Leith, 25. Februar. (M. T. B.) Getrei demarkt. Fremder Weizen und Mehl 1 sh. theurer.
Alle andere Artikel unverndert.
Paris, 25. Februar. (GV. I. B.)
Fred ten merkt. Weiren behauptet, pr. Februar 34.60, pr. März 34,25, pr. Mai Juni 33,00, pr. Mai-August 3200. Mehl ruhig, pr. Februar 69,50. Pr. Marg 69, 75, Er. Mai- Juni 68, 0.
Nai-August 67, 75. Rüböl behauptet, pr. Februar 7975 pr. 2 S0 05, pr. Mai-August 82,00, per September-Derember 83, 9009. Spiritus fest, pr. Februar 74,50. pr. März 73,00, pr.
April 72.75, pr. Mai-August 70. 50.
Earla, 25. Februar. (M. T. B)
Rohrucker ruhig. Nr. 19,13 pr. Esbrnar pr. 100 Kilogr. 58,75, 719 pr. Febraar pr. 100 Kilogr. 64,75. Weisser gueker ruhig, Nr. 5 pr. 100 Rilogr. pr. Februar 68,00, pr. Närz-April 68. 25, pr. Mai- August 68, 00.
Ner- Lorke, 25. Februar. (K. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in Nem-Tork 13, do. in New- Orleans 125. Petroleum in Nem- Tork 74 G., do. in Philadelphia 78 Gd. rohes Fetroleum 6ꝑ, do. Pipe line Certifieats — D. 92 C. Nebl 5 D. 75 C. Rother Winterweizen 1 D. 52 C. Mais (old mixed) 61 0. Zucker (Fair refining Muscovados) JE. Kaffe (Rio-)
154. Schmal (Marke Wilcor] Sz. do. Fairbanks Brothers Sz. Speck (3hort clear) 74 C. Getreidefracht 34.
Sk, do. Rohe n.
. ö. 25.
16. März. Hannoversohe Faplerfabriken
Cem era l-VersgsammlHlumgem.
old - dronan vorm. Gebr. Woge. Ord. Gen. Vers. zu Hannover. Säüddeutsohe Bodenoreditbank. Ord. Gen. - Vers. zu München.
VUVngarlsohe Allgomelne Credlthank. Ord. Gen. Vers. zu Budapest.
PFreusslsohe See- Asseouranz- ompagnle. Ord. Gen. - Vers, zu Stettin.
— —— — — r ᷑ —
Gochen⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 7. Februar 1880.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Unter Bezugnahme auf die
Bekanntmachung des Direk⸗
Kasse.
Gegen Cl. Wecsel. woche.
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
Noten⸗ dle Umlauf.
Verbind⸗ lichkeiten
Gegen Täglich ällige erbind⸗
lichkeiten.
Gegen d
e Vor⸗ woche.
ee r r stants eig , ᷣĩ alberstädter Eisenbahn ⸗Ge⸗ auf Kün sellschaft vom 21. z Y.
Vor⸗ 33. 3 digung. . 2 h! E=bringen wir zur Kenntniß,
woche.
635 288 4423 22523 6519 10993 35368 27711
J
Die 5 altpreußischen Banken
Die 3 sächsischen Banken...
Die 4 norddeutschen Banken..
k J te Bayerische Notenbank
Die 3 suͤddeutschen Banken
.
48774 6741 5106 5 684 6073 1693 3953
347 661 2559 29901 4957 51933
9311 59322
542 19463 1540 36149 1660 53 703
2988
11 7565 — 15 850 217 916 — 3034 160 313 = 1376 . 33 285 = 2316 12 335 = 1595 2354 31 64 355 = 2716 3 318 4 1124
daß die Auszahlung der zum 1. Juli er. ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen und Renten⸗ papiere bis zum 21. Juli er. auch bi der Diskont ⸗Gesellschaft in Berlin, bei Herrn S. Bleichroeder daselbst stattfindet.
1 850 335
1214 356375 — 133 366m — hi 21 36 si5 — 1511 389 1133 — 23 155
36 6 681 1
Summa:.
