oss! BVerkanfs⸗Anzeige.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Eläubiger der Aktiengesellschaft Harzer Bleiwerke, vormals J. F. Schachtrupp K Comp. in Liquidation, wird zum Verkaufe der zur Konkurs masse gehörigen Im⸗ mobilien, nämlich:
I) des im Gemeindebezirk Freiheit belegene Fa⸗ briketablissements Scheerenberg, bestehend aus Hofraum, Park, Garten, Ackerland und Wasser⸗ gräben zu einem Flächeninhalt von 3 ha 76 a 30 4m mit den dazu gehörigen 26 Wohn- und Fabrikgebäuden, Wassergefällen, Maschinen, Apparaten und sonstigen Utensilien,
2) der in den Gemeindebezirken Osterode und Claus thaler Forst belegenen Wiesen und Teichen zur Gesammtfläche von 26 ha 06 a 50 gm, wie solche in der Verkaufeanzeige vom 11. Bezember
1879 näher beschrieben sind, zweiter (gesetzlich letzter) Termin auf Mittwoch, den 31. März 1880, Morgens 10 Uhr, im hiesigen Amtstgerichtsgebäude angesetzt, Kaufliebhaber damit eingeladen werden.
Osterode a. H, den 11. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bethe.
wozu
. . ö Auffarderung.
Auf dem Anwesen des Leopold Karg und Leopold Maner, Hs. Nr. 289 zu Brittlings, ist im Hyvothekenbuche für Altusried, Bd. III. S. 492, seit 5. Januar 1810 für Joseph Hiemer von Man⸗ zen ein Kapital ron 100 Fl. versichert. Auf An⸗ trag der Hypothekenobjektsbesitzer werden Diejenigen, welche auf jene Forderung ein Recht zu haben glau⸗ ben, gemäß Art. 123 Ziff. 3 des b. Ausf. Ges. zur R. C. P. O. u. C. O. aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten dahier anzumelden, widri⸗ genfaus die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Am 12. Januar 1880. Kgl. Amtsgericht Kempten. Schuster. Zur Beglaubigung: Kempten, den 13. Januar 1880. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber Simon Haide.
607] Bekanntmachung.
Auszug.
Auf Antrag des Söldners Matthäus Haas von Burghagel, betreffend die Todeserklärung des landes⸗ abwesenden Söldnerssohnes Anton Haas von Staufen, ergeht vom K. Amtsegerichte Lauingen die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem
auf Montag, 27. Dezember 1880, . Vormiitags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, widrigen falls die Vertheilung des Vermögens des Verschollenen unter die gerichte bekannten Erben erfolgen würde,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Laniugen, den 13. März 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Streber, K. Gerichtsschreiber.
(b908
Bekanntmachung. Auszug.
Auf Antrag des Färber Leonhard Zauscher von Gundelfingen, die Todes erklärung seines verscholle⸗ nen Stiefbruders Benedikt Zauscher betreffend, erläßt das K. Amtegericht Lauingen die Auffor— derung:
I) an den Verschollenen, längstens in dem auf Montag, den 27. Dezember 1880, Vormittags g Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls
er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren zu wahren,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem Gericht zu machen.
Lauingen, den 9. März 1880. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Streber, K. Gerichtsschreiber.
662]
Bekanntmachung.
erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung der—⸗ selben Termin auf den 80. Inui 18890, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf. den 12. März 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär: Steinhäuser.
1 Auszug.
Die Ehefrau des Ferdinand Joseph Malo, Christine, geborene Pardey ohne Geschäst, zu Düsseldorf wohnend, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Küster zu ihrem Anwalt gegen ihren daselbst wohnenden genannten Ehemann bei der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage erboben und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache Termin auf den 28. Juni er., Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf. den 12. März 1880.
Der Landgerichts · Sekretär: Steinhäuser.
lbo0s] Herochama.
Die Wittwe des Schiffseigners Homann, geb. Hochgreefe, zu Schönebeck hat auf Todes⸗ erklärung ihter nach Amerika ausgewanderten und angeblich seit 1860 verschollenen Tochter, der Ehe⸗ frau des Brauers Georg Ellinger, Dorothee Ma thilde, geb. Somann, angetragen.
Die genannte Ehefrau Ellinger, resp. deren un⸗ bekannte Erben und Erbnehmer werden des halb aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots termine sich zu melden, widrigenfalls die Ehe⸗ frau Ellinger für todt erklärt und die unbekannten Erben und Erbnehmer mit ihren Rechten an deren Nachlaß präkludirt und die Kosten aus dem Ver⸗ mögen der 2c. Ellinger werden entnommen werden
Schönebeck, den 4. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
Neckarbischofsheim ¶ Saden). Erb⸗Vorladung.
