1880 / 67 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

rebner entscheidend mitzewirkt Fat, dem Janungtwesen ein hoher ] wolle wenigstens die armen sächsischen Weber, die ihre Pro- dringend gewünscht. Die stückweise Negulir 6 . * Werth beigelegt wurde und zwar, wie ich glaube, um deswillen, weil . izeĩwillti ü . s e . nan , pt . eiche g. E 31 1 22 An Et 23 f ehmen en⸗Grpebitionen ,, ukte haustrend feilböten, gegen Polizeiwillkür schützen. Der Einengung des Strombettes habe. sich nicht wirk⸗ Fr ser ate fer den Deutschen Reicht n. Könizl. * K ar bn, dea eile verspr die durch andere Mittel ni erbetzuführen sind. lese O 54 ʒ z z 3 z j z ö ; . ö Vortheile liegen, meiner Aunffasfung nach, Tenne nn err rganisation für die Meister, während seine Partei eine staaten seien nicht im Stande, den berechtigten Forderung a j ö B. Indastrielle REtabllagementa, Fabriken , des, sesammtzn Hantwwerks anstrebe, Durch nachwmkommen, Fa die Frage zersassungst nt n wen me, e, , , . i, . ee 1 ö U 2 ud Gr gsahand. we , , ,, e . Ind Neukildang von Innungen die Arbesteleistungen erhöben oder die 2 aus Aeutschen Reichs. Auzeigers n nia uich 6. Jerachiodene Bekanntmachwngen. Bitꝛrurr & ihrer, sowie alle itbrigen größeren äußeren Verhältnisse des Handwerks besser gestalfen zu können. werksmisere, die rücksichtslose Konkurrenz des Großkapitals, Ueberfluthung in Folge ungenügender Regulirung, anderer⸗ z. Jerkkule, Vervachtungen, Sabminaionen eto. . ,. 22 . . - h Berlln, 8. I. Wilhelm ⸗Straße Fir. Bz. 4. Verloounng, Amnartis atio, Tingachlung: S. Theater- neigen. In ger Bbenen - . . 2 auch im Jahre 1865 entschiedenen Werth legte, war es würden nur Meister erster und zweiter Klasse geschaffen. klagt. Man werde dankbar sein, wenn vorläufig nur eine 3 9. arin zu finden, daß man dem Handwerk feine Ehre sichern wollte, Der Antrag sei auch unwirksam, denn man könne es danach Untersuchung angestellt werde, welche sich auf die Strecke = e von dem Bewußtsein durchdrungen ist, einem achtungswerthen Stande . ; z daß er die, Entscheidung über diess Contestation 2 J, 964 ö 5 Status der Chemnitzer Stadthant aujugehören und daß er selhst sich verpflichtet fühlt und das Bestreben * , * e, , . e n is , nh . G zur. II. Contestatzonz erkennen, daß, der gliger ahb tte e , e e e, mn in Chemnitz Ein soltbes Standesbemußtsein febst augenblicilih bei dem Hand. wie Arbeits vermittelung und Beschränkung der Gefängniß' Der Staats Minister Hofmann entgegnete, der vorliegende foro Oeffentliche Zustell ung. J . orsten. er, we. werk. Der junge Mensch, der ju cinem Handwerlsmeister in die arbeit, fehlten diesem Antrage ganz. Derselbe schaffe nur Antrag bewege sich zweifellos innerhalb der Grenzen der Zu⸗ Die Frau k ö n., . hat, nunmehr daher die hier geltend ge⸗ , I) Cassa ; ; . . ; ümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier Helallbestand M 220 270. 35 arbeitet, zur diesem einzelnen Meister gegenüber; das Gefühl, daß Klassenehre der Messter und Gefellen. Alle diese Versuche, spreche zwar nur von den Schiffahrtsinteresfen be; der Fluß⸗ 9 *. k er einer Gemeinschaft angehört, daß er durch die Tüchtigkeit sei er welche man proponire, um das Handwerk künstlich zu heben, korrektion; bei den . aber f die zu hit August . in w begründet verwerfen; nahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom Reichs ka ffen⸗ machen soll, dieses Gefühl hat er nicht; er bekommt et auch bei dem h Chen ann, gen, Katnn ) ebenso auch die nachträglich zu dem Urtheile vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom cheine n.. 10, S890. —. ee ee, ; V ; ĩ zur Blüthe gelangen, wenn demselben erade darum, daß man die Schiffahrtsint deli zerl d Ehebruch j f z iche i jetzigen Innungewesen nicht. Das hat die im vorigen Jahre ver, gehen und erst wieder zur B gen, 9 da a le histahrtsinteressen zu sehr terhalts, böelicher Verlassung un ebruchs auf ö . t d tände A d eine J 3a . das Kapital dienstbar gemacht werde, in den Vordergrund gestellt habe. Indessen könne hieraus gef ne mit dem Antrage, das zwischen ihr ö Forderung von 40 Thlr. oder 120 M ab irn rann srer JJ, hie, ea. . . n eisten, was man au eim ; ; orr ; ; . , n,. ö ene, Eilaß der Gewerbeordnung in der von mir bezeichneten Rich- trotzdem man gerade von ihm und seiner Partei ein Interesse hergeleitet werben. Wen auch nicht alle Klagen bezüglich . J . 26, Februar laufenden Jahres, ihrem ganzen In . 1 .. . w 3 Wechsel 169 35.748. 70. w . ; nig ĩ : . eil zu er k eallasten, indungs., Dotal-⸗ oder Leibzuchts 3 . 165.737. 56. Resultat jener Untersuchung hier schon mittheilen, obgleich einfach preis. Der Abg. Kayser bekämpfe darum den vorlie⸗ könnten manche seien wobl nur durch die abnormen Waffer⸗ gerin als J ö . Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, g, jo, 11 und 17 auf. Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und HBe⸗ = k ö. 5 Schritt des preußtschen Handels- Ministers wurde! in ven Soʒialdemotrckie schad b f hen ö ö nes Vermögens herauszugeben, geführten Erbgüter der Catharina Petry, feraer die lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An 9 Sonstige tiven 2.988, 417. 27. ö . ä ĩ : ü That Mißstände vorhanden, und es liege Anlaß wi In gli Handwerkerkreisen meistens mit Freuden begrüßt; man fühlte . , , . gerade des ha müßten ale der That 1Bltan h . ge Anlaß vor, daß streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen ; ; ; j den 11. Mai d. Is egner der letztere ; t . ? e Re ö a, ̃ verzeichneten erstehelichen Acquesten, endlich auch das Dienstag, den 11. Mai d. Is. , , J , g,, , ne, g kteren für den Antrag stimmen. Die vom Reichs- das Reich von seiner verfassungs mäßigen Kompetenz Gebrauch Landgerichts J. zu Berlin , n , beschriebene Wohnhaus nebst Zube— Morgens 11 Üühr, 3 rn , 120 263. 72. f z ouf Grund der forderten ein Meisterrecht und, Innungen, die man in Deutsch⸗ Korrektionsarbeiten auf der deutschen Strecke des Rheines mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ : änsitz i d Durch die Richtanmeldung gegenwärtigen Geseßgebung möglich sei, oder welche Aenderungen des land jetzt nicht Vesitze. Die Zahlen des Abg. Delbrück einer Revision zu unterziehen und zu untersuchen, ob ö nicht ö ; . ird di , n, , ,,, nicht überhaupt, son dern nur 9 Verhältnisse zu J ö hestebenden Gesetzes ctwa zu diefem Zwecke nothwendig fein! Sie stammten alle dus der Zeit vor 15659, dieselben charakterisirten vielleicht auf einem falschen System beruhten, das werde Sache 6 , J wird dieser und Gärten gulangt, in der durch die Erperfise * der Lan det -Kreditanstalt zu bestellenden Hypo nir fte . . h . 10 D . ar n ug ug . tgestellten Weise, vor dem mit den Theilungs⸗ thek verloren. 1 0 ine Ki ugs frist ge⸗ . k w Die w ö. . habe . r des . um den verbündeten Regierungen freie Hand zu erhalten, Buchwald . f wenn die Rechtsbestaͤndigkeit und das Vorzugsrecht rg e r eff n 7 ; . gegen das Handwerk entfesselt; Y ni i ( kl ; ; 14 j h d 983 entfe sglt⸗ leine Partei ipolle einen meh nicht um gegen die Annahme bes Antrages sich zu erklären. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. ö Kontestationsverfahrens den Ver- der der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek 1 Seh ig. vajsten da 33.

