1880 / 75 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Staatg⸗Anzeiger und das Central⸗Handelsg⸗ register nim mt ani die Königliche Expedition Nes NAentschen Rrichs⸗Auzeigera nud Königlich

X *. Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Iadustriello Etablissements, Fahriken und Grosshandel. 6. Vorsahiedens Bekanntmachungen.

R *

Inseratt nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen deg „Juvalidendank “, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Nrensischen Ktaats - Auzeigers: Ser lin, 8. J. Wiltzelm⸗Straße Nr. 82.

X

4. Verlossung, Amorisatian, Tinszahlung J. s. W. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen eto.

7. Literarische Anxeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- beilage. WE

Annoncen⸗Bureauns.

—ᷣ *

9. Familien-Nachrichten.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

msn. Oeffentliche Zustellnng.

Der Kaufmann Gustav Fertwagner zu Berlin, Bauhofstraße 3 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Ackermann zu Berlin, klagt gegen den Banquier C. J. Edmund Engelke, unbe⸗ kaunten Aufenthaltes, wegen Gehaltsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1125 4 nebst 600 Verzugszinsen vom Tage der Klagebehändigung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 68 B., auf

den 1. Juni 1880, Vormittags 127 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Marz 1880.

Königliches Landgericht. J. 3. Kammer für Handel ssachen. Der Gerichtsschreiber.

ros] Oeffentliche Zustellung.

Der Schnittwaarenhändler Joseph Fieber zu Meleschwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Roesler hier, klagt gegen den Arbeiter Frauz Scholz, zuletzt in Mariencrantz, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 28 .. 50 Z, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Breslau auf den 12. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslan, den 19. März 1880.

Straehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

isss Deffentliche Zustellung.

Der Hauseigenthümer M. Schan hier, vertreten durch den Hausverwalter Fritz Jaeckel hier, klagt gegen den Gastwirth Wilhelm Schön, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rücktändi⸗ ger Miethe mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Königliche Amtsgericht zu Bres lau auf

den 11. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dlieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 13. März 1880.

Straehler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

les Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Hülsen zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Le⸗ winski hierselbst, klagt gegen den Grafen Heinrich von Haugwitz, früher zu Rogau, Kreis Oppeln, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Waarenkaufgelderforderung von 747 ½ 56 nebst 600 Zinsen seit dem 8. Oktober 1877 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages, sowie der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln auf den 5. Juli 1880, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sppeln, den 24. März 1880.

. Jansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

'sao Oeffentliche Zustellung. In Sachen der ledigen Sophie Jordan, Dienst⸗ magd zu Eschwege, Klägerin,

gegen ; den Metzger und Ackermann Heinrich Theis zu Renda, z. 3. in unbekannter Ferne abwesend, Verklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation,

hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Netra vom 18. September 1879 das Rechtsmittel der Appellation eingelegt und beantragt, das erstinstanz⸗ iche Erkenntniß aufzuheben und in der Sache an— derweit zu erkennen, den Verklagten auch in die Kosten der Appellationginstanz zu verurtheilen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Ter⸗ min auf den

3. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Königlichen Ober ⸗Landesgericht, Civil⸗ Senat hier anberaumt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 24 März 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ober · Landgerichts, Civil⸗Senats.

lit! Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedefrau Louise Reimer, geb. Schenkewitz zu Königsberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Alscher klagt gegen den Schmied Fer⸗ dinand Reimer fruher zu Königsberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Che und Erklärung des Verklagten für den schuldigen Theil unter Auf—

die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 25. FJuni 1889, Vormittags 11Uhr, Theaterplatz 34, Zimmer 49,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 23. März 1880. . Habedank. Gerichtsschreiber ö Landgerichts.

7945 l'ats] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau JIshauna Gembries zu Draeszen bei Proeculs, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Scheu in Heydekrug, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Jacob Gembries, zuletzt in Peter Sakuthen bei Kuckoreiten wohnhaft, dessen jetziger Aufenthaltsort aber unbekannt ist, auf Ehe⸗ trennung mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit Zimmer Nr. 39 auf den 1. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 22. März 1880. 4 (gez.) Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königli hen Landgerichts.

ros Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner Friedrich Barntzkt von Kl. Wan⸗ naglauken klagt gegen das Fräulein Lina Hein⸗ riette Essert, deren Wohnort unbekannt ist, als Miterben des verstorbenen Grundbesitzers Otto Essert von Ant Alexen mit dem Antrage auf Ver— urtheilung, über die auf Gr. Girratischken Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 für Otto Essert eingetrage⸗ nen 139 Thlr. 25 Sgr. löschungsfähig zu quittiren und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Skaisgirren auf den

5. Mai 1889. Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Baꝛrkowsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lro4s! Oeffentliche Ladung.

