1880 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

leldol Aufgebot.

Der Propst Heinrich Johann Friedrich Sö— re nsen zu Neumünster hat das Aufgebot der Talons zu den Prioritäts⸗Obligatio⸗ 26 Schleswigschen Eisenbahngesell a ö. Litt. A. Nr. 1818 und Litt. O. Nr. 60853. welche Letztere resp. auf 1000 Thlr. Pr. Ert. und 2060 Thlr. Pr. Ert. lauten und von denen die Ta— lons angehlich abhanden gekommen sind, beantragt. Der . der K wird augefordert, spä⸗ testens in dem au den 2. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Holm, anberaum⸗ ten Aufgebots termine seine Rechte an zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Flensburg, den 6. Februar 1830. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1I. Brinkmann.

bas] Aufgebot.

Es sind beantragt: . -

1) i der Frau Auguste Voigt, geb. Müller, und den Kaufleuten Carl, August und Ernst Voigt, sämmtlich zu Leipzig, das Aufgebot des Kaufmanns Carl Samuel Voigt, Ehe— mann der genannten Auguste Voigt, behufs Todeserklärung.

Der ꝛc. Voigt ist am 23. August 1816 zu Dor⸗ nitz geboren, ku Magdeburg im Jahre 1862 be⸗ hufs Auswandern. g nach Amerika, verlaffen und feit dieser Zeit sein letzter Brief, datirt vom 7. Februar 1852 aus New⸗Hork nichts von sich hören lassen;

) von der Ehefrau des Schmieds Andreas Holste, geb. Slerig, zu Halberstadt, das Aufgebot ihres Bruders, des Seemanns Christian Fried⸗ rich August Sierig, behufs Todeserklärung.

Der 2c. Sierig hat im Jahre 1869 brieflich an⸗ gezeigt, daß er beabsichtige, Deutschland zu verlassen und zunächst von Bremen aus nach London zu gehen. Seit dieser Zeit hat er keine Nachricht mehr von sich gegeben. . ö

Der 2c. Voigt und Sierig werden hiermit auf⸗ gefordert, sich kannten in dem auf den

17. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Domplaß Nr. 6, Zim⸗ mer Nr. i0, anberaumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden ollen.

! Magdeburg, den 27. Februar 1880. Königlickes Amtsgericht. Vb.

lõso Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses be⸗ hufs seiner Eintragung als Allein-Eigenthümer im Grundbuch hat der Faßbinder Joseph Ueding zu Legden das Aufgebot der Grundstücke Flur 10 Nr. 216 und 217 und Flur 20 Nr. 160 der Ka⸗ tastralgemeinde Legden, als deren Eigenthümer im Grundbuch von Legden Bd. 10 Blatt 21 der An⸗ tragsteller zu und die Eheleute Faßbinder Adam Kösters und Anna Margaretha, geb. Elpert, in Legden zu z eingetragen sind, nach den Vorschriften des Gesetzeß vom J. März 1845 beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche bezüglich des 4 Antheil der Ehe—⸗ leute Kösters an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spaͤtestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den

11. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der War—⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf den 3 Antheil der Eheleute Kösters an diesen Grundstücken präkludirt werden, und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Zugleich wird dieser Termin der Ludowika Kösters, Tochter der genannten Eheleute Kösters, mit der Verwarnung bekannt gemacht, daß, wenn sie sich nicht spätestens in dem festgesetzten Termine meldet, und ihr Widerspruchsrecht bescheinigt, die Ein⸗ tragung des Faßbinders Joseph Ueding zu Legden als Alleineigenthümers der bezeichneten Grundstücke erfolgen wird, und ihr überlassen bleibt, ihre An⸗ sprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Ahaus, den 19. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

K. Württ. Amtsgericht Saulgau.

16s hn Aufgebot.

Die Pflegschaft des minderjährigen Anton Diesch von Bondorf hat die Kraftloserklärung eines auf die am 26. Febr. 1863 erfolgte unterpfändliche Ver⸗ sicherung des Mutterguts des Letzteren im Betrag von 734 M bezüglichen und verloren gegangenen beglaubigten Auszugs aus dem Unterpfandsbuch Theil III. Bl. 147 beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 7. September 1880, Vorm. 8 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte unter Vorlegung des Pfandscheins anzumelden, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt würde.

Den 26. Februar 1880.

Amtsrichter: Kriegler.

14r Bekanntmachung.

Der Dachdecker Carl Krüger zu Falkenburg hat angezeigt, daß ihm das auf seinen Namen lau⸗ tende Sparkassenbuch der Dramburger Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. 62658 aber 260 M 63 3 abhanden ge⸗ kommen sei. Auf seinen Aatrag wird hiermit ein Jeder, welcher an dem verlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spä— testens in dem

am 15. April 1880, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. J anstehenden Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Buch für kraftlos erklart und dem Ver⸗ lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt wer⸗ den soll.

Dramburg, den 24. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

5470

9 durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts auf den Antrag des Rechtsanwalts Hering eingeleitete Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- la ßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 13. Rovember 1879 hier verstorbenen Buchbinder meifter Willeschen Eheleute ist nach Verkündung des ergangenen Ausschlußurtels in dem Termine am 10. Februar 1880 beendet.

Berlin, den 26. Februar 1880.

Beyer. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts J.

5500 ö

89 Sachen der zu Aachen wohnenden Obst⸗ händlerin Irguzista Zipprath, Chefrgu des Schreiners Anton Fouquet daselbst, Klägerin, vertreten durch den Unterzeichneten, gegen ihren be sagten Ehemann, Beklagten, ohne Anwalt, hat das hiefige Königliche Landgericht durch Urtheil vom 36. Januar 2. c, welches dem Beklagten unterm 13. er. zugestellt worden ist, die zwischen den Par⸗ theien bisher bestandene Gütergemeinschaft für auf-

gelsst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen

und die Partheien zur Auseinandersetzung vor Notar verwiesen, unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten. Aachen, den 28. Februar 1880. Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Rüttgers. Vorstehendes wird auf Grund des §. 11 des Aus führungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung hiermit öffentlich bekannt gemacht. Aachen, den 28. Februar 1880. Der Gerichtsschreiber, Rosbach.

