— — — — ———
ra -= — 1 — — Q — *
2.
Rremen, 4. März. (K. T. B.) Petroleum ruhig (Schlussbericht) Standard white loco 7.30
bez., pr. April 7,45 Br., pr. Mai 7, 55 Br., pr. August-Derem-
ber 8, 25 Br.
Hambarg, 4. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco fest, aber ruhig, auf Termine fest. Roggen loco fest, aber rubig, auf Terrains fester.
Weizen pr. April Mai 230 Br. 229 Gd., pr. Mai-J7uni 231 Br., 230 G4. Roggen pr. April-Mai 168 Br., 167 G4. pr. Mai-Juni 16383 Br., 167 G4. Hafer still. Gerste flan. Rüäböl rrhig, loco 565, pr. Mai 56g. Spiritus lustlos, pr. Mära 51 Br. her April-Mai 50 Br., pr. Mai-Juni 505 Br, pr. Juni Juli 50 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard hits loco 7.30 Br., 7.20 Gd., pr. März 7.15 Gd., pr. August - Dezem- ber 8.30 G64. — Wetter: Veränderlich.
Pest, 4. Märx. ( T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco ruhiger, Termins luztlos, r. Frühjahr 1440 G4., 1442 Br. Hafer pr. Frühjahr 68 Gd, 7.72 Br. Mais pr. Mai-Inni 9, 09 Gd., 9. 05 Br., Kohl- raps pr. Au- ust-September 133. — Wetter: Lrübe. Die Donau ist eiskrei, das Wasser ist gefallen, jede Gefahr ist beseitigt.
Rrad ford, 4 Närz. (G. T. B.)
Wolle sehr belebt, wollen Garne ser rege, besonders zwei- fädige, wollen Stoffe eher besser.
Ears, 4. März. (MW. T. B.)
Produ ktenmarkt. Neizen behauptet, pr. März 33, 0, pr. April 33, l), pr. Mai- Juni 32,49, pr. Nai-August, 31.50. Mehl pehauptet, pr. Närz 68,75, pr. April 68,75, pr. Nai Juni 6809. pr. Mai- August 66,50. Käübzi ruhfg, pr. März 78, 25, pr. April 78 50. pr. Mai-August 80, 25, per September-Dezember Sl, 5.
Farin, 4. Närg. (W. L. B.)
Rohzneker ruhig. Nr. 10,13 pr. Närz pr. 100 ERilogr. 58, 50. 7/9 pr. Mär pr. 100 Kilegr. 6425. Weisser Zucker -.
HKarls, 4. März. (VW. T. B.)
Feiertags wegen fand heute Abend kein Pftoduktenmarkt statt.
em- orka, 4. März. (HRM. T. B.)
Wagarenuberieht. Baumwoll' in Kew-LTork 135, do. in KNew-Orlenns 123. Petrolsam in Now- Vork 73 Gd., do. in Philadelphia 73 G4., rohes Fetroleum 683, do. Pipe line Certiticats — D. 231 C. Mehl 5 D. 65 C. Rother Winterweinen 1 D. 50 C. ais (old mixed) 60 C. Zucker (Fair refining Muscovados) JI5. Kaffee (o-) 156. Schmal (Marke Wilcox) & / is, do. Fairbanks 8, do. Rohe n. Brothers S186. Speck (Zhert clear) 73 C. Getreidefracht 33.
durch gewinnt das Erdreieh gute Vorbedingungen für die Erühjahrs- bestellung. Sämmtliche Märkte verharren iazwischen in fester Tendenz. An den Wochenmärkten erhält sich die vorherrschend günstige Stimmung. Es ist wohl kaam an befürchten, dass im Verhältniss aa den heutigen Preisen ein Rückschlag stattfinden kann. Auch unser dies wöchentlicher Mentagamarkt erölfaete in sehr strammer Haltung, das Angebet von Weizen ab Umgegend war nichts weniger als dringend, doch sind unsers Müller in Folge schwi(rigen Verkaufs der feineren Meble nicht leicht zur Bewilli- gung höherer Préise zu bewegen. Das Hauptgeschäft konzentrirte sich auf den Umsatz in Weizen; au dem Lande abzunehmen à MS 234 — 24, frei hier M 243; fremder je nach Qualität S6 241 bis ; höchfoin nur über Notiz erhältlich. Für koggen H'eibt dis gute Stimmung unverändert; Vorräthe haben sich bei den Händ- lern und bei den Landwirthen verringert; dessen ungeachtet ist der Verkauf höchst sohwerfällig und dis Uinsätzme bleiben bedeutend hinter den gewohntn Dimensionen nurück, bei ausgezeichnet guter Tendens bleibt Ia. Roggen Me 20 —- 4, St. FPotersbager M 194 —⁊*, Nicolajeff M 194. Gerste hatte stilles Geschäft bei fehlender Tendenz, Ia. Qualitäten lassen s 203 — 21, NHittelsorten M 18 und ordinäre Sorten Me 166 — 17. Für Hafer macht sich eine bessere Stimmung geltend, der Bedarf setzt seine Einkäufe auf kleinem Fusse fort, Berichts aus Röähmen und Bayern lauten reche animirend,
Anasterelnanmn, 4. März. (KR. F. B.) Fancazinn 544. Amast e damn, 4. Mürz. (M. T. B.) Getreidemarkt. ; 305. Roggen pr. März 204, pr. Mai 208.
