1880 / 65 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Hamam. In das Handelsregister ist heute ein⸗ K ie Firma Ernst Nesselträger dahier (Nr. 613) ist erloschen. Hanau, den 9. März 1880. Königliches Amtsgericht. J. Dr. Born.

Hells pers. Bekanntmachung.

Zufolge heutiger Verfügung ist in unserm Han⸗ delsregister Nr. 194 der Kaufmann Hermann Esch⸗ ment in Neuhoff mit der Firma H. Eschment ein getragen und bei Nr. 143 die Firma Joseph Hinz⸗ mann in Blankenberg gelöscht.

Heilsberg, den 8 März 1880.

Kknigliches Amtsgericht.

HMöelnst a. / M. Bekanntmachung. . Heute ist in das Gesellschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Höchst a. / M. folgender Ein⸗ trag . worden: ol. 1. Nr. 48. Col. 2. Firma: Gebrüder Moses. Col. 3. Sitz: Höchst a. M. Col. 4. Rechts verhältnisse: Die Gesellschaft ist eine offene Handels ; gesellschaft. Die Gesellschafter sind: a. Herr Aron Moses, Handelsmann zu Höchst a/ M., b. Herr Abraham Moses, Handelsmann zu Unterliederbach. Die Gesellschaft hat am 1. März 1880 be⸗ gonnen. Hächst a. / M., den 11. März 1880. Königliches Amtsgericht. J. Vonhausen.

Häxternr. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. A7 die Firma „August Thziele“ für deren Inhaber Mühlenbesitzer August Thiele zu Breden⸗ born eingetragen.

Härter, den 19. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

tzehoe. Zufolge Verfügung vom 12. März 1880 ist am selbigen Tage eingetragen worden:

I) in das hiesige Gesellschaftsregister zur Firma Nr. 109 Torfwert Kronsmoor von Gercke & Hoff⸗

mann: Die Gesellschaft ist durch Vereinbarung der Ge sellschafter aufgehoben und das Geschäft auf den bisherigen Gesellschafter Gercke überge—⸗ gangen; 2) in das biesige Firmenregister unter Nr. 787: Firma: Torswerk Kronsmoor G. Gercke. Ort der Niederlassung: Kronsmoor. Inhaber: Georg Gercke in Kronsmoor. Itzehae, den 12. März 1880. Königliches Amtsgericht. I.

Hie]. Bekanntmachung.

In das hiesige Prokurenregister ist am heu⸗ tigen Tage eingetragen sub Nr. 122 als Prokurist der Firma G. H. Harders, A. J. Denckmanns Nachf.,, Inhaber der Kaufmann Georg Heinrich Harders in Kiel: ; .

Die Ehefrau Wilhelmine Maria Hen⸗ . Harders, geb. Gerstenkorn in Kiel.

Kiel, den 8. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

H iel. Sean ntmachung. .

In das hiesige Gesellschastsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 293 eingetragen die Firma: Gebrüder Hoffmann, Georg Hulbe Nachf.

und als deren Inhaber: ; . der Buchbinder Au gust Friedrich Christian Hoffmann und der Kauf⸗ mann Johannes Theodor Friedrich Hoffmann, Beide in Kiel.

Die Gesellschast hat am 1. Januar 1880 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter berechtigt. Kiel, den 8. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. ; In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 618, betreffend die Firma A. Pries, Inhaber Fabrikant Peter Christian Adolph Pries in Neumünster, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 9. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Læauerhwrg IJ. PœomPwrer . BSekauntmachDung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. heute eingetragen: J. unter Nr. 152: Brauereibesitzer Rudolph Koch, Ort der Niederlassung: Lauenburg, Firma: Nndolyh Koch. II. Zu Nr 149. Koch K Hennings: Die Firma ist geändert in „Nudolph Koch“. Vergleiche Nr. 152 des Firmenregisters. Lauenburg i. Bomm. den g. März 1880. Königliches Amtsgericht.

Cintrag ung in das Handelsregister. Ferdinand Elsner. Das unter dieser Firma hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist von dem Kaufmann Josef Ausch erworben, mit der Berchti⸗ gung, dasselbe unter der Firma: Josef Ausch. Ferd. Elsner Nachflgr. fortzuführen. . Lübeck, den 10. März 1880. Das Landesgericht, die Kammer für Handels sachen. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sekr.

Hühbeheenm. Zufolge Verfügung vom 9. d. M. ist am heutigen Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 6, Firma Carl Knabe eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lübtheen, den 12. März 1880. Großherzogliches Amtsgericht.

Lildlomselaekel. Handelsregister des König“ lichen Amtsgerichts zu Lübenscheid. Unter Nr. 433 unserez Firmenregisters, woselbst

26

gendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich von der Linnepe zu Lüdenscheid übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 439 des Firmenregisters.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März am 11. März 1880.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 439 die Firma Fr. Aug. Noelle & Cie. mit ihrem Sitz zu Lüdenscheid und dem Inhaber Kaufmann Fried⸗ rich von der Linnepe zu Lüdenscheid am 11. März 1880 eingetragen.