In Sachen der ledigen Maurerstochter Wil⸗ helmine Magdalena Obstfelder von Hof und deren Kindeskuratel, Klagpartei, gegen den Brau⸗ meister und Gutsbesitzerssohn Julius Konrad aus Mittelmarbach bei Roßwein, Beklagten, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, wird der Letztere, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, hierdurch vorgeladen, am Donnerstag, den 209. Mai 1880,

früh 9 Uhr,

im Sitzungssaale des K. Amgerichts Hof zu er

scheinen, um über die von der Klagpartei unterm

26. d. Mts. wider den Beklagten Julius Konrad

erhobene Klage, dahin gehend,

daß dieser als Vater des von der Mitklägerin

Obstfelder am 23. Dezember 1878 außerehelich

gebornen, auf Georgine Margaretha getauften

Kindes verurtheilt werde,

1) diesem Kinde das gesetzlich beschränkte Erb⸗— recht einzuräumen,

2) einen monatlichen Alimentenbetrag von 6 40 auf die Dauer von 14 Jahren, die Be⸗ gräbnißkosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentation periode versterben sollte, dann für Tauf⸗ und Kindbettkosten einen Betrag von 70 MS und weiter an die Kindesmutter einen Deflorationsbetrag von 1000 MSH, zu bezahlen,

3) die Prozeßkosten zu tragen,

mündliche Verhandlung zu pflegen.

Hof, den 24. März 1880.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Millitzed.

oss] Oeffentliche Ladung.

Rechtsanwalt Niemann zu Lingen klagt für Kauf mann J. Baron zu Osnabrück gegen Uhrmacher J. Brinkmann, früher zu Emsbüren, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 194 1M 25 8 nebst 60e. Zinsen seit 26. Juni 1879 für gelieferte Waaren ꝛc. und Kosten, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht Lingen 1I. auf den 11. Mai 1889,

; Vormittags 10 Uhr. Dieser Autzug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung hierdurch bekannt gemacht. Lingen, den 25. März 1880.

Günther, . G. Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

lob Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses be⸗ hufs seiner Eintragung als Gigenthümer in ein neu anzulegendes Grundbuchblatt hat der Ackersmann Bernard, auch gt. Johann Bernard Nacke, Kirch⸗ spiels Nienborg, das Aufgebot folgender Grund⸗ stücke Flur 1 Nr. 42, 3, 302/02, 30570, und lur 2 Nr. 8 und 93 / 98 der Katastralgemeinde tienborg nach der Vorschrift des §. 135 Nr. 2 G. B. O. beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen

fende Realrechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richts stelle auf den 10. Juni 1880, Bormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden. In demselben Termine wird das Ausschlußurtheil verkündet werden. Der Auszug aus der Steuerrolle, kann in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Ahaus, den 9. März 1880. Königliches Amtsgericht. II.

ö Aufgebst.

In dem nothwendigen Subhastationgverfahren über das dem Wirth Ladwig Penski zu Strzelniken gehörige Grundstück Strzelniken Nr. 28 ist nach⸗ stehende im Grundbuche

des Grundstücks Strzelniken Nr. 28 Blatt 325 Band JI. des Grundbuchs von Strzelniken Abtheilung III. Nr. I eingetragene Darlehns⸗ forderung: 33 Thlr. 10 Sgr. welche Besitzer, die Regine, gebprene Czwallinna, und ihr Ehemann Fritz Woydelko laut Schuldinstrument vom 12. April 1794 vom Schulzen Wiembzio gegen Verzinsung à 6 Procent und halbjährige Aufkündigung er⸗ borgt baben; eingetragen auf Grund des ge⸗ dachten Instruments ex decreto vom 13. April 1794 in die alte Tabelle von Nr. 29 A. und wegen des fehlenden Dokuments ohne Aus⸗ fertigung eines solchen hier per decretum vom 1. September 1846 übertragen, zur Hebung gelangt, ohne daß von Jemand auf dieselbe Ansprüche erhoben, noch das Über dieselbe ausgefertigte Hypothekendokument beigebracht worden, so daß sie zu einer Spezialmasse liquidirt ist.

