* . . . 3 m , ,
. . . . . . . H . . . . 1 H
Ant erpenm, 3. Märr. (W. T. B.)
PFetrolsum markt. (Seblussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 185 bez. u. Br., pr. April 19 Br., pr. September 20 Br., pr. Septbr. Dezbr. 209 Br. Ruhig.
Lonmelonm, 3. Närz. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Sehlassbericht,) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 26 430, Gerste 3490, Hafer 3720 Erts.
Fremder Weizen unbelebt, Preise nominell und unverändert, ange kommene Ladungen sebr ruhig. Andere Artikel träge. — Wetter: Schön.
Homecleon, 3. März. (MW. T. B)
An der Küste angeboten 11 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12 258. Schwach.
Häverpool, 3 März. (RN. T. B.)
Baum wolle. (Schlussbericht) Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanisch April-Mai-Lieferung und Mai. Juni-Lieferung 772 d. — Amerikaner 1is d. theurer. Desinitiver Umsatz 109 000 B.
GlIiasg ons, 3. März. (M. T. B)
Roheisen. Mixed numbres warrants 63 sh. 4 d.
Keith, 3. März. (W. L. B.)
Getreidemarkt. Markt sehr still. Weizen 1 sh. billiger. Andere Artikel unveiändert. —
Haris, 3. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Heizen behauptet, pr. März 33, 30, pr. April 33,00. pr. Mai-Juni 32,25, pr. Mai-August 31.50. Mehl fest, pr. März 68,75, pr. April 68,75, pr. Mai-Juni 68, 00, pr. Mai-August 66, 50. RKüböl still, pr. März 78,50, pr. April 78.75, pr. Mai-August 80 50, per September-Dezember SI, 75. Spiritus fest, pr. Mürz 74,60 pr. April 73 00, pr. Mai-August 70,00, pr. September-Dezmember 74,00.
Karts, 3. März. (MW. . B.)
Rohzu eker ruhig. Nr. 109113 pr. März pr. 100 Rilogr. 58,50, 7/9 pr. März pr. 100 Kilogr. 64 50. Weisser anoker weichend, Nr. 3 pr. 106 Kilogr. pr. März 67,75, pr. April 68, 00, pr. Mai- August 67, 75.
em- Kork, 3. März. (M. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolls in New-Tork 131616, do. in New- Orleans 123. Petroleum in New- Tork 7 Gd., do. in Philadelphis 78 G64. rohes Fetroleum 63, do. Pipe line Certificats — D. 93 C. Mehl 5 D. 65 C. Rother Rinterweigen 1 D. 50 C. Mais (old mixed) 60 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 75. Kaffee (Rÿäo-)
153. Schmalz (Marke Wileor] Si /16, do. Fairbanks Sz, do. Rohe n. Brothers Si / is. Speck (hort cler) 73 C. Getreidefracht 3.
General̃-Versgamnmmn Hmnmgem. 18. März. Braunschweiglisohe Credit-Anstalt. Ord. Gen. -Vers. zu Braunschweig.
Usamee.
Vom 15. März d. J. ab sind Göln-Hinden Stammaktien nur in abgestempelten Stücken mit 60,0 Couponbogen lieferbar.
Vom 1. April d. J. ah sind alte Rhelnlsohe Aktien mit 60 laufenden Zinsen zu handeln. Alls dann noch nicht erledigten En- gagements erleiden einen Abschlag von s ose.
Alte Rheinisohe Stamm- Frlorltätsaktlen sind gleieh den Stammaktien ohne Untersobisd lieferbar.
Messungen der HräFte ure Stele der Frelĩem Haft in Dezember 18279. (Schluss).
Bewölkung. Dezember: Reinerz 8, is, Berlin 69, Dresden 6, (Oktbr. 7.3, Septhr. 5, )), Potsdam 67, Colberg 7, Triest 4. Ihrsmttl. Colberg 6, Triest 5. Neapel Oktober 4, 5.