Antwerpen, 4. März. (W. T. B)
Fetreleun markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Lypæo Weiss, 1lͤ0co 183 bez. u. Br., pr. April 19 Be,, pr. September 20 Br., pr.
Septbr. Deabr. 204 bez. n. Br. Ruhig. Anrtrwerkpenm, 4. März. (W. T. B)
Gotreidemarpt. (Schlussbericht) Weigen flan. Roggen fest.
Hafer behauptet. Gerste gefragt. EGoncdorn, 4. März. (w. T. B)
An der Eüsta angeboten 8 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12 258. Schwach. HEzivernmcdl, 4 März. (M. JT. B-)
Baum Folle. (Schlussbericht) Umsatz 12 000 B., davon far ‚ Spekulation und Export 1090 B. Anziebend. Middl. auterikauische eisen April- Nai- Lieferung 7u / z d., Mai- Juni-Lielerung 73 d.
(V. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Liverpool, 4. Märæ. Olfsi⸗ Upland good ordinary 6is/is, do. loy middling
75. Mobilo middling 4 middling 75/16, ., fair 7, Maceio fair 78. Maranham fair 79/16,
middliug 63. do. do. fair 74, do. do. good fair 73, do. white fair 7, do. do. good fair 73, Smyrna fair. — M. G. Broach fair —, Phollerah middl. 43, do. good middl. 43. do. middl. fair Ho /iz, do. good fair 6isis, do. good 63, O0mra fair 6, Sciude fair 53/18, Bengal Tinnevell) good fair 6z, do. Western
do. fair His / is do. good fair 63, good fair 55, Nadras fair 54, do. do. good fair 6s / is.
d6. good 63,
(Schlussbericht) Weizen pr. November
ᷓ Orleans good ordinary 7, do. middiing 73, do. middling fair 8§/, Pernam
Kaffeemarktes: —. Preis für
nach dem Kanal
36 000, do. 134 000 Sack.
Kei de Juameiro, 3. März. (RN. T. B.) Wechseleours auf London 233, do. auf Paris 411.
schnittliche Tageszufuhr 6000 Sack.
do. nach dem Mittelmeer 2000 Sack, Vorrath von Kaffe in Rio
Tondenz des gool. first nominell. Dureh- Austuhr vach Nordamerika und Nord- Europa 22 000 Hack,
c Gaet Krn., 4. Mär.
minder niedrigere Preiss.
1000 à2 1060 und
75 /i, do. middl. do. lo
R 2 1 86 J sish Egyptian. hroxn schlesischer
frei hier.
) Wochenbericht über kisen, Koulen und Metalle von K. Loewenberg, lichem Leνeter. (Die Preiss verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten). Das Geschäft war ruhig, aber durchweg sind mehr oder Roheisen: der Glasgower Markt hat ein flaues Ansehen, Verschiffongseisen notirt weniger und Warrants bei unentschiedener Tendenz 6314 Cassa, Middlesbro-Eisen test. IHier ist für Roheisen schon mehr Frage und kommen auch vereinzelte Abschlüsse auk Früjahrslicferung zu gtande. zu ermässigten Preisen. Es gelten vom Lager, guts und beste Marken schottisches Roh- englisches 8.80 à 9.20. schienen zum Ver walien niedriger 11,50 à 1200; Walzeisen 19,50 à 20 00 und Blsche 25,900 a 26,900. Kupfer nachgebend, englisches . und australisches 161,00 à 162,00 und Mansfelder 162,50 à 163,0. Zinn unverändert, Banca 200,00 à 201, 00 und prima engl. Lamm- zinn 1984,00 àz 199,00. Zink osne Umsata, gute und beste Marken Hättenzink 42.50 à 453,50. Sächsisches und Schlesisches 38.50 à 39,00. Kohlen schwächer, Schmiedekohlen vach GQualitätz bis 57.0) pro 40 hl, schlesischer und westfülischer Schmela-Koks 2,50 à 3, 90 pro 100 kg 24
vereidetem Makler und gericht-
die angebotenen kleinen Partien aus Kurhessen wurden coulant an festen Preisen genommen, Ia. Hafer bleibt M 153. — 16, Mittelsorten Mι 14 bis 154, gerioage Quantitäten ahwärts bis Ms 12. Hülsenfrüchte leblos; Abschlüsse sind nicht hekannt geworden. Für Mehl war die Bedarfs- trage gering und die Spekulation verhielt sich auflallend ru ig; dis Stimmung bleibt allerdings im Allgemeinen gut; nur feine Mehle sind sehwer unterzubringen. „Me 254 übrig. Rkoggenkletle bestet Frage tür den Export; doch rind pur wenig passende Partien vorhanden. immer verlassen M 144 — im Umsatæ. Raps und Rüböl unverändert.
