6467
Prenßische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Die am 1. April 1880 fälligen Pfandbrief Coupons werden vom 15. unserer Kasse, Behrenstr. 47, eingeloͤst.
Berlin, im März 1880. Tie Haupt ⸗ Direktion.
6468
J Preuß. Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. April 1880 fälligen Coupons un- erer 5osoigen unkündbaren Hypotheken ⸗Briefe werden vom 15. März er, ab in Berlin an unserer Kasse, Hinter der kathol. Kirche Nr.? und auswärts bei den durch die betref⸗ fenden Lokalblätter bekannt gemachten Zahistellen eingelöst. ⸗ Berlin, im März 1880. Die Direction.
Verschiedene Bekanntmachungen. Sächsisch⸗Thüringische Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Braunkohlen⸗Verwerthung 6 zu Halle a. S.
In der ordentlichen Generalversammlung vom 28. vorigen Monats sind die nach dem Turnus aus— geschiedenen Mitglieder unseres Kollegiums, .
Herr Fabrikant Heinrich Huth in Wörmlitz und Herr Kaufmann Theodor Hänert von hier, auf vier Jahre wiedergewählt worden.
Halle a. S., den 10. März 1880.
Der Verwaltungsrath. v. Voß, Vorsitzender.
löl! Nene Feuerspritzen,
sehr leistungsfähig, auf 2 und 4 Rädern, aus der aufgelösten renommirten Paalzow'schen Feuer⸗ spritzen⸗Fabrik offerirt sehr billig
J. Goldmann, Berlin H.
März . er. ab an
General⸗ versammlun
der Nordischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft in Lübeck am 19. März 1889, präc. 11 Uhr Vor⸗ mittags, im Hause Trave Nr. 72. ; w nach Maßgabe 5§. 7 der Sta⸗ uten.
Sächsisch⸗Thüringische Actien⸗Gesell⸗ schaft für Braunkohlen⸗-Verwerthung ltc zu Halle a. S.
Die ordentliche General⸗Versammlung
vom 28. vorigen Monats hat eine Dividende von 8 Brocent auf sämmtliche Actien genehmigt.
Gegen Aushändigung der betreffenden Dividenden⸗ Coupong — Nr. 20, der J. Emission, Nr. 6 der II. Emission der Prioritäts⸗Stamm⸗Actien, Nr. 24 der Stamm ˖⸗Actien — eifolgt die Auszahlung
mit 48 Mark pro Aetie vom 1. Juni 9. . ab an unserer Hauptkasse hierselbst sowie bei den nachstehend benannten Bankhäusern, bei letzteren jedoch nur bis zum 1. Juli a. e.: in Halle bei dem Halleschen Bank⸗VWerein von Kulisch, Kaempf & Co., in Berlin bei Herrn H. C. Plant, in Magdeburg bei Herrn C. Bennewitz, in Leipzig bei Herren Becker & Co. und bei der Agentur der Privat ⸗ Bank zu Gotha, in Erfurt bei Herrn Ferd. Jugler, in Merseburg bei Herrn Friedr. Schultze, in Frankfurt a. O. bei Herrn L. Mende.
Halle a. S., den 10. März 1880.
V. Vos n, Vorsitzender.
(6495
6503 1Ministerialblatt f. d. innere Verw.
Jahrg. 1840—79 ist zu verk. in J. Rentel's An⸗
tignar. in Potsdam. (Agt. Potsdam 1067.)
Viersener Actien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.
Die nach Art. 32 unseres Statuts in diesem Jahre abzuhaltende General⸗Versammlung
am Mittwoch, den 14. April er., Nachmittags 4 Uhr,
in unserem Geschäftslokal, in der Spinnerei hier, stattfinden. ) . . Unter Hinweisung auf die Art. 33 und 34 unseres Statuts laden wir zu derselben die Aktionäre
unserer Gesellschast mit dem Bemerken ein, daß Eintrittskarten spätestens eine Stunde vor der zur Er⸗
6496
unserer Gesellschaft wird
öffnung der Versammlung bestimmten Zeit in dem werden können.
