leo Zwangsverkauf und Aufgebot.
In Sachen der Braunschweig- Hannoverschen Hypotbekenbank iu Hannover, Gläubigerin, wider den Schmiedemeister Heinrich Maxe zu Peine, Schuldner, sollen die dem Letzteren abge⸗ pfändeten, zu Peine belegenen Immobilien, nämlich:
1) das Bürgerwesen unter Nr. 376 an der Echternstraße, mit den dazu gehörigen Baulichkeiten
— Haug, Scheune mit Schmiede und 2 Ställen — ein Areal von 8 ar 24 am; 3 ein Garten am Stadtgraben, 13 ar 60 am groß; IJ ein Garten im Ziegenkamp, 4 ar 48 4m groß, mit einem kleinen Hause; 4 nf m . 1 Morgen 32 J Ruthen groß — Artikel 291 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle von Peine — 5) Antheil an Artikel 620 daselbst
in dem auf Sonnabend, den 5. Juni d. J.,
Vormittags 12 Uhr, dahier anstehenden Termine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. ö
Die Bedingungen können auf der f Gerichtzschreiberei eingesehen werden, sind daselbft auch gegen Erstattung der Schreibgebühr zu erhalten.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fldeikommiffarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, 8 in dem angesetzten Termine so gewiß anzumelden, , . das Recht für den sich nicht eldenden im Berhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ oren geht.
Das demnächstige Ausschlußurtheil wird nur durch die Peiner Zeitung und Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Peine, den 1. März 1880. Königliches Amtsgericht II.
Kriegk.
b0O68] Bekanntmachung.
Die Lieferung von:
300 Raummeter Buchenbrennholi, 60 Ries Originalpapier 1. Sorte, 30 Ries Originalpapier 2. Sorte, 40 Ries Conceptpapier in gelbem Ton, 25 Ries Packpapier, 18 Ries weißes Aktenmantelpapier, 2 Ries blaues Aktenmantelpapier, 4 Ries rothes Aktenmantelpapier, Ries grünes Aktenmantelpapier, 10 Ries leichtes Makulaturpapier (weiß n. roth), 2 Ries Briefpapier in Quartformat,
500 Stück kleine Briefeouverts von weißem
Papier,
10 000 a. gte Briefcouverts von grauem apier,
10 000 Stück s. g. Beutel / Couverts von grauem
Papier, 20 Liter schwarze (theils Gallus⸗, theils Ali⸗ zarin,) Dinte, 6 Glas rothe Dinte, 12 Glas blaue Dinte, 24 Glas chemische Dinte, 12 Glas Stempelfarbe (blau), 6 Kgr. rothes Siegellack, 4 Dtz. Bleistifte, 2 Dtz. Roth. und Blaustifte, 5000 Stück große Brief ⸗Oblaten, 6 Rollen welßen Hanfzwirn, 24 Rollen schwarz ⸗weiß Heftgarn,
worden, die in diesen Hypotheken ⸗ Urkunden bestell⸗˖ ten Hypotheken für erloschen erklärt werden.
K gez. W. v. Goeben. Pistel. Beglaubigt: Reinhausen, den 4. März 1880. Der Gerichtsschreiber: Pistel.
lönss! Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Frisch, ohne Stand, Ehefrau von Jakob Gleßner, früher Bäcker und Wirth zu Schwalbach, dann zu St. Johann, gegenwärtig ohne Gewerbe, Beide zu Wadgassen wohnend, ver ⸗ treten durch Rechtsanwalt Laibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann Jakob Gleßner, gegenwärtig ohne Stand, zu Wadgassen wohnend, auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden gesetzlichen ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft mit dem Antrage, dieselbe für aufgelöst zu erklären, deren Theilung für den Fall der Annahme durch die Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Verklagten zu verordnen, die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen, sowie einen Richter ⸗Kommissar zu ernennen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den
12. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 4. März 1880.
Der Gerichtsschreiber Koster, Landgerichts ⸗ Sekretär.
6069] Nachstchender Auszug
n das Königliche Amtsgericht zu Breslan. Klagschrift der verehelichten Goldarbeiter Caroline Jarnowmsly zu Breslau
wider
den Goldarbeitergehülfen Johann Woinar
wegen Freigabe der in Sachen Wojnar wider August Jarnowsky gepfändeten Sachen.
Ich lade den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau.
Mein Schlußantrag geht dahin:
Den Johann Wojnar mit seiner Forderung nur an meinen Mann zu verweisen,
mir sofort die für denselben gesiegelten Pfand⸗ objekte:
1) ein Kleiderschrank von Erlenholz,
2) eine Kommode von Birkenholz,
frei zu geben und in die hieraus entstehenden
Kosten zu verurtheilen.