Roggenmehl 0/1 ab Berlin zu In Futterstoffen, Weizenschaalen und
Mais (Welschkorn) noch Kartoffeln ruhiger.
Eisenbahb- .
Blei unsicher, Harzer, und Koks
Kara Fanrt a. II., 4. März. (Getreide- aud Bericht von Joseph Strauss.) Der Monat März hat sich der Jahres- 8. zeit entsprechend angelassen und Sturm und Regen gebracht; da-
ro ucten-
C erm era H- Vegi 2ah an a, nn. 17. März. Berllner Immoblilen-Aotton-Gesellsohaft. Vers, zu Berlin. EKölulsehe Weohsler- und Commissions Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Cöln. Hermsdorfer Partland-Cement-, Verblendzliegel- und Thonwaaron Fabrik, Aotlen - Gdesellsohaft. Ord. und ausserord. Gen. -Vors. zu Berlin. Berllner Feuerversioherungs - Austalt. Oid. Gen. -Vers. zu Berlin. Rolohs -- Bank. Reichsbank-Antheilseigner am 24. März er. zu Berlin, Nachmittags 55 Uhr. Breslager Weohsler-Bank. Ord. Gen. Vers. zu Breslau. 2. April. Bielefelder Actien - Gosollsohaft Wobesrol. Pemmeranla, Ses und Fluss- Verslioherungs- Gesell- sohaft in Stettin. Ord. Gen. -Vers. zu Stettin.
Ord. Gen. -
Ordentliche General- Versammlung der
für Neohanlsohe Ord. Gen. -Vers. zu Bielefeld.
a ee.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 61. Vorstellung. Auf Begehren; Czaar nnd Jimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Ubr.
Schauspielhaus: 65. Vorstellung. Gräsin Leg. Schaufpiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Dircktor Deetz. Anfang balb 7 Ubr.
Sonntag: Opernhaus. 62. Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Oper in 5 Aken. Dichtung mit Zugrundelegung der Sage und der Fabel von J. Wolffs gleichnamiger Aventiure“, von Friedrich Hofmann. Musik von Victor G. Neßler. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus: 66. Vorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, Übersetzt von Schlegel. Anfang halb ? Uhr.
Wallner- Theater. Sonnabend: Zum 29. M.: Der jüngste Lieutenant.
Lictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 15. Male und Sonntag: Gast⸗ spiel der ersten Solotänzerin Mademoiselle Céline Rozier, vom Chätelet⸗Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Die schwarze Venus. Reise nach Central-Afrika in i0 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von G. A. Raida. Ballets von Brus. In Seene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Sonnabend: Zum letzten Male: Das neue Snstem. Schauspiel in 5 Akten ron Björnstjerne Björnson.
Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun.
Sonnabend: Zum letzten Male: Größenwahn. An⸗ fang? Uhr.
Sonntag: 3. 1. M.: Starke Mittel. Schwank in 4 Akten von J. Rosen. Eröffnung der Weih— nachts ⸗Ausstellung. Vor der Vorstellung: Großes ö Anfang des Concerts 45, der Vorstellung
hr.
National-Theater. Sonnabend: Gastspiel des
Frl. v. Meersberg: Nina oder: Der Mann der Debütantin.
Germania- Theater. Sonnabend: Benefiz für Hrn. E. Bing. Ludwig Devrient. Charakterbild von W. Kläger. Hierauf: Im Warte ⸗ Salon L. Klasse. Von Hugo Müller. Zum Schluß; Ein Stündchen im Theater ⸗Burcan. Von A. Anno.
Sonntag: Nachmittags 4 Uhr: Volks und Schüler vorstellung. Parqu. 50 5. Papa's Lieb⸗ schaft. Schwank. Abends 75 Ubr; Gastspiel des Hrn. Ladisl. v. Baronche, 3. 1. M.: Ein Fuchs, oder:; Mit Schlauheit fängt man Raben. Posse mit Gesang in 3 Akten von C. Juin.
Felle-Alliance-Iheater. Sonnabend: Mit
neuer Einlage: Großes Recitativ und Finale, neu komponirt von C. Catenhusen, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10 jährigen Anna und einem Chor von 30 Kindern. J3. 91. M.: Der Natten⸗ fänger von Hameln. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung. Das Lügen, oder: Der Erlenhof. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. (Caroline: Frl. G. Friedemann.)
