besten Wissen und seiner technischen Kenntniß alle Anstalten gegensetze, derselbe, soweit es in seiner Macht gestanden habe, und zwar den Rechen scha tsbericht zuerst auf die Tagesordnun Die Stelle befteht aus einem aus Fachwerk unter lotzö 4921 . h h ̃ hig : ö 9 u 2250 4 versicherten Wohn. I * am 14 April 1843 zu Wernigerode gehborne . Aufgebot s⸗ Nachtrag
— h n ; ! ü ! l J 1 5837 . troffen habe, um Rettung und das 6. in die Nähe der Hülfe habe . wollen, demgemäß die Vorgussetzung nicht bringen wollte. Die Abgg. Richter, Dr. . Dr. Lasker, Or. Iwangsverkanfdanzeige und Aufgebot. i hr He w luft un wen fs Hus euthen! Hermann Niehoff, Sohn. des gräfliche Lgtei Hnvotheken · Amortisirung betreffend.
g anderen Schiffe zu bringen; doch sei dies nderer lechnischer vorhanden gewesen sei, daß der Kapitän von Blanc im Falle Windthorst wollten die Frage der Verbindung erst beim Be ⸗t ; . ] . ö . ; ; ; —ĩ : . n Zwangs vollstreckunge sachen der Dorothee Weber, ; m ö . rf kr en nicht . gewesen. Die Kritik über die der Noth eine eglementsvorschrist über die Pflicht, welche die ginn der nächsten Sitzung entscheiden, e, der Abg. von . n r ien, ele nder, Gläufigerin, ba en zich werden Ale, welche an dem Kaufobskt ö . K 4 . in . 3 4 . k . ni ieße er grun säͤtzlich aus, wie er es auch gestern Lage ihm auferlegten gestellt habe. . KAleist: Retzom darüber schon heute zu beschließen bat. Der wider ö Glhhenthume , Näher, lehnrechtliche, fieikommissa. zuletzt n Verlin in Ärbeit gestanden, seine Web. folgten Anmeldungen und zur Urtheilsfällun ethan, wo er es nur mit dem Willen und der Absicht des Der Präsident schlug vor, die Vorlage wegen Verlänge⸗ Präsident schloß . edoch der ersteren Meinung an und be⸗ ö den Anbauer und Stellmacher Heinrich Schünhoff rische, Pfand. und andere dingliche Hechte, inz. nung daselbst Mitte Januar 189 verlassen hat öffentliche Sitz ung bei dem hiesigen Amtsgerichte au ommaͤndirenden Offiziers zu thun gehabt und nur diefe der rung des Sozialistengesetzeds am Sonnabend in Verbindung stimmte die Reihenfolge, für den Fall, daß die Trennung der in Bantorf, Yz. Rr. 42, Schuldner, bessnbete auch Servituten und Realberechtigun gen und . ber Zest verschollen ist, wird, sowie seine Montag, den 81. Mai 1. Is.,
Kritik unterstellt habe. Es gereiche ihm zur wahrhaften Freude, mit dem Rechenschaftsbericht über die Ausführung desselben beiden Gegenstände beliebt werden sollte, der auf Sonnabend oll auf Antrag der Ersteren die Anbauerstelle Os. jn haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, folche unbekannten Erb d Erb ierd = Vormittags 8 Uhr, heute erklaren zu können, daß nach der Angabe des . un vorigen Jahre zu berathen. Gegen diese Verbindung pra anberaumten Sitzung nach den Wüunschen des Abg. Bebel. ¶ . in Bantorf öffentlich meistbietend verkauft ,,,, . , . . veserdern, . . ö , n . . 4 ö . ( ermine anz widrigenfalls für den n am 16. Dezember . r, Den 19. He r 188.
von Blanc, der er nicht das allergeringste Mißtrauen ent⸗ testirte der Abg. Bebel, welcher beide Gegenstände etrennt ierauf vertagte sich das s um 31 ; = ; ; . ch ; gste Miß ñ g welch genf g . Hierauf verkagte sich das Haus um 3 ss Uhr . tziesem Zwecke wird Termin, in welchem die Picidenden. das Recht in. Berhltnisse zu dem sn Geri blefttlie Hietselbft fich zu melden, widrigen ˖ Königlich baper. Amtsgericht.