Tages · Ordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz;
2) Bericht der Rechnungs ⸗Revisoren;
3) Wahl von vier Mitgliedern des Verwaltungsrathes nach Art. 16 unseres Statuts; 4) Wahl von drei Rechnungs⸗Revisoren für das Jahr 1880.
Der Verwaltungsrath.
Viersen, den 10. März 1880.
Bureau der Gesellschaft in Empfang genommen
6479
Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Nechnungs⸗A b schluß für das Rechnungsjahr 1879.
A. JIuhres⸗Rechnung.
Einnahme. Prämien, vetto, zuzüglich Policekosten . Zinsen und Erträgnisse der angelegten Fonds
Ausgabe.
An Entschädigungen inel. Regulirungskosten, sowie an Verwaltungskosten inel.
Provisionen und Tantismen .
Dividende an die Aktionäre, à 6 42 pro Aktie 1406 der Baar⸗ CEinlage
Dem Reserrefonds überwiesen
B. Bilanz. Activ. Solawechsel der Aktionäre . Hypothekarische Forderungen. Lombardforderung . Effekten und zwar:
I) Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen (Darunter M 390000 mit Staats-⸗
Ken ö
2) Gisenbahn Stamm . Aktien (mit Staa
3) Kölner Stadt⸗Obligationen . Preußische n o Consols
) y 69 * J 56 6) Luxemburger 40/0 Staats⸗Obligationen.. . . Nominalwerth . Courswerth pr. 31. Dezember 1879
JJ Guthaben bei Banquiers ... Guthaben bei den Hauptagenten
Guthaben auf Kapitalzinsen bis zum Jahre schlusse ;
Cassa⸗Bestand.
Ea sslva. Grundkapital in 6000 Aktien à AM 1500.
Kapital Reserven (nach Zuschrelbung von M6 122 806,95 pro 1879).
Delkredere ˖ Conto für Coursdifferenzen auf Effekten und Conto gesehene Verluste (nach Zuschreibung von 6 5779,50 pro 18979)... ..
Reserve⸗Conto gemäß 5§. 9 der besonderen Versicherungsbedingungen für Landwirthe
Nord ⸗ und Mittel⸗Deutschlands Diverse Kreditoren.
Noch nicht erhobene Dividende pro 18565,ů 1877 und 187538 . Dividende pro 1879, pro Aktie 42 A — 14/0 der Baar⸗Einlage ..
Königliche Technische Hochschule zu Hannover. Die Einschreibung von Studirenden und Zuhörern findet auch zu Ostern d. J., und zwar vom 4. April ah, statt. 3 Eroßzram mae vom der Direketiom zu erhalten.
Hannover, im März 1880. Per Hirek tor Haunanelt.
ell.
1096467 131383
.
Oldenhurger Versicherungs⸗Gesellschaft. Nechnungs⸗Abschluß
über das Geschäft vro 1879 in den Königlich preußtschen Staaten.
Einnahme. 1) Schaden ⸗Reserve aus 1878: a. in der Feuerversicherung.
ĩ J b. in der leer sicherun J
465. 65
2) Prämien⸗Reserve aus 1878: a. in der Feuerversicherung.
J J
14,463. 61
38) Prämien ⸗ Einnahme in 1879: a. in der Feuerversicherung für b. in der Glasversicherung für..
M 263,723,665. S 5900, 037. 54 129 313. 26,133. 63
H Policekosten: J JJ,
3,501. 98 358. 95
kJ , Zusammen
;. Ausgabe. 1) Bezahlte Schäden abzüglich des Antheils der Rückversicherer: a. in der Feuerversicherung . J
- MS 261,312. 55 b. in der Glasversicherung ... 11871 7
767, 035
2) Reserve für ultimo 1879 noch schwebende Schäden abzügitch des Nnrhesss Der Rückversicherer:
a. in der Feuerversicherung. M ) 54, 680. 11
b. in der Glasversicherung ö 2116. 7
3) Prämien ⸗Abgabe für rückversicherte 6 51,777, 837
k
5) Prämien⸗Reserve für 1880 und folgende Jahre: a. in der Feuerversicherung. .