Manmnmhekzn. Handelsregistereinträge.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I) O. Z. 264 des Ges. Reg. Bd. J. und O. 3. 433 des Firm. Reg. Bd. II. die unter der Firma „Gundlach & Bärenklan“ in Mannheim be⸗ standene offene Handelsgesellschaft ist durch den am JT. Oktober 1872 erfolgten Tod des Theilhabers August Gundlach aufgelöst. Die Firma wird aber als Einzelfirma von dem früheren Theilhaber Louis Bärenklau in Mannheim fortgeführt.

2) D. 3. 434 des Firm. Reg. Bd. JI. Firma „G. S. Mayer“ in Mannheim. Inhaber: Carl Mayer aus Geinsheim, Kaufmann, dahier wohnhaft.

3) O. Z. 225 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma „Actiengesellschaft zur Eintracht“ in Mannheim. In Gemäßheit der durch die Generalversammlung vom 1. März 1880 beschlossenen Statutenänderung erfolgen die Bekanntmachungen Seitens der Gesell⸗ schaft mittels zweimaliger Einrückung im Mann heimer Tageblatt. Als Vorstandsmitglieder sind ernannt: 1) Bäckermeister Damian Batsching, 2) Kaplan Thomas Nörber und 3) Maurermeister Lorenz Müller dahier.

tannheim. den 10. März 1880. Großh. Amtsgericht. Ullrich.

Rel. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 100 zu der Firma Claar & Auf der Heise in Melle, eingetragen: Col. 9. Die Firma ist erloschen. Melle, den 12. März 1880. Königliches Amtsgericht J. Swart.

MülkhantBgenm ./ E. Bekanntmachung. Die im Firmenregister hiesigen Kaiserlichen Land⸗ gerichts Band J. Nr. 1167 eingetragene Firma: F. Winter in Sierenz ist erloschen. Als neue Firma ist heute Band II. Nr. 83 des Firmenregisters: A. Steffner in Sierenz und als deren Inhaber der Apotheker Alfred Steff ner in Sierenz eingetragen worden. Mülhansen i E., den 12. März 1880. Der Landgerichts ˖ Sekretär. Herzog.

Pos em. Saudelsregister.

, . Kaufmann Samuel Brodnitz zu Posen at für sein hier unter der Firma Sanrnel Vrodnitz Nr. 322 des Firmenregisters be⸗ stehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Hugo Brodnitz Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 256 zufolge Verfügung von heute eingetragen.

Posen, den 13. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Prenzlam. Bekanntmacdiung.

Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1880 ist un⸗ term 260. Februar 1880 in unser Firmenregister eingetragen worden:

unter Nr. 251 die Firma F. Goetze mit dem Niederlassungsorte Strasburg U / M. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Ferdinand Goetze daselbst.

Dagegen sind gelöscht: .

Nr. 219 die Firma: Hühns & Schulz zu Prenzlau,

Nr. 206 die Firma: ebenda,

Nr. 173 die Firma: ebenda,

Nr. 217 die Firma: Otto Fouquet zu Stras⸗ burg UÜ./M.

Prenzlau, den 20. Fehruar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Otto Bergemann Hermann Eichholtz

CDwedkirmkanrrg. Bekanntmachung.

In unser n, unter Nr. 405 ist der Fabrikbesitzer Rudolph Keferstein zu Sinsleben als He der Firma F. W. Keferstein, und Sins⸗ leben als Ort der Niederlassung eingetragen, zu⸗ ö. Verfügung vom 10. März 1880 an demselken

age.

Quedlinburg, den 19. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

KRitzebüttel. 1880. März 10. J. H. Lindemann in Ritzebüttel. Nach erfeltztem

von dessen Wittwe Margaretha Rebecea, geb. Mangels, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hinrich August Lindemann Prokura ertheilt. Amtsgericht Ritzebüttel.

He ostockis. vom 10. ejd. Fol. 313 sub Nr. 652 des hiesigen Handelgregtsters eingetragen:

Gol. III. August Schröder.

behufig Rostock. Col. V. Fischhändler Car! Christoph als Pächter. Rostock, den 11. März 1880. Großherzogliches Amtsgericht. H. Eberhard.

die Firma Fr. Aug. Noelle & Cie. mit ihrem

J. H. Lindemann in Ritzebüttel, hat an Johann

Am 11. d. M. ist auf Verfügung ; Gold und Zinsen zu 50e von Michaelis 1781 an,

Col. IV. Zweigniederlassung (eines zu Cröslin in Neu⸗Vorpommern begründeten und dort eingetragenen Hauptgeschästes) in

Sitz zu Lüdenscheid und dem Inhaber Kaufmann, Schaleiz. Fr. Aug. Noelle daselbst eingetragen steht, ist Fol⸗

Sełanntmachung. Auf Fol. 98 unseres Handelsregisters ist heute folgender Eintrag: irma: J. H. Schwender & Sohn in Schleiz, Inhaber: a. Tuchhändler Johann Heinrich Schwen⸗ der in Schleiz, b. Gerbermeister Karl Bernhard Schwen⸗ der in Schleiz, bewirkt worden. Schleiz, den 8. März 1880. Fürstliches Amtsgericht. Weiß ker.