man sich von der korporativen Organisation des Handwerks Vor— vorliegende Antrag schaffe in seinen Innungen nur eine sam, ja sogar als schädlich erwiesen. Die Einzel ⸗· Yreuß. Staatz. Anzelger und dag Crutral. Harbelt. Invallbeubarnt / gtunphals Mosse, Haasenfte n 9 * 6 2 Gebiete, weniger darin, daß man geglaubt Fat, d ch Erhalt . . 3 ö J h , . diesen Antrag würden die Ursachen der jetzigen, Hand- des Reichs gehöre. Einerfeits klagten die Adjazenten über n. dergl. x ; ! Prenßischen Ktaatz⸗Anzeigern: Literarigeke Anzeigen. Ann oneen⸗MRYIr . Ich glaube, der Hauptbeweggrund, weshalb man auf das der Technik und der Arbeitstheilung nicht beseitigt, sondern seits werde Seitens der Schiffahrt über Wassermangel ge⸗ peer ,, , S5. Familitu - Nachriekten. hollage U. B. W. Von ebtuchena FæBplieren. 2 2 2 . die Ebrer meine, Herren, die darjn Festebt, daß jcber Cinzelne Viemandem verwehren, wenn derfelbe sich außerhalb der Mainz-Bingen ails dehne. Hoffentlich werde bel entsprechen ; Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ , em richterlichen Ermessen anheimstellt; hegt, durch feine eigene Tüchtigkeit dem Stande Ehre zu machen. 3) aut einem Antheile an den Genossenschafts⸗ 71251 au 15. März 1880. A Lehre tritt, siebt sich, ebeufo wie der Geselle, der bei einem Meister tatt einer Arbeiterehre, der ar in rtei si e, ei ändigkeit des Reiches Rei bier, ; ; si r ef er bei eine ster st hre, der auch seine Partei sich beuge, eine ständigkeit des Reiches. Der Art. 4 Nr. 9 der Reichs verfassung , hier, klagt gegen ihren angeblich seit ,, vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezug⸗ Sestand an Arbeit, wie durch sein sittliches B ĩ neinschaft Eh ü ; ; ; ; ; ; . reit, wie durch sein sittliches Verhalten dieser Gemeinfchaft Ehre würden keinen Erfolg haben, das Handwerk werde zu Grunde vorliegenden Antrage geführt hätten, handele des sich Dewitz, früher ebenfalls hier, wegen Versagung des 8. März 1877 Seitens des Verklagten geltend ge 17. August 1846 alle Diejenigen welche an die be⸗ stand ö . S ö ; : estand an anstaltete Untersuchung bestätigt, daß die Innungen in ihrem 96 . ; ; ; Der Abg. von Kleist-Retzow erklärte, der Vorredner gebe, ein Einwand gegen die Zuständigkeit des Reiches wohl nicht und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu ferner unter Homologation der Expertise vom Eigenthums oder Ober-⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ 6 299.250. 35. än tren ihnen erwartet. hat. Ciniges kann ic; über dag für das Fortkommen bes Handwerks erwartet hätte, dasselbe der Verhältwisse des Rheines als zutreffend anerkannt werden balte nach, verordnen, daß die darin unter Lit. 3. ie Ergebnis s j andi ̃ ; . 2 . 187,712.59. die Eigebnisse derselben noch nicht voll ständig fesngeffellt find. Der genden Antrag, weil derselbe befürchte, der Antrag würde der verhältnisse des letzten Jahres veranlaßt so feien doch in tlagfen zur mündlichen Verhandlung des Rechts. ,,, , ; Unter Lit. D. Un en sortlausenden * n Le gta a & 6 vm. ort das Bedürfniß, daß etwas geschehe um dem n e ; ; tage erlassenen Bestimmungen über das Lehrlingswesen er⸗ mache. Ob man dabei so weit gehen solle, die gefammte den 13. Juli 1889, Nachmittags 127 Uhr, da ; ĩ Us nar, nun die Frage gestelltt: Penn ges n auf de ; ien ne. hörungen und Garten unter Zugrundelegung der angesetzten Termine anzumelden. ,, . 8) Betrag 3 nn,, zo Ido. richte zugelafsenen Anmast zu he flellzn, was spectell die Gebäulichkeiten nebst Zubebhörungen g) Sonstige taglich fälllge Ber⸗ Antworten auf diese Frage gehen nün allerdings weit auseinander. al ĩ i h w ni j a ĩ ö ihre p 1 ten . ) ö k rn gt, ziner tn, men en, gr führe dies nur . Berlin, den 13. Maͤrz 1880. operationen überhaupt beauftragten Notar versteigert Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, bundene Verbindlichtei⸗ Ehr zu früher n Zunftverhältniffen, zu den Zwangzinnungen, Hegehrt— . = J ssen, z Zwangsinnung J ethischen Standpunkt einnehmen und deshalb dem Handwerk Der Abg. Schröder (Friedberg) führte aus, mit der Unter— Civilkammer 13. klagten zur Last zu legen, die ubrigen Kosten, weiche nicht eingeräumt werden soll. e, e en, wn u, Järefso e, n,