4 J MS. 171,B 799. 28 e
16,805. 65
i.
18, 4658 188, 952 o2ꝛb, 171
3, 60
30,491
272. 687
56, 796 86
106, 67 52 147 287 4
188 395 93
Zusammen Verlin, den 31. Dezember 1879.
Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft.
Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen: Wilh. Herrmann.
Oldenburger Versieherungs⸗Gesellschaft. Zwei und zwanzigster Rechnungs⸗Abschluß für 1879.
767, 03504
I) Schaden ⸗Reserve aus 1878: 2. in der Feuerversicherung. J J .
Einnahme.
A. 365,814. L569.
2) Prämien⸗Reserve aus 1878: a. in der Feuerversicherung ö S 300,502. 6 b. in der Glasversicherung .. ö
3) Prämien ⸗Einnahme aus 1879 abzüglich Storni:
a. in der Feuerversicherung für versicherte 0 458, 802, 324 S 811,338. 6
b. in der Glasversicherung , ö 1913 049 . ö 4) Zinsen⸗ Einnahme... . 5) Coursgewinn auf Effekten.
6) Police⸗Kosten 3
39,657.
ẽ. . Ausgabe.
I) Bezahlte Schäden abzüglich des Antheils der Rückversicherer: ö, MS. 410,356. 72 b. in der Glasversicherung ... 15.897. 46
TTös dp ds
2) Reserve für ultimo 1879 noch schwebende Schäden abzüglich des Änbesss der Ric
versicherer: JJ 86 86
b. in der Glasversicherung ö 1668. 765 3) Prämien für rückversicherte 6 94, S6, 317 w ö , e 6) Abschreibung auf Inventar⸗Conto (200½ von S6 21,712. 05) 7 do. auf Materialien ⸗ onto (2006/0 von M 3000. 06) .... 8) Prämien⸗Reserve für 1880 und folgende Jahre (statutmäßig berechnet): a. in der Feuerversicherung JJ , ,,,,
J D, b. in der Glasversicherung ... NM,o0d0s.
9) Gewinn pro 1879 (der Kapital⸗Reserve üiberwiesen) ; . JJ Bilanz am 31. Dezember 1879.
Töss Jop ij
CG, g
37373 81
z24, 309 33
S50(, 996 13 32,885 05 16973239
4670 46
426, 254
S6, 383
180,270 232, 872 6,814 4342 600
2c 642 17
413043
Summa... D S53 O43 252 000 122 806
Summa... D
72000909 125 409 4000
M 1313 862. 335 570. 72000. 700 000. 100 909. 2160.
Mp 2 526 593.
legaraintie) .
2 563 907 125 700 531 312
15291 38 922 9 565
Summa id d T vs 9000000 1171353
136 616
11771 41 616 730 262 000
IId si cis sᷓᷣ
für unvorher⸗
Summa
Actkvn. 1) Depotwechsel der Aktionäre J 2) Darlehen auf Hypotheken. 3) Gffektenbestand:
a. M 50,000 Deutsche 40½ Reichs-Anleihe, 50,000 Preußische 4 0½ konsolidirte Staats⸗Anleihe, 30900 Kur⸗ und Neumärkische 40ͤ½ Rentenbriefe, 60,000 Pommersche 4/½ Rentenbriefe, 30,000 Preußische 4060 Rentenbriefe, 45,900 Rheinische und Westphälische 4/0 Rentenbriefe, 30,909 Sächsische 40½ Rentenbrieft, 30,0060 Schlesische 4 06 Rentenbriefe, 20, 00 Bayerische 40½ Staats ⸗Anleihe von 1876, 40, amburger 400 Staats -⸗Anlelhe von 1876, 30000 Sächsische 30½ Renten ⸗Anleihe von 1876,
M. 415.060 angenommen zum Course vom 31. Dezember 1879.
h Wehe (n ern,, 5) Guthaben bei Oldenburgischen Bankgeschäften . , I) Guthaben bei General⸗Agenten und anderen Debitoren. 8) Geschäftshaus .. JJ 9) Inventar⸗Conto .