Anfang 4 Uhr. Kleine Preise. J. Parquet 75 3 u. s. w. Abends: Zum 92. M.: Der Natten⸗ fänger von Hameln.
Circus Renz. Marlfthallen — Carlstraßt. Mein Aufenthalt ist nur noch von kurzer Dauer in dieser Saison.
Sonnabend: Parade ⸗Gala⸗Vorstellung zum Be⸗ nefiz für Herrn Fr. Renz und dessen Sohn Osear. Ein hippologisches Tableau, dargestellt von dem Benefiziaten Hrn. Fr. Renz mit 7 Hengsten. — Vorführen der 8 Schimmel durch Hrn. Fr. Renz (Benefiziat). Eine Schul⸗Quadrille, ger., von 8 Herren. Zum 1. Male: Das Springpferd Elisa⸗ beih (Vollblut), Zjährig, v. Barométre a. d. Bey⸗ lock; ger. van dem 10ähr. Oscar Renz (Sohn des Benefiziaten). Der Postillon von Lonjumeau, dar⸗ gestellt von dem kleinen Oscar Renz (Sohn des Be⸗ nefiziaten). Auftreten Miß Zaeo. Ein Abend an den Ufern des Gangeß. — Za dieser seiner Benefiz⸗ Vorstellung ladet ganz ergebenst ein hochachtunge⸗ voll Fr. Renz und dessen Sohn Oscar.
Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nachm. Der Fall von Plewna. — Zu dieser Vorstellung hat jeder Besucher das Recht, auf das von ihm gelöste Billet 1 Kind unentgeltlich einzuführen. — Abends 7 Uhr: Robert und Bertrand. Auftreten Miß Zaeo.
E. Renz, Direktor.
FJamilien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hildegard Wiemann mit Hrn. Dr. Wilhelm König (Stettin). — Frl. Frida v. Putt⸗ kamer mit Hrn. Rittmeister und Escadronchef Ernst v. Schmeling (Schikerwitz).
Verehelicht: Hr. Lewis Pocock mit Frl. Ger—⸗ trud Gräfin Seckendorff (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Busch (Oletzko). — Oꝓrn. Postdirektor v. Borch (Jüterbog). — Hrn. Regierungs⸗Rath Hugo v. Stockhausen (Cöln). Eine Tochter: Hrn. Dr. Frhr. v. Mering (Straßburg) — Hrn. Premier ⸗Lieutenant Höfer (Torgau). — Hrn. Rittmeister und Escadron⸗ chef Otto Graf zu Solms⸗Sonnenwalde (Pots dam) — Hrn. Pfarrer E. Berlin (abels dorf bei Badingen) — Hrn. Rechtsanwalt Heym (Neuhaldensleben). — Hrn. Seconde⸗Lieutenant Carl v. Rußdorf (Hreisswald). — Hrn. Premier⸗ Lieutenant Felix v. d. Osten (Annaburg).
Gestorben: Frau Landrichter Clara Germert⸗ hausen, geb. Henschke (Meseritz). — Hr. Pastor emer. Carl Robert Britzke (Crossen a. O.). — Hr. Regierungs- und Medizinal Rath Dr. Arens (Münster). — Hr. Major Reinhard v. Pritz buer (Schwerin). — Hr. Kanzlei⸗Rath Elsner (Berlin).
— — — — — — —
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten beschriebene Fabrikant al. Rechtseonsulent Stephan Ernst Traugott Menntcke ist, nachdem er wegen Betruges festgt⸗ nommen war, entwichen. Es wird ersucht, densel⸗ ben festzunehmen und in das Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 23. Februar 1880. Königliche Staatsanwaltschaft beim Land⸗ gericht J. Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 170 em, Statur mittel, Haare braun, Stirn hoch, schmal, Bart Voll bart, braun, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase groß, Mund klein, Zähne voll⸗ ständig, Kinn bewachsen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung kann nicht an⸗— gegeben werden. Besondere Kennzeichen; In der Mitte des Nackens eine größe, strahlige Narbe, auf 1 Wage ein Leberfleck, rechtsseitiger Leisten⸗ ruch.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Gärtnergehülfen Lvilhelm Loeffler wegen Unter⸗
schlagung in den Akten . R. II. 237 de 1879
unter dem 2. Dezember 1879 erlassene wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 3. März 1380. Königliches Landgericht JI. Der Untersuchungs richter. Ba illeu.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlachtergesellen Carl Gieseler aus Linden bei Hannover, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Magdeburg, Thränsberg 44, abzuliefern. Wiagde⸗ burg, den 1. März 1880. Königliches Amts⸗ gericht. VI. 1. Beschreibung. Alter: etwa 20 Jahre, Statur: mittel und schlank, Haare: blond, Bart: blonden schwachen Schnurrbart, Gesichtsbildung: regelmäßig, Gesichtsfarbe: gesund und frisch. Klei⸗
Dunkelblaues Double⸗‚Jaquet, graue Hose,
sõ822 ; gegen
den Rentier IJnlius Kreklan aus Hohenwalde, Kreis Wirsitz, wegen Jagdvergehens, wird der Ren⸗ tier Julius Kreklau aus Hohenwalde auf
den 9. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Friedrichstraße Nr. 28, zur mündlichen Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Ur⸗ theil des Königlichen Schöffengerichts zu Nakel vom 27. Oktober 1879 eingelegte Berufung geladen.