näderen Kausbedingungen bekannt, gemacht werden neuen Erwerber verloren gehen wird falls derfelbe für todt erklärt und der Nachlaß den Der Königl. Amtsrichter sollen, an hiesiger e fd een. auf Wennigsen, den 24. Jebruar 1850. nächsten bekannten Erben ausgeantwortet werd Eben hõck. ; Yiontag, den 12. April 1880, . Königliches Amtsgericht. I I. . hö Zur Beglaubigung:
* * ) *. *. . ze fir der Dertlchen Reiche. bnigl. De entlicher An ei 83 ö 1G Uhr Bormittags, Wa gem ann. Wernigerode, den 26. 1880. aggen müller, Valera fh Dertschen Reiche. 3. König ff e * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗ Expeditionen des ö damit anberaumt. . . dnn liches . ond Wer, ber.
Preuß. Staat - Anteiger und das Gentral⸗Handelt⸗ . ö gteckbriefo und Untersuchung. Sachen. Industrielle Etablissementa, Fabriken Invaliden dank., WRubols Mtafse, Daa senstein . Verkäufe, Verpachtungen,
register nam mt ani die Königliche Expedition 1. ; ; z z. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Bogler, G. S. Danube & Co., E. Schlotte, . [2931 der , d ee, e,, er . a n. a. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle nab rigen größeren 2 f e b * 9 Gul n ,, ,. een s er nm len wür. s . k ö Hao o n beten, Win il inen iche en r ih het? 1 35 . 36 Verlosung, Aàmgrtijäation, Ringaahlun g. fare. digen, , , Für die nachbenannten Personen sind auf den nachstehenden Mwefen lin den Liesseitigen Hypothetenbüchern noch die beigefügt d ,,, ö i ö ö Ansprücbe ae e rc c den rechtmäßigen Zahabern dieser Hrvolbhe ken seucbtles geblieben aun, ĩ cefftten Forderungen un erffsee ähenritger, Sche benpavier und vappe ; ö ; * . phie chiachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Hybotheten en os geblieben und seit den letzten auf solche bezügli = ; ; Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. sõ4b0] Alageauszug. . . Obstgarten von 20 a berg, . ,, ö ,. durch 56 . r 6 i 30 . m ,, im Hinblick auf 8. 82 des Hypotheken ⸗Gesetzes Diejenigen, welche 1 diese ö, sod 69 U. , e f e. Submission verdungen ; . ; M . . anwalt Morsbach, klagt gegen ihren genannten ein Fecht zu haben glauben, hiermit aufgeforder e d, ö durch ,,, in Woll ⸗ i tz en me 696 w ,,. 8) das Zieglerhaus mit Ziegelhütte und Brenn⸗ gGhemann Nicolaus Dautzenberg, Iihrnl e. zu . innerhalb sechs Menaten werden unz ö. 5 . 56 stein vom 20. März 1879 wegen vorsaͤtzlicher Miß⸗ Hen a irn, ö ö ö . ö 6 schauer, ö - Bonn mit dem Antrage die zwischen ihr und ihrem vom Tage der ersten Einrückung gegenwärtiger Ausschreibung an, ihre Rechte hierauf bei unterfertigtem Gerichte geltend zu machen und zwar unter dem . a n. 8' h r . fen ken, m dn Woher . ängniß? verurteilte inr z gen, . 1. ewerbe ö . 3 9) die Grundstücke, welche vom Zieglerhause Etzemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für Hhrechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die fraglichen Forderungen und Ansprüche als erke erklärt und im Hypothekenbuche im diesseitigen B e ⸗ ; Lie nnersséh6n Jelphe Aggber aus Hin ker ö. genann . hemann und den Syndi unter 8 in drei Stücken (Breite), einschließ⸗ aufgelöst zu erklären. gelöscht würden. img * eitigen Burean angesetzt. g Ei den hi r, e rn rn off frech ang nn Riad. 1 3 . 6 . keteßs cane ee, Gal hic, sege'nannte ur mändticzen Verhandlthng, bes Kecht et ett J 9 , n, e,, . ,,, richt ersucht die Staatsanwaltschaft Meseritz. , . un reiz ö . ö 3. chne . 3. 