Die Ehefrau des Schneiders Heinrich Weber, Katharina, geborene Eckel. von Helmstadt, unbe⸗ kannt wo, in Amerika abwesend, ist an dem Nach⸗ laß ihres am 24. Juli 1879 zu Helmstadt ver⸗ lebten Bruders Karl Eckel miterbberechtigt.
Dieselbe wird hiermit zu der Vermögensaufnahme ö zu den Erbtheilungsverhandlungen mit zrist von
6843
drei Monaten unter dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheine, die Erbschaft denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge— wesen wäre. . Neckarbischofsheim, den 5. März 1880. Der Gr. bad. Notar: Gärtner.
als zuständischer Theilungsbeamter. (6925 Belanntntachung. ; ⸗ Auf Antrag der preußischen Justizverwaltung ist das Aufgebotsverfahren, betreffend die Amts kautionen von je 300 MS der bei dem früheren Kreisgericht zu Bochum angestellt gewesenen Ge— richts boten und Exekutoren August Köppe und August Götteng, Beide zu Witten, eingeleitet worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche hierauf Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, bei Ver⸗ meidung des Verlustes dieser Rechte hierdurch auf⸗— gefordert, solche späteftens in dem anf den 5. Mai 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden. Witten, den 4. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
Abth. II.
6911 Auf Antrag des Pensionairs Luebcke zu Toddin, werden alle Diejenigen, welche an seinen 39 Pfer⸗ den, 130 Haupt Rindvieh und 799 Stück Schafen (inkl. Lämmer) Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, bei Strafe ewigen Stillschwei⸗ gens dieselben späteftens in dem auf den 26. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermin anzumelden. Bemerkt wird, daß der Antragsteller nach seiner Angabe die Pferde und das Rindvieh an den Pen sionär Wilms in Grünenhof und die Schafe an den Gutspächter Harms zu Schutow verkauft hat. Hagenow, den 11. März 1880.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
Hirsch, Gerichtsschreiber. (6938 In Sachen
der Wittwe Margaretha Rasing zu Mepxen, Klägerin,
. Auszug. Auf dem in der Steuergemeinde Gundelfingen gelegenen, zum Nachlasse des 4 Müllers Vincenz
Kleiter von Gundelfingen gehörigen Grundstücke Plan N. 1859 3 ist für die Leihkasse Giengen ein Kapital zu 243 Fl. 45 Kr. — 417 ½ 86 3 seit 17. Febrnar 1849 hypothekarisch versichert.
Auf Antrag des Konkursverwalters Mathias Huber von Gundelfingen ergeht vom K. Amts- erichte Lauingen an alle Diejenigen, welche auf diese orderung ein Recht zu haben glauben, die Auffor⸗ derung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf
Freitag, den 15. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzu⸗ melden, widrigenfallg die Forderung für erloschen erklärt und im Hypolbekenbuch gelöfcht würde.
Lauingen, den 9. März 1886.
Gerichtsschreiberei dest K. Amtsgerichts. Streber, K. Gerichtsschreiber.
lb) An szug.
Die zum Armenrechte zugelassene geschäftglose Ehefrau des Eierhändlers Conrad Weber, Witime Wilhelm. Busch, Elifabeth, geborne Plömacher zu Düsseldorf bat unter Bestellung des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Sties berg zu ihrem An= walte gegen ihren daselbst wohnenden vorgenannten Ehemann bei der J. Civilkammer des FKrönigl. Land=
wider
den Arbeiter Joh. Tüchter daselbst, Beklagten, wegen Forderung, steht auf Antrag der Klägerin Termin zum öffent— lichen Verkaufe des dem Beklagten im Zwangs⸗ vollstreckungsverfahren abgepfändeten, zu Meppen sub Nr. 32 der Häuserliste an der Lingener Straße belegenen
Wohnhauses nebst angrenzendem, etwa 3 Vierupsaats großen Garten und sog. Mep⸗
pener Weidegerechtigkeit
Mittwoch, den 12. Mai 1880, Morgens 19 Uhr, . dem Lokale der unterzeichneten Gerichtsabthei⸗ ung an. Alle, welche hieran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins . auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, müssen die⸗ selben, bei Meidung des Ausschlusses dem neuen Erwerber gegenüber, in diesem Termine anmelden. Der Ausschlußbescheid soll nur an die Tafel des Amtsgerichts geheftet werden. Meppen, den 6. März 1880. Königliches Amtsgericht. I. B. Russeil. Beglaubigt: Dock horn, Assistent,
auf
lszin Bekanntmachung.
Die gewerblose Maria Christiane Walter zu Barmen, Ehefrau des daselbft wohnenden Bau⸗— unternehmers Carl Vortänder, hat durch den Rechtsanwalt Dörpinghauß gegen ihren genannten Ehemann und den Verwalter dessen Konkurses, den Rechtsanwalt Eick zu Barmen, Klage erhoben mit dem Antrage auf , ,
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Mai 1880 Vormittags 9 Utzr, im Sitzungs⸗ saale der II. Cirilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vorbestimmt.
