1880 / 53 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

lcss! Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Otto Yansch von hier, als Verwalter der Uhrmacher Emil Päslerschen Kon⸗

kurzmasse von hier, klagt gegen den A. Götz, früher zu Petershagen bei Stolzenberg, Regierungebezirk

Göslin, jetzt dessen Wohnort unbekannt, wegen 26 4. 90 8 nebst 5 G Zinsen seit dem 30. August 1879 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung in die Zahlung des genannten Betrages und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d Eule auf den 9. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichenbach n. v. Enle, den 13. Februar 1880. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

lõczb Deffentliche Ladung.

Der Söldner Simon Burkart von Kadeltshofen als Vormund des Josef Burkart fil. nef. der Mag⸗ dalena Burkart von dort hat gegen den Schmiede- , . ohann Schrapp von Biberachzell, zu— etzt in Meßhofen, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes wegen seit fünf Jahren rückständi ger Alimenten beiträgen, Verzugszinsen und Kosten, im Ganzen auf Bezahlung elnes Betrages von 142 M 41 3 Klage erhoben, die Akten Burkart o. a. Schrapp wegen Arrestes und betreffend die Pflegschaft über Josef Burkart als Beweismittel benannt, den Beklagten zur Verhandlung in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichtes dahier geladen und den Antrag auf Verrrtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 420 M 41 3 Hauptsache und Tragung der Kosten gestellt.

Zur Verhandlung der Sache steht nun dahier Termin an auf Dienstag, 20. April 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, wozu Johann Schrapp hiermit öffentlich geladen wird.

Welßenhorn, den 27. Februar 1880.

Der K. Gerichts schreiber: Einsle.

loc Oeffentliche Ladung.

Auf Anstehen von Johannes Arnett, Schreiner, zu Eppingen, in seiner Eigenschaft als Bevollmäch-⸗ tigter von Johann Nicolaus Reisch, Schreiner, zu Eppingen, als Gläubiger,

geg n I) Johann Nicolaus Rohr, Glaser, Haupt⸗ schuldner, ) Johann Rohr, Schreiner, Solidarbürge, Beide früher in Rimlingen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, als Schuldner, ist das Immobiliar⸗Zwangsveräußerungsverfahren eingeleitet und zur Verhandlung im Sinne des §. 5 des Gesetzes vom 1. Dezember 1313 vom hiesigen K. Amtsrichter Dr. Meizen Termin auf Donnerstag, 22. April 1880, Vormittags 9 Uhr, in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts dahier anberaumt. Die vorbenannten Schuldner werden zu diesem Termine hiermit öffentlich geladen. Rohrbach i. Lothr., den 27. Februar 1880. Der Königliche Gerichtsschreiber: Schreiber.

los Aufgebot.

Auf Antrag des Colons Heinrich Barthold Nr. 129 zu Pivitsheide ist das Aufgebots verfahren wegen einer für ihn auf das Colonat Beining Nr. 67 zu Pivitsheide ingrossirten, aber verloren gegangenen Obligation vom 3. Dezember 1873 Über ein Darlehen von 300 M beschlossen und wird demnach der Besitzer der Obligation hierdurch auf⸗ gefordert, diese in dem auf

Donnerstag, den 22. April d. J., Morgens 11 Uhr, hier angesetzten Termine vorzulegen und seine Rechte daran anzumelden, widrigenfalls er damit ausge⸗ schlossen und die Kraftloserklärung, sowie die Löschung der Obligation verfügt werden wird.

Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht.

Detmold, den 26. Februar 1880.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht Abth. J. W. Piderit.

6 Ladung.

Der Arbeiter Heinrich Wenkel aus Ascherode, zuletzt in Alickendorf, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, Sonntag, den 13. Juli 1879 zu Alickendorf öffentliche Arbeit ver⸗ richtet zu haben, indem er bei der Dettmar'schen Ziegelel Thon gekarrt hat, Uebertretung gegen Art. 80 Zahl 11 des Polizeistrafgesetzbucks und 3 360 Zahl 1 des Strafgesetzuchs, wird auf

. des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst au

den 7. April 1889, Vormittags 19 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Ballenstedt zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent- schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Ballenstedt, den 10 Februar 1880.