I i = T esss ds Js — DV
Dor i de ss , e,, T i = s F
e 73 Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 54. Vorstellung. Czaar und jmmermann. Komische Oper in 3 Akten. ustk von Lortzing. Tanz von Hoguet. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tagligna, Hr. Betz, Hr. Bolls, Hr. Krolop.) An —
fang 7 Uhr.
EKchaufrielhaus 57. Vorstellung. Philippine Welser. ö Schauspiel in 5 Akten von Dokar Freiherrn von Redwitz. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 55. Vorstellung. Der
Oper in 5 Akten, nach dem Fran⸗
sischer des E. Seribe, deutsch bearbeitet von L.
ellstao. Mußik von Meyerbeer. Ballet von Paul
Taglioni. 6. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Nie⸗ mann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 58. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser.
Anfang 7 Uhr. .
Wallner- Theater. Freitag: Zum 21. M.: Der jüngste Lieutenant.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Freitag: Gastspiel der ersten Solotãnzerin Mademoiselle Céline Rozier, vom Chätelet⸗ Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Zum J. Male: Die schwarze Venus. Reise nach Central Afrika in 16 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. Kostüme nach Origi— nalen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garde⸗ robiers Happel. Requisiten nach Originglen und den Zeichnungen des Dr. Schweinfurth. Dekoratio- nen don Lütkemeyer in Coburg und Hinze in Berlin. Maschinerien vom Maschinenmeister Geisler. Elek—⸗ srisches Licht von Krämer. In Seene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Freitag: 11. Gastspiel der Königl. Schauspielerin Fr. Olga Lewinsky ⸗Prech— eisen vom Hoftheater zu Cassel. Zum 11. Male: ar e n tener. Lustspiel in 4 Akten von
ulius Wolff.
Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun.
Freitag: Keine Theatervorstellung wegen Feier des Stiftungsfestes des Wagner ⸗Verein. “
Zum Sonntage in Vorbereltung: Größenwahn.
Mittwoch, den 3. März (Mitfasten), auf Ver⸗ langen: Letzter diesjähriger Bal mins un et Parc. Bestellungen auf geschlossene Logen und Zimmer werden an der Kasse des Etablissements ent⸗ gegengenommen.
National- Theater. Freitag: Gastspiel des Frl. v. Meersberg. Wildfener.
Germania- Theater. Freitag: Novität! Zum 6. Male: Die Proletarier von Paris. L. Assommoir), Sensationg-Schauspiel in 5 Akten nach Emile Zola von Dr. C. Friedrich.
Sonnabend: Benefiz für Hrn. Kapellmeister Emil Liste: Zum 17. Male: Bummelfritze. Volksstück mit Gefang und Tanz in 3 Akten von Jacobson und Wilken. Musik von Michaelis. ö
Felle- Alliance - Theater. Freitag: Zum
83. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bil⸗ dern von C. A. Goerner. Musik von E. Caten⸗ husen. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl vom I Theater, als Gast.)
nfang 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 84. Male: Der Rattenfänger von Hameln.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
46 Grande soirée 6questre oder Reiten und orführen 60 der best dressirten Schul⸗, Spring⸗ und Freiheitspferden. Großes Hurdle⸗ Rennen. In dieser Vorstellung werden die vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen debutiren; das Nähere besagen die Anschlagzettel. Drittletztes Auftreten der Miß Leona Dare. ;
Sonnabend: Gala⸗Vorstellung zum Benefize der Miß Leona Dare. Vorletztes Auftreten der Miß Leona Dare.
Sonntag: 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. Abends 7 Uhr: Letztes Auftreten der Miß Leona
Dare. E. Renz, Direktor.
Familien Nachrichten. 65039
Heute früh 7 Uhr entschlief sanft nach kurzem Krankenlager der Wiriliche Geheime Ober⸗ Instizrath a. D.
Georg Ottomar Baumeister in Folge einer Lungenentzündung im 80. Lebens
jahre. Berlin, den 25. Februar 1880. Die Hinterbliebenen. Die Beerdigung findet statt Sonnabend, den 28. Febrnar, Vormittags 10 Uhr, vom Trauer⸗ hause, Bessel str. 21 aus.
remier⸗
*r!