6⸗ Querwettern laufen und nach der Grund⸗ vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Nr. Gläubiger und Berechtigte Forderungen und Rechte Schuld Hypothelenbuch . . J. verste gelt mi , . . in, , . n, ruar a. 6. Klage auf Guter kö für Osten 1 ha 50 a 304m zu an 9 . k earr. 9 gie. nebst Eintrags zeit. manner. Band und Seite. reichen . 11 . Steckbrief. Der Schornsteinfegerlelle Julius ů . . an den 19. Apr Vormittag r, — Bedi = (ale Johann) Bloch Luz Chaur de Fend in der k . , t,. i. 10) die Grundstücke, welche von der Qustwet, bestimmt. Twer Anton und Leopold, Schifferssöhne von 21. Juli 1826. Aufenthaltsrecht Edelman Frau, Schiffer, Haus Laufen 1 41. . . ,,, Schweß, in Chateau, Saling in Kethringen ortz. Hiorgens 3 Uhr, vor der zweiten tdilta mmer . . ö ö Se ß . Gerichteschreiber d ö — . belaufen Ri, ü n Söblausen lich von 11 bis 1 Uhr zur Ginsichtnahme 23 n ᷣ⸗. . ae ,, ö. . ö zu ö . nach der ,, . hn Alke? erichteschrei . . glichen Landgerichts. ö. Lindlbauer Maria, geb. Stochelauer, von Abrain 4. August 1824. Aufenthaltsrecht be , , ö Haus Laufen 1 517. in, auch . Erstattung der Kopialien abschrift⸗ Ich been ä. Ich erfuche, den feiben im He folg ö. , . der 16 Re 3 . 26 am holten, n ñ . Reichenschwandner Martin, vorm. Gerichtsdiener 27. Mai 1825. 1 st. Capital Maler Mathias, Häusler Nr. 9 in Triebenbach 1 20. ie n n, en 13. März 188 tretungssalle festzunchmen und in die hiesige He. Uachen, ben 73. Februar 1880. HJ ö . 36 oh Gütertrennungsklage. ö in Triebenbach Niedervillern gönigliche Direktion der Militär Schießsschule. . . . Der ge hrt: . HJ Die eri Dent aher hei e nr . Stranher Franz, Häuslerssohn von Arbisbichl 1 dern bg . 2s fl. Mutter Sten den e Häusler Nr. Leobendorf 1 132. ö 3 J . . ö 9 . 1 an . 2 niedrig, Augenbrauen schwar lugen braun, Nase ; nen, , n, 1 ö. ö. ö. . k . Rudholzer Georg und Anton, Bauers söhne von 22 April 15556. Je 125 fl. Eltern. Stein maßl Marhlas, Bauer Nr. 105 Kirchanschöring 1 2516. : Daß in Jauer ö. ö. gr n Solkenha ner ⸗ und und Mund gewöhnlich, Bart Vollbart, Kinn oval, Ge⸗ 586) A p Di 66 . Fändler Franz Knott zu Bonn, mit dem Antrage: Mil;jham gut, Ausfertigung, Aufenthalt und in Milzham Weberstraße nicht weit vom Marktplatz belegene, ufge ot. ; ö dem Reichg. Militär · Fil kus gehörige, schuldenfreie
sichtsbil dung länglich, Gesichte farbe bräunlich, Ger die zwiscken den Parteien durch notariellen Akt Krankenpflege vom! 6. November 1578 vereinbarte, auf die Er= . Scheidinger'sche Erben von Rothanschöring 16 ugust 1877. 195 fl. Erbaut Zeif Jakeb, Bauer Nr. z0 in Roth Kirchanschöring 1 66. Fasernen. (ehemalige Lazareth⸗) Grundstück nebst
keit schlant, Spräche Französssch, und Ventfch, Für die nachgenanntn, Personen wird bei dem . * Eh we n n ber r*ef'e Mär, 3s. Der Grste hichtgen Gerichte Vermögen pflegschaft lich verwaltet, eas Amtsgericht Hamburg. rungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft für auf ⸗ flip. B g Februar 1826. So fl. Cltterngut ac Tf 2 Hebaͤuden (Jauer Rr. 254). in der, Größe von ; nämlich: Auf Antrag von Heinrich Christian Fentz, als gelöst zu erklären. Pexmoser Philipp, auerssohn von Fronholzen Februar 1826. 6. e,, Felber Christian, Bauer Nr. 92 in] Kirchanschöring 1 206. 350,32 Quadratmeter, abgeschätzt auf T5065 „1, soll 1 . , n, J 5 Testamentzvollstrecke! der bierselbst verstorbenen 6 n n. . e. ö 4 26 n,. Aufenthalt Fronholzen ö . . . k j ö r ; —⸗ ; ? der IJ. Civilkam 1 . ? el Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ y, , , . seit dem Frau. Johanna Catharing Sophi Veen des , öniglichen Lan nge ö Heim Maria, Schuhmachersfrau und Stadler . Februar 1825. Je 33 fl. 20 kr. Helminger Josef, Gütler Nr. 76 Kirchanschöring 1 1656. ,,, eg ern . in Wwe?