Tex hst. Handelsrichterliche Vekanntmachung.

Zu der auf Fol. 136 des Handelsregisters einge⸗ tragenen Firma Aug. Opitz in Coswig ist Rubr. 2 Nr. 2? Spalte „Anmerkungen“ folgender Eintrag bewirkt worden:

Die in der Spalte „Inhaber“ aufgeführte Wittwe Opitz heißt Ernestine Opitz, geb. Berger.

Zerbst, den 10. März 1380.

Herzogliches Amtsgericht. Brandel.

[6739

beschlossen:

Konkurs zu eröffnen.“ Alzenau, den 11. März 1880.

(L. J.

Konkurse. Auszug. Konkurs⸗Eröffnung. Das Kgl. Amtsgericht Alzenau hat am 9. März 1880, Vormlttags 11 Uhr, „Es sei über das Vermögen des Gastwirths Andreas Wissel II. von Mansengesäß der

(Nr. 5 73a.

Der Kal. Gerichtsschreiber: Mihm.

In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des weil. Regierunzsraths Freiherrn Ernst JIssna von Bülom in Stade, werden auf des⸗ sallsigen Antrag und auf Grund des § 49 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Konkursordnung zum Zwecke vergleichsweiser . des Kon⸗ kurses die nicht bekannten Rechtsnachfolger der bis⸗ lang noch unbefriedigt gebliebenen, in dem Priori⸗ tätsurtheile des vormaligen Ober⸗Appellations⸗ gerichts zu Celle vom 14. April 1794 locirten Gläubiger, namentlich aber die Rechtsnachfolger der nachstehend aufgeführten Gläubiger hierdurch auf⸗ gefordert, bis spätestens

Donne rstag, den 3. Juni 1880, dahier so gewiß sich zu melden und gehörig zu legi⸗ timiren, als widrigenfalls eine Berücksichtigung der⸗ selben mit ihren Forderungen in dem feineren Ver⸗ fahren und bei Beschlußfassung über die Aufhebung desselben nicht stattfinden wird, so lange sie sich nicht nachträglich werden gemeldet haben.

Unbefriedigt sind bislang noch geblieben:

1) die Erben der Geh. Conferenzräthin von Ahle⸗ feldt, geb. Grote, zu Pinneberg, wegen eines Restes des ursprünglichen Kapitals von 2500 Thlr. Gold sammt Zinsen zu 48 0 seit Pfingsten 1784,

2) Dieselben wegen eines Restes eines ursprüng⸗ lichen Kapitals von 1000 Thlr. sammt Zinsen zu 5 o seit Pfingsten 1784,

3) Diesel ben wegen einer Forderung von 500 Thlr. Gold sammt Zinsen zu 5 m von Michaels 1784,

4) Dieselben wegen einer Forderung von 300 Thlr. Gold und 200 neu z nebst Zinsen zu 4 seit Pfingsten 1784,

5) Dieselben wegen einer Forderung von 3500 Thlr. grob dänisch Courant sammt Zinsen zu 40so,

6) Die verwittwete Bürgermeisterin Wiering, ge⸗ borne Schuhmacher, später verehelichte Hauptmannin Beckmaun zu Mölln, für sich und in Vollmacht ihres Miterben und Schwagers, des Ritter⸗ und

350 Thlr. neu ; sammt Zinsen zu oe seit Weih⸗ nachten 1782, von 64 Mark 14 Schill. und 14 Mark 3 Schill. dänisch Courant,

7) Bartold Christian Seebeck zu Altendorf als Bollwinckelscher Vormund, modo der volljährige Geert Bollwinckll wegen einer Forderung von k Gold sammt Zinsen zu Hoso seit Ostern

/

8) die Erben des Kriegsagenten Sal. Mich. David zu Hannover wegen eines Restes einer Forderung von ursprünglich 200 Thlr. Gold und Zinsen zu 5 oJ vom 5. Dejember 1774 an,

9) Oberamtmann Meyer zu Bremervörde, als Kurator der Kinder des weil. Ober⸗Postmeisters Meyer zu Hamburg, mit einer Forderung von 800 Thlr. Gold sammt Zinsen zu 4 Yo seit 15. Ja⸗ nuar 1784,

10) Oberamtmann Lamprecht zu Zeven wegen

zu Hoso vom 25. April 1785,

11) Wittwe des Heinrich von Holle zu Nesse wegen 500 Thlr. Gold und Zinsen zu 4 f vom 26. April 1784 an,

12) Dieselbe wegen 18 Thlr. 18 gGr. Gold,

13) Oberamtmann Lodemann, vormals zu Ottern⸗ dorf, wegen 400 Thlr. Gold und Zinsen zu 40so von Ostern 1779 an,

14) Derselbe wegen 300 Thlr. Gold und Zinsen

zu 5oso seit Michaelis 1781,

16) Ober⸗Postmeister Anthony in Bremen, als

Administrator der Bremenschen Wittwen⸗Genossen⸗

schaft, wegen einer Ferderung von 960 Thlr. Gold und Zinsen zu 5 9 seit Herbst 1784,

16] Ober-Sollinspektor Lüning zu Hitzacker wegen 400 Thlr. Gold und Zinsen zu 0so vom 9. De⸗ zember 1783,

17) Rektor Meyer zu Verden wegen 500 Thlr. Gold und Zinsen zu 49 00, ;

18) Derselbe wegen 1000 Thlr. Kasseageld und Zinsen zu 9g,

19) Weinhändler Cornelsen in Stade, als Vor⸗

mund der Pohlmannschen Kinder, wegen 500 Thlr.

