Feng, S8. März. WN. T. B.
Froduktenmarkt, Veiten looo unzerändert, Termins Fester, pr. Erühjahr 1425 G4. 1430 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.70 G4. 7.75 Br. Mais pr. Mai-Joni 8,90 Gd., 8, 95 Br., Kohl- raps pr. Angust- September —. — Wetter: Praehtvoll.
Anaster dean, S. März. WV. F. B.) ö
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Neizen auf Termins niedriger, pr. März 341, pr. November 302. Roggen loco niedriger, aut Termine unverändert, pr. März 202, pr. Mai 295. Rahs pr. Fiühjahr 342 FI. Rüböl loco 334, pr. Mai 334, pr. Herbst 343.
Amt ne errpenm, S8. M̃rz. (M. J. B.) ; ;
Petraleum markt. (Seblussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, leeo 185 ber. u. Br., pr. April 19 Br., pr. September 20 Br., pr. Beptbr. Dezbr. 203 Br. Rest.
Amt vrerperm, S. März. (M. JT. B.) ⸗
Getreidemarßkt. (Schlussbericht) Weigen weichend. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste fest.
Honmdcdlernn, 8. März (W. T. B.) ⸗
Getrei demarkt. (Schlussbericht) Fremder Weizen J —1 sh billiger, angekommene Ladungen stetig. Mais fester, Mehl matt. Andere Getreidearten unverändert.
Die Getreide zufnhren betrugen 28. Februar bis zum 5. März: Englischer Weizen 4396, fremder 28 445, engl. Gerste 1169, tremde 5343, engl. Malrzgerste 15 613,
in der RHoche vom
engl. Hafer 734, fremder göd4 Ertra. Engl. Kehl 16835 Sack. fremdes 8729 Sack und 2691 Fass.
Lomedlom, 8. März. (V. T. B.)
An der Küste angeboten 17 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12 258. Fest.
Eäiverpogok, 8 März. (W. T. B.)
Baum Rolle. (Schlussbericht. ) Uwasatr 14 000 B., davon für Spekulation und Erport 2000 B. Amerikaner ungefähr ! / 1s d. theurer. Surats stetig. Niddl. amerikanische April-Hai-Lieferung 715 /za, Mai- Juni- Lieferung 74 d.
¶CaIaskxcr, 8. März. (MW. T. B.)
Roheisen. Hixed numbres warrantz 58 58 8h. 7 d.
Hxadforcddk, S. Marg. (. L. B.)
Wolle und wollen Garns belebt, wollene Stoffe träge, ausge- nommen Amerikanische.
Baris, 8. März. (W. T. B.) s
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März 33,10, pr. April 32, I5, pr. Nai- Juni 31, 50, pr. Mai-August 30,90. Mehl ruhig, pr. Mrz 66,75, pr. April 66,75, Pr. Kai-Juni 66, 5), pr. Mai-Auagust 65,50. Rüböl ruhig, pr. Närz 78.0, Pr. April I8, 560. pr. Nai-Angust S0 00, per Septemnber-Dezember 8.25. Spiritus behauptet, pr. März 74,75, pr. April 74 00, pr. Mai- Augnst 71.00.
sh. 4 d. bis
Haris, 8. Närz. (V. T. B.) .
Roh zu kr fest. Nr. 16/13 pr. Nac pr. 100 EKilogr. 58, 50, 719 pr. März pr. 100 Kilagr. 64,50. Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 160 Kilogr. pr. März 68, 75, pr. April 68, 7ò, pr. Mai-August 68, 25.
8e. Fetershbrrꝶg, 8. März. (T. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 57, M, Fr. Weizen lo 16,50, Roggen loco 109.90. Hafer loco 5, 00. loFes 35,00. Leinsaat (95 Pud) loo 17, 009. — Wetter: Frost.
Ner- Lorle, 8. März. (W. L. B.) ;
Wagarenberieht,. Baumwolle in Nem-V'ork 137, do. in New-Orleans 13. Fetrolenm in New-LTork 7 Gd., do. in Philadelphia 78 Gd. rohes Petroleum 6z. do. Pipe line Certificats — D. 8 9. Mehl 5 D. 50 C. Rother Winterweigen 1 D. 47 C. Mais (old mixed) 61 C0. Zucker (Fair refining Muscovados) 74. Kaffee (Rio-) 168. Schmalz (Karke Wileox] Sn / i6, do. Fairbanks 8, do. Rohe u. Brothers Si / is. Speck (short clear) 75 C. Getreidefracht 33.