Bayern. Dezember: Mittl. Luftdrnek weit über normal: Würz- burg 11,7, Bayreuth u. Regensburg S,, München 5,4, Hohenpeissenberg 5, um über dem Ingjhrgn. Mtttl; Mittltmprtr. tief unter dem Ingjhrgn. Mttl., sie war in Regensburg — 11.3530 C. (17883 — 11, 210 C.), München — 101, Bayreuth — 12,06, Landshut — 13.40 C., Hohenpeissenberg — 6,6, Speier und Kaiserslautern — 9,. — Am 3. Dezember Morgens Andeutung einer vom Ozean kom menden barometr. Depression an der französischen Westküste Mttgs. in München die Sturm verkündenden Federwolken, 4. Derbr. Mrgns. tiefes Ontrm. der Depression an der Loiremündung und unter heftigen Schneestürmen vorschreitend am 5. in Wiesbaden, dann nach BE. sich abflachend, am 5. Dezbr. alls Station. Bayerns ihr Min. (vom 1094 m hohen Speyer mit 73233 mm hinauf bis zum 995 m hohen Hohenpeissenberg mit 655, mm), auch Potsdam 737 und Dresden 732, st, Triest 747, mam. Daun rapides Steigen des Luft- drucks und stetiges Sinken der Temperatur in Centraleuropa bis 258. Dezbr. Am 253. Dezbr. höchster Luftdruck aller Station. Bayerns (Hohenpeissenberg 692.1 bis 774,8 Speyer), auss Meeresniveau redux. etwa 754 mm. Die höheren Stationen hatten ausnahmsweise relativ niedrigeren Laftdruck. — Zu gleicher Teit zogen barometr. Min. im hohen Norden vorüber und brachten dort stärmisches u, warmes Wetter. 26. Dezbr. 8S h. a. m. Bamberg — 2420 C., München — 24.6, Carlsiuhe — 19,2, Hamburg — 1,4 Kiel — 1.3, Sylt 19, horn — 2, Königsberg — O,3, St. Gotthard (2100 m hoch) — 70 C., Haparanda 2 h. p. m. — 1.6, Stockholm 4 3,60 C. — Am 17. Dezer. Isotherm für 0 C. Oberitalien, Nordseite der Py- renäen, Golf von Biscaya, Kanal, England, Nordsee, Jütlaud, di- nische Inseln, Ostpreussen, Ostseeprovinzen n. St. Petersburg, inner- halb der Schleife Frost (am 8. Zweibrücken — 25,9 16. Dez. Ingolstadt — 32.350 C., 17. Derbr. Dillingen — 260 C., 28. Dezbr. Regensburg — 23.80 C.). In Bamberg Nachm. 27. Deabr. höchst feine, scharte Cirri-Wölkchen von 8M. der unteren Luftströmung entgegen schwim- mend, Nachts tieforange farbiger, in der dreifachen breite des Voll- mondes absteéhender Mondring, 28. Dezbr. Nachts dicht anschliessen-
höher als Septbr. Schwankung 28, S (21, 6 Sonnenberg bis 37 mm. Hadersleben). Mttltmprtr. f. d. F. St. 6,16 0 C. niedriger als Septbr.
( 9, s in Kurwien bis 4 225 in Hagenau). Niederschlag über- trifft dis Verdunstung. — Egnhöhe f. d. W. St. 5 d. d. F. St. — Verdunstung f. d. F. St. n. W. St. — 3: 1. — Absol. Feuchtigkeit k. d. F. St. 6, bis 8, mm. f. d. W. St. unten 5,9 bis 828 mm, oben 5,6 bis 8,ä ig mm. — Relat. Feuchtigkeit f. d. F. St. Sb, as oso, f. d. W. St. unten 91,28, oben 89.85 0sg. — Erster Schnes zwischen 165. a. 18, grösste Schneehöhe 22 com in Kurwien. Vom 16 —18. f. allen Stationen Reif und Nachtfrovt. — Kühl und reich an Niederschlägen.