Stieger, i. V.,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

6 Auszug.

Die zu Düsseldorf wohnende geschäftslose Ehe⸗ frau des Hoftapezierers Heinrich Fuchs, Hen riette, geborene Heßmer, hat, unter Bestellung des Rechtsanwalts Kramer zu ihrem Anwalte, gegen I) ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann, . den Syndik des Falliments des Heinrich Fuchs, Rechtsanwalt Karl. Wilhelm von Holtum zu Düsseldorf, bei der J. Civilkammer des Königl. Landgerichtß zu Düsseldorf Klage auf Güter⸗ ,, . ist zur . Ver⸗ andlung dieser Sache Termin auf den 16. Juni 1880, 2 9 Uhr, bestimmt. 3

Düsseldorf, den 23. Februar 1880. er Landgerichts⸗Sekretär:

Notar Martzloff in Metz verwiesen.

emã ö vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug bek ö ür den richtigen Auszug: mach s zug bekannt ge

3 Auszug.

Die Ehefrau des hierselbst ohne besonderes Ge⸗ schäft wohnenden Christian Müller, Johanna Lisette, geborne Tieckhoevner, ohne Geschäft da= selbst wohnend, hat unter Bestellung des Rechts⸗ anwalts Dr. Otten zu ihrem Anwalte, gegen ihren daselbst wohnenden vorgenannten Ehemann bei der I. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache Termin auf den 16. Juni 1880, Morgens 9 Uhr,

bestimmt Für richtigen Auszug. Düsseldorf, den 23. Februar 1880. Der Landgerichts⸗Sckretär. Stein häuser.

ö Aufgebot.

Der Depositalschein Litt. B. Nr. 601 vom 5. April 1876 über 15, 000 S½ς vierprozentiger Ostpreußischer Pfandbriefe ist verloren gegangen.

Auf Antrag des Majors a. D. von Wernsdorf zu Truntlack werden alle Diejenigen, welche An—⸗ sprüche oder Rechte an demselben geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗ gebotstermin

den 28. April 1880, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Depositalschein zum . der Neubildung sür kraftlos erklärt werden wird.

ö den 24. Februar 1880. önigliches Amtsgericht.

ö Auszug. Die Ehefrau des Müllers, Ackerers und Wirths Jacob Roosen, Anna Catharina Agnes Klümpen in Nieukerk, vertreten durch ihren Offizialanwalt, Rechtsanwalt Justizrath Junck zu Cieve, klagt gegen ihren Ehemann Jacob Roosen, Müller, Ackerer und Wirth in Nienkerk, auf Gütertrennung; mit dem Antrage: zu erkennen, daß die zwischen ihr und dem Beklagten bisher bestandene allge⸗ meine Gütergemeinschaft aufgehoben sei, zwischen den Eheleuten, Jacob Roosen und Anna Catha⸗ rina Agnes Klümpen zu Nieukerk hinfort nur eine vollständige Gütersonderung bestehe; so⸗ dann die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögenßverhältnisse vor den Notar Franoux zu Geldern verweisen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cleve ist Termin den 6. April 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. In Gemäßheit §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil Prozeß⸗Ordnung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht. Conrad comm. Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

pie l Klageauszug Die Johanna Maria Hülsenbeck, Ehefrau des in Fasstzustand befindlichen Kaufmannes Carl Heinrich Deutgen, ohne Gewerbe zu Düren, hat gegen ihren genannten Ehemann und den Syndik des Fallimentes desselben, den Rechtsanwalt Heinrich Derichs zu Düren durch den unterzeichneten Rechts⸗ anwalt am 17. Februar a. c. Klage auf Güter⸗ trennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin bestimmt auf den 80. April 9. C., Morgens 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen. Die Zustellung der Klage an die Beklagten er⸗ folgte am 24. Februar a. e. Aachen, den 25. Februar 1880.

Der Rechtsanwalt.

6448

Urtheils⸗Auszug. In der Ehescheidungssache der zu Metz wohn⸗ haften gewerblosen Lonise , Klägerin und

Widerverklagte, assistirt von? gegen ihren Ehemann Joseph Alfred Bertrand, Kauf⸗— mann, zu Metz wohnhaft, durch Rechtsanwalt von Kaldenberg vorbeistandeter Verklagter und Wider kläger hat das Kaiserliche Landgericht zu Metz durch contradictorisches Urtheil der J. Civilkammer vom 16. Februar 1880 die auf Ehescheldung zu Gunsten der Klägerin gerichtete Hauptklage als un- begründet abgewiesen, auf die Widerklage erkennend die Trennung der unter Parteien abgeschlossenen Ehe zu Gunsten des Widerklägers ausgesprochen, Parteien behufs Auseingndersetzung ihrer gegen⸗ seitigen Ansprüche vor Notar Müller dahier ver wiesen und der Klägerin und Widerverklagten sämmtliche Kosten zur Last gelegt. Gemäß § 13 des Ausf. Ges. zur Civil ⸗Pr.Ordg. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug aus dem Ur— theil bekannt gemacht. Metz, den 24. Februar 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Metz er.

kong, Urtheils⸗Auszug.