10 Materialien ⸗Conto
11) Stückzinsen⸗Conto
, m e .
4
—
PHasslva. I Aktien⸗Kapital. ; 2) Schaden ⸗Reserve: a. in der Feuerversicherung
JJ JI
4262.
3) Prämien ⸗Reserve: ¶. 297638.
ö . 5 4) Diverse Kreditoren w k ; 5) Fonds für gemeinnützige Zwecke.
6) Reserve für unvorhergesehene Fälle
K, ö
8) Nicht erhobene Dividende aus den Jahren 1875 bis 1878
Oldenburg, den 18. Februar 1880. Oldenburger Versicherungs⸗Gesellsehaft. Der Direktor: Der Buchhalter: W. Fortmann. O. Mencke.
Oldenburg, den 26. Februar 1880. Der Direktorialrath: L. Strackerjan, Oldenburg, Vorsitzender. von Alten, Oldenburg.
Johannes Becker, Elefleth. Wilh. A. Riedemann, Geestemünde.
5. 55d, 966
w 2 hh 00 317 3695 21
409 95739 II 30 66 163 567761 6 5h gꝰ 165, 145 37 5 333 i 17 353 èo 26d G) 5530 5h
dpd o JJ
3, O00, 000 00 Sb,. 383 68
z24 342 17 13 6. 6⸗ 2031
3. 5 96 ih 6? .
NJ
Die obige Bilanz haben wir mit den Büchern verglichen und in allen Theilen richtig befunden.
Hermann Becker, Oldenburg. Burch. Gätjen, Oldenburg. Heinr. Harbers, Oldenburg.
62.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Freitag den 12. März
Rrenußischen Stantz- Anzeigers: Ber in, 8. I. Wilhelm⸗Straße tr. 382.
M=
*. *. Inserate für den Deutschen Reicht. u. Königl. Preuß. Staatz Anzeiger und das Central⸗Handele⸗ regifter nimmt an die Königliche Erpedition 1. rz Aantstzen Reichs- Anzeigers und Königtich
Sraczęhriste and Unteraneknangnm- Sachen.
2. 82 kbhastationen, à nigebots, Jarteäung sa 4. dergl.
Teorkknfs, Verpachtungon, Snbmiasicnen ete.
3. Terloogsung, Amortisation, Zinsaahlarns
R k. F. T. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
b. Iaudnerrisll Trshiircs niente. EzEziEen
Anzeiger.
Inlerate atmen ag! die Annocnctn-⸗Cxpeditionen des Janailden danke, Ftadalf Messe, Haasenstehn & Bogler, G. L. Dazrbe & Co., G. Schlotte, Bienert &kz Winter, sowlt alle übrigen gro zerren
*
Nunonern⸗Snrenzn3.
*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten beschriebene Robert Frank von Vil bel, Stiefel stepper, lst, nachdem er wegen Ver übung mehrerer schwerer Diebstähle festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzu⸗ nehmen und in das Justiz⸗Gefaͤngniß zu Frank—⸗ furt g. M. abzuliefern. Frankfurt a. M., den 8. März 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. J. V.: gez. Koch. Be⸗ schreibung: Alter: 58 Jahre, sieht jedoch jünger aus, Größe: 1 m I15— 80 em, Statur: schlank, Haare: grau melirt, Bart: kurzgeschnittenen blonden Schnurrbart, Nase: etwas spitz, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe; blaß, Sprache: deutsch, Kleidung: unbekannt. Besondere Kennzeichen: Glatze, sehr feines Benehmen. Zur Beglaubigung: Meinecke.