Caroline Jarnowsky, geb. Liebig.
. j August Jarnowsky als Ehemann. wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erschei⸗ nen des Beklagten auf
den 10. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, angesetzt ist, dem Goldarbeitergehülfen Johann Wojnar, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.
Breslan, den 10. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
loo al Aufforderung.
Nr. 7145. Sabine Jakobine Müller von Rüp⸗ purr, welche seit dem Jahre 1863 vermißt ist, wird aufgefordert, binnen Jahresfrist von ihrem jetzi⸗ gen Aufenthaltsorte Kenntniß anher zu geben, wi⸗ drigenfalls dieselbe für verschollen erklärt und ihr Vermögen den nächsten Erbberechtigten gegen Sicher ⸗ 237 Paar Drillichhosen, 10635 Stück Halsbinden, heite leistung in fürforglichen Besitz übergeben wer ⸗ 19 Helme, 403 Stück Leibriemen, 10 Brodbeutel, den würde. . 524 Stück Säbeltroddel, 47 Tressenbesäͤtze, 15 Tressen⸗
Karlsruhe, den 1. März 1880. besätze mit Schwalbennestern, 1832 Paar baum⸗
Großherzogliches Amtsgericht. wollene Strümpfe, 71 Pfd. Tuchleisten, 1100 Hem⸗
Gerichtsschreiberei. den, 200 Paar Unterhosen, 1400 St. Taschentüͤcher,
Frank. 20 Tischtücher, 440 Stück Servietten, 66 Paar
Ohrenklappen, 62 Stück wollene Bettdecken, altes
Eifen, altes Holz, Utensiliensachen, alte Klettertaue,
eine Partie Lagerstroh ꝛc. z. Lichterfelde, den
2. März 1880. Königliches Kommando der Haupt · Kadetten ⸗ Anstalt.
on Bekanntmachung.
In die Rechtsanwaltsliste des Königlichen Land⸗ gerichts dahier wurde heute weiter eingetragen Franz Gentner“,
bisher in München. Augsburg, den 4. . 1880.
er Königliche Landgerichts⸗Präsident. Köhler.
5977] Der Rechtsanwalt Friedrich Deahna hier ist mit Tod abgegangen und die Eintragung desselben unter Nr. 31 der Liste der bei dem Landgericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwälte unter dem heutigen gelöscht worden. Meiningen, den 28. Februar 1880. Landgericht. Rü ker.
sõoss Vekanntmachung.
Der zur Ausübung der Rechts anwaltschaft bei dem Königl. bayerischen Landgerichte München 1. zugelassene, dahier wohnhafte Rechtsanmalt August Pfirstinger wurde heute in die diesgerichtliche Rechts⸗— anwaltsliste eingetragen. München, den 3. März 1880. Der Prãsident des K. b. Landgerichts München J. Frhr. v. Hars dorf.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 5995 Anktion.
Am Freitag, den 12. d. Mts., Vormittags 19 Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe des Garde⸗ Pionier⸗Bataillons, Köpenickerstraße Nr. 12114, verschiedene unbrauchbare Gegenstände der Brücken⸗ und TelegraphenTrging, darunter Wagenräder, Geschirr⸗ und Stallsachen ꝛc, meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Berlin, den 6. März 1880.
lbo69] Lieferung von Postperronwagen. Die Lieferung von 18 Postperronwagen soll ver⸗ geben werden. Kaiserlichen Ober; Postdirektion, im Geldhallen⸗ gebäude Königstraße 60, Zimmer Nr. 45, in den Dienststunden von 8— 3 Uhr einzusehen. Angebote sind bls zum 18. d. M., Mittags 12 Uhr, da⸗ selbst einzureichen. Berlin C., den 6. März 1889.
Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.
