1880 / 70 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Statut in Kraft, und sind damit alle Aen—⸗ derungen beschlossen, welche sich in dem revi⸗ dirten Statut * en das bisherige Statut be⸗ a. Der hl att wird ermächtigt, n statutenmäßiger Form durch notarielle, von dem Vorstande dem Handelsrichter zum Behufe der Eintragung zu überreichende Er⸗ klärung festzustellen, daß die erwähnte Vor⸗ bedingung erfüllt ist und damit das revidirte Statut in Kraft tritt.

Das Protokoll der , nebst dem Veriragtzentwurfe und dem revidirten Statute befinden sich Seite 320 und folgende des Beilage⸗ Bandes Nr. 212 zum Gesellschaftsregister. Ein. , auf Anweisung der 7. Civilkammer des

öniglichen Landgerichts J. vom 16, zufolge Ver⸗ fügung vom 19. am 20. März 1880.

Zufolge Verfügung vom 29. März 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 99h die bhiesige aufgelöfte Handelsgesellschaft in

Firma: Freudenstein & Kirchner vermerkt steht, ist eingetragen: Die Eigenschaft deg Kaufmanns Kirchner als alleinigen Liquidators ist erloschen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,027

die Firma: Müller & Lüer vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktivis und

Passivis der bisherigen Firma durch Vertrag

auf den Mechaniker Friedrich August Heinrich

Müller zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe

unter der Firma:

August Müller, Mechanisches Institut,

fortsetzt. Vergleiche Nr. 135,074 des Firmen⸗

registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,074 die Firma:

Angust Müller, Mechanisches Institut mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Mechaniker Friedrich August Heinrich Müller hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,073 die Firma: A. Grodzin und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Grodzin hier (jetziges Geschäftlokal: Brunnen⸗ straße 21/22) eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 10 806 die Firma: W. Lukow. Berlin, den 20. März 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.

Kerim. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 81, woselbst die Große Berliner Rennbahn, Aktiengesellschaft verzeichnet steht, Folgendes ein⸗ getragen: .

Der Kaufmann Leopold Prehn ist als Di⸗ rektor ausgeschieden.

Die Prokura des Kaufmanns Oskar Grün⸗ wald ist aufgehoben.

Als Direktoren sind bestellt: a2. der Rittmeister a. D. Richard von Pressen⸗

tin, zur Zeit in .

b. der Kaufmann Louis Hensel in Steglitz,

und in unserem Prokurenregister ist die von der vorstehend bezeichneten Gesellschaft dem Kaufmann Dskar Grünwald ertheilte, unter Nr. 46 eingetra⸗ gene Prokura gelöscht worden.

Berlin, den 18. März 1880.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11. Kergen bei Celle. Im hiesigen Handels- register ist heute auf Fol. 11 zur Firma „Ä. Buberbier“ Ort der ö Hermanns⸗ burg eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Bergen bei Celle, den 16. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Hof fmann.

Handelsrichterliche Bekannt machung. Nachstehende Firma: Fol. 494. „Dentsches Waarenhaus, Inhaberin E. Sommerfeld“ in Bernburg. Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in

Berlin. Inhaberin: Ehefrau des Kaufmanns Carl Sommerfeld, Emma, geb. Vogel, in Berlin. Prokurist: Dem Kaufmann Carl Sommerfeld in Berlin ist Prokura ertheilt. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregifter eingetragen worden. Bernburg, den 15. März 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

KHermbarg.

KHermhbarng. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 495. „Theodor Dauner zum.“ in Bernburg, Inhaber:

Kaufmann Theodor Dauer jun. in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie—⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 17. März 1880. erzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.

Honmnm. Auf Anmeldung ist heute in das beim ö. Königlichen Amtsgericht geführte Handels

irmenregifter unter Nr. 1020 eingetragen worden:

die Firma F. Sünn in Bonn

e. als deren Inhaber Franz Sünn, Kaufmann in

onn.

Bonn, den 18. Mär; 1880.

Königliches Amtsgericht. btheilung III.

Homm. Auf Anmeldung der Erben des ju Bonn verstorbenen Kaufmanns Franz Carl Albert Mertz, Inhaber der sub Nr. 557 des biesigen Handels- , r m . eingetragenen Firma Albert Mertz! n Bonn ist heute diese Firma gelöscht worden. Bonn, den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Komm. Auf Anmeldung ist heute in das beim hiesigen Königlichen Amtsgericht geführte Handels Gesellschaftsregister unter Nr. 382 eingetragen worden: die Handelsgesellschaft Gebrüder Nathan in Münstereifel. Die Inhaber sind: Carl Nathan und Leopold Nathan, Beide Kaufleute zu Münster⸗

eifel.

