1880 / 75 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

j Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Bebuft der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1880 gekündigt:

; L. 4 prozentige Bfandbriefe:

Litt. E. Nr. 27 56 2 Stück à 300 4;

II. 4 prozentige Pfandbriefe:

Litt. A. Nr. 41 76 302 474 730 1235 1351 1841 1949 2105 2135 2384 2855 3043 3074 3399 3673 3935 4058 4064 4077 4481 4648 4756 5594 5597 6033 6657 7080 7083 8092 8474 8807 8815 S886 9033 9493 g568 9750 10227 10478 10583 10645 106863 109896 11336 11508 1267 12341 12696 13033 13079 13219 13720 13753 14044 14407 14955 15361 15374 15546 15880 15935 16130 16308 16419 16475 16711 16890 17116 17188 17532 17655 17866 18058 18568 19116 19341 19549 19815 20259 20380 20535 20654 20719 20815 20827 20853 20902 21061 21582 21732 21969 22034 22232 22542 22587 22675 22781 23554 23602 24065 24174 24195 24318 247965 24894 25102 25177 26396 26455 26923 27004 27061 27161 27296 27451 27539 27921 27935 28145 28533 28585 29066 29350 29404 29835 29960 z0011 31343 31398 31539 31692 31705 31972 32133 32337 32492 32824 33075 33093 33768 34352 34429 34501 34619 34682 34806 34882 34960 34969 35122 35128 35412 35448 35563 36943 37209 37244 38055 38271 38566 38674 358878 38924 38970 39107 39387 39667 39698 39799 398644 40130 40133 40315 40849 409912 40943 41013 41627 42424 42690 453636 43988 44232 44235 44284 44546 44556 44605 44711 45035 45625 485637 46399 46439 47082 47097 47226 47362 48148 48278 - 202 Stück à 300 M

Litt. B. Nr. 151 309 703 1691 2196 2331 2447 3184 3473 3487 3723 3819 4197 4206 4365 5427 5472 5555 5564 5806 5854 5879 5910 6466 6502 6769 6809 7137 7490 7569 7673 7775 8921 8115 8212 S551 9195 9315 9393 9454 40 Stück à 1500 M;

Litt. C. Nr. 38 745 10926 1396 1500 1622 1746 1824 2293 2504 2787 2895 3283 3358 3500 3590 3622 4081 4113 4585 20 Stück à 3000 6;

III. 5 prozentige Pfandbriefe: Litt. D. Nr. 441 578 723 761 877 - 5 Stqck à 3000 4M;

Litt. E. Nr. 434 872 1013 1315 1338 1412 1469 1494 1529 1670 10 Stück à 1500 A;

Litt. E. Nr. 845 990 1023 1097 1119 1377 1524 1537 1578 2237 2727 2737 2815 2891 3223 3448 4194 4455 4461 4567 4591 4609 4717 4721 4999 5335 5378 54652 5473 5722 5773 5827 5828 6533 6840 7062 7195 7563 7591 7612 7655 7688 7749 7841 44 Stück à 300 M;

Litt. G. Nr. 78 97 716 828 1289 1316 1528 1701 1709 1757 1847 2140 2160 2417 3000 3287 3364 3530 3618 3840 3981 4030 4181 4613 4676 4877 5157 5176 5220 6198 6604 6765 6790 7071 7135 7236 7269 73533 38 Stück à 150 0

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal⸗ betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1880 fällig werdenden Coupons in egursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupong wird von der Einlösungè⸗ valuta in Abzug gebracht.

Werden die gekündigten Pfandbriefe zur Verfallzeit nicht eingeliefert, so wird in Betreff der Valuta derselben und event. wegen ihrer gerichtlichen Amor⸗ tifsation in Gemäßheit des 5. 44 Alineg 2 des Statuts für das Berliner Pfandbrief⸗Institut Ges. - Samml. für 1868 Seite 450 ff. verfahren werden.