Nach 5§. 370 der Strasprozeßordnung wird im Falle seines unentschuldigten Ausbleibens die von ihm eingelegte Berufung verworfen werden. — Das Gericht kann jederzeit seine Vorführung oder Ver⸗ haftung anordnen.
Zu der Verhandlung werden geladen als Zeuge der Schulze Handt zu Wiesengrund.
Schneißemühl, den 2. März 1880.
Königliche Staatsanwaltschaft. 5817 Steckbrlef.
Gegen den unten beschriebenen Colportenr star! Jürß aus Hannover, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs u. a. V. verhängt.
Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Marbach in Württem berg abzuliefern.
Marbach, den 3. März 1880.
Königliches Amtsgericht. A. N. Dordel.
Beschreibung. Alter: 26 Jahre, Statur: schlank, Haare: blond, Schnurrbart: dunkelblond und Mücke, Augen: braun, Zähne: schwarz und lückenhaft, im Gesicht Sommersprossen, Kleidung: langer, schwar⸗ zer Tuchrock, dunkelgraue Hosen, hohe Stiefel.
5 ** L
. Bekanntmachung.
Das bei der 3wangsversteigerung für den König lichen Fiskus käuflich erworbene
Borwerk Carrin⸗Mittelhof
im Kreise Greifswald, 5 Kilometer von der Stadt und Eisenbahnstation Wolgast entfernt, mit einem
Areale von 70, 956 Hektar,
worunter 54710 Hektar Acker und 165,430 Hektar Wiesen, soll für die Zeit vom 23. Januar bis Jo—⸗ hannis d. Is. und demnächst auf 18 Jahre his Jo⸗ hannis 1598 im Wege des öffentlichea Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder Minimum be—⸗ trägt 1460 4M. Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Ver⸗ mögen auf Höhe von 12 000 1M nachzuweisen.
Zu dem auf den 16. März d. J., Vormittags Ul Uhr, im Rathhause zu Wolgäst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem
Bemerken ein, daß die Verpachtungsbedingungen, die Regel der Licitation und die Karte nebst len.
Steg brief
register mit Ausschluz der Sonn und Festtage täg⸗ lich während der Dienststunden in unserer „egistra⸗ tur, sowie die Verpachtungsbedingungen außerdem noch auf dem Rathhause zu Wolgast eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der Lieitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 2. März 1889. Königliche Hiegierung.
lösl5] Königliche Westfälische Eisenbahn. Die Lieferung von Ersatzstücken für Lokomotiven und Wagen pro Etatsjahr 1880/81 soll im Wege
der öffentlichen Submission verdungen werden. Die
Bedingungen und Zeichnungen können auf dem Bureau des Unterzeichneten in Paderborn eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien mit 1 M 50 von dort bezogen werden. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Ersatzstücken für Lokomo⸗ tiven und Wagen“ bis zu dem am 18. März er., Morgens 19 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten anstehenden Termine einzureichen, in welchem die⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ nittenten eröffnet werden. Paderborn, den 4. März 1880. Der Königl. Ober ⸗Maschinenmeister A. Tacke.
Submission.
Am 15. März er., Bormittags 9 Uhr, sollen im diesseitigen Bureau — Bauhofsstraße Nr. 1 —
3228 Eg altes Gußeisen in unbrauchbaren Ge⸗
9802 , Schmied
2 8g altes Schmiedeeisen .
Ih6h ke alter Stapktee**! von erlegten
daß ez altez Nefsing dandfeuerwaffen, 160 kg altes Leder von Bajonetscheiden,
2668 kg Makulaturpapier in Patronenhülsen und
S0b0 kg alte Pappe in Zündspiegeln in öffentlicher Submission verkauft werden.
Reflektirende wollen ihre versiegelten, äußerlich als „Submission“ bezeichneten Offerten bis zum Termin portofrei einsenden.
Die Verkaufsbedingungen, deren Anerkennung in der Offerte auszusprechen ist, liegen im Bureau aus, können auch gegen 1 S Kopialgebühr abschriftlich bezogen werden.
Mainz, den 2. März 1880.
Artillerie Depot.
Berlin⸗Potsdam⸗Magdthurger . Eisenbahn.