In anderen Landegtheilen, da, wo die Zünfte schon länger beseitigt sind, z ; ĩ , ; ] zum Widerstande gegen das Kapital eine Srganifation geben. suchung der Rheinftrecke von Mainz nach Bingen sei kaum die seit dem Urtheile vom 25. Juni 1874 entstanden Von per Anmeldungepfficht sind nur Diejenigen Inlande zahlbare Wechscl M 95 660. =

ozer wo die Industrie sich mehr im Großhetriebe eatwickelt hat, da ist ĩ ; ö . *. Allerding das Standesbewußtfein theilmweife so geschwunden, daß der Denn die Erhaltung des Handwerkerstandes sei von sehr halbe Arbeit gethan; es müsse die ganze deutsche Strecke von [7065] Oeffentliche Zustellung. sind und die ferner ergehenden Kosten des Thei⸗ befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk— ; tion der Hannoverschen Landes -Kreditanstalt Certi⸗ He chen · ebersicht

Handwerker das Bedürfniß nach einem Zufammentritt in Innungen großer sozialer Bedeutung, man müsse einen Mittel stand Basel bis Emmerich der Revision unterworfen werden. Di j ; f f die M w d ladet überhaupt nicht mehr empfindet, zumal eh jedem auch am beguemsten zwischen dem Reichthum und dem Proletarier haben. Er Rheinschiffahrts-Kommission fei für die . ö 1) Der Albert Simon, Handels mann zu Thalfang nn, , . n,, fn. Rtate ausge seellt Menn. T7143

stääenneeeinfat fir cd, feier sorht und sich um ne Eiandes, freie sich, haß dig Regierung den Anträgen seiner Partei geV,. Jinterhiich mug schon derhnlt nit (eign! ni ie a e m fri jetzt zu Trier unter der Petry zu Kieser Sitzung vor, mit der Aufforderung,ů Ilfeld, den j2. Mär; 1880. ö . H H ö J genüber ett ein? wohlwollender Stellung einnẽhne als . e 3 e. Verein . 3 ö. . e,, . . dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Königliche Amtsgericht. Württenhergischen Nngtenbank laut gemoörden, wie sie der nn g Günther erwähnn bat, Fientzen früher. Die Erklärung des Ministers Hofmann habe wohl Betrachtung gezogen habe. Auch eine gründliche Revision Kläger, vertreten purch Rechtsanwalt Günter baßen walt zu bestellei.0 ; .. darin ihren Grund, daß in Preußen die Erhebungen be⸗ der Rheinschiffahrts⸗Akte erscheine angezeigt. Besonders aber . gegen den Peter Glauber,. Ackerer, früher zu Proste. Zum Fwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ; rath, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn. und Angzug der Klage bekannt gemacht. Wochen⸗Ausweise der dentschen Aetliva.