Zur Vermeidung fernerer Zinsverluste wird be⸗ kannt gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückständig sind:

ö I. 4hprozentige:

Litt. A. à 300 S Nr. S907 957 1222 2199 2317 2806 3052 3672 3782 3836 4164 4195 4748 5367 5710 5724 5729 7205 glol 132 9290 9513 9564 9855 9868 10569 10666 10884 10906 11092 11123 11402 12196 12560 129565 12991 13068 13224 13619 13704 13785 13794 13852 14232 15200 15288 15337 15602 16140 16255 16628 16683 16999 17633 17704 18434 19029 19217 19375 19574 19720 19827 19889 20136 20811 21328 271381 21457 21790 21861 21930 22270 22320 22693 22978 23373 23405 23601 23736 23737 24077 24283 24389 24421 24671 25107 25378 25485 25522 25593 25744 25766 26066 27111 27215 27273 27728 27875 27880 28143 28260 28483 29096 29267 29952 30751 30944 Il413 31673 31676 31683 31717 32047 32245 32349 32560 32675 32810 32970 33051 33088 33229 33703 34438 344661 34570 35194 365421 35839 36323 36488 36773 36823 37202 37577 37804 38155 38891 38918 39531 39622 39642 39687 40054 40106 40135 41559 41641 42474 42547 42570 43098 43196 43256 43345 43486 43632 H dh 44049 44093 4417838 44209 44269 n . 4644 44685 44701 44710 44715 44769

Litt. B. à 1500 S. Nr. 171 520 1027 1595 2085 2099 2361 2586 3015 3220 3429 3674 3715 3823 3988 4057 4340 4549 4615 5174 5204 5397 5658 5897 6010 6257 6442 6654 6841 7195 7617 7721 7966 7973 8169 8194 8235 8497 8597 8903 8910 94453. .

Litt. C. à 3000 M Nr. 590 1335 1426 1776 1881 2337 2338 2668 3075 3505 3644 3692 3756 3951 3980 4029.

II. 5 vrozentige:

Litt. D. à 3000 S Nr. 372 666.

. E. à 1500 υ Nr. 159 269 596 737 1205

Litt. F. à 300 M Nr. 44 51 256 333 615 1035 1150 1284 1759 2113 2236 2481 2635 3219 3455 3589 3677 4356 4610 5512 5854 5920 6080 6093 6120 6440 6556 6890 7200.

Litt. G. à 160 M Nr. 298 359 377 485 571 655 859 990 1159 1243 1266 1413 1569 1673 1679 1734 1809 1883 2021 2189 2329 2471 2538 2704 2995 3012 3386 3483 3501 3551 4019 4054 4427 4526 4687 5211 5268 5519 5738 5797 5870 6039 6326 6403 6431 6528 6542 6787 6869.

Berlin, den 24. März 1880.

Das Berliner Pfandbrief Amt. Geseniug.

Nd63

L025]

Bekanntmachung.

Zur Amortisation der gemäß Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 28. April 1875 aufgegebenen 4 igen Kreisobligatisnen des KLreises Hellsberg im Betrage von 882 000 M sind für das Jahr 1880 die nachstebenden Apoints ausgeloost:

Litt. GC. Nr. 13 31 34 63 104 115 123 158 183 und 184 je über 660 ,

Litt. D. Nr. 15 25 29 79 149 156 182 201 255 281 292 330 331 335 347 402 424 523 526 und 538 je über 800 M.

Die vorstehend spezifizirten Kreisobligationen wer⸗ den hiermit gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, vom 1. Jüli 180090 ab den Nenn⸗ werth derselben nebst den bis zum 30. Juni 1880 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen mit den Coupons und Talons bei der Kreis- kommunal⸗Kasse in Guttstadt zu erheben.

Der Betrag etwa feblender, nach dem 1. Juli 18380 fälliger Zinscoupons wird von dem Kapital betrage abgezogen.

Es wird noch bemerkt. daß die weitere Verzin⸗ sung dieser ausgeloosten Kapitalien vom 1. Juli 1880 nicht stattfindet.

Guttstadt, den 24. März 1880. ö Die ständische Kommisston für den Chausseeban im Kreise Heilsberg.

1808]

Reichskassenscheine. Noten anderer Banken

Wechselbestände.

Lombardbestända. Effect enbestäünde.