Jahre 1852 abwesend, 86 Mt, Farl Anton Remigins Beer Wwe., wird ein richts zu Bonn ist Termin auf den ö Erbgut in Bernreut anzugeben ist, und welche die Angabe enthalten
ladungen und dergl. ö . ᷣ . . . 2) für den Wirths osef Amschl b ꝛ 26. April 1880, Vormittags 10 U Marla, Taglöhnerin von Friedorsfing * ? ö ales e, Lwuschent sin . ö ag . Ufertinger Josef, Bauerssohn von Endorf 20. Januar 1827. 160 fl. Elterngut, Ufertinger Anna, Wittwe Nr. 50 Holzhausen 1 82. müfsen, daß von den Verkaufsbedingungen Kenntniß
lodbdl wangsverkau Sassen dorf, geboren am 22. März 1826, seit daß Alte, welche an den Nachlaß der hierselbst bestimmt. 3 ug f und Sen er, Hören fert, , , ß 36. . 3 * ö s ' Teusch, . 77 fl. Zinsenrückstand, Aufenthalt in Endorf genominen worden ist, bis zum 15. März d. J. Aufgebot. 3) für den Bierbrauer Peter Wirth von Roih, Johanna Catharina Sophia Beer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . R und Krankenpflegn . Vormittags 16 Uhr, in dem Geschäftszinimer der In Zwangs vollstreckungösachen des Auktionators geboren am 16. April 1812, seit dem Jahre geb. Dahm, ö . Gaßner Josef, Bauerssohn von Hintermoosham 19. Janugr 1875. Moo fl. Elterngut, Dorfleitner Therese, Wittwe Nr. 32 Holzhausen J 34. Föniglichen Garnison, Verwaltung zu Jauer — Claus Bredehöft in Grafel wider den iss Höfner 9 ö . ah z ; . 8 , ern ,, os Gütert ztl ö. 1 Aufenthalt und in Hintermoosham ö — , . stschen in Reith w derun ür den Bauernsohn Johann Leikam von eer Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu . * je Sfferten müssen auf der Außenseite neben der . git d J , bebe, er en, der ehe ö. . ö , s Handelz ö Aicher Johann, Bauerssohn in Osterloh 19, Januar 1825. 200 ff, Elterngut, Schallinger Anton, Bauer Nr. 34 Holzhausen 1 40. Adresse die Aufschrift heutigen Tage in Beschlag genommene Brittel⸗ h 1 5 *. , n,. . 57 3. n ö. . Gr ig ern an 5 in , Michner i. 65. a nen 5 . ö . Kran⸗ in Osterloh en e set 4 1 siskalische Kasernen⸗ ĩ 61 ĩ ür den Bäckergesellen Geor i . 8 = 3 263. . . ö ; ; run n Jauer“ . . Dobann Fschen Hans Rr. 3 in Reit Breitengüßbach, eren am 9. Hihi, selbst ß . 6 n . . nr g ,. Dr. 866 . Tannbichler Simon, Bauerssohn von Wimmern 20 Januar 1825. 1900 l. Elterngut, Tannbichler Mathias, Bauer Nr. I3 Holzhausen 1 112. führen. Mittwoch, den 5. Mai 1880, seit dem Jahre 1836 abwesend, 5öb „M, Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗= n,, e,. , ht ,, . Ausfertigung, Aufenthalt und in Wimmern Etwaige Offerten, welche nach dem Beginn des Morgens 10 Uhr, 6) ö. se. ,. , , . n fn ng und den demselben als solchem er⸗ die zwischen den ger eien . ' hn e. . Hunklinget Jehann, Bauertfsahn won rut ö in n 20 fl. Cltern)tut, Hanklipr Zosef, Bauer Nr. 7 gapell 1 6. ner n Termins eingehen sollten, bleiben ĩ r ĩ istbi on au, geboren 1 ; ; ͤ ᷣ hier ; n ,,. . . . . ; ; ; ; mkling ; J . igt. hier anberaumten Termine öffentlich meistbietend rgatz geberen gam enn, heilten Vefugniffen widershrechzn wollen hier. gemeinschaft für aufgelöst zin erklären, ufenthalt und Krankenpflege in Nuß un de r r Tingunger, Beschreibung des Gebäudes