Der Referendar Neumann zu Arys, als Kurator dieser Spezialmasse, hat das Aufgebot derselben beantragt.

Alle Diejenigen, welche an obige Spezialmasse Anspruche geltend machen wollen, werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 16. Juni 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen werden werden, auch die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Arys, den 19. März 1880.

Königliches Amisgericht.

ö Aufgebot.

Der Müllermeister G. Rogge von Neuendorf duf Rügen hat das Aufgebot folgender Urkunde vom 16. Oktober 1878

Nr. 5794

Schuldverschreibung des, Vorschuß ⸗Vereins zu

Bergen auf Rügen, Eingetragene Genossen—⸗

schaft“ über 1125 . Von dem Millermeister Herrn C. Rogge zu Neuendorf bei Neuenkirchen hat der Vorschuß⸗ Verein zu Bergen auf Rügen Eingetragene Genossenschaft 1125 6, buchstäblich Eintausend einhundert fünf und zwanzig Reichsmark, heute als baares Darlehn erhalten. ꝛc.

In der Urkunde ist weiter Verzinsung mit 400 pro anno und Rückzahlung nach sechsmonatlicher Kündigung an den Darlehn geber oder dessen Ordre versprochen. Vollzogen ist die Urkunde von J. Jaschke als Direktor, J. H. Zander als Kassirer, J. Lange als Controleur beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 18890 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bergen, den 22. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

l7ocs] Auffebot.

Der Justijz⸗Rath Nobiling zu Anclam als Be⸗ vollmächtigter des praktischen Arztes Mr. Hellert zu Treptow a. Toll. hat das Aufgebot des von einer auf dem Grundstück Vol. J. pag. 400 des Grund⸗ buchs von Treptow a. Toll. in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die verehelichte Schlossermeister Drowatzky, Regine Marie Christine, geb. Lange, zu Anclam eingetragenen Forderung von 190 Thaler für den Königl. Förster Carl Ernst Robert Christoph zu Forsthaus Neuvorwerk bei Czersk in Westpreußen gebildeten Zweigdokuments über 18 Thaler nebst Zinsen Behufs Löschung der Post im Grundbuche beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 80. Inni 1880, Vormittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Amts⸗ lokal auberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ˖ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Treptow a. Toll., den 12. März 1880. Königliches Amtsgericht. Thewalt.

isdn Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Wilhelmine Meyer in Königslutter wird der unbekannte In- haber eines abhanden gekommenen, Seitens des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, zu Königslutter auf deren Namen auz⸗ gestellten Sparkassenbuches über 60 M (Nr. 346 vom 350. August 1878) aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1886, Morgens 10 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumten Ter

daran anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß dieselbe dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden solle. stönigslutter, den 11. März 1880. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Schrader. Beglaubigt: Oelmann, Registr.

n. Anfgehet.

Die Eigenthümer Carl und Auguste, geb. Bauer, Haase'schen Ehelente in Mohrungen haben daß Aufgebot der Hypotbekenurkunde über die auf Moh- rungen Maäͤlzenbräuerhaus Nr. 89 in Abtheilung II. Nr. 3 für die Wittwe Elisabeth Schulz, geb. Hippler, eingetragenen Post von 182 Thlr. 15 Sgr. nebst fünf Prozent Zinsen und 8 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. Koften, welches gebildet ist aus einer Aus- fertigung des Erkenntnisses vom 7. Dezember 1849 und dem Hypothekenscheine vom 16. August 186560 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 1. Juni 1880, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mohrungen, den 18. März 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

sisꝛsl Aufgebot.

In dem Grundbuche des Grundstücks Klein⸗Stein⸗

dorf 17 stehen Abtheilung III. Nr. 6 W. Thaler mütterliche Erbgelder der Lina, Wilhelmine und Amalie Caroline, Geschwister Hoffmann, und jwar 30 Thaler für jede derselben nebst fünf Prozent Zinsen jährlich auf Grund unterm 22. Februar 1847 bestätigten Erb. rezesse vom 9. Januar 1847 laut Verfügung vom 28. Mai 1848 eingetragen.