Stedbrief. Der angebliche Taschenspieler Gustav Albert Julius Wolter aus Garz a. O. ist am Abende des 23. Dezember 1379 aus dem Gefängnisse des Königlichen Amtsgerichts Tempelburg entwichen. Derselbe ist verdächtig, zu Falkenburg in der Nacht vom 24. zum 25. November v. J. einen schweren Diebstahl verübt zu haben. Sämmit—⸗ liche resp. Behörden und Beamten des Inlandes werden demgemäß hiermit ergebenst ersucht, den 2c. Wolter im Betretungsfalle zu rerhaften und in das Gefängniß des unterzeichneten Amtsgerichts abzuliefern. Beschreibung. Wolter ist 1,73 m groß, hat schwarze Haare, blaue Augen, einen ge⸗ wöhnlichen Mund, gewöhnliche Nase, eine freie Stirn, rundes Kinn, vollständige Zähne, ist bart— los, von mittelmäßiger Statur, bekleidet gewesen mit schwarzem Rocke, schwarzer Hose, schwarzem Hute, Halbstiefeln und blauen Strümpfen. An seinem Körper befin en sich folgende besondere Kennzeichen: 1) eine Handbrelt oberhalb des linken Ohres eine 2 em lange, von vorn nach hinten verlaufende Narbe; 2) der innere Augenlid⸗ winkel des rechten Auges ist größer, als der des linken; 3) am linken unteren Halstheile sind zwei Leberflecke vorhanden; 4) nicht weit von diesen Leberflecken, und zwar an der vorderen Seite des Schultergelenkes, eine Narbe von 15 em Länge. Falkenburg i. Po mm., den 7. März 1880. Königliches Amtsgericht.
6390 Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene Caroline Stein⸗ bach, welche sich bei dem Künstler Franz aufhält und welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Hoyerswerda abzuliefern. Hoyerswerda, den 8. März 1880. Königliches Amtsgericht. Andrae. Beschreibung. Alter: 30 Jahre. Größe: große starke Statur. Haare: schwarz. Kleidung: lila⸗ karrirtes Kleid, welches mit Sammetstreifen besetzt ist und ein mit schwarzem Tuch überzogener Pelz. Besondere Kennzeichen: schwanger.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
létss! Subhastations⸗Patent. In Folge des zu A. dem Vermögen der Handelsgesellschaft: Alten⸗ burger Papierfabrik, Löhnert und Rothen⸗ berg in Fockendorf, . B. den Privatvermögen der beiden Inhaber dieser Firma, der Herren Ernst Clemens Löhnert 3 Franz Theodor Rothenberg aus Focken⸗ dorf, eröffneten Konkursprozesses sollen die zu diesen Kon⸗ kursmassen gehörigen, in Fockendorf und dasiger Flur belegenen Immobilien, als:
I) die Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Fockendorf eingetragene, mit Realgerechtig keit versehene, aus Gehöfte mit Garten, Wie⸗ sen und Feldgrundstücken, Mühlgraben ꝛe. be⸗ stehende, Sub Nr. 69, 310, 350, 373, 374, 378, 398, 404, 405, 406 ter Uebersichtskarte für Fockendorf eingetragene, zusammen 2 ha 65,9 a haltende, mit 1245,34 Stenereinheiten belegte, und inkl. der Wasserkraft auf 45 918 M orts—⸗ gerichtlich taxirte Maschinenpapierfabrik, deren durchaus massive Gebäude inländisch mit 160 800 6. — gegen Feuersgefahr versichert sind, zugleich mit den in diesen Ge—⸗ bäuden befindlichen, zum Betrieb der Fabrik durch Dampf⸗ resp. Wasserk aft erforderlichen, auf 40 108 S — 8 gewürderten Maschinen und Apparaten; das Fol. 5 ses Grund⸗ und Hypothekenbuchs und sub b. 58 der Uebersichtskarte für Focken⸗ dorf eingetragene — ha 11,2 a haltende, mit UO Steuereinheiten belegte, ortsgerichtlich auf 3900 Sn — 8 taxirte und hinsichtlich der Gebäude inländisch mit 2100 SM — 3 i Feuersgefahr versicherte Gehöfte mit
arten, öffentlich gegen das Meistgebot versteigert werden, und ist hierzu Dienstag, der 20. April 1880, M G ietnngs.· und Erstehnngs termin anberaumt en.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber haben ihre Gebote vor oder in , Vormittags 10 Uhr begin⸗ nenden, in vorbenannter Maschinenpapienfabrit zu Fockendorf stattfindenden Termine bis fvätestenz Mittags 12 Uhr anzubringen, und ist je von dem Meistbietenden bei dem Zufchlage der zehnte Theil
der Erstehungssumme sofort zu erlegen oder genü— gend sicher zu stellen.