ü
1 er er e men
1 ö. z
2
. eit dem Jahre 1859 abwesend, 259 *, it . An⸗ lder⸗ 2 n ; . . ꝛ verkauft werden s 8 s mit aufgefordert werden, solche An und Wider Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Hunklinger Joachim, Bauerssohn von Nutz 4. n, 1835. 165 fl. Elterngut, Der Vorige Kapell 1 88. und Zeichnung liegen in dem vorgenannten Ge⸗
Die Verkaufsbedingungen li 14 Tage v 7) für den Bauerssohn Johann Baner von sprüche fpätestens in dem auf . * zur Einsicht auf der e its dre dere ö. . Kemmern, geboren am 4. Mär 1820, seit . dern, den 25. Aprit 1880, H ih e mn. J ö Fuchs Mathias und Georg, Bauerssöh 31 kalen , a r er. Fuchs Si B Nr. 22 in Rückstetten 1 41 , Gin ht ars, ee nnn ern e ö . Hofe die . . 46 J 10 Jahren anberaumten ,,, n, u . Z6. Kipril 1880, Vormittags 10 uhr, tere, ö ö ! . ar wle el und ͤir ite fee: gen nen . ö ö . y ö J,, unter Artikel Nr. 3 der Grundsteuermutterolle für . ö 5 9 sig . ö. . J ,,,, anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ Jö Teusch . Rudholjer Anna, von Mehring 24 Mat 1828. 300 fl. Darlehen ö Bauer Nr. A in Holzhausen 1 149. an, n, 2 ö. ; ö rag deren Pfleger die Einleitung des ts. ; 163 7 . . . in e Garnison Verwaltung. ö. ,, . nee, . un . . . ot 66 „den 2. März 180. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. . Aicher Andreas, Bauerssohn von Offenwang , . ei . Bauer Nr. 44 Weildorf 1 104. ö. onig e , me ge 8 trag. woch, den 15. Dezember 1880, Das Amtsgericht Hamburg. . !. gung, Aufenthalt u. Eran ten lege bare, . ö ö. welche an dem fraglichen Hofe Eigenthums⸗ Vormittags Sinh . J. z 5833 In der Untersuchungssache ö Schufter Kaspar, Bräuknecht von Teisendorf R September 1835. 166 fl. Dar⸗ Schnell inger Joöͤsef, Bauer Nr. . Oberteisendorf IL 62. Bekanntmachung. ö lehn rechtliche, fideikom f 23. 8 d . ag am unterfertigten Amtsgerichte anberaumt Zur V laubigun gegen . lehen in Oberteisendeef Die vom 1. April 188 kis sm. är fel rechtliche, fide ; = ; a r ö ; a e Gi ben. eh len, r ö Hierbei i i. ‚ ln n, . . ö. nr estern . er nag, d, der Waldherr Georg, Bauerssohn von Hausstadt n, . . . gig Bauer Nr. 69 in Otting JL 67. n,, sich te in A ; ĩ ö a. an die Verschollenen, spätestens im Auf⸗ Gerichts ⸗ Sekretär. ‚Gekadron 2. Rhein. Husaren⸗Regiments Nr. 9, ö enthalt und Krankenpflege — ö ; J . e 1 , ,,, , e nne ili ui KJ ker , ils, , zr rend , rel Kabtinger Josel, Läuglercsahn von Mocchärsl Mn öh, sg fe Kttnget Ol, nter. m n, Tuns 1n. g, , g , dne. altni er ich anzumelden, wi 8 I rch, katholisch, rer, ö ö ö . ö ö . en. ( ö im Verhältnisse zum neuen . ir 6 ö idrigenfalls sie lõ864 Bekanntmachung. ; ö enen ' nenflucht ) 8 . und Paul, Gütlerssöhne von 4. uni 1829. 62 fl. Vermögens⸗ . . Gütler Nr. 19 Otting 1144. ca. 5 6. e rn gederhlatter Das Ausschlußurtheil wird demnä an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Die Wittw Regina Koenigsb gebore⸗ at auf Antrag der Kafferlichen Staatsanwaltschaft . ettelham . . caution n Tettel ham ö ca. 9. ; n 96 ö. H . K nur durch , , n , ö . . ey ng. . , ,,. . ,. 