Reser vesonds

keiten.

Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

Von im Inlande xchlbarè

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

e,

er

Güchsischen Ramla

zu HDresden ann SS. NMHänrz I8S8O.

Aetivn. . Conursfadhiges deutsches Geld. M 116, 349,733. donischer

gonstige Fass enbestunds

Debitoren und sonstige Actiys Erg sgEüũ u.

Eingezahltes Actienkapital

Banknoten im vVmiaut . ö Täglich fällige Verbindlich-

An Cundignungs frist gebun en

n noc niht falligen Mech- seln sind weiter begeben worden A 2, 340, 686. 15. Hie Hireectiom.

8101

Wochen e , Baverischen Notenbanul

vom 23. März 1880.

Activa. Metallbestand

Wechseln bl, 645.

2913. 800. hb. Hb. 41.54. 896. 3. 563. S3. 5. x35. Sh. d. Jh. Jgh.

S 30 000,000. 3.440. 805. 36, 8, 700. 2,909, vg.

4031096. 138, 37.

Effekten.

Vaß Grundkapital Ver Reservefonds.

bindlichkeiten.

denen Verbindlich Die sonstigen Passtva

zahlbaren Wechseln

Die an eine Ei g e eiten

Bestand an Reichs affen cheinen ; Noten anderer Banken.

Tombard · orderungen

sonstigen Aitiven. Passi vn.

Der Betrag der ninlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗

frist gebun⸗

S6. 36 067 00 ʒG bh 1.215 oh z4 dy /h 15h MH geo h 1.662 05

7, So, 009 389, 000 64, 636, 000

1B 732, 00

142.900 1,103 666

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande = 46 424,959. 15. München, den 25. März 1880. Bayerische totenbank.

Die Direktion.

7 Aettß vn.

r Stadthank am 31. Dezemher 18.9.

Ha gsRk va.

Bestand an Gold in Barren und ausländischen Münzen das Pfund fein à 1392 M gerechnet Cassen⸗Bestand a. courgfähiges dentsches geprägtes Geld. J g., eigene Noten à 100 ee w 9. Noten anderer Banken Bestand an Silber in Barren und SoDVtten .. Bestand an Wechseln a. Platzwechsel: innerhalb der nächsten 15 Tage fällig MS 182,632. 13. darüber hinaus laufend 749,534. 35.

b. Remessenwechsel:

innerhalb der nächsten 15 Tage fällig

S 161,251. 78. darüber hinaus laufend . , 3,017,458. 33. c. Wechel auf außerdeutsche Plätze: E 2819. 15. 6. auf England . M0 57,228. 65. Fres. 14,250. 75. auf Frankreich , 11 440. —. Fl. 10,224. 38. auf Holland.. 17142 565.

Bilanz der Chemnitze

ö 2,565

9 Mp6

221,902 147 76 16406 160 9665

.

932, 166

3, 178,710

S5 81 120 4, 196 687

Lombardforderungen D i b. auf Effecten (einschließlich Wechsel) der in §. 13, Ziffer 3, Buchstahen b., e., d. des Bankgesetzes bezeichneten Art J 6. auf andere Effecten d. auf Waaren. Bestand an Efferten a. discontirte Werthpapier b. eigene Effecte M. 105,700. —. Deutsche Reichsanleihe à 97. 80. 1II5, 000. —. Sächsische Rente à 74. 80. . 4000. —. desgl. 2 165,000. —. 4306 Berlin Anhalter Eisenb. Priorit. Litt. G. à 100. 75. 450. . 59½ Chemnitzer 4 2

6. dem Reservefond gehörend S. 60,000. —. Deutsche Reichsanleihe à 97. 80.

Guthaben der Bank im Conto⸗Corrent⸗ Verkehr Forderungen gegen hinterlegte Effecten . orderungen gegen hinterlegte Waaren . orderungen gegen hinterlegte Wechsel ... orderungen von Bankiers und Banken für ihnen zum Incasso gesandte Wechsel, ver⸗ looste Werthpapiere und fällige Coupons. Forderungen für am 31. Dezember fällig ge⸗ wordene Zinsen und Provisto n.... Saldo auf Giro ⸗Conto der Reichsbank.