Zur aut den Menschen angewandten Meteorologie: Malaria sind im Boden und in der Bodenluft Roms immer nach- Neis hars Mikroorganismen (hacillus malariae), dsren Sporen auch in tbierischen Flüssigkeiten gedeihen (B. Klobs u. C. Jommasi Orndeli). Mkrrgusm. sind Krankhtsträger der Lungentuberkuloss (Klebs, Sehn ller, Rheinstadlerj vnd der norwegischen Lepra (A. Neisser). Die gewöhnliche Bewegung der Jimmerluft überträgt nicht Infusionskeime, selbst wenn im Zimmer Micrococcuskulturen tich befinden; 89 6 C. und Wasser vernichten die Keimtähigkeit von micrococous prodigiosus (A, Wern ich). Die spinals Kinderlähmung ist immer durch Erkältung der Beine verursacht (Onim us). Der luftdicht abgeschlossene Raum schädigt — ausser dureh Sauerstoff- mangel und Kohlensäureanhäufung — durch organische vom Thiere abgesondert Stoffe, welche durch einen Verbrennengsapparat un- schädlich werden (Seegen u. Nowack). Die Fäulnissorganismen spalten wahrseheinlich Wasser in Wasserstoff und in Wasserstoff- Snuperoxyd, das in Wasser- und Sauerstoff zerfällt. Der Zutritt von Lutts-uerstoff ist für di Fäulniss von Liweiss gleichgültig; die lebenden gesunden Gewebe, trotzdem sie von Microorga nismen er- füllt sind, zamal Panceras n. Leber wegen ihrer Nähe zum Darm- kanal, faulen nicht, wohl aber kranke Gewebe und pathologische Exsadate, welchs daher Indol, Phenol. Scatol und andere flüchtige Fäulnissprodukte liefern, deren Anhäufang wegen ihrer antisez- tischen Natur weitere Fäulaiss hindert (M. Ken c ki). Der thierische Organismus ist im Stande, einen Theil des aus der Umsetzung der Fiweissstoffò frei werdenden Stickstoffs in Gasform auszuschéiden, beim Hunde 8 mgr pro stunde und Kilo Thier (Seegen u. No- wa ck); ist dis Leber, die Ursprungsstätte des Harnstoffs, kran, so geschieht die Orydation unvollständig und statt Kohlensäure unä Harnstoff vilden sich Leucin und Tyrosin (P. Regnard). Leitet man Sauerstoff durch desfibrinirtes Blut, so kann wan die Geldrollen- bildung, beschleunigen, auen durch Ozon (so lange Form und Grösse der Blutscheiben nicht verändert werden), kLöchst wahrscheinlich, Veil das klebrige Fibrin neu gebildet wird (Dogiel). Innerhalb des arteriellen Stromqgebietes müssen Bedingungen für eine schnelle Zerstörung des Zuckers vorhanden sein (M. Bleile), gleichwohl können leiht oxydirbars Verbinduogen sich in eigenthümlicher Weise der Oxydation entziehen (Baumann). Bei Lungenentzündung einer
27. , Vaterländisohe Hagel - Versloberungs Gesollsohaft in Elberfeld. Ord. Gen.-Vers. zu Elberfeld. 31. Dentsehe Dampfsobiffahrts - Gesellsohaft „Kosmos..
Ord. Gen. -Vers. zu Hamburg.
Eisem halsrh-Eäimmalamnem. Ostpreussisoho Südbahn.
Im Februar 1880: Personenverkehr 50 238 S, Güterverkehr 189 986 M6, Extraordinarien 12000 s, im Ganzen 252 224 M, gegen Februar 1879 64 194 96 weniger. Vom 1. Januar bis ult. Eebrnar 1880 572 618 M (— 174 0983 (c).
beschränktes Gewitter. Forstl. - meteorol.
der Mondhof, Wärme über dem Gefrierpunkt, 8W., Beginn der Ueberschwemmungen. — Die grosse Heiterksit der Tage u. Nächte im Dezember begünstigte durch gewaltige Wärmestrahlung und Ver- dunstung des Schnees die Andaner der Kälte (Ih. Hoh). — Am 5. Deabr. trotz Sturmes langsam fortschreitendes, heftiges, räumlich (y. Bezold.) Stationen seh weigs und der Reichslande.
Preussens, Braun- Oktb.:: Brmtrstd. as mm
genesenden Frau wurde ein Fieberzerfall mit je zwei Mal 43,90 C. und 44.10 C. beobachtet (Rivington). — Das blaue Arterienblut des Meichthisres (oetopus) hat tür dis beiden Blattunktionen: Ernäh- rung und Athmung, nur einen Eiweisskörper, der durch Zufuhr von Sauerstoff blau, durch Entziehung von Sauerstoff farblos wird und statt Eisen Kupfer enthält. tirt, macht der oʒetopus vermehrté Athembenegungen (PFröderih).
In gut durchlüftéetem Meerwasser irri-
Dr. Lender (Berlin n. Kissingen).
k
Karen,
8 1 w
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 61. Vorstellung. Die Stumme von Por⸗ tici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe, Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Wisotzky, ö Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Krolop.) An⸗
ang 7 Uhr. ö. Schauspielhaus: 64. Vorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von
Bauernfeld. Vorher: Der zerbrschene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 62. Vorstellung. Auf Begehren: Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Mustt von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Bollé, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. ö
Schauspielhaus: 65. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner- Theater. Freitag: Zum 28. Male: Der jüngste Lieutenant.
JLictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Freitag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Mademoiselle Céline Rozier, vom Chatelet⸗ Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Zum 14. Male: Die schwarze Venus. Reise nach Central ⸗Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. Kostüme nach Origi⸗ nalen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garde⸗ robier Happel. Requisiten nach Originalen und den Zeichnungen des Dr. Schwein furth. Dekora—⸗
tionen von F. Lütkemeyer in Coburg und Hinze in Berlin. aschinerien vom aschinenmeister Geißler. Elektrisches Licht von Krämer. In
Seene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Freitag: Zum 5. Male: Das neue System. Schauspiel in 5 Akten von B. Bijörnson.