Elberfeld, den 15. März 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär. An der Mahr.
uszn Bekanntmachung.
Vom Königlichen Amtsgerichte München J. Abtheilung A. für Cirilsachen wird mit Beschluß vom Heutigen auf Antrag des Rechtsanwaltes A. Steininger dahier als Masseverwalter in der Gant über den Nachlaß des Bauaccordanten Jacob Ramsauer, Türkenstraße Nr. 3 in Schwabing, vom 31. Oktober 1879 der etwaige Inhaber des dem ge⸗ nannten Jacob Ramsauer bei seinen Lebzeiten ver⸗ loren gegangenen Depositenscheines der Ost⸗ bahnhauptkasse de data Minchen, 14. Mär 1874, eingetragen im Tagebuch Seite 58 Ziffer 12 über kautionsweise Hinterlegung zweier Pfandbriefe der bayerischen Hypotheken und Wechselbank Litt. 6. Serie IX. Nummer g0562 und 90MM 65 mit Coupons rom 1. Juli 1875 bis 1. Januar 1883 inklusive und Tglons 100 Fl. — 200 Fl. aufgefordert, bis spätestens am 30. Mair 1889 hiergerichts, Geschäftszimmer Nummer 19, seine Rechte anzu⸗ melden und den Depositenschein vorzulegen, widrigen falls dieser für kraftlos erklärt wird.
München, den 10. November 1879.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Hagenauer.
(6854
Nt. 2200. Adolf Audreas Sebert von Bühl, welcher im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert ist und seitber keine Nachricht mehr von sich ge⸗ geben bat, wird aufgefordert, sich binnen Jahresfrist dahier zu stellen, oder Nachrichten von sich hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, d. i. Karl Flick und dessen Ehefrau Adelheid, geb. Sebert, von Bühl, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Bühl, den 11. März 1880.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Boos.
6860 Auf Antrag des Colons Osterloh Nr. 1 zu Seidelbeck werden Alle, welche an die 13. Orts ein⸗ getragene Hypothek Ansprüche machen, unter dem im §. 77, 6, des Prozeßgesetzes von 1859 angedroh⸗ ten Rechtsnachtheile aufgefordert, solche am Freitaß, den 30. k. Bꝛ., April, Morgens 9 Uhr, anzumelden und zu begründen. Hohenhansen, den 13. März 1880. Fürstliches Amtsgericht. Kirchhof.
(6950
Auf Antrag des Kammerrevisors Advokat Ludw. Peitzner zu Neustrelitz, der Postsekretärin Emilie Bard, geb. Peitzner, in Schwerin und der Marie Peitzner daselbst werden alle Diejenigen, welche aus dem auf den Namen der Provokanten, wiewohl mit Vorbehalt des lebenglänglichen Zinsgenusses für die Marie Grimm zu Hohenkirchen eingetragenen und angeblich verloren gegangenen Hypothekenschein, lau—⸗ tend auf 5000 MS ex Fol. 3A. des Hypothekenbuchs für das Gut Lapitz e. p. Amts Stavenhagen resp. dem Intabulate Ansprüche machen zu können ver—⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Montag, den 7. Inni 1880, Vorm. 10 Uhr, vor uns anstehenden Aufgebottstermine anzumelden, widrigenfalls etwaige Berechtigte mit jenen werden aus geschlofsen werden, der qu. Hypothekenschein außer Kraft gesetzt und den Provokanten ein neuer aus gefertigt werde. Penzlin, den 11. März 1880.
Großherzogliches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Albrecht, Gerichts ⸗˖ Aktuar.
(6909
In Sachen des Maurermeisters Friedrich Beck=
mann hieselbst, Klägers, wider den Ziegeleibesitzer
Friedrich Eduard Brandes allhier, Beklagten,
wegen Hypothekkapitals nebst Zinsen, ist, nachdem
auf. Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem
Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
1) des vor dem Hohenthore an der nach Broitzem führenden Heerstraße belegenen, aus Thellen der früher Theilkuhl'schen Feldländerei, des Bösche'schen Wiesengrundstücks und der St. Martinikirchenländerei bestehenden, auf dem Situationsplane mit HF. G. H. P. L. J. M. E II. EF. bezeichneten 5 Morgen 11 Ruthen — 1 Hektar 27,4 Ar haltenden Grundstücks
sammt Zubehör, 2) des vor dem Hohenthore in der Bullentrift Nr. 14 und 15 belegenen, 1 Morgen 69 Ruthen haltenden Grundstücks sammt Zubehör, und 3) der vor dem Hohenthore am Broitzemer Wege zwischen von Strombeck'scher Länderei belege nen und 11 Morgen haltender Feldländerei, verfügt und, die bezügliche Cigtragung im Grund buche am 27. v. Mts, erfolgt ist, Termin zur Ver⸗ steigerung der genannten Grundftücke au Freitag, den 25. Juni 1886, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 29, an⸗ beraumt. Braunschweig, den 3. März 1880. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
gerichts zu Düsseldorf die Gütertrennung klage
als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. J.
