1880 / 59 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

= Q

2

2

2

gericht wolle unter Parteien die Gütertrennung aussprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Ansprüche vor einen Notar verweisen und dem Be— klagten die Kosten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L. Civilkammer des Kal. Landgerichts Metz ist die Sigung vom 28. April die es Jahres, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Gemäß S. 4 des Ausf - Ges. zur Civ. Pr. Ordg. vom 8. Juli 1879 wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 2. März 1880. Der Landgerichts Sekretär: Metzger.

6 Aufgebot.

Alle Diejenigen, welche an die nachstehend be—⸗ zeichneten Grundstücke: I) das Grundstück Rastenburg Nr. 132 B., be⸗ stehend aus einem halben Wohnhause und einem Hofraume und Garten von 1 Ar 80 Qu-M., welches der Böttchergeselle Julius Morseck mit⸗ telst Vertrages vom 7. August 1872 von der Wittwe Wilhelmine Heering, geb. Fleischer, ge⸗ lauft hat, als dessen Eigenthümer aber noch die Tuchmacher Carl und Charlotte, geb. Werner Moreyke'schen Eheleute, die Eltern des ersten k der Witiwe Heering, eingetragen ind, 2) die im Dorfe Salbach gelegene Hof- und Gartenstelle des Grundstückes Salzbach Nr. ] von 58 ür 20 Qu.⸗M., welche der Schmiede⸗ meister Carl Blonsti mittelst Vertrages vom 14. Mai 1873 vom Gutebesitzer Ernst Toepffer aus Salzbach O., gekauft hat, obgleich vom Grundstücke Salzbach Nr. noch der Gutsbesitzer von Wernsdorf als Eigenthümer eingetragen ist, welcher es aber mit dem ganzen Abl. Gute Salz bach mittelst Vertrages vom 13. April 1842 an den Gutsbesitzer Theodor Dorguth verkauft hat, Eigenthums oder andere Reglansprüche geltend machen wollen, namentlich die Erben und sonstigen Rechtsnachfolger der Tuchmacher Carl und Char⸗ lotte Moreyke'schen Eheleute und des Gutsbesitzers Theodor Dorguth, werden aufgefordert, ihre An— sprüche spätestens in dem am 18. Juni 1880, 11 Uhr, vor Herrn Amtsgerichtsrath Rhode an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit allen Realansprüchen an die bezeichneten Grundstücke präkludirt und ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird, und die Besitzer Julkus Morseck und Carl Blonski als Eigenthümer der beregten Grundstücke werden eingetragen werden. Rastenvurg, den 27. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

600m Ediktalladung.

Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist auf Ediktalladung und Todeserklärung nachbenannter abwesender und verschollener Personen angetragen:

1) des Kellners Johann Karl Gustav August Blunk,

Sohn des Schuhmachermeisters Wilhelm Blunk zu Lenzen, geboren am 16. Oktober 1846, welcher zuletzt im September 1867 aus Halle a. S. geschrieben und seitdm nichts wieder von sich hat hören lassen;

es Fischers August Friedrich Wilhelm Bartelt, Sohn des Fischers Johann Carl Friedrich Bartelt zu Lenzen, geboren am 17. Januar 1846, welcher am 8. Oktober 1869 beim Fischen in der Elbe bei Lenzen ertrunken sein sol der Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Ever—⸗ mann aut Seetz, Dorothee Elisabeth Louise, geborenen Kalbow, sowie der beiden ehelichen Kinder derselben, Katharine Marle Elisabeth Eyermann, geboren am 9. Mai 1841, und Wil⸗ belmine Julie Marie Evermann, geboren am 19. November 1844, welche vor etwa 20 Jahren von Deibow nach Amerika ausgewandert sind . seitdem nichts wieder von sich haben hören assen.

Die vorslehend genannten Personen werden hier— durch aufgefordert, sich binnen 9 Monaten, spätestens aber im Termine am 29. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, in Person oder durch einen gehörig legitimirten Be⸗ vollmächtigten bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden.

Falls bis zu dem angegebenen Zeitpunkte eine Meldung nicht ergangen ist, sollen die oben näher bezeichneten Personen für todt erklärt und deren . den sich legitimirenden Erben verabfolgt werden.

Lenzen, den 21. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

6096

Auf dem Grundvermögen des Albert Fromme zu Kleinenberg Band 113 Blatt 21 steht Abth. III. Nr. J folgende Forderung eingetragen:

„Achtzig Thaler Darlehn mit 59½ Zinsen laut Obligation vom 10. Dezember 1864 für die Erben Jacob Bendix zu Lichtenau auf Nr. 4 und 5 mit dem Bemerken ex decreto de 12.8. 46 eingetragen, daß Besitzer die Existenz dieser Forderung bestritten hat.“

Diese Forderung soll bereits getilgt sein, Quit- tung kann jedoch nicht beigebracht werden; ebenso sind die Erben des Jacob Bendix nicht zu ermit⸗ teln, und das Hypothekendokument nicht aufzufinden.