Krolls Theater. Direktion: Engel-Lebrun.
Freitag: Zum vorletzten Male: Größenwahn. An⸗ fang der Vorstellung 7 Uhr.
National- Theater. Freitag: Gastspiel des
Frl. v. Meersberg: Nina oder: Der Mann der Debütantin.
Germania- Theater. Freitag: Zum 12. und
letzten Male: Novität! Die Proletarier von Paris (L'Assommoir). Sensations⸗Schauspiel in 5 Akten nach Emile Zola von Dr. C. Friedrich.
Sonnabend: Benefiz für Hrn. G. Bing. Lnd⸗ wig Devrient. Charakterbild in 1 Aufzug von W. Kläger. Hierauf: Im Warte⸗Salon I. stlasse. Lustspiel in 1 Akt von Hugo Müller. Zum Schluß: Ein Stündchen im Theater ⸗Burcan. Schwank in 1 Akt von A. Anno.
Belle Alliance- Theater. Freitag; 8. 90. M.: Mit neuen lebenden Bildern. Der Ratten fünger von Hameln. Phantastisches Volkestück mit Ge- sang und 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von
E. Catenhusen. Im 12. Bilde: Neu: Gr. Recitativ und Finale. Komposition von Catenhusen, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10jährigen Anna und dem Chor von 39 Kindern. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Der Rattenfänger von Hameln.
Circus Renz. Markthallen — Carlstrafe.
Mein Aufenthalt ist nur noch von kurzer Dauer in dieser Saison.
Freitag: Große außerordentliche Vorstellung; die⸗ selbe eröffnet; Die große akademische Voltige. Auf vielseitiges Verlangen: Julius Caesars Einzug in Rom. — Das Springpferd „Pour toujours“, ger. v. Frl. E. Loisset. Eine spanisch Quadrille, ger. v. 8 Damen u. 8 Herren. — Auftreten der Miß
Zaeo. ö Sonnabend: Parade ⸗Gala ⸗Vorstellung mit voll⸗ ständig neuem Programm, zum Benefiz für Herrn Fr. Renz und dessen Sohn Oscar. Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. E. Renz, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten.
(5706
Wir erfüllen hierdurch mit trauernden Herzen die schwere Pflicht, den so plötzlich eingetretenen Tod unseres verehrten Direktocs, des Herrn Professors
Dr. ph. M. A. F. Prestel,
anzuzeigen. Der Entschlafene gehörte unserer Ge⸗ sellschaft seit 1833 als thätigstes Mitglied an und stand derselben ungefähr 40 Jahre, von denen die letzten 22 Jahre ununterbrochen, als Direktor vor. Die Gesellschaft verliert in ihm ihren bewährten Vertreter und Leiter, die Direktionsmitglieder be⸗ betrauern ihren treuesten Freund und Berather. Emden, den 2. März 1880. Die Direkti on
der Naturforschenden Gesellschaft.
Verlobt: Frl. Wanda v. Pannewitz mit Hrn. Regierungs Rath Carl Preuße (Forsthaus Panten — Liegnitz. — Frl. Emmy v. Pannewitz mit Hrn. Assessor Carl Schwsers (Schweinitz).
Verehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer Hans von Lüneburg mit Frl. Augusfe v. d. Decken (Uetze⸗ Borstel bei Achim). — Hr. Referendar Paul Roth mit i Margarete Bertram (Naumburg a. S. — Casse).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rektor Büttner DOeynhausen). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant a. D. Georg v. Hancke (Kunsdorf). — Hrn. Pastor v. d. Kuhlen (Letmathe).
Gestorben: Hr. Stab ⸗Roßarzt a. D. W. GC. E. Schultz (Münster i. W.). — Hr. Eisenbahn⸗ Direktor Max Stappenbeck (Breslau).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
6 Aufgebot.
Der am 10. März 1817 zu Obernetphen geborene n, ischer und der am 12. Dezember 6 da⸗ elbst geborene Conrad Fischer, Beide Söhne der im Jahre 1836 resp. im Jahre 1834 verstorbenen Eheleute Hermann Fischer und Maria Catharina, geb. Wickel, zu Obernetvhen, sind verschollen. Der
Pfleger derselben, Wilhelm Wagener II., von dort
rad Fischer, deren unbekannte Erben und Erb⸗ nehmer werden demnach aufgefordert, sich vor oder im Termine
den 22. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Kr. 21, bei uns schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu er⸗ warten, widrigenfalls Franz und Conrad Fischer für todt erklärt werden und deren nachgelassenes Ver— mögen den bekannten Erben verabfolgt werden wird.