16 Bekanntmachung.
Auf der Freistelle Nr. 1 Nassadel, Roschkowitzer Antheilg, ift in Abtheilung II. des Grundbuchblasteg unter Ne. S eine Hypothek von 500 S für die Rostua Jaschkowtki, verehel. mit dem Kretschmer Gottlieb Fiol zu Donnersmark, eingetragen. Die Gläubigerin hat über diese Post löschunge fahig quittirt, der Löschung steht jedoch der Umstand im Wege, daß das über die 3 gebildete Instrument abhanden gekommen ist. Auf Antrag Des Eigen. tbümers der verpfändeten Stelle, des Freimannz Johann Jaschkowski aus Nassadel, soll das Instru= ment aufgeboten werden. Der Inhaber desselben wird daher aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf
den 16. September er,, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pitschen, den 12. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
6868 In Sachen des Stellmachermeisters Fritz Hornen und dessen Ehefrau Emilie, geb. Bogez hierselbst, Kläger, . wider
den Tischler Carl Lonis Otto Borchers und dessen Ehefrau Emma, geb. Langenstraßen, hiesel bst, Beklagte, ; wegen Hyxpothekkapitals und Zinsen, ist auf Antrag der Kläger vom 7. Februar d. R durch Beschluß vom 9. Februar d. J. das den Be⸗ klagten zugehörige, hierselbst Gertruden straße Nr. belegene Grundstück nebst darauf errichtetem Ge— bände Nr. ass. 46094 zum Zwecke der Zwangs ver— steigerung mit Beschlag belegt und durch Bescheid vom 11. Februar d. J. Termin zur Zwangs ver. steigerung auf den 21. Mai 1880,
; Morgens 11 Uhr,
auch Termin zur Feststellung der Bedingungen
auf den 18. März 1880, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 28, anberaumt, wozu die Beklagten auf Antrag der Kläger vom 10. d. Mt. mit dem Bemerken, daß die Miethen mit Arrest belegt sind und daß die für dieselben ausgefertigten Bescheide vom 11. Fe⸗ bruar d. J. nebst den Abschriften des klägerischen Antrags und dem Beschlagnahme ˖Beschlusse, da sie ihnen nicht haben zugestellt werden können, zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Gerichts⸗ tafel angeheftet sind, damit vorgeladen werden. Braunschweig, den 11. März 1880. J , VII. ini.
(6859
Auf begründeten Antrag der Firma L. Manecke in Lächow ist von dem unterzeichneten Amtsgerichte die Zwangsvollstreckung in die dem Brinksitzer Tesch in Colborn gehörigen unter Artikel⸗ Nummer 13 der Grundfteuer ⸗Mutter⸗Rolle von Colborn, Karten—⸗ blatt 1, Parzellen Nummer 78 und 87 (Hofraum im Dorfe und Hausgarten in den Kohlgärten) und Kartenblatt 2, Parzellen Nummer 17, 18 und 42 (Wiese im Stulber, groß O. 6674 ha; Acker daselbst O, 1276 ha; Wiese groß O6662 baj der Steuer⸗ gemarkungskarte von Colborn verzeichneten Grund⸗ güter, sowie in die unter Artikel-Jtummer 78 der Grundstener⸗Mutter Rolle von Woltersdorf Karten⸗ blatt 1, Parzellen Nummer 31 der Steuergemar⸗ lungsfarte von Woltersdorf verzeichnete Ackerkoppel im Kumgül, groß 1,R7299 ha angeordnet.
Subhastationstermin wird damit auf
Dienstag, den 4. Mai 1880, anberaumt.
Zu diesem Termine sind alle Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen bei Vermeidung des Verlustes im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber anzumelden.
Lüchow, den 12. März 1880.
Königliches Amtsgericht. JI. (gez.) Schmidt. Beglaubigt:
Der Gerichtsschreiber J.
2. Falke, Amtsgerichts⸗Sekretär.
6890 In der Strafsache
gegen 1) Carl Julius Albert Buge, am 15. Sep—⸗ tember 1856 zu Potsdam geboren, 2) den Steeward Carl Paul Maximilian Krause, am 2. Februar 1856 zu Potsdam geboren, 3) den Dachdecker Fried- rich Heinrich Carl Krausnick, am 7. Januar 1856 zu Potsdam geboren, 4) den Georg Paul Stier⸗ wald, am 22. Dezember 1856 zu Potsdam geboren, 5) den Wilhelm Louis Gerhard Wauer, am 12. Januar 1856 zu Potsdam geboren, 6) den Wilhelm Herrmann Kaehne, am 6. September 1857 zu Pots—⸗ dam geboren, 7 den James Rosenberger, am 23. Mai 1858 zu Potsdam geboren, 8) den Kellner Carl August Albert Wilke, am 27. Januar 1856 zu Klein-Glien geboren, wird, da die Angeschuldig⸗ ten des Vergehens gegen 5. 140 Abs. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strasprozeßordnung zur Deckung der jeden Angeschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, das im Denutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigien mit Beschlag belegt. Potsdam, den 9. März 1880. Königliches Land⸗ gericht, Strafkammer.