August 57.75, Hanf
Ela embkalam-EkE nnn e kHamcem. Gels - Gnesener Elsenbahn. Im Februar er.
(4 16627 ), seit 1. Januar 453 991 . Böhmisohe Westbahn. Im Februar er. 22133 FI.), seit 1. Februar 4 22 242 FI.
87 646 0
230 218 Fi. (4
W o che n ⸗ Aus weis der deutschen Zettelbauten vom 23. Februar 1880.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Kasse.
Gegen Gegen 33 Lombard⸗ .
Vor⸗ 2 Vor⸗ woche. woche.
egen le
. Wechsel. woche.
Noten dle Umlauf.
Verbinde Gegen lichkeiten die
auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
Gegen Täglich Gegen fällige die Verbind ⸗ Vor⸗
lichkeiten. woche.
Vor⸗ woche.
e Die 5 altpreußischen Banken
Die 3 sächsischen Banken:... Die 4 norddeutschen Banken.. rankfurter Ban. Die Bayerische Notenbank
Vie 3 süddeutschen Banken
5 825 25 975 6268 8813 35 456 27307
boõ4 145 4 17499
3766 449974 J7öz 197 6353— 273 540, 31364 151 5 725654 1312 zl 61634 74
1336 1 5654. 223
1159 41544. 224
351 868 83 29178
3 302 50366 464 568654 3 6569 19597 626 35204 2496 52636
7Jlõ 445 4 16 533 = 121934 2351 11 3815 —
10 865 — 6 dz 57 538 4
5297 258
235 070 4 14453 44284 2094 3166 — 264 7795 — 563 7318 — 1354
1489 13264 289
1581 1366 4 60
; . i564 23 1398 * . . 145 4 83 *
829 751
Summa:.
763 789 19 8851 605 703 4
775
6 235 4 24941 906 459 4
5 dss Tod sj T T sss Tos
Theater.
Königliche Schauspiele. Dpernhaus. Keine Vorstellung. .
Sechste Sinfonie⸗Soirse der Königlichen Kapelle.
Schauspiel haus; 69. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 65. Vorstellung, Hans Heiling. Nomantische Oper in 3 Abthellungen, mit einem Vorspiel von Ed. Devrient. Musik von Heinrich Marschner. (Frl. Lehmann, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspiel haus: 70. Vorstellung. Der Viblio⸗ thrkar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
. den 14. März. Mittags 12 Uhr, im Königlichen Opernhause: Manne des engaßirten Königlichen Theater ⸗Chor⸗ Per sonals. unter gütiger Mitwirkung des Frl. Fernanda Tedes ca, Violin⸗-Virtuosin aus New⸗PJork, Frl. Ernestine Wegner, vom Wallner ⸗Theater, der Mitglieder der Königlichen Bühne: Frau Frieb⸗Blumauer, der Kaminersäugerinnen;: Frl. Lehmann und Frau Mal. linger, der Königlichen Sängerinnen Frl. Horina und Frl. Tagliana, des Kammersängers Hrn Fricke, der Röniglichen Sänger: Herren Bollé, Ernst, Oberhauser und Schleich, der Königlichen Kammer- musiker Herren Kosleck und Riedel und der König lichen Kapelle. Unter Direktion des Hrn. Djreftors von Strantz und des Königlichen Musik⸗Tirekttors Hrn. Kahl. Zum Schluß der Matinse; Die Ver⸗ lobung bei der Laterne. (Frau Mallinger, Frl. Tagliana, Frl. Horing, Hr. Bollé.) ;
Meldungen um Billets können am Mittwoch, den 19.,, und Donnerstag, den 11. März, in den Briefkasten des Königlichen Opernhauses gelegt werden. Die permanent, sowie die auf Meldungen reservirten Billets müssen am Freitag, den 12. März, von 10 bis halb ? Uhr, vom Kassenflur des König⸗ lichen Opernhauses, Portal Nr. 3, abgeholt wer. den. — Der Verkauf der übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend, den 13. März, von 16 bis halb? Uhr, und am Sonntag von 11 Uhr ab statt. — Die Billets tragen die Bezeichnung ‚Re⸗ jserve · Satz. — Am Freitag und Sonnabend wer⸗ den alle, auch auf Meldekarten reservirten Plätze, mit Ausnahme derjenigen im Parterre und Ampbi⸗ theater, mit 50 g Aufgeld fuͤr jedes Billet zum Verkauf gestellt.