Die Gesellschaft hat am 10. April 1879 begonnen und ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Firma zu vertreten.

Bonn, den 19. März 1880.

, Amtsgericht. btheilung III. Kremem. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen: Den 18. März 1880:

Dulweber & Ludwig, Bremen. Offene Han⸗ dels gesellschaft, errichtet am 17. März 1880. Inhaber die hier wohnhaften Schuhmacher meister Heinrich Wilhelm Dulweber und Jo⸗ hann Carl August Ludwig.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 19. März 1880. C. H. Thule sius, Dr.

urs. Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht zu Burg.

In unsere Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 8. März 1880 am 11. März 1880 ein⸗ getragen:

A. Firmenregister bei Nr. 101: Colonne Bemerkungen“:

Der Kaufmann Paul Schultze ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Schultze als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma „Herm. Schultze“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 61 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.

B. Gesellschaftsregister Nr. 61: Firma: Herm. Schultze mit dem Sitze in Burg.

Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Her⸗ mann Schultze in Burg und der Kaufmann Paul Schultze daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1880 begonnen.

Calbe a. / 8. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 68 eingetragenen Gesellschaft: Kohlengruben und Ziegelei Uellnitz zu Hamburg Aktien ˖ Gesellschaft in Col. A zufolge Verfügung vom 16. März 1880 am 17. desselben Monats vermerkt worden: In der Generalversammlung am 18. Februar I880 ist die Liquidation der Gesellschaft be⸗ schlossen und der Vorstand der Gesellschaft mit der Lg uidation unter der Bestimmung beauf—

für alle Geschäfte verbindlich ist. Calbe a. / S., den 17. März 1880. Königliches Amtsgericht.

Cammilm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 188, als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Paul Doering, als Ort der Niederlassung: Wollin,

Paul Doering zufolge Verfügung vom 17. März 1880 an dem⸗ selben Tage eingetragen. Cammin, den 17. März 1880. Königliches Amtsgericht.

als Firma:

Crefeläl. Durch Akte vor Notar Brandenbergs zu Neuß vom 28. Oktober 1878 und resp. 27. Ok⸗ tober 1579 ist eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Neuß und unter der Firma Fener-⸗Versiche⸗ rungs⸗ Gesellschaft Rheinland auf die Dauer von 59 Jahren, welche verlängert werden kann, zu dem Zwecke errichtet worden, um in direkter Weise oder im Wege der Rückversicherung Mobilar und Immobilar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz, Explosion, sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreißen oder Ausräumen verursacht wird. Das Grundkapital, welches erhöht werden kann, beträgt drei Millionen Mark, eingetheilt in 2000 Stück auf den Namen lautende untheilbare Aktien, jede zu 1500 4 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1879, in welcher auch aus der Zahl der Aktionäre der Aufsichtsrath, aus 15 Personen bestehend, ge⸗ wählt wurde, ist festgestellt worden, daß das ganze Grundkapital der Gesellschaft durch Unterschriften gedeckt ist; durch ferneren Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. März e. ist auf Grund der vorgelegten Bescheinigungen ef gest i de auf jede Aktie mindestens 20e eingejahlt sind. eide Be⸗ nf sind in notarieller Form aufgenommen worden.

Der Vorstand, welcher zu notariellem Protokolle durch den Aufsichtsrath ernannt wird, besteht aus zwei Mitgliedern, von welchen eines aus den Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrathes genommen wird, und ruhen während dieser Delegation in den Vorstand alle Rechte desselben als Aufsichtsraths Mitglied; dasselbe führt den Titel: „Der Bevollmächtigte des Aufsichtgrathes“, das andere Mitglied hat den Titel: Direktor“. Zur Gültigkeit der ,, des Vor⸗ standes sind die Ein fn e Namengunterschriften erforderlich und werden diese sowie der Titel der Vorstands mitglieder der Firma der Gesellschaft bei⸗ gefügt. Der am 17. März c. gewählte Vorstand besteht aus den zu Neuß wohnenden Kaufleuten: Joseph Broix, als Bevollmächtigten des Aufsichts⸗ rathegt und Franz Werhahn, als Direktor.

Alle , ,, . erfolgen unter der Firma der Gesellschaft als Ueberschrift und mit der Unter⸗ schrift der Vorstands⸗Mitglieder, resp. des Präsi⸗ denten des Aufsichtsrathes, und zwar durch den Dentschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger, sowie die Wochenschrift des vol kswirth⸗

tragt, daß die Unterschrift von 2 Liquidatoren

gehen vom Aufsichtsrathe aus, haben die Tagegs⸗

, mitzutheilen und sind zweimal mit Frist von 4 Wochen und resp. 14 Tagen vor dem Tage der Berathung durch die Gesellschaftsblätter zu ver⸗ offentlichen.

Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung am heutigen Tage sub Nr. 1330 des , hiesiger Stelle ein⸗ getragen.

Crefeld, den 18. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

FEramk fart a. M. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M. 3969. Der hier wohnhafte Kaufmann Rudolf Kohler hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Rudolf stohler“ errichtet. 3970. ie Inhaber der zu Barmen unter der Firma „KWöster C Grüder“ bestehenden Handels esellschaft, Carl Köster zu Barmen und Ludwig rüder hier wohnhaft, Beide Dekorationsmaler und Anstreicher, haben am 12. d. M. dahier eine Zweigniederlassung derselben unter gleicher Firma

errichtet. In der am 10. d. M. stattgefundenen

3971. Generalversammlung der Mitglieder der „Frank⸗ furter re e ge. wurden in den Vorstand: Ferdinand Dörfler, Philipp Krell, August Baither, Johann Kayser und Carl Walluf und als Ersatz⸗ männer: J. J. Sachs, Franz Bertels und Heinrich Förster gewählt.

3972/73. Der hier wohnhafte Kaufmann Johann friedrich Schwalb hat am 17. Dezember v. Is, die is dahin von Wilhelm Ludwig Schwalb betriebene

Handlung unter der Firma „Wilhelm Schwalb“ mit den vorhandenen Aktiven und Waarenvorräthen, jedoch ohne Passiven, übernommen und führt die⸗ selbe unter der seitherigen Firma für seine Rechnung und Verbinolichkeit fort.

3974. Die Firma „J. A. Dröll⸗Kaiser“ ist er⸗

loschen. Die Firma „Carl Richardt“ ist er

loschen. 3976. Die Firma „Schmidt & Kulbach“ ist er—⸗

loschen.

Die Kaufleute Leopold Schmidt und Georg Rahn, hier wohnhaft, haben am 18. d, Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Leopold Schmidt K Cie.“ errichtet.

3978. Die Firma „Siegmund Marr & Sohn“ ist erloschen.

3979. Am 18. d. Mts. sind die bisherigen Pro⸗ kuristen der hiesigen Handlung unter der Firma „Eduard Menko & Cie.“, Siegfried Marx und Bernhard May, Kaufleute, hier wohnhaft, als Ge⸗ sellschafter in dieselbe eingetreten. oh Die Firma „Schmidt Sohn“ ist er⸗ oschen.

Frankfurt a. M., den 18. März 1880. Königliches ö V.

Geestem iiümele. Betanntmachung.

Auf Fol. 206 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen:

1) die offene Handel gesellschaft unter der Firma: Sectzen Gebrüder (Zweigniederlassung zu Geestemünde) ist durch den am 15. Oktober 1879 erfolgten Tod des Gesellschafters Eduard Gerhard 3 aus Vegesack, zuletzt in Geestemünde, auf⸗ gelöst.

2) Es ist eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Seetzen Gebrüder mit dem Sitz zu Geeste⸗ münde errichtet. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter sind der Rheder Peter Ulrich Seetzen zu Bremen und der Rheder Carl Hermann Heinrich Seetzen daselbst.

Der Schiffskapitän Diedrich Pundt zu Geeste⸗ münde ist zum Prokuristen bestellt.

Geestemünde, den 15. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. d. Wen se. Zur Beglaubigung: Sprenger, Gerichtssekretaͤr.

M. -GHacdhachi. In das Handels⸗ (Prokuren⸗ Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 442, woselbst die von dem Kaufmann, Inhaber einer Werkzeug und Maschinenfabrik, so⸗ wie Eisengießerei, Carl Klingelhöffer, zu Rheydt wohnend, für sein daselbst unter der Fitma Carl sKlingelhöffer bestehendes Handelsgeschäft dem In⸗ genienr Edmund Hiller in Rheydt ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, unterm heutigen Tage ver⸗ merkt worden: „die Prokura ist erloschen.“ Vt. Gladbach, den 17. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 1

Henningem. Nr. 3653. Eintrag vom Heu⸗ tigen zu O. 3. 1 des Genossenschaftsregisters Volksbank Endingen: Gewählt wurden: a. als Mitglieder des Gesammtvorstandes in der Generalversammlung vom 7. März 1880: Privat Wilhelm Pfefferle in Endingen, Sugo Heckle ö Wilhelm Hag, Kaufmann Heinrich Hirtler, Metzger Wilhelm Pfefferle, Apotheker Karl Hirtler jg., zum Hirschen Julius Roßwog, Färber Karl Lederle, Kaufmann Anton Wissert, Privat 9 b. als Mitglieder des engeren Vorstandes 5 fit des Gesammtvorstandes vom Wilhelm Pfefferle sen., als Direktor, Karl Lederle, als Rechner, Hugo Heckle, als Schriftführer, Controleur und Stellvertreter des Direktors. Kenzingen, den 16. März 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler.

in der 14.