Es wird daher der Inhaber der Urkunde aufge⸗ fordert, spätestens im Termine, den 19. Mai 1880, Morgens 9 Uhr, die Urkunde vorzulegen unter dem Rechtsnachtheil, daß, im Fal dieses ö geschieht, die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Ferner werden alle unbekannten Erben Jacob Bendix aufgefordert, spätestens in dem obenbezeich= neten Termine ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen präklu⸗ dirt werden.

Lichtenau, den 1. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Dücher.

Ehefrau des Bäckers weiler ist mit zur Erbfchaft ihrer am 29. Februar Heinrich Reisdorf, Beide zu Metz, Mauerstr. 2 880 allda a , , . der 3 des wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, Landwirthes Baptist Häößel, Petronella, geb. klagt gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Vogt, berufen. Reiedorf, im Armenrechte, und beantragt: K. Land⸗

. Erh⸗Vorladung. Die vermißte Karoline Hößel von Ettenheim

Dieselbe wird zu der Testamentseröffnung, Ver mögenkaufnahme und zu den Theilungsverhandlungen

mit Frist von . drei Monaten mit dem Bemerken vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheint, die Erbschaft Denen wird zugetheilt wer den, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wãäre. Ettenheim, den 4. März 1880. Großh. Bad. Notar. Ernst Castorph.

Bekanntmachung. In Sachen Margaretha Barbara Hanselmann, ledige groß⸗ jährige Bauerstochter von Pfaffenhofen und der Curatel ihres außerehelichen Kindes, Namens Johann Leonhard Hanselmann, letztere vertreten durch den Kindsvormund Johann David Oesterer,

DOekonom in Buchheim, Kläger,

gegen Andreas Schindler, Dienstknecht und Oekonomen⸗ sohn von Obernzenn, Beklagten, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung hat das Königl. Amtsgericht Windsheim durch Be— schluß vom 22. Dezember 1879 bezüglich des un⸗ bekannt wo sich aufhaltenden Andreas Schindler die öffentliche Zustellung bewilligt und wird derselbe hiermit zur mündlichen Verhandlung über die hier zur Einsicht aufliegende Klage, dahin gehend: Andreas Schindler sei schuldig, die Vaterschaft zu dem am 6. Juni 1879 gebornen Kinde der Kläzerin, Namens Johann Leonhard Hansel—⸗ mann, anzuerkennen und habe solchem das gesetzlich beschräntte Erbrecht einzuräumen, einen jährlichen vierteljährlich vorauszahlbaren Ali⸗ mentationsbeitrag von 86 „S bis zum zurück— gelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu ent- richten, eine Tauf⸗ und Kindbettkosten ⸗Entschä⸗ digung von 50 S zu zablen, das dereinstige Schulgeld sowie die Handwerkzerlernungskosten, dann die Kur⸗ und Beerdigungskosten, falls das

6122

sollte, zu bestreiten, der Klägerin eine persön⸗

liche Entschädigung von 206 M zu bezahlen

und sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu

tragen und zu ersetzen,

vorgeladen auf

Montaß, den 5. April 1880 ,

ö Vormittags 9 Uhr,

in die Sitzung des Königl. Amtsgerichts Windsheim.

Windsheim, den 6. März 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Wind; heim.

Hahn. nnn Bekanntmachung.

Zur Bewirkung des erkannten Zwangsverkaufs des auf den Namen der Kinder des verstorbenen Stein hauers Conrad Diegel zu Obernkirchen katastrirten und in dasiger Gemarkung belegenen Grundstücks Bl. 3 Nr. 217/79, Wohnhaus und Stallgebäude, sind Verkaufstermine: erster auf den 19. Juni 1880, zweiter auf den 15. Juli 1886, dritter auf den 12. Augnst 1880, jedesmal 11 Uhr Vormittage, vor hiesiges Amts—⸗ gericht anberaumt. Alle Hypothekengläubiger haben im ersten Ter— mine ihre Ansprüche bei Meidung der gemeinrecht⸗ lichen Nachtheile unter Vorlegung der erforderlichen Urkunden anzumelden und zu begründen. Obernkirchen, den 26. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Stöber.

les! Oeffentliche Ladung.

In Sachen der unverehelichten Muna Knullweit, rüher in Conradswalde, wider den Commis Eduard Birkholz in Neuhausen wegen Alimente ist zur Abnahme des der Klägerin über den Einwand der Verführung zugeschobenen, von derselben angenom—⸗

Kind innerhalb der Alimentationsperlode sterben

Beweisbeschluß vom 4 Dezember 1879 entsprechend normirten Eides, sowie zum Schluß der Verhand⸗ lung ein Termin vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 3. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 49 des Gerichtsgebäudes anberaumt.