16903) Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.
In Sachen des Johann Slffrid, Sohn von Johann, Ackerer in Kirchheim, handelnd als Spezialvormund von Maria Caroline Siffrid, interdizirte und zur Zeit in der Irrenanstalt zu Bailleul untergebrachte Ehe frau von Joseph Voltz, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ott,
gegen den genannten Joseph Voltz, früher Bierbrauer zu Straßburg, zur Zeit Handlungsgebülfe zu Paris, Boulevard St. Michel Nr. Il, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann,
wegen Gütertrennung
ist durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, J. Civilkammer, vom 2. März 1889
die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Joseph
Voltz und Maria Caroline Siffrid ausgesprochen, Bor mittags 10 Uhr, soll auf dem Kasernenhof des unterzeichneten Bataillons — Waldemarstraß
die Verweisung der Parteien zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte und Etsatz⸗
ansprüche vor den Notar Holtzappfel zu Straßburg verfügt und der Beklagte in die Kosten verurtheilt eignetes Königliches Dienfipferd öffentlich an den
worden. Straßburg, den 11. März 1880. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Rittmann.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. boa] Auszug.
Barbara Steinmetz, Ehefrau des mit ihr zu Dauendorf wohnenden Wirths Jerome Oster, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung mit dem Antrage: w . .
Geruhe das Kaiserliche Landgericht, die Güter ⸗ trennung zwischen den Eheleuten Jerome Oster und Barbara Steinmetz zu Dauendorf auszu⸗ sprechen, die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt
auf Mittwoch, den 12. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg, J. Civilkammer. 9 den 13. März 1880. er Landgerichts. Sekretär. Rltimaun.
[6853 Geschehen Amtsgericht Burgwedel, am 9. März 1880. Gegenwärtig: Amtẽrichter Lauenstein. Gerichtsschreibergeh. Hillewerth.
In Sachen betr. die Zwangsversteigerung der dem Abbauer und Böttcher Heinrich Carl in Wettmar gehörigen Abbauerstelle Nr. 77 in Wettmar nebft Zubehör erschienen:
I) Antragsteller Küster,
7 Wittwe Carl.
Beide aus Wettmar.
Ersterer beantragte zunächst Erlaß des Ausschluß bescheides hinsichtlich der von ihm erkauften Abbauer⸗ stelle Nr. 77 in Wettmar und ist darauf nachstehen⸗ der Ausschlußbescheid verkündet:
Alle Diejenigen, welche der Ediktalladung vom 7. Januar d. J. zuwider ihre Rechte an der verkauften Abbauerstelle Haus Nr. 77 in Wett- mar oder Theilen derselben bislang nicht an⸗ gemeldet haben trotz gehöriger Aufforderung, werden damit im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber derselben hiermit ausgeschlossen.
26. 2c. ꝛc. Beglaubigt:
gez. Lanenstein. Hillewerth. Pro extractu: Lauenstein. Amtoͤrichter.
[16873 Bekanntmachung. . In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte wurde weiters ein getragen: Dr. ju. Emil Kleinschrod, mit dem Wohnsitze in Gunzenhausen. Ansbach, den 11. März 1880. ; Königl. ö Landgericht. uz.
6877] Belanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechts anwälte ist der Rechtsanwalt Kröger, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 11. März 1880. Königliches Landgericht J.
lboz Bekanntmachung.
Der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassene Rechtsanwalt Ludwig Görlitz hierselbst ist heute . die Liste der zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗
ragen.
Birkenfeld, den 14. März 1880. .
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. 16876 Bekanntmachung
Der Rechtsanwalt Isensee hat seinen Wohnsitz von Bernburg nach Dessau verlegt.
Dessau, den 11. März 1880.
Herzoglich Anhältisches Landgericht. Pietsch er.
(6875 Bekanntmachung.
In die Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts ist heute weiter eingetragen worden:
der k Carl Wilhelm Saeltzer von hier. Eisenach, den 9. März 1880. . Großherzoglich Sächs. Landgericht. Appelius.
16874 Bekanntmachnng. In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts- anwälte ist unterm heutigen Tage eingetragen: der Rechtsanwalt r. Jur. Georg Friedrich Friedleben in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 16. März 1880. Königliches Landgericht.