In Sacken der Katharina Bücken, Ehefrau von Peter Heinrich Sebastian Jungbluth, Beamter, Beide zu Metz wohnhaft, zum Armenrechte zugelassene Klägerin, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Burger, gegen ihren genannten Ehemann, nicht vertreten, hat das K. Landgericht zu Metz durch Urtheil der J. Eioilkammer vom 16. Februar 1889 die zwischen Parteien bestandene Gütergemein schaft mit Wirkung vom 8. Dezember 1879 aufge⸗ löst, verordnet, daß dieselben fortan in getrennten Gütern leben sollen und unter Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, Parteien behufs Aus⸗ einandersetzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor

echtsanwalt Stroever,

§. 6 des Ausf. Ges. zur Civ. Pr.-Ordg.

acht. Metz, den 24. Februar 1880. Der Landgerichts Sekretär:

5407 Ladung.

Die 42 Jahre alte Franziska Fanny Koenig, eb. Sachs, Ehefrau des Schauspielers Karl denig, aus Wien, deren Aufenthalt unbekannt

und welche eines Vergehens gegen §. 54 des Reichs⸗

gesetzes vom 11. Juni 1870, betreffend das Urheber⸗ recht an Schriftwerken u. s. w. angeklagt ist, wird

auf montag den 3. Mai 18380, Bormittags 8 Uhr, vor die II. Strafkammer des Landgerichts zu Stutt⸗ gart zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Stuttgart, den 35. Februar 1880. K. Staatsanwaltschaft.

Schönhardt.

lscts]! Gütertrennung sklage.

Die Ehefrau Anton Josef Regh, Christine, geb. Nippen, ohne Gewerbe, zu Merzenich, ver treten durch den Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Anton Josef Regh, Wirth zu Merzenich, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 15. April 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit Art. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeßordnung bekannt gemacht.

Donner, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.

loa3? Erb⸗Vorladung.

Katharina und Christina Bührer von Reichen bach sind zur Erbschaft auf Ableben ihrer Tante Juliane Zimmermann, ledig, in Brettenthal ge— setzlich berufen.

Dieselben werden aufgefordert, sich zur Theilungs⸗ Verhandlung innerhalb 3 Monaten anher zu melden, andernfalls die Erbschaft denen zugewiesen würde, welchen sie zukäme, Falls die Geladenen ur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge⸗ wesen wären.

Emmendingen, den 26. Februar 1880.

Gr. Notar: A. Starck.

e. Erb⸗Vnorladung.

Ludwig Scherberger von Denzlingen, z Zt. in Amerika, ist zur Erbschaft auf Ableben seiner Mut⸗ ter, Johaun Georg Scherberger Wittwe Chri⸗ king geb. Nübling in Denzlingen, durch Gesetz

erufen. Derselbe wird zur Theilungsverhandlung mit Frist von 3 Monaten mit dem Anfügen anher vorgeladen, daß im Falle er nicht erscheint, die Erb⸗ schaft denen zugetbeilt wird, welchen sie zukäme, falls er zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Emmendingen, den 26. Februar 1880.

Gr. Notar.

A. Starck.

Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht Ilfeld, den 17. Februar 1886.

In Sachen des Rentier Heinrich Tronnier in Ilfeld, Klägers, gegen die Ehefrau des Acker⸗ manns Heinrich Heise, Bertha, geb. Hartung in Niedersachswerfen, Beklagte, wegen Forderung, soll auf den Antrag des Klägers der Ackerhof der Beklagten, Haus Nr. 18 in Niedersachswerfen nebst Zubehör, namentlich den darauf stehenden Ge⸗ bäuden am Sonnabend, den 1. Mai d. J.,

Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube im Wege der Zwangs⸗ vollssreckung öffentlich verkauft werden.

Alle, welche an den zu verkaufenden Inmobilien Eigenthume⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom . missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung unter der Androhung in jenen Termin geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum nenen Erwerber das Recht verloren geht. Den be⸗ kannten Berechtigten geht stait besonderer Ladung eine Abschrift dieser Verfügung zu.

Das Kaufobjekt ist unter Artikel Nr. 13 der Grund⸗ steuer Mutterrolle von Niedersachswerfen, wie folgt, beschrieben:

1) Kartenblatt 1, Parzelle 48, ‚auf dem Hum⸗ melberge“, Acker von? Hektar 18 Ar 85 Qua.

dra tmeter

6 dir,

27) Kartenblatt 5, Parzelle 102, „im Stein . Acker von? Hektar 42 Ar 23 Quadrat- meter,

3) Kartenblatt 5, Parzelle 104, „im Stein⸗ felde', Acker, 47 Ar O! Quadratmeter,

Kartenblatt 6, Parzelle 21, „Geoße Behre“, Wiese, 15 Ar 73 Quadratmeter,

5) Kartenblatt 7, Parzelle 146, Woffleberfelde , der Chausseen, Acker, 93 Ar O5 Quadrat- meter,

6) Karteablatt 7, Parzelle 150, „im Wohffleber⸗ selde“, Acker, 5 Ar 23 Quadratmeter,

7) Kartenblatt 8, Parzelle 173, „im Dorfe“, Hausgarten, 78 Quadratmeter,

8) Kartenblatt 8, Parzelle 174, „im Dorfe“, Hofraum, 9 Ar G7 Quadratmeter,

9) Kartenblatt 8, Parzelle 175, „im Dorfe“, Garten, 2 Ar 68 Quadratmeter,

5444

h h Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer zu dem Nachlasse des Hauptmanns Wilhelm Heinrich Julius Lindemann von hier ist durch das am 2. d. Mes. verkündete Ausschlußurtheil beendet. Magdeburg, den 23. Februar 1880.