HKemzimgem. Eg wurde unterm Heutigen ju dem diess. Firmenregister eingetragen: Zu O. J. 3. Firma Hermann Nandascher in

schaftlichen Vereins für Rheinland.

Kenzingen:

Die Einladungen zu den Generalversammlungen

Ebevertrag des Inhabers Hermann Naudascher mit Theopbanie, geb. Sartori, vom 4. Jun 18650, wonach die gesetzliche Gütergemeinschaft mit dem Gedinge gewählt ist, daß das beizu⸗ bringende und ju ererbende Vermögen beider Theile mit Ausnahme von fünfhundert Gulden für jeden Theil von der Gemeinschaft ausge⸗

schlossen wird. Firma Alexander Schönstein

Zu O. 3. 15.

in Oberhausen: Ehevertrag des Inhabers Alexander Schönstein mit Franziska, geb. Zängle, vom 3. Juni 186, wonach der Bräutigam seine in Oberhausen gelegene Behausung nebst Zubehör, die darauf ruhende Kapitalschuld im Betrage von S50 Fl., sowie jeder Theil außerdem 50 Fl. in die Ge⸗ meinschaft einwirft, dagegen alles übrige gegen, wärtige und zukünftige fahrende Vermögen nebst allen Schulden von der Gemeinschaft ausge— schlossen und gemlß L. R. S. 16500 und 1564 für vorbehalten erklärt wird.

Zu O. 3. 14. Firma Anton Peter in Riegel: Ehevertrag des Inhabers Anton Peter in Riegel mit Caroline, geb. Mager, vom 24. Jrli 1863, wonach jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige beiderseitige gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Beibringen dagegen von der Gemeinschaft ausgeschloffen und als verliegenschaftet betrachtet werden soll.

Zu O. 3. 16. Firma Theodor Schwarzbauer

in Riegel: Ehevertrag des Inhabers Theodor Schwarj—⸗ bauer mit Maria Anna, geb. Bürkle, vom 16. Juni 1856, wonach die gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit dem Geding gewählt ist, daß jeder Theil s0 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, beiderseitige gegenwärtige und künftige Beibringen dagegen von der Gemeln⸗ schaft ausgeschlossen sein und als verliegenschastet

gelten soll. Firma C. B. Steiger in

Zu O. Z. 32. g, ; evertrag des Inhabers Carl Borromäut Steiger mit Maria Anna Catharina, geb. Gerhard, vom 21. Juli 1845, wonach die ge⸗ setzlich. Gütergemeinschaft mit dem Geding gewählt ist, daß das jetzige und künftige Bei bringen der Braut mit Ausnahme von 50 Fl. von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. ö 3. 36. Firma F. A. Wehrle in Ehevertrag des Inhabers Franz aver Wehrle mit Franziska, geb. Haberer, d. d. 11. August 1857, wonach die gesetzliche Gütergemeinschaft mit der Abänderung gewählt wird, daß jeder Theil Einhundert Gulden in die Gemeinschaft einwirft, dagegen alles übrige, beiderseitige gegenwärtige und künftige Beibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als liegen⸗ schaftliches Vermögen bezw. Schuldenbeibringen betrachtet werden soll. Unter O. Z. 100, Firma J. B. Klorer in Endingen. Inhaber ist der verwittwete Fruchthandler Joh. Baptist Klorer von dort. Unter O. 3. 191: Firma L. Bastian in Endingen. Inhaber: der mit Emma, geb. Schwobthaler, ohne Ehe⸗ vertrag verehelichte Weinhändler Leopold Bastian von Endingen. Unter O. 3. 10: in X. Preg in Endingen. Inhaber: oseph Preg in Endingen. Ehevertrag det selben mit Anna, geb. Wffler, vom 15. No⸗ vember 1867, wonach die Gemeirschaft in Errungenschaftsweise gemäß L. R. S. 1498 u. 1499 gewählt ist. tenzingen, 17. März 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler.

Lin hocłhr. Eintragung . in das Handelsregister. Firma: Heinr. Havemann. Inhaber: Heinrich Rudolph Gustav Hafemann al. Havemann. Ort der Niederlassung: Lübeck. Lübeck, den 17. März 1880. Das Landgericht. Kammer für Handelssachen. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sekr.

