1880 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Amestercdann, 15. März. (XT. T. B.)

Getreidemarki. (8cblussbericht.) unverändert, pr. November 301. Pr. Näræz 204, pr. Mai 208. Räböi l0œ 33), Herbst 343.

Amt veerpem, 15. MRäræ. (W. JT. B)

Fetrelsum markt. (Schlussbericht)

196 Br., pr. Septbr. Dezbr. 20 bez. ü. Br. Amte erperm, 15. März. (M. T. B.)

Getrsidemarkt. (Schlussbericht) Weizen fest.

ruhig. Hafer gefragt. Gorstè fest.

Homcom, 15. März. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Mais steigend, Preise unregelmässig. Lonmclarm, 15. März. (M. JT. B.)

An der Küste angeboten 19 Weizsnladungen.

Havannaazucker Nr. 12 26. Rabig.

Liornalem, 15. Märg. (N. T. B.) Die Getreide zufnhren betrugen in 6. bis zum 12. März: Englischer Weizen 2541

engl. Gerste 23656, tremäe 19 SS5, engl. Malngerste 18 554. engj.

Weizen auf Termine Roggen loco und auf Termine fest,

Raffinirtes, o weiss Ee 18 ber, 87 Br, pr. April 18 ben. und Br, ö. ; Fest,

(Schlussbericht) Weizen 1 sh., angekom- mene Ladungen J -= sh., Mehl I sh., Hafer -)

KHiäverpock, 15. Märæ.

pr. Mai 334, pr. Baum wolle.

Lieferung 75/6 d. pr. Sep tember

ðtoffe langsam sich bessernd. GIasgg ru,, 15. Märx. Roheisen. 58 sh. 6 d.

Roggen

sh. theurer, Erodunktenmarkt.

ruhig, pr. Märg 67,00.

Spiritus fest, pr. Mar-

der Woche vom August 71.25.

fremder 29 675,

Rohzueker ruhig.

Hafer ld, fremder 55 226 Erts. Englisches Mehl 15 029 Sack, fremdes 10 611 Sack und 4395 Fass.

(R. T. B.)

Gehlusshericht. ) Definitiver Umaatz 7000 B., daven für Spekulation und Export 1000 B. liger. Middl. amerikanische April-Nai-Lioferung 7Y/3az, Mai- Juni-

KBrackfaredl, 15. Närz. (G. T. B.) Wolle gefragt, besonders feine englische. Preise sehr fest, mit- unter köher gehalten. wollen Garne anhaltend gefragt, wollene

. Mixed numbres warrants 58 sch. 7 d. bis

Faris, 15. März. (7. T. B.)

Weizen behauptet, pr. Marg 33,75, pr. 50, pr. Mai-Angust 31,50. Hahl pr. April 67,25, Pr., Mai-Auguast 65,75. FBüpöl behauptet, pr. März 78 50, Fr. Aprii 8,75 Pr. Mai-Angust 80,25,

April 33, 25, pr. Mai- Juni 32

75, 09, pr. Harig, 15. Närz. (RT. T.

fest, Nr. 3

Surats 115 d. bil- Waarsn

mixed) 60 C. Brothers Si is.

59, 75, II9. pr. März pr. 1090 RKilogr. 65. 75. br. 1090 Kilogr. pr. Pr. Mai- Augost 67,75.

Rerr- Kork, 15. März. (W. T. B.) BaumRollo in Nem - Tork 1323/6. do. in Tork 78 d., do. in Ehiladelphia do. Pipe line Certificats D. g1 C.

Ne m- Orleens 12z3. Petroleam in Ne- 7E Gd. rohes Petroleum 63, Mehl 5 D. 50 9. Rother Winterweigen 1 B. 49 C.

16. Schmale (Harke

bericht.

Zucker (Fair retining Musoovados) 73. ; Wilcoꝝ) 8i /ig, de. Fairbanks 8, Speck (hort clear) 75 C. Getreidefraant 33.

Weiss er Zuoker ära 68, 0, pr. April 68, 25,

Mais (old KRaffes (Mo- do. Rohe u.

Nor dhaus

r. Mai Juni 67,25, Weimar -

per ( 6848 A),

deptemher-Derember 81,75. April 7425, pr. Mai-

FEisembhaltm- EEE Hao. an-Krfarter Elsenbahn. Im Fobrnar er. 71219 M.