5418 In der Untersuchungssache gegen

den Rekruten Franz Markus Hett, geboren den 8. Oktober 1559 zu Riedisheim, Kreis Mül⸗ hausen i / E, katholisch, Ackerer,

wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 19. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 12. Februar 1880

. beschlossen, daß das Bermögen des Rekruten Franz Mar⸗ kus Hett, gehoren den 8. Oktober 1859 zu Riedis⸗ heim, Kreis Mülhausen i / E, katholisch, Ackerer, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 M und der Kosten mit Be⸗ schlag belegt sei und zugleich die auszugsweise ein⸗ malige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deut⸗ schen Reichs Anzeiger verfügt und zwar in weiter Anwendung der §5§. 325 und 326 St. P. O.

Gezeichnet: Wolf, Peez, Hopps. (5419 In der Untersuchungssache gegen

den Rekruten Karl Bauer, geboren den 7. April 1857 zu Sennheim, Kreis Thann, Bezirk Ober⸗ elsaß, katholisch, Tagner,

wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 19. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 12. Februar 1850

hbeschlossen, daß das Vermögen des Rekruten Karl Bauer, geboren den J. April 1857 zu Sennheim, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, katholisch, Tagner, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geld⸗ strafe von 3000 M und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszuzsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt und zwar in weiter Anwen⸗ dung der §5§. 325 und 326 Str. P. O.

Gezeichnet: Wolf, Peez, Hopps.

5420 In der Untersuchungssache

gegen den Rekruten Ludwig Siegfried, geboren den 3. Mai 1859 zu Sennheim, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, kathbolisch, Tagner,

wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 16. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 12. Februar 1880

; beschlossen, daß das Vermögen des Rekruten Lndwig Sieg⸗ fried, geboren den 3. Mai 18659 zu Sennheim, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, katholisch, Tagner, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 M und der Kosten mit Be⸗ schlag belegt sei und zugleich die auszugsweise ein⸗ malige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger verfügt und zwar in weiter Anwendung der 5§5. 325 und 326 Str. P. O

Gezeichnet: Wolf, Peez, Hopps.

5421] In der Untersuchungssache

gegen den Rekruten Josef Munsch, geboren den 14 Juli 1858 zu Odern, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, katholisch, Tagner,

wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 12. Februar 1880 die Strafkammer des Kai⸗ serlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 12. Februar 1880

beschlossen,

daß das Vermögen des Rekruten Josef Munsch, geboren den 14. Juli 18658 zu Odern, Kreis Thann, Berk Ober lsaß, katholisch, Tage⸗ löhner, bis zum Betraze der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 MS und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugs⸗ weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs Anzeiger verfügt, und zwar in weiter Anwendung der §5§. 325 uad 326 St. P. O. Gezeichnet: Wolf. Peez. Hopp.

5422 Beschlagnahme Ver sügung. In der Strafsache gegen den Rekruten Gustav Schilder, geboren zu Col⸗ mar, 21 Jahre alt, jetzt ohne bekannten Aufent⸗

haltsort,

. wegen Fahnenflucht, wird gemäß der Militärstrafpro eßordnung §. 246, des Gesetzes vom 11. März 1850 und der Straf⸗ prozeßordnung §5§. 326 und 489 zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geschuldigten in Höhe von 3200 6. (Dreitausend zweihundert Mark) mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“! und die „Elsässer Nachrichtenꝰ zu Col⸗ mar bekannt zu machen. Colmar i. E., den 13. Februar 1880.

Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Goldenring.

sõto6 In der Strafsache gegen die Militärpflichtigen: 1) Johann Franz von Gersfeld, geboren den 15. August 1857, 2) Venantius Alert von Hilders, geboren den 19. Mai 1857, 3) Constantin Halbleib aus Steinwand, geboren den 29. März 18657 und 4) Theodor Schlott von Wickers, ö geboren am 8. November 1867, ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Amtsgerichts zu Fulda vom 13. Februar d. J. die Beschlagnahme des in Dentschen Reiche besind⸗ lichen Vermögens der Anugeschuldigten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höch⸗ sten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens ver⸗ fügt worden. Hanau, den 21. Februar 1880. Der ,

Stein hänser.

Metzger.