Von den auf Grund der Königlichen Privilegien vom 10. Juli 1846 (Gesetz⸗Sammlung 13846 Seite 319 und flag.) und vom 21. Juni 1847 ((Gesetz⸗ Sammlung 1847 Seite 247 und flg) emittirten und mittelst unserer Bekanntmachung vom 24. Sep⸗ tember 1362 zur Rückzahlung am 2. Januar 1863 gekündigten Prioritäts Obligationen Litt. C9. unserer Gesellschaft sind die Nummern 14727, 24360, 24361, 24362 und 24363 bisher nicht zur Einlösung vorgezeigt worden.
Vieselben werden daher nach §. 7 der angeführ⸗ ten Privilegien für werthlos erklärt.
Berlin. den 25. Februar 1880.
Das Direktorium.
, ; — 6335 h . ö 1ss19 Thüringische Eisenhahn.
Die planmäßige Ausloosung der in diesem Jahre zu amortisirenden Prior itäts- Obligationen unserer Gesellschaft J., II., III., IV., V. und VI. Emission findet am 12. April 1880, Beormlttags 9 Uhr, in unserm Sitzunge zimmer hierselbst statt.
Inhaber dieser Obligationen können der Aus⸗ loosung beiwohnen.
Erfurt, den 2. März 1880.
Die Direktion.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
gas Abrnnzment betrügt 4 t C7 6 für dus Nierteljahr.
Insertionspreis für den Nanm rintr Merucihzctlt 36
EF 4 f
t
Alle Arst-nstalten nehmen Krstellung an; far Serlin außer deu Rat- Anstalten auch die Stpe-
dition: Sw. Bil kelmstr, Str. 62. 1.
K
M 57.
Berlin, Sonnabend,
den 6. März, Abends.
1880.
=.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerxuht; dem Pastor Hepner zu Danzig und dem Dber⸗Revisor off mann zu Hannover den Rothen Adler⸗Orden vierter lasse; dem Ober⸗Postkafsen⸗Rendanten, . Am⸗ dohr zu Posen den Königlichen Kronen-Orden dritter lasse; sowie dem Füsilier Kiesewetter II. im Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96, und dem Kolonisten Wilhelm Nähring zu Gollnowshagen im Kreise Naugard die Rettungs⸗
Medaille am Bande zu verleihen.
Rönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Präsidenten der Seehandlung, Wirklichen Geheimen Rath Bitter, in den Adelstand zu erheben.
Gesetz,
betreffend das Höferecht in der Provinz Hannover. Vom 24. Februar 1880.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden
Preußen ꝛc. . . verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Land⸗—
tages Unserer Monarchie, für die Provinz Hannover, was folgt:
ö Der zweite Absatz des §. 5 des Gesetzes vom 2. Juni 1874 wird durch folgende Bestimmungen ersetzt:
Als Hof kann jede landwirthschaftliche, mit einem Wohnhause versehene Besitzung in der Höferolle ein⸗ getragen werden. Landtagsfähige Rittergüter sind nicht eintragungsfähig.“ ;
Der 5. 6 und die Nr. 1 des §. 21 des Gesetzes vom 2. Juni 1874 werden aufgehoben. Urkundlich unter Unserer ! Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 24. Februar 1880. (L. S.) Wilhelm.
Gr. zu Stolberg. von Kgmeke. Hofmann. Gr. zu Eulenburg. Maybach. Bitter. von Puttkamer. Lucius. Friedberg.
Gesetz, betreffend die Deckung der Ausgaben des Jahres vom 1. April 1878/79. Vom 29. Februar 1880. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der
Monarchie, was folgt:
Der Finanz⸗Minister wird ermächtigt, zur Deckung von 8 643 024 υ 11 3 Ausgaben des Jahres vom 1. April 1878/79, welche aus den Einnahmen dieses Jahres nicht haben bestritten werden können, 1 508 720 16 aus der französischen Kriegskostenentschädigung zu entnehmen und 7134 304 6 11 3 im Wege der Anleihe durch Veräußerung eines ent⸗ sprechenden Betrages von . reibungen zu beschaffen.
König von
8. 2.
Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Kursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen, bestimmt der Finanz⸗Minister.
Im Uebrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe, megen Annahme derselben als pupillen⸗ und depositalmäßige Sicherheit und wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz⸗ Samml. S. 1197) zur ö
3
Der Finanz⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Ge⸗ setzes beauftragt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 29. Februar 1880. (¶ . 8.) Wilhelm. Gr. zu Stolberg. von Kameke. Hofmann. Gr. zu Eulenburg. Maybach. Bitter. von Puttkamer. Lucius. Friedberg.
.
Der rd nun n. betreffend die Abänderung und n g ng der Verordnung, betreffend die Bildung, der Amts⸗ gerichtsbezirke, vom 5. Juli 1879 (Gesetz⸗ Samml. S. 393).