Mittwoch:
MWallner- Theater. Mittwoch: Zum 33. M.: Der jüngste Lientenant.
ictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Ma— Demoiselle Céline Rozier, vom Chätelet ⸗Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Zum 19. Male: Die schwarze Venus. Reise nach Central ⸗Afrika in 16 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. Kostüme nach Originalen angefertigt unter Leitung des Ober⸗cGardero⸗ biers Happel. Requisiten nach Originalen und den Zeichnungen des Dr. Schweinfurth. Dekorationen von F. Lütkemeyer in Coburg und Hinze in Berlin. Maschinerien vom Maschinenmeister Geißler. Eler⸗ trisches Licht von Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Mittwoch: Viertes Debüt
des Frl. Elise Rainer. Junggesellensteuer. Lust—⸗ spiel in 4 Akten von J. Wolff. Julie: Frl. Rainer.)
Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun.
Mittwoch: Zum 4. M.: Starke Mittel. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
National- Theater. Mittwoch: Die Karls⸗ schüler.
Germania-Iheater. Mittwoch: Zum 4. M.: Novität für Berlin. Gastspiel des Hrn. Ladisl. v. Baronche. Ein Fuchs, ober: Mit Schlauheit füngt man Raben. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von C. Juin.
Donnerstag: Extra ⸗Vorstellung. Gastspiel des
und des Hrn. Gericke vom Stadttheater in Halle: , Essex, Trauerspiel in 5 Akten von Heinrich aube.
Belle-Aliance- Theater. Mittwoch: Zum
95. Male: Mit neuer Einlage: Großes Recitativ und Finale, komponirt von E. Catenhusen, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10 jährigen Anna und einem Chor von 30 Kindern. Der Ratten⸗ fänger von Hameln. (Heinz: Hr. Haßkerl als Gast. Anfang 7 Uhr.
Vonnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Mein Aufenthalt ist nur noch von kurzer Dauer in dieser Saison. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Zum 1. Male: Die Nibelungen. Großes Ausstattungsstück in 3 Ab⸗ theilungen und 3 lebenden Bildern nebst Apotheose, Evolutionen und Kämpfen zu Fuß und zu Pferde. Arrangirt und in Scene gesetzt von Direktor E. Renz, nach der deutschen Sage gleichen Namens. — Auftr. der Miß Zaeo. — Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Kunstlerinnen.
Donnerstag: Vorstellung.
E. Nenz, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Rüde mit Hrn. Apotheker Eugen Rudeck (Neumarkt i. Schl.) — Frl. Liska v. Pannwitz mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Albert v. Bargen (Paulsdorf in Schl. — Darmstadt).
Verebelicht: Hr. Alex. v. Thünen⸗Tellow mit . Elfriede v. Sydow (Tellow bei Teterow —
ortmund). .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landesrath Paul Fuß (Danzig). — Hrn. Premier ˖ Lieutenant und Adjutant Schönbeck J. (Lübben). — Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Winckler (Oels). — Hrn. Prediger Frick (Magdeburg) — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. E. Bauer (Stettim). — Hrn. Hauptmann und Adjutant v. Dresler und Scharfenstein (Berlin). — Hrn. Dr. Ernst J. Hirsekorn (Hamburg).
Gestorben; He, Landes -Oekonomie - Kommissar William Engelke (Sulingen). — Verw. Frau Ober ⸗Baurath Hampel (Berlin). — Hr. Pfarrer Georg Friedrich Keßler (Lerbeck bei Minden). — Hr. Oberst z. D. Gustav v. Heydebrand u. d. Lasa (Hirschherg i. S.). — Verw. Frau Marie Freifrau v. Houwald, geb. v. Thielau (Dresden). Hr. Major d. R. Carl Freiherr v. Bottlenberg⸗ Schirp (Salzburg).
fsncs . Deffentsiche Jnstel nnz.
Der Fischermeister Wilhelm Henk zu Anelam, vertreten durch den Justiz⸗Rath Nobiling daselbst, klagt gegen den Handelsmann S. Teitelbaum in Russisch⸗Polen (sonst unbekannten Aufenthalts), aus Lieferung von Fischen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 „S nebst 60½9 Zinsen seit dem 15. Juni 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Anelam auf den 13. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr,
(Terminszimmer Nr. II.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
rage, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lõlos] Bekanntmachung.
Die in dem Pfandleih⸗Institute des Ednard Braun zu Breslau, Altbüßerstraße Nr. 50, in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1878 nieder⸗ gelegten, zur Verfallzeit nicht eingelösten Pfänder, bestehend in Gold und Silbersachen, Uhren, Klei⸗ dungsstücken, Wäsche u. s. w., sollen
am 25. Mai 1880, Vormittags 8 Uhr,
in dem gedachten Pfandleih⸗Institute durch den Gerichtsvollzieher Herrn Langer öffentlich meistbie⸗ tend versteigert werden.