Hasenberg = Osterode).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker C. Loh⸗ meyer (Verden). — Hrn. Amtsrichter Dr. Tzschirner (Rirdors⸗. — Hrn. v. Ramin (Jarchow bei Treptow a. R.). — Hrn. Lieutenant v. Reiners⸗ dorff (Oels). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Grunau (Lübeck). — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Kroß (Horst i. H.. .
Gestorben: Verw. Frau Kommerzien⸗Rath Pau—⸗ line v. Kramsta, geb. Schmitt (Breslau). — Hr. Thierarzt Hellmuth Ludewig (Greiffenberg U. M.. — Verw. Frau Kammerherr Johanna v. Kerßen⸗ brock, geb. v. Thadden (Bückeburg).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
löoos) Bekanntmachung.
Die geschäftslose nnr Kämpfer zu Bar⸗ men, Ehefrau des daselbst wohnenden Bäckers und Wirthes Robert Küppers, hat gegen diesen durch Rechtsanwalt Dörpinghaus beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld geklagt mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit der Klagebehändi⸗ gung für aufgelöst zu erklären.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den
10. April 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungt⸗
saale der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt. Elberfeld, den 23. Februar 1880. Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.
U n Bekanntmachung.
Die geschäftslose Mathilde Ackermann zu Bar⸗ men, Chefrau des daselbst wohnenden Emil vom Hagen, hat durch Rechtsanwalt Kranz gegen ihren Ehemann, sowie den Verwalter dessen Konkurses, den Gerichtssekretär Hompesch zu Barmen beim Königl. Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagezustellungstage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. April 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichtes vorbestimmt.
Elberfeld, den 23. Februar 1880.
Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.
(4989) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Einwohner Heinrich Gustav Schelle aus Büssleben hat im Jahre 1868 seinen Heimathsort Büffleben verlassen und ist seit jener Zeit über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Nachricht in seine Heimath gelangt. 1
Es wird daher derselbe aufgefordert, sich schrift⸗ lich oder persönlich vor oder spätestens in dem auf
den 14. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, vor unterzeichneter Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 13, hierselbst anberaumten Termine zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.
Erfurt, den 24. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Wohlleben.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
õloꝛ] Nordhausen⸗Erfurter 23 Eisenhahn.
Die Ausreichung nener Dividendenschein⸗ und Talonbogen (Serie II) in Gemäßheit 55. 23 u. 25 des Statuts erfolgt erst vom 1. Juli d. Is. ab und zwar durch unsere Hauptkasse, Nordhäuser Bank, hierselbst.
Nordhansen, den 24 Februar 1880.
Die Direktion.
s5liu Der Umtausch der von uns ausgestellten Interimsscheine zu 4 P(t. C0ll-=
Solidirten Preussischen Staats-Anleihe-0bligationen gegen die definitiven
gehn ldverschreibungen nebst Zinscoupons und Talons erfolgt vom 1. März d. J. ab bei der
Haupt-Scehandlungs-Casse in Berlin
Zug um Zug.
Ausserdem werden die Königlichen Regierungs-Haupt-Kassen in Aachen, Breslau, Brom- berg, Cassel, Coblenz, Cöslin, Düsseldorf, Erfurt, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Minden, Münster, Stettin, Stralsund und Trier, .
die Königlichen Bezirks-Haupt-Kassen in Hannover und Osnabrück,
sowie ferner die Bankbäuser:
M. A. von Rothschild u. Söhne ö .
die Filiale der 23 für ö und Industrie in Frankfurt a. Main,
3 ö jr. C Co. in Cöln,
ie Norddeutsche Bank]! ;
L. Behrens u. Söhne in Hamhurg, vom 1. bis 15. März d. J. Interimsscheine zum Umtausche annehmen und dagegen einige Tage später die Originalschuldverschreibungen ausreichen.
Den Interimsscheinen ist ein Nummernverzeichniss beizufügen. Kerim, den 25. Februar 1880.
General- Direktion der Seehandlungs-Societät. Pull. Schocller.
Allgemeine Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Magdeburg.
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1876 ist auf 8 Prozent gleich Vierundzwanzig Mark pro Aktie
festgesetzt worden und kann vom 1. März er. ab bei den Herren Tueksehnwerclt Æ Hemehel hier, Herrn 8. Bleiehröder in Berlin und, soweit deren Mittel reichen, auch bei unseren An staltskassen gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr. 22 erhoben werden. Den Dividendenscheinen ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß mit Namentunterschrift des Besitzers beizufügen.