(4 6119 *, bis ult. Fobruar 1523 040 M. ( 16189 49. Saal Unstrat · Elsenbahn. Im Februer cr. 25 508 bis nlt, Februar 5d 05 * (4 6588 4).

Ceraer Eisenbahn. Ia Februar er. bis ult. Februar 74 603 SM (4 1000 66)

Elsass. Lothringer Eigenbahn. Im Hebrvar er. 24 842 80) 4, (4 265 642 6), bis ult. Februar 4 972 300 s ( 32 308 M16).

3 Wlihelm Luxemburger Eisenbahn,. Im He De n r n, , , Cle, mm ö ho c

28 o chen Aus wels der deutschen Bettelbanten vom 28. s29. Febrnar 1880.

(Ote Betrage lauten auf Tausende Mark.)

Ge

1. gen Gegen It. Wechsel, .

Lombard⸗ . Vor forderun⸗· Vor⸗ woche. woche.

Noten dle Umlauf.

Täglich fällige Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Segen erbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗

digung. woche.

Gegen die Vor⸗

woche.

k Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächstschen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken. Frankfurter Band.... Die Baperische Notenbant. Die 3 süddeutschen Banken.

gen. woche. 3 450 382 018 20150 46348 1351 29 301094 931 6597 244 1406 50196 170 5 244 108 271 57 347 493 7184 81 652 20596 999 5381 1084 2198 34 424 780

1861 8 2194 51925 711

726 567 4 11122 II Si 795 44 267 4 2015 13 4534 653 11 158 2685 64 868 4 1376 5a Szß . 2398

3 6389 39 51514 411 21 635 3 1485 145 4 84 *

249 472 4 144902 1751 323 3 802 636 8834 10939 6396 922 1396 70 1187 - 179

Summa:

K d v5 ] Ss oi Vd is s 735. III

Nd di Ti ö To 33s T iG gsf

Fir

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern.

haus. 71. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten

nach einer Novelle des Prosper Merimée von Musik von Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anf. 7 Uhr. spiel 16. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In 5a. gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.

Donnerstag; Opernhaus. 72. Vorstellung. Fidelio. Französischen

Henry Meilhae und Ludovie Halépp. Georges Bizet.

Schauspielhaus:

Oper in 2 Abtheilungen, von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Bettaque, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Fricke) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus: 77. Vorstellung. Zum ersten Male: Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4AEten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang? Uhr.

nach dem

Nallner- Theater. Mittwoch: Zum 40. M.:

(Mit neuen Coupletversen Der lüngste Lien ˖ tenant.

Lietoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Ma⸗ demoiselle Csline Rozier, vom Chaäͤtelct⸗Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Zum 26. Male: Die schwarze Venus. Reise nach Central -Afrika in 16 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von GC. A. Rasda⸗

Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz- Theater. Mittwoch: Frou · ran. Slttenbild in 5 Akten von Meilhae und Halt vy.

Krolls Theater. Direktion: Engel. Lebrun.

Mittwez; 3. 11. M.: Starte Mittel. Anfar der . 7 Uhr. ö tel. Anfang

National- Theater. schtwender.

Mittwoch: Der Ver⸗

Germania- Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß. Zum 16. und letzten Male: Der Verlobung · Teulel. Humor. . bild mit Gesang von J. Reich. Musik von ö .

onnerstag: Extra, Wohlthätigkeits⸗Vorstellung: Ludwig Devrient. Charakterbild von W. 2 Hierauf: Im Wartesalon L. Classe. Lustspiel von Hugo Müller. Zum Schluß: Ein Stündchen im Theater ⸗Bureau. Schwank von A. Anno.

BFelle- Alliance - Theater. Mittwoch: Gast⸗

spiel des Hrn. Haßkerl vom Friedr. Wil helmst. Theater. Zum 1062. Male: Mit neuen lebenden Bildern aus der Welt der Kleinen und der Großen. Der Nattenfänger von Hameln. Während der Ouverture: Die Sager, Prolog von H. Schulz, gesprochen von Rumpel, Rathsdiener der Stadt Hameln. Im 12. Bilde: „Großes Recitativ und Finale“, Komposition von G. Catenhufen, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10jährigen Anna und einem Chor von 30 Kindern. Anfang? Uhr. Donnerstag: Zum 163. Male: Der Matten fänger von Hameln.

