1880 / 76 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

CI, 2I. März. (M. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24,60, 24,50, pr. März 23, 50, pr. Nai 23,40. pr. Juli 22,J5. Roggen loco 19.50, pr. März 18.30, pr. Mai 18.05, pr. Juli 17, 25. Hater lUocJo 16 50. Büböl loso 29,50, pr. Nai 28, 60, pr. Oktober 29 60.

HRremer, 27. März. (V. T. B.)

Petroleum ruhig. ( Schlussbericht.) Standard white loco 7, 30, pr. April 7, 301, pr. Mai 7, 40, pr. August-Dezsmber 8, 19. Alles Brief.

Ham hbrrg, 27. Närg. (W. T. B.)

Getreide8m ar kt. Weizen loco ruhig, auf Termine flau. Roggen loco still, auf Termine flau.

Reizen pr. April- Mai 225 Br., 224 Gd., pr. Mai-Juni 2233 Br., 22 G4. Roggen pr. April- Mai 164 Br., 163 Gd., pr. Nai-J ani 164 Pr., 163 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. REübsöl ruhig, looo 55. pr. Mai 555. Spiritus fest, pr. Märg , Per April-Mai 5It Br., pr. Mai-Juni 5lt Br, pr. Juni- Juli 57 Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet. tan dard wbito loco 7.25 Br., 7, 10 G4., pr. Märn 7, 10 Gd., pr. August- Dezember 800 G64. Wettor: Sehr schön.

Amostercanna, 2J. März. (HM. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weigen pr. November 292. Roggen pr. März 206, pr. Mai 207.

Fest, 27. März. (W T. B.)

Produktennmarkt. Weizen loc gesehälftslos, Termine matt, pr. Frühjahr 13,60 Gd. 13,65 Br. Hafer pr. Erüjahr 7, 60 G., 7.55 Br. Mais pr. Mai-funi 8,48 64., S, 52 Br., Kohlraps pr.

fremder loco

Antwer mem, 29. Mä. (W. T. B.)

Petroleum markt. (Schlussbericht) Rafflnirtes. Typo weiss, leo 19 beg. u. Br., pr. April 19 Br., pr. September 20 Be, per Sep- tember Dezember 20S Br. Unverändert.

Antwerpen, 27. März. (V. T. B.)

Getrei dem ar kt. (Schlussbericht. Weizen fest. steigend. Hafer steigend. Gerste behauptet.

Amtwerpenm, 29. März. (XV. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen Roggen fest. Hafer knapp. Gerste behauptet.

Lion eden, 29. Mär W. T. B.)

Die Getreidszufuhren betrugen in der Woche vom 20. bis zum 27. März: Englischer Weizer 2368, fremder 10292, engl. Gerste 1185, fremde S062, engl. Malrzgerste 19784, engl. Hafer 343, fremder 23 000 Erts. Englisches Mehl 9399, frem- des 72 Sack.

Honmckon , 27. März. (W. T. B.)

ö An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. alt.

Ferrkäs, 27. Närz. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März 33.40. pr. April 32.560, pr. Mai- Juni 31,90, pr. Mai- August 30 90. Men! rahig, pr. März 66.25, pr. April 66,50, Er. Mai Juni 67,00, pr. Mai-August 65,50. Räböl ruhig, pr. März 76,50, r. April 7675, pr. Mai-Anugast 79, 09), per Septemher-Dezember Sl, 00. Spiritus ruhig, pr. März 75G, 09. pr. April 74. 50, pr. Mai-Angust 72, 25. per Sept.-Derzember 66,00.

Roggen

unverändert.

Wetter:

New- Tork, 29. März. (MW. T. B.)

Waaresnbsrieht. Baumwolle in Newmw- Tork 131, do. in New- Orleans 124. Petroleum in Hew-Tork 75, do. in Philadelphia 75, rohes Petroleam 64, do. Pipe line Certificats D. 88 0. Mehl 5 D. 25 C. Rother Rinterweigen 1 D. 42 C. Mais (old mired) 53 C. Zuokor (Fair refining Musocorados) I. Kaffes (Rio-) 144. Schmalz (ark Wilcox] 715/16, do. Fairbanks 73, do. Rohe a. Brothers 8. Speck (8hort clear) ꝗᷓ 4 C. Getreidefracht 5.

Petroleum schwach, Preise nominell.

Wer- Kork, 27. März. (W. T. B.)