Magdeburg, den 24. Februar 1880.
Der Vorstand.
Der Aufsichtsrath. wirke. Hertha.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Berliner Brodfabrik
50M 76] Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir nach §§. 23 — 25 des revidirten Statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf — Sonnabend, den 13. März e., Abends 6 Uhr, im Börsengebäude, Aufgang Ecke der Neuen Fried⸗ richstraße, eine Treppe, links, ergebenst ein, mit dem Ersuchen, die Eintrittskarten, welche zur Legiti= mation dienen, gefälliast in den Tagen vom 8. big 10. März im Comtoir unseres Etablissements in Empfang nehmen zu lassen.
Nach §. 24 des revidirten Statuts müssen Aktio⸗ näre, welche ihr Stimmrecht ausühen wollen, ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft gegen eine Empfangs bescheinigung deponiren und während der General⸗ versammlung deponirt lassen.
73 755. Die Gegenstände der Tagesordnung sind; He emmnnlauuuf . 4.341.356. 1) Bericht des Aufsichtsrathez über das Geschäfts⸗ Sonstige, täglich fällige Ver⸗ jahr 1819; ;
bind kichte ten! 397, 840. ; 2) Wahl der 3 Revisoren zur Prüfung der Bilanz An Kuͤndigungsfrist gebun⸗ nach 5. 29 des revidirten Statuts;
dene Ver 6 chkeiten 3) Neuwabl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes; , , 4) Beschlußfassung über Aufnahme einer Hypotheĩ Berbin dlichteiten aus weiter , , n. begebenen nach dem 23. Fe⸗ Berlin, den 26. Februar 1880.
hruar fälligen Wechfein. Der Aufsichtsrattz der Berliner Brodfadrik
Der Birector: . Actien ⸗ Gesellschaft. vd. Kenken Julius Cunow. Ad. Frentzel. Moritz Heilmann. Wilhelm Landwehr. lbert Unger.
„Breslauer Diseouto⸗Baänk
Friedenthal & Co.
Der unterzeichnete Aufsichtsrath beehrt sich, die Herren Commanditisten zur zehnten ordentlichen General ⸗Versammlung
auf Donnerstag, den 25. März d. J, Nachmittags 4 Uhr,
im kleinen Saal der nenen Börse hierselbst,
ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1) Die im §. 37 des Statuts bezeichneten Gegenstände. 2) Beschlußfassung Über Vertheilung des Reingewinnes nach 8. 4 der Statuten.
Die Legitimation zur Stimmberechtigung in der n , nnn, kann nur in der, in den §§. 40 = 42 des Statuts vorgeschriebenen Weise geführt werden.
Die Aetien sind im Geschäftsloeale der Gesellschaft, Junkernstraße 2 hierselhst, spätestens bis zum 11. März d. J. zu deponiren und wird die Hinterlegung der Depotscheine der Reichsbank Hauptstellen als genügender Beweis des Actienbesitzes angesehen.
Breslau, den 25. Februar 1880. ;
Der Aufsichtsrath.
C . vom Wallemhbergr-Eachaly.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
HEremeser Haknkz.
Uebersicht vom 23. Februar 1880.
5130
Aetivn: i g JJ. Reichskassenscheine . Noten anderer Banken.
Gesammt⸗Kassenbestand . 4 Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 1 Lombardforderungen. Effekten. . Debitoren
L701, 85. 98 8 13,179. — 110,100. — 1I, 8325 085. 38 8 122,574. 93 31,422, 125. 70 3, 179,477. 71 352,494. 91
J 3,463. 83 Immobilien C Mobilien 300,00. Easakvea: Grundkapital p16 607,000. I
1b. 718. 876. 12928.
1438, 554
Dreier,
Proe.
Deutscher Königlich Preußi
hs⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
/ Nas Arnnenment betragt 4 & 50 4 für dus Nierteljahr.