Die nähere Beschreibung der Subbastations⸗ Objekte, sowie der Verkaufsbedingungen sind an hiesiger. Amtsstelle, bei den Königlich sächsischen Amtsgerichten Leipzig und Zwickau, sowie bei dem Amtsschulzen J. Etzold in Fockendorf einzusehen.
Altenburg, den 5. März 1880.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. V.
lötsz! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Gundermann zu Halle a. /S. klagt gegen den Kaufmann A. Gollasch, früher zu Halle a./ S., jetzt in unbekannter Abwesenheit le⸗ bend, aus den beiden vom Beklagten acceptirten Wechseln vom 12. und 15. November 1879 über 75 S und 44 M, zusammen 119 „M, mit dem An— trage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung von 119 „S nebst 60 Zinsen seit 17. Dezember 1879 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ th 39. das Königliche Amtsgericht V. zu Halle a. /S. au
den 1. Mai 1880, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a / S., den 4. März 1880.
Gerichts schreiberei des Königlichen Amisgerichts V.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 5. März 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, Abtheilung IIb. sautsch.
lstis! Oeffentliche Zustellung.
Die Zimmermannsfrau Pauline Zlemer, geb. Doerksen, im Beistande ihres Ehemannes, des Zimmermanns Gottfried Ziemer zu Herrendorf, klagt gegen die Kutscherfrau Henriette Raphael, geb. Wedekind, und deren Ehemann, den Kutscher Ernst Raphael zu Moellenkotten, deren jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Freigabe der ihr durch Exekution vom 10. Januar 1879 in Sachen Raphael wider Ziemer abgepfändeten Sachen mit dem An⸗ trage, die Verklagten zu verurtheilen, ihr Eigen⸗ thumrecht an den in obiger Sache am 10. Januar pr. abgepfändeten Sachen anzuerkennen, in die Frei⸗ gabe derselben zu willigen und den Verklagt en die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Muͤhl⸗ hausen in Ostpr.
auf den 4. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß, falls die Verklagten in obigem Ter⸗ mine nicht erscheinen, in contamaciam gegen sie ver⸗ handelt werden wird.
Mühlhansen i. Ostpr., den 4. März 1880.
Wohlgemuth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kaiserliches Landgericht zu Straßburg.
5 8 ö ists] Oessentliche Zustellung. Louise Ferling, wohnhaft zu Straßburg, Ehe⸗ frau des früher zu Straßburg wohnhaften, 5 ohne bekannten Wohn⸗ urd Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Künstlerẽ Rudolf Müller, genannt Meunier, zum Armenrecht zugelassen und vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Ehescheidung mit dem Antrage: . Geruhe das Kaiserliche Landgericht, die Ehe⸗ scheidung zwischen der Klägerin und ihrem Ehe⸗ manne auszusprechen, die Parteien behufs Aus⸗ einandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögens rechte vor einen Notar zu verweisen und dem beklagten Ehemann die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Klage vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, auf Mittwoch, den 26. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
e, den 28. Februer 1880. er Landgerichts⸗Sekretär. Rittm ann.
Handels mann
Hande lsmann in
And Gross hadal. 5. Tarechiedene Bekanntannehnagen. 7. Litsrarigche Anzeigen. Theater- Anzeigen. Ir der Boörgen Fe mil isn. Nachrichten. pesilaz e. lööso] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Friedrich Angust Geißler Horn, Hermannsthal, Schuhknechts Wohnungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Ernst Patow, klagt gegen seine Ehefrau Emllie Auguste Geißler, geborene Büttner, deren Stand und Auf⸗ enthalt unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zum Kläger zurückzukehren, widrigenfalls sie für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu lösen, unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 3. Juni 1880, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. März 1880.
W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts. lsnls! Oeffentliche Zustellung.