Auktion gusrangirter Militär Bekleidungs⸗ Wäsche und Utensillen⸗Stücke ꝛc. Dienstag, den 16. März 1880, Vormittags von 9 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des 1. Bataillons der Haupt ⸗ Kadetten⸗Anstalt öffentlich gegen gleich baare Be⸗ zahlung verkauft werden: 568 Mützen, 312 Waffen⸗ röcke, 110 Paar Tuchhosen, 697 Westen, 39 Paar Tuchhandschuhe, 8 Drillichröcke, 187 Drillichjacken,
õ969]
In Sachen, betr. das Aufgebotsverfahren auf Antrag des Oekonomen August Leue in Atzenhausen gegen Unbekannte, wegen Anmeldung von Ansprüchen an die vom Provokanten der Hannoverschen Landes⸗ kreditanstalt in Hannover zu verpfändenden Immo⸗ billen und wegen Mortifizirung verschiedener Obli⸗ gationen ist in der öffentlichen Sitzung des König. lichen Amtsgerichts Reinhausen J. vom 3. März 1880 Augschlußbescheid dahin verkündet, daß alle Die Haltsbinden und Lederhandschuhen, rigen welche sich mit ihren Ansprüchen an die in S4 em br. Jacken⸗ und Rock ⸗Drillich,
er Ediktalladung vom 26. November 1879 des 75 em br. en, m,. Futtercallicot, Unter⸗ Räheren verzeichneten Immobilien und Baulich⸗ hosenköper,
keiten im heutigen Termine nicht gemeldet haben, 75 em br. gr. Futterleinewand und bl. Schoß⸗ mit ihren Änsprüchen daran im Verhältnisse zu der futter,
der Landeskreditanstalt in Hannover an den Im⸗ 75 em und 84 em br. Hemdenecallicot mobilien und Baulichkeiten zu bestellenden Hhpo⸗ im Submissiongwege verdungen werden. theken ausgeschlossen werden, Bezügliche Offerten mit Proben sind bis zum
und 16. d. M. portofrei einzusenden. daß, weil Ansprüche an die in der Ediktalladung
Nicht konvenirende Proben werden unfrankirt b vom 26. November 1879 sab 1 bis 3 des Näheren zurückgesendet. .
born
Für das 2. Brandenburgische Feld⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 18 (General - Feldzeugmeister) soll der bevorstehende Bedarf an:
14. September 1877 wird
Kommando des Garde ⸗Pionier⸗ Bataillons. in unserem Direktionsgebäude hier die Ausloosung von 36 060 Mark unserer 450 igen garantirten Prioritäts⸗Obligationen stattfinden.
Die Bedingungen sind bei der die Befügniß zu, der Ausloosungsverhandlung bei—⸗ zuwohnen.
6os3]
6082]
ein, welche
Samstag, den 10. April d.
in dem Lokale der Herren Gebrüder Fteiß in Frankfurt a. / Main, Untermainquai 9, stattfinden und fich mit den in den Artikeln 17, 34, 35 ünd 37 Alinea 2 der Statuten erwähnten Gegenständen
ö.
100 enen ö Bindfaden, 10 Rollen — gr., 50 Rollen . Bindfaden, 8 Rollen 2 gr. 50 Rollen starken Bindfaden, 5 Rollen —
1 Kgr. für die Königliche Landdrostei auf das Etatsjahr 1. April 1886 bis dahin 1881, soll im Wege der Submissidn vergeben werden. Die Lieferung bedingungen werden an den Wochen⸗ tagen in der Zeit vom 9.—25. d. Mts. er., in den Stunden von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags
! Uhr, in unserer Registratur zur EGinficht aus⸗ egen.
ie Offerten sind daselbst versiegelt:
1) auf Buchenbrennholz, mit der Anfschrift: „Offerten auf Brennholz“, bis spaͤtestens hann 15. 8 Mts. a e , lug
2) bei den anderen Gegenständen mit der Auf⸗ schrift: „Offerten auf Schreibmateria lien und Bureanbedürfuisse“, unter Beifügung von Proben bis spätestens zum 22. d. Mts. einschließlich
einzureichen.
Am 16. bezw. 23. März d. J, Mittags 12 Uhr, werden im Geschäftslokale der Landdrostei, Calen= ,,,. Nr. 34, die eingegangenen bezüglichen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet werden.
In den Sfferten ist die n abzu⸗ geben, daß der Offerirende sich an die Liefe⸗ rungsbedingungen für gebunden erachtet.
Hannover, den 6. März 1880.
Königliche Lauddrostei. v. Cranach.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. Wochen ⸗NUeberstcht der Städtischen Bank zu Breslan
am 6. März 1880. Aett vn. ö 1,938, 767 Æ 40 .
6076
Bestand an Reichskassenscheinen: A425 M. Bestand an Roten anderer Banken; 457, 600 6 Wechsel⸗ 5383,25 M 24 J. Lombard: 2,964, 509. 4 Effekten: 188,603 Æ 70 g. Sonstig? Aktiva: 32,240 AM 34 8.
Kagtiva. Grundkapital: 3,000,000 M Re serve⸗ Fonds: 60 600 MM Banknoten im Umlauf 2732 300 ½ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3,589. 326 66 An Kündigungsfrift ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — “ Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande jahlbaren Wechseln:
104,316 * 53 .