Marienburg. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist die Firma J. E. Dominke Rr. 34 des Firmenregisters in dem⸗ selben gelöscht.

Marienburg, den 16. März 1880.

Königliches Amtsgericht III.

Meta. Kaiserl. Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute

Firma: Ch. Nèraud zu Metz, und als deren Inhaber der Kaufmann und Hotelbesitzer Karl Néöraud, daselbst wohnhaft, eingetragen. Metz, den 15. März 1880. Der Landgerichts Sekretär. Lichtenthaeler.

die

Nord haugem. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 49 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Darlehutzkasse J. W. Schroeter und Genossen vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Col. 4 folgender Vermerk eingetragen:

Aut der Gesellschaft sind als Gesellschafter frei⸗ willig auggeschieden:

der Restaurateur August See zu Nordhausen ad Nr. 368, der Lehrer Ernst Margraf zu Nordhausen d iel, az dinand Ehrhardt aus Herk er Kaufmann Ferdinand Ehrhardt aus Heringen ad Rr. 363, . der Müllermeister Carl Ebert aus Heringen ad Nr. 234, laut notarieller Verhandlung vom 13. Dezember 1876; der Oekonom Friedrich Wallroth aus Heringen ad Nr. 386, laut notarieller Verhandlung vom 18. Dezember 1878; der Ackermann Ernst Gerboth von Windehausen ad Nr. 383, laut notarieller Verhandlung vom 13. September 18979; der Konditor Carl Wiegand ad Nr. 341,

der Bäckermeister August Strohmeyer ad Nr. 26,

der Böttchermeister Karl Kolbe ad Nr. 79,

der Tischlermeister Julius Aehle ad Nr. 355,

24 , n Wilhelm Burkhardt ad

. ö der Bürstenmacher Carl Ringleb ad Nr. 116, sämmtlich aus Nordhausen,

der Oekonom Leopold Semper ad Nr. 298 von

Wolkramshausen, laut notarieller Verhandlung vom 14. November 1879; der Sta iongeinnehmer Heinrich Sode ad Nr. 406, 4 n h n Wolfgang Hagen sen. ad r. ö der Malzfabrikant Otto Hagen jun. ad Nr. 419, ö ö Wilhelm Bendler ad r. ; der frühere Hotelbesitzer, jetziger Rentier Ignaz Wieg ad Nr. 340, der Viehhändler Andreas Sondermann ad Nr. 109,

der Gelbgießer Theodor Schmidt ad Mr. 430,

der Fleischermeister Ferdinand Gothe jun.

ad Nr. Ad,

der Fleischermeister Louis Hoff mann ad Nr. 273,

der Werkführer Ludwig Groß ad Nr. 438,

sämmtlich von Nordhausen,

der Schenkwirth August Möhrling ad Nr. 376

von Görsbach, laut notarieller Verhandlung vom 6. Dezember 1879 der Stadtthierarzt Adolph Lehmann ad Nr. 168 von Nordhausen, laut notarieller Verhandlung vom 30. Dezember 1879; Dagen sind folgende Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten: .

ad 445 der Sattlermeister Heinrich Knorr,

ad 447 der Oekonom August Heimbuch,

ad 448 der Büreauvorsteher Hermann Mündke,

ad 449 der Kaufmann Heinrich Siegling,

ad 450 der Handschuhfabrikant August Werther,

sämmtlich von Nordhausen, ad 451 der Oetonom Heinrich Röppenack von Guders leben,

ad 452 der Oekonom Andreas Schwarzberg von Gudersleben, .

ad 453 der Dekonom Friedrich Eisengarten von Bielen,

laut notarieller Verbhandlnng vom 30. November 1879

ad 454 der Schneidermeister Louis Echtermeyer von Ilfeld,

ad 455 der Bauunternehmer und Hausbesitzer

Friedrich Fahrland zu Nordhausen. ad 456 der Zimmermann August Kühlewind zu Nordhausen, laut notarieller Verhandlung vom 25. Januar 1880. Rordhausen, den 13. März 18809. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Peine. Bekanntmachung. ; Auf Fol. 148 des hiesigen Handelsregisters ist zur irma „Actien / Gesellschaft Ilseder Hütte“ in olonne 4 heute eingetragen:

In der Generalversammlnng vom 19. Fe⸗ bruüar 1880 ist zu den S5. 5—I3 der Statuten fol 3. Zusatz als §. Sa. statutengemäß be⸗

ossen: . Grundkapital der Gesellschaft im Be⸗ trage von 660 000 Rthlr. 1 950 000 M wird um 262 500 M erhöhet. . ;

Die Erhöhung des Grnndkapitals wird Durch Aktien gufgebracht, welche in Stücken von 375 (Viertel Attien) nach den diesen Statuten an⸗ liegenden Formularen als Aktien Litt, A., aus-

efertigt werden, und zwar unter fortlaufenden , welche den Nummern der bisherigen Viertel ˖ Aktien Litt. A, folgen.