Lirens Renz. Markthallen Carlstrafe.

Nur noch kurze Zeit!

Mittwoch; Aben ss? Uhr: Ein Carneval auf dem Eise. Wiederholung der großen Tremplinsprünge. Auf vielseitiges Verlangen: Die große afrika⸗ nische . zu welcher mein Thierpark, bestehend aus Elephanten, Kameelen, Giraffen, Lamas Zebus, Gazellen 2c. ꝛc., in Verwendung gebracht werden. —= Vorführen der 8 Schimmel hengste. Zum Schluß: é Balangcir, ausgeführt von den arabischen Schimmelhengsten Dubani und Bim Baschi. Auftreten der Miß Zaeo.

Donnerstag: Vorssellu g.

Freitag; Gala⸗BVorstellung zum Benefiz der be⸗

Familien⸗ Nachrichten.

Roeder v. Diersburg mit Hrn Premier⸗Lieutenant Paul v. Nathusius (Durlach in Baden).

(Bad Landeck in Schl). Hrn. Roger Graf v. Seherr⸗Thoß (Roknochau). Hrn. Freiherrn v. Richthofen (Orviszewek, Kr. Pleschens. Hrn. Premier Lieutenant v. Rothlirch (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Dr. Schraub (Magdeburg). Srn. Premier Lieutenant Cuno v. Pfuhl (Cotihus) Hrn. Lieutenant v. Waldow (Straß⸗ burg i. G.). Gestorben; Hr. Dr. med. et phil. Georg Ludwig Hartwig (Splon bei Ludwigsburg). Verw. Frau Prediger Luise Gründler, geb. Gerlach (Drossen). Hr. Hauptmann und Gompagnie⸗ Chef Franz Scholz (Schweidnitz). Frau Haupt⸗ mann Marie v. Wiese, geb. v. Bessel (Ratibor). D Verw. Frau Pastor Lespoldine Maltusch, geb. Stoephasius (Gnadenftey⸗. Frau Mathllde Bräfin v. d. Schulenburg ⸗Altenhausen, geb. v. Hymmen, Tochter (Nervh.

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.

lösse Oeffentliche Zustellung.

Auf eine von dem K. Rechtsanwalte Dr. Mayer—⸗ sohn. dahier Nameng der Firma Bopp Dinkelspiel zu Mannheim gegen den unbekannt wo gbwesenden Kaufmann Andreas Frifchtkorn von Obernburg eingereichte Klage vom 4. d. M. auf Zahlung von 346 6 79 3 Waarenforderung nebst Zinsen und Kosten wurde Termin zur Ver⸗ handlung vor der Handelskammer des K. Land⸗ gerichts Aschaffenburg auf

Montag, den 10. Mai 1880,

früh 9 Uhr,

anberaumt.

Hierzu ladet Klägerin den Beklagten mit der Auf⸗

forderung, einen dahier zugelassenen Anwalt zur Vertretung zu bestellen. Aschaffen burg, den 10. März 1880. Die Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts. Bertels, K. Ober⸗Gerichtsschreiber.

lb8331 Seffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelasfene Christlane Juliane Lange, geb. Schubert, zu Chemnitz, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Casten daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Carl Friedrich Lange aus Ottendorf bti Mittweida, zuletzt in Frankenberg aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Schei— dung der zwischen ihnen bestehenden Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz

auf den 8. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Chemnltz, den 12. März 1886.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

Jischer.

losoc Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Zwangs vollstreckun des Particuliers G. Siemer zu . . den Dalbhöfner Joachim Heinrich Meyer zu Suder— wittingen, wird, nachdem der Particulier Gustav Stiemer zu Wittingen seinen Subhastations antrag zurückgenommen hat, der durch Subhastations patent vom 12. v. M. auf Sonnabend, den 15. Man d. 9 anberaumte Berkanfstermin des Halbhofes Nr. z zu Suderwittingen damlt wieder aufgehoben.

Isenhagen, den 6. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

rühmten Schulreiterin Frl. Emilie Loisset. E. Renz, Direktor.