60s]
Februar er. Nr. 8 auszugeben. . Demzufolge werden sämmtliche noch in
ges der alten gegen die neuen Obligationen unter Zunnhlung des Mehrbetrages Dä
Grünwalde, den 1. März 1880.
Convertirung
der Obligationen des Elbenauer Deichverbandes.
Der Elbenauer Deichverband hat beschlossen, seine auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Oktober 1869 und 5. September 18735 autzgegebenen fünfprozentigen Obligationen einzuziehen und an deren Stelle andere, viereinhalbprozentige Obligationen im von 1000, 00 und 200 M auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Januar 1880 (Amtebl. pro
Betrage von 540 000 M in Stücken
Umlauf befindliche, vorgedachte Obligationen zum
1. Januar 1881 hiermit gekündigt und deren Fuhaber aufgefordert, bis zum 1. Oktober d. It. ein nach Litkera und Nummer geordnetes Verzeichniß der Beträge ihrer Obligationen an die Deichkasse in Schöne beck a. C. portofrei einzuschicken und dabei zu erklären; ob die Valuta baar oder bis zu welchem Be⸗ trage in neuen Obligationen zum Nennwerthe geleistet
sowie ob die Üüberschießende Differenz des Betra⸗
ͤ durch Baarzahlung oder Verabreichung von Obligationen Seitens des Inhabers ausgeglichen werden soll.
Ümtaufch der Obligationen resp. deren Einlösung erfolgt auf Gefahr und Kosten der In⸗ haber in den ersten Tagen des Monats Januar k. Is. durch die Deichkasse in Schönebeck, zu welchem Behufe die zugehörigen Talons und Coupons (nämlich die Coupons 5 bis 10 der ersten, 7 bis 12 der zweiten Emission) mit zu übergeben sind. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt. Später eingehende Obligationen können nur dann noch umgetauscht werden, wenn der Bestand an unver⸗ gebenen solches gestattet. Die Verzinsung der alten Sbligationen endigt mit dem 31. Dezember d. Is. Die neuen Obligationen werden zu 161 Prozent emittirt, an die bisherigen Inhaber aber bis zur Höhe der innegehabten Beträge und der Ausgleichungssumme unter 100 4 zum Nennwerthe abgegeben.
Der Deichhauptmann.
Wichmann, Königl. Ober förster.
Bekanntmachung.
leon Saal⸗Eisenbahn. In Gemäßheit des §. 4 des Emissionsplanes vom
am 1. April 1889, Vormittags 12 Uhr,
Den Inhabern der Prioritäts⸗Obligationen steht
Jena, den 4. März 1880. Die Direktion.
im Februar 13810... vom 1. bis ult. Januar 1880.
Dagegen 1879.
im Februar 18890. . von l, bi nn, Jann;
[60841 Große Berliner Pferde ⸗Eisenbahn.
Die Einnahmen betrugen: MJ 356,225. O0. 371.169. 90. Sa. M 727,394. 90. durchschn. pro Tag M 12,123. 25. J, durchschn. pro Tag M 8,731. 63. Große Internationale Pferde ⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen: . a 183865. M.
13.888. 85.
Sa. MM 77,2774. 75. durchschn. pro Tag S 454. 57.
Einlaßkarten und Stimmzettel werden bis 1) Geschäftsbericht des Vorstandes.
4) Antrag auf Abänderung des 8. Berlin, den 8. März 1880.
Neunte ordentliche General⸗Versammlung
der
Verliner Kammgarnspinnerei Schwendy C Co, Aetien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir gemäß 5§. 29 unseres Statuts zur neunten ordentlichen General Versammlung auf
Donnerstag, den 25. März d. J,
Vormittags g Uhr, im Büreau der Gesellschaft, Gitschinerstraße 12,13, hierselbst ein.
zum Tage vor der General⸗Versammlung, Abends
6 Uhr, gegen Deponirung der Actien oder Vorweisung von Depositenscheinen der Reichsbank verabfolgt. Tagesordnung:
2) Vorlage der Bilanz und Ertheilung der Decharge.
3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.
22 des Statuts.
55 Antrag eines Actiongirs wegen Aufnahme einer Priorität · Anleihe.
Der Aussichtsrath. H. Egells, Vorsitzender.
Wir laden die Herren Aktionäre zur
es chäftigen wird.
beschriebenen Hypotheken- Urkunden vom 3. Mai ä, . a. O, den 6. März 1880. 1813 und 13. Juni 1803 heute nicht angemeldet le Regimentz⸗Bekleidnngz Gtommlssion.