Die Aktien dieser Emission sind den bis herigen Aktien Litt. A. in jeder Beziehung gleichberechtigt, jedoch partizipiren sie am Ge⸗ winne der Gesellschaft erst vom 1. Januar 1881 an. ; ;

Es werden neben diesen Aktien nach den diesen Statuten angeschlofsenen Formularen Dividendenscheine zunächst auf 9 Jahre, also vom 1. Juli 1882 bis 1. Juli 1896, und ein Talon ausgefertigt. .

Der Vorzug der Aktien Litt. B. des §. 6 ad 2 findet auch vor den Aktien Litt. A. neuer Emission statt. .

Die Einzahlungen auf die Aktien Litt. A. neuer Cmission können durch Einlieferung von 2 Aktien resp. Interim quittungen der Attien⸗ Gesellschaft Peiner Walzwerk‘ à 225 Rthlr. Einzahlung erfolgen. . .

Im Uebrigen finden diese Statuten auf die Aktien Litt. A. neuer Emission Anwendung.

Peine, den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht. JI. Henseling.

gpam damn. Bekanntmachung. ei der unter Nr. 55 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Jultus Dolat⸗ komzti & Co. ist in Colonne 4, zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage, Nachstehendes eingetragen worden: Am 8. März 1880 ist in die Gesellschaft der Töpfer August Neie zu Merwitz eingetreten und bezüglich der Vertretung und der Firma ist nichts geändert. Spandau, den 8. März 1880. Königliches Amtsgericht. geen. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 414 die heli Akttiengesellschaft Westend Stettin, Bauverein auf Aktien ver⸗ merkt steht, ist heute eingetragen: olonne 4. Zum Liquidator der Gesellschaft ist: . n nn ,, Johannes Quistorp zu ettin mit der Besugni bestellt worden, der Gesellschaft 6 Grundstücke auch aus freier Hand zu ver⸗ ußern. Stettin, den 15. März 1880. . Königliches Amtsgericht.

geettin. Die ee fen teh Rud. Christ. Gribel zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der

träglich angemeldeten

Irrthums in unserer Bekanntmachung vom 12. d.

Mtgs. veröffentlicht.

Stettin, den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht.

kThorm. Bekanntmachung.

Es ist heute in unserem Firmenregister vermerkt worden, dah die Inhaberin der am hiesigen Orte unter der Firma Justus Wallis bestehende Han⸗ delsniederlassung, verwittwete Kaufmann Lina Wallis, geborene Kuhlo, die in Inowraelaw unter derselben , bestehende Zweigniederlassung an den Buch⸗

ändler Conrad Düwel zu Inowraclaw verkauft hat, und diese Zweigniederlassung in unserem Firmen⸗ register gelöscht ist.

Thorn, den 17. Mär; 1880.

Königliches Amtsgericht. Harte. Thorn. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am 18. März 1889 die in Thorn errichtete Handels- niederlassung der verwittweten Kaufmann Clara Scupin, geborene Dögrain, ebendaselbst unter der

Firma: Clara Senpin in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 574 ein⸗ getragen. Thorn, den 13. März 1880. Königliches Amtsgericht. Harte.

Ueck ermiüme e. Bekanntmachung. In das von uns geführte Firmenregister ist unter Nr. 118: Firmeninhaber: Kaufmann Julius Senger zu Ueckermünde. Ort der Niederlassung: Ueckermünde; Firma: J. Senger; zufolge Verfügung vom 1. März 1880 am 2. März 1880 eingetragen. Ueckermünde, den 2. März 1880. Königliches Amtsgericht. Umm. Handelsregister des stöniglichen Amtsgerichts zu Unna. Unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. November 1879 errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft Kaufmann & Hennigfeld zu Unng am 18. März 1880 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Tabasßfabrikant Joseph Kaufmann zu

nna, 2) der Kaufmann Heinrich Hennigfeld zu Unna. Umma. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Die unter Nr. 122 des Firmenregisters eingetragene

Firma J „H. Hennigfeld“, Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich Hennig⸗ feld zu Fröndenberg, ist gelöscht am 18. März 1880. VWaldcdshwt. Handelsregister⸗Eintrag.