Der Rechtsanwalt Dr. Nicol zu Hannover ist verstorben, die Eintragung ist in der Liste gelöscht. Hannover, den 15. Mär 1880. n nn,. . rck.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
In dem am 28. d. M., Vormittags 10 Uhr, im Bethke'schen a m, zu Suchau stattfindenden Holzverkanfstermine kommen aus den an der Brahe gelegenen Belaͤufen Birkentbal, Schönholz und Kohli ca. 800 Stück Kiefern⸗Langhölzer, worunter ca. 160 Stück von 30 em Durchmesser aufwärts zum Ausgebot. Grünfelde bei Schweka⸗ towo, den 15. März 1880. Der Oberförster.
B ferdeverkauf. Freitag, den 19. März er.
Nr. 63 — ein zum Militärdienst nicht mehr ge⸗
Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden. Berlin, den 16. März 1880. Königliches Brandenburgisches Train Bataillon Nr. 5.
16921 Vekanntmachung. Die Regulirung des Bürgersteiges in der Rathe—⸗ nowerstraße längs des Exerzierplatzes bei Moabit soll im Wege der Submifsion verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftelokale, Michaelkirchvlatz Ne. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis den 23. d. Mts., Bormittags 11 Uhr, daselbst abzugeben. Berlin, den 15. März 1880.
Kgl. Garnison ˖ Verwaltung.
Von der unterzeichneten Direktion werden die hier nicht mehr verwendbaren Sachen, als ea. 7000 alte Feilen, alter Stahl, altes Schmiedeeisen, 5. Centralbohrmaschinen, 2 Differenzial ⸗Flaschenzüge, diverse Bohrer, Hämmer, FagFonstähle, Maßstäbe, 21 eiserne Schivppen mit Stiel und sonstige In⸗ ven tarienstücke öffentlich an den Meistbietenden gegen aleich baare Bezahlung verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 23. März 1880, Bormittags 10 uhr, auf dem Geschützgießerei⸗ hofe anberaumt. Die Verkaufsbedinguneen liegen in unserem Bureau zur Finsicht aus. Spandau, den 4. März 1880. Direktion der Geschütz⸗ gieße rei.
6998 Aus dem akadmmischen Forstgarten zu Eberswalde sind noch nad stebende Pflanzen zu verkaufen, einjährige Eichen, Eschen, Roth⸗ und Weiß— erl n, Lärchen, Schwarzkiefern, ferner: . zwei, bis fünfjährige Rüstern, Weißerlen, Fich—⸗ ten, Lärchen, Weymuthskiefern, zweijährige ver⸗ schulte Kiefern. Bestellungen sind an den Unterzeichneten zu richten. Eberswalde, den 15. März 1880. Der Direktor der Forstakademie. Danckelmann.
6*76j Bekanntmachung.
Die für die Nebengebäude zum hiesigen Kas⸗rnen⸗ Neubau erforderlichen Zimmerarbeiten mit Mate⸗ riallieferung, veranschlagt auf 105 090 AM, sowie die Eisengußz⸗ und Maschinenbau-Arbeit mit Ma— teriallieferung, veranschlagt auf 55 540 S0, sollen jedes für sich, im Ganzen oder in einzelnen Loosen verdungen werden und ist bierzu auf Donnerstag, den 1. April 1889, Bormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung ein öffent- licher Submissions termin angesegt worden.
Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen liegen täglich während der Dienststunden daselbst aus und können erstere gegen Erstattung der Ko⸗ pialien von dem hiesigen Kasernen⸗Baubureau be⸗ zogen werden.
Die Offerten sind bis zum genannten Zeitpunkte versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen franco an die Garnisonverwaltung hier einzureichen.
Pasewalk, den 14. März 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
I7009ũ Bekanntmachnng.
Die Lieferung der für die hiesige Königliche Cen⸗ tralschmiede in der Zeit vom 1. April 1880 bis ultimo März 1881 erforderlichen Quantitäten an Kokseisenblechen und Eisennieten soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden.
Die näheren Lieferungs bedingungen können in der Registratur der Unterzeichneten eingesehen oder auf frankirte Anfragen gegen Einsendung von 30 4 (nicht Postvorschuß) in Abschrift mitgetheilt werden. , wollen ihre Offerten mit der Auf⸗
rist:
„Submissien auf Lieferung von Betriebs
materialien“ bis zum 2. April 1880, Vormittags 19 Uhr, versiegelt und franko an die Unterzeichnete ein
nden. Clausthal, den 15. März 1880. Die Verwaltung der Königlichen Centralschmiede. Meinicke. (b 24] Submisston.
Am Mittwoch, den 24. März 1880, Vor⸗ mittags 1090 Uhr, werden im Bureau des unter⸗ zeichneten Artillerie, Depots (Parade ⸗ Platz) hierselbst im Wege der öffentlichen Submission zum Verkauf gelangen:
50 C00 kg Gußeisen in
munition. 50 000 Kg 50 000 kg 50 000 kg ö 30 000 kg do., 23929, 12 kg do.