ärz 1880.
Der Verwaltungsrath.
Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der hohen Mark bei Oberursel. ECinundzwanzigste ordentliche Generalversammlung.
einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung
Die Eintrittskarten werden denselben zugesendet werden.
(120 / III.)
a en d
zum Deutschen Reich
68.
Zweite Beilage
Preußischen Stants- Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm ⸗ Straße Nr. 82.
34 erate für den Deutschen geichg n. Königl.
Preuß. gGtaatt⸗Anzeiger und dat Gentral⸗Handelt⸗
register nim mt an; die Käuigllche Exvyeditlon hrs Peutschen Reicht Auzeigers und Königlich
1. gteckbriefe und Untersuchung - Sachen.
3. Subbastationen, Aufgebot, Vorladungen n. dergl.
3. Verkkufs, Verpachtungen, Submissienen et.
4. Verioos ung, Amortisation, Zinszahlung J. J. V. von dSffentlichen Papieren.
RE
s⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 8.
Seffentlicher Anzeiger.
Mürz
w
schen Staats⸗Anzeiger.
— *
1880.
5. Industrielle Etablissementa, Fabriken und Grosshandel.
t. Versehiedene Bekannt achnngen.
7. Literarische Anzeigen.
ö Theater · Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen ann die Annoncen · Cxpedttionen des Juvalldendauk !, Rudslf Meosse, Haasensteln & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlott, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Anunonten⸗Bureans.
9
Familien · Nachrichten. hsilage.
ee 5
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
brief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ . Richter ist in den Akten . B 11. No. 138 de 1880 die Untersuchungs haft wegen be⸗ trüglichen resp. einfachen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Ber⸗ lin, den 14. Februar 1880. Der Untersuchungẽ richter bei dem Königl. Landgericht I. Pochhammer. De⸗ schreibung: Alter 22 Jahre, geb. 22. Juli 1857, Geburtsort Wonneberg, Größe 17 em, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart Schnurr⸗ bart im Entstehen, Augenbrauen blond, Augen blau, Jase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zäͤbne voll ständig, Kinn obal, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Keine.
Steckbrief. Gegen den Musiker Carl Gründler, gen. Kreutzberg, aus Herzberg, welcher sich verborgen hält, soll eine durch rechlskräftiges Urtheil des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. September 1879 wegen Gewerbesteuerkontravention an Stelle einer nicht einziehbar gewesenen Geldstrafe von H6 YS erkannte Haftstrafe von sieben Tagen roll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, diese Strafe zu vollstrecken und Nachricht hierher zu Leben. Bockenem, den 28. Februar 1880. Königliches Amtsgericht II. Rasch.
Steckbrief. Gegen die nicht näher zu beschrei⸗ benden Arbeiter August Wiese, 23 Jahre alt, und Franz Lingenauber, 27 Jahre alt, beide von Bruchhausen, welche sich verborgen halten, ist die Untersuchungshaft wegen groben Unfugs und Sach⸗ beschaͤdig ing verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Melsungen abzuliefern. Melsungen, den 24. Fe⸗ bruar 1330. Königliches Amtegericht.
Steckbriefs ⸗ Erledigung. Der hinter den Ressenden und Kaufmann Adolf e,, von hier erlassene Steckbrief vom 28. Februar er. ist erledigt. Magdeburg, den 4. März 1880. Königliches Amts⸗
gericht VI. J. Folgende
Oeffentliche Ladung. Personen: 1) Schlosler Robert Bünning, geboren am 18. Ja⸗ nuar 1838 zu Schlatkow und dort zuletzt wohnhaft gewesen, Haus und Schiffszimmermann Johann Heinrich Franz Horstmann, geboren am 26. August S4 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft ge ⸗ wesen, 3) Schmiedegeselle Johann Wilhelm Chri⸗ stian Haaker, geboren am 7. September 1839 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft gewesen, 4) Knecht Johann Semmler, geboren am 25. De⸗ zember 1815 zu Greifswald und dort zuletzt wohn⸗ haft gewesen, 5) Matrose Carl Krüger, geboren am 21. Februar 1838 zu Stralsund, zuletzt zu Greifs⸗ wald aufbältlich gewesen, 6) Buchdrucker Carl Jo⸗ hann Chrinian Buck, geboren am 3. Oktober 1849 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft gewesen, 7) Former Johann Pagels, geboren am 4. . 