6 j 0 3. Juli 1 Ableben des alleinigen Inhabers dieser Firma, Geld sammt inen zu dea zem 3. Fuli 73),

Johann Heinrich Lindemann, wird das Geschäft!

20) Derselbe wegen 500 Thlr. Gold und Zinsen zu 50iso von Antoni 1782, 21) Derselbe wegen 3009 Thlr. Gold und Zinsen

zu 400 seit Johannis 1783,

22) Derselbe wegen 200 Thlr. Gold, 3000 ½ oder 1000 Thlr. Gold, 509 Thlr. 22 gGr. Gold, 185 Thlr. 13 gGr. Gold und 299 Thlr. 1 gGr. 6 Pf. Kassengeld,

23) Pastor Brüning zu Kuhstädt wegen 4090 Thlr.

24) Stadttommissarius Walther zu Ratzeburg als

Vormund der Kinder des weil. Amtsschreibers

Saltzenberg wegen 300 Thlr. grob Dänisch Courant, Zinsen zu 5osJo vom 7. April 1784 und 33 Thlr. 45 Schill. Lauenburgisch Courant,

25) die Lestamentsechen des weil. Lanbraths Hofgerichts⸗Assessors, auch Verdenschen Stadt Syn⸗

August Schröder, wohnhaft in Cröslin i. J wegen 600 Thlr. Gold und Zinsen zu 4) o 6 Wittwe von Rönne, geb. Schmolten zur

Osten, in Vormundschast ihrer Kinder, wegen 1009 Mart und Zinsen zu seit Ostern 1781, und einer zinsfreien Forderung von 60 Mark,

Landschaftlichen Cinnehmers Johann Christoph Ernst Wiering zu Mölln, wegen einer Forderung von!

einer Forderung von 300 Thlr. Gold sammt Zinsen;

2) Pastor Voigt an der Domkirche zu Bremen wegen 500 Thlr. Gold und Zinsen zu 40e seit 26. Juni 1783,

28) die Erben der Hauptmannin Gronau in Celle wegen einer Restforderung von 1650 Thlr. Gold und Zinsen zu seit Michaelis 1784,

29) die Oberamtmannin Meyer, geb. Tieling, zu Winsen a. /Luhe, alt Testamentserbin weil. Ober⸗ amtmanns Tieling zu Himmelpforten, wegen 1000 Thlr. neu ; und Zinsen zu 490 seit Ostern 1785,

30) der Königl. dänische Geh.⸗Rath Freiherr von Bülow ex jure cesso des weil. Obervolgts Jo⸗ hann Math. Winkelmann zu Abbensen wegen 4000 Thlr. Gold sammt Zinsen seit Mai 1787

31) Kaufmann Christoph Regemann in Lissabon wegen 500 Thlr. Gold und Zinsen zu 40 seit Oktober 1781,

32) Kaufmann Caspar Hr. Ahrens zu Neuhaus im Bremischen wegen 500 Thlr. Gold und Zinsen zu 50so seit Neujahr 1780,

33) Derselbe wegen 400 Thlr. Gold und Zinsen zu 5öosoo seit 28. Oktober 1780,

34) Weinhändler Erich Ahrend Hencke in Ham- burg wegen 124 Thlr. 20 9 Gr. Gold sammt Zinsen zu ö nach Abzug der darauf gezahlten 50 Thlr.

0 1

35) Tabaksfabrikant Joh. Reimers in Ober⸗ Marschacht wegen 200 Thlr. Gold und Zinsen zu 4060 seit 1. Oktober 1780.

36) Zöllner Rabe zu Tesperhude wegen 100 Thlr. Kassengeld und Zinsen zu 506 von Antoni 1781,

37) Bürger und Handelsmann Freudentheil in Stade wegen 50 Thlr. Gold und Zinsen zu 50o seit 27. Oktober 1783,

38) Derselbe wegen 159 Thr. Gold und Zinsen zu 5öso seit Johanni 1783,

39) Derselbe wegen 400 Thlr. Gold und Zinsen zu 5öso seit 5. April 1785,

40) Mogierungs⸗Kanzlist Mahlen in Stade wegen . Gold und Zinsen zu 5oso seit 15. April

41) Landrath von Behr in Stellchte wegen 420 Thlr. 20 gGr. Gold,

42) Derselbe für sich und Namens seiger Mit⸗ erben wegen einer mütterlichen Brautschatzforderung von 11060 Thlr.,