Settelbanken. Metallbestand A 1045449547 .

Nasch. rom 15. März 1880.

haupt von Innungen nichts wissen wollen. ; 3 ; ) ö ; Die überwiegende Mehrzahl aber der Aeußerungen, die aus Hand wiesen hätten, das Handwerk in seiner übergroßen Mehrheit sei zu wünschen, daß die Regierung sich entschlösse, nicht blos 3 ö ü k gekommen ind. geht dahin, daß es ibnen erwinscht wün sche eine Aenderung der Gesetzgebung von 1869. Sei Techniker vom Rhein, sondern auch tüchtige i . . a k ö dernen Ge e , w eheetir h ; se n m. e den Innungen im Interesse ihres Gewerbes und ihrez Stan. das aber der Fall, dann dürfe man nicht erst zum Schaden Männer aus anderen Theilen des Deutschen Reichs zu der ts zu Trier vom 17. April Oppermann. 7122 Wochen · Uebersicht Bestand an Reichskassenscheinen. ö ö . ö Wirksamkeit zu derschaffen, daß das aber des Landes fruchtlos und Jahre lang mit dem Osnabrücker Revision zuzuziehen. ,, der Mean und zur Auzein. H der an Noten anderer Banken , . gen , n, ö. . , experimentiren. Nie werbe zine Innung zu Stande Der Abg' Br. Reichensperger Crefeld) empfahl gleichfalls . enn. Königlichen Notar Matzerath o62] Aufgebot. RNeichs⸗B ank ö . en Beden kang auf denn Gebiet des offã lichen Rec ß bei ere ne, wenn man ihr ar die Lasten, die sie ihren Mit⸗= die Annahme des Antrages. Die bisher vorgenommenen ju Wadern verwiesen worden, welcher zu diesem Der Rechtsanwalt itzt Kler hät als Pfleger det vom 1s. März 1886. 5. . 19 ,, Die Schwierigkeit der ganzen Frage fiegt nur darin? ** Eu gliedern auflege, nicht als Aequivalent auch öffentliche Rechte Baulten am Oberrhein hätten der Schiffahrt fast gar nichts Zwecke Termin auf Nach f ssẽ⸗ der! am. 7, geber ss ihn hiesigen Aetivν. an fonftigen Aiti ven m4, rr 18 das ist auch durch den Vortrag des Herin Vorredners ganz prägnant gebe. Und wenn es im Interesfe des ganzen Handwerker⸗ genützt, überhaupt seien die Leistungen der ganzen Rhein- Freitag, den 14. Mai 1880, städtischen Krankenhaufe erf er benen zuletzt hier I) Metallbestand (der Bestand an 6 ; . bezeichnet wie weit darf man, wie weit foll man gehen 'mit diesen standes geschehe, dann schrecke er auch vor Zwangsinnungen schiffahrts⸗Kommission nicht gerade hervorragend. Es fehle Vormittags 9 Uhr, wohnhaft gewefenen Wittwe Theresia Riedel das court fähigem deutschen Gelde und Fæœakva. Aenderungen der Gesetzgebung, bie lediglich zu dem Zwecke eingeführt nicht zurück. Der Geselle werde sich willig den Beschränkun⸗ derselben ein einheitlicher Plan und man sehe bei der Zu⸗ in seiner Amtestube zu Wadern, anberaumt, bat und Aufgebot der unbekannten Erben derselben resp. des an Gold in Barren oder ans⸗ Dat Grundkapital... 6 9000 000 werden, um das Innungswesen wieder zu heben? gen unterwerfen, wenn derselbe als Ziel eine richtige Meister⸗ sammensetzung derselb hr auf gut abgel zami 3 izzen bie Kläger, den genannten Bert lagten Peter ,,, ländischen Münzen, das Pfund Der Reservesond zd 26 l ö ber 6 dt, mi ich schon zu bemerken die Ehre schaft vor sich ehe. Brecht man so Kut der Gesetzgebung von auf zen e geen. Ven gr . enn gl 53 * , ,,. ö d fgefordert, ein iu 1382 ie geh. , . Beg. Heiraä der ümiarjsenden in kein ü tegierun⸗ ; e er inter . e, nn, . . i Verhan 9 esta : 1594511400. . ö 3 . . . n, . ö . ö. 6 9 . ö. 9 KJ k öh . . i . 3. 1 3. öffentlichen Zustellung spätestens ö 1880, 3 estand ö. , 6 8 ö 2l, 493, 300 frssueg hier aüs sprechen daf e , , , , wn t . J ö Sorgfalt auszuwählen, damit sich iermit bekannt gemacht wird. h ö ; 4 an Wechsellnn . 353. 783, ĩ ö die Innungen gewisse Herr lick unn im fe cn e n, über⸗ liegenden Antrages für das Handwerk eine Gesetz⸗ nicht bei dem Rheinstrom die Sünden im Großen wiederholten, ) Trier, den 11. März 1880. ; vor dem a,, ö Nr. 16a, 6 an k A6. 226. 000 ., . afrist ge⸗ zehmens ., Verzflichtungen, die namentlich die Aubbilkang gebung, der genieinsamen Interessen. Ein großer Unter- welche man bei er Oder im Kleinen erlebt habe. Der Landgerichts. Sekretär. anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzu-. 