186495 zu Greifswald und dort zuletzt wohn aft ge⸗ wesen, 8) Kellner Friedrich Johann Georg Wolff, geboren am 7. September 1850 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft gewesen, 8 Schuhmacher Theodor Franz, geboren am 7. Oktober 1838 iu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft gewesen, 10M) Schneidergeselle Jacob Christian Theodor Knaack, geboren am 10. Dezember 1835 zu Levenhagen, zu- letzt zu Greifswald aufhältlich gewesen, 11 See⸗ fahrer Johann Böttcher, geboren am 4. Oktober 1846 zu Gingst, zuletzt zu Greifswald aufhältlich gewesen, 12) Knecht Johann Friedrich Wilhelm Krauel, geboren am 27. Juni 1851 ju Gr. Schön⸗ walde und dort zuletzt wobnhaft gewesen, 13) Me⸗ talldreher Carl Julius Albert Glese, geboren am 5. Rovember 1819 zu Kemnitzerhagen, zuletzt zu Wiesbaden aufhältlich gewesen, werden beschuldigt: zu Ir. 1, 2, 3, 4, 7, 9, 10. 11 als Wehrmann der Landwehr, zu Nr. 5 als Seedienstpflichtiger obe Erlaubniß ausgewandert zu sein, — zu Nr. 6, 8, 12 und 13 als Ersatzreservisten erster Klasse aus⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertrefung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf- gesetzbuchß. — Diefelben werden auf Anordnung des Röniglichen Amtsgerichts bierselbst auf den 22. April 1886, Rmittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 10 des Gesetzes vom 160. März 1856 von der Köntglichen Regierung zu Stralfund autzgestellten Erklärungen verurtheilt werden, Greifswald, den 17. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. II. Fuhrmann.
Die von den nachstehend genannten Beamten be⸗ stelten Amtskautio nen, naͤmlich: 1 des Gerichts und 3, arlson hiers. ad 9060 , 2) des früheren Kreisgerichts Sekretärs und Kassenkontroleurs, jetzigen Gerichts schreibers Könneke hiers. ad 900 MS , 3) des früheren Depo-⸗ sitallassen · Rendanten, jetzigen Gerichtsschreibers Canstein hiers. ad 3009 6, 4) des früheren Kreis⸗ Gerichtsboten, jetzigen Gerichtsdieners Schäfer hiers. al 300 S, 5) des f jetzigen Gerichtsdieners Tampier biers. ad 309 „M, 6) des Gerichtsboten z. D. Franke hiers. ad 300 46, 7) des früheren Kreisgerichtsboten, jetzigen Gerxichts⸗ dieners Ortmann hiers. ad 300 M, 8) des früheren Kreis gerschtsboten, jetzigen Kanzleidiätars Kroh hiers.
rüheren Kreiggerichte boten,
ad 300 A, 9) des früheren Kreisgerichtsboten Risse biers., jetzt Gerichtedieners in Cleve ad 300 K, 10) des früheren Kreisgerichtsboten Möllers hiers. left Gerichtsdieners in Mülheim a / Phein ad 3004, sollen denselben zurückgegeben werden und ist behufs Feststellung, daß aus dem bisherigen Dienstverhalt· niß der betreffenden Beamten Vertretungen nicht mehr zu leisten sind, das öffentliche Aufgebot ver⸗ fahren angeordnet worden. Es werden alle Die⸗ jenigen, welche an die sub 1 bis 19 genannten Be⸗ amten aus deren ,,, Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb sechs Wochen, spätestens aber in dem vor dem Amtsrichter Roloff an hiefiger Gerichtsstelle auf den 6. April i880, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an ie betreffenden Kautionen verlustig erklärt und lediglich an die Person der qu. Beamten verwiesen werden. Arnsberg, den 4. Februar 1880. König liches Amtsgericht.
59065 Ladungen. 1) Polykarp Glatz von Unterkirnach zuletzt wohnhaft dort (Wehrmann), 2) Josef Hirt von Klenger, zuletzt wohnhaft dort (gleichfalls Wehrmann), 3) Unteroffizier Wilhelm Winkler von Gundel · fingen, zuletzt wohnhaft hier (Reservist), ö befchuldigt, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. ⸗ ö gegen §. 36ß0 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs.
Dieselben werden auf Anordnung des Großherzog⸗
lichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 5. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Villingen zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Großherzoglichen Amtsanwaltschaft zu Donaueschingen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Billingen, den 3. März 1880.
Ramsperger, —⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
löse] Oeffentliche Zustellung.
Gustav Wagner, Restaurateur zu Reutlingen, klagt gegen den Maschinenmeister Ladstätter, zu⸗ letzt hier wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen einer Forderung für gereichte Kost von 34 66 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Bejahlung von 34 und' ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Reutlingen auf
den 27. April 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reutlingen, den 3. März 1880.