Die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde ist verloren gegangen und bat der Eigenthümer des Grundstücks, Besttzer Angust Hoffmann, das Auf⸗ gebot derselben beantragt. Die Inhaber dieser Hhpothekenurkunde werden hiermit aufgefordert, sich spätestens im Termin,

den 9. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem anterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Labian, den 20. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der Häusler Johann Schuldt, Nr. XIV. zu Boiensdorf, hat das Aufgebot des unterm 25. Fe⸗ bruar 1376 vom Großherzoglichen Amte Redentin ju Wismar ausgefertigten Hypothetenscheins über Tausendzweihundert Mark (1200 Æ ) intabulirt zu vier Prozent Zinsen Fol. 1 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für die Häusleri Nr. XI. zu Boiens⸗ dorf, für den Erbpächter Heinrich Radloff vom Ge⸗ höft Nr. III. zu Boiensdorf als Gläubiger, derge⸗ stalt, daß diesem Posten nichts vorgeht und nichts gleichsteht, zum Zwecke der Tilgung dieses Postens im Grund und Hypothekenbuche beantragt. Der Juhaber der Urkunde qu. wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 13. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- , , . seine Rechte anzumelden und die Ur unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde und die Tilgung des Postens im Hypothekenbuche erfolgen wird. gmeubuckow, den 20. März 1880.

Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtẽgericht. Zur Beglaubigung:

L. Elies, Gerichtsschreiber.

2. Verkaufs⸗Anzeige

und

Ausschlußhescheid. In dem Konknrsverfabren über das Vermögen des Brinksitzers Heinrich Burmester, Nr. 8 zu Schamerloh, wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der in der Ediktalladung vom 8. Januar 1880 näher beschriebenen Brinksitzerstelle Nr. 8 zu Schamerloh zweiter, gesetzlich letzter Termin anbe⸗ raumt auf Montag, den 5. April 1880,

Vormittags 10 Uhr,

im Rodenbergschen Gasthause zu Schamerloh. Zugleich wird erkannt, daß die in der Ediktal⸗ ladung erwähnten, biglang nicht angemeldeten An⸗ sprüche Dritter dem angedroheten Präjudize gemäß im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Grund stücke verloren gegangen sind. Uchte, den 28. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

gez. G. v. Hollenffer.

7949 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken Urkunde vom 3. Dezember 1874 über ein im Grund⸗ buch von Lützel Bd. II. Bl. 9 Abth. III. Nr. 4 und Bd. J. Bl. 4 Abth. III. Nr. 5 zu Gunsten der Sparkasse zu Müsen eingetragenes Darlehn von 359 Thlr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach den Akten gemäß für Recht: daß die vorbemerkte Urkunde für kraftlos zu erklären, alle unbekannten Prätendenten mit ihren Ansprüchen auszuschließen und ihnen ein ewiges Stillschweigen aufzuerlegen und die Kosten des Verfahrens dem Extrahenten zur Last zu 63 . on Rechts Wegen Für richtigen Auszug:

I s888]

erlegung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor

Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedür⸗

mine die fragl. Urkunde vorzulegen und die Rechte

Berghoff, Gerichtsschreiber.

isi Nachlaß⸗Proklam.

Am 23. Januar d. Is. ist bierselbst gestorben die Wlttwe des vorm. Gutsbesitzers Ehler Martens. Caroline Wilhelmine, geb. Stuhr, verwittwet gewesene Focke, mit Hinterlassung eines Testa⸗ ments, in welchem die Kinder ihres verstorbenen Chemannes, Mareus Martens in Hohen we stedt und Ehefrau Anna Elsabe Maxie Theophile, geb. Martens, event. deren Leibes erben, zu Erben eingesetzt sind.

Die Erben, und zwar für die verstorbene Ehe⸗ fran Theophile deren Kinder, vertreten durch ihren Vater, den Pächter Julius Theophile zu Theresienhof, haben den Nachlaß nur bedingt ange⸗ treten und die Erlassung eines Proklams zur Er⸗ mittelung des Nachlaßbestandes beantragt.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche und Forderungen an den Nachlaß der Wwe. Martens, geb. Stuhr, zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes bis zu dem Aufgebotstermin,

elcher auf . Mittwoch, den s. Juni d. Is.

Vormittags 10 Utz, auf dem Amtsgerichte festgesetzt wird, hierselbst an⸗ zumelden. leusßurg, den 18. Februar 1880. ⸗. e gigi Amtsgericht, 2. Abth. Brinkmann.

7952 4 3 .