Die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Klägerin wird zu diesem Termin unter der Verwarnung vor— geladen, daß bei ihrem Ausbleiben angenommen werden wird, sie könne oder wolle jenen Eid nicht leisten, babe auch sonst zur Sache nichts anzuführen.

stönigsberg, den 23. Februar 1880.

Königliches Landgericht. Erste Civilkammer.

r tej Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Königl. Landgerichts vom 14. Februar d. J. wurde die zwischen den Eheleuten Ernst Bohle und Maria Catharina, geb. Lunnebach, beide zu Hückeswagen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung dem 17. Dejember 1879 für aufgelöst erklärt.

Elberfeld, den 6. März 1386.

Der Landgerichts⸗Sekretär. An der Mahr.

6099

Nachdem die Kinder und Erben des Ackermannes Johannes Anding, Michaels Sohn und dessen Che— frau Regine Elisabeth, geb. Holland, von hier die Eintragung des auf den Namen der Ehefrau des Christian Bahner, Heinrichs Sohn, Margarethe Clisabeth, geb. Holland, dahier katastrirten, in hie⸗ siger Gemarkung gelegenen Grundstäcks:

G. 252, 7, 40 Ar Acker im Stillergraben, Winterseite, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund- buch von Steinbach-Hallenberg auf den Namen des Mitantragstellers, Ackermannes Johannes Wilhelm Anding dahier, beantragt haben, werden alle Die⸗ jenigen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens bis zum Aufgebetstermine, den 24. April d. J., Mor- gens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde an⸗ zumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der obige Mitantraßsteller als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundstück erwirbt, nicht mehr gel⸗ tend machen kann, und sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschluß⸗ frist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Steinbach⸗Hallenberg, den 28. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Boehm.

609

ö dem Grundbesitz Band 118, Blatt 17 des Grundbuchs von Kleinenberg steht Abtb. III., Nr. 1, für den Johann Hibbeln aus Kleinenberg eine Ab— findung von 49 Thalern und für den Ferdinand Hibbeln eine Abfindung von 80 Thalern einge—

Die se Abfindungen sind bezahlt, jedoch das siber die Post ausgefertigte n, verloten gegangen.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessiongrien, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens im Termine, den 19. Mail 1880, Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle geltend zu machen, widrigenfalls die

Urkunde für kraftlos erklärt und die obenbezeichne⸗

ten Posten gelöscht werden. Lichtenau, den 3. März 1880. Königliches Amte gericht. Dächer.

16157 Amtsgericht Hechingen.

In der Prozeßsache der unverehelichten NRosa Schlegel aus Lauffen und der Kuratel ihres außer⸗ ehelich geborenen Kindes Emil, Kläger, wider den Maler und Anstreicher Einil Baumann zu Vechingen, Verklagter, Anspruch aus außereh elicher Schwängerung betreffend, haben die Kläger beantragt, den Verklagten zu verurtheilen:

1) An die Klaͤgerin Rosa Schlegel sofort 250 A zu zahlen,

2) an die Tutel des Emil Schlegel 60 M jähr⸗ liche Alimente für die Zeit vom 25. Oktober 1879 ab praenumerando in vierteljährlichen Raten von 15 M bis zum vollendeten 14. Lebensjahre zu jahlen und ist Termin zur mündlichen Verhand- lung über den Antrag der Kläger auf den

14. wiai 1880, Morgens 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier bestimmt, wozu der, unbekannt wo, abwesende Verklagte auf

Grund der §§. 187 und 188 der Civ. Proz. Ocdn.

f. d. Deutsche Reich vorgeladen wird. Dechingen, den 26. Februar 1880. Königl. Hohenzollern. Amtsgericht.

looso Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem Ober ⸗Landesgerichte Bamberg zugelassenen Rechtganwälte ist der Rechtßanwalt Heinrich Keller in Bamberg wegen Aufgebung der Zulassung heute gelöscht worden.

Bamberg, den 5. März 1886.

Königliches Ober -⸗Landesgericht Bamberg. Der Präsident.

(6090

Der bisherige Amtsrichter Emil Quassowsli ist bei dem Amtsgerichte in Gumbinnen zur Rechts anwaltschaft, mit dem Wohnsitze in Gumbinnen, zugelassen, und in der Liste der Rechtsanwälte ein—⸗ getragen.

Gumbinnen, den 3. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

lboss Bekanntmachung.

Der bei dem Kais. Landgerichte in Straßburg zu⸗ gelassene Rechtsanwalt Franz Taver Zink ist auf seinen Antrag vom 1. März 1880 ab als Rechts- anwalt bei dem hiesigen Landgericht zugelassen und beute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.

Saargemünd, den 3. März 1880. Das Kaiserliche Landgericht.

tragen.

Karcher.