6 an Effftkten .. 8630700 Funden en Verbindlich kiten 5. 10M 3 der, Lehrlinge n. . w, rte Fürsorge für die Gefellen und schied sei zwischen den Handwerkern und Fabrikarbeitern. Der Abg. Gerwig verwahrte sich entschieden gegen die Oppermann. melden und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, 7) an sonstigen Aetiven. . 24 . 608, 00 Die sonstigen Passien· 688. 987 37 vielleicht auch weitere korxorative Cinrichtungen für die Meister Sei es denn nichts werth, wenn diese zahlreichen Glieder des Ausführung des Vorredners, daß die Rheinkorrektisn von widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Faalivn. ien er f Verbindlichleiten aus weiterbegebenen, w die Singen: diele Verrfsschtun! Volkes, Handwerkerlehr inge und Gefellen, durch die Innun⸗ Basel bis Mannheim mangelhaft sei; sie fei im Gegentheil list] Oeffentliche Zustellung Gut, dem Fiskus anheimfsällt und der fich nach= 39 Das ,, ö ,,. im Inlande zablbaren Wechfeln * 1,1447790. 66. daß man dann den . . a tag fn n g f. e ,, n,, ,., 26 ö. . . ö. , des dent chen Sandes; 3 habe, ihn den Redner) Auf Anstehen des Karl Cailly, früher Baton⸗ . ,, . ö 1 5 * ö umlaufenden 6 7131] ) ewisser Hinsicht bevorzugte Stellung einräumen könnte, indem man uhr es . 6 . 8 . ö . an oft gedrückt, daß der Albg; Neichen herger im Reichstage Vor⸗ . Advokaten zu Rozsrieuilez bei Metz wohn⸗ is J. , ,. noch Erfatz der 7 6h, Ea ga nncl als die Vertreter des Hankweikg vrernn eng gegenüber anst'ht. wich ge din; 9 gsmitte eines großen Theiles des Volkes lesungen über Baustile gehalten habe; er bedauere jetzt um haft, in seiner Gigenschaft als Gläubiger des Franz chobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Ger Iadisehen 1 In Juasgmmer bang mlt ger ifserft ers iche tnlege r Fer, im ö ichen Alter zu einer edlen Freiheit. Weiter kenne so mehr, daß der genannte Abgeordnete sich auch auf das Johann! Enders genannt Tabelston, vertreten ge lediglich mit' dem, was alsdann noch von rler r e . 234. 820,000 5. März 1880 mungen übernchinen, werden ihnen atckh ns. Rechte, die nicht dug. der Stand der Fabrikarbeiter lange nicht den Werth der Gebiet der Flußkorrektion begeben habe. Er (Redner) gebe durch Rechtsanwalt Dr. Pistor zu Metz, wird dem per Erbschaft vorhanden, zu begnügen verbun⸗ 13) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ , nig ö schließlich sein dürfen, gegeben werden können. Aber ich muß aner menschlichen Per sön lichleit wie der Handwerkerstand. Der⸗ aber zu bedenken, daß der Wunsch, es möge auf diesem Ge⸗ Johann Franz Enders genannt Tabellion, früher zu den ist. . bundenen Verbindlichkeilen... Aena. kennen, daß man in diefer Frage außerordentlich vorsichtig eth muß, selbe fei selbst nur ein Theilchen einer großen Maschine. Bei biete besser werden, Renaissance und nicht Gothisch sei Lonqeville hei, Metz und ießzt ohne bekannten Wohn. geoöbschütz, den 13. März 1880. 133 Die sonstigen Passas .. 66d Mο ; daß es einer sehr sorgfältigen Prüfung bedarf, wie weit man in der dem Handwerkerstande trete das Handwerk, abgesehen von Die Debatte wurde darauf geschlossen . und Aufenthalttzort, hierdurch erklärt, daß der durch Königliches Amtsgericht. Berlin, den 18. März 1880. Nets llbestandd;.. 1737 von . ö, . ,. . . . exorbitanten Fällen, wie sie der Abg. Delbrück vorher ange⸗ In persõnlicher Bemerkung verwahrte sich der Abg. Dr Urtheil des hiesigen Kgiserl. Landgerichts vom . De⸗ i,. ,, . , ,,, . . 3 . mich dessen enthalten, auf die Einzelheiten ein— fuͤhrt habe, auch gegenwärtig noch, wenn auch nicht mehr Reichensperger dagegen, daß er Alles schlecht finde, was nicht rem rt gern rl rer., w, gn , J70d55] ,, 231 k ö ; 17,218. 30 . in ; ; Lombard- Forderungen 1149. 155 . 33,314 1,365,471

zugehen. Ich glaube, daß die Kommissionsberathungen dafür n dem Grade wie früb s ̃ ; . ; er, in Interessengeme ö Schri ; z früh Interessengemeinschaft und in gothisch sei⸗ In seinen Schriften habe er oft genug das und Marzarssßz Kahzäsen Feböriggs Fmmohillen ant der aan, ann, 3 .