8
J Insertiounpreis sir hen Nanne ciaer mrnckzellt Sis⸗
*
]
Allt Most⸗-Anstalten nehmen Kestellnug an; 9
: für Berlin außer den Fest⸗Anstalten auch dir Egpe⸗= .
hition: SW. Wilhelm str. r. 32.
M 5 .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schriftsteller Dr. phil. Andreas Sommer zu ö den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu ver⸗ eihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗preußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Heneral Lieutenant von Morozowiez, Chef der es- Aufnahme 3 Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Obersten von Wittich, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗ Ministerium, ö dem Obersten von Jossa, à la suite des 3. Rheinischen nfanterie⸗Regiments Nr. 29, Inspeecteur der militärischen trafanstalten, und . dem Obersten Gerber, Ala suite des Kriegs⸗-Ministeriums, Direktor der Artillerie⸗Werstatt zu Straßburg i. E.; des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Bauch, àz la suite des Schlesischen
1 Nr. 6, Direktor des Feuerwerks⸗ aboratoriums zu Spandau;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor, Geheimen Kanzlei⸗Rath Peglow, und dem Geheimen Registrator, Geheimen Kanzlei⸗Rath Laden, beide beim Kriegs⸗Ministerium;
des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
dem Hauptmann von Graberg im Generalstabe der 4. Division; des dem Großherzoglich sächsischen Haus-Orden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken ange⸗ reihten Verdienstkreuzes: dem Büchsenmacher Kackeiser beim Rheinischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 8.
Deutsches Reich.
Der Königlich preußische Eichungs⸗Inspektor der Provinz Hannover und Professor an der technischen Hochschule in Han⸗ nover Dr, von Quintus-Jeilius und der Professor am Großherzoglich badischen Polytechnikum in Karlsruhe Dr. Jordan sind für die Dauer von fünf Jahren zu beige⸗ ordneten Mitgliedern der Kaiserlichen Normal⸗Eichungs⸗Kom⸗ mission ernannt worden.
Die im Reichsamt des Innern als Anhang zum inter⸗ nationalen Signalbuche herausgegebene „Amtliche Liste der Schiffe der deutschen Kriegs und Handelsmarine mit ihren Unterscheidungssignalen für 1880“ ist soeben erschienen.
Berlin, den 26. Februar 1880.
Der Reichskanzler. In .
Königreich Preußen. Berlin, den 27. Februar 1880.
Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Nicolaus Nicolajewitch von Rußland ist gestern Abend nach St. Petersburg abgereist. .
Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum
Staatshaushalts-Etat für das Jahr vom 1. April 1879 / 80.
Vom 13. Februar 1880.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen c. ĩ - verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:
—ᷣ Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Nachtrag zum Staatshaushalts-Etat für das Jahr vom 1. April 1879/80
wird
in Einnahme
auf 2147 144 6 und in Ausgabe
auf 2147 144
den 27. Fehruar, Abends.
setz vom 5. März 1879
festgestellt und tritt dem ö ; . taatshaushalts Etat für
(GesetzSamml. S. 2M) fest das Jahr vom 1. Aprll 18
Der , ist n
setzes beauftragt. . Urkundlich unter Unserer
und beigedrucktem Kön 6 Gegeben Ken, . 3. 7
8. Gr. zu Stolberg., von Kametke, Hofmann. Gr. zu Eulenburg. Maybach. Bitter, von Puttkamer. Lucius. Friedberg. Rachi rag um
3 ö .
Staatshaushalts⸗Etat für das hr vom 1. April 1879/80. dap. Kite ö des .
Staats haus⸗ 1879/80. halts⸗ Etats. ö.
Einnahme. La. Finanz ⸗Minist eri num. Allgemeine Finanz⸗-Verwal⸗—
tung.
Aus den auf Grund des Reichsgesetzes vom 2. Juli 1873 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 1865), betreffend den Antheil des ehemaligen Norddentschen Bundes an der französis . Krien ,. gung, an Prer gen l ng enen Mitteln 2147144
=, j unma für sich. ;
. ⸗ 1 1 * Dauernde Aas . C. Staatsverwaltungs⸗Aus⸗ ; gaben. II. AIlIgemeine Finanz⸗ verwaltung. Beiträge zu den Ausgaben des Dent schen Reichs. Mehrbetrag des Matrikularbeitrags 214 144
Summa für sich. Abschluß. k 214144 2 147 144
Einnahme. Ausgabe. . Berlin, den 13. Februar 1880. (I. 8.) Wilhelm. Gr. zu Stolberg. von Kameke. Hofmann. Gr. zu Eulenburg. Maybach. Bitter, von Puttkamer. Lucius. Friedberg.