6183

zu einer am

Mittwoch, den 2. März

d. J., Abends 6 Uhr, ihre Aktien

Stettin, den 8. März 1880.

menen und den Behauptungen des Beklagten durch

Stettiner Straßen⸗Eisenhahn⸗Gesellschaft.

Außerordentliche Geueralversammlung. Die Herren Aktionäre der Stettiner Straßen-Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hiermit

ES ch, Mittags 12 Uhr,

im Bureau des Königl. Notars Herrn Justhzraths Wendlandt zu Stettin, Nosengarten Nr. 1, abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlnng eingeladen, um über den einzigen Gegeustand der Tegesordnung: Neuwahl de! Aufsichttzraths, gemäß 5. I6 des Statut, der Gesellschaft, Beschluß zu faffen. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, werden ersucht, gemäß 8. 25 des Statuts, spätestens zwei Tage vor derselben, also bis zum 22. März

entweder bei der Gesellschaftskasse, Falkenwalderstr. Nr. 57, Neu⸗Torney bei Stettin, oder bei Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M., gegen Aushändigung des Depositionsscheins und der Einlaßkarte zur Generalversammlung zu hinterlegen.

Der Aufsichtsrath der Stettiner Straßen⸗Gisenbahn⸗Gesellschaft.

6147

Bilanz au 31. Dezember 1879.

Schlesische Boden⸗Gredit⸗ Aetien⸗

Tündbare Hypotheken Forderungen....

Wechsel⸗Bestände abzüglich laufender Zinstn

12000 Posener Rentenbriefe. .

Nom MS. 907 250

198 600 Berlin ⸗Potsdam⸗Magdeburger

Nom. M 424 100

e,, . Giro ⸗Conto, Guthaben bei der Reichsbank .. Guthaben bei Hanken und Baukhäusern Diverse Debitoren . Lombard · Darlehn. Grundstück Herrenstraße Nr. 2461æ... Utensilien Conto...

erfolgt mit 42 M vem Breslau, den 8. März 1880.

Unkündbare Hypatheken -⸗Forderungen abzüglich Amortisationsfonds

Darlehne an Communen und Corporationen abzůglich Amortisatlons fonds Hypothecirte Annnitäten abzüglich laufender Zinfen.. ...

Effec ten · Bestände zum Course vom 31. Dezember 1879: Nom. AM. 110 960 Preuß. 40, Staats. Anleihe .. 51150 div. schl. altlandsch. Pfandbriefe. 22290 Posener 40, Credit Pfandbriefe.

396 900 div. Oberschs. Gifenb. Prior. Oblig.

195 9990 Bresl.- Schw. Freib. 4 o Prior. Obi. 205 000 Berlin ⸗Anhalt. 44 ½ο Prior. Oblig.

Reservefonds: Effecten⸗Bestand zum Course vom 31. Dezember 1879: Nom. M 200 0909 Berlin⸗Anhalt. 4 pr. Obl. Litt. G6. S 201 6000.

ö. Prioritäts, Obligationen Litt. .. 198997. 3235 500 Oberschl. 47 ,o Prior⸗Obl. Litt. I.,

9. März d. J. ab in den Vormittagsstunden an un

. 3

S 107 670.

49743. W766. 11850. A403 584. 10231.

206025. 907 859

46 0 26 361. 25. 426 198 1 159 256

K 13 972 M. 358 794. 123656021.

493 885 271 570 249 900

3619

1d jo iĩ

Die Direction.

A490 951 499 74 Fletien⸗ Capital Canto. 1598275 Unkündbbare 5 o/o Pfandbriefe im Umlauf. 199 992 25sUnkündbare 45 ½ u Pfandbriefe im Umlauf. . d6 787 90 Einzulösende Coupongg. . 3 648 195 86 Creditoren im Conto⸗Correntt... deservefondz inel. Zinsen pro 1379... Einlage pro 1379... Grundstück · Reparatur ⸗FFondsz... ... Dividende Conto: unerhobene Dividende pro 1375 D Dividende pro 1879 70/9. ., 525 000. —. Tantläme nach 5§. 43 des Statuts —ö Vortrag auf neue Rechnung.

8.

E ag ger Ewa. Ml

I S00 000 27 Il 06 Ii 775 369 7J63 343 18 235

Ses] 11 6

S 435 733. 13.

62 884. 47. 498 617

9 250

¶st6. 426. —. 525 426 39 566 1374

S iGo is

Die Einlösung des entweder auf der Rückseite mit dem Firmenstempel oder mit einem Nummerverzeichniß überreichten Dividendenscheins Nr. 7 serer Casse und in Berlin bei den bekannten Zahlstellen.

Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. März

den Bentschen Nrichns⸗ Anzeigers und Königlich RNreußischtu Stanta-Anzeigern: Berlin, 8. . Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

*

* . Faserate für den Deutschen Reichß⸗ n. Königl. Prenß. Staatg⸗Amzeiger und das Gentral⸗Handelk⸗ reglster nimmt an! die Königliche Expedition

1. Steckbriefs und Untersngchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Verladangen u. dergl.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Jubmisszienen eto.