Baum wollen - Wochen berieht. Zufuhren in allen Unions- häfen 55 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 41 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 26 000 B. Vorrath S004 000 B.

Cem ern I-Ver gam ran knn.

17. April. Schlesigobe Gdas-Aktlen -desellsohaft. Ord. Gen. -Vers. za Breslan.

20. Berglsoh-Märklsohe Bank in Elberfold. Ord. Gen. Vers. zu Elberfeld.

20. AMlagdeburger Hagelversloherungs - Gesellsohaft. Ord. Gen. - Vers. za Magdeburg.

26. Breslauer Aktlen-Gdesellsohaft für Elsenbahn- Wagen- ban. Ord. Gen. -Vers. zu Breslau. Ulohter felder Bauverein. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. FTransatlantisohe Feuer- Vorsloberungs-Aktlen-Kdesell- sohaft. Ord. Gen. Vers. zu Hamburg.

Berliner Hötel Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Aktlen- des ollsohast Rortland-CGement-Fabrik, Gummin-

Auz ust-September 1833. Wetter: Prachtvoll. Ant awerpenr. 27. März. (B. T. B.)

Petroleummark t. (Schlussbericht) Baffinirtes, Type weiss, loeo 19 bez. u. Br., pr. April 19 Br., pr. Septbr. 20 Br., pr. Sept.

Dezbr. 204 Br. Ruhig.

Rohzucker ruhig.

ruhig, Pr. Mai- August 67.25.

Keats, 27. März. (W. L. B.)

Nr. 10/13 pr. Nära 58.75, 79 pr. März pr. 1090 Kilogr. 64,75.

Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 67, 25,

r. 100 Kilog: amm sisser Zucker

pr. April 67,50,

Grlstenm. Ord. Gen. Vers. zu Cammin i. Pom. Moohernloher Bergwerks- Aktlen Verein. Vers., zu Cöln.

Ord. Gen. -

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern . haus. 82. Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung, mit Zu grundelegung der Sage und der Fabel von J. Wolffs gleichnamiger „Aventiure“, von Friedrich Hofmann. Musik von Victor E. Neßler. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang halb 7 Uhr. Letztes Auftreten der Fr. Mallinger.

Schauspielhaus. 87. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. . gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 83. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 88. Vorstellung. Gräsin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang halb ?? Uhr.

NWallner- Theater. Mittwoch: Zum 53. M.:—

Der jüngste Lientenant.

Victéria-Tkenter. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Ma— demoiselle Cöline Rozier, vom Chöatelet⸗Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Zum 39. Male: Die schwarze Benns. Reise nach Central -Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. . von Brus. In Seene gesetzt von Emil

ahn.

Residenr- Theater. Mittwoch: Fünftes Gast⸗ spiel der Frau Auguste Wilbrandt⸗Baudius. Zum fünften Male: Die Tochter des Herrn Fabrictus. Schauspiel in 3 Akten von A. Wilbrandt.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Virektion: Engel ⸗Lebrun.

Mittwoch. (Hier zum ersten Male): Ultimo. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser. Anfang der Borst. 7 Uhr.

National- Theater. Mittwoch: Gastsp. des Königl. Hofsch. A. Junkermann. Kein Hüsung.

Germania-Iheater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß. Zum 4. Male: Stübbe und Patzte, oder: Plan und Zufall. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Salingrs. Musik von R. Bial.

Donnerstag: Gastspiel des Herrn Eduard Weiß. Zum 5. Male: Stubbe und Patzke, oder: Plan und Zufall. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Salingré. Musik von R. Bial.

Belle- Alliance · Iheater. Mittwoch: Zum

115. Male: (Mit neuen lebenden Bildern. Der Natten fänger von Hameln. (Gast: Hr. Haßkerl.) Im 12. Bilde: Das mit so großem Beifall aufgenom⸗ mene: „Große Recitativ und Finale“, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10 jährigen Anna und dem Chor von 30 Kindern. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag und Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Auf allgemeines Verlangen: Zweite Nachmittagsvorstellung: Der Rattenfänger von Hameln. Anfang 5 Uhr, Ende gegen 8 Uhr. Billets zu dieser Vorstellung sind von heut ab an der Theaterkasse zu haben.

Circus Renz. Markthallen Carlstrase.

Dienstag, den 6. April 1880, findet unwiderruf⸗ lich die letzte Vorstellung statt.