43) Garnisonauditeur und Hofgerichts Prokurator Lüdemann in Ratzeburg wegen 26 Mark 10 Schill., ö 22 Mark, 66 Mart und 35 Mark 16 Schill. 6 Yf.,

44) Müller Thiack Brinkama zu Grohne wegen . Gold und Zinsen zu 40 j seit 1. Mai

465 Weinhändler Johann Christoph Benecke in Stade wegen 500 Thlr. Gold und Zinsen zu 50 seit 14. August 1783,

46) Amtmann Stock zu Nordheim wegen 315 Thlr. Gold und Zinsen zu 5Höso seit Ostern 1784,

47) der Vorsteher der Scharnebecker Tuch⸗Fabrik Georg Heinrich Schröder wegen 39 Thlr. 27 Gr. Gold und Zinsen zu 5oso seit 14. November 1783,

48) Caspar Voigt u. Co. in Hamburg wegen 1109 Thlr. 22 gGr. Gold und Zinsen zu 50so seit Ostern 1784,

49) Voigt Haltermann in Wremen wegen 500 Thlr. Gold und Zinsen,

50) Schneider Westrum in Hannover wegen 56 Thlr. Gold und 3 Thlr. 10 Gr.,

51) Landräthin von Düring, geb. von Beaulieu⸗ Marconnay, zu Horneburg wegen 1400 Thlr. Kassen⸗ geld und Zinsen zu 40 seit 29. April 1784,

52) Wltiwe Bartels in Hannover wegen 64 Thlr. 32 Gr. Gold und 5 Zinsen seit 9. Oktober 1784,

53) die Kinder und Erben weil. Zimmermeisters Reimers zu Geesthacht a. wegen ihrer Regreßan⸗ sprüche von 566 Thlr. 32 Schill. und 109 Thlr. sowie b. wegen einer Forderung von 32 Thlr. 32 Schill. Dän. Cour. mit Zinsen zu 5 0so seit Martini 1784,

54) Kaufmann Ernst Hr. Diedrichs in Celle . 109 Thlr. 9 Gr. 4 Pf. Geld und Zinsen zu 0

55) Hofkramer Hausmann in Hannover wegen 43 Thlr. 23 Gr. 5 Pf. sammt Zinsen auf 40 Thlr. und Kosten,

56) Kaufleute Sylink C Moll in Hamburg wegen 225 S 75 Thlr. Gold,

57) die Kinder und Erben des weil. Drosten von Reinbeck erster Ehe wegen ihrer Antheile von den großmütterlichen in den Bülow'schen Gütern an⸗ geblich steckenden Kapitalien, und endlich

58) der Anwalt des Amtes Winsen a. / Luhe wegen der reservirten Zehnte Ansprüche gegen das Gut Ober ⸗Marschacht. (66701

Celle, den 8. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel. Beglaubigt;

Borsum, A. G. Assistent als Gerichtsschreiber.

Nedacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Gxpedition (Kesseh. 2. W. Elsner.

Berlin

8

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Dienstag den 16. Mär;

*

de e. über 3 Marten schutz, vom

Mai 18

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch, alle Post-A1Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers: S. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

30. November 1874, sowie die

1880.

3 geseß, betreffend das Urheberrecht an Mustern vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsche RNeich. a. 6 *

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abonnement beträgt 1 * 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 30 4.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 65 A. und 65 B. ausgegeben.

Handels ⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Ber ien. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. März 1889 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3283 die hiesige Handelègesellschaft in Firma: Lipvman⸗Wulf & Casparius vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Simon Julius Lipman⸗Wulf hat das Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis übernommen und setzt dasselbe unter der Firma: Julius Lipman. Wulf fort. Vergleiche Nr. 13068 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,068 die Firma: Julius Lipman Wulf mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Simon Julius Lipman— Wulf hier eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,5357 die Firma: Joh. George Kothe vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Bruno Gritters und Hermann Gritters, beide zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 7284 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7284 die Handelsgesellschaft in Firma: Joh. George Kothe mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorzenannten eingetragen

worden. z ö Die Gesellschaft hat am 15. März 1880 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Casparius & Pitsch am 15. März 1880 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Kurstraße 49) sind: 1) der Kaufmann Isidor Casparius, 2) der Kaufmann Adolf Pitsch, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7283 eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,064 die Firma: Otto Kntzner (Geschäfts lokal Prinzenstraße 60) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kutz⸗ ner hier, unter Nr. 13,065 die Firma:

L. Marte Amerikanischer Uhren ⸗Bazar (Geschäftslokal Kommandantenstraße 34) und es ist als deren Inhaber der Uhrmacher Lorenz Marte hier,

unter Nr. 13,066 die Firma: L. Herrmann (Geschäftslokal: am Lützowplatz) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Louis Herrmann hier, unter Nr. 13,067 die Firma: E. Loebe (Geschäftslokal: Amalienstraße 13) und es ist als deren Inhaber der Fabrikant Johann Friedrich Ernst Loebe hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: w Firmenregister Nr. 8287 die Firma: M. Sandmann. Firmenregister Nr. 11 196 die Firma: Th. Oppenheim & Freudenthal. Berlin, den 15. März 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.