Alle Diejenigen, welche während jener Zeit bei dem genannten Pfandverleiher Pfänder niedergelegt haben, werden aufgefordert, diese noch vor dem Auktionstermine einzulösen, oder, wenn sie gegen die kontrahirte Schuld gegründete Einwendungen zu
Königl. sächf. Hofschauspielers Hrn, Franz Oden
haben vermeinen sollten, solche dem unterzeichneten
Gericht zur weiteren Verfügung anzuzeigen, widri⸗ genfalls mit dem Verkaufe der Pfandstücke ver⸗ fahren, aus dem Kaufgelde der Pfandgläubiger wegen seiner in dem Pfandbuche eingetragenen For derungen befriedigt, der etwa verbleibende Usber⸗ schuß an die Ortsarmenkasse abgeliefert und dem⸗ nächst Niemand weiter mit Einwendungen gegen die kontrahirte Pfandschuld gehört werden würde. Breslau, den 10. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung XVIII.
Elsner.
o185 l Zum Grund⸗ und Hypothekeabuch für die Erb⸗ pachthufe Nr. IV. zu Todendorf sind aus dem alten Hypothekenbuch übertragen als Belastungen zur dritten Abtheilung: . .
Fol. 1. 350 Thlr Crt., intabulirt am 20. Jan. 1852 für den Gutsbesitzer Nahmmacher auf Levitzow,
Fol. 2. 225 Thlr. Crt.,, umgeschrieben am 28. Januar 1858 auf den Erbpächter Wil helm Eickelberg zu Todendorf,
Fol. 3. 125 Thlr. Crt., eingetragen am 20. Ja⸗ nuar 1357 auf den Arbeitsmann Ludwig Holtz zu Tense.
Wenn nun der jetzige Besitzer, Erbpächter Fried
rich Haacker, unter Beibringung der drei Hypo⸗
thekenscheine, ad Fol. 2 Quittance und Tilgungs⸗
genehmigung des Gläubigers vorgelegt, ad Fol. 1 u.
3 aber glaubhaft dargethan hat, daß auch diese
Pöste durch Auszahlung an die resp. Gläubiger
erloschen sind, so werden auf zulässig befundenen
Antrag desselben alle Diejenigen, welche rücksichtlich
der obigen Pöste Fol. 1 u. 3 Ansprüche zu haben
. hierdurch geladen, selbige spätestens in
einem
auf Donnerstag, den 27. Mai d. ö Bormittags 10 Uhr, beraumten Termin vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und gehörig zu begründen, unter dem Nachtheil, daß bei Erlaß des Ausschluß⸗Urtheils die fraglichen Pöste als erloschen angesehen und reine Tilgung im Grund⸗ und Hypothekenbuche ver⸗ fügt werde. Teterow, den 4. März 1880. Großherzogliches Amtsgericht.
6098
Nachdem die Kinder und Erben des Hufschmieds Michael Haefner, Valentins Sohn, von Herges⸗ Hallenberg die Eintragung des auf den Namen ihres Erblassers katastrirten in der Gemarkung von Herges⸗Hallenberg belegenen Grundeigenthums:
C. 152. 3 a 55 am Acker im kleinen Eckenthale,
C. 235. 3 a 44 qm Acker am Altersbach,
C. 691. 6 a 44 dm Acker am Hinter⸗Borwig unter glaubhafter Nachweisung eines 10 jährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesstzes in das Grundbuch von Herges⸗Hallenberg auf den Namen der Mit⸗ erben: Ehefrau des Müllers Gottlieb Rosch bezw. Kinder des Bürgermeisters Christian Adolf Anschütz beantragt haben, werden alle Diejenigen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf- gefordert, solche spätestens bis zum Aufgebotstermine den 24. April d. J., Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die obigen Mitantragsteller als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte sein Recht gegen einen Dritten, welcher in redlichem Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obenerwähnte Grundeigenthum erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, und sein Vorzugs⸗ recht gegenüber denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. —
Steinbach ⸗Hallenberg, den 27. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Boehm.
, . .
Dle in Nr. 40 der ersten Beilage d. Bl. erlassene Aufgebotsbekanntmachung des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. Januar wird dahin berichtigt, daß in Zeile L statt Kohno: Kuhna, in Zeile 2 statt Bernot: Berndt und in Zeile 9 statt Neu ⸗Kohna: Neu⸗Kuhna zu lesen ist.
Görlitz, den 2. März 1880. Königliches Amtsgericht.