Königliches Amtsgericht. Abth. IVb.

Y XV. Dr. Eckert.

öõ450 . Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu

Coblenz, J. Civilkammer, vom 7. Januar 1889 ist die zwischen den Eheleuten Hermann Müller, Sattler zu Kreuznach und Margaretha Soffel da— selbst, bisher bestandene eheliche Gůtergemeinschaft mit allen gefetz lichen Folgen für aufgelöst erklärt worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗

bracht wird. Coblenz den 21. Februar 1880. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5424 ͤ Burch Beschluß der Strafkammer II. des König lichen Landgerichts zu Posen vom 4. Januar 1880 ist in Gemäßheit des 8. 140 Abschn. 3 des R. St. G. Buches das Vermögen des wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Tagelõhnersohnes Michael Genderka, geboren zu Emchen, zuletzt in Skorcuzewo wohnhaft, mit Arrest belegt. Verfügungen über dasselbe sind nach 8e 326 Straf⸗ Prozeß ⸗Srdnung der Staats kasse gegenüber nichtig. Schrimm, den 21. Februar 1880. ö Der Vorsitzende der Strafkammer bei dem König⸗ lichen Amtsgericht.

5326 * 283. Die Gemeinde Bettingen besitzt folgende in den Grundbüchern nicht eingetragene Liegenschaften:

a. auf

5 Ruthen Garten im Kirschengarten neben Adam Stockinger und alen tn Dlehn

3 Ruthen Garten im Brückengarten neben Stephan Wolz und Gemeinde .

3 Ruthen Garten allda neben Friedrich Diehm und Peter Diehm. me e

26 Ruthe n Oedung im Brückengarten neben Phi⸗ lipp Brümmer, der . und der Straße.

3 Ruthen Oedung im untern Sand neben Wil. helm Diehm und ö Urphar.

143 Ruthen Oedung am. Rechlesgraben neben dem Graben und . Diehm von Urphar.

163 Ruthen Oedung im Brückenhuckel neben dem Weg nach Lindelbach J Diehm.

21 Ruthen Oedung im KRirschengarten neben dem Wege nach Lindelbach Georg Diehm Wtb.

1 Morgen 33 Ruthen Dedung im Hirtenbrunn neben Andreas Endreß von Lindelbach und Wilhelm

Diehm.

10. 1 Morgen 25 Rutben Oedung allda neben dem Graben und Thomas ö

11 135 Ruthen Oedung allda neben dem Weg nach Lindelbach und Anf t cher,

118 Ruthen Oedung allda neben Wilhelm Diehm und Aufstößer. .

3 Morgen 71 Rathen Oedung allda neben Michael Strauß und Aufstößer. 4

147 Rrthen Oedung im Almosenberg neben dem Flurweg und Friedrich ö 5

40 Ruthen Oedung in' der obern Höhe neben Burkhard Schmidt und ö Schmidt.

96 Ruthen Oedung fruher Sandgrube im Strick neben Heinrich Winkler y. Andreas Klüpfel.

S8 Rathen Oedung in der Muttershausen neben Andrea Eirich und ö Homburg.

18 Ruthen Oedung im Geisberg neben Andreas Friedrich und Peter e.

1Morgen 7 Ruthen Oedung in der Steinrütsche neben Andreas Diehm und Peker Flegler Wtb. Hh. auf der J Der ingen:

104 Ruthen Ocdung in der Mutters hausen neben Adam Betzel und Georg Diehm.

Auf Antrag des Gemeinderaths in Bettingen wer⸗ den alle Diejenigen, welche an den oben beschriebenen Liegenschaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht pekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Fa miliengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens in dem auf

Mittwoch, den 28. April 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufzebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden.

Wertheim, den 24. Februar 1880.

Großherzoglich Bad. Amtsgericht. Der Gerichts schreiber. Keller.

der ,, Bettingen:

5457 l Oeffentliche Ladung. Der Drahtbinder⸗ gehülfe Fabel Mark aus Liszioza und der Drahibinder und Klempner Georg Szuchanetz aus Neszlusa, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, im Oktober 1879 im Inlande, ohne einen Gewerbeschein von der zu⸗ ständigen Behörde eingelsst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterwor⸗ fenes Gewerbe betrieben zu haben (Vergehen gegen §. 18 des Gesetzes, betreffend die Besteuerung des Gewerbebetriebes m Umherziehen z. vom 3. Juli 1876) werden auf Anordnung des Königlichen Amte⸗ gerichts hierselbst auf den 15. April 1889, Vor- mittags 95 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ ericht Schweinitz zur Hauptverhandlung geladen. e bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Schweinitz, den 1I7. Februar 16880. Kühnemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5423 Auf Antrag