Mittwoch: Gala⸗Vorstellung zum Benefiz des en, J. W. Hager und der Frau Amanda Hager⸗ enz.

um 1. Male: Die beiden Jagdpferde (Vollblut) . und Fida, geritten von den Benefizianten. Zum 1. M.: La double hante Ecole. Hierauf zum 1. Male: Die doppelte Fahrschule, geritten von den Benefizianten.

Neu! Hanssen als Proffessor der Magiis aus , , (Patodie) von August dem Bummen.

eu!

Auftreten, der berühmten amerikanischen Luft gömnastikerin Miß Leone Dare. Zum 1. Male: Eine Jagd bei Bolton, ausgeführt vom gesammten

Personale mit cirea 60 Pferden, arrangirt vom Dir. E. Renz. Zu dieser unserer Benefizvorstellung laden ganz

ergebenst ein Hochachtungs voll J. W. Hager und Frau Amanda Hager Renz. Donnerstag Vorstellung. E. Renz, Direktor.

FJamilien⸗ Nachrichten. Nachruf.

Während das Polizei⸗Präsidium noch den Verlust seines Commandeurs der Schutzmannschaft zu be⸗ trauern hat, ist ihm schon wieder eine seiner be⸗ währtesten Kräfte entrissen worden.

Am ersten Osterfeiertage, Abends 10 Uhr, verstarb hierselbst nach kurzem Krankenlager, im fast voll endeten 50. Lebensjahre, der Regierungs⸗Rath

Herr Julius Frentzel. Der Staat verliert in dem inzwischen zum

Ober ⸗Regierungs⸗Rath beförderten Dahingeschiedenen

einen durch höchste Pflichttreue, geschäftliche Tüch⸗ tigkeit und Zuverlässigkeit gleich ausgezeichneten Beamten und wird demselben wegen dieser Vorzüge und seiner sich stets gleichgebliebenen Liebenswürdig⸗ keit von den Beamten des Polizei⸗Präsidiums immer ein ehrendes und dankbares Andenken bewahrt wer⸗

den. Berlin, den 29. März 1880.

Das Königliche Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Verlobt: Frl. Wilhelmine v. d. Hellen mit Hrn. Dr. med. Zaddach (Wellen bei Stubben Zeven). Frl. Elfriede Schröder mit Hrn. Oberroßarzt A. Krüger (Rathenow Brandenburg a. S) Frl. Martha Höhne mit Hrn. Gand. phil. Sub- rektor Waldemar Dutz (Pasewalk). Frl. Agnes 6 mit Hrn. Lieutenant Otto Cour (Han⸗ nover).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Landschafts Rath Hinsch (Lachmircwitz). Hrn. Amtsrichter v. Wartenberg (Kellinghusen). Eine Tochter: Hrn. Dr. A. Wodtke (Reichenbach in Ostpr.). Hrn. Lieutenant Kurt v. Döringen (Berlinj. Hrn. Staatßzanwalt v. Prittwitz und Gaffron (Göttingen).

Gestorben: Hr. Hosprediger und Professor Moritz Dietz (Sigmaringen). Hr. Baron Theodor Georg v. Puttkamer (Zarter thin). Fr. Oberst⸗ Lieutenant Mathilde Baronin v. Burszlini, geb. Baronesse v. Buhl, gen. Schimmelpenning von der Oye (Muskau). Hr. Geh. Reg.⸗Rath Jean Reymann (Liegnitz).

Eteckbriese und Untersuchungs⸗Sachen.

Ladung! Der Tagelöhnersohn Lorenz Stefanski, am 2. August 1855 zu Swierkowko geboren, katho⸗ lisch, letzter Aufenthalt Trzuskotowo, Kreis Posen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗ B. Derselbe wird auf den 11. Mai 1880, Vormit⸗ tags 95 Uhr, vor die Strafkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Pofen zur Hauxtverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von der Königlichen Regierung zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden That— sachen ausgesiellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 16. März 1880. Königliche Staats anwaltschaft.

7954] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Wilhelmine, geborene Kraft, Ehefrau des Tapezieres Heinrich Simon, zu Beul woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertreu⸗ nungsklage erhoben und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 21. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt, was hiermit auf Grund des Art. 11 der dentschen Civilprozeß⸗ Ordnung bekannt gemacht wird.