Verlobt: Frl. Marie Helmholtz mit Hrn. Cand. theol., Ernst Stumpel (Hannover Barmrup), Frl. Clara Sack mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant v; Drebber (Minden). Frl. Georgine Freiin

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. K. Wehse II.

lösss Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von August Diederich Carl Helmke, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen

Rotert Flor, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 13. Dezember 1879 verstorbenen hiesigen Bürgers Nobert Flor Erb oder sonstige Ansyrliche zu haben vermelnen, oder welche den Bestimmungen des von dem genann⸗ ten Erblasser am 3. März 1857 hierselbst errichteten, mit fünf Additamenten, resp. vom 26. Februar 1561, 4. November 1863, 7. September 1866, 7 Sep⸗ tember 13669 und am 1. Oktober 1879 verfehenen, am 23. Dezember 1879 hierselbst publizirten Testa⸗ ments, insbesondere der Zestellung des Antrag— stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem- selben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, den 3. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotetermin im unterzeichneten err t anzumelden, bei Strafe des Aus=

usses.

Hamburg, den 10. März 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Nomberg. Br., Gerichts Sekretär.

6899

vom HX.

Die abgestempelten Stücke nebst Zingcoupons Nr. 13 bis inkl. 18 i ĩ k el hene e , st 3 p is in sind in Begleitung eines

Stellen zu haben sind. Die Stücke der neuen Anleihe sind mit Zingcoupons per 1. Oktober 1880 und fortlaufend ver⸗

sehen; es ist daher beim Umtausch der am 1. April 1880 fällige Zingtcoupon Nr. 123 der alten Obli=

gation nicht

zu präsentiren.

(6830 Im Namen des Königs! Anf den Antrag des Häfners Ehristian Karl Danke in Prettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Steltzer in Torgau, erkennt das Königltche Amts⸗ gericht zu Prettin durch den Amtsrichter Grabau für Recht: Die Ausfertigung der Schuldurkunde d. d. Pret- tin, den 1. März 1851, über das Abtheilung III. Nr., 7 dez Grundbuchs von Prettin, Band J. Blatt 104 auf die Gemeindehausbesitzung Nr. 164 für den Hufner Heinrich Meißner in Rosenfeld zufolge Ver⸗ fügung vom J. März 1851 eingetragene Barlehn der 1600 Thaler mit 40½ Zinsen nebst angehängtem Hypothekenscheine vom 7. März 1851 wird behufs Löschung sür kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗ steller auferlegt. Prettin, den 5. März 1880. Königliches Amtsgericht. Licht, . Gerichtsoschreiber.

Verkündet am 1. März 1850.

gez. Lich t,

2

6828

Aufgehot.

Müller, Caroline, geb. Fraupe, zu Bremen, hat angezeigt,

1869 mit einer Gutschrift von 50 Thalern Gold auf den Namen „Johanne Schaper“, am J. Januar 1879 ein seitdem, von den laufenden Zinsen abge⸗ sehen, un verändertes Guthaben von 2360 0 450 3 nachweisend, verloren gegangen sei.

Auf für zulässig befundenen Antrag der Wittwe Müller wird nun der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs Nr 28 968 hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 24. November 1880, . Nachmittags 4 Utzr, zum weiteren Verfahren anberaumten Termine das- selbe hier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen foll. Bremen, den 18. Februar 1880. Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: Sede, Gerichtsschreiber.

6862] Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung elner Urkunde. Auf für zulässig befundenen Antrag des Johann Lange zu Leeste wird der etwaige Inhaber des (auf ken Namen des Antragstellers eröffneten, wahr⸗ scheinlich mit dem Hause desselben im Oktober v. . verbrannten) Einlegebuchs Nr. 22 5865 der alten Sparkasse, ein Guthaben von etwa 127 S nach⸗ weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Mittwoch, den 17. November 1880, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden foll. Bremen, den 25. Februar 1880. Das Amtggericht. Renter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

(6861 Aufgebot zum Zöteck der Kraftlaserklärung einer Urkunde. „Auf für zulässig befundenen Antrag des Holz-⸗ händlers Heinrich Wilhelm Schnab hierselbst, als Kurator der Wittwe des Hökers Wilheim Marcks (Marx) Marie, geb. Becks hierselbst, wird der un⸗ bekannte Inhaber des abhanden gekommenen, auf den Namen der gedachten Wittwe Marcks eröffneten Einlegebuchs Nr. 3425 der alten Sparkasse, ein Guthaben von etwa 250 S aufweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver— fahren auf Mittwoch den 17. Nonember 1880, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte an dem gedachten Spartassenbuche anzumelden, auch letzteres vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt

werden soll. Bremen, den 8. März 1880. Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: tede,

Gerichtsschreiber.