des Kaiserlichen Gouvernements-⸗Gerichts zu Straß⸗

burg vom 36. Dezember 1879. 1II. J. Nr. 1961 / 610. In der Strafsache

gegen Victor Huber, 19 Jahre alt, ohne Gewerbe, wohn. haft und geboren zu Bischheim, Sohn von Michael Huber und dessen verstorbenen Ehefrau Saglomeag Locker, wegen Fahnenflucht wird, da derselbe als fahnenflüchtiger Soldat des 15. Ulanen · Regiments beschuldigt ist Vergehen gegen Gesetz vom 11. März 1850 —, welcher nur mit Geldstrafe be⸗ droht ist, da der Angeschuldigte im Sinn des §. 318 der Strafprojeßordnung als abwesend an⸗ zusehen ist, da mithin eine Hauptverhandlung gegen denselben stattfinden kann, auf Grund der §5§. 325— 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der dem Angeschuldigten möglicher Weise freffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 M, in Buchstaben: Dreitausend Mark an—⸗ geordnet. Durch Hinterlegung von 3000 4, in Buchstaben: Dreitausend Mark, wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem . auf Aufhebung des volljogenen Arrestes erechtigt. das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ 6 des Angeschuldigten mit Beschlag zelegt. Schiltigheim, den 13. Februar 1880.

Kaiserliches Amtsgericht.

gez. Guyot.

5468] ,,, Auszug: n

das Königl. Amtsgericht VII.

Danzig. Haupt- und Arrest ⸗Klage des Arbeiters Gottfried Heinrichs hier, Kleine Mühlengasse Nr. 3, wider den Schlossergesellen August Holz. Ich lade den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits und beantrage:

I) denselben kostenpflichtig zur Zahlung von 60 M für Kost, Logis und Waͤsche im Sep⸗ tember, Oktober und November 1879 nebst 5 og Zinsen seit 1. Dezember 1879 zu ver⸗ urtheilen; . die Grundbuchforderung des Beklagten auf dem dem Besitzer Wings gehörigen Grund- stücke Korschen (Kreis Barten) von 450 , auf Höhe meiner Forderung nebst Zinsen und eines Kostenpauschquantums von 60 6 mit Arrest zu belegen,

wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er— scheinen für den Beklagten auf den 26. April 1880, Vormittags 11 Uhr, im alten Gerichtsgebäude auf Pfefferstadt, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 47, ange⸗ setzt ist, dem Schlossergesellen August Holz, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Danzig, den 26. Februar 188). Königliches Amtsgericht. VII. sKtauff mann.

5441] In Sachen

Bentele, Afra, ledige Dienstmagd von Buxheim und der Curatel des außerehelichen Kindes der⸗ selben, Namens Heinrich Bentele,

gegen Stuls, Michael, Schneidergehülfen von Neu tift bei Freising, wegen Ansptüchen aus unehelicher Schwän⸗ gerung, hat das K. AUmtsgericht Memmingen durch Beschluß vom Heutigen bezüglich des unbekannt wo abwesen den Michael Stuis die öffentliche Zustellung be⸗ willigt und wird derselbe hiermit zur mündlichen Verhandlung über die hier zu seiner Einsicht auf liegende Klage dahin gehend; „Es wolle Michael Stuis zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Afra Bentele am 17. August v. J. außtrehelich geborenen Kinde Heinrich‘ zur Zahlung einer Kindbettkosten⸗ entschädigung von 30 4, dann eines jährlichen vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrages von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem I4. Lebensjahre zu 80 M und für den Fall früheren Ablebens des Kindes zur Zahlung der ö der letzten Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ osten sowie zur Tragung der Kosten dieses Streites verurtheilt werden,“ vorgeladen auf Mittwoch, den 21. April 1880, Vormittags 19 Uhr, in die Sitzung des K. Amtsgerichts Memmingen. Memmingen, den 24. Februar 1880. Der 6 K. Gerichtsschreiber: ren.

6442 Gütertrennung. In Sachen der Anna Unterstein, ohne Stand, Ehefrau des Federhändlers Wolfgang Mater zu Berneastel, Klägerin,

gegen ihren genannten Ehemann, den Federhändler Wolf⸗ gang Maier zu Berneastel, Beklagten, at das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civilkammer durch Urtheil vom 8. Januar 1880 die zwischen den Parteien bestehende ehe⸗ liche Güͤtergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit §. 11 des preußischen Ausführungsgesetzes zur deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht.

Trier, den 23. Februar 1880. Der Landgerichts ˖ Sekretär.