Coblenz, den 24. März 1880.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7856

Die Benefizialerben der hier wohnhaft gewesenen, am 7. September 1879 zu Charlottenburg ver⸗ storbenen verwittweten Emma Alwine Silber, geb. Alifeld, haben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der obenbezeich⸗ neten Erblasserin beantragt.

Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der Verstorbenen werden aufgefordert, spä⸗ teftens in dem auf

den 25. Mai 1889, Bormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefi⸗ zialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgelaufenen Nutzungen durch Befriedi⸗ rn der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Daß Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei der Abtheilung 69, Neue Friedrichstraße 12, Zimmer 245/246, von 11—1 Uhr Mittags einge⸗ sehen werden.

Berlin, den 15. März 1880.

Beger, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgericht. JI.

S056 Bekanntmachung.

In Sachen des adeligen Damenstiftes Fischbeck, Klägers, gegen den Vollmeier Tiedan in Gr. Hilligsfeld in väterlicher Gewalt Über seine Kinder, Beklagten, wegen Forderung, wird der durch Ver⸗ fügung vom 23. Januar d. J. auf den 3. April d. J. angesetzte Termin zum Verkaufe des Voll⸗ meierhofegs Nr. 1 in Gr. Hilligs feld hiermit auf⸗ gehoben.

Hameln, den 27. März 1880.

J Amtsgericht. J. ern.

[7oadl Bekanntmachung.

In der Prozeßsache der verehel. Kaufmann Johanna Wagner, geb. Czapska, zu Militsch, gegen den Bäckermeister Wilhelm Bartsch hier, wegen Intervention soll Klägerin in Folge rechts kräftigen Erkenntnisses des Kommissarius für Bagatell⸗ und Injuriensachen des vormaligen Kreisgerichts zu Militsch vom 4. Juli 1879 einen Eid leisten.

Zu diesem Behufe ist auf

den 1. Juli 1880, Vormittaßgs 9 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Weimer im hiesigen Amtsgericht J. Termin anberaumt, zu welchem die obengenannte Klägerin, da deren gegenwärtiger Aufenthaltsort bisher nicht zu ermitteln war, hier⸗ durch öffentlich vorgeladen wird.

Militsch, den 19. März 1880.

Die Gerichtsschreiberei J. des Königlichen Amtsgerichts. Pfeiffer.

Verloosung, Amortisativn, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lsosa Bekanntmachung.

Nachdem Allerhöchsten Orts am 25. Februar 1880 zur Herabsetzung des Zinsfußes dersenigen Anleiben, zu deren Aufnahme die Stadt Staßfurt bezüglich durch die Privilegien vom 6. August 1869 und J. Juni 1876 ermächtigt war, von Hauf 435/o die Geneh⸗ migung erthellt worden ist, werden die noch nicht getilg⸗ ten Obligationen denjenigen Inhabern, welche mit der Herahsetzung des Zinsfußes nicht einverstanden sind, zur Rückjahlung desz Kapitals am 1. Juli er. ge— kündigt. Demnach haben Diejenigen, welche auf die unten angegebene Konvertirung verzichten, bis zu dem genannten Zeitpunkte die ihnen gehörigen Obligationen nebst Talons und Coupons vom 1. Juli er, ab, nebst einem doppelten Verzeichnisse der eingeschickten Obligationen, aus denen

1) die Serie (I. oder IL),

2) die Nummer der betreffenden Serie,

3) der Betrag der einzelnen Obligationen,

4 die Bezeichnung der denselben beigefügten

Coupons, sowie die Beifügung der Talons ersichtlich ist, bei der hiesigen Stadthauptkasse oder dem Magdeburger Bankverein von Klinksieck, Schwa⸗ nert u. Co. zu Magdeburg

porto⸗ und kostenfrei

einzusenden. Das eine dieser Verzeichnisse, wenn dasselbe mit der Zahl und der Nr, sowie dem Be⸗ trag der einzelnen Obligationen, der Anzahl der Coupons und Talons in Einklang steht, wird dem- nächst an der betreffenden Empfangestelle bescheinigt als Quittung über die empfangenen Effekten zurück esandt, und erfolgt sodann gegen Einreichung dieses Ki ichn sses die Auszahlung der gekündigten Kapi⸗ talien am 1. Juli er. an den bezüglichen Zahlstellen, abzüglich der von den bereits früher ausgeloosten Obligationen etwa zu Gunsten der Stadtkasse ver⸗ fallenen Zinsen.