Privileg i um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Krei s⸗
anleihescheine des Kreises Roessel im Betrage von 316000
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. Nachdem die Vertretung des Kreises Roessel auf den Kreistagen am 2. August und 29. Dezember 1877 beschlossen hat, die zur Aus führung der vom Kreise unternommenen Chausseebauten erforder⸗ lichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreigvertretung, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 316000 4M ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld⸗ ner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 316000 M, in Buchstaben: Dreihundert Sechs⸗ zehntausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: ̃ 140 000 M zu 50090 AM 88 000 M zu 2000 59 000 M zu 1090 4 12 000 MÆ zu 500 M 17000 M zu 200 .
zusammen 316900
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten . mit telst Verloosung jährlich vom Jahre 1881 ab mit wenigstens 3300 M, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldver⸗ schreibungen, zu kilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Dieselbe 3. gt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu een Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Jnhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über nommen.
Urkundlich unter uneff Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei gedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 16. Januar 1880.
L. 8 Wilhelm. Maybach. Bitter.
Hofmann. Graf zu Eulenburg.
der Königli
E88.
. —
Regierungsbezirk Königs⸗ berg i / Pr. Anleih eschein des Kreises Roessel, te Ausgabe. Buch stabe Nr
Provinz Ostpreußen.
Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückjahlung der ganzen Schuld von 31600 (6 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes miiteist Verloosung der Anleihescheine vom Jahre 1881 ab aus einem zu diesem Behufe gebildeten Vllgungsstocke, welcher durch eine jährliche Einzahlung von wenigstens 3300 M unter Zuwachs der . von den ge⸗ tilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. ie Ausloosung ge⸗ schleht in dem Monate Januar jeden Jahre. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf ein⸗ mal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgung stocke zu.
Die autgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termint, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei . cinen Monat or dem Zahlungztermine in hem Deut s chen Nef and n , . Staats⸗Anzelger, den Amteblättern
en? . zu Königsberg, Gumbinnen, Danzig und Marienwerder, sowie in der zu Königsberg erscheinenden Ostpreu⸗ ßischen und Hartungschen Zeitung und im Kreisblatt, des Kreises Roessel. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisbertretung mit Genehmigung des Königlichen Regie⸗ rungè⸗Präsidenten in Königsberg i. Pr. ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am * 2 von heute an gerechnet, mit 44 vom Hundert jährlich verzinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreis ⸗Kommunalkasse zu Roessel und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeits termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Die gekündigten Kapital- beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückjahlunge⸗ termine nicht erhoben werden, sowle die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinfen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schul dver⸗ schreibungen erfolgt nach Vorschrift der 8§. 838 und ff. der Civil ⸗ prozeß Ordnung für das Deutsche Reich vom 39. Januar 1877 (R. G. Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungs⸗ 3 zur Deutschen Civilprozeß⸗Ordnung vom 24. März 1879 (Ges. S. S. 281). ö
Zinsscheine können weder aufgeboten noch fn kraftlos erklãrt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und biz dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quit tung ausgezahlt werden. Mit dleser Schuldverschreibung sind halb⸗ jährige Zingscheine bis zum Schlusse des Jahres... ausgegeben. Die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausge⸗ geben werden. Die Ausgabe einer neuen ö. von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreig⸗Kommunalkasse in Roessel gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Ver⸗ luste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsschein reihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vor⸗ zeigung rechtjeitig geschehen ift. . .
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen —— haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer
Provinz Ostpreußen. Regierungs bezirk Könige⸗ berg i Pr. Zinsschein te Reihe
zu der Schuldverschreibung des Kreises Roessel 4. Ausgabe.
Buchstabe Nr
üb .. vom Hundert Zinsen
... Pfennige.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Fanuar (bejw.) 1. Juli 18. . ab die Zinsen