1) . Dreyfus, Handelßmann zu Mül⸗
ausen;
2) Abraham Dreyfus, Handelsmann zu Aarburg Schweiz);
3) Samuel Dreyfus, in Mül⸗ hausen;
4) Jakob Dreyfus, Olten, (Schweiz);
5) Pauline Dreyfus, Rentnerin in Nancy, Wittwe des Handelsmanns Salomon Rulff;
6) Nanette Dreyfus in Brumath, Wittwe des Handelsmanns Daniel Meyer;
vertreten durch Rechtsanwalt Couchepin, klagen, gegen:
1) Therese Zislin, Wittwe von Johann Franz Enderlin in Sausheim;
2) Catharina Enderlin, Wittwe des Schmiedes Johann Libs zu Sausheim;
3) Anton Wehrle, Ackerer zu Troyes;
4) Franz Wehrle, Ackerer in Sausheim;
5) Joseph Wehrle, Ackerer, früher zu Saus heim jetzt ohne bekannten Wohnort;
6) Therese Wehrle, ohne Stand, früher zu Saus⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohnort;
7) Magdalena Enderlin, Wittwe von Franz Weber, zu Sausheim wohnend;
8) Margaretha Enderlin, Ehefrau von PTaver Richert, Ackerer, und diesen selbst, zusammen zu Banzenheim wohnend;
9) Johann Baptist Enderlin, Taglöhner zu Baldersheim;
auf Theilung und Augeinandersetzung der zwischen Therese Zislin und Johann Franz Enderlin be⸗ standenen Gütergemeinschaft, sowie des Nachlasses dieses Letzteren, mit dem Antrage auf Ernennung:
) von Experten behufs Abschätzung und Loose—⸗ bildung der Mo⸗ und Immobilien, und
2 eines Notars behufs Aufstellung der Ver⸗ mögensmasse und Versteigerung der etwa in Natur für untheilbar erklärten Grundstücke, und endlich auf Verfügung, daß der dem Be⸗ klagten Johann Baptist GEaderlin zufallende Erbantheil den Klägern zur Deckung ihrer Forderungen zufallen soll, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den ersten Juni achtzehnhundert und achtzig, Vormittags neun Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die
Beklagten Joseph Wehrle und Therese Wehrle wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Stahl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
löse! Oeffentliche Zustellung.
1) Die Ehe und Ackersleute Heinrich Minor
und Catharina, geb. Lange, zu Sonsbeck,
2) der Friedrich Reiutzard, Ackerknecht zu
Pfalzdorf,
3) der Christoffel Lange, Ackerer zu Birten, vertreten durch den Rechtsanwalt Weghmann zu Cleve,
klagen gegen:
1) den Peter Lange, Schlosser zu Hochfeld bei Duisburg,
2) den Jacob Röder, Zimmermann zu Mörmter, ar sich und in seiner Eigenschaft als Vormund einer, mit seiner verstorbenen Ehefrau Anna Maria, geb. Lange, erzeugten noch minderjäh⸗ rigen Kinder:
a. Catharina, b. Maria, C. Christiana,
d Carl und e. Johanna Lange,
3) die Ehe und Ackersleute Jakob Hans und He—⸗ lena, geb. Lange, zu Neulouisendorf,
4) die Ehelente Heinrich Lange und Anna Elisabeth, geb. Lange, ohne bek. Stand, Wohn ⸗ und Aufenthaltsort,
5) den Valentin Haerter, Taglöhner zu Neulouisen⸗ dorf, als ernannten Pfleger des Heinrich Lange,
auf Theilung, mit dem Antrage: „Kgl. Landgericht wolle ver⸗ ordnen, die Theilung des Nachlasses der zu Neu⸗ lonisendorf verlebten Eheleute Valentin Lange
und Anna Magdalena Derck in der Art, daß da⸗ von: I) dem geesn e Lange 1½“, 2) dem Peter Lange i, 3) der Chatharina Lange, Ehefrau Minor ½, 4) dem Nachlaß der Anna Maria Lange 1/7 5) der Helena Lange, Ehefrau Hans 1, 6) dem Friedrich Reinhard 16, und 7) der Ehe⸗ frau Heinrich Lange 1 zugewiesen werde; er- kennen, daß zu diesem Nachlasse folgende, in der Gemeinde Neulouisendorf, im Kreife Cleve, ge⸗ legene Immobilien gehören:
I) Flur 1, Nr. 345/43 u. 346/43 Neulouisen⸗ dorf“. Hausgarten und Hofraum nebst auf— stehendem Wohnhause, groß 7 Ar 53 Meter, taxirt zu 1000 A,
2) Flur 1, Nr. 347/43 das. Garten, groß 7 Ar 43 Meter, taxirt zu 150 ,
3) Flur 1, Nr. 348/43 das. Ackerland, groß
2 Hektar 41 Ar 90 Meter, taxirt zu 15065 ,
den öffentl. Verkauf dieser Immobilien verordnen, mit demselben, sowie mit den übrigen Theilungs⸗ operationen den Kgl. Notar Schwenzer zu Calcar beguftragen, ein Mitglied des Gerichts zum Kom missar ernennen und die Kosten der Masse auf⸗ erlegen, auch gestatten, daß die Vertaufanzeige, an= statt durch den Anzeiger der Königl. Regierung zu Düsseldorf durch das Clever Kreisblatt erfolge, und laden hierdurch die Beklagten ad 4 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Cirxilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve auf den 26. Mat 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Conrady, komm. Gerichteschreibergehülfe des Kgl. Landgerichts.
6417
Verkaufs Anzeige Aufgebot.
In Zwangs voll streckungssachen der Sparkasse in Tostedt, Gläubigerin, gegen den Schlosser Narten in Tostedt, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag der Gläubigerin die durch Gerichtsbeschluß vom 20. d. M. gepfändete Abbauerstelle Nr. 46 des Schuldners, bestehend aus:
IN einem Wohnhause, 2) einer Schmiedewerkstatt, in welcher bisher das Schlosserge werbe betrieben worden ist, 3) Hofraum, Hausgarten und Wiese (Art. 45 der Gebäudesteuerrolle, bezw. Art. 43 der Grund⸗ steuermutterrolle) groß 54 a 28 ꝗm, in dem dazu auf Donnerstag, den 8. April d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine 6ffentlich meistbietend verkauft werden. .
Alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums., Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung derselben im gedachten Termine auf⸗ gefordert, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Die Verkauftzbedingungen liegen vom 1. k. M. 14 auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen.
Das demnächstige Ausschlußurtheil soll nur durch Anheftung an die Gerichte tafel veröffentlicht werden.
Tostedt, den 24. Februgr 1880.
Königliches Amtsgericht. gey Nöldeke. Beglaubigt: Ratzeburg, Sekretär.
lots Aufgebot.
Auf Antrag des Schiffers Johann Folkers Bruns zu Neuefehn wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen, daß etwaige frühere Verpfändungen des dem Antragsteller, früher dem Kaufmann Borchert Janssen Wilts zu Wilhelmshaven zastehenden, zu Wilbelmshaven heimathlichen Schooner⸗Galliot⸗ schiffes Steinhausen“, Unterscheidungssignal N. B. C. 8., spätestens in dem auf
Mittwoch, den 28. April 1880, 10 Uhr Vormittags, an 25 Aufgebots termine hier anzumel⸗ en sind.
Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unter⸗ läßt, verliert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläu⸗ bigern, welche in das Schiffsregister werden ein⸗ getragen werden.
Emden, den 8. März 1880.
Königliches Amtsgericht. J. Beglaubigt: Becker, Assistent, Gerichtsschreiber. 6187 ;
Forderungen gegen die Verlassenschaften des hier verstorbenen Privatiers Samuel Moses Jeidels und dessen Ehefrau Clara, geb. Lion, bitte ich bis zum 20. März 1880 bei mir anzumelden.
Frankfurt a. M., den 6. Mär 1880.
Notar Dr. Diehl, gerichtl. bestellter Nachlaßverwalter.