Auf den nicht zur Rückzahlung gelangenden Obli— gationen wird die Ermäßigung des Zinsfußes von 5 auf 4 9,σὴ durch Blaustempel unter der Firma

Königlichen

des Magistrats vermerkt, auch werden zu denselben neue auf 40½ lautende Coupons sowie neue Talons ausgegeben.

Diejenigen Inhaber von Obligationen, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes von 5 auf 4800 ein⸗ verstanden sind, haben bis zum 15. Mat er. prä- klusivischer Frist bei der hiesigen Stadthauptkasse oder bei dem Magdeburger Bankverein von Klinksieck, Schwanert u. Co. zu Magdeburg ihre Obligationen nebst Talons und Coupons vom 1. Juli cr. ab mit einem doppelten Verzeichnisse des wie oben angege⸗ benen Inhalts einzureichen, worauf evt. die Beschei⸗ nigung und Rücksendung des einen Verzeichnisses er⸗ folgt, gegen dessen Einsendung seiner Zeit die abge—⸗ stempelten Obligationen nebst neuen Talons und Coupons zu 4500 bei den genannten Zahlstellen vom 1. Juli er. ab in Empfang genommen wer⸗ den können. Die Verzinsung der nicht abgestem⸗ pelten Obligationen hört mit dem 1. Juli er. auf.

Staßsurt, den 27. März 1880.

Der Magistrat. Wachtel.

Die Kündigung der Gerdaner Kreis⸗ 8083 Obligationen betreffend.

Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 18. Juni 1866 (Ges. S. vro 1866 S. 437) im Gesammtbetrage von 140,990 Thlr. (420, 009 S6) emittirten Obligationen des Kreises Gerdauen sollen sämmtlich eingelöst werden. Es sind dies folgende:

. Emission.

Litt. A. Nr. Ibis inel. 30 1900 Thlr. (3000 M).

Litt. B. Nr. I bis incl. 80 à 500 Thlr. (1509 5.

Litt. CG. Nr. J bis inel. 500 à 100 Thlr. (300 M).

Litt. D. Nr. 1I bis inel. 300 è 50 Thlr. (150 4.

Litt. E. Nr. 1 bis incl. 200 à 25 Thlr. (75 M55.

Ferner ist bei der am 6. Februar er. stattgefunde⸗ nen Ausloosung von Obligationen des Kreises Gerdauen die Obligation Nr. 7 der III. Emission vom Jahre 1873 über 1000 Thlr. (3000 M6) ge⸗ zogen und zur Rückzahlung bestimmt.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den Nummern verschriebenen Kapitalsbeträge vom 2. Juli 1880 ab bei der Ostpreußischen landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Königsberg gegen Quittung und Rückgabe der Kreisobligationen mit den dazu ge⸗ hörigen erst nach dem 2. Juli 1889 fälligen Zins⸗ coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Die Geldbeträge der etwa fehlenden, unent⸗ geltlich abzuliefernden Zinscoupons werden von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.

Vom 1. Juli 1880 ab hört die Zinsenzahlung für die sämmtlichen gekündigten Obligationen auf.

Gerdauen, den 26. März 1880.

Der Kreisansschuß des Kreises Gerdauen.

Wolf fgramm.

loss Bekanntmachung. Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird hiermit zur

öffentlichen Kenntniß gebracht, daß wegen der im angefügten Verzeichniß O zusammengestellten König-⸗ lich Sächsischen Staatspapiere das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Herbeiführung ihrer Kraft . beim Amtsgerichte Dresden anhän⸗ gig ist. Dresden, den 27. März 1880.

Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden.

Dr. jar. .

Verzeichniß der im Aufgebotsverfahren stehenden Königl. Sächsischen Staatspapiere.

a. Unzinsharer Churfürstl. Sächsischer Kammer⸗ Kredit⸗Kassenschein vom Jahre 1766 Litt. E. Nr. 10616 à 42 Thaler Conv. Münze,

b. 4060 Staatsschulden⸗Kassenscheine der vereinig⸗ ten Anleihe von den Jahren 1852/55 58/59 / 62 / 66 und / 68 Ser. II. Nr. 9098. 27228. 27229. 27230. 33828. 44351. 72512. und 105109. à 100 Thaler,

3 0 Staatsschulden⸗Kassenscheine vom Jahre 1855 Nr. 6428. 6429. und 6430. à 100 Thaler,

Hoso Staatsschulden⸗Kassenscheine vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 3689. 4977. und 34534. a 100 Thaler,

auf 4 o herabgeseßzter, vormals 5a Staats⸗ schul den ⸗Kassenschein vom Jahre 1367 Ser. II. Nr. 28259. a 100 Thaler.