. Vom 26. Februar 1880. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen auf Grund des §. 21 des Ausführungsgesezes
8.1 Unter Abänderung der Verordnung, betreffend die Bil⸗ dung der Amtsgerichtsbezirke, vom 5. Juli 1879 (Gesetz⸗ Samml. S. 393), werden zugelegt: 1) die Gutsbezirke Eggebrechtsmühle und Landecker Mühle, sowie die Ortschaften Breitenfelder Mühle und Brei⸗ tenfelder Remmen aus dem Amtsbezirke Landeck im Kreise Schlochau dem Amtsgerichte zu Hammerstein; 36 2) der Gutsbezirk Komorniki aus dem Polizeidistrikte Kostrzyn im Kreise Schroda dem Amtsgerichte zu Schroda; s) der Gemeindebezirk Ridders aus dem Kreise Steinburg dem Amtsgerichte zu Itzehoe; . 4 die Gemeindebezirke Kronsmoor, Moordieck und Moor⸗ dorf aus dem Kreise Steinburg dem Amtsgerichte zu Kel⸗ linghusen; 56) der Gemeindebezirk Grothusenkoog aus dem Kreise Eiderstedt dem Amtsgerichte zu Garding; ö 6) die Gemeindebezirke Bosbüll und Klixbüll, sowie die Gutsbezirke Karrharde und Klixbüllhof aus dem Kreise Ton⸗ dern dem Amtsgerichte zu Leck; 7) der Gemeindebezirk Norderfriedrichskoog aus dem Kreise Eiderstedt dem Amtsgerichte zu Tönning; s) die Forstgutsbezirke Maschbruch und Süsing aus dem Amte Medingen im Kreise Uelzen dem Amtsgerichte zu Uelzen; 9) dem Amtsgerichte zu Laasphe aus dem Kreise Wittgen⸗ stein die übrigen Domanialbesitzungen des Fürstlichen Hauses Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein, soweit die Katastergemeinden, in denen sie liegen, zum Bezirke des Amtsgerichts zu Laasphe
gehören. .
In der im 5. 1 bezeichneten Verordnung ist zu setzen: I) bei der Bestinununß. Eözirks des Amtsgerichts zu Rodenberg statt Geme nzebeziri Med ndorf: Gutsbezirk Bad Nenndorf; . . 2) bei der Bestimmung des Bezirks des Amtsgerichts zu Balve statt im Amt Balve: und Amt Balve; . 3) bei der Bestimmung des Bezirks des Amtsgerichts zu Werl statt Lentzingsen: Lütt ringen. . Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft, Urkundlich unter Unserer ,, Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 26. Februar 1880.
(L. 8.) Wilhelm. Gr. zu Stolberg. von Kameke. Hofmann. Gr. zu Eulenburg. Maybach. Bitter. von Puttkamer. Lucius. Friedberg.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.
Die diesjährige Aufnahme von Zöglingen in die evange⸗ lischen Bildungs! und Erziehungsanstalten zu Droybig bei Zeitz findet in der ersten Hälfte des Monats August statt.
Die Meldungen für das Gonvernanten-⸗Institut sind bis zum 1. Juni d. J. unmittelbar bei mir, diejenigen für das Lehrerinnen-Seminar bis zum 1. Mai d. 3. bei der betreffenden Königlichen Regierung, bezw. zu Berlin und in der Provinz Hannover bei den Königlichen Provinzial⸗ Schulkollegien, anzubringen. .
Der Eintritt in das Töchterpensionat soll in der
Regel zu Ostern und zu Anfang August erfolgen. Die Mel⸗ . sind an den Seminar⸗-Direktor Kritzinger zu Droyßig u richten. . Die Aufnahmebedingungen ergeben sich aus den ausführ⸗ lichen gedruckten Nachrichten über die Anstalten zu Droyßig, welche der Seminar⸗-Direktor Kritzinger auf portofreie Anfra⸗ gen mittheilt.
Berlin, den 28. Februar 1880. 2.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung
der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, Sektion für die bildenden Künste. Lehrplan für das Sommersemester 1880. A. Unterricht in den akademischen Meister⸗Ateliers. 1) Für Maler: Professor A. von Werner, Professor 2. Kö er gupherstecet Argfesg Man gel ür Kupferstecher: Professor Mandel. 3) Zur Bildhauer: Professor Reinhold Begas. Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten 8 Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen. B. Unterricht in der Königlichen Akademie der bil denden Künst e. Direktor: Professor A. von Werner.
nach der Natur (Köpfe): Professor Thumann und Maler
Hancke. ᷣ 2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen
Körpers: Professor Do mschke und Maler Skarbina.
3) Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: Professor Streckfuß und Maler Herwarth.