6. ö. . . j i ,, ß 3. 2 Stadler Simon, Gütlerssohn von Höllhaslach 25. Januar 1825. 81 fl. Elterngut mahl ef, 3 Gütler Nr. 7 Gaden II 116 209 ö , n , Buxtehude, den 2. März 1889. än alle Diejenigen, welche über das Leben jährigen Geschwister: erlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung ( ĩ r . rte cn i che Ae geechi. II. der Verschollenen Kunde geben können, Mit ⸗ t ere, . . vom 16. Februar 1880 . . Helminger Johann, Banersohn von Teichting stäbe ꝛc.) ö von Weyhe. theilung hierüber bei Gericht zu machen. Helene und = 26. . Fan ner Slnönn une Heri, Bäckerkeheleute I 28. September 1826. Je 25. sl. ] Krglleg Franz, Bauer Nr. 118 in c. 3 633 3 alte aigner dens Haase Schestiitz, den 26. Februar 1880. Martha beschlossen, . von Ser Helrathgut ö Teichting*“ Petting 1 271. ca. 166 Stüc alte Hartgußscheibenräder von Nö ; Königl. Bayer. Amtsgericht. Koenlgsberger zu Posen, das Aufgebot der Nachlaß daß das Vermögen de Hufaren August Jerdi:. Orpacher Mathias und Elisabeth, Eheleute von ] ; 106 nm Durchmesser, sõ8b0] L. S8. Görz, läubizer und Vermächtaißnehmer des zu Berlin, nand Lindecker der 2. Es ladron 2. Rhein. Husaren⸗· Aichberg . ö ca. 30 Stück alte schmiedeeiserne Speichen⸗ ; ; Königl. Amtsrichter. ere mer fraß Rr. 1064., wohnhaft gewesenen, Regiments Nr. 9, geboren den J. März 1859 zu . Resch Barbara, von Hausmoning 2. Februar 1825. 50 fl. Darlehen Hogger Johann, Gütler Nr. 67 in Oberteisendorf 1 150. räder mit Bandagen von 400 mm Oeffentliche Zwangs versteigerung. Zur Beglaubigung: am 1. März 1875 verstorbenen Kaufmanns Leib Niedertraubach, Kreis Altkirch, katbolisch, Ackerer, ; ‚. . Mooshäusl Durchmesser, . Auf Antrag des Brennerknechts Johann Hinrich Scheniigz den . . ö 6. Roenigsberger, in Firma Gebrüder Koenigs⸗ . 6 e, . . in ern , hee; ⸗ Ramstetter Johann, Bauerssohn von Moosen 2. n ,,, 6 n,, . 24 Josef, Bauer Nr. 126 in Saaldorf 1 269. ca. 28 23 en. Gußstablscheibenrãder von an f er Königl. Ger reiber: ; tragt. en Geldftrafe von 3900 . ö = 2 . ; ; j . . . ö. His nr bn , He m , gin sgläubiger und Vermäͤchtniß Beschlag belegt sei und . ö . Heim Therese, Austräglerin von Neukirchen 17 März 1825. 49 fl. Ausstands⸗ Köllerer Geschwister, Nr. 1 in Neu⸗ Neukirchen 12 und 5. ca. 80 000 kg Radreifen von Puddelstahh, Wege der Zwangsversteigerung am 1 nehmer des Verstor benen werden aufgefordert, weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses Gabenstatter Martin, B Gerstetten 4 . i g, Elt t k Andreas, Nr. 40 in Surheim 1 94 . ,,,, . i 2r 3 . n , ⸗— ,n tlich 6 Ediktalladung 1 erg 8 jttags 11 Uh ,, e se erf e ͤ 5. 8 . ö 3. ** zor Ie rf hf n et Ca en ö ö ö ea 200 Stück alte Radfterne ohne Bandagen m Lokale des unterzeichneten Amtsger entli . Ma Bormittag r, = P. -. z ; ö ; . meistbietend zum Verkaufe . Prdellen Ci Nachdem der Hofbesitzet Johann Wilhelm Gätcke an Gerichtzstelie, Jüdenstraße Nr. 53, 1 Treppe, Wolf. Peez. Hopps. . Eder There, von Mülln s. Februar 1865. jhh fi. Capital Krenn Mathias, Bauer Ni. 12 Saliburghofen 1240. 