34 0so Aktie der vormaligen Löbau⸗Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Nr. 17096. à 100 Thaler,

39 99g Partial⸗Obligation der vormaligen Leip- zig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie vom Jahre 1839 Litt. A. Nr. 258 50 Thaler, und

40/0 Schuldschein der vormaligen Leipzig⸗ Dresdener Eisenbahn Compagnie vom Jahre 1866 Litt. B. Ser. 726. Nr. 31260 à 500 Thaler.

Deutscher

K Vas Abonnement keträgt 6 M 5d g

für das NAierteljahr.

Insertionsprein far urn Kann riner Rrumieiie 86 8

X .

*

Alt Nost Anstalten arhmrn Bestelung au; /

* 8 6 für Kerlin außer den KRost⸗Aunstalten auch dir Eype , 77

ditien: 8W. Wiltzelmftr. Nr. G2.

6

M 7G.

Berlin, Mittwoch,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts⸗Direktor Gleim zu Verden den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Schullehrer Rose zu Menden im Kreise Iserlohn den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern; dem Schul⸗ lehrer ,,, zu Muskau im Kreise Rothenburg O.⸗L. das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Fußgensd'armen Loewenau in der 1. Gensd'armerie⸗Brigade die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Deunutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Postinspektoren Geffers in Gumbinnen und Gries⸗ bach in Potsdam, sowie den Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Höpfner in Straßburg i. Els. zu Posträthen zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den Schiffseigner W. Eugen Meyer zu St. Georges Bermuda zum Konsul daselbst zu ernennen geruht.

Die Geheimen Sekretariats-Assistenten Hildebrandt und Mehl sind zu Geheimen expedirenden Sekretären in der Admiralität, und

der Geheime Registratur⸗Assistent Heider ist zum Ge⸗ heimen Registrator in der Admiralität ernannt worden.

Der technische Hülfsarbeiter Asmus ist zum Phpysiker des Hydrographischen Amtes der Admiralität ernannt worden.

Im Reichs-Justizamt ist der Beheime n, Sp . zum Vorsteher der Geheimen Kanzlei ernannt worden.

Die Konsularagentur in Nystad ((Finnland) ist auf⸗ gehoben.

Gesectz,

betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗ Etats für das Etatsjahr 1880 / 81.

Vom 26. März 1880.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 20. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundes raths und des . . was folgt:

3. Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Reichshaus⸗ halts-Etat für das Etatsjahr 1880/81 wird in Ausgabe auf 535 2652 640 M, nämlich auf 466 289 719 M an fortdauernden, und auf 72 962921 961 einmaligen Ausgaben, un in Einnahme auf 539 252 640 M festgestellt.

§. 2.

Der diesem Gesetze als weitere Anlage beigefügte Besol⸗ dungs -Etat für das Reichsbank-Direktorium für die Zeit vom 1. April 1860 bis 31. März 1881 wird auf 132 000 M fest⸗ gestellt.

§. 3.

Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebssonds der Reichs⸗Haupt⸗ lasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von vierzig Millionen Mark hinaus, , auszugeben.

Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen, deren Ausfertigung der preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden übertragen wird, und der Dauer der Umlaufs⸗ zeit, welche den 30. September 1881 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses Zeit⸗ raums kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten 53 ausgegeben · werden.

Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisungen erforderlichen Beträge müssen der Reichsschul denverwaltung aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfallzeit zur Verfügung gestellt werden. .

§. 6.

Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichs⸗ kasse zu bewirken.

Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere ver⸗ zinslich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die verschriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig , ,, nach Eintritt des in jeder Schatzanweisung auszudrückenden Fällig⸗ keitstermins.