Gerichtsschreiber.

in Berlin bei dem Bankhause in Cöln bei dem Bankhause

März C. ab stattfinden kann.

Nummern ⸗Verzeichnisses einz

mit abzullefern, vielmehr bei einer

Gssen,

Hemmerich.

Gußstahl fabrik,

HRüedl, LK Sypothekarische Anleihe.

Hiermit bringe ich zur öffentlichen Kenntuiß, abgestempelten Partial Obligationen meiner Stücke meiner neuen Hypothekarischen

daß der Umtausch der zur Convertirung

Hypothekarischen Anleihe vom Jahre 1874 gegen effektive Anlehe vom Jahre 1879 bei den nachfolgenden Stellen J

n Essen bei der Kasse von Fried. Krupp in Berlin bei der Dentschen Bank, in Berlin bei dem Bankheuse Delbrück, Leo & Co.,

/

Meyer Cohn,

in Cöln bei dem Bankhaue Deichmann 8 Eo. , Leopold Seligmann, Göln kei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein

ureichen, wozu Formulare bei den vorgenannten

der auf demselben genannten Einlösungsstellen

13. März 1880.

Fred. HK .

S (4 2233 ), 40 205 6

brnar er. 337 500 M C 14 186 M bis lt. Vebrner 65h 16g M (. 32 305 A6.

Die Wittwe des weiland Cigarrenmachers Peter

daß das ihr gehörige Einlegebuch der alten Sparkasse Nr. 25 68, eröffnet am 9. August

3 .

ft Kas Ahonnem ent Brträgk 4 * Kls ür han Hierteljahr.

W

zaserttounszbaeis fur dra Kian Ciaer ara cneine hi *. J ö

2 R Ale Rin st⸗Austaltzu nehmen Gesttllung an; ̃ 35 l . Rr Tee außer ben Rot Anstalten auch dir Erpna-

ͤ

82

Ritten: gw. Wilhelm str. Nr. 8X.

6 GG.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht: Reichs⸗Justizamt Hanguer und dem

irektor im ͤ . Pr. Drechsler beim Reichsgericht die

iz zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, ö des Komthurkreuzes erster Klaͤsse des Königlich sächsischen Albrechts Ordens und des d , r, , bes Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendi⸗

schen Krone zu ertheilen.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 366 r Augusta von Frydag zu Schloß Budden⸗ burg im Landkreise Dortmund die Rettungs⸗Medaille am

Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht ; den nachbenannten Königlich spanischen Staatsangehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen⸗-Orden erster Klasse:

dem Unter⸗Staatssekretär Don Rafael Ferräz im inisteri ärtigen Angelegenheiten, und nie, ,,,, gin nr . Ersten Introducteur des Ambassadeurs, Mariano R. Zarco del Valle; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Oberst⸗LZieutenant Maximo Ramos im General⸗ stabe; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Krasse: dem Inspektor der Nord⸗Eisenbahn von Salamanca und

* 23 232 355 Zamora, Francisco Santos Garcia zu Madrid.

Deutfches Reich.

3 jestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht; ö . Hülfsarbeiter im , . Amte, Gerichts Asseffor Pr. jur. Rottenburg den Charakter als Legations⸗

Rath beizulegen.

Kaisers Majestät haben mittelst Allerhöchster gestchi . d. Mts. den Marine⸗Schiff bau⸗ Ingenieur Dietrich zum Kaiserlichen Admiralitäts-Rath und Hülfs⸗ rath in der Admiralität zu ernennen geruht.