5509 7 Antrag des Colons Jungeblut oder Pott⸗ haft Nr. 16 zu Talle werden Alle, welche an die 8. Orts am 26. Oktober 1841 eingetragene Hy⸗ pothek zu 427 Thlr. Ansprüche machen, unter dem im 5. 77, 6, des Prozeßgesetzes von 1869 ange⸗ drohten Rechtsnachtheile aufgefordert, solche am Freitag, den 16. April 1880, Morgens 9 Uhr, anzumelden und zu begründen. Hohenhausen, den 28. Februar 1880. Fürstliches Amtsgericht. Kirchhof.

5499 Amtsgericht Bergedorf. Berichtigung.

In dem in Nr. 44 dss. Bl. abgedruckten Aufge⸗ bot auf Antrag des Re btsanwalts Reppenhagen in Bergedorf, in Vollmacht von Hermann von Hacht und dessen Ehefrau Beeke, geb. Wobbe, in Kirch= werder, als Testamentserbin von Carsten Köpke in Kirchwerder und Konsorten, muß es sub 5 in der 24. u. 25. Zeile von oben heißen:

als Käufers des auf den Namen von Claus Peters im Kirchwerder Landbuche Fol. 396 ge—

. schrleben stehenden Kathens“ u. s. w. un

sub 4 in der 24. Zeile von unten heißen:

ö am 6. November 1873 errichteten wechselseitigen, am 19. März 1874 publieirten Testaments“ u. s. w.

5498 Nr. 1685. Ludwig Vetter von Affenthal, welcher Anfangs der fünfziger Jahre nach Amerika ausgewandert ist und seither keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird aufgefordert, sich binnen Jahres frist dahier zu stellen, oder Nachrichten von sich hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muth— maßlichen Erben, d. i. dem Karl Bauer, Heinrich Fritz Eheleute, Michael Pfeiffer, Burkard Fritz von Steinbach, Anton Bauer und Maria Bauer von Affenthal gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Bühl, den 26. Februar 1880.

9

Boos, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

6507 Auf Grund der Bestimmung in 8. 209. Abs. 4 der Rechtsanwalte⸗Ordnung für das Deutsche Reich wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Stadtrath Carl Theodor Lücke in Zittau als Rechtsanwalt bei dem Amtsgerichte Zittau und bei der Kammer für Handelssachen bei nurgenanntem Amtsgerichte zugelassen und demgemäß in die Anwaltsliste für die Kammer für Handelssachen und in die Anwalts⸗ liste 3 das Amtsgericht Zittau eingetragen wor⸗ den ist. Zittau, den 26. Februar 1880. Der Amtsrichter Tränkner.

5564 Im Aufgebotsverfahren, betreffend das von dem Kleinhändler Johann Hermann Mener zu Haren mittelst gerichtlichen Dokuments vom 16. November 1878 an den Arbeiter Johann Bernhard Cosse daselbst verkaufte, zu Haren auf dem Hasenkamp Nr. 20, an dem Hause des G. Kötter belegene Wohnhaus mit Zubehör, sind durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J, vom 21. Februar 1880, alle Die⸗ jenigen, welche von der Anmeldepflicht nicht aus— drücklich ausgenommen worden, mit etwaigen ding lichen Ansprüchen der in dem Aufgebot vom 16. De⸗ zember 1879 benannten Art, in Gemäßheit des⸗ selben dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen. Meppen, den 25. Februar 1880. Dockhorn, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.

soösoz Bekanntmachung.

Auf Antrag des Schuhmachers Georg Riemann und dessen Sohnes Johannes Riemann von hier wird der am 25. Oktober 1808 in Binsförth ge⸗ borene Friedrich Pflüger, Johannes Sohn, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 26. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklaͤrt und sein Vermögen e. ö vermuthlichen Erben ausgehändigt werden wird.

Melsungen, den 12. Februar 1880.

5501] . FSorn. Auf das Kolonat Richterkersting Nr. 17 zu Schlangen sind Ausweis des Hypothekenbuchs

eingetragen: ö

y vierten Orts am 1. November 1821 für Jo—⸗ hann König, Stellvertreter des Heerdejürgen zu Schlangen, eine Kaution zu 40 Thlr.,

Y fechsten Orts am 8. November 1825 laut Ur kunde von demselben Tage für Sophie Rebbe, uneheliches Kind der Elisabeth Schierenberg von Nr. 64 Bauerschaft Kohlstädt, verebelichte Grotehof zu Hörste ein Darlehn zu 40 Thlr.

3) neunten Srts am 5. Juni 1833 laut Urkunde vom 2. Juni 1838 fär Charlotte Flügel zu Heesten ein Darlehn zu 199 Thlr,

4) zehnten Orts am 25. April 1859 laut Urkunde von demselben Tage für den Kolon Lübberts meier Nr. 6 zu Schlangen ein Darlehn zu 100 Thlr.

Der Kolon Richterkersting hat behauptet, daß die unter Nr. 1 erwähnte Kaution keine Gültigkeit mehr habe, und daß die obigen Darlehne laͤngst zurückbezahlt, die darüber ausgestellten Urkunden aber abhanden gekommen seien, und die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es, werden daher Alle, welche Ansprüche an die obigen Ingrossate machen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der Urkunden innerhalb einer Frist von sechs Monaten und spätestens in dem dazu auf

Dienstag, den 21. September d. J.,

Morgens 10 Üühr, auf hiesigem Gerichtszimmer an⸗

gesetzten Termine so gewiß anzumelden und zu be⸗

gründen, als sonst die Urkunden für kraftlos erklärt und die Ingrossate im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen.