Frank,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sos] Oeffentliche Zustellung.
Die Marzaretha Catharina Schüler, ohne Stand, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Trapp, Schmiede⸗ meister zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann Frled⸗ rich Wilbelm Trapp, Schmiedemeister, zu St. Jo⸗ hann wohnend, auf Aufloöͤsung der zwischen den Parteien bestehenden gesetzlichen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft mit dem Antrage; .
Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft fer aufgelöst erklären und deren Theilung für den Fall der . durch die Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Verklagten verord⸗ nen, die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui- dation vor Notar verweisen, diesen, sowie einen Richter Fommissar ernennen und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. April 1880, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 23. Februar 1880.
Seckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lssss] Oeffentliche Zustellung.
Die Dorothea Louise Metzger, ohne Stand, Ehe⸗ frau von Gustav Schmidt, Bierbrauer, Beide zu Saarbrücken, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann Gustav Schmidt, Bierbrauer, zu Saarbrücken wohnend, auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden, auf die Errungenschast beschraͤnkte eheliche Sütergemein schaft mit dem Antrage: .
Körigliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bisher bestandene auf die Errungenschaft be⸗ schränkte eheliche Gütergemeinschast für aufgelöst erklären und deren Theilung für den Fall der An⸗ nahme durch die Klägerin in zwei Hälften, zwischen diefer und dem Verklagten verordnen, die Parteien zur Außtzelnandersetzung und Liquidation vor Notar
verweisen, diesen sowie einen Richterkommissar er⸗ nennen und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 12. April 1886, Viorgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 23. Februar 1880. Seckler, Landgerichts⸗ Sekretär.
ssss'! Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Johaung Philippi, Ehefrau von Ignaz Baumgärtner, Schlosser, früher zu Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, sie ohne besonderes Geschäft zu Saarbrücken, ver. treten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann, klagt gegen ihren genannten Ehemann Ignaz Baum⸗ gärtner, Schlosser, früber zu Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, — anf Eheschei⸗ dung mit dem Antrage:
Geruhe Königliches Landgericht zu erkennen, daß die am 4. Mat 18765 zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe aufzulösen sel. Klägerin zu ermäch= tigen, auf Grund des Urtheils nach dessen Rechts krast' durch den Standesbeamten zu Saarbrücken unter Vorladung des Verklagten die Auflösung der Ehe aussprechen und eintragen zu lassen. .
Vorläufig aber schon zu verfügen, daß die Klä— gerin bei ihren Eltern, Eheleuten Philippi zu Saarbrscken, ihren Aufenthalt nehmen resp. fort- setzen dürfe, unter Beibehaltung des Kindes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsflreits vor die erste Kammer des König— lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. Aprit 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor= derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelas⸗ senen Anwalt zu bestellen. . ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 23. Februar 1880.
Seckler, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
lösss! Oeffentliche Zustellung.
Die Louise Porcher, ohne Stand, Chefrau von Johann Adam Knipper, Maurermeister zu Saar⸗ Frücken, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Boecking, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann? Adam Knipper, Mautermeister zu Sagr⸗ rücken, auf Auflöfung der zwischen Parteien be⸗ stehenden ehelichen Gütergemeinschaft, mit dem An⸗ trage:
Geruhe Königliches Landgericht die Trennung der zwifchen der Klägerin und dem Verklagten bisher bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft auszu—⸗ sprechen, der Klägerin zu beurkunden, daß sie auf die Gütergemeinschaft verzichtet und nach ergange⸗ nem Urtheile den Verzichileistungsakt aufnehmen lassen wird, den Verklagten zur Zahlung der Summe von 1847, 8ß M mit Zinsen vom Klagetage und den Kosten zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 18. April 1880, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.
Saarbrücken, den 9. Februar 1880.
eckler, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
oss] Oeffentliche Zustellung.
Die Juliana Keßler, Ehefrau von Bernard Kaul, ohne Stand zu Malstatt wohnend, vertreten durch Dr. Brüggemann, klagt gegen ibren gedachten Ehe⸗ mann Bernard Kaul, fruher Eisenbahnbeamter zu Malstaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent · haltsort, auf Auflösung der zwischen Parteien be⸗ siehenden ehelichen Eütergemeinschaft, mit dem An⸗ trage:
GHeruhe Königliches Landgertcbt, Liz jwischen Par, teien bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelst zu erklären, der Klägerin zu beurkunden, daß fie in gesetzlicher Weise auf die Gũtergemein schaft verzichten wird, zu erkennen, daß derselben als Reprisenansprüche die Kosten dieses Verfahrens juftehen und zu beurkunden, daß dieselbe auf deren Ersatz verzichlet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 26. April 1880, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 25. Februar 1880.