Siegen, den 26, Februar 1880. . Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Der Polizeidiener a. D. Bernhard Läge zu Süd— lohn hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer auf ein neu anzulegendes Grundbuchblatt das Auf⸗ gebot der in Flur 7 der Katastralgemeinde Süd⸗ lohn belegenen Parzelle Nr. 663/409 nach der Vor⸗ schrift des 5. 135 der Grundbuchordnung beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ ihums⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedür⸗ fende Realrechte an dieser Parzelle haben, aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den
13. Mat 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden. In demselben Termine wird das Ausschluß⸗Erkenntniß publizirt werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle kann in unserem Bureau eingesehen werden.
Vreden, den 25. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
I el Aufgebot.
Wenn die Eigenthümer des vor dem 1. Oktober 1873 erbauten Schiffeß „Anna Maria“, A. F. Matthiessen in Arnis die Eintragung der Verpfän⸗ dung seines Schiffes für eine Schuld an die Arniser Leihkasse in das Schiffsregister beantragt hat, so werden alle älteren, zur Eintragung etwa berech⸗ tigten Realgläubiger hierdurch aufgefordert, ihre Vorzugsrechte bei Vermeidung des Verlustes der⸗ selben vor oder in dem ef sst am
7. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, abzuhaltenden Termine anzugeben.
Schleswig, den 24. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. (gez.) BSrück. Veröffentlicht: Mannings, Gerichtsschreiber.
lob) Edictalcitation.
Die Erbrezeßausfertigung vom 30. Januar 1866 noch über 1000 Thaler — 3000 ½H Erbegelder für den Kaufmann Gustav Hermann Schiering in Magde⸗ burg lautend, eingetragen auf dem Hufengute Band J. Blatt 8 des Grundbuchs von Pratau jufolge Ver- fügung vom 20. Februar 1866 ist verloren gegangen.
Alle Diejenigen, welche an dem vorstehend auf⸗
eführten Dokumente als Eigenthümer, Cessionare,
fand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, haben spätestens in dem
am 19, Juni d. J., Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Gerichtsschreiberei LV, an- stehenden Termine sich zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Urkunde amor⸗ tisirt und die Post im Grundbuche gelöscht wird. Wittenberg, den 26. Februar 1850.
hat die Todeserklärung beantragt. Franz und Con⸗
. Amtsgericht. IV. Abtheilung für Aufgebotssachen.
auf den 18. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden. In demselben Termine wird das Ausschluß. Erkenntniß publizirt werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle ist in unserem Büreau einzusehen.
Vreden, den 18. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
56531 Auf Antrag ist vom unterzeichneten Amtsgerichte die Beschlagnahme der Büdnerei Nr. 7 C. p. zu Pasenow des Zimmergesellen Kremer daselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung verfügt. Sequester: Freischulze Toll zu Pasenow. Anmelde ⸗ und Verkaufstermin: vnn er mn . Mai 1880, ag r, bezw. 123 Uhr. Ueberbotstermin: ö . Sonnabend, den 29. Mai 1880, Mittags 12 Uhr. Woldegk, den 25. Fehruar 1850. Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.
5b 45]
Am 26. November 1879 ist zu Holzhausen der Ackermann Valentin Dickhant, Johannes Sohn, verstorben. Als Erben desselben treten auf: Wil- helm Dickhaut zu Hemer und Fuß ⸗Geusd'arm Hein⸗ rich Dickhaut zu Felsberg, mit dem Verstorbenen rechtgeschwisterkinds verwandt.
Alle diejenigen Personen, welche nähere oder gleiche Ansprüche an den Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum Termin den
21. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden.
Homberg, Rbz. Cassel, den 26. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. Walther.
652]
, , ,,, Alle Diejenigen, welche auf die von dem am 1. Februar 1886 in den Ruhestand persetzten Amtsgerichts Gefangenwärter Johann Georg Langer zu Elatz niedergelegte Amtskaution, be⸗= tehend in dem konsolidirten Staatganleihescheine itt. 2. Nr. 48616 über 190 Thaler nebst Talon, Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 2d. Mprit 18539, Vormittags 10 Uhr, im Schoͤffensaale des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die niedergelegte Kaution ausgeschlofsen werden müßten. Das Aufgebot ist beantragt durch den Vorstandsbeamten des hiesigen Amtsgerichts. Glatz, den 26. Februar 1380. König-
liches Amtsgericht. II.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
Ma 56.
gnädigst geruht;
Rath von Stünzner, die Erlaubniß zur Anlegung des von
f Bas Ahonnrmrut beträgt 4 S0 für dus Nierteijazt.