Betrag der fälligen, aber unbezahlt geblie⸗ benen Wechselforderungen..... Betrag der fälligen, aber unbezahlt geblie⸗ benen Lombardforderungen a. auf Effecten der im §. 13 des Bankgesetzes bezeichneten Art ö J // Werth der der Bank gehörenden Grundstücke Werth der der Bank gehörenden Mobilien

; Jioo

58, 680

; 235, 426

Chemnitz, den 14. Februar 1880.

Soll.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto der C

162, 1356

1690 266

103, 374 gh O2 3 556 16,12 450

266, 667

1,1246778 6209 11222 53 772

2708 1,222.17

oo -

8, 500 1700

296, 4723

*

m

Betrag der schuldigen Depositen⸗Zinsen. Betrag der nach

Grundcapital Neservefonds

Bestand am 1. Januar 1879.

. Jinsen 1 Je

Gewinn ⸗Uebertrag von 1879 zur Erfüllung der vorgeschriebenen Höhe von 250 0 des Grund⸗ d

Reservesonds für zweifelhafte Forderungen Emittirte Banknoten

zum Umlauf emittirte Banknoten à 100 46.

Conto · Corrent · Gläubiger Betrag der Depositen

a. verzingliche täglich fällig.... oso Verzinsung 8Stägige Kündigung. . n 130o

1 monatliche Kündigung ; ö ö ; b. unver ins liche.

(in vorstehenden Depositengeldern inbegriffen) S8. 9. 10 des Bankgesetzes gt die Reichscasse abzuführenden Noten⸗

ö J

Betrag des Rein gewinnes

neee hiervon ab Tantiomen.

hiervon ab zur Erfüllung des Reservefonds, w

bleiben an die Stadteasse abzuführen

zu zahlende Tantimen.. ...

Weiter begebene und zum Inecasso, gesandte im

Inlande zahlbare Wechsel MS 768,650 —.

Das Directorinm. Hoffmann.

hemnitzer Stadtbank am

Adam.

2236

TIGsd pm 1773

66

115.084 5. 178

42373 281. 486 26. 45 156515 104736 S6 l, 3355 179. 382

2 C0 /

4 8 lo, 00

31. Dezemher 1879.

Hat.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Rrenßischen Ktaats⸗ Anzeigers: Berlin, 8. W. Wiltzelm⸗Straße Nr. 52.

17

1. X Inserate für den Dentschen Reichg⸗ n. Könial. Prent. Stactt⸗Anztiger und das Central-Handels⸗ register ai mmt ant die Königliche Exrentt tion den Rentschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untere nehnnga- Sachen. 2. Subhas ationen, Anufgehote, Vorladangen Un. dergl.

R

5. Industrislle REtablissementJ, Fabrikez und Grosskandel]. Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an die Amonecen⸗Cxpeditionen dez Innallbrndant-, Rudolf Mosse, Haasensteln K Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlozte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Anus nten⸗Gureaus.

Theater- Ana eigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage. K

n

didi. N dd

Verwaltungs kosten ˖ Conto: , J ..) den ng, Beleuchtung, Reinigung der Lokali⸗ R R 5 Papier, Bücher, Zeitungen. JI Bör sensteuer, Telegramme unv Diverse . Extra · Unkosten· Conto: , Gerichts⸗ und Advokaturgebühren..

ef.

24,427

14925

Ersatz⸗ Banknoten · Conto:

für Anfertigungskosten von Ersatz Banknoten Mobilien ⸗Conto:

Amortisation pr. 1579... Netto · Gewinn:

Uebertrag pr. Saldo...

27388 161 S8 693

3

21

117,595

Chemnitz, den 14. Februar 1880.

55

Zinsen ˖ Conto:

Zinsen von den Effecten des Reservefonds ; , ö Jahr 40d, 4 Jahr 4850/0) Zinsen von Effecten in eigenem Besitze. .. Eingenommene Zinsen, Provision 2c. bei dis⸗

contirten und Incasso Wechseln.. . Dergl. bei Lombard und Vorschußgeschäften Dergl, bei Diversen, Retouren, Depositen⸗

ö

Hiervon ab: 40/sCo Zinsen für den Reservefonds „S h, 178. 82. Bezahlte Zinsen für Depositengelder . 59, 861. 36. Bezahlte und zurückgebuchte Zinsen, Provisionen, Courtagen 2c. 37069. 33.

p.