4 Stirn ö ft Band zweiter Verkaufttermin findet nicht statt, sondern ju Achthöfen von den' Erden det weiland Fährbe⸗ Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebot Termine — . S ; ö. in Eheham ca. ü i. — . ohne Bandagen ned nl jenem Termlne der Zuschlag Eier fer Gärcke zu Osten deren zu DOsten wund Alten. shre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls Fe die- . ö . urrer Juliana, Lehrerstochter von Surheim 5. Januar 1836. 20 fl. Erbgut Wen ig Georg, Bauer Nr. dd in Racing Surheim 1 231. , . olomo . i and Gn 3 Die Bedingungen liegen in der Gerichts dorf belegene Immobilien gekauft und zu seiner . k nur f in so weit lodꝛ ] e,, ,., . Buchwindler Ignaj, Bauerssohn von Surheim 3. Januar 1825. 220 fl. Capital ,, Bauer Nr. 16 in Surheim 1 41. . . ö y . ö. . . Fisen, , (mit Ausnahme der Prgtkollirten ,, 6 ö ., Dritter . ere , . k Die zum Armenrechte zugelassene Katharing Seehuber Anna, Bauerstochter von Pertenham 25. Juni 1829. 133 fl. 20 kr. Capital Sceor Jakob, Bauer Nr. Is in Ossing Taching 1 117. ca. B 55 g Summiabfälle ohne Einlagen, dingliche Anfsprüche an jene ar en r, , . ladung . . 6 kommenen Nutzungen durch Befriedigung der i. Hochard, Ehefrau von Joseph Leichtnam, Schrei- Sbermeier Mathias, Taglöhner von Weit assing 25. Juni 1829. 56 fl. Capital Derselbe Wie vor. ca. 3 000 Kg Glasscherben, ngznnen glauben, haben solche j z . en, meldeten Gläubt erschöpft wir ner, früher in Bitsch, jetzt in Saargemünd woh⸗ Faberlander Mathias, Ilmmermann von . S. Närz 1825. 100 fl. Elterngut Friegenhofer Franz,. Bauer Nr. 69 Wonneberg 1 174. sollen im Wege der öffentlichen Eiiitation ,,,. 1 solche Ansprüche spätestens n, . 61 , Ver laufs gegen stän · menden a 6. 6 6 9 Gerichts Tend, hat am 25 Februar 1850 gegen ihren genann in Hoggen Samstag, den 18. März er n dem hiermit au . iffari a v n = . ; h . ö ? i ö den 17. April 1880, Vormittags 10 Uhr, Hen en nn e, ken r d n ,, schreiberei . r t, ngk nc 36 J ten Gbhemann Klage auf Gütertrennung erhoben Haberlander Barbara, Bauerstochter von Hoggen S8. Mär! 1828. 20 fl. Elterngut, Derselbe Wie vor. Vormittags 11 Uhr, hict an gefeßten Ausgehgtstermine anzumelden bei lch Servituten und Real berechtigu agen * er haben KHäörnstc zg von i. bis Üühr eingesehen werden und ift Termin zur mündlichen Verhandlun . Ausfertigung und Aufenthalt im unterzeichneten Bürean an den Meistbietenden Lerlust beg dinglichen Anspruchz. = du ancfarrd rn fhefordert, spätesteng in dem auf Berlin den 21. Februgr 1560 ; anf ,,, 5 9 1880, Kirchhofer Leopold, ehemal. Färber von Waging 29. April 1825. 150 fl. Capital nn ,, . Gütler Nr. 99 Waging 1 380. , J Ausschrijt: öh h 6 3 * ß ö r ag r, n Waging ortofreie versiegelte Vsser . ee n g e ngisbe⸗ Amtsgericht 8 ) * , 1880, n,, ö. vor ö Landgericht Saargemünd anbe⸗ Rubini'sche Eisenhandlung in Salzburg NM. Juli 1826. 