Die Abgabe der Gebote, welche nur mittelst schriftlicher und postmäßig verschlossener Offerten stattfinden dürfen, sind bis zum genannten Termine mit der Aufschrift:
»Submission auf den Anlauf von Gußsseisen“ franko einzusenden.
Die Gebote sind pro 50 Eg abzugeben.
Die Bedingungen sind im diesseitigen Bureau einzusehen oder gegen Kopialien⸗Gebühr zu beziehen. Neubreisach, den 10. März 1880.
Kaiserliches Artillerie ˖ Depot.
zerschlagener Eisen⸗
69011 Das Schlestsche Train ˖ Bataillon Nr. 6 bedarf ungefähr ; ; — 1) 363 Stück Halsbinden, 108 Paar Lederhandschuhe, 327 Paar Unterhosen, 466 Stück Hemden und . 53 Stück Drill ichröcke für Unteroffiziere, sowie 150 Meter blaue Schoßfutterleinwand, 985 Meter Futterkallikot, 324 Meter Vrillich,
Offerten mit Preigangabe urd Proben sind bis um 25. d. M. portofrei an den oben genannten ruppentheil einzusenden Die Proben sub 1 wer—⸗ den den Lieferanten ohne Weiteres, die Proben sub ?2 nur auf deren Wunsch sub „Portopflichtige Dienst⸗ sache zurückgesandt.
Breslau, den 15. März 1880.
6900] Für die unterzeichnete Werft soll der in der diesseitigen Submissioneausschreibung vom 12. Fe— bruar d. J. zur Beschaffung ausgebotene Jahres- bedarf an Hammerstielen wegen anderweitiger Zugrundelegung von Probestücken 2c nochmals äffent⸗ lich zur Beschaffung ausgeboten werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Sammerstielen“ bis zu dem am 31. März 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzufehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von 66 O50 Kosten mitgetheilt werden. Kiel, den 13. März 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs · Abtheilung.
Bochen⸗Answeise der deutschen Settelbanken.
7011 Heber stichz
der Magdeburger Privathank.
Activa. , a4 3 . 3.945
Reichs ⸗Kassenscheine
Noten anderer Banken 272,260
1 5, 230, 859g
Lombard⸗ Forderungen. 987,550 . 61,947
Effekten Sonstige Activa . 100, 244 Passiva. 300.000
Grundkapital... e,, 600.000 Spezial⸗Reservefonds . 6,062 Umlaufende Noten. 1,942, 100 n g täglich fällige Verbind⸗
1 20, 890 ho,, ö 1, 353, 960 , ee; 492,579 Gvent. Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Inlande zahlbaren
R
Magdeburg, den 15. März 18580.
Nebersicht der Provinzial⸗Aitien⸗Bank ves 700 Großherzoa - hum nosen aun 15. März 1889. k
Ati va: Metallbestaud a 733,070, Reichs kassenscheine M 530. Noten anderer Banken AM 155,600. Wechsel M 4 806,060. Lombardforde⸗ rungen 6 1,227,359. Sonstige Aktiva S6 303 920.
Fassiva: Grundkapital 4M 300,000. Reserve⸗ fonds Æ 750,000. Umlaufen)e loten At 2,018 400. Sonstige tãglich fällige Verbindlichkeiten M 220,810. An eine Kündigungs frist gebundene Berhindlich⸗ keiten * 9g28 200. Sonstige Passivn M 245,960.
Welter begehene, im Inlande zahlbare Wechsel
4 35g, 620. Die Direktion. ö
Cölnische Pripat⸗Bank. Uebersicht vom 15. März 1880. ACtdä̃ wa. k einschl. Einlösungs⸗
J /) Bestand an Reichs kassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken stand an Wechseln ö tand an Lombardforderungen.
estand an Effekten stand an sonstigen Aktiven
ERagahä ne.
Grundkapital. Reservefonds J Betrag der umlaufenden Noten 8 täglich fällige Verbindlich⸗ e en 2 2 * * 1 * 1 1 2 4 An eine Kündigungsfrist gebundene
H ,
Eventuelle Verbindlichkeiten aug welter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 201,600. — Cöln, den 16. März 1880. Die Direktion.
Stand der Frankfurter Bank 6993 am I5. März 1880.
Act var. 3 etall . . Æ 3,691,300. —. Reichs · Kassen⸗ 392,80). —.
1 4 433,800. —
1320, 705
16988
612,700
213, 900
SC 3,000, 000 750, ) 0 2.312, 570 421,800
3 Mls, 7 15 006
Noten anderer Banken.
Wechsel⸗Bestand . Vorschüsse gegen Unterpfänder Eigene Effeeten . . Effecten des Reserve⸗ Fond... Sonstige Activa inkl. Guthaben bei
,, Darlehen an den Staat (Art. I6 der
Statuten). . Pn ga ven. . Actien⸗ Capital. 17, 142, 900
* 1
eee 36h mg Bankschelne im Umlauf.. 8,984, 600 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 5, 151, 700 An eine Kuͤndigungsfrist gebundene ef . ,, .
onstige 1 . j Noch nicht zur Einlösung gelangte
Guldennoten ¶ Schuldscheine) 148, 0090
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen Æ 627, 873. 99. e DNirertion der Ir r Bank.