4. Verloosung, Amortisation, Zingzahlang

ö Ja. 4. w. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

h. Industrielle Etablissementa, Fabriken und Grosshandel.

6. Versehiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

3 Theater- Annsigen. In der Börsen-

Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rndol? Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co., G. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bnurenns.

2

Familien- Nachrichten. beilage. MF

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ladung. Der Tagelöhnersohn Michael Gen⸗ derka, am 5. September 1855 zu Emchen geboren, letzter Aufenthalt Skoraczewo, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben —, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 15. April 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts erichte Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Posen Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 9. Februar 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

Ladung. 1) Der Schneider Raphael Simon am 28. Juli 1854 zu Neustadt bei Pinne geb., mo⸗ saisch, letzter Aufenthalt Neustadt bei Pinne, 27) der Fleischergeselle Johann Lutkomsti, am 21. Februar 1855 zu Neustadt bei Pinne geb., katholisch, letzter Aufenthalt Neustadt bei Pinne, werden be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Vieselben werden auf den 11. Mai 1880, Vormittags 95 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 1. März 1830. Königliche Staatsanwaltschaft.

Oeffentliche Ladung. In der Untersuchungs⸗ sache wider den Handelsmann Wilhelm Andre aus Alt⸗Kietz bei Freientvalde a. O., am 17. De zember 1849 zu Wriezen a. O. geboren, welcher an⸗ geklagt, am 2. September 1879 in Nittritz dies⸗ seitigen Kreises, ohne im Besitz eines Hausir gewerbescheines zu sein, mit Heringen gehandelt zu haben, §. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, stebt zur Hauptverhandlung Über diese Anklage auf den 21. Mai d. J., Vormittags 114 Uhr, vor dem Königlichen Schöffengericht hierselbst, Zimmer Nr. I4, hiesigen Gerichtshauses Termin an. Da der Aufenthalt des Angeschuldigten unbekannt ist, so wird derselbe auf Antrag der Königlichen Amts anwaltschaft hierselbst zu dem vorbezeichneten Ter⸗ mine mit der Warnung hierdurch vorgeladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben dennoch zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden wird. Grünberg, den 20. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl. [5975] . Verkaufsproklam und Aufgebot.

Auf Antrag der Sparkasse des Königlichen Amts Reinhausen sollen wegen Forderung derselben gegen den Schuhmacher Friedrich Brinkmann und dessen Ehefrau Friederike, geborene Lübeck, zu Gr. Schneen im Wege der Zwangsvollstreckung nachfolgende den genannten Schuldnern abgepfändete Immobilien, nämlich:

I. in und vor Großen Schneen belegen:

a. die sßub Hausnummer 91 belegene Brinksitzer⸗ stelle, bestehend aus in der Grundsteuer—⸗ Mutterrolle sub art. Nr. 73 nachgewiesenen Grundstücke,

Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 204, Hofraum im Dorfe 280 a, Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 203, Haus⸗ garten im Dorfe 7.04 a, . mit den darauf befindlichen Baulichkeiten (Nr. 83 der Gebäͤudesteuerrolle), Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 205, Acker im Dorfe 26, 20 a, das in der Grundsteuer⸗Mutterrolle sub art. Nr. 74 nachgewiesene Grundstück, Kartenblatt 7, Parzelle Nr. 107, Acker der Müblenberg 36,80 a. II. in Klein⸗Schneer Feldmark belegen: das in der Grundsteuer Mutterrolle sub art. Nr. 127 nachgewiesene Grundstück Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 365, Wiese der obere Saukamp 10,57 a j öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist zu solchem Zwecke Termin auf Dienstag, den 27. April 1880, ĩ Nachmittags 4 Uhr, im Hampe'schen Gasthause zu Gr. Schneen an⸗ beraumt.

Indem dazu Kaufliebhaber hierdurch geladen sind, werden Alle, welche an vorstehenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgeboten, solche etwaigen Rechte so ge⸗ wiß in dem oben bezeichneten Termine anzumelden, als dieselben für den sich nicht Meldenden im Ver⸗

hältnisse zum Erwerber der Grundstäcke für ver⸗ loren erkannt werden sollen.

Von der Meldeverpflichtung ausgenommen sind

die hypothekarischen Rechte

I) der Sparkasse des Königlichen Amts Rein⸗ hausen wegen derer Forderungen aus den Obli⸗ ö rom 1. Mai 1875 und vom 23. Mai

S77,

2) des Partikulier Jacob Liebmann Katz zu Göttingen, wegen dessen Forderung aus der Obligation vom 7. Auzust 1879.

Reinhausen, den 28. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. W. v. Goeben.