Horn, den 21. Februar 1889.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

4878

Nachdem die unverehelichte Baronesse Julie von Vietlnghoff am 4. Februar a. pr. zu Arens. burg verstorben und nachdem die von derselben hinterlassene, zu Wiesbaden errichtete und vom 5. September a. pr. daselbst bereits eröffnete letzt · willige Verfügung ig beglaubigter Abschrift die sem Hofgerichte zur weiteren Verhandlung eingesandt worden, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die qu. letztwillige Verfügung in gesetzlicher Vorschrift des Provinzialrechts der Ostseegouvernements Thl. . art. 3141 Pkt. 7 und 314 Pkt. 6 und Thl. III. art. 2451 und 2452 allhier bei diesem Hofgerichte am 28. Februar d. J. zu gewöhnlicher Sitzungßzeit der Behörde öffentlich verlesen werden soll und daß Diejenigen, welche wider die letztwillige Verfügung der weiland Baronesse Julie von Vietinghoff aus irgend einem Rechtsgrunde Einsprache oder Ein⸗ wendungen zu erheben gesonnen sein sollten, solche ihre Einsprache oder Einwendungen bei Verlust alles weiteren Rechts dazu innerhalb der gesetzlich vorge⸗ schriebenen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, von der Verlesung der qu. letzt= willigen Verfügung an gerechnet, bei diesem Hof— gerichte ordnungsmäßig zu verlautbaren und in der⸗ selben Frist durch Anbringung einer förmlichen Te⸗ stamente klage rechtlich zu begründen und ausführig zu machen verbunden sind. Zugleich werden Alle und Jede, welche an die unverehelicht verstorbene Barg⸗ nesse Julie von Vietinghoff, wodo deren Nachlaß als Gläubiger oder sonst aus irgend einem Rechts- grunde Ansprüche und Forderungen formiren zu können vermeinen, oberrichterlich hierdurch aufgefor⸗ dert, sich a dato dieses Proklams, d. i, bis zum 81. Juli d. J. und spaͤtestens innerhalb der nach⸗ folgenden zwei Akklamationen von sechs zu sechs Wochen mit solchen ihren kreditori chen Forderungen und Ansprüchen allhier bei dem Livländischen Hof⸗ gerichte gehörig anzugeben, selbige zu dokumentiren und ausführig zu machen, bei der ausdrücklichen Ver⸗ warnung, da nach Ablauf dieser vorgeschriebenen Meldungsfrist Ausbleibende nicht weiter gehört, son⸗ dern mit ihren etwaigen kreditorischen Ansprüchen und Forderungen an den Nachlaß der weiland Ba⸗ ronesse Julie von Vietinghoff ganzlich und für immer piäkludirt werden sollen, wonach ein Jeder, den Solches angeht, sich zu richten hat.

Riga Schloß, den 31. Januar 1880. Im Namen und von wegen des Livl. Hofgerichts. Vize⸗Präsident E. v. Schultz.

1846 ; li e Befehl Seiner Kaiserlichen Majestät des Selbstherrschers aller Reussen ꝛe. hat das Livlän— dische Hofgericht, auf Ansuchen des Herrn dimitt. Kreisdeputirten Reinhold von Stael Holstein, kraft dieses öffentlichen Proklams Alle und Jede, welche, sei es eine privilegirte oder nicht privilegirte, eine stillschweigende oder ausdrücklich eingeräumte Hypo— thek besitzende Gläubiger der im Dorpatschen Kreise und Antzenschen Kirchspiele belegenen Güter Alt- und Neu ⸗Antzen nebst Appertinentien, mit Aus— nahme der Lirländischen adeligen Güter Credit Societät und der Inhaler sonstiger ingrossirter Forderungen, sowie alle Diej⸗nigen, welche als Erb- oder Retractberechtigte, oder sonst aus irgend welchem gtechtetitei . .

I) wider den zwischen den gesetzlichen Erben der weiland verwittweten Frau Gräfin Elisabeth Catharina Bose, geb. von Löwenstern, nämlich dem Herrn Grafen Carl August Bose, den Töchtern der bereits früher verstorbenen Frau Gräfin Marie Igelström, geb. Gräfin Bose, Namens Alexandrine von Stryk und Elisabeth von Stryk, der Frau Landräthin Anna von Stasl-⸗Holstein, geb. Gräfin Bose, der Frau Elisabeth Baronin Schwertzell, geb. Gräfin Bose und der . Amalie von der Ropp, geb. Gräfin Bose, am 1/18. Mai 189 zu Riga abgeschlossenen und am 4. Juli 1879 3ub Nr. 145 hofgerichtlich corroborirten Erb⸗ theilungstransact, oder wider die zufolge solchen Trans acts geschehene eigenthümliche Acquisition der im Dorpatschen Kreise und Antzenschen Kirchspiele belegenen Güter Alt. und Neu⸗ Antzen sammt Appertinentien und Inventarium, . mit Ausschluß der bereits früher ver⸗ auften Gehorchslandgesinde, als:

A. der Alt Antzenschen Gesinde: Sawwi Nr. 39; Toffre Nr. 41, 42, 43; Niluse Nr. 13; Pußs⸗ mötza Willem Nr. 15; Waltina Nr. 12 Kikkatido Nr. 40; Niluse Nr. 14; Utra Nr. 18, 19; Raudseppa Nr. 51, 52; Sika Nr.

Königliches . Bernhardi.

94; Kerna Jürri Nr. 22; Sawwi Nr. 38;

Hansi Werdi Nr. 54; Hansi Johann Nr. 56;