Kent hem O. / 8. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist die unter Nr. 1522 eingetragene Firma „Franz Lipinski“ heute ge⸗ löscht worden.

Beuthen O. /S., den 9. März 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

FreRkharrg ir. K. ,, ,

Nach Beschluß vom heutigen Nr. 6964 ist heute unter O. 3. 15 die Genossenschaft:

„Darlehn skassenverein Hugstetten, eingetragene Genossenschaft“, in n diesseikige Genofsenschaftsregister eingetragen worden.

Die Statuten wurden in der Generalversamm⸗ lung vom 25. Februar 1880 angenommen. Der Verein mit seinem Sitz in, Hugstetten hat zum Zwecke, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ betrieb nöthigen Gelder unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie verzinslich darzuleihen, auch ihnen die Anlage von Geldern gegen Verzinsung zu erleichtern.

Die Zeitdauer des Vereins ist unbestimmt, die Genossenschafter sind sammtverbindlich haftbar.

Organe des Vereins sind:

der Vorstand, bestehend aus dem Vorsteher, z. Zt. Verwalter Streker, und 4 Beisitzern, nemlich: Bürgermeister Ramsperger, Gemeinderath F. Fried⸗ rich, Gemeinderath Oberrieder, Adlerwirth Denz⸗ linger; Stellvertreter des Vorstehers ist Bürger⸗ meister Ramsperger, sämmtliche in Hugstetten;

der Verwaltungsrath, bestehend aus 9 Mit— gliedern, der Rechner und die Hauptversammlung, welche sämmtliche vorher genannten Vertreter zu wählen hat.

Die Zeichnung geschieht durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern durch Zeichnung der Firma nebst Unterschrift der Zeichnenden.

Die Verkündigungen erfolgen in der Breisgauer Zeitung durch den Vereinsvorsteher, der dieselben zu unterzeichnen hat.

Die Hauptversammlung hat mindestens zweimal im Jahre zu erfolgen, außerdem so oft es der Vor⸗ stand, der Verwaltungsrath oder mindestens io der Mitglieder für nöthig hält.

Die Einsicht der Mitgliederverzeichnisse auf diessei⸗ tiger Registratur steht jeder Zeit frei.

Freiburg i. B, den tz. März 1880.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Ma nan urg. Eintragungen in das Handelsregister. 1880. März 10.

H. Sievers C Co. Inhaber: Joachim Albert Heinrich Sievers und Hans Joachim Christian Schuster.

Ripke & Gerlach. Johannes Albert Odin Fried⸗ rich Gerlach ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäfte ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Her— . Ripke unter der Firma H. H. Ripke fort⸗ gesetzt.

Nederlaudsche Brand Verzekering Maatschappy zu Amsterdam. Die an Andreas Carl Em⸗ merich Burmester, in Firma Andreas Burmester, für den Abschluß von Feuerversicherungs⸗ und Rückversicherungsverträgen gegen Feuer⸗und Explo sionsgefahr ertheilte Vollmacht ist aufgehoben und ist Arthur Duncker ermächtigt, die Liquidation der hierselbst noch laufenden Geschäfte zu über⸗ nehmen und die Gesellschaft vor den hiesigen Ge richten zu vertreten.

März 11.

Dreyer K Kröger. Inhaber: Ludwig Helmuth, Carl Johann Dreyer und Claus Heinrich Kröger.

Auffmordt & Rehquate. Inhaber: Conrad Friedrich Wilhelm Auffmordt und Ernst Wil—

helm Rehquate. März 12.

89 . Marcus. Inhaber: Henry Adolph

arcus.

Wüpper & Külper, Cornils & Wüpper Nachfl. Adolph Külper ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Wüpper unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wüpper & Külper, Cornils & Wüpper Nachfl. Diese Firma hat an Johann Ernst Ludwig Bur meister Protura ertheilt.

Haupt K Voges. Das unter dieser Firma bisher von Woldemar Haupt geführte Geschäft ist von Gustav Carl Boesche übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Haupt & Voges Nachfl. fortgesetzt.

Hamburg. Das Landgericht.

HMechingem. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in

unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 15

die Handelsgesellschaft Meyer und Kober in

Stuttgart mit einer Zweigniederlassung in

Carlsthal bei Haigerloch vermerkt ist, einge⸗

tragen:

. Zweigniederlassung in Carlsthal bei Haigerloch ist aufgelöst und als besonderes Handelsgeschäft im Firmenregister unter Nr. 133 unter der Firmg „Baumwollspinnerei Carlsthal bei Haigerloch Heinrich Mener⸗ .

mit dem Sitze in Carlsthal bei Haigerloch und

dem alleinigen Inhaber Heinrich Meyer in Carls

thal bei Haigerloch eingetragen worden.