599 ö sss! Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Abstellung der Weide⸗ berechtigung der Genossenschaft der alten Anbauer und Brinksitzer zu Wiedelah auf den Aengern und Wiesen der fiskalischen Domäne Wiedelah, Amts Wöltingerode, im Landdrosteibezirk Hildesheim, ist zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte Termin anberaumt auf

Donnerstag, den 15. April 1880, Morgens 10 Uhr, in der Germerschen Gastwirthschaft zu Wiedelah.

Es werden dazu alle etwa unbekannt gebliebenen Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde An⸗— sprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, hierdurch geladen und zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche aufge⸗ fordert unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Zugleich werden auch die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt⸗ herrn, Gutsherrn, Pfandgläubiger, Hütungs, Fischerei⸗ und sonstige Servitntberechtigte aufgefor⸗ dert, im anberaumten Termine ihr etwaiges Inter esse wahrzunehmen unter der Verwarnung, daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

LBöltingerode und Salzgitter, den J. März 1880.

Die Theilungs ⸗Kammission. Der Kreishauptmann Der Oekonomie⸗Kommissär v. Zander. Picht.

ssts! Oeffentliches Aufgebot.

Am 26. Januar 1879 ist zu Guben die verehe⸗ lichte Arbeiter Lucka, Charlotte Johanne Flo⸗ rentine, geb. Siebenbürger, verstorben.

Als einziger Erbe derselben hat sich ihr Ehemann, der Arbeiter Michael Lucka zu Guben gemeldet und die Ausstellung einer Erbbescheinigung für sich be⸗ antragt.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der verehelichten Lucka u haben rermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum

83769. Juni 1889 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte als Nachlaß⸗ behörde anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des obigen Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Guben, den 28. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

5987 Nachdem in Sachen des Ackermanns H. Triesel⸗ mann LV. zu Sieboldshausen, Klägers, wider den Ackermann Wilhelm Hildebrandt zu Siebolds⸗ hausen, Beklagten, wegen Forderung, auf Antrag des Klägers die Zwangsvollstreckung in das in der Rosdsrfer Feldmark belegene, dem Beklagten ge⸗ hörige Immobiliarvermögen verfügt, sollen nunmehr auf Antrag des Klägers nachbenannte, unter Nr. 337 der Grundsteuer⸗Mutterrolle für Rosdorf aus⸗ gewiesene Grundstücke: I) Kartenblatt 49, Parz. Nr. 28, auf der Forst, Acker, 4 2. Klasse, 4 a 81 4m, auf der Forst, Acker, Z 3. Klasse, 4 a 81 4m, 2 Kartenblatt 47, Parz. Nr. 47, auf der Forst, Acker, 2. Klasse, 28 a 23 qm, 3) Kartenblatt 49, Parz. Nr. 80, auf der Forst, Acker, 4 3. Kasse, Ta 81 am, ĩ auf der Forst, Acker, z 4. Klasse, 2 a

m, 4) Kartenblatt 49, Parz. Nr. 101, auf der Forst, Acker, J 2. Klasse, 9 a 52 4m, auf der Forst, Acker, 5 3. Klasse, 9 a2 52 4m, 5) Kartenblatt 49, Parz. Nr. O7, auf der Forst, Acker, 3 2. Klasse, Ta qm, auf der Forst, Acker, F 3. Klasse, 7 a 03 4m, 6) Kartenblatt 29, Parz. Nr. 29, auf der Forst, Acker, 2. Klasse, 41 a 72 4m, in dem gerichtsseitig am Freitag, den 23. April 1880, Wweiorgens 19 Uhr, zu Rosdorf im Fiege sschen Wirthshause abzuhalten⸗ den Termine öffentlich meistbielend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund= stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,

diese Rechte in jenem Termine so ier anzumel⸗ den, als sie widrigenfalls ihrer Rechte und An⸗

sprüche im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ lustig erkannt werden sollen. Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden. Göttingen, den 27. Februar 18895. Königliches Amtsgericht II. Wagem ann.

5981]

Nachdem der Kolon Heinrich Barlting Nr. 14 aus Welsede die Eintragung des auf den Namen von Karl Ludwig Beisner Nr. 14 in Welsede kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Oldendorf belegenen Grundeigenthums, als:

I) Nr. 789. 0, 5.53 H. Handkamp, O2. 98 H. Hagen auf der Abgunst, 27) Nr. 406. 037,23 H. ein kleiner Handkamp unterm Sakke unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigeathumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Oldendorf beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Aufgebotstermine

den 29. pril 1880, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge⸗

tragen werden wird und der die ihm obliegende

Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel dung eingetragen sind, verliert. Oldendorf, am 27. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Wolff.

Alle Diejenigen, welche auf die von dem ehemali⸗ gen Kreisgerichts Exekutor Trauschke hierselbst hinter⸗ legte Amtskantion von 259 Sn 64 8 Ansprüche zu haben vermeinen, werden hiermit auf den Antrag des 2c. Trauschke aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ stenß in dem am 29. April 1880, Vormittags 10 Uhr, in dem hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine zur Ver meidung der Ausschließung anzumelden. Posen, den 3. März 1880. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ theilung II. Dr. Traumann.