Köder Johann Nr. 60; Kaika Nr. I0; Rimmi Wasstla Nr. I5; Mendiko Nr. 7B Killako Nr. 67; Pifsu Nr. 34; Pussa Nr. b8; Suuremendiko Nr. 73; Here na Nr. 63; Pissu Isak Nr. 35 Köder Jacob Nr. 61; Marguse Nr. 99; Mar⸗= guse Nr. 100; Pissu Hindrik Nr. 36; Weike⸗ mendiko Nr. I6; Radi Nr. 28; Lillo Nr. 24; Reidle Isak Nr. 56; Rütte Nr. 96; Radi Nr. 27; Reidle Karl Nr. 55; Sikka Nr. 95; Pattuper Nr. 37; Reide Mango Nr. 54; Kersna Nr. 33; GSimani Rr. 50; Simani Nr. 49; Petsi Nr. 80; Laksi Nr. 79, Kerma Nr. 30; Kaika Nr. 69; Laksi Nr. I8; Kiltre Nr. 57; Iwaski Nr. 82; Jauga Nr. 86; Rimmi Nr. 73; Püssa Nr. 67; Suuremendiko Nr. I4; Rimmi Nr. 74; Weikemendiko Nr. 75; Rimmi Wassila Nr. 76; Sibbola Nr. 7I7; Mango Nr. 40; Tiksi Nr. 5é9; Tosti Nr. 72; Killako Nr. 663 Weike Kauksi Nr. 65; Simani Nr. 48, Pukka Nr. 47; Pukta Nr. 45; Kil⸗ loko Nr. 43; Hinni Nr. 53; Lahne Wassila Nr. 18; Leesi Nr. 33, Pattuper Nr. 34; Sibbola Nr. 18; Pugmzßa B. Nr. 17; Pusmötza Nr. 16; Leesi Nr. 32; Kerna. Ʒůrki Nr. 20; Lillo Nr. 26; Pusmötza A Nr. 17; Hallist Nr. 108; Litsmötz Nr. 118; Jaugamoisa Nr 91; Hiere Nr. 104; Litsmöß Nr. 1198; Lattiko Nr. 120; Kiltre Nr. 58; Reidle Rr. 58; Tattriko Nr. 123; Lattiko Nr. 121; Boormeister Nr. 114; Soome Nr. 85 Kiesa Nr. 81; Kiesa Nr. 80; Reidle Rr. 57; Wernd Nr. 31; Herma Nr. 62; Pottopera Nr. 36; Kernajürri Nr. 213 Kattriko Nr. 122; Hiere Nr. 105; Püwwe Nr. 106; Suurekautsi Nr. 60; DOrriko Nr. 92; Käsmä Nr. 93; Awwisto Nr. 199; Weikekauksi Nr. 63; Willako Nr. 44; Libba Nr. 116; Püwwe Nr. 107 Pukka Nr. 46; Suureserrelimi Nr 65; Willako Nr. 1092; Herna Nr. 64; Sareksimani Nr. 82, Rütle Rr. 238; Totsi Nr. 71; Sareksimani Nr. 66. Neu⸗Antzenschen Gesinde: Kagose Jürri Nr. 33;, Kaose Adam Nr. 34; Kuldi Jaan Nr. 35; Pundemihkli Nr. 366; Soe Mango Nr. 38 Soe Hans Nr. 39; Soejurri Jaan Nr. 413; Koska Nr. 45; Kaoseandre Nr. 45; Maekisa Adam Nr. 59; Kuldri Nr. 64; Kollohgaso Rr. 77; Kuppari Nr. 79; Tokko. Märt Nr. 88; Mauritzhanso Nr. 89; Mauritzhanso Nr. 90; Laßkese Jaan Nr. 94; Laßkese Karl Nr. 95; Anso Karl Nr. 96; Anso Johann Nr. 957; Aggariko Märt Nr. 102; Suntsi riedrich Nr. 103 a; Suntst Johann Nr. 1095b . Johann Nr. 108; Tido Karl Nr. 110; Pundetokko Kasper Nr. 111; Pundetokko Hans Nr. 112; Kiwesto Jaan Nr; 1153, Kiwesto Karl Nr. 115b; Jakobi Nr. 119; Matsiotti Karl Nr. 121 Tido Nr. 199; Alla Kiesa, genannt Louisenruh, Nr. 553 Kersna Rr. 983; Punde A. Nr. 44; Punde B. Rr. 44; Pundemihkli Nr. 37; Tatti Nr. 32; Häenst Nr. , Marssoiti Nr. 129. Siis Kr. 113; Siksi Nr. 14; Upatsi Nr. 104; üpatsi Nr. 166; Pörtuse Nr. 99; Allatido Nr. 101; Tidomerdi Nr. 84; Kerma Nr. 92; Tokko Rr. 86; Pörtusse Nr. 98; Pakla Rr. Jo; Kahroni Nr. 61; Mae Kiesqg Yir. 69; Weikoni Nr. 46; Kollopabo Nr. 73; Suejurri Nr. 40; Tidemaadi Nr. 85 Pakla Nr. 713 Koertsijürri Nr. 1; Allatido Rr. 106; Kollointrik Nr. 117; Kollointrik Nr. II6; Hanst Nr. 54; Pihleni Nr. 50; Kuldre Nr. 63; Kitse Nr. 65; Karoni Nr. 62; Maekiesa Nr. 58; Petrijani Nr. 52; Pihleni Ne. 513. Pihleni Rr. 49; Hinnojurri Nr. 483; Sunsi Nr. 1063 Sunsi Nr. 107; Mikko Nr 68; Mikto Nr. 67; Wahheta Nr. 69; Oinathomg Nr. 72; Kollopabo Nr. 74; Kollopabo Nr. 75; Oina- hanso Nr. 76; Jwani Nr. 78; vansithoma Nr. 80; Peddaja und Hinnohanso Nr. 31 und 82; Iwanihanso Nr. 85; Totko Nr. 87; Weikoni Rr. 47; Mikko Nr. 66; sowie mir Ausschluß der zu dem Antzenschen Doctorate stiftungsmäßig bestimmten Ländereien nebst darauf befindlichen Gebäuden Seitens der Frau Landräthin Anna von Stasl-Hol= stein, geb. Gräfin Bose, und J 2) wider den zwischen der Frau Landräthin Anna von Stael⸗Holstein, geb. Gräfin Bose, und deren Sohne, dem dimittirten Herrn Kreis⸗ deputirten Reinhold von Stasl-Holstein am 12.74. Juni 1879 zu Bad Domburg abge⸗ schlossenen und am 1I0. August 1879 sud Nr. 165 hofgerichtlich corroborirten Erbcessions⸗ vertrag, oder wider die zufolge solchen Vertra⸗ ges geschehene eigenthümliche Uebertragung der vorstehend benannten Güter Alt und Neu⸗ Antzen sammt Appertinentien und Inventarien in dem vorerwähnten Bestande, an den Herrn dimittirten Kreisdeputirten Reinhold von Stasl⸗ Holstein, rechtliche Einwendungen oder Forderungen und An⸗ sprüche aus der Besitzzeit der Rechts., und Besiß⸗ vorgänger des Herrn dimittitten Kreis deputirten Reinhold von Stasl. Holstein an die genannten Güter formiren zu können vermeinen, oberrichterlich auffordern wollen, sich 2 dato dieses Protlams, innerhalb der peremtorischen Meldungesfrist von einem Jahr, sechs Wochen und drei Tagen, d. i. fpütessens bis zum 15. Dezember 1880, mit solchen ihren vermeinten Einwendungen, Forde⸗ rungen und Ansprüchen allhier bei dem Livländischen Hofgerichte gehrig anzugeben, dieselben zu doku⸗ mentiren und ausführig zu machen, bei der aus. drücklichen Kommination, daß nach Ablauf dieser vorgeschriebenen Meldungsfrist Ausbleibende, soweit dieselben nicht von der Ängabe in diesem Protlam ausgenommen gewesen, nicht weiter gehört, sondern mit allen ferneren solchen etwaigen Einwendungen, Forderungen und Ansprüchen gänzlich und für immer präkludirt, und demgemaͤß die oben sud 1 und 2 erwähnten Verträge 1 rechtskräftig erkannt und die Güter Alt. und. Neu⸗Antzen sammt Apperti= nentlen und Inventarien in dem oben näher beseich= neten Bestande dem Herrn dimittirten Kreisdeputirten Reinhold von Stask⸗Holstein zu dessen alleinigem Eigenthum, frei von allen in den erwähnten Ver⸗ trägen nicht ausdrücklich übernommenen Verpflich⸗ tungen und Verhaftungen adjudizirt werden sollen. . ein Jeder, den solches angeht, sich zu rich ten hat. Riga⸗Schloß, den 31. Oktober 1870.