2550 3,581

151,679 11,209

10.685

179,706

102412951

Effecten Conto:

Court gewinn.

Effecten · Commis stons · Conto

Gewinn bei Einkauf und Verkauf von Effecten

Das Directorium. Soffmann.

Adam.

0.

77,577 8, 404

31612 117,595

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

7910 Steckbrief.

Gegen die unten beschrie bene unverehelichte Caroline Wilhelmine Bansemer aus Neuguth, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft ver

hängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß hierselbst abzuliefern.

Cöttzen, den 22. März 1880.

Herzogliches Amtsgericht. V. Green.

Beschreibung: Alter: 22 24 Jahre, Größe: 4 Fuß, Statur! untersetzt, Haare: hellblond, Stirn: frei, Augenbrauen: hellblond, Nase; breit, Mund: groß mit aufgeworfenen Lippen, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht: breit, voll, Ge—⸗ sichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Kleidung: blaugedruckte Jacke und Rock, letzterer mit schrägen Lagen, gelbgestreifte leinene Schürze, gelbes Kopf⸗ tuch, lederne Hausschuhe.

7139 Ladung. Der Kommis Sali Werner, am

20. April 1856 in Rogasen geb, letzter Aufenthalt Posen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der AÄbsicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 11. Mai 1880, Bormittags 95 Uhr, vor die Strafkammer deg Königlichen Landgerichts zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach z 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen

egierung zu Posen Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Posen, den 12. März 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

Subhastations⸗Patent.

im Grundbuche von Berchum Band JI. des Maurermeisters

õa26]

Die Blatt 59 auf den Namen

Wilhelm Pieron zu Halden eingetragenen Grund⸗

stücke Flur A. Nr. 368, 369 und 370, insgesammt vermessen zur Größe von 15 Are 37 Qu.⸗Meter, sollen im Wege der nothwendigen Subhastation auf Antrag eines Gläubigers

am 22. April 1889, Nachmittags 4 Uhr, zu Berchum bei dem Wirth Borgmann versteigert werden.

Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt wor⸗ den, beträgt 1 Thaler 57 Dezem, der für die Ge⸗ bäudesteuer ermittelte Nutzungswerth der aufstehen⸗ den Gebäulichkeiten 18 Mark.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehen den Abschätzungen und andere, die Grundstücke be—⸗ . Nachweisungen sind im Bureau einzu⸗ ehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte auf die zur Subhastation stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

j . Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages o am 23. April 1880, Mittags 12 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden. Hohenlimburg, den 24. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Der Subhastationsrichter.

Britmfg Anzeiye Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs des für einen Verschwender erklärten Vollmeiers Hermann Ohm in Schwarme, sollen auf Antrag des Konkursver⸗ walters die zur Konkursmasse gehörenden unbeweg⸗ 6 Gegenstände öffentlich meistbietend verkauft werden.

Nach dem von dem Kon kurt verwalter aufge⸗ nommenen Inventare gehören folgende unbewegliche Gegenstände zur Konkursmasse:

1) Eine Scheune von Fachwerk mit Strohdach,

7903

versichert zu 1500 4A

2) Eine Brennerei mit Mahlgang, Anbau (Vieh⸗ stall) und Brennereigeräthen, versichert zu 12,633 3 Ein Backhaus versichert zu 300 M6,

4) Ackerland in der Holzweide 5 ha 34 a 38 4m

5) Weideland daselbst 22 7 94

6) Hausgarten w 3 95

I Vdofraum 2 ö

3) Wiesenland im s. g. Fardt 3

9) ö. im Borsteler e

10 Weideland auf dem s. g. Nühr

11 ö auf dem Haidkamp 1

12) Ackerland daselbst ... 7

13 Weideland am s. g. Fardt 6

14 zwei Halbmaierantheile an der Interessenten⸗

forst in der Schwarmer Haide.