Aufgebot. Auf Antrag der zuständigen Dienst—⸗ behörde werden alle Diejenigen, welche an die von dem verstorbenen Boten und Exekutor z. D. Karl Ludwig Solau aus Strehlen niedergelegte Amts⸗ kautisn, bestehend in dem Staatsschuldschein Lit. F.

Nr. 64,543 über 100 Thaler nebst Talon aus der

Amtsführung des p. Solau, Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem am 30. April 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ibren An⸗ sprüchen auf die Kaution werden ausgeschlossen werden. Strehlen, den 27. Februar 1880. König⸗ liches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferde Auktion. Die diesjährige Auktion von Graditzer Gestüt⸗Pferden Joll Sonnabend, den 3. April, von Mittags 12 Uhr ab, auf dem Töniglichen Gestüthofe zu Graditz bei Torgau stattfinden und zwar werden ca. 60 vierjährige und ältere Hengste, Wallache und Stuten inkl. mehrerer junger, zu Rennzwecken geeigneter Voll- blut / Pferde, sowie einiger Fohlen, zum Verkauf kommen. Sämmtliche vierjährige und ältere Pferde sind mehr oder weniger rijtig, zum Theil auch ge⸗ fahren und wird das Nähere über Abstammung u. s. w. derselben aus den, vom 29. März d. J. ab im Königlichen Ministerio für die Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten zu Berlin, im Union Club und Tattersall zu Berlin, und

hier in Graditz in der Expedition zur

Empfangnahme bereit liegenden Listen zu ersehen sein. Am Auktionstage werden bei Ankunft der Züge von Leipzig resp. Halle, Vormittags 16 hr, und von Cottbus resp. Berlin, Vor⸗ mittags 11 Utz, am Bahnhof Zschackan Wagen zur Abholung bereit stehen. Der Königliche Land⸗ stall meister. Graf Lehndorff.

Bekanntmachung. Es soll den 19. März d. J., von Morgens 10 Uhr ab, in Fürstenberg a. Oder nachstehendes Holz: J. aus Belauf Fünfeichen Jagen 57: 1923 Eichen⸗ 10 Kiefern⸗Nutzenden, Jagen 47, 48, 49: 11 Kiefern⸗Nutzenden, Jagen 765, 76: 28 Eichen ⸗Rutzenden und 6 R. M. Eichen ⸗Böoͤttcher⸗ holz, Jagen 160: 7 Eichen- und 901 Kiefern ⸗Nutz⸗ enden; II. aus Belauf Callinenberg! Jagen 173: 765 Eichen, 35 Kiefern Nutzenden und der Totalität verschledene Kiefern⸗Stangen L III. Kl.; III. aus Belauf Schönfließ Jagen 18, 19, 27: 550 Kiefern⸗ Nutzenden im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden unter den gewöhnlichen Bedingungen verkauft werden, wozu ich Kauflustige hiermit ein⸗ lade. Siehdichum bei Grunow, den 5. März 1880. Der Oberförster. Reuter.

Nntz⸗ und Breunholzverkanf. Am Mittwoch, den 17. März c., von Vormittags 19 Uhr ab, sollen im Voigt'schen Gasthause hierselbst aus dem Königlichen Forstrevier Rüdersdorf nachstehende Liefern Nutz und Brennhölzer öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden: Schutzbezirk Störitz⸗ Jagen 9: 83 Stück Bauholz mit 88,04 Fm, 12 Stück Kahnknie mit 3,65 Fm, 2 Rm. Schichtnutz- holz, 559 Rm. Kloben, 385 Rm. Stubben; Tota⸗ lität: 20 Stück Stangen III. Klasfe, 182 Rm. Kloben, 717 Rm. gespaltene Knüppel, 37 Rm. Stubben. Schutzbezirk Schmalenberg: Jagen 41: 14 Stück Baubol; mit 11,40 Fm., 1170 Nm. Klo⸗ ben, 144 Rm. gespaltene Knüppel, 514 Rm. Stub⸗ ben, Jagen 66: 5 Stück Bauholz mit 9, 64 Fm. , 3 Rm. Schichtnutzholz; Totalität: 570 Rm. Kloben. Schutzbezirk Hohenbinde: Jagen So: 183 Rm. Klo ben; Jagen 96: 801 Rm. Kloben, Totalität: 367 Rm. Kloben Schutzbezirk Mittelheide: Jagen 1065: 26 Stück Bauholz mit 18,87 Fm. Schutzbenirk Fangschleuse: Jagen 118: 4 Stück Bauholz mit 2,05 Fm., 6 Stück Stangen 1. Klasse; Jagen 151: 101 Stück Bauholz mit 78,36 Fm. Schutzbezirk Kalksee: Jagen 203: 47 Stück Bauhol; mit 31,48 Fm., 19 Stück Stangen 1. Klasse, 16 Stück Stan gen II. Klasse. 46 Stück Stangen 1II. Klasse. Schutz bezirk Eggeisdorf: Jagen 241: 171 Rm. Kloben. Das Weitere ist aus dem Amtzgblatt zu ersehen. Rüdersdorf, den 5. März 1880. Der Oberförster. Becker.