35. 135 1,953, 1653 18 hi 84 43

Län Soo

2

der geeignete Ort sein werden. Ich kann es nur mit Freuden be⸗ önliche Gemei 51 ö G grüfen,. wenn in der Kom mission Hefe lag? m rh ö persönliche Gemeinschaft mit dem Meister. Geselle und Lehr⸗ Gegentheil bewiesen. Ke hiötar Mfartzloff u Metz in einer ; Priyat⸗Actien⸗ Pffekten.. „awogen werden, denn ez wird für die Serkün dete Rene m gen mi ling hätten Theil an der Mitvollendung des Werkes und freuten Der Antrag Heyl wurde mit großer Mehrheit ange⸗ n, daz . hinterlegt und Ter⸗ ö ,,, Mai 1880, Danziger Frivat⸗Actien Bank. goneiige Aetinn a . eine . . ö 3 , n, ihrer k ö nommen, worauf sich das Haus um 416. Uhr vertagte. min zur Versteigerung auf Samftag, 59 ö. . H Sr ,. ,, T7146 Status an 13. Mn 1880. u gahe Jein, wenn die Kommission ein sorgfältig ausgearbeitetes ' erselbe durch seine gesetzliche Stellung den 1880, Nachmittags 2 Uhr, in der Wohnung des? des Wi schl Lengfeld im ö 9 Werk liefert, und es wird selbstver tändlich, was d Reichst nothwendigen Halt und Sch ; ka⸗ sor Perri ile bei Metz im Gastbause des Wirths Doeschl zn Seng Netallbestnnd;!! .. . 6 679,07 Eansi va. demnächst auf den ö he renn J . nh ö eine ö ö. 5 j ; ö un J . e re. ,, . . ö. J K ö. ö . 26 e ien in die ernsteste und sorgfältigste Erwägungung ge— größerem Maße „zufriedene Leute In fim an , m e Statistische Nachrichten. Gleichzeitig wird ö ,, ö. ö. inn. n e , ö ö. kN ö,, . e ge erden. . Stand der Fabrikarbeiter. Bis dahin sei der Stand des zer⸗ Der Statistik der Deutschen Reichs⸗Post⸗ und . Bedingnißheft Keantniß zu nehmen und der Ver⸗ hanf ; ; , gg hh Reservefonds. 1361. D'er, Abg. von Sczaniecki (auf der FJournalistentribüne Fetzten Handiherks neben den Fabrikarbeitern der fr hib fe Telgräzhsnerwaltung 15fs Entnehmen, wir in Frgän3 un stesstrung beizuwohnen. Plan Nr. 45a., Gebäude und Hofraum zu r r er J Ir's ss Timlantende aten . . Js. 164399 sfast Ellständig unverstendlich) erllarte, daß au, näch Anfiht Kit der Sozigldemokratie, Das hbre nach Annahme beg dern Kerelttz irg Rr. A. Wahrgäng sf genmachten Mitt: öesffäenn J q olg he, Sonstige AMetiua n,, , , ,, r . . der Polen die Gewerbeordnung reformbedürftig sei. Die Antrags auf. Das Handwerk werde ihr entschiebener Gegen? noch folgende Daten;: Die Länge der Telegraphenlinien betrug Ende Der k Plan Nr. 45 b., Garten zu 027 ha, . n n,, ! An e, . gebundene 36 09s . 36 ,. so . Natur und so schwierig, satz, weil dasselbe sich wirthschaftlich zufrieden finde und (. , . der ie Gs ner ale orn. 6 Lichtenthaeler. n, , . sl, . . 101, Grundkapital... . A 3 po OQo an, n, . J . bee sorgfäͤltigst, kemmissarische Berathung dringend er-! Arkeil. una! Aufgabe des Staatslebens, sich als ein Glied dar änder ef ée Tenrdisch. Knien; Täns, 13 Km. unterir dische. ö 102, un , m, forderlich fei; er bitte da er, ben A ; ö. 6. gab ö. aatslebens, sich a s ein Glied 36,35 1m unterseeische Kabel. Die Drahtleitungen haften eine Länge 7056 Oeffentliche Zustellung. ö. 2, 958 ha, ö dot JJ 6 4 849 904 zu überweisen. ; ö ö. e fte rn e rig, 6 i ,, 8 . 1 ö. . 1 ö 366 En oder, 3 loo. mehr als ler 66 , . zu Losheim, Kläger Plan Nr. 1329, 1334 und 12330, Waldungen ren da ere nige Verbindlich Die zum Incasso gegebenen noch nicht fulligen sinden dessen Zerstörung, vielmehr dessen Er— nde 1357), und zwar 161 90,8 km oberirdisch, 15 9j, 43 Km unter- im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, mit zusammen 2.113 he, nebst Gemeinderecht ** Bös g dentschSen Wechsel bettegen M Il 4s, , 3.