134 fl. Waarenschuld ö . Bauer Nr. 11 Lampoding 1 93. find bie 66 2 . ; . ; s. ; j raumt. n Lampoding n zum bezeichneten Tage . . * . , e, , n. rr nz i. og Erhvarlsdnn Saargemünd gen ö in 1880. Gstöttner Elise, Austräglerin von Arring 12. , W,. 30 fl. Ausstands · G ,. Jofef. Gütler Nr. 64 in Petting 1ñ 130. Die Wer tan fated ng agen 43 i . w 3 n er Obersekretär, — geld und Austrag rring rier r. . =. , ,, a n nn er verlgren geht; rbvorladung. . Erren. Schladerer Maria und Therefia, Bauertztöchter 13. Januar 1825. 100 ss. Elterngut, Schladerer Mathias, Bauer Nr. Petting 1 226. brück zur Einsichtnahme ea, QAungebat , , gan, ,, 1. e l , , T e, d, . K s 3 , . . in fehr hat . ding n n , . brenn wberh orenen¶ Schweslgt.⸗ zeln lan . J , Austräglerin von Klein scherz⸗ . . fl. Ausstande · ,, auer Nr. 8o in Otting 1 8ẽ. Bahnhof. den 25. Februar 1880 es Inventars und der Wirthschastsvorräthe ie verkauften Immo dꝛ ö . m 26. November t l j j ; . 6. 33 ! . . . ö . z er . . n n. ö w, ö Sofie, geborene Fleiner von hier be g 6 2. , . . ö 8 hell mn ge, Pichler Georg, Lohnkutscher von Saliburg 2. Januar 1825. 50 fl. Erbgut , Nr. do in Otting 1 8. . . eankragt, und werden demgemäß alle Diesenigen, ene Wohnhaus, Dieselben w verstorben. s Erben desselben tret Wil⸗ . e trackingltze ere end srtche hinschhlich 2 r Geo ang, , , Eäyse ln. , D banl in Heer n g , ,, i n r , n n, , elemühl, z. nge sss r fr Cen, de h e ids n e, , ds jener Gegenstände zu haben vermelnen, aufgefordert 3) die Fährgerechtigkeit, nahme ihres Erbtheils dahier zu milden, anbern. rich Dickhaut zu Felsberg, mit dem Verstorbenen chri Mathias, Bauerssohn von Leustetten 3. Mr nde fl lkerngut, Ricss. Peter, Dauer Rr. ,, . . — 26 Glaserarbeiten i ter zeichneten Latareth . Ansprüche und Hechte spätestens in dem auf . . und er rg gl ,. 61 . . die Erbschaft denen zufiele, denen gi zugefallen * . . ; — Aufenthalt und stetten 2. 6 rr . ö . * ust het 23 6 r ö ude stehen, ne rlücke un ncken wäre, wen die? ladenen, e diejenigen Personen, welche näher er ö. a . . ae, , . 9g Uhr, an den beiderseitigen Osteufern, an; der anfalls 5 rr dane ö gleiche Ansprüche an den Nachlaß u . . . n n,, ö ö . kö en,, ,,,, a ,,,, k e lee ber Uher üi , ee, e. pruͤche und Rechte erlöschen werden. ahrpla . r. 21. Juni 1880, Bormi 0 geld und Austrag n Gerspoin a n e n nn e, ö 1880. 5) 16 . ö 6 und Stüvens Gründen Lirchgesmner. . 3 gassel, d . ; . U Laufen, den 16. Oktober 5 3 i ĩ1 9 2A i . e n , , ,. 2 roßherzogliches Amtsgericht. elegene Außendeich, 3 omber . e . ruar 1880. 6 d, ,. : 6) 3 . aus Steinen gebaute Scheune . Gitertrenumngellage ghia dee . diy ö K ö ĩ ö J ö big ,,,, liegen . . nar. 2 a., e zum Armenrechte zugelassene Glise Kauf⸗ alther. . . ; ö im gedacht lokal Einfichk bereit. J 7) der jwischen der Scheune und dem Ilegler⸗ mann, Ehefrau des Uhrmachers Nicolaus Dautzen⸗ , k — r bishreiber. ke n, r u k Berlin.
— — e .
2
7
. —