5947

Am Mittwoch, den 24. März 1880, Var⸗ mittags 10 Uhr, sollen bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot, Krupp⸗Straße Nr. 1 hierselbst. mehrere ausrangirte Gegenstände und Materialien oͤffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, als: 1 Drehbank, 5 Schraub⸗ stöcke, verschiedene Niemen, 2 Leiterwagen, 42 999 lederne Hornkappen, 4947 lederne Visirkappen, 124 lederne Kartuschtornister, 930 kg Eisenblech, 1087 kg Schmiedeeisen und 125 Rg Stahl aus Hanz= waffen, 35 kg Zink, 2035 kg Papierabfälle, diverse Schafthölzer, 150 kg alte Ledersachen und ver⸗ schiedene andere Gegenstände. Berlin, den 5. März 1880. Artillerie⸗Depot.

6087 Bekanntmachung. .

Die Müll⸗ ꝛc. Abfuhr von den Höfen der König⸗ lichen Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt in Lichterfelde soll für die Zeit vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 an den Mindestfordernden vergeben werden.

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Sub- mission auf Vtüll⸗ 2c. Abfuhr“ sind bis zum 23. März er., Vormittags 10 Uhr, an den Hausverwalter Lack abzugeben, woselbst auch die Bedingungen in den Vormittagkstunden von 9 bis 12 Uhr eingesehen werden können.

Die eingegangenen Offerten, in welchen die For⸗ derungen in Jahresbeträgen zu stellen sind, werden am 23. März er., Vormittags 10 Uhr, im Portier⸗Dienstzimmer im Portierhause eröffnet.

Lichterfelde, den 6. Marz 1889.

Die Ban⸗Kommissian der stöniglichen Haupt⸗adetten⸗Anstalt.

Von der unterzeichneten Direktion werden die hier nicht mehr verwendbaren Sachen, als ca. 71000 alte Feilen, alter Stahl, altes Schmiedeeisen, 5 Centralbohrmaschinen, 2 Differenzial Flaschenzüge, diverse Bohrer, Hämmer, Faconstähle, Maßstäbe, 211 eiserne Schippen mit Stiei und sonstige In= ventarienstücke öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Dlenstag, den 23. März 18809. Vormittags 10 uhr, auf dem Geschützgießerei⸗ hofe anberaumt. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 4. März 1880. Direktion der Geschütz gießerei.

6070

: Folgende, als unbrauchbar ausrangirte Beklei-⸗ dungs und Auzrüstungsstücke: 1197 Feldmützen, 283 Schirmmützen, 30 Waffenröcke für Hautboisten, 294 Waffenröcke für Gemeine, 272 Besaͤtze goldene Tressen, 27 Paar Schwalbennester für Hautboisten, 28 Drillichröcke, 1035 Drillichjacken, 2201 Hals⸗ binden, 1399 Tuchhosen, 511 Drillichbosen, 12 Unter- hosen, 132 Mäntel, 362 Paar Tuchhandschuhe, 600 Helme alten Modells mit Beschlägen und Schuppenketten, 66 Helme neuen Modells ohne Schuppenketten, 46 Kalbfelltornister, 81 Paar weiße Tornisterriemen, 98 Paar schwarze Tornsterriemen, 59 weiße Leibriemen, 137 schwarze Leibriemen, 241 weiße Mantelriemen, 215 schwarze Mantelriemen, 600 Brodbeutel, zu Lumpen zerlegt, 212 Säbel troddel, 46 Patrontaschen, 298 Gerwehrriemen, 107 Kochgeschirre, 220 Paar Kochgeschirrriemen, 5 Ban⸗ dagekaschen, 18 Beilfutterale, 4 Pfeifen, 4 Pfeifen⸗ futterale, 8 Signalbörner, 8 Signalhornriemen, werden hiermit zum Verkauf gegen sofortige baare Zahlung ausgesetzt. Gebote, unter Anführung der Stücke nach vorstehenden Bezeichnungen, sind big zum 17. März 1880, Vormittags 11 Uhr, dem Bureau der unterzeichneten . Königethorwall Nr. 55h hier versiegelt al zugeben. Die Verkaussbedingungen können daselbst eingesehen werden. Minden, den 5. März 1880. Die BVe⸗ kleidung ⸗Kommission des Jufanterie Regi ments Prinz Friedrich der Niederlande (Ex. Westfůli 5 Nr. 15.