6211
Sammlung pag. 20 ff.)
vereinbarten Formulare umzutauschen. Berlin, den 6. März 1880.
Maybach.
Gleichzeitig mit den Aktien sind die bisber denselben beigegebenen Dividendenscheine und Talons, und zwar diejenigen welche für das Betriebsjahr 1880 und folgende ausgefertigt sind, mit einzureichen, wogegen die Aushändigung der neuen Zinecoupons und Talons erfolgen wird.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten.
Bekannt t machuñn
2
Nachdem der Vertrag vom 24. Dezember v. IJ., betreffend ug; des Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat durch das Gesetz vom 14. Februar 1880 (Gesetz⸗ die verfassungsmäßige Genehmigung erhalten hat, hat das Direktorium der Berlin Potsdam Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, welches vertragsmäßig bis zum 1. April d. Is. die Verwaltung des Unternehmers zu führen hat, von den unterzeichneten Ministern der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen auf Grund des 5. 10 des vorerwähnten n. die Ermächtigung erhalten, die in Gemäßheit des §. 4 des genannten Vertrages vorzunehmende A
Betrag der zu gewährenden festen Rente von vier Prozent pro anno zur Ausführung zu bringen und bei der Abstempelung auf jede Aktie den zugesicherten einmaligen Betrag von drei Mark auszuzahlen, sowie die bisherigen Dividendenscheine und Talons gegen Zinscoupons und Talons nach dem vertragsmäßig
stempelung der Stammaktien auf den
Der Finanz ⸗Minister. Bitter.
fehlenden Dividendenscheinen werden die neuen Zinscoupons für das betreffende Jahr zurückbehalten.
Bet der Einreichung der Aktien nebst Dividendenscheinen 2c. ist ein arithmetisch geordnetes Nummer⸗Verzeichniß derselben nach einem Formular, welches an der Einlösungskasse auf Verlangen
unentgeltlich verabfolgt wird, in doppelter Ausfertigung mit einzureichen.
Die Aushändigung der neuen Zinscoupons und Talon kann wegen der inzwischen zu bewirkenden Drucklegung voraussichtlich erst vom j. April d. Is. ab erfolgen. Dividendenscheinen zu einer Zeit präsentirt werden, bis zu welcher die Fertigstellung der neuen Zinscoupons und Talons noch nicht hat bewirkt werden können, muß es dem Praͤsentanten freigestellt bleiben, nach Empfangnahme der sofort fälligen baaren Zuzahlung entweder die Aktien bis zur Aushändigung der neuen Zinscoupons und Talons gegen Quittung, welche auf dem Duplum des einzureichenden Änmelde— formulars erfolgt und demgemäß behufs der Legitimation wieder einzureichen ist, bei der Berwaltung zu belassen, oder aber demnächst die abgestempelten Aktien behufs Empfangnahme der zugehörigen Zink⸗
coupons und Talons wieder vorzulegen.
dem 1. April zur Abstempelung ꝛe. einzureichen. Berlin, den 8. März 1889.
Es entspricht hiernach dem Interesse der Aktionäre, wenn thunlich, ihre Aktien ꝛe. nicht vor
Das Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
helm Anton Riedemann zu Geestemünde das Recht zur
Bei etwa
Sofern daher die Aktien nebst
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
R . Nan Akonnrment herrägt d M 66
für das Nierteljahr. R
*
. 35 * U für Kerlin außer den Rot Anustalten auch die Ezrr= Insertionnprein fur den Raum einer Rrulzzil 80 3 1 3 33
Allr Nost · Atestaltan nehmen Krestellung an:;
1
dition: 3M. Wilhelmstr. Nr. 32. .
M GM.
Berlin, Mittwoch,
cr mere.
im e.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreis⸗Bau⸗Inspektor . zu Fulda den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Gemeinde⸗Oberförster Reinhard zu Reichenstein, im Kreise Neuwied, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Organisten Podewils zu Belgard den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Hornisten Dahmen im 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Maurer Jakob Bronnert zu Hangenbieten, im Landkreise Straßburg i. E., die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ersten Dragoman der Kaiserlich Deutschen Botschaft in Konstantinopel, Karl Testa, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kaiserlich Königlich österreichischen Leib⸗Kammerdiener Hornung zu Wien den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
In Rostock wird am 19. d. M. mit einer See⸗ steuermanns- und Seeschifferprüfung für große Fahrt be⸗ gonnen werden.