Der Abg Kayser konstatirte, daß die Gewerbeord— haltun e. 6 V. ; . 2 . ; J

ĩ ing bedürfe, Diese tiefe Einwirkung auf das Verhältniß irdisch, lor Km untersecisch? Si Gesammtjahl der Telegraphen⸗ at gegen Nikolaus Petry, Ackerer ohne bekannten zu einem ganzen Antheil. kapitalen 3

nung auch nach Ansicht seiner Partei nach vielen Richtungen ver Sgzialdemokrtie sei nicht der geringste Grund, daß ö. . anstalten betrug 4143 Cö6 der 25 g6 e mehr als Ende 1877, davon . j und n nn, und. Konsorten Klage. Die Versteigerung erfolgt im Ganzen. , , r mer nt ö. . os, 130 ) Wovon Æ 40.285. 72 8 in per 1. Oktober Die näbere Beschreibung der Versteigerungsgegen⸗ 1875 eingerufenen Galden-Noten.

hin Abänderungen erfordere Er und seine politischen seine Fr ̃ f 48 selbständige Tel ü 32 ̃ ñ j ; J or ö. x : eunde bäten, auf die Verhand An⸗ elbständige Telegrapherämter, 32 Zweig ˖ Telegraphenämfer oder oben w Theilung und ist auf das Gesuch .

Freunde gehörten derjenigen Richtung an, die bestrebt sei, . . unb . l gen derartiger An solche, die nur während eines Theils des Jahres bestehen, 15 durch Privat⸗ 9 fig len e m gg zur Verhandlung über stände sowie die Bedingungen der Versteigerung Eventuelle Verbindlichletten aus wel⸗ w eine Hebung des wirthschaftlichen Lebens herbeizu⸗ i ie Di hieß ich anzunghmen, . personen verwaltete und 4045 mit Postämtern vereinigte Telegraphen⸗ die erhobenen Gontestationen Seitens des Königlichen Tonnen ber mir eingesehen werden. ter hegebenen, im Inlande fälligen n nee kes s, n i, ü i,, d, ,,, ,,, e ö or, Fellner, ,, r mere, Bremer ame. erreichen, se ; aol , 422 n un. 1 amter gegen 16 Ende 1877) und 21 in Berlin gleichzeiti it 28. 80, ormittags L. 8. . Forster, Kgl. Notar. . a. 866 . J . 9 . der Antrag einer Kommission von 21 Mitgliedern llber⸗ Rohrposteinrichtung versehen. 2699 K , . ir *r aer Der . vorstehender Abschrist mit der 713 ö zor Uebersicht vom 15. März 1880,

z z z ö h . au r- wiesen. hatten die Etmaͤchiigung zur Annahme und Beförderung von Privat- , Antrag genommen werden wird. Urschrift wird hiermit bestätigt. l J LUoboersicht 7128 ine, mn, 1 der Netallbestand ... . 830 129. 3