2

, , n, n.

belegen.

Die Grundstücke sollen im Ganzen und im Ein⸗ zelnen zum Verkauf gebracht werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen vier Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter zu Jedermannz Einsicht aus, auch können solche gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich erbeten werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten unbeweglichen Gegegenständen Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissgrische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigüngen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte unter Vor⸗ legung der über dieselben errichteten Urkunden, in dem anzusetzenden Termine unter dem Rechtsnach⸗ the ileanzumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber das Recht verloren geht. .

Zum Verkauf der Grundstücke und zur Anmeldung der erwähnten Ansprüche, wird Termin ange⸗

setzt auf Freitag, den 14. Mai 1880, Morgens 10 Uhr,

zu welchem Kauflustige geladen, werden.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur mittels Anschlag an die Gerichtstafel erfolgen.

Bruchhansen, den 22. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Quen sell.

Verkauf / Anzeige

und Aufgebot.

In Sachen des Ziegeleibesitzers Sander in Git telde, Gläubigers, wider den Kommissionär W. Pabst in Clausthal, Schuldner, ist im Wege der Zwangsvollstreckung das dem letztern gehörige, sub

Art. Nr. 196, Kartenblatt 6, Parzelle . der

Grundsteuer⸗Mutterrolle mit einem Areal von 14 a

42 4m beschriebene, unter der Nummer 490 in

Clausthal belegene Wohnwesen auf Antrag gerichts⸗

seitig gepfändet und soll dieses Wohnwesen Sonnabend, den 8. Mai 1880,

Morgens 11 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale öffentlich meistbietend

verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte in dem obigen Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber der Verkaufsobjekte das Recht verloren geht.

Der diesen Rechisnachtheil aussprechende dem⸗ nächstige Bescheid wird nur an hiesiger Gerichtsstelle affigirt werden.

Den dem Gerichte bekannten Hypothekgläubigern geht Abschrift dieses statt besonderer Ladung zu.

Zellerfeld, den 19. März 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. gez. Cludius. Beglaubigt: Sõhle, Gerichtsschreibergehülfe.

(68331 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Christiane Juliane Lange, geb. Schubert, zu Chemnitz, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Casten daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Carl Friedrich Lange aus Ottendorf bei Mittweida, zuletzt in Frankenberg aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Schei⸗ dung der zwischen ihnen bestehenden Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz

auf den 8. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum gg der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 12. Märj 188). Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

Fischer.

ö. Aufgebot.

Die Wirth Johann und Wilhelmine, geb. Zibull, Kuhnschen Ehelente in Roenigs dorf haben das Aufgebot nachstehender, im Grundbuche von Koenigs⸗ dorf Nr. 2 eingetragener Posten und der darüber gebildeten Hypothekenurkunden beantragt:

Nr. 1, 33 Thlr. 10 Sgr. für die Schuhmacher

Carl Heinrichsche Pupillenmasse des Land⸗ und

Stadtgerichts Mohrungen, verzinslich mit 5oso,

eingetragen ex decreto vom 19. April 1847. Die darüber lautende Hypothekenurkunde ist gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. April, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 19. April und Hypotheken⸗ schein vom 26. April 1847,

Nr. 9, 60 Thlr. mit 6G verzinslich für den

7918

(L. 8.)

Kaufmann Marcus Friedlaender in Mohrungen eingetragen ia decreto vom 23. April 1860. Die darüber lautende Hypothekenurkunde ist ge—⸗ bildet aus der Schulourkunde vom 19. April 1860, dem Eintragungsvermerk vom 7. Mai und dem

Hypothekenbuchsauszuge vom 23. April 1860.

Beide Posten sollen längst bezahlt und quittirt, die Quittungen und Dokumente verloren ge⸗ gangen sein.