Oppermann.

och]

Kreuznach, Klägers, gegen Karl Hab, ohne Ge⸗ werbe, früher in Kreuznach, dermalen ohne bekann⸗ ten Wohn. und Aufenthalisort, Verklagten, ist be⸗ hufs Führung des dem Kläger durch Urtheil des Königlichen Landgerichts dahler vom 15. Oktober 1879 nachgelassenen Beweises von dem kommittirten

In Sachen des Karl Schneider, Rentner in

20. April 1889, Vormittags 9 Uhr, in dem Brenner'schen Geschäftslokale zu Kreuznach ö und zur Vereidung der zu Sachverständigen er⸗ nannten: 1) Rentner Bogen, 2) Arzt Dr. Hermann Jung, 3) Heildiener Heinrich Ehle, alle zu Kreuz- nach, Termin auf den 29. April 1880 Vormittags 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu 9, im Stadthanse a e 1 anberaumt und wird der Verklagte in Gemäßheit der S5§. 187 ff. C. P. O. zu diesen Terminen hier⸗ durch vorgeladen. Coblenz, den 19. Februar 1850. Heinnicke,

Armen · Sache.

5456] Oeffentliche Zustell ung.

Christina, geb. Braun, ohne Gewerbe, in Un⸗= denheim wohnhaft, Wittwe des daselbst verlebten Leinwebers Johann Döhren L., vertreten durch Rechtsanwalt August Levi in Mainz, klagt gegen den Dienstknecht Valentin Döhren, in Undenheim rechtlich domizilirt, dermalen ohne bekannten Auf⸗ enthalt, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten und Genossen zur Zahlung einer jährlichen, in monatlichen Raten vor⸗ auszablbaren Alimentationssumme von 300 S vom Klagetage aa und sämmtlicher Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Mainz auf

den 2. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mohat, ͤ Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

ödo8] Submission. Die für das Etats jahr 1880,81 ungefähr erforder⸗ lichen Materialien und fertigen Stücke als: A. 1500 Meter Jackendrillich, 900 Meter graue Futterleinwand, S800 Meter blaue Futterleinwand, 3000 Meter Futtercallieot, 100 Meter Futterboy, 1000 Meter ro he Nummerschnur, 2500 Meter Hosensegel, 40 Meter Tambourborte, 1600 Dutzend tombachene Waffenrockknöpfe,

160 Dutzend tombachene Taillenknöpfe,

160 Dutzend tombachene Nummerknöpfe, 2800 Dutzend 3 . zu 56 400 Dutzend Zinnknöpfe zu Jacken, 1800 Stück Hosenschnallen,

S0 Stück Mützenkokarden, . . den us verschiede⸗

60 Stück Unteroffizierhemden

von Chirting nen Größen,

30 Meter Kragensteife (Gummidrell), 1009 Paar Unterhosen von Cöper, 2800 Paar Stiefeleisen mit Nägel,

250 Mille Sohlennägel,

400 Paar wildlederne Unteroffizier ˖ Handschuhe⸗ 1500 Stück Halsbinden;

B. nachstehende Ausrüstungsstücke:

260 Kalbfelltornister,

300 Kochgeschirre,

240 komplete Helme,

600 Gewehrriemen, .

200 Paar weiße Tornister Trageriemen,

150 weiße Leibriemen mit Schloß,

50 schwarze Leibriemen mit Schloß,

200 Paar Kochgeschirrriemen,

100 weiße Mantelriemen,

0 schwarze Mantelriemen sollen im Wege der Sul mission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre Offerten unter Angabe der Preise franeo Mon⸗ tirungs kammer Glogau, sowie Proben vorgufge: führter einzelner Materialien resp. Stücke besiegelt mit Preisetiquet an die unterzeichnete Kommission

bis zum 18. März d. J. portofrei mit der Aufschrift „Lieferungs ⸗Offerte⸗ auf Bekleidungs⸗ und Ausrüstungestücke versiegelt einsenden. Die Lieferungsbedingungen werden auf Verlangen gegen Einsendung von 50 übersandt. Glogau. den 27. Februar 1880. Die Bekleidungskommisston des 3. Posenschen Infanterie Regiments Nr. 58.

Wochen⸗Answeise der dentschen Settelbanken. 2bochen⸗Neber fich

Dey r De!

Reich s⸗Baunuk vom 28. Februar 1880. Acti6ivn.

Metallbestand (der Bestand an tn

1 deutschen Gelde und

an Gold in Barren oder aus⸗

ländischen Münzen, das Pfund

fein zu 1392 Mark berechne).

Bestand an Reichskassenscheinen.

d an Noten anderer Banken

an Wechsel n...

an Lombardforderungen.

nn

an sonstigen Activen.

Eassivn.

Das Grundkapital

Der Reservefonds.

Der Betrag der

1

Vie sonstigen täglich fälligen Ver⸗

ch nnn,

12) Die an eine Kündigangefrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeien.

13) Die sonstigen Passina . Berlin, den 2. März 1880.