Seckler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sos Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des zu Saarbrücken verlebten Johann Hesnrich Büttner, als die Kinder und Enkel der ver- storbenen Eheleute Maria Dorotheg Büttner und August Gottfried Conrad, als: 1) Carl Gottlieb Con
rad, Bauerngutsbesitzer zu Groß Selten, und Genos
sen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Boecking,
klagen gegen den Carl Friedrich Büttner, ohne be⸗ kannten Stand und ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen wegen Theilung mit dem Antrage: die Theilung der zum Nachlasse des verlebten Johann Heinrich Büttner gehörigen Immo⸗ bilien und deren Versteigerung zum Zwecke der Theilung zu vernordnen, die Publikation der Versteigerung in der Saarbrücker Zeitung zu gestatten, Parteien zur Versteigerung und dem⸗ 1 Berechnung vor Notar Mügel zu verweisen und die Kosten der Masse zur Last zu legen, und ladet den Beklagten Carl Friedrich Büttner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 26. April 1880, Vormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 25. Februar 1880.
. Seckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löss] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2269. Der Großh. Steuerfiskus, vertreten durch Gr. Amtskasse zu Schwetzingen, klagt gegen den Franz Josef Kamuf von St. Leon, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Forderung an Jakob Kamuf von St. Leon, zugewiesen an den Beklagten, mit dem Antrage auf Zahlung von 70 4 46 3 nebst HoJo Zins vom 27. August 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Wiesloch auf Dlenstag, den 13. April 1880,
Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wie tzloch, den 28. Februar 1880.
; . Zirkel,
crichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
son Oeffentliche Ladung. Zur
Verhandlung über die von dem Königl. Nechts⸗ anwalt Dr. Wirth in Kempten Namens der Sölde⸗ besttzerin Rosalie Hillebrand in Mengen, gegen ihren Ehemann, den ö Josef Hillebrand dort⸗ selbst, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Che- scheidung gestellte Klage. vom 13. Dezember 1878, welche das Gesuch enthält:
1) Es wolle der Klägerin gestattet werden, bis zu erledigtem Scheidungsstreit separat zu leben;
2) der Beklagte habe der Klägerin eine monatliche Alimentation von 20 „S eventuell von 10 zu bezahlen;
3) die Ebe sei zwischen den Streitstheilen auf un⸗ bestimmte Zeit zu trennen und sei der Beklagte als schuldiger Theil zu erachten;
) der Beklagte habe die Streitskosten zu tragen; dann eines Klagenachtrages vom 15. November 1879, worin Beklagter aufgefordert wird, einen An⸗ walt zu bestellen, hat die Civilkammer des Königl. Landgerichts Kempten neuerlichen Termin auf
Freitag, den 23. April 1880, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt, und die öffentliche Ladung des Be⸗ klagten zu diesem Termine gestattet
Es ergeht demnach an Josef Hillebrand die La— dung, zu diesem Termine unter dem Anhänge, daß die bezuͤglichen Schriftstücke auf der unterfertigten Gerichtsschreiberei für ihn hinterliegen.
Fempten, den 3. März 1880.
Der Königliche Ober ⸗ Gerichts schreiber. Resse.
S939
Bekanntmachung.
Nr. 4067. Bierbrauer Heinrich Bruchsal, Namens feiner Ehefrau, Magdalena, geb. Walter, als Rechts nachfolgerin bezw. einzige Erbin
Weckesser in
des im Jabre 1872 Michael Walter, Landwirth von . agt gegen
die n , Erben und Rechtsnachfolger des im Jahr 1875 4 Landwirths Peter Heß von Ofters⸗ Feim, naͤmllch: Philip Heß ron Oftersheim. Kellner, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, Georg 8. 3. Zt. Faktor auf der abrik Rheinau, und Genossen, aus für Reinhard ührer von Sftersheim im Jabre 1872 geleisteter Büůrg⸗ schaft und für Ackerpacht mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung des Pacht- schillings im Betrage von 61 M 71 8 zu je 1 rtel unter sammtverbindlicher Haftbarkeit für die Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des , vor das Gr. Amtsgericht Schwetzingen au
Donnerstag, den 1. April, Vorm. 11 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen . an den Be⸗ klagten Philipp Heß wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwetzingen, den 20. Februar 1880.
Der Gerichtsschrelber des Gr. Amtẽ gerichtẽ. Nnss.