: Werden auf Antrag der Wittwe des Müllers Heinrich Hofmann, Sybilla, geb. Maul, von Radmühl, welche die in der Gemarkung von Radmühl gelegenen Grundstücke, als: ; P. 57 Wiese in der Au 3 Ar 75 Qu. M.,

C. 688 im Wiesengrund 3 17

J 6 44

1 aer hlt 9 47

721 , am Bachelsacker 1 42 1 . ( seit länger als 19 Jahren im Eigenthumẽbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 21. Mai 1880, H Uhr, C.⸗Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschluße Urtheil ? der Befitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetcagen werden wird und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unter läßt, sein Recht gegen einen Britten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüher Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschluß ⸗Urtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Birstein, den 16. März 1830. Königliches Amtsgericht. Ewald.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Bekanntmachung. An Mittwoch, den 7. April, 10 Uhr Vorm. soll auf dem hiestgen Postwagenhofe, Oranien⸗ burgerstraße Nr. 70, ein ausge musterter sechssitziger Personen⸗Postwagen öffentlich meisbietend verkauft werden. . Die Berkaufgbedingungen werden vor dem Beginn der Bersteigerung bekannt gemacht. Berlin ff., den 25. März 1880. Naiser liches Packet ⸗Postamt.

942

gan Versteigerung von altem Bapier ꝛc. rin 6. r ng Ober · Rechnungs kammer und dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu Pote dam sollen pe. (el Aktenpapier unter dem Beding des

Einstampfens ꝛe.,

213 50. Ctr. Rechnung papier zum freien Gebrauch,

78, 00 Ctr. Pappdeckel,

10,96 CEtr. Aktendeckelpapier,

11,575 Ctr. Drucksachen und

250 Ctr. alte Briefumschläge im Wege des Submissions verfahrens nach dem Meistgebot verkauft werden. Die Gebote sind in schriftlichen Anerbietungen mit dem Einheitspreis für den Centner der betreffenden Makulatur abzu⸗ geben. Sowohl auf das ganze Quantum als auf einzelne Theile desselben sind Gebote zulässig. Die Anerbietungen müssen versiegelt unter der aͤußeren Bezeichnung Submission auf Makulatur Versteigerung“ bis zum 15. April d. Is. bei dem Chef ⸗Präsidenten der Ober ⸗Rechnungskammer ingegangen sein. ; ein gh ae Verkauft bedingungen liegen im Präsidial⸗Bureau der Königlichen Ober⸗Rechnungs⸗ kammer, Am Kanal 32, eine Treppe hoch, zur Ein ˖ sicht während der gewöhnlichen Geschäftestunden aus und sind dorthin auch Meldungen zur Besichtigung des zu verkaufenden Materials zu richten.

6945 Bekanntmachung. . : 3 Wege der öffentlichen Submission sollen für nachstehende , 66. , 5 6

ü ĩ ca. 211 973 1g altes zeisen, ö 14376 rg altes Schmiede⸗

eisen,

2104 kg [e. .

ür Königsberg ea. 392 708 kg altes Gußeisen,

. ö 30 647 kg altes . . eisen,

3 258 Eg altes Eisenblech, für Boyen S31 Kg altes Gußeisen, für Colberg S5 406 kg 19 230 Eg

altes Gußeisen, altes Schmiede⸗ 33 5 1 , me, ür Pillau 8 810 kg altes Gußeisen, 6 altes Schmiede⸗ durch das unterzeichnete Artillerie⸗Depot verkauft werden 10 Uhr, festgesetzten Termin postmäßig verschlossen, mit 3. . „Submission auf den Ankauf von

diesseitigen Bureau und bei den Artillerie⸗Depots Königsberg, Colberg und Pillau eingesehen oder gegen Erstattung der Kopiallen abschriftlich mitge⸗ theilt werden. Dam ig, den 12. März 1880.

Artillerie · Depot.

79231 Tönigliche Ostbahn. ;

Der Bedarf pro 1880/51 an Schmiedekohlen, Roheisen und Schmeljcoaks soll zur Lieferung ver; geben werden. Lieferunge bedingungen werden auf portofreie Anfragen von unserem maschinentechnischen Bureau unfrankirt übersandt, sind auch auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel, sowie bei der Handels kammer Breslau zur Einsicht ausgelegt. Sub misstonstermin am 13. April er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Schmiedekohlen, Roheisen nnd Eoats*, an das obengenannte Bureau einzureichen sind. Bromberg, den 19. März 1880. König⸗ liche Direktion der Ostbahn.