enn Aufgebot.

Allendorf. Nachdem der Fuhrmann Heinrich Schimpf dahier die Löschung der unter seinem

Titel im Grundhuch von Allendorf Artikel 2202.

Abtheilung III. Nr. 2 aus Vertrag vom 17. Juni 1854 für Hone Levi Spangenthal und Gottschalk Westheim zu Abterode eingetragenen 50 Thaler Kaufgeld unter Glaubhaftmachung der geschehenen Tilgung beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an dem Kaufgeld zu machen haben, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 27. April 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine unter Vorlage von Urkunden ꝛe. an—⸗ zumelden und zu begründen, widrigenfalls die Löschung dieses Pfandrechts erfolgen wird. Allendorf a. W., den 10. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Spangenberg.

. Aufgebot.

Der Landmann Christkan Niemener, die unver⸗ ehelichte Catharina RNiemeyßer zu Hofkamp bei Nortorf, und die Wittwe Maria Niemener, geb. Jöhnk, zu Nortorf, haben das Aufgebot

I) eines zwischen dem weiland Achtelhufner Carl

Niemeyer zu Nortorf, als Verkäufer, und seinem Sohne, dem weiland Carl Niemeyer daselbst, als Käufer, über die klösterliche Achtelhufe des Ersteren zu Nortorf, am 16. Mai 1863 abge—⸗ schlossenen Kaufkontraktes, namentlich rücksicht⸗ lich des aus demselhen für den Verkäufer pro—⸗ J Kaufpreises von 2880 Rthlr. vorm.

m.; protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für das Kloster Itzehoe Bd. XI. Fol. 50; eines zwischen demselben Verkäufer nebst seinen Kindern und demselben Käufer über die König— liche Achtelhufe derselben zu Nortorf an dem gleichen Tage abgeschlossenen Kaufkontraktes, namentlich rücksichtlich des aus demselben für den mitverkaufenden Vater protokollirten Kauf⸗ preises von 1600 Rthlr. vorm. Rm. , protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für das Amt Rendsburg, Kirchspiel Nortorf, Fol. 221, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. April 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Große Mühlen straße, gegenüber der Kirche, zu Nortorf anberaum— ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Nortorf, den 20. Februar 1880 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Huusfeldt, Gerichtsschreiber.

. Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Geschwister Franziska Kauf⸗ mann, ledig, Georg und Josef Kaufmann dahier, Kinder und Erben des dahier verlebten Schiffbauers Georg Kaufmann, Pl. Nr. 2100 2. b. u. 210603, Hs. Nr. 28 u. 29 ist im Hypothekeunbuche der Stadt Würz⸗ burg, Distr. V. Bd. J. S. 2M sub Nr. II. eine Kaution zu 537 Fl. für den abwesenden Lorenz Benkert wegen Uebernahme dessen Ve mögens nach gericht licher Bürgschaft-urkunde vom 17. November 1791 eingetragen.

Gegen den Inhaber dieser Hypothekforderung, der abwesend und dessen dermaliger Aufenthalt unbe— kannt ist, wurde von den Eigenthümern, welche er— folgte Erlöschung der Hypothek behaupten, auf Löschung geklagt und hat das unterfertigte Gericht als Vormundschaftsbehörde zur Vertretung desselben in dem Rechtsstreite den Sattlermeister Franz Lesch dahier als Kurator aufgestellt und verpflichtet.

Nachdem bei der bezeichneten im Hypothekenbuche eingetragenen Forderung die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, wird auf Verlangen der Besitzer der bypothecirten Sache Derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmel dung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Es wird demgemäß zur mündlung Verhandlung und Erlassung dez Ausschluß-Urtheils Aufgebots⸗ termin auf

Tonnerstag, den 4. November J. Is., Vormittags 9 Uhr,

im Sitzunge saal für Civilsachen, Nr. 165, dahier bestimmt.

Würzburg, den 18 Februar 1880.

Kgl. Amtsgericht. J. gez. Schum. Zur Beglaubigung: Baumüller, Kgl. Gerichtsschreiber.

lõs 3] Aufgebot.