Zusertious preis ar den Ranm riner Rrnchzeil⸗ in 5
*
X
/ Ale Bost-Anstaltrn urhmen Kesteitung an; für Berlin anßet der Bot - Austalten auch hir Ster-
M — —
dition: 8w. Wilhelm ftr. Mz. 32.
X w .
den 5. März, Abends.
E88.
.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
Chef⸗Präsidenten der Qber⸗Rechnungskammer und des ö Deutschen Reichs, Wirklichen Geheimen
bes Königs von Württemberg Majestät ihm verliehenen Groß⸗ kreuzes des Friedrichs-⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen 2c. en im Namen des Reichs, auf Grund des 5. 3 des . betreffend die Ausführung des Gerichts verfassungs⸗ esetzes, vom 4. November i878 („Gesetzbl. für Elsaß⸗ Dothringen“ S. 65), für Elsaß⸗Lothringen, was folgt:
Artikel J.
n dem gemeinschaftlichen Besoldungsetat der Land⸗ geri id elf der Senats⸗Präsidenten und des Staats⸗ anwalts bei dem GOber⸗Landesgericht, desgleichen in dem ge⸗ meinschaftlichen Besoldungsetat der Ober⸗Landesgerichts⸗ Räthe, der Landgerichts-Direktoren und, der Ersten Staats⸗ anwälte bei den Landgerichten wird die Reihenfolge durch das Alter der Ernennung zu einem Amte des betreffenden Besoldungsetats bestimmt.
Artikel II.
In dem gemeinschaftlichen Besoldungsetat der Landrichter Amt cht . , . wird . a n durch das Dienstalter als Assessor grichterliches Dienstalter) bestimmt.
Artikel III.
Werden zu einem richterlichen Amte oder zu einem Amte der Staatsanwaltschaft Personen berufen, welche bisher in einem anderen Amte des Landesdienstes, einschließlich des Notariats, im Reichsdienste oder im Dienste eines Bundes⸗ staats angestellt oder welche als Rechtsanwälte zugelassen waren, so will Ich deren Dienstalter in der von Mir ihnen ertheilten Bestallung besonders bestimmen und behalte Mir vor, eintretendenfalls die von denselben in einem der ge⸗ dachten Dienstzweige zugebrachte Zeit ganz oder theilweise in Anrechnung zu bringen.
Artikel IV.
Die Reihenfolge derjenigen Beamten, welche vor dem 1. Oktober 1879 die Stelle eines Landgerichts⸗Raths, Staats⸗ Prokurators oder Friedensrichters bekleidet haben, in dem in Artikel II. bezeichneten Besoldungsetat wird durch ein Ver⸗ zeichniß bestimmt, welches von der Justizverwaltung unter Beobachtung folgender Grundsätze aufzustellen ist: .
§. 1. Die bisherige Reihenfolge in den Kategorien der Landgerichts-Räthe und Staats⸗-Prokuratoren einerseits und der Friedensrichter anderseits ist beizubehalten.
8. 2. Die einzelnen Beamten sind in die ihrem bis⸗ herigen Gehalt entsprechende oder in eine höhere Gehalts— klasse einzureihen. .
. 3. An der durch den Etat für das Halbjahr vom 1. Oktober 1879 bis zum 1. April 18389 den vorbezeichneten Beamten gewährten Erhöhung, des Einkommens hat jede Kategorie gleichmäßig, soweit dies nach 8. 2 ausführbar ist, Theil zu nehmen.
§. 4. Soweit die vorstehenden Bestimmungen zu einer Entscheidung nicht führen oder besondere Unbilligkeiten zur Folge haben würden, ist die Reihenfolge unter Berücksichtigung aller in Betracht kommenden Verhältnisse, insbesondere des richterlichen Dienstalters (Artikel Ii.) zu bestimmen, und kann hierbei einzelnen Beamten ihre Stelle auch unter Abweichung von der bisherigen Folgeordnung 5. 1 angewiesen werden.
Urkundlich unter Unserer öchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 18. Februar 1880.
(L. S.) Wilhelm. Freiherr von Manteuffel.
RKönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hüttenwerks⸗Direktor, Berg⸗Assessor Braeuning zu Oker den Charakter als Bergrath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige kommissarische Kreis⸗-Schulinspektor, Pastor Klaus Heinrich Christian Stegelmann in Haders— leben ist zum Kreis-Schulinspektor im Regierungsbezirk Schleswig ernannt worden.