Flaggenatteste sind ertheilt worden: ;

‚. 1) ö. Kaiserlichen Vize⸗Konsulat zu Gloucester am 3 v. M. der im Jahre 1865 in Kingston (Kings County, New Bruns⸗ wick) erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Bark „Moß Glen“ von 549,43 Register⸗Tons Ladung? fähigkeit nach dem Uebergange derselben in das ausschließ⸗ liche Eigenthum der im Königreich Preußen staatsangehörigen Ottilie Glaser , welche Memel zum Heimathshafen

8 ĩ ewählt hat;

6 K led hen Konsulat zu Neweastle on Tyne am 9. d. M. dem in Low⸗Walker neu erbauten, mit einer Maschine von 150 Pferdekräften versehenen eisernen Schrauben dampfschiff „Asia? von 109499 Register⸗Tons Relto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das aus⸗ schließliche Eigenthum des hamburgischen Staatsangehörigen Edward Carr zu Hamburg, welcher Hamburg zum Heimaths⸗ hafen des Schiffes gewählt hat.

Bekanntmachung. Briefverkehr mit , Auf Briefen nach Rußland muß zur Sicherung regel⸗ . und en , Beförderung die Aufschrist mit La⸗ teintschen oder deutschen Buchstaben geschrieben und die Lage des Bestimmungsorts, sofern derselbe weniger bekannt ist, durch die zusätzliche Angabe des Gouvernements

näher bezeichnet sein. ;

ĩ Senn W., den 15. März 1880. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Rönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den ki ig, fin von Schaewen in Stettin zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Königsberg i. Pr. zu ernennen;

und ö dem Eisenbahn⸗Sekretär Schulz in Bromberg den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Berlin, den 17. März 4 . ö. re Königlichen Hoheiten die Großherzogi 2 und der r von Baden, sowie Ihre Großherzogliche Hoheit die Prinzessin Victoria von Baden

Berlin, Mittwoch,

1 j den 17. März, Abends.

E88.

8 a

Hauptverwaltung der Staats schulden.

Der bisherige Vorsteher der Geheimen Kalkulgtur, Ge⸗ heime e g n st vom 1. April d. J. ab

Arndt, i . zum Dirigenten der öniglichen Kontrole der Staats papiere ernannt worden.

Bekannt 3 e, . Nachdem die Tilgungsfonds⸗Rechnungen der Staagtsschul⸗ bend m mr . un . betreffenden Provinzialkassen für das Rechnungsjahr vom 1. April 187778 von den beiden Häusern des Tandtags dechargirt worden, sind von den nach diesen Rechnungen eingelbsten Staate chulden Dokumenten die in der Bekanntmachung vom 30. Oktober 1813 unter 1 bis 31 aufgeführten, in den Anlagen der eben be eichneten Bekannt⸗ machung nach Littern, Nummern und Betnmgen. einzeln ver⸗ zeichneten derartigen Dokumente heute im Heisein von an, miffarien der Staatsschulden⸗Kommission und unserer Verwal⸗ tung durch Feuer vernichtet worden, nämlich

5. ö * 1) Staatsschuldscheiin 383 3 Staatsanleihe von 184343... 12 0 3) k von 18560... 1849 1729 800 4 Staatsanleihe von 1852. 1943 1495200 55 Staatsanleihe von 18653. ; 141

6) Staatsanleihe von 1854 5

75 Staats⸗Prämienanleihe von 4527

136

8) Staatsanleihe von 1855 A.. 5

1 53

9) Staatsanleihe von 1856. 10 Staatsanleihe von 1857. 115 5prozentige Stagtsanleihe von 18659 12 zweite Staatsanleihe von 1859. 13) Staatsanleihe von 1359 14 Staatsgnleihe von 1864 155 Staats nleihe von 186723234. 16 Staats änleihe von 18657 0. 2 17 Staatsanleihe von 1867 D. 18 Staatsanleihe von 1868 A. 195 Staatsanleihe von 1868 B. 158 206 Kurmärkische Schuldverschreibungen 234 3 n tionen der Nieder * 2) Aktien un igation : ö 3 , e w . 3 380 ktien un igationen der . Münster⸗Hammer⸗Eisenbahn 708 212 400 24) Obligationen der Taunus ⸗Eisenbahn 42 38 571 40 255 Schatzanweisungen.4 1340 20000 . 26) Schleswig⸗Holsteinische Obligationen 21 20 475 27 Hannoversche Obligationen. 171 1. 28) Kurhessische Obligationen. 4488 775 500 2 295 Nassauische Obligationen. 4027 716366 9 30) Hessen⸗Homburgische Obligationen. 48 15771 ; 31) Frankfurter Obligationen. 668 568801 0 überhaupt. . 34 411 37 634 378 34