EL * 5 9 Leipziger Kassenverein. C. schä fts⸗Nehersi hr von 165. März 1280. 856 . be ann Bestand au Reichskassenscheinen 16,65 10. 3 Noten anderer Banten 774,0 X. Sonstige , . 161, 867 Bestand an Wechseln . 3, 597, 636. 3 Lom bardforderungen 1659279. gien, 390,589. sonstigen Aktiven 727, 156. Hasstva. Das Grundkapital. S 3,0009. Ver Reservefonndü 699 Der Betrag der umlaufenden Noten 2670, 000. — Die onstigen tãglich fälligen Ver⸗ bindlich keiten (Giro⸗Kresitoren) . 2,180,936. 85 Die an eine Kündi 6 ge⸗ bundenen Verbindlichkeitn 388, 107. 20 Die sonstigen Passtven· 68.371. 90 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: M 368, 753. 05. Die Dlrektion des Leipziger Tassenneretus.
lssor Bank für Süddeutschland. Stamd am 15. NHärz 1880.
A egi wr. ö
4.711, 685 5.115 214,200 4.931.000 15 348.850 2.337.920 4 159,679 453. 159 2266 563 5 30 477, 173
asse:
I) Netallbestand
2 Reichs kassenscheine
3) Noten anderer Banken.
Gesammter Eassenbestand Bestand an Rechseln Lomharuâforderungen
Eigene Effecten
Immohilien
He R ng g JR V a.
Ketiencupital
Reserve fonds
Immobilien - Amortisationsfonds
und Reserve für Unkosten
Hark-Noten in Umlaaekt..
Nicht prässntirte Noten in alter Währung
Täglich fällige Guthaben..
An Kündigungsfrist gebundene
Guthaben
15,6572, 30) 1,541, 448
101.819 11.871, 900
193. 86 4 28 öl, 323 76
1151578597
30 477, 173 71 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum 1Incasgo gegebenen, im Inlands zablbaren Wechseln MS 1,059, 612. 81.
Commerz Bank in Lübeck. Bcr ndink amn 15. NHänrz 1880.
70061 Ati ve. Metallbestandd.. M 554,449. 48 Roichslkussenscheinne 7, 695. — Noten auderer Banken-... , 265,999. — Sonstige Kassonbestũnde ö 3,330 31 Wechselhestandd. . 3.589, 548. 05 Lombardforderungen... . , 1865, 170. 67 nne, Eiffokten des Reservefondg.. 48,B 009. — Täglich fällige Guthaben.. 1, 931.327. 265 Sonstigs Aotira 942,746. 75
Grundkapital ‚ AM 2, 400, 009. — ,,,, 48,737. 50 Banknoten im Umlaut. 909, 600. — gZonstige täglich fälligs Vorbind-
Hen r nnn, An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindlichkeiten 36e gent ß, Tannnn,h⸗ f 91,826. 07
Weiter begebene im Ialaude zahlbar Weabsel ö
aas va.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
6868 Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch bekannt, daß dem König lichen Polizei ⸗Lieutenant Herrn Woßtasch, Spittel⸗ markt 4 wohnhaft, die 45 0/ Berliner Stadt ⸗An⸗ leihescheine Litt. NI. Nr. 6924 über 200 S und Litt. O. Nr. 6927 über 109 ½ angeblich abhanden gekommen sind. ;
Den zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem 2c. Woy- tasch zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amor⸗ tisationa verfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 14. März 1880.
Magistrat hlesiger Königlichen Haupt ⸗ und Residenzstadt. gez Duncker.
Märkisch⸗Posener Eisenbahn.
(6894 Bekanntmachung. . Die Ansloosung der in diesem Jahre zur Rück= zahlung gelangenden Prioritäts Obligationen findet in der Sitzung des Verwaltangsraths Sonnabend, den 3. April er,. Vorm. 9 Uh. in unserem Geschäftelokal hierselbst statt, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß den In⸗ habern der Prioritäts⸗Obligationen gegen Vorzei⸗ aung derselben der Zutritt gestattet ist. Guben, den 15. März 1880. Die Direktion.
(6897 Brovinzial · Actien · Vank des Großherzogthums Wosen.
Die Auszahlung der Dividende sür 1877 von 7 og oder M 195 für die Letle 6 in Ge⸗ mäßheit des §. 35 des Statuts, vom 1. Mai d. J). ab gegen Einlieferung des Dividendenscheines für 1878 (Nr. 2) In gosen an unserer Kasse, in
95 Meter Segelleinen und
6 Meter Wachstuch.
D. Ziegler. H. Andreae.
Berlin bei den Herren Iulius Vleichreeder &