7242] Betanntmachung.

Folgende Gegenstände sollen im Wege der öffent⸗·

lichen Submission verkauft werden:

1091255 Eg alte Bronze, J

17295 . Gußelsen in unbrauchbaren Geschütz⸗ röhren,

120 „altes Gußeisen, verschiedenes, .

3450 „altes Schmiedeeisen in 13 Scharten⸗ laden,

31 380

240

und

alles Schmiedeeisen aus Handwaffen, Stahl aus Artillerie ⸗Material, 3170 Stahl aus Handwaffen, 9770 Gußeisen in Eisenmunition Sprengstücken, ; dõ0 Schmiedeeisen in Kartätschkugeln, 680 Schmiedeeisen in Kartätschscheiben, 26 296 Pavjierabfälle in Zuͤndspiegeln ohne Zündpille, ;

1816 Papierabfälle aus Packtüten,

2000 Vapierabfälle aus Packschachteln,

2148 Papierabfälle aus Papierstreifen, Kar⸗

tonplättchen 2c. 553 095 , Jägerbüchsen⸗Zündhütchen.

Der Termin ist anberaumt auf Donnerstag, den 8. AprJt er., im Büreau des Artillerie⸗Depots in Kaserne A. auf dem Petersberge. -

Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: Submifston auf Metalle resp. „Papierabfälle“ werden bis zum Beginn des Termins entgegen genommen. Die Bedingungen sind ausgelegt und können gegen Erstatiung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 16. März 1880.

Königliches Artillerie ⸗Deyot. lag Bekanntmachung.

Die zum . des Garnison⸗Lazareths in Neustrelitz erforderlichen

,, Aspbalteur⸗,, Lehmer⸗ und

Schmiedearbeiten und Gußeisznwgaren sollen am Sonnabend, den 17. April 1880, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeich⸗ neten Lazareths in öffentlicher Submission vergeben werden.

Bevingungen 2c. sind im Bureau des Herrn dand baumeisters Rahne hier, Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 3 bis 4 Uhr einzusehen oder gegen . Kopialien vom untengenannten Lazareth zu beziehen.

Postmäßig geschlossene, mit der bezůglichen Auf⸗ schrift versehene Offerten sind bis zum vorbezeich⸗ neten Termin porfofrei an das unterzeichnete Laza⸗ reht einzusenden. .

Reustrelitz, den 23. März 1380. Großherzogliches Garnifon ⸗Lazareth.

7030 Submission. ͤ Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot sollen in öffentlicher Submisston verkauft werden: 1266 9765 bg) Gußeisen in 18, 2 und 27 em sphärischen Hohlkugeln, : 1398 800 . Gußeisen aus franz. Granaten mit Zink ⸗Ailetten, : 9190 Bußeifen aus anderer Eisen Mu⸗ nition, 2 52,5. Gußeisen aus Geschossen mit dün⸗ nem Bleimantel, 439 „Bronze aus Artillerie. Material. Der Termin, zu welchem schriftliche Offerten ein⸗ zurcichen find, ist auf Freitag, den 2. April er. Vormittags 9 Uhr, in diesseitigem Bureau, Zeug⸗

us L, angesetzt. ; ö . können ebendaselbst eingesehen,

Die Bedingungen da , auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift

bezogen werden. Metz, im März 1880. Artillerie · Dep st. ) Nicht 1476 M0 kg wie in Nr. 66 u. 72 d. Bl.

gedruckt ist.

6819 Submisstion. . Aus den Beständen des unterzeichneten Artillerie Depots sollen: . 1 1773 kg 050 g Gußeisen in unbrauchbarer Eisenmunition, 2) 101 Hg 700g Gußeisen in unbrauchbaren Shrapnels mit dünnen Blei⸗ mänteln, . 3) 530 kg g Gußeisen in Kartätschkugeln und Oval⸗Vollgeschossen zu Zündnadel ⸗Wallbüchsen ˖ Pa⸗ tronen, ) pr. ptr. IM kg und 1 2002 Stck. 15 em excen-⸗ 55 . , 68139 trischen Bomben auf dem Wege der öffentlichen Submission zum Ver kaufe gelangen. . Kauflustige werden ersucht, ihre Offerten, welche den Preis pro 50 Eg loco Lagerstelle bier enthalten müssen, den Bedingungen entsprechend, postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Submission auf Gußeisen“ portofrei bis zum Dienstag, den 6. April er,, Vormittags 11 Uhr, auf dem Büreau hierselbst einzureichen. Vie Bedingungen, von welchen vor Einreichung der Offerte Kenntniß genommen sein muß, liegen hierfelbst zur Einsicht offen, können auch event. gegen Erstattung der Kopialien auf portofreie Anfrage be⸗ zogen werden. Saarlouis, den 13. März 1880.