Es ist ferner von denselben Antragstellern das Aufgebot nachstehender Hypothekenurkunden, der in dem Grundbuche von Koenigsdorf Nr. 2 eingetra⸗ genen Posten:

Nr. 3, über 33 Thlr. 10 Sgr der verwittweten Frau Ernstine Moeller, bestehend aus Schuld⸗ urkunde vom 14. Mai 1853, Eintragungsver⸗ merk und Hypothekenbuchsauszug vom 21. Sep⸗ tember 1853,

Nr. 10, über 66 Thlr. 20 Sgr. der Louise Mattern, verehelichten Zibull, bestehend aus Schuldurkunde vom 17. Juli 1860, Hypotheken buchsauszug vom 25. Juli 1860 und Eintra⸗ gungsvermerk vom 11. August 1860,

Nr. 11, Ger 33 Thlr. 185 Sgr. des Christian Goldbach, bestehend aus Schuldurkunde vom 23. November 1860, Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom J. Dezember 1860,

Nr. 12, über 190 Thlr. des Carl Schmischke, abgetreten an Johann Weinert, bestehend aus Schuldurkunde vom 6 Dezember 1861, Ein⸗ tragungsvermerk und Auszug vom 14. Januar 1862, der Cession vom 19. November 1862. Eintragungsvermerk und Auszug vom 3. De⸗ zember 1862,

Nr. 15, über 78 Thlr. für den landesherr⸗ lichen Fiskus, gebildet aus der Schuldurkunde vom 18. Februar 1868, Eintragungsvermerk und Auszug vom 25. Februar 1868.

Die Hypothekenurkunden über die Posten Nr. 3, Nr. 10, Nr. 11 und Nr. 12 sollen bei einem Brande am 23. Mai 1865 verloren gegangen sein.

Diejenigen, welche auf die unter Nr. 1 und 9 aufgeführten Posten Rechte geltend machen wollen, sowie die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 1. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Ansprüche auf die Posten Nr. 1 und 9 ausgeschlossen und die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden.

. Aufgebhot.

Der Maurermeister Christian Elis hat das Auf⸗ gebot des über die Eintragung des Surplus⸗Reser⸗ vats in Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Mohrungen Garten Nr. 123 gebildeten Dokuments beantragt.

Dasselbe ist gebildet worden aus dem Neben⸗ exemplar des Pampeschen Erbrezesses vom 12. Ok- tober 1839, sowie dem Hypothekenscheine vom 30. Oktober 1841.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und

[7896]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gutebesitzers von Quitzow auf Wozinkel soll das zur Kontursmasse gehörende

Allodialgut Wozinkel

im Wege der Zwangsversteigerung verkauft wer⸗ den, und wird der erste Verkaufstermin anf Mittwoch, den 2. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, der Ueber botstermin auf Mittwoch, den 23. Juni 1880, Bormittags 115 Uhr, und der Termin zur Anmeldung von dinglichen Ansprüchen auf Mittwoch, den 2. Juni 1880, Vormittags 10 Ünr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude stattfinden.

Das vollständige Proklam findet sich in den „Mecklenburgischen Anzeigen.“

Parchim, den 22. März 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Gutsbeschreibung.

Das Allodialgut Wozinkel an der Parchim⸗ Sternberger Chaussee, eirea 10 Kilometer von Par⸗ chim belegen, hat einen Flächeninhalt von 99 249 Qu. Ruthen 215 Hektar 37 Ar oder 827 Mag- deburger Morgen, und ist zu * Hufen 4610/32 Scheffel katastrirt. Der Acker, ca. 75 0900 Ou.⸗ Ruthen , , d fast durchweg kleefähig und zum Kartoffelbau sehr geeignet, wird in 9 und 7 Schlägen bewirthschaftet; die Wiesen, ea. 1000 Qu.-Ruthen, liefern 25 bis 30 Fuder Heu; das Torfmoor von ca. 12 000 Qu.-⸗Ruthen, hart an der Chaussee, bietet bel der vorzüglichen Qualität der Torfmasse Gelegenheit zu starkem Absatze nach . Auer fg, sind im Herbst ea. 0 Scheffel

oggen und 5 Scheffel Weizen, und sollen im Fruͤhjahr gesäet werden ea. 22 Scheffel Sommer⸗

roggen, ca. 90 Scheffel Erbsen, ea. 150 Scheffel Hafer, ca. 140 Scheffel Lupinen und Seradellen, auch werden ca. 3000 Qu.⸗Ruthen mit Kartoffeln bepflanzt.