Das im Jahre 1870 in Setauket (Staat New⸗York, Ver⸗ einigte Staaten von Amerika) erbaute, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrene Vollschiff „Adorna“ von 1460,27 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum von Franz Schütte und Carl Schütte zu Bremen und , ührung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümer Geestemünde zum Heimathshafen ge⸗ wählt haben, ist am 24. v. Mts, vom Kaiserlichen Konsulat zu Liverpool ein Flaggenattest ertheilt worden.
16. Plenarsitzung des Reichstages, Donnerstag, den 11. März 1880, Vormittags 11 Uhr.
Tagesordnung:
Mündlicher Bericht der Kommission für den Reichshaus— halts-Etat über die derselben zur Vorberathung überwiesenen Theile des Etats für die Verwaltung des Reichsheeres auf das Etatsjahr 1880,81. Mündlicher Bericht derselben Kom— mission über die derselben zur Vorberathung überwiesenen Theile des Etats für das Auswärtige Amt auf das Etatsjahr 1880/81. Bericht der Wahlprüfungskommission über die Wahl des Abgeordneten Becker im 8. Königsberger Wahl⸗ kreise. Bericht der Wahlprüfungskommission über die Wahl des Abgeordneten Dr. Beseler im 6. Schleswig⸗Holsteinschen Wahlkreise. Mündlicher Bericht der Kommission für die Ge⸗ schäftsordnung, betreffend das Schreiben des Reichskanzlers vom 26. Februar er., wegen Ertheilung der Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung des Maurermeisters Rodechtel zu Salzungen wegen Beleidigung des Reichstages. Münd⸗ licher Bericht derselben Kommission, betreffend das Schreiben des Reichskanzlers vom 26. Februar er, wegen Ertheilung der Er mächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung des Restau⸗ rateurs Thiele zu Friedenthal wegen Beleidigung des Reichs—⸗ tags. Erste Berathung des Gesetzentwurfs wegen Erhebung der Brausteuer.
Königreich Preußen. Se. Magjestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kommerzien⸗Räthen Fromberg und Heimann zu Breslau den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗
ath, und praktischen Arzt 2c. Dr. med. Rudolf Wolf in
dem Franz Josef
Schlangenbad, sowie dem praktischen Arzt 2c. Dr. med. chwann in Godesberg den Charakter als Sanitäts⸗ Rath zu verleihen.
Berlin, den 10. März 1880.
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwexrin ist gestern . hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Kriegs⸗Ministerium. Bekanntmachung. Aus den Zinsen der von dem Königlichen Hoflieferanten, Kommissions⸗Rath Hoff in Berlin gegründeten Stiftung,
welche gegenwärtig aus 7800 SM in zinstragenden Papieren besteht, werden nach dem Wunsche des Stifters — am
Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs hülfs⸗ bedürftige Veteranen der Feldzüge von 1813/15 und Sol⸗ daten, welche bei der Erstürmung der Düppeler Schanzen in⸗ valide geworden sind, beschenkt. Der zeitige Stand der Fonds gestattet es, nachbenannten 12 Veteranen der Feldzüge von 1813.15 Daniel Wahne fried aus Kapsteinischken, Kreis Pillkallen, Christign Kowitz aus Postelau, Kreis Danzig, Peter Reiß aus Schöneberg, Kreis Marienburg, oseph Arlitowitz aus Piplin, Kreis Labigu, ogchim Finck aus Ueckeritz, Kreis Usedom⸗Wollin, riedrich Hinze aus Buckow, Friedrich Sabarowski aus Treuenbrietzen, Franz Scharff aus Wilsikow, Kreis Prenzlau, Joh an Go tilicb e Jeiche lt ans srilkct ehe dau, Kreis Goldberg ⸗Haynau, Karl Weiß aus Groß-Waltersdorf, Kreis Bolkenhain, Anton Bartsch aus Heinersdorf, Kreis Neisse, Adam Franzen aus Düsseldorf, und nachbenannten 4 bei Erstürmung der Düppeler Schanzen invalide gewordenen Soldaten: Friedrich Grohn aus Schwedt a. / O., Eduard Gutsche aus Cottbus, Car! Friedrich Wilhelm Schleinitz aus Platz bei Wrietzen a. O. und Lorenz Hendsdick aus Kattenstroth, Kreis Wiedenbrück, ein Geldgeschenk von je 15 6 zu bewilligen, welches den Ge⸗= nannten am 22. d. Mts. durch Vermittelung der betreffenden Königlichen General⸗Kommandos behändigt werden wird. Dies wird hiermit dankend zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin den 4 Mär n 5g0. F. 8 Kriegs⸗Ministerium. Departement für das Invalidenwesen. von Tilly. Wischhusen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen
und Forsten. 6.