l6ss1 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung der eisernen Ueberbauten für zwei Ehaussee⸗Ueberführun⸗ gen im Zuge der Bahnlinie Hilgen⸗Opladen mit einem Gesammtgewicht von rot. 38 Tonnen soll un⸗ getheilt im Wege der Submission verdungen werden. Zeichnungen, Gewichtsberechnungen und Bedingniß⸗ heft liegen in unserem hiesigen Perwaltungs⸗ gebäude, Zimmer Nr. 9sß, zur Einsichtnahme aus; Abdrücke des Bediagnißheftes sind gegen Einzahlung von 3 M von dem Vorsteher unserer Central⸗ Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung III N. Offerte auf Lieferung eiserner Ueberbauten für die Strecke Hilgen Opladen“ bis zum 7. April er., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 19. März 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

l'orl Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die gesammten Arbeiten und Lieferungen zur Her⸗ stellung des Empfangsgebäudes mit Schuppen⸗An⸗ bau und des Retiradengebäudes auf Babuhof Rothe⸗ mühle der Strecke Olpe⸗Rothemühle sollen unge⸗ theilt im Wege der Submission verdungen werden. Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Verwaltungs gebäude, Zimmer Nr. 95, zur Einsichtnahme aus und sind Abdrücke des Bedin?⸗ nißheftes gegen Einzahlung von 3 M ½ von dem Vor⸗ steher unserer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. . Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III. N. Offerte auf Herstellung des Empfangsgebäudes mit Schuppen-Arbau und des Retiradengebäudes auf Bahnhof Rothemühle“ bis zum 8. Llpril 1880, an welchem Tage, Vormit⸗ tags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 19. März 1880. Königliche Eisenbahn Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Soon Bekanntmachung.

Bei der heute bewirkten Verloosung der von uns ausgegebenen Stadtobligationen sind die fol⸗ genden Nummern gezogen:

1) von den unterm 23. September 1858 Aller

29 Stück à 309 4M (21. Verloosung) Nr. 12 98 169 183 216 279 248 258 290 295 310 315 324 328 371 412 429 431 447 451 497 508 539 548 583 645 667 676 682, 2) von den unterm 8. Oktober 1360 Allerhöchst privilegirten Obligationen II. Emission) 11 Stuck à 300 A (1. Verloosung) Nr. 708 712 737 772 780 819 834 864 8965 930 949. 3) von den unterm 20. Januar 1877 Allerhöchst privilegirten Obligationen IV. Emission, a. 2 Stück à 500 M Litt. A. Nr. 9 und 199. b. 6 Stũck à 200 AM Litt. B. Nr. 367 372 501 518 657 660.

Alle diese Obligationen kündigen wir hiermit zur Rückzahlung am J. Juli er. und fordern die In⸗ haber auf, gegen Empfangnahme des Nennwerthes dieselben im coursfähigen Zustande nebst den bis dahin noch nicht fälligen Zingegupons und den Talons an unsere Kämmexeikasse zurückzugeben. Mit jenem Tage hört die weitere Verzinsung der verlooften Obligationen auf und wird der Betrag von etwa fehlenden Coupons vom Kapitale gekürzt.

Gleichzeitig erinnern wir wiederholt an Einlösung der im Jahre 1879 gekündigten Obligationen IV. Emisston Litt. A. Nr. 80 über 500 MS und Litt. B. Nr. 398 über 200 AM, deren Verzinsung mit dem 1. Juli v. J. bereits aufgehört hat.

Nenstadt b. M., den 27. März 1880.

Der Magistrat. Mußbach.