83, 166, 9090 485,890, 00) 30 539,029

382 018, 900 46348, 0900

d, 18, 00 26 207, 000

120,090, 00 15,223. 000

726,67. 00 249. 472, 000

. 2 6.

umlaufenden

gl, 00

Königlichen Amtsgerichte zu Kreuznach zur Verneh⸗ . der Zeugen: 1) Johann Bretz, Gärtner, und 2) Ehefrau

Beide zu Kreuznach, Termin auf den

einrich Keller (Porzellanhandlung),

Neichs bank ⸗Direkts rium. von Dechend. Boese. Rott h. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

neberficht der Previnzlal Aktien ˖ Bank des 5534 Großherzogthums Posen am 28. Febrnar 1889. .

Activa: Metallbestand 734 840, Reichs⸗ kassenscheine M6 280. Nolen anderer Banken 4A 4474000. Wechsel 5, 194030. Lombardforde⸗ rungen Æ 1,161,900. Sonstige Aktiva M 283 940. Fassivas: Grundkapital Æ 3 000000. Reserve⸗ fonds 750 000. Umlaufende Noten M 2,195,299. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten * 220,819. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich keiten M 1‚465, 000. Son stige Passiva * *7, 040. Weiter begebene, im Inlande jahlbare Wechsel

A 155. 880. Tie mierten,

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

(5535 Status am 29. Februar 1380.

Aeti v.

Netallbestand M684, 104

Reichskassenscheine .

Noten anderer Banken. 152,900

Wechselbestand . b. M7, 799

dombardforderungen 761, 440

Effekten ⸗Bestand 381, 753 617, 669

Son stige Activa A 3,000,909

Grundkapital. Feservefonddds 116999 n . n ö. ö. . ö. i 1,755,000 Sonstige t illi n

. GJ . erzinsliche Depositen⸗Kapitalien 2,913, Gone wan 309,613

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

ter begebenen, im Inlande fälligen M

Stand der Frankfurter Bank 5540 am 29. Febrnar 1880.

Ati va. Cassa⸗Bestand:

Metall. A 7,382,200. —. Reichs ⸗Kassen⸗ 409,000. —.

k 369, 800. —.

E aua va. ;

282,449

Noten anderer ö,,

, . Vorschüsse gegen Unterpfünder Gin n,, Effecten des Reserve⸗ Fond 3,606, 000 Sonstige Activa inkl. Guthaben bei der Reichs km 329, 400 Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten). ,,,,

Pæassiäiva.

Eingezahltes Aetien Capital M17, 142, 900 Reserye⸗ Fond! ⸗⸗· 3, 606, 200 Bankscheine im , , w 11,158, 1090 Täglich fällige Verbindlichkeiten.. 6,396, 800

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten w 3, 488, 900 Sonstige Passiva 2, 300 148,090

8, 161,000 20 596,900 5.381, 000 3.283, 0900

Roch ascht ur Ginlssung gelangt: Guldennoten (Schuldscheineg̃ .

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechself betragen Æ 1042,43. 48. e SDirertlon der Frankfurter Bank. D. Ziegler. H. Andreae.

Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Neßersicht vom 28. Februar 1880. 5517 æctti Metallbestand .. 4 1017. 686. Bestand an Reichskassenscheinen 15,540.

ö Noten anderer Banken Soz. 900. Sonstige Kassen⸗Bestände 48,638. Bestand an Wechseln.. 3, 84497.

a Lom bardforderungen 1,762,602.

. 382,206.

. w 5 sonstigen Aktiven 662. 808. Passtva. Dat Grundkapital. A 3,000, 09). Der Reservefond. 1493506. Der Betrag der umlaufenden Noten . 2,807 000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ . bindllchkeiten (Giro Kreditoren) . 2,195,870. Die an eine Kündi frist ge⸗ ) 294,929. 590 77, 484. 25

ungs bundenen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passiven .

Welter begebene im Inlande zahlbare Wechsel M 452,358. 75.

Die Direktion des Leipziger stassex derelus.

ossi Bank für Süddeutschland.

Stand Gum es. Februar 1889.

MA.

A etili va. 16.

48123783 Lg 0 d=. r . 18 339 3 ie 4g Lib. z 133. 3d 2616 26

T os 57s

Casage:

1) Metallbestand

2 Reichs kassenscheine --. 3) Noten anderer Banken..

desammter Kassenbestand Bestand an i ochseln Lombardfordasrungen

Figene Effeoten

Immobilien

Sonstige Activa

E a ge IVa.

L] Actiencapital II. Reservefonds III. Immobilien - Amortisationsfonds und Reservs für Unkosten. IV. Mark-Noten in Umlauf.... V. Nicht präsentirte Noten in alter Währung VI. Täglich fällige Guthaben... VII. An Kündigungsfrist gebundene Guthaben

VIII

15, 572, 309 1541, 448

101.819 13 120, 200

103, Soc 28 hi. diz gh

1061 368 18 Fin

Eventuelle Verbindliechkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inlande rahlbaren Wechseln * 1,166, 101. 42.