— —
Bekanntmachung. Während der am 10. d. Mis, stattfinden den feierlichen nn m ,, n Königin Luise wer⸗ den von 12 r Mittags ab: .
I) die Thiergartenstraße, zwischen der Matthäikirch⸗ und Hohenzollernstraße, . ; 2) die Regentenstraße, zwischen der Sigismund und Thier⸗
gartenstraße, . 3) der Große Weg“, zwischen der Bendlerstraße und der
Hofjägerallee und ö. 4 die Bendlerstraße für Fuhrwerk und Rester gesperrt. Berlin, den 6. März 1889.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
Bekanntmachung.
Die Kandidaten der Baukunst, welche in der dies jährigen e e n,, das Examen als Bauführer im au⸗ und Maschinenfache abzulegen . werden hierdurch aufgefordert, bis zum 31. März d. J sich schriftlich bei der unterzeichneten Kommissien zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen. Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben dem— nächst das Weitere eröffnet werden. . Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermin müssen
unberücksichtigt bleiben.
annover, den 3. März 1889. . ge . technische Püfungs⸗Kemmission.
Bekanntmachung für Seeleute.
An der Staate ⸗Navigationsschule zu Leer beginnt am 1. April er. ein neuer Kurfus zur Ausbildung von Schiffern auf großer Fahrt. Dauer desselben etwa fünf Monate, Schulgeld 30 M6 fur den ganzen Kursus. Rur solche Seeleute können aufgenommen werden, welche die Steuermannt prüfung ach den Bundesvorschriften vom 25. Septem⸗ ber 1865 bestanden, oder schon einen vollen Kursus in der Steuer, mann? klaffe einer deutschen Staate ⸗Navigationsschule durchgemacht haben, oder befugt sind, als Steuermann auf deutschen Kaffahrtei⸗ schiffen zu fahren.
Anmeldungen sind an den Unterzeichneten zu richten.
Leer, den 4. März 1880. . Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor. J. V.: Der Königliche Navi ationslehrer Wendtlandt.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Rr. 10 der Jeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Morgen um 9 Uhr den Polizeipräsidenten von Mabai, nahmen dann in Gegen— wart des Gouverneurs, Generals der Infanterie von Fransecki, und des Kommandanten, General⸗-Lieutenants Grafen von Wartensleben, militärische Meldungen entgegen, ließen Sich um 1 Uhr von dem Flügel⸗Adjutanten Oberst⸗Lieutenant von Winterfeld Vortrag hallen und ertheilten um 4 Uhr dem nach Konstantinopel abreisenden Botschafter Grafen von Hatz⸗ feld eine Audienz. . ö
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern in der Kaiserin-Augusta-Stiftung in Charlottenburg anwesend.
eine musikalische Abendunterhaltung statt, bei welcher unter Leitung des Ober⸗Kapellmeisters Taubert Hr. und Frau Artoͤt de Padilla, der Pianist Sternberg, Hr. Ernst und Frl. Leh⸗ mann mitwirkten.
— In der am 4. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗ Ministers Hofmann abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes⸗ raths wurden die Präsidialvorlagen, betreffend a. die zoll⸗ und steueramtliche Anschreibung des Gewichts nach Kilogrammen; b. den Gesetzentwurf über die Erhebung von Reichsstempel⸗ abgaben; . eine Ergänzung zu dem Entwurf des Reichs⸗ . für 1886/81 (Etat der 9 , ost⸗ und Te⸗ egraphenverwaltung), den zuständigen Ausschüssen überwiesen.
Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, über welchen die Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen Bericht erstat⸗
Bei den Kaiserlichen Majestäten fand gestern im Palais:
vorgeschlagenen Abänderungen — die Zustimmung der Ver⸗
sammlung. ; . Weiter erfolgte, den Vorschlägen des Vorsitzenden ent⸗ sprechend, die Wahl eines Mitgliedes der Kaiserlichen Dis⸗ zlplinarkammer in Metz, sowie von Kommissarien zur Ver⸗
tretung von Vorlagen im Reichstage. Den Schluß bildeten Mittheilungen über die neuerdings eingegangenen Petitionen und die Entscheidung über die ge⸗ schaͤftliche Behandlung derselben.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesr aths für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungswesen, der Ausschuß desselben für Handel und Verkehr und der Aus⸗ schuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (13 Sitzung des Reichstages, welcher der Staats⸗Minister von Stosch und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, setzte das Haus die zweite Bergthung des Et ats pro 1880/81 mit den der Budgetkommission überwiesenen Theilen des Marine⸗Etats fort. Bei Kap. 62 Tit. 1 (See⸗ zulagen) wurde nach dem Antrage der Budgetkommission „der aus den Beständen des Vorjahres“ abzurechnende Betrag von 70 0090 auf 120 000 MS erhöht, und demnach in Summa statt g48 000 M nur S898 000 6 und ebenso in Tit. 3 siatt 1970 000 nur 18760 000 6 bewilligt. Bei Kap. 53 (Natural⸗ verpflegung), Tit. 2 (Schiffs verpflegung) wurden statt 1 45ę6 0090 nur 1356 650 M6 genehmigt. (Schluß des Blattes.)