Der Thierarzt Joseph Eugen Robert Muthwill in Berlin ist zum kommissaarischen Kreis⸗Thierarzt für die Kreise Hirschberg und Schoenau, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Hirschberg, ernannt worden.
Per sonalveränder ungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 28. Februar. v. Stuckrad, HVauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 84, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Zastrow, Pr. At. vom Inf. Regt. Nr. S4, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. . itze, Pr. Lö, aggreg. dem Inf. Reg. Nr. 8, in dieses Regt. einrangirt.
apper, Hauptm. und Comp, Chef im Inf. Regt. Nr. 53, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Fahrenkamp, Hauptm., aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 52, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt. — 4. März. v. Gilgenheim b, Hauptm. vom Generalstabe des V. Armee Corps, zum Generalstabe der 31. Div, v. Othegrg ven, Hauptm. vom Großen Generasstabe, zum Generalstabe des J. Armee Corps, vexsetzt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 4. März. Jahnke, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Rends— burg, Weiß, Zeug ⸗Lt, von der Art. Werkstatt in Straßburg, zum Art. Depot in Metz, Schröter, Zeug ⸗Lt. vom Art. Depot in Ulm, zum Art. Depot in Cöln, Paetz old, Zeug⸗Lt. von der Insp. der Gewehrfabriken, zum Art. Depot in Thorn, versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im Beutlaubtenstande. Berlin, 2. März. Kup sch, Major a. D. zuletzt Haupitm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 67, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gen. Regts. zur Disp. gestellt. Bo eh ringer, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 111, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. — 4. März. v. Mühlen fels, Oberst ⸗Lt. . De zuletzt Major in der 6. Gend. Brig., mit der Erlaubniß . ö Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 9, zur Digp. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 4. März. Wenzig, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 87, mit schlichtem ib
schied entlassen. Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 28. Februar. Keinath, Major und Battr. Chef im 2. . Regt., als etatsmäß. Stabsoffiz. zum 1. Fuß⸗Art. Regt. etzel, Hauptm. und Comp. Chef im 72. Fuß⸗ Art. Regt, als Battr. Chef zum 2. Feld- Art. Regt. v. wehl, Sec. Lt. vom 3. ,,. Regt zum 1. Fuß Art. Reg. Käß, See. Lt. vom 2. Feld. Art. Regt. zum 2. Fuß ⸗Art. Regt, versetzt. Ha sfel⸗ wander, Famin, Hauptl. u. Battr. Chefs im 3. Feld. Art. Reg. zu Majors befördert. Frhr. v. Imhoff, Pr. Lt. vom 1. Feld-⸗Ärt. Regt.,, als Comp. Chef im 2. Fuß⸗Art. Vt Bürklein, Pr. Lt. a la suite des 1. , Regts, Unter ⸗Dtrektor des Haupt. Labora⸗ toriums, zu Hauptleuten, Frhr. x. Müller, See St. im 1. Fuß. Art. Regt, kommand. zur Kriegsakademie, zum Pr. Lt, Lenz, Jeug⸗ Lt. beim Art. Depot Augsburg, unter Belassung in seinem Rom mando zum Festungs⸗Art. Depot Um, Kraußold, Zeug Lt. zum Festungs Art. Depot Ingolstadt, zu Zeug ⸗Pr. Ltg., befördert.
Im Beurlaubtenstande. 28. Februar. Schlupper, ö des Beurlaubtenstandes im 2. Fuß ⸗Art. Regt.,, zum Pr. Tt. efördert.
den 10. März, Abends.
wma, m.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 28. Fe⸗ ruar. v. Belli de Pino, Hauptm. z. D., der erbetene Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, unter Verleihung des Charakters als Major, bewilligt. Ploß, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Augeburg, mit Pension und mit der Erlaubniß zum . der Uniform verabschiedet. v. Frölich, Pr. Lt. à la suite f. E., unter Verleihung des Charakters als Hauptmann, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Feld⸗Art. Regts., unter die Offisiere a. D. eingereiht. — 29. Februar. Bod en⸗ müller, Sec. Lt. des 2. Feld ⸗Art. Regts,., der erbetene Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt.