Seitens des Justizfiskus ist das Aufgebot der Amts kautionen der nachstehend aufgeführten Be— amten der früheren Königlichen Kreisgerichts⸗Depu—⸗ tation hierselbst beantragt, da diese Kautionen den Beftellern zurückgegeben werden sollen: a. des frühe⸗ ren Erhebers und Depositalrendanten Liebermeister zum Betrage von 3000 1, b. des früheren Gerichts—⸗ boten Ostermann zum Betrage von 300 S, e. des verstorbenen Gerichtsboten Crüll zum Betrage von 300 6, d. des früheren Gerichtsboten Rothhardt zum Betrage von 3600 „, e. des früheren Gerichte⸗ boten Dahmen zum Betrage von 224 M 47 5, f. des früheren Hülfsboten Gondermann zum Be⸗ trage von 203 S g8 J. Demgemäß werden alle Diejenigen, welche gus demsfrüheren Dienstverhält⸗ nisse der genannten Beamten an die Amts kaufsonen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An sprüche und Rechte spätestens in dem auf den 22. April 1830, Vormittags 11 Uhr, an hie— siger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, bestimmten Ter⸗ mine geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. Unna, den 2. Februar

ron Aufgebot.

Adam Keim I. dahier hat die Einleltung des Aufgebotsverfahrens bezüglich einer abhanden ge— lommenen Uckunde über eine bei der Ersparungs— kasse im Bezirk Langen (Bezirkssparkasse) auf seinen Namen, mit dem Zusatz: fär Marie, Lehrer Mades Ehefrau zu Langen, im Betrag von 17146 29 8 vollzogenen Einlage, beantragt.

Hiernach wird Aufgebotstermin auf

Mittwoch, den 28. April l. J., Vormittags 9 Uhr,

anberaumt. Ansprüche und Rechte an vorgedachte Urkunde und beziehungsweise Einlage sind spätestens im Aufgebots termin anzumelden, bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß fonst die Urkunde für kraftlos erklärt werden würde. Langen, den 23. Februar 1880. Gr. Amtsgericht Langen. X

1h Aufgebot.

I) Die Brüder Carl Friedrich Schmale, geboren am 9g. September 1837, und Johann Heinrich Schmale, geboren am 7. Januar 1840, Söhne des verstorbenen Neubauers Schmale Nr. 20 in Remerloh,

2) der Neubauer Johaun Wilhelm Cassing Nr. 48 Hücker u. Aschen, geboren den 22. Mal 1839, Sohn des Heuerlings Hermann Hein rich Kassing bei Nr. 7 Dreyen,

sind vor mehr als zehn Jahren verschollen.

Dieselben, sowie die etwa von ihnen hinterlassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden aufge—⸗ fordert, sich vor oder in dem an hiest er Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr 5, auf den 22. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder rersönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden und ihr Nachlaß den sich legitimirenden Erben zugesprochen wird.

Der Antrag zu 1 ist gestellt von dem Cigarren⸗ arbeiter Carl Heinrich Wilhelm Schmale zu Büt⸗ tendorf und dem Arbeiter Hartmann zu Stist Quemheim, der zu? von dem Colon Borgstedt Nr. 32 Nordspenge, als Vormund der Kinder des Verschollenen.

Bünde, den 19. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

. Ladung

gemäß §§. 186 u. 187 der D. C. Pr. O.

In der Streitsache der Dienstmagd Barbara Botzenhard von Söflingen und deren Kindskuratel gegen den Seifensiedergesellen Georg Lachenmaier von Hürben wegen Vaterschaft und Alimenten wird Letzterer hiermit in die Sitzung des K. Amtegerichts Neuulm vom

Donnerstag, den 15. April 1880,

Vorm. 9 Uhr, vorgeladen zur Verhandlung über die Klage vom X. d. Mts. der Barbarg Botzenhard und deren Kindskuratel, welche dea Antrag stellen werden, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Barbara Botzenhard am 4. November 1818 geborenen Kinde Maria“, zur Zahlung von jährlich 190 Alimente, von 50 ½ι Kindbettkostenentschä⸗ digung und des seinerzeitigen Schulgeldes nebst etwaigen Krankheits- und Leichenkosten zu ver⸗ urtheilen.

Neuulm, den 29. Februar 1880.

Der K. Gerichtsschreiber. Endras.

(5569 Zur Zwangsversteigerung des in der Gleviner Vorstadt an der Bachstraße sub B. IV. Nr. 12 des Katasters zu Güstrow belegenen, der Gastwirths frau Bannier, Auguste, geb., Lüdcke, daselbst ge⸗ hörigen Gartens mit Wohnhaus C. p. stehen vor dem unterzeichneten Gerichte an. Der erste Ver⸗ kaufstermin auf Donnerstag, den 20. Mai 1880, Mittags 12 Unyr, der Ueberbotstermin auf Freitag, den 11. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr. Ferner ist Termin zur Anmeldung aller dinglichen

Ansprüche an das Grundstück C. p. mit den gesetz⸗ lichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift— lichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritäts⸗ ausführung unter den Nachtheilen resp. der Ab⸗ weisung und des Ausschlusses auf Donnerstag, den 20. Mai 1880,

Vormittags 11 Uhr, berahmt. Der erste Verkaufstermin ist zugleich zur endlichen Regulirung der Verkauft bedingungen, welche im Entwurf vom 5. Mai 1880 ab auf der Gerichtsschreiberei ausliegen werden, bestimmt. Güstrow, den 25. Februar 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: J. Gloede, Gerichtsaktuar.

Aufgebot. Auf. Antrag des Gerichtsdieners Reichelt von hier wird dessen Amtskaution, welche er als Exekutor des damaligen Königlichen Kreis gexichts zu Rawitsch bestellt hat uud welche gegen⸗ wärtig in Höhe von 300 S bei der Königlichen Red ler hg. paupt kasse zu Posen hinterlegt ist, hier⸗ mit aufgeboten. Es werden Diejenigen, welche gegen den Reichelt aus seiner gedachten Amtsführung Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 2. Juni 1880, Vormittags 12 Uhr, bei uns angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls ohne Rücksichtnahme die Rückgabe der be stellten Sicherheit angeordnet werden wird. Bo⸗ janowo, den 23. Februar 1380. Königliches Amte⸗ gericht. gez. Schoenfeld.