696

S30 82 50

24. Jebruar 1850 (GesetzSamml. S. 57) zur öffentlichen

e mf chebracht mit dem Bemerken, daß die in der Bekannt⸗

machung vom 30. Oktober 1878 unter Nr. 32 aufgeführte

Hannoversche Obligation über gl3 M 58 8, welche auf einen

Ramen lautet, und deren Littera und Nummer gleichfalls in

den Anlagen der Bekanntmachung vom 30. Oktober 1878 ver⸗

öffentlicht sind, in Gemäßheit des s. 4 des Gesetzes vom 11.

Februar 1869 (Gesetz Samml. S. 355) einstweilen von der Vernichtung ausgeschlossen worden ist.

Berlin, den 13. März 1880. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Dr. Sydow. Löwe. Hering. Merleker.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

eußen. Berlin, 17. März. Se. Majestät der gaim?! . König begaben Sich heute Vormittag 11 Uhr mittelst Extrazuges nach Potsdam zur Besichtigung der Leib⸗ Compagnie 1. Garde⸗ Regiments z. F. nahmen demnächst bei dem Offizier⸗Corps des Regiments das Frühstück ein und kehrten um 1 Uhr nach Berlin zurück, G Ihre Majestät die Kaiserin und König in be⸗ suchte in den letzten Tagen das Elisaheth⸗ Krankenhaus, das St. Hedwigs⸗Krankenhaus und die Goßnersche Waisenanstalt. Heute Morgen wurde Ihre Königliche Hoheit die Groß herzoßin von Baden nebst Ihren beiden ältesten Kindern von den Kaiserlichen Eltern im Palais begrüßt, wohin öchstdie⸗ selbe von Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Kronprinzen, welcher Ihre Königliche Hoheit auf dem Bahnhofe empfangen hatte, geleitet worden war. J Kaiserliche und König e Hoheit der ö 36 33 gestern Vormittag 11 Uhr in den

. ,

((cxei, und

Dies wird nach der Bestimmung im 5. 17 des Gesetzes

tärische Meldungen entgegen, empfing den Gesandten Grafen , . 3 demnãachst den . Baurath Pro⸗ fessor Adler und folgte um 5 Uhr der Einladung Ihrer Ma⸗ jestäten zum Diner. .

Das Staats⸗Ministerium trat heute, Mittags 2 Uhr, zu einer Sitzung zusammen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bun desraths für Rechnungswesen e. für Elsaß Lothringen, die vereinigten Ausschüffe desselben für Justizwesen und für Elsaß⸗Lothringen, sowie der Ausschuß für Elsaß Lothringen hielten heute Sitzungen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (20) Sitzung

nahm ö Reichstag den mündlichen Bericht der Dudget⸗

kommisston entgegen, betreffend die Frage über die Fort⸗ dauer des Mandgts der Abgeordneten; Dr. Dreyer,

Dr. Bähr (Cassel), Dr. von ber von Geß, von Reden

(Lüneburg), Witte , 9 2 (Liegnitz), Thilo

Die Kommission beantragte:

. ö ö wolle beschließen: I) daß das Mandat des Abg.

Dr. Dreyer durch seine Ernennung zum ,

nicht erloschen sei, 2) daß das Mandat des Abg. . hr

Cassel) durch seine Ernennung zum Reichsgerichts Rath erloschen

&. s) daß das Mandat des Abg. Pr. von er,, ,.

burch feine Ernennung zum Reichegerichts⸗ Rath erloschen ,

ch daß das Mandat des Abgeordneten von Geß durch selne .

nennung zum Reichsgerichts ⸗Rath erloschen sei, 5) daß · das Man .

detz Abg. von Reden (Lüneburg) durch seing Ernennung zum 3. =

gerichts⸗Rath in Lüneburg nicht erloschen sei, 6) daß das

Mandat des Abg. Witte (Schweidnitz durch seine Ernennung

zum Landgericht? Direktor in Breslau nicht . n.

,, , ,, ,

um Lanbdger

ö. een * das H des Abgeordneten Thilo durch seine

CFrnennung zum bräsikenten des Landgerichts in Neisse erloschen

9h daß dag Mandat des Abgeordneten Sarg durch seine

Ernen nn m en m,, bei dem Ober · Sandetgericht Köntagsberg erloschen sei. .