Hechingen, den 27. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Herhornrm. In die Handelsregister des hiesigen Gerichts sind heute folgende Einträge gemacht worden:

1) Im Firmenregister bei Nr. 61 in Col. 6; die Firma ist durch den Tod der Inhaberin erloschen und das Fabrikgeschäft auf deren einzigen Sohn Carl Schramm übergegangen. ctr. Folio 138 der Akten über das Firmenregister. (

2) In das Prokurenregister bei Nr. 10 in Col. 8: die Prokura ist erloschen, da durch den Tod der Firmeninhaberin deren Fabrikgeschäft auf den Pro—= kuristen als deren einzigen Sohn übergegangen ist. ckr. Folio 138 der Akten über das Firmen⸗ register. .

3) In das Firmenregister unter Nr. 85 unter Verwelsung in Col. 6 auf Nr. 61:

. Lederfabrikant Carl Schramm zu

erborn,

Bezeichnung der Firma: Andreas Schramm,

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März am! 2. ejusd. cfr. Folio 138 der Akten über das Firmenregister unter Verweisung in letzter Colonns auf die Nr. 61. Herborn, den 2. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Glagenbach, Sekr. Leßkpzäg. . Handelsregister · Einträge f ür das Königreich Sachsen zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht eipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 24. Februar. Fol. 366. J. D. Möckel in Buchholz, Inba ber Johann David Möckel. Fol. 367. J. Schidorsky zam. in Annaberg, Inhaber Hermann Balduin Schmidt.

Brand. . Am 5. März. Fol. 56. B. Weißer'sche Buchdruckerei und Verlag des „Glückauf“ zu Brand gelosscht. Burgstã dt. Am 5. März.

Fol. 167. Kellner & Dehling in Hartmanns⸗ . Andreas Alexander von Wagner's Prokura er⸗ oschen.

188. Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein zu Hartmannsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft. An Stelle des seitherigen Kassirers Gustav Adolph Donner ist Franz Anton Schaar schmidt getreten.

Ohemnitꝝ. Am 6. März.

Fol. 1611. Geschw. Weber gelöscht.

Fol. 2127. Kühnert K Schmidt, Robert Eduard Kühnert ausgeschieden, künftige Firmirung: E. J. Schmidt.

Döbeln. Am 6. März. Fol. 260. Gustav Weidauer gelöscht. Fol. 285. Sscar Schmidt, Inhaber Ernst Emil Oscar Schmidt.

len. Am 9. März. Fol. 134. A. Rehm in Potschappel gelöscht.

Dresden. Am 4. März. . Marien Apotheke von Otto Edler gelöscht. Fol. 3667. Marien ⸗⸗ Apotheke, O. Zielke, Inhaber Friedrich Wilhelm Carl Otto Zielke. Am 5. März. Fol. 1004. J. W. Eitzmann, gelöscht. Am 6. März. Fol. 3506. C. E. Dietrich, Johann Theodor Schubert's Prokura erloschen. Fol. 3621. Schubert C Sahre, Robert August Sahre ausgeschieden. 8 Fol. 3668. Hugo Hänig, Inhaber Heinrich Hugo änig. Fol. 3669. Otto Wolff, Inhaber Otto Wolff. Fol. 3670. Richard Nobis, Inhaber Albin

Richard Nobis. Am 8. März.

Fol. 3671. A. Streuber, Inhaberin Auguste Emilie Streuber, geb. Behnisch, Prokurist Gott⸗ lieb Christoph Adolph Streuber.

Am 9. März. Fol. 3024. L. Kaminsky, gelöscht. Elbenstook. Am 2. März.

Fol. 15. A. Wappler in Schönheide, In⸗ haberin Auguste verehel. Wappler, geb. Hendel, Prokurist Heinrich Wilhelm Adolf Wappler.

Frelborg. Am 5. März. Fol. 376. P. Lorenz, Inhaber Cail Wilhelm Paul Lorenz. Fol. 377. Gustav A. Oehme, Inhaber Gustav Adolf Oehme. Fol. 378. Th. Bernstein, Inhaber Albert Theo⸗ dor Bernstein. Fol. 379. O. Fiedler, Inhaber Emil Oswald

Fiedler. Glanohan. Am 5. März.

Fol. 435. Richter K Fäörster, David Aug. Richter ausgeschieden, künftige Firmirung Paul

Jörster. ö Am 10. März. Fol. 330). G. Wilhelm, Rudolph Leonhard Heubner Prokuxist. Gross sohdnan. Am 4. März. . 22. C. F. Röthig in Seifhennersdorf, ge⸗ Fol. 229. G. H. Hildsberg in Seifhennersdorf, Inhaber Gustav Hermann Hildsberg. Königstein. ö Am 3. März.

Fol. 1ß. W. G. Biener, Gustav Hermann Biener ausgeschieden, Kaufleute Eduard Gustav Biener in Pirna und Heinrich Moritz Biener Mit- inhaber, Ozkar Wilhelm Biener's Vertretungs⸗ beschränkung wieder aufgehoben.

liolpzlg. Am 4. März. Fol. 1592. Fischer & Wittig, Johannes Adalbert Fischer Mitinhaber. Fol. 4093. Antscher!l & Schiel, Hermann

Kaufmann

Ort der Niederlassung: Herborn.

Schiel ausgeschieden, künftige Firmirung Fr. Antscher l.