Nr. 6394. Zu O. Z. 43 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde unter O. Z. 47 heute ein⸗ getragen:

Die Firma Grasseli und Schinle in Thien⸗ gen ist seit 28. Februar 1880 aufgelöst.

Waldshut, den 15. März 1880.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgericht. Tröndle.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Cobharꝶ. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Georg Gran jim. iln Coburg, ein ver⸗ siegeltes, in graues Papier eingeschlagenes Paket mit angeblich 20 Mustern für Korbwaaren, plastische Erzeugnisse. Fabriknummern: 5146, 5147, 5148, 5149, 5150, 515l, 5152, 5153, 5154, 51565, 51568. hI56 P., 5157, 5158, 5159, 5139, b160, 5161, 5162, 5163, 5166, 5165, 5166, 5167, 5o79, 5168, 5169, 5136, 5080, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Jannar 1880, Vormittags 115 Uhr. Coburg, den N. Februar 1880. Die Kammer für Handels⸗ sachen. Pr. Otto.

Konkurse.

as Konkursverfahren.

In dem Kenkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Norden in Aachen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf

den 26. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Aachen, den 18. März 1880.

Maaßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mam Konkurgverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Pappers in Aachen, in Firma Pappers Böhlen, ist zur Prüfung der nach⸗ orderungen Termin au

den 2. April 1880, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Aachen, den 18. März 1880.

Maaßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7422 t 91 der Konkurssache des Winzers Anselm Lentz von Nothalten (Elsaß) wird die Gläubiger⸗ Versammlung auf

Freitag, 16. April 1880,

Firma: „Mud. Christ. Gribel“ bestehende und unter Nr. 766 des Registerg ein getragene Handlung den Adolf Gribel zu Napa chanie bei Posen zum Prokuristen bestellt. ] Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 574 heute eingetragen und wird zur Berichtigung eines

Vormittags 10 Uhr vor unterzeichnetes Konkurggericht berufen, um über folgende Gegenstäͤnde Beschluß zu fassen, nämlich: I) Anfechtung des am 29. Dezember 1879 vom Gemeindeschuldner mit dem ann, Gabriel Leyy hier abgeschlossenen Kauf⸗ vertrags,

2) Gesuch des Gemeinschuldners um weitere Unterstützung aus der Masse,

3) Verwerthung der zur Masse zurückzugewäh⸗ renden Liegenschaften,

4 Hinterlegqungsstelle für die eingehenden Gelder und Nutzbarmachung der letzteren,

5) Art und Weise der Rechnungslegung des Konkurs verwalters.

Barr, den 17. März 1880. Kaiserliches Amtsgericht. Hr. Pencer.

7455] K. Württ. Amtsgericht Slanbenren.

Konkurs⸗Eröffnung.

Gegen den Johannes Boos, Taglöhner von

Themmenhausen, wurde am

12. März 1880, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Gerichtsnotar Wöhrle in Blaubeuren.

Bestellung eines Gläubigerausschusses und Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walter

Mittwoch, den 31. März 1880, Vormittags 9 Uhr, . Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April

1880. . für Konkursforderungen bis 5. Mai

Prüfungstermin Samstag, den 22. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Sommer.

Königl. Württ. Amtsgericht Böblingen.

liz. Konkurs⸗Eriffnung.

Ueber das Vermögen des Karl Ludwig Körber, Bauers in Sindelfingen, ist am 19. März 1880, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Amtsnotar Krauß in Sindel⸗“ fingen jum Konkursverwalter ernannt, auch der offene Arrest verfügt worden.

Die Anmeldefrist geht bis zum 1. Mai, die Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1880.

Die „Erste Gläubigerversammlung“ findet am 19. April 1880, Vormittags 19 Uhr, und der Allgemeine Prüfungstermin“ am 24. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, statt.

Den 20. März 1880.

Gerichtsschreiber Schelling.

7424

Vom Herzoglichen Amtsgericht III. ist über das Vermögen des Essigfabrikanten Gustav Holzapfel zu Coburg heute, den 18. März 1880, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

und zum Konkursverwalter der Rechtsanwalt Emil

Bahmann hier ernannt worden.

Offener Arrest mit Frist bis zum 17. April 1880 ist erlassen. Die Frist zur An meldung der Konkursforderungen läuft bis zum 4 a 1880 einschließlich. Prüfungstermin

eht den

5. Mai 1880 Bormittags 10 Uhr.

Coburg, den 18. März 1880.

Der Gerichtsschreiber 5 Amtsgerichts III. ocker.

fac, Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Töpfereibesitzers Gustav stilz in Coswig, Karlsstraße 16, wird heute am 19. März 1880, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .

Der Kaufmann Wilhelm Müller in Coswig wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 17. April 18890 bei dem Gerichte anzumelden,

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5. 120 der Konkurs ordnung be- zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf

Dienstag, den 27. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Herzogliches Amtsgericht zu Coswig.

gez. Krumhaar.

Beglaubigt: Ulrich. Gerichtsschreiber.

was] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf manns Alwin Reichheng in Sandow ist durch Schlußvertheilung beendigt.

Cottbus, den 18. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

s7alg] Konkurd⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanneß Robert Richard Wolf in Glauchau ift beute, am 19. März 1880, Nachmittags 31 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter ist der Kaufmann Herr Richard Schumann in Glauchau.

Anmeldefrist bis zum 27. April 1880.

Erste Gläubigerversammlung: 16. April 1880, Vęermittags 19 Uhr. (

Allgemeiner , 11. Mai 1880, Vormittagt 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist 10. April 1880.

Glauchan, den 19. März 1880.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts daselbst. Wettlen.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchhändlers M. aerber ju Gleiwitz wird heute, am 19. März w irren, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Herrmann Fröhlich zu Gleiwitz wird zum Konkursverwalter ernannt.

bis zum

7454

1880 bei dem Gerichte anzumelden.

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines ,,, und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstande auf den 9. April 1880, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 80. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. April 18890 Anzeige zu machen. Gleiwitz, den 19. März 1880. Königliches Amtsgericht. II. Zur Beglaubigung: Krumpa, Gerichtsschreiber.

7425 Gegen Johann Dominikus Rudolf. Kommis⸗ sionär in Gmünd, und dessen Ehefrau Katharine, geb. Schuhmacher, ist am 18. März 1880, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrift des §. 108 der K. O., sowie die Anmeldefrist auf 9. April 1880, der Wahl und Prüfungstermin auf 19. April 1880, Vormittags 9 Utz, an⸗ beraumt worden.

K. Amtsgericht Gmünd, den 20. März 1880.

Desselber ger, Gerichtsschreiber.

dos Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Herrenkleidermachers Moritz Sonntag hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf

den 9. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Der Vergleichs oorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt.

Gotha, den 20. März 1880.

Die Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts VIII. J. Lender.

7459 Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen im Debitwesen über das Vermögen des Erbfrohnerei⸗ besittzers Theodor Berning zu Güstrow ist ein anderweitiger Termin auf Dienstag, den 13. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, zu ebener Erde, anberaumt. Güstrow, den 20. März 1880. Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amte⸗ gericht. Zur n R. Krüger, Gerichts schreiber.

kit r Konkursverfahren.

Das Kankursverfahren über das Vermögen der Wittwe Karoline Kolstrup, . Jürgensen, in Hadersleben wird wegen Mangel an Aktivis hier⸗ durch aufgehoben.

Hadersleben, den 17. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentlicht: Edens, Assistent, als Gerichtsschreiber.

is32 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers An gust Schwertfeger, Breitestraße 10 hier, wird auf dessen begründet gefundenen Antrag durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts Hannover, Abtheilung V., heute am 18. März 1880, Rachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1880.

Konkursverwalter Rechtsanwalt Ascher hierselbst.

Ablauf der Anmeldungsfrist 15. Mai 1889.

Wahltermin Donnerstag, den 8. April 1880, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin Dienstag, den 25. Mai 1880, Mittazs 12 Uhr.

Hannover, den 18. März 1880.

Müller, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgericht, Abth. IV.

a7] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Destillatenrs G. H. Baumbach in gleicher Firma —, Holimarkt Nr. 5 hier, ift auf dessen begründet gefundenen Antrag durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Hannover, Abtheilung XIII., heute, am 19. März 1880, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. .

Der offene Ärrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1889.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hoenmann hierselbst.

Ablauf der Anmeldungsfrist: 15. Mai 1880. . 18. April 1880, Vormittag

r. 1 25. Mai 1880, Mittag

Uhr. annover, den 19. März 1880. Müller, Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts, Abth. XIII.

7ado] Bekanntmachung.

Durch den mit Genehmigung der Gläubiger zwi⸗ schen dem Verwalter der Madenhausen ' schen sonkursmasse und dem Mggistrat der Stadt Kiel abgeschlossenen Vergleich ist die Stadt Kiel als

.

Es wird zur Beschlußfaffung über die Wahl eines an den alten Pachtkontrakt festgehalten, sondern

Verpächterin der e, ,. berechtigt, die Differenz zwischen der alten und der neuen Pacht für die Dauer der Rest⸗Pachtperiode sich gut zu

Konkurgforderungen sind bis zum 16. April rechnen.

Die Verpächterin bat bei Wiederverpachtung nicht

ma