. Der 5 2 Beseler stellte dagegen folgenden 6

„Der Reichstag wolle beschließen, daß die in Folge der Ju 9 Organisation erfolgten Ernennungen von Just iz beamten . Fortdauer . Mandate als Mitglieder des Reichstages keinen

influß ausübt.“ ( nh , ,, ö . diese Mandate knüpfte

ich an das Mandat des Abg. Dr. Dreyer. .

95 Der Abg. Findeisen führte aus, es hätten sich in der

Kommission drei Gesichtspunkte geltend gemacht, die alle nach

sämmtlichen Richtungen hin sorgfältig geprüft worden 66

Im Allgemeinen seien es zwei Prinzipien, die da ei

zu Tage getreten seien; das eine habe die Ver⸗

nichtung, das andere die Erhaltung der Mandate be⸗ troffen. Die Bedenken, welche gegen die Gültigkeit der

Mandate der Herren, welche zu Reichsgerichts⸗Räthen befördert

seien, geltend gemacht seien, könne er nach keiner Richtung

hin theilen. Mit dem 1. Oktober 1872 seien die von den be⸗ treffenden Abgeordneten bekleideten Aemter erloschen und an⸗ dere an deren Stelle getreten. Diese neuen Aemter seien den bisherigen Inhabern zunächst nicht in Folge freien Entschlusses der Justizverwaltung, sondern vor Allem in Folge der neuen

Justizorganisgtion uͤbertragen. An diesen Fall sei aber offen⸗

bar bei der en,, ö 6 der Verfassung ĩ orden. ieser Artikel laute:

6. 4 nor g in lic des Reichstages ein besoldetes Reichs amt oder in einem Bundes staat ein besoldetes Sto aigamt e, g oder im Reichs oder Staatedienste in ein Amt eintritt, mit 26 chem ein höherer Rang oder ein höhereg Gehalt verbunden ist, so verliert es Sitz und Stimme in dem Reichstag und kann seine Stelle in demselben nur durch neue Wahl wieder erlangen,

Eine unmittelbare Anwendung lasse dieser Artikel daher nicht zu, die analoge Anwendung verbiete sich aber deshalb, weil es sich hier um eine Verfassungsbestimmung handle, . strikte zu interpretiren sei. Die Kommission hahe diesem ze⸗ benken indessen nicht Folge gegeben und einfach darauf hin⸗ weisen zu müssen geglaubt, daß es sich hier um ein . handle, von dem keine Ausnahme statuirt sei. Er hoffe, as hohe Haus werde sich auf einen freieren Standpunkt der Be⸗ urtheilung stellen und von demselben aus von der Anwendung dieses Gesetzes absehen. Vom juristischen Gesichts punkte aus sei davon auszugehen, daß das Gesetz nicht nach seinem Wortlaut, sondern nach seinem Sinn auszulegen sei. Diese logische Interpretation habe das Haus bereits in früheren Faͤllen approbirt. Er sei mit der Kommission der Ansicht, daß das Mandat des Abg. Dreyer als erloschen nicht anzu⸗ sehen sei; derselben Ueberzeugung sei er aber au bezüglich der Mandate der Abgg. Dr. von Grävenitz und Pr. ähr, und er beantrage, auch deren Mandate für nicht erloschen zu er⸗ klären. Walte denn zwischen den beiden Fällen wirklich ein Unterschied ob? Der Abg. Dreyer sei ebenso wie die beiden übrigen Abgeordneten am 1. Oktober 1879 an das 24 gericht bernsen. Man habe in der Kommission darauf hin⸗ gewiesen, daß der Abg. Dreyer sich bereits vor , Versetzung an das Reichsgericht im Reichdienste 21 Reichs ⸗Sber⸗Handelsgerichts Rath befunden habe, wäh⸗

Bazar zum Besten des Diakonissen⸗Mutter auses zu Kaisers⸗

sind heute früh hier eingetroffen und im Königlichen Palais a bgestiegen. j . e er, ,

werth, im Gräflich Redernschen Palais, nahm später mili⸗

i im d' die beiden anderen Abgeordneten vorher sich . eines Bundesstaats n n hätten. Dieses