Hofgebäude ausreichend, neu und solide gebaut, Wohnhaus herrschaftlich.

Die unmittelbar an der Chaussee und am Torf⸗ moor gelegene Ziegelei, deren Gebäude sich in be⸗ sonders gutem baulichen Zustande befinden, hat 2 gewölbte Oefen und liefert z. 3. jährlich 500 000 Steine vorzüglicher Qualität, für welche stets guter Absatz vorhanden ist. Die Besichtigung des Gutes ist nach zuvoriger Meldung beim Konkursverwalter Herrn Knebusch auf Lindenbeck oder auf dem Hofe zu Dargelütz jederzeit gestattet.

7907 Oerlinghausen. Auf das Kolonat Deppe m. Kronshage Nr. 29 zu Bechterdissen sind folgende Kapitalien ingrossirt: 12. Orts für den Kolon Niebuhr Nr. 13 . , . ö g,, 3. Orts für den Jchann Heinrich Deppe aus Bechterdissen. . Da diese Kapitalien, wie glaubhaft gemacht ist, längst abgetragen sind, löschungs sähige Quittungen aber nicht beigebracht werden konnen, so werden ge⸗ stelltem Antrage gemäß Alle, welche die Hypotheken in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in term. Dien , den 25. Mai 1880, orgens 9 Uhr, so gewiß hier anzumelden und zu begründen, als sonst die Eintragungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen. Das Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Oerlin ghausen, den 19. März 1880. Fürstliches Amtsgericht.

7845 In Sachen der Handelsgesellschaft Emil Schmidt & Co. in Bremen und Burgdamm, Provokantin, gegen unbekannte Berechtigte, Provokaten, wegen nmeldung von Ansprüchen, ist in der heutigen

Sitzung ; Aus schlußurtheil dahin erlassen, daß wider Alle, welche in Gemäß⸗ heit des gehörig veröffentiichten Aufgebots vom 29. Januar d. J. dingliche Ansprüche an die von der Provokantin angekauften im Aufgebot näher bezeichneten Immobilien des Martin Wischhusen in Burgdamm nicht angemeldet haben, der Ausschluß der Provokantin gegenüber bierdurch erkannt werde. Lesum, den 25. März 1880. Königliches Amtsgericht. Adickes.

7463 n Sachen des Großherzoglich Oldenburgischen Staats⸗ Ministeriums, Departement der Finanzen, Klägers, wider

Wilhelm Wiegreffe zu

Beklagten, betr. Zwangs versteigerung von Immobilien, wird hiermit zweiter Versteigerungstermin bezüglich des in der Gemeinde eren, Artikel 261 der Mutterrolle, belegenen Gutes Rehorn, auf wi ontag, den 19. April d. Is. , Mittags 12 Uhr, im Gerichtszimmer angesetzt. Oldenburg, 1880, März 17. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Barnstedt. Schöne.

den Guts befltzer Rehorn,

7913 In der Strafsache gegen den Kanonier Maximilian Grisward der 3. Bat⸗ terie 1 Rheinischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 8 wegen Fahnenflucht wird, da der Angeschuldigte Grigward des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Straf⸗ esetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 989 480, 325 326 der Strafprozeß⸗ ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten nog; licherweise treffenden höchsten Geldstrafe un der Kosten des Verfahrens

der Arrest auf Höhe von 3000 S auf den dem Angeschuldigten aus der Erbschaft seiner Mutter, Catharina Ebmever, im Leben Ehefrau von Maximilian Grisward, anerfallenen An⸗ theil eines zu Niederbrück gelegenen Grund⸗ stückes, begreifend ein Haus, Acker, Garten und Baumgarten, enthaltend 15.34 Aren, eingetragen ub B. 1551, 195 75., 190 7., 181 ii, i931. an- geordnet.

Durch Hinterlegung von 3000 S (Drei tausend Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt,

das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Mülhausen, den 6. März 1850. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. gez. Wolf. Peez. Hopp s.