Im Beurlaubten stan de. 19. Feb r. Stä dler, See. Lt. der Res. des 19. Inf. Regts. aus dem Offizierstande entfernt. — 29. Fe⸗ brugr. Nachgenannten Offizieren des Beurlaubtenstandes der nach⸗ gesuchte Abschied ertheilt, nämlich: Scheiner, Pr. Lt. des 5. Inf. Regts, Neu ffer, Pr. Lt. des 16. Inf. Regts, Wolff, Pr. Li. der Eisenb. Comp., Lautenschlager, Sec. Lt. des 3. Inf. Regts., Wittmann, Wintrich, Sec. Lts. des 4. Inf. Regt‘, Kir sch⸗ ner, Mengin, See. Lts. des 5. Inf. Regts. Kärcher, Sec. Lt. des . Inf. Regts, Hellmann, Sec. Lt, des 16. Infanterie Regiments, Koch, Sec. Lt. des 12. Infanterie Regiments,
cherer, Sec. Lt. des 13. Inf. Regts., Liebler, Sec. Lt, des 14. Inf. Regts, Giegler, Sec. Lt. des 15. Inf. Regts., Wil. helm, Sec. Lt. des 1. Jäger⸗Bats, Pfleger, See Lt. des 4. Jäger⸗Bat8, v. Grundherr zu Altenthann und Weyher⸗ haus, Sec. Lt. des 4. Cher. Regts.
Im Sanitätscorps. 29. Februar. Dr. Besold, 1 1. Kl. des Beurlaubtenstandes, der nachgesuchte Abschied ertheilt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Lorps.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 1. März. Frh. x Tröltsch, Hauptm. a. D., zuletzt im Infanterie ⸗ Regt. Nr. 120, der Charakter als Major, Frhr. v. So den, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 125, der Charakter als Pr. Lt. verliehen.
Herzoglich Braunschweigisches Kontingent.
2. März. v. Förster, Oberst und Commandenr des Inf. Regts. Nr. 92, der nachgesuchte Abschied mit der gesetzlichen Penston und ur Erlaubniß zum Tragen der Uniform für pension. Sffiziere genehmigt.
Nichtamtliches. Denutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute den Vortrag des Civil⸗ kabinets entgegen und begaben Sich um 1 Uhr zur feierlichen Enthüllung des Standbildes Ihrer Majestät der Hochseligen Königin Luise nach dem Thiergarten.
Beide Kaiserliche Majestäten besuchten gestern Abend Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin, welche zur Feier der Enthüllung des Luisen⸗Denkmals hier eingetroffen ist.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz traf gestern Mittag 121/ Uhr aus Pegli hier ein, begab Sich vom Anhaltischen Bahnhofe aus zu Ihren Majestäten, nahm um 5 Uhr an dem Diner im Königlichen Palais Theil und empfing Abends 8 Uhr den Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath Dr. Hinzpeter.
— Die Feier der Enthüllung des Denkmals Ihrer Hochseligen Majestät der Königin Luise hat heute, am 104. Jahrestage der Geburt der Unver⸗ geßlichen stattgefunden. Die Ausschmückung des Fest⸗ platzes im Thiergarten war eine der Feier des Tages würdige. 34 hohe Masten mit wehenden Wimpeln in den preußischen Farben umsäumten den Festplatz; Laub⸗ ewinde . sich in Bogenlinien von Mast zu Mast,
appenschilder, mit dem preußischen Adler, von Flaggen in den preußischen und mecklenburgischen Farben umgeben, zierten die einzelnen Masten. Das Denkmal selbst war durch Vor⸗ hänge, die von vier Masten gehalten wurden, den Blicken der Anwesenden verhüllt. Der 2 an der Vorderseite des Denkmals gegenüber dem Kaiser⸗ pavillon zeigte in mächtigen Dimensionen den Adler Preußens. ie Umhüllung umschloß ein breiter Gürtel üppig blühender Topfgewächse in geschmackvoller Zusammen⸗ stellung. Zu beiden Seiten der dreistufigen Freitreppe, die zu dem Standort des Denkmals hinaufführt, waren, den Linien der Sandsteineinfassung sich anschmiegend, aus Palmen, Dra⸗ cänen und Treibhauspflanzen Rundtheile gebildet, welche zu⸗ gleich den Abschluß für die zu beiden Seiten des Denk⸗ mals errichteten Podien bildeten, die nach Süden zu durch Thujahecken begrenzt wurden. Etwa 14 m vom Denkmal entfernt, vor der Freitreppe, ist der Kaiserpavillon errichtet, der von 4 Säulen getragen wird, und über dessen rothen mit Gold umsäumten Draperien preußische Adler in Silber auf schwarzem Grunde sich hinziehen. Eine Riesenkrone, über welcher die Kaiserstandarte weht, krönt denselben. Zu beiden Seiten und im Hintergrunde waren hochstämmige Blattpflanzen und blühende Blumen aufgestellt, die jedoch einen Durchblick nach dem Denkmal König Friedrich Wil= helms III. freiließen. Zu beiden Seiten des 2 llons erhoben