Fol. 4425. Rüger & Hentze, Daniel Edwin Hentze ausgeschieden, künftige Firmirung C. Rüger. Am 6. März. Fol. 98 (des vormaligen Gerichtsamts II. Leipzig)] Magazinvermaltung der vereinigten S ,. zu Connemitz, eingetragene Genossen⸗ schaft; Friedrich Wilhelm Kühn sen. aus dem Vorstande ausgeschleden, Wilhelm Jacob und Friedrich Carl Reinhardt in Connewitz als Vor⸗ stands mitglieder eingetreten. Fol. 4581. Gebrüder Gerth, errichtet am 3. März 1880, Inhaber Kaufleute Hermann Paul Gerth und Andreas Franz Gerth. Fol. 4582. G. Würker, Inhaber Johann Gotthilf Würker. Am 8. März.

Fol. 126. FJ. Weinoldt & Lange, Max Levy und Friedrich Seefeldt, Kaufleute, Mitinhaber; deren Prokuren erloschen; Gustav Sußmann

Prokurist. Fol. 787. Alexander Schumann, Alexander Alexander Paul Schumann aug

Alfred und Fol. 2130. J. Bernhardi, ein Kommanditist

geschieden.

Am 9. März. Fol. 4583. Jaffé & Wolff, errichtet am 1. März 1880, Inhaber Kaufleute Siegfried Jaffsé und Sali Wolff. Fol. 4584. Hölßig & Melzian, errichtet am 1. März 1880, Jahaber Kaufleute Fritz Hölßig und Ernst Julius Robert Otto Ernst Melzian.

Leolsnlg. Am 6. z. Fol. 146. Vorschußverein zu Leisnig, einge⸗ tragene Genossenschaft. Jedem Mitgliede steht frei, den Stammantheil auf 500 MS zu erhöhen; nicht mehr Wilhelm Zinke, sondern Wilhelm Wil dorf Stellvertreter des Direktors.

Llmbaoh. Am 3. März.

Fol. 49). G. A. Steinbach in Wittgensdorf, rn, Richard Theodor Steinbach Mitinhaber. an.

Am 28. Februar. Fol. 234. A. Herbig, Inhaberin Amalie Therese, verehelichte Herbig, geb. Mai. Fol. 235. Joseph Rothenberg, Inhaber Joseph Rothenberg. Am 3. März

Fol. 180. Gustav Römer, Ferdigand Gesekus

Prokurist. ö Am 10. März. Fol. 18. Carl Büttner auf Heinrich Emil Warnebold übergegangen. Mlttwolda. Am 3. März.

Fol. 15. Sparverein zu Altmittweida, ein⸗ getragene Genossenschaft, Carl Gottlob Sachse aus dem Vorstande ausgeschieden, Friedrich Ernst Steiner in denselben eingetreten.

Osohatꝝæ. Am 5. März.

Fol. 91l. Wagner & Sohn, Julius Cduard Wagner ausgeschieden. U

Fol. 105. Albert Taube, Inhaber Emil Albert Taube.

Relohenbaoh. Am 25. Februar.

Fol. 312. Friedrich Marthardt & Söhne, Friedrich Markhardt sen. ausgeschieden, Franz Bern⸗ hard Markhardt Mitinhaber.

Fol. 335. Adlerapotheke zu Reichenbach Alfred Wiedemann Carl Alfred Wiedemann aug⸗ geschieden; Otto Wilhelm Bernhard Malbrane In⸗ haber; künstige Firmirung Adlerapotheke zu Reichenbach Otto Malbrane.

Fol. 405. Th. A. Sieber, F. W. Kramers Nachfgr. gelöscht. Am 28. Februar.

Fol. 439). Vorschuß⸗ und Sparverein zu Reichenbach i. Voigtl., eingetragene Genossen schaft; die Mitglieder sind Inhaber der Firma. Wilhelm Heinrich Kölbel als Direktor, Carl Engel haupt als Vizedirektor, Karl Kramer als Kassirer, Franz Schmidt als Controleur und Vertreter des Kassirers. Wilhelm Friedrich Seifert als Schrift- führer, Friedrich Carl Usbeck als Vertreter des Schriftsfübrers, bilden das Direktorium.

RNoohlltꝝ. Am 28. Februar. Fol. 17. Bruno Steinbach, gelöscht.

Sohelbenbeorg. Am 25 Februar.

6 4. Carl Schneider, Sitz nach Annaberg verlegt.

tollberg. . Am 9. März. Fol. 158. Heinrich Thiele in Lugau, Inhaber Julius Heinrich Thiele.

Treuen. Am 5. März.

Fol. 129. Consumverein zu Trenen, einge tragene Genossenschaft, Friedrich Wilhelm Kem nitzer an Stelle des ausgeschiedenen Carl Gottlob Mai als Vorsitzender des Vorstandes gewählt.

Wildenfels. Am 5. März.

Fol. 28. C. F. ef in Grünau, Inhaber Christian Friedrich Scheffel. Wills druff.

Am 3. März. . Fol. 56. Roßberg & Co., Inhaber Carl Roß-= erg.

Mitinhaber.