Bekanntmachung. In dem auf Antrag des . der Dr ii⸗ faltigkeits⸗Kirchengemeinde hierselbst am 20. Fe⸗ bruar 1889 erlassenen Aufgebot ist statt „Heinrich“, Hannover, den 28.

ebruar 1880. Königliches

mtsgericht. XVI.

18860. Königliches Amtsgericht.

Hesse.

läoös! Oeffentliche Zustellung.

Der Wirthschaftsinspektor A. Bullrich zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Unverricht zu Sorau, klagt gegen den Grafen Wolff Utterodt, zuletzt in Guhlen wohnhaft, aus dem

J , Vertrage vom Ii. Februar IS für die Zeit vom L. Mai 1878 bis zum 1. Mai 1879 wegen 900 M Gehalt, 1440 M Entschädigung für das vertrags⸗ mäßig versprochene aus kömmliche Deputat, 360 (, ,, . für Wohnung und Heizung, mit dem ntrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 2709 ½ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Mai 1879 kostenpflichtig zu verurtheilen,

2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären,

3) wegen und in Höhe der klägerischen Forderung zu 1“ und eines Kostenpauschquantums von 300 MM einen dinglichen Arrest auf die jährliche Leibrente von 606 M zu beschließen, welche der Beklagte seit 1576 von Herrn Otto Erbrecht auf Schloß Bärenklau bei Guben bezieht,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben

auf den 15. Mai 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dem Arrestantrage ist durch Beschluß der zweiten Civilkammer des bezeichneten Gerichts vom 11. Fe= bruar 1880 stattgegeben und die angegebene Forde. rung dementsprechend gepfändet worden, mit der Maßgabe, daß durch Hinterlegung von 3500 46 die Vollziehung des Arrestes . und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt wird.

Der Herr Otto Erbrecht darf den gepfändeten J an den Schuldner nicht mehr zahlen.

Der Schuldner hat sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere der Einziehung derselben zu enthalten.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Arrestbeschlusses bekannt gemacht.

Guben, den 11. Februar 1880.

; SGeißler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

lösrn] Gemeinheitstheilungssache.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Abfindungen, welche die Ortschaften Meßwinkel, Morlinge und Tätenhorst aus der Generaltheilung der Gemeinheiten vor Großenvörde und Kleinen“ vörde erhalten haben, sowie auch der Gemeinheits⸗ Parzelle „auf dem Brinte vor Morlinge“, steht Termin auf

Donnerstag, den 15. April 1880, . ; Morgens 10 Uhr, im Klöpperschen Gasthause zu Morlinge an, a. zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, ö

b. zur Publikation des die Stelle des Plans mit

vertretenden Rezesses.

Zu diesem Termine werden die bekannten Theil⸗ nehmer unter der Androhung vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigung nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend an—⸗ gesehen werden, auch mit ihren etwaigen Einwen⸗ dungen gegen die rezeßmäßige Ausführung dieser Theilung ausgeschlossen sein sollen.

Gleichzeitig und unter gleicher Androhung werden zum Erscheinen in diesem Termine und zur Anmel dung und Klarmachung ihrer Ansprüche und Wider sprüche alle unbekannten Theilnehmer aufgefordert, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, oder welchen eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zusteht, namentlich die etwa unbe⸗ kannt gebliebenen Grundherren und auf irgend eine Weise betheiligten dritten Personen, als: Pfand— gläubiger, Guts, Dienst., Erbenzins⸗ und Lehns— herren, Lehns⸗ und Fideicommißfolger, Hütungs⸗ Fischerei⸗,, Wege⸗ oder sonstige Servitut Berechtigte, wobei bemerkt wird, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mitthei— lung des Rezesses wird jedem Betheiligten auf seine Kosten freigestellt.

Uchte, den 20. Februar 1880.

Die Theilungskommission. von Hugo. Hartmann.

o56o) Bekanntmachung.

Die geschäftslose Auguste Charlotte, geb. Ernestus zu Barmen, Ehefrau des daselbst woh— nenden Färbereibesitzes Ferdinand Wülfing, hat durch den Rechtsanwalt Vossen gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann und den Verwalter dessen Kon⸗ kurses, den Rechtsanwalt Hermann Eick zu Barmen, Klage erboben mit dem Antrage: die zwischen Par— theien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf, den 17. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vorbestimmt. Elberfeld, den 1. März 13880.

Der Landgerichts ⸗Sekretär:

An der Mahr.

5512) Dec Termin zur Anmeldung von Ansprüchen in der Hoff mannschen Aufgebotssache, Nr. 44 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, wird vom 23. Mai auf den 24. Mai er., Vormittags 12 Uhr, verlegt. Graudenz, den 24. Februar 13880.

Königliches Amtsgericht.

. Bekunntmachung. Die Brautleute Kaufmann Ssegmund Edel

Schönewolf „Carl“ Schönewolf zu lesen. limb

stein zu Hohenlimburg und Bertha Klein zu Neheim, welche ihren ersten Wohnsitz zu Hohen— mburg nehmen wollen, haben für ihre bevor⸗ stehende Ehe die Gemeinschaft der Güter aus⸗ geschlossen. Hohenlimburg, den 24 Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

5566 Bekanntmachung.

Durch rechte kräftiges Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld Lom 7. Februar d. J. wurde die zwischen den Eheleuten Kupferschläger Wilhelm Dtten und Bertha, geb. Heubach, ohne Geschäft, Beide zu Remscheid wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage dem 16. Dezember 1879 für aufgelöst erklart.

Elber seld, den 1. März 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär. An der Mahr.

sbs Bekanntmachung.

Der bei dem Herzogl. Anhaltischen Amtsgerichte in Cöthen provisorisch ang stellte Gerichts vollzieher Friedrich Partheil ist aus seinem Amte entlassen worden. Dessan, den 27. Februar 1880. Der Landgerichts⸗Präsident. Pietscher.