16 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ziehung von Nei⸗ denburger Kreis -Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

a. L. Emisston.

ii, ,,,, ,,,,

,,,,

C. Nr. 2 24 48 50 125 136 137 u. 146 über je. Hb. II. Emission.

itt. B Nr. 7 und 97 über e C. Nr. 76 139 140 173 197

235 u. 236 über je. 150

Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗ folgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen und Coupons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse, dem Bankhause Samter Königsberg J. Pr. und der Kur⸗ und Neumärkischen ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin am 1. Juli 1880 und auch später. Die Verzinsung hört indessen mit diesem Tage auf.

geidenburg, den 29. Dezember 1879.

.

höchst privilegirten Obligationen (I. Emission)

Der Kreis⸗Ausschnß des Kreises Neidenburg.

7796

ausgelcosten Obligationen

denjenigen , w ; ü Zinsen auf diese Obligationen nicht länger als bis

ütet werden. 9 Stockholm, den 16. März 1880.

Zahlstellen, welche in den Obligationen angegeben sind,

HM ui mn elig ung ler 5 proc. Schwellischen Stants-Mnleihe

von HIS.

Auf Grund des Rechtes, welches das Reichs⸗Schulden ˖ Comptoir sich für die 5 / Schwedische Staats Anleihe von 1866 in den dieselbe betreffenden, am Nebereinftimmung mit dem am 2. Dezember 1865 geschlossenen i digt das Reichs · Schulden · Comptoir hiermit die sämmtlichen, zur Zeit noch ausstehenden, bisher nicht der obengenannten Staats⸗Anleibe zur Rückzahlung am 1. April 1881 an

2. Januar 1866 ausgestellten Obligationen, in Anleihe ⸗Kontrakte, vorbehalten hat, kün⸗

und wird daran erinnert, daß die zu dem bezeichneten Tage, den 1. April 1881, ver⸗

Has Reichs-Schulden-Comptoir.

8079

tisten wird damit auf

Montag,

nach Braunschweig in Schraders Hotel berufen.

2) Beschlußfassung über die 1 haftenden Gesellschafter, 3) Neuwahl von zwei Die Legitimation Actien im Effectenbureau sellschaft zu Holzminden.

Brauuschweig, den 21. März 1880

Aufsichtsrathsmitgliedern. der Commanditiften erfolgt nach 8 . zen dur der Braunschweigischen Credit ⸗Anstalt oder im Geschäfteéeomptoir der Ge⸗

Bor wohler Port land⸗Cement⸗Rabrik

Prüssing, Planck 8& Co. Die fünfte ordentliche Generalversammlung der Gommami.

den 12. April d. J, Nachmittags 4 Uhr,

Tages ordnung:

1) Vorl des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses, ö 36 / Bilanz und Vertheilung des Reingewinnes,

sowie über Dechargirung

25 der Statuten durch Deposition der

Der Porsitzende des Aufsichtsraths.

O. Haenßsfler.

Bil

7964

Act v.

M H X

der Berliner Buchdruckerei ˖ Attien Gesellschaft, am 31. Dezember 1879.

PEPasgiva.

lien · Conto: An Mobilien ˖ Co A 246820.

ho /g Abschreibung

n⸗Conto: Maschiue „0 36 129.13. 11s 2. ., 863 37.

neu

Ho / 9 Abschreibung „Utensilien⸗Conto:

neu

SA 888, 0!. 7061,29. M I] 49, 36. 100,0 Übschreibung . 3 494.94. „Cassa⸗Csnuto .. Effekten · Conto· . Bestände · Conto: Papier, Maschinen⸗ Oel, Farbe und stehender Satz... diverse Debitores .

31 454 1205 1500

2354 36 14 66 *

Nd spp. ß

eisen, altes Eisenblech, 580 kg eisen, 280 Eg altes Eisenblech, Rauflustige wollen ihre Offerten bis zu dem auf Freitag, den Z. April d. Is. Vormittags altem Elfen versehen, bei der unterzeichneten Be · hörde einreichen. Die Bedingungen können im

g Königliches Artlllerie⸗Depot.

S1 000 837 10 009 212 22310 5 231

Per Gesellschafts ˖ Aktien · Conto Neserve · Fonto ... . Brioritäten · Conto dd, g, , n n. ö diverse Creditores Gewinn pro 1879... Derselbe vertheilt sich: 165 0, an die Uaterstützungès⸗ kaffe der Setzerinnen ÆK S7I, 9I. 5o/so Dividende .. 469, —. zum Reserve⸗ onto... 300.64. S 6251,45.

119 591

Der Direkter: Carl Janke.