4) Ornamentlehre und dekorative Architektur: F. O. Kuhn und Maler Maxrschalk, 5 ;
5) Vorträge über a. Kunstgeschichte und klassische Dich⸗ tungen: Professor Dr. Dobbert, b. Kostümkunde: Professor
Weiß. II. Kur sus. 1) Zeichnen nach der Antike und dem lebenden Modell
Architekt
(Akt und Halbakt): Professor Knille und Maler Ehren⸗
traut. 2) Modelliren nach der Natur und der Antike: Professor
A. Wolff. — ; ; . 3) Malen nach der Natur in der Malklasse ll. (Köpfe und
albakt): Professor Gussow. . . ö 4) ze nen nach dem lebenden Modell im Akts
Maler (Akt): Professor Michael. — .
5) Mobelliren nach dem lebenden Modell im Aktsaal für Bildhauer (Akt): Bildhauer Schaper. .
6) Studien nach Gewandfiguren und Uebungen in der Komposition: Professor Pfannschmidt. . -
7) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Professor Bellermann. .
8) Zeichnen und Malen von Thieren: Professor Ey bel.
s Aquarellicten nach dem lebenden (Kostüm⸗ Modell:
Der Direktor. . III. Kursus (Atelier⸗Unterricht).
1) Malklasse J.: Professor Schrader. —
25 Atelier für Landschaftsmalerei: Maler Wilberg. Z) Atelier für Kupferstich (Schwarzkunstmanier): Pro⸗ fessor Lüderitz. K
4 Atelier für Holzschnitt (mit besonderer Berücksichtigung des Messerschnittes): Professor Vogel.
IV. Unterricht in der Architektur. Entwerfen von . ö Professor Strack.
Der Unterricht beginnt Montag, den 5. April d. J., An⸗ meldungen neu eintretender Schüler werden entgegen genommen vom 5. bis 19. April
a. ad J. bis III. in den Nachmittagsstunden von 1 bis 4 Uhr im Sekretariat der Königlichen Akademie der bildenden Künste — Unter den Linden Nr. 38 (Thür Nr. 5) Pro⸗ gramme, Lehrplan 2c, sowie Näheres über Aufnahme ꝛe. eben⸗ daselbst;
if ad IV. in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr beim Inspektor Schwerdtfeger — Universitätsstraße Nr. 6 — (Geschäftszimmer des Senats).
C. Unterricht in der Königlichen Kunst- und
Gewerkschule. Direktor: Professor Gropius. Abtheilung J. . Allgemeine Kunstschule, zugleich Seminar für Zeichen⸗ lehrer, für Schüler, welche ihre ganze 31 dem Studium widmen wollen, und für künftige Zeichenlehrer.
1) Ornament⸗Formenlehre, zugleich Uebung im Freihand⸗ zeichnen mit Vorträgen: Baumeister Stra ck.
2) Darstellende Geometrie: Professor Hr. Hertzer.
3) Anatomie, Proportionslehre: Professor Domschke.
. nach Zeichnungen und Modellen: Bildhauer Ko sack.
5) Freihandzeichnen, Ornamente, Thiere in dekorativer Behandlung; Maler Schaller.
6) Freihandzeichnen, Orngmente und Theile des mensch⸗
lichen Körpers: Maler Händler. . . 7) Ornamentale Farbenstudien, architektonisches Zeichnen: Bau⸗Inspektor Tiede. s) Kunstgeschichte: Dr. Förster. Abtheilung II. Kunst⸗Gewerkschule. Rö Unterricht für Schüler, welche sich eine allgemeine künst⸗ lerische Vorbildung und Fertigkeit im . und Modelliren neben ihren anderweitigen Studien und neben ihrer praktischen Berufsthätigkeit erwerben wollen. . . I) Ornament⸗Formenlehre, zugleich Uebung im Freihand⸗ zeichnen: Maler Nothnagel. . . 27) Geometrisches und technisches Zeichnen: Professor
Dr. Hertzer. . 3) Modelliren nach Zeichnungen und Modellen: Bildhauer
Ko sack. . Freihandzeichnen, Elementarklasse: Professor Domschke und Maler Hancke. .
5) Freihandzeichnen, Ornamente, menschliche und thierische Körpertheile: Professor Domsch ke, Professor Kas elo ws ky, Makler Go sch, Maler Hancke, Zeichenlehrer Gerstler.
6) Anatomie und Proportionslehre; Maler Gosch.
7 Kompositionsklasse, architektonisches Zeichnen, farbige Dekorationen: Professor Spielberg.
aale für
J. Kur sus (obligatorisch).
zum Deutschen Gerichtsverfassungsgesetze, vom 24. April 1878 (Gesetz⸗Samml. S. 230), was in
1) Vorbereitungsklasse. Zeichnen nach Gipsabgüssen und
8) Thierzeichnen: Maler Schaller.