. Bekanntmachung.

Der Rechts Anwalt Dr. Samuel Alexander Manhann dahier ist in der Liste der beim unter⸗ . Landgericht zugelassenen Rechts⸗Anwalte gelöscht.

Frankfurt a. M., den 26. Februar 1880.

Königliches Laadgericht.

sõs0s]

Durch Verfügung des JästizMinisteriums vom 13. Februar 1889 ift, Rechtsanwalt Wilhelm Göppinger, wohnhast in Heidenheim, zur Aus⸗ übung der Rechts⸗-Praxis bei dem Kgl. Amtsgericht Heidenheim zugelassen worden.

Heidenheim, den 27. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Der Oberamtsrichter.

6571

Nachdem Herr Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kahlenß, hier wohnhaft, mit der Befugniß, diesen Wohnsitz beizubehalten, zur Rechtsanwaltschaft bei dem unter⸗ zeichneten Herzoglichen Amtsgerichte zugelassen wor⸗ den ist, so ist die vorgeschriebene Eintragung in die nach 820 der Rechtsanwaltsordnung zu führende Liste am 20. November v. J. bewirkt worden.

Zerbst, den 26. Februar 1880.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Oberförsterei Steinförde

5533] (Mecklenburg). SHolz⸗ Verkauf.

Am Mittwoch, den 10. März, von Vor⸗ mittags 10 Uhr an, sollen im Hotel Lindenberg zu Fürstenberg öffentlich meistbietend gegen Baar⸗— zahlung verkauft werden:

I. aus dem Schutz bezirk Drögen:

47 en. Buchen Kloben, 100 Rmtr. Stubben⸗

olz, 212 Kiefern Nutzenden, 87 Rmtr. Kiefern Kloben, 15 Rmtr. Kiefern Knüppel; II. ans dem Schutz bezirk Neuhof:

9 Eichen Nutzenden, 3 Rmtr. Eichen Nutzholz, 153 Rmtr. Eichen Kloben,

42 Rmtr. Buchen Kloben, 100 Rmtr. Kiefern Kloben;

II. aus dem Schutzbezirk Schönhorn:

10 Eichen Nutzenden, 20 Rmtr. Eichen Kloben, 3 Rmtr. Eichen Knüppel,

14 Buchen Nutzenden, 79 Rmtr. Buchen Kloben, 16 Rmtr. Buchen Knüppel,

1 Birken Natzende, 4 Rmtr. Birken Kloben,

280 Rmtr. Kiefern Kloben, 70 Rmtr. Kiefern Knüppel;

LV. aus dem Schntzbezirk Pelzräumde:

177 Kiefern Nutzenden, 468 Rmtr. Kiefern Kloben, 81 Rmtr. Kiefern Knüppel;

V. aus dem Schutzbezirk Steinförde:

1 Rmtr. Kiefern Nutzholz, 211 Rmtr. Kiefern Kloben,

93 Rmtr. Kiefern Knüppel, 40 Rmtr. Stubben⸗

holz; I. aus dem Schutzbezirk Priepert: 84 Kiefern Nutzenden. Steinförde, den 29. Februar 1880. Der Oberförster. Frhr. v. Hammerstein.

Am Dienstag, den 9. (neunten) März er., Vormittags 9 Uhr, kommen in Lindenbergs Hotel zu Fürstenberg i. M. die nachstehenden Hölzer aug de Königlichen Oberförsterei Himmelpfort. West öffentlich meistbietend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen zum Verkauf: J. Schutz- bezirk Regelsdorf: Totalität: 2 1m eichen Scheite, 11 Im buchen Scheite, 6 dergl. Rundknüppel, 2 im birken Scheite, 53 im aspen Scheite, 9 desgl. Ruadknüppel, 13 desgl. Reiser J. Cl., 550 rm kle= fern Scheite, 1097 desgl. Rundknüppel, 4 desgl. Reiser J. Cl., 32 desgk. II. Cl. II. Schutzbezirk Castaven: Jagen 58: 168 rm kiefern Stöcke; Jagen 62/63: ca. 200 rm kiefern Reiser III. Cl. III. Schutzbezirk Thymen: Jagen 45: 5 im birken Scheite, 15 desgl. Spaltknüppel, 295 rm kiefern Scheite, 59 desgl. Rundknüppel, 144 des gl. Stöcke, 22 desgl. Reiser J. Cl; Jagen 165: 470 Stück kie⸗ sern Stämme und Abschnitte, 48 rm kiefern Scheite, 62 desgl Rundknüppel, 246 desgl. Stöcke, 59 desgl. Reiser J. Cl.; Jagen 41, 42, 66: 10 Stück birken Stämme, 10 desgl. Stangen J. Cl. 5 rm birken Scheite, 60 desgl. Spaltknüppel, 35 desgl. Reiser J. Cl., 21m erlen Scheite, 115 desgl. Rund⸗ knüppel, 45 dergl. Reiser J. Cl., 6 rm kiefern Scheite, 23 desgl. Rundknüppel, 5 desgl. Reiser L Cl. Totalität: 11 rm birken Scheite, 11 desgl. Spaltknüppel, 1100 im kiefern Schelte, 189 desgl. Rundknüppel, 25 desgl. Reiser J. Cl. JV. Schutz= beiirk Ravensbrück: Jagen 164: 12 Stück fiefern Stämme, ea. 1999 1m kiefern Scheite, 240 deegl. Rundknüppel, 420 y. Stöcke, 90 desgl. Reiser Cl., Fürnenberg i. M., den 1. Marz 1880. Der Oberförster. teo lovius.

Es soll den 11. März d. J. im Gräbert schen Gast hause hierselbst nachstehendes Holz. 1) Belauf Wilhelmgbrück, Jagen 35 a., 53 Stück Kiefern Bau⸗

8 J. bis V. Kl, 155 rm Kiefern Steck J.. agen 47, 228 rm Kiefern Kloben, Totalität,