beit und Selbstständigkeit. Einrichtungen, wie die hier vor— Es f i ) ; ü wie . olgte die Berathung des Antrages der Abgg. Heyl, kelegrammen. An Beamten waren A6, an Unterbegmten 557 bei den Köͤnigli kandgericht woll geschlagenen, drückten aber doppelt so stark in einer Zeit, wie PDr. T ilenius, betre ; *bgg. Heyl, elbständigen Feiegraphenamtern. beschäftignt . Een I t oͤnigliches Landgericht wolle r 5 . irz 18 ie jetz di igli inzi ; ; e ,. ö . = tärz Eintausend Achthundert und n J ? die jetzige, die ledi lich dem Prinzip der freien Konkurrenz missi z n v . S een e ern ng , n S128 (gegen Ende 1877 4 1542 fe high n , , then 1 ben . i ., Je ace, . 3 HlIannoverschem EHarmks Reichs kassenscheine . 2630. j j ] n Sachverständigen zur Untersuchung 9 , . . . heilen, daß er den hier geltend gemachten Ansp chtzig , 3. r,, 125355 pukige; iel rinzip, bese lige, man nicht dadurch, das Pen Zästan des des Rhein stro me s' Derselbe lautet: ate, den, Mor e, 15 Hugheg, 981. Fernsprecerr. 4 Gäderen fallen läßt; M. Jer ster, von 185. Mär A680. oten anderer Danken . man an seine Stelle die Polizeibegünstigung setze. Was die Der Reichstag wolle beschließen: 83 6 R . 31 Syftems. Die Zabl der Basterieelemente betrug 195 582 (4 14 455 zur II. Contestation erkennen, daß der Kläger Kgl. Notar. Aetk vu. Sesammt · Kafenbestand T m6 s.. Konzessionen zum Theaterunternehmen betreffe, so glaube er, zu ersuchen, er wolle ein auf Grund des Aut. gehn 9 . 15,87 co) die der Isolatoren 2 566 62 ( 151 g495 2 I, S ¶9 und den ihm durch das Urtheil vom 8. Hd 1877 ge-! Dem Tagelöhner git inn Rieger von Lengfeld, etahbestand 6 20924609. Siro⸗Conto b. d. Reichs bant Mh. 399. man müsse zunächst die Reformen bei denjenigen Hofbuͤhnen vor⸗ verfaffung zu berufende Konimhsffion von Sachwerstun . die des aufgestellten Telegraphenstangen 41 446 (4 67 I 7 = 10 08 c. statteten Zeugenbeweis erbracht hat, demzufolge aus- vor längerer Zeit wohnhaft in Lechhausen, nun un. FReichskassenscheine 46.840. Bechsel d ,, nehmen, auf welchen das Ballet, das doch nur auf Sinnen— Unterfuchung darüber betrauen: loß dis Sclteng der nnen e,, An Telegrammen wurden im Jahre 1878 11 683371 befördert, sprechen, daß das auf dem Banne der Gemeinde bekannten Aufenthalts, wird hiermit nach Art. 187 Noten anderer Banken! 00h. gLombardforderungen 36 ö reiz abziele, jetzt mehr denn je kultivirt werde. Die Aufhebung , vieler Orts vorstände rhein scher Gemeinden, der Gen trl⸗ . ö. h 3 K , en enn, , 9 ohen, u en ghrf, 3 . a 2 ö . chen slbende ö . 10 irn. J 25 der kleinen Bühnen, welche die Folge davon sein würde, wenn Emmission der Schiffahrtsinteresssenten, mehrerer rbeinischer 1563 797 hach andeh ne C dern 835g elegraphengebieis, uthen alten Maßes große Acerstück, genannt auf diesem Wege mitgetheilt. rn k 4496. ä w i . izei inrů f ͤ jkundi ö n s anderen Ländern, Mees, zur Gütergemeinschaft zwischen dem Verklag⸗ Yꝛ. Forster, w 12.571. Immobilien . Mobilen. 006. man der. Polizei noch mehr Macht einräumen würbe chende tammézn und, Aut. Alniahl ortẽkundiger Va erbausgch . Ja0 zr durch das deutsche Reichs. Tele rap ebiet dur d r . ĩ t Kgl. Notar. Sonstige Actinuæ 8, zo, 593. Pagalãva: , , ö nb, , ,. . K z areas. Srundtapltell .... . 16 gg yy. ziehen, welche jetzt lediglich für diese kleinen Theater leisten ist. Weise denselben Abhülfe zu 97 533 oder 330 n gebührenfrei, gegen S657 Hzw. 3,45 6 ini klagten Johann Helfen gehalten erklären, dessen obs] Ediktallad Grun nnn a 1299 g. 122 I 6. atbeiteten. Und das arme Volk, das dann keine billigen Der Antragsteller Ab Heyl wies auf die Wichtigkeit d Vorjahre. Im Durchschnitt hatte sedes aufgegebene gebührenpflichtige Werth mst neunztg Mark zur Masse zu bringen; ttallu ung. ö Mö, 195. Notenumlauf. 1.826.000. Theater haben würde, könnte zu seinem Vergnügen nur noch Stromschiffahrt und 6. nt insbes 9 ich igtei 9 Vlegramm im inneren Verkehr im Jahre 1878 12,76, im Jahre zur IV. Contestation den Verklagten Johann Der Ackermann Eduard Fritsche und dessen Umlaufende Noten.. 414567, 800. Son tige, täglich fällige Ver⸗ 6. nach dem Cirkus und in die Seiltänzerbuden gehen, um immer schlechte Zustand des Rheines 6 die . 6 Hanh k 1 , n ,. . m 6 Halt nde . 6 air e r ln G 6. . . ö ,, . 6 1 3, 844, 997 a 6 sst geb m . ilde ĩ ĩ inheitli ; ; ĩ ꝛ‚. . AI Em Ende un ode li üen: aben dem Gexichte angezeigt, daß sie wegen eine 11 S844, 99. ; = ö. 3 geen eee nn 6 seien einheitlichen Regulirungsplanes. Die preußische egierung deren ren Sie befördert im Jahre 1857 1 463 8,1 (1334 890 . 5 . der Catharina Petry ihnen aus der Landes-Kreditanstalt in Hannover zu An Kündigungsfrist gebundene Ver- . dene Ver fen n ö 1d, 30. 93s. , enn llt dier Schwind zultiznen habe den allgemein geführten Kiagen mößt Gewicht beigelegt, Kezznstände, und zwar 1135 ii. (i 5äs gz; Relegrarnme hhd t bewilligenden Darlehns Hypothek mit ihrem im Be, böindlieslkeiten.-.. . , 2311, 3868. Greditoren ..... d. Sh zb. zirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Urbach Sonstige Passirrỹ-⸗-—.. 1,211,521. Verbindlichkeiten ans we ter

zu heseitigen, ein Ziel, das seine Partei durch organische Maß- als das von Seiten der inschi = issi 325 760 (275 946) Briefe und Karten; 10, 566 c 5

regeln zu erreichen wünsche. Jedenfalls würden er und seine fei. Das einseilige hee, , . in, , . als in 1877. g Einnahmen an , n n, n,, . ö ö. n,, , , n. 5 * unter Nr. 68 belegenen Ackerhofe zu bestellen be⸗ begebenen nach dem 15. März

e n, . . Antrage ein Amendement stellen, wonach haben können, 9 lange die anderen erer n m n Je. . . 26 . A6, 3,51 0 mehr alt in 1877, 56 3 absichtigen. . . ee, e, . . 2 . n ö 1, 309, 529.

unterschieden werde zwis ö j h J urchschnittlich auf 9, . A (0, 89 M) für fedes gebü ti . a ratt ä. j = ö lbe besteht: . men, im e aren er Director: . zwischen dem, der fremde Waaren ver nicht angeschlossen hätten; ein einheitlicher Bauplan für den gramm im inneren Verkehr; go (nf n n, File a . k 1 . . . I anden unter Haus Nr. 68 und . e , , . Æ 398,716. Ad. Ren ken. 6 r,

ammovernehe Kama. Prot.

auktionire, und dem, der selbstgefertigte Waaren feilbiete. Er ganzen deutschen Rhein werde daher von allen Interessenten Württemberg, 452 (i, 11) M im Vertehr mit dem Auktlande. zur V. Contestation dem Kläger Urkunde ertheilen, 68 a. d.

x

2 *