— In der 11. Sitzung des Reichstags, am 2. d, M. ist bemängelt worden, daß dem „Reichs⸗Anzeiger ein
nder fehle. Dem gegenüber bemerken wir, daß ein solcher 3 seit dem Jahre 1851 regelmäßig alljährlich, zur Zeit unter dem Titel „Sachregister des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers für 18. im Verlage der Expedition 5. Bl. erscheint und durch sämmtliche Postanstalten und von der Expedition zum Preise von 59 8 zu beziehen ist. Das Erscheinen des Sachregisters wird in jedem Jahre mit Angabe der Bezugsquellen und des Preises an der Spitze des Blattes bekannt gemacht, und ist dies für 1879 in Nr. 40 d. Bl. geschehen.
— Die Beilegung des Titels „examinirter Heil⸗ diener“ ist, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 24. Dezember 18679, nicht für Beilegung eines dem Arzte ähnlichen Titels, der zur Anwendung der Strafbestimmung des 5. 147 Nr. 3 der Reichsgewerbe⸗Ordnung, nothwendig ist, zu erachten.
— Ein Verhafteter, welcher rechtzeitig seine Vorfüh⸗ rung verlangt, um seine Revisionsanträge gegen das vor⸗ instanzliche Urtheil zu Protokoll zu geben, aber erst nach Ab⸗ lauf der Rechtsmittelfrist hierzu vorgeführt und vernommen worden ist, kann, nach einem Beschluß des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 2. Januar 1880, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der Frist mit Grund
verlangen.
— Der General⸗Major von Heu duck, Chef des Militär⸗ Reit⸗Instituts, welcher mit der Leitung der in diesem Jahre im Bereiche des VIII. Armee⸗Corps stattfindenden Kavallerie⸗ Divisions⸗Uebungen beauftragt worden und aus diesem Anlaß vor einigen Tagen zur Abstattung persönlicher Meldungen von Hannover hier eingetroffen war, ist wieder abgereist.
— Der bisher bei dem Königlichen Landgerichte zu Hil= desheim beschäftigt gewesene Gerichts⸗Assessor von Frese ist nach erfolgter Entlassung aus dem Justizdienste behufs Aus⸗ bildung zum Spezial⸗Kommissarius bei dem Kollegium der Königlichen General⸗Kommission zu Cassel eingetreten.
Bayern. München, 3. März. (Allg. Ztg.) Aus Anlaß der Anwesenheit Sr. Kaiserlichen . des Kronprin . Rudolf von Oesterreich ist heute Nachmittag bei Ihrer Majestät der Königin⸗Mutter und morgen Vachmittag bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Luitpold Familientafel. Der Kronprinz beabsichtigtt morgen Abend München wieder zu verlassen und sich nach Irland zu seiner noch dort weilenden Erlauchten Mutter zu begeben. Aus Landshut ist der Commandeur des 2. schweren Reiter-Regiments, Qberst= Lieutenant Freiherr von Steinling, hier eingetroffen, um dem Kronprinzen Rudolf, dem Inhaber des Regiments, die Auf⸗ wartung zu machen. .
— . des ,,, Sr. Majestät des Kaisers von Rußland hatten sich im Taufe bes gestrigen Tages zahlreiche Personen aus den höheren Ständen und insbesondere der Staats Minister des Königlichen
aufes und des Aeußeren, von Pfretzschner, bei dem Gesandten Rene nn, von Ozeroff, zur Beglückwünschung eingefunden.
In der heute ausgegebenen Nr. 12 des „Gesetz⸗ und Verordnungsblatts“ wird das vom 25. v. M. datirte Gesetz, den Branntweinaufschlag betr, publizirt. . 99. hat am 1. Juli d. J. im ganzen Königreich in Wirk⸗
teten, erhielt — im Wesentlichen mit den von den letzteren
samkeit zu treten.