§. 7. Die Deckungsmittel für die unter den einmaligen Aus— gaben . Beträge:

1) zur Erweiterung der Umwallung von Straßburs 462 000 M 2) zur Erwelterung der Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungsanstalten 3) zum Bau von Kasernen in Atgna 300 000 1 vorschußweise aus dem Reiche -Festungsbaufonds zu ent— nehmen. . Die Rückerstattung dieser Vorschüsse erfolgt: zu 1 aus den von der Stadtgemeinde zu Straßburg für die entbehrlich werdenden Grundstücke zu ent⸗ richtenden siebenzehn Millionen Mark (Gesetz vom 14. Februar 1875, Reiche Gesetzbl. S. 63). zu 2 aus den Verkaufserlösen der Grundstücke des alten Berliner Kadettenhauses und der Kriegs⸗ . (Gesetz vom 12. Juni 1873, Reichs⸗Gesetzbl. 127), zu 3 aus den Verkaufserlösen der demnächst entbehrlich werdenden Kasernen in Altona. . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 26. März 1880. (. 8.) Wilhelm. von Bismarck.

(Anlage Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1880/81.)

Bekanntmachung. Päckereiverkehr mit Dänemark. Vom 1. April d. J. ab werden Päckereisend ungen im 8e fh 9. 36 a , , m ner ö. ert. Die Taxe für ei solches fra W Ucket beträg . Berlin Y., den 2 Marz . a, Kaiserliches ö . i ebe.

Die Nummer 6 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter .

Nr. 1366 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichs⸗ haushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1880/81. Vom 26. März 1880; und unter

Nr. 1367 die Bekanntmachung, betreffend den Umtausch und die Einlösung der vor dem 1. Juli 1879 ausgegebenen Stempelmarken und gestempelten Blankets zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer. Vom 24. März 1886.

Berlin, den 31. März 1880.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Wirklichen Geheimen Rath Schuhmann zu Berlin in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Präsidenten des Revisions⸗Kollegiums für Landes⸗ kultursachen Oppermann den Titel „Präsident des Ober⸗ Landeskulturgerichts“ und den Geheimen Revisions⸗Räthen Ehäles de Beaulieu, Bischopinck, Butze, Schneider, Korn, Wedding, Paschke und Grein den Titel „Ober⸗ Landeskulturgerichts⸗Rath“, ferner

dem Eisenbahn⸗Sekretär Alexander Wilhelm Franz Kelch in Breslau bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath beizulegen; und

dem praktischen Arzt und Wundarzt Dr. med. Hermann Louis Cramer in Minden den Charakter als Sanitäts⸗ Rath zu verleihen.

Berlin, den 31. März 1880.

hre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die ,, in, der Erbgroßherzog und Ihre Großherzoglichen Hoheiten die Prinzessin Vic⸗ toria und der Prinz Ludwig Wilhelm von Baden sind gestern Abend nach Karlsruhe zurückgereist.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs⸗ und Schulrath Giebe zu Düsseldorf ist in gleicher Eigenschaft an die Königliche Regierung zu Liegnitz versetzt.

Die Wahl des Professors Dr. Gustav Faltin vom Herzoglich sächsischen Gymnasium zu Eisenberg zum Ober⸗ ,,. am städtischen Gymnasium zu Barmen ist bestätigt worden.

Der Gymnasiallehrer Josef Gilles zu Düsseldorf ist als ,, an das Gymnasium zu Essen berufen worden.

Die Wahl des Gymnasiallehrers Dr. Karl Reinhardt zu Münster zum Oberlehrer am Gymnasium zu Frankfurt am Main ist genehmigt worden.

Der ordentliche 66. an der Realschule 1. Ordnung zu Aschersleben Dr. Gottfried Will führ ist zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt worden.

; R den 31. März, Ahends.

E88.

nn. ö me ene, eee,

An der höheren Mädchenschule „Charlottenschule“ zu Ber⸗ lin ist der ordentliche Lehrer Dr. Hofmeister zum Oberlehrer befördert worden.

Der ordentliche Seminarlehrer Sondhaus zu Drossen ist an das Schullehrer⸗Seminar in Oranienburg und der ordentliche Seminarlehrer Vogler zu Oranienburg an das Schullehrer⸗Seminar in Drossen versetzt.

Der ordentliche Seminarlehrer Volkmann zu Bunzlau ist an das Schullehrer⸗Seminar zu Osnabrück und der ordent⸗ liche Seminarlehrer Wehner zu Osnabrück an das Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu Bunzlau versetzt. ,

Am Schullehrer⸗Seminar zu Habelschwerdt ist der Prä⸗ parandenanstaltslehrer Paul Thamm aus Ziegenhals als ordentlicher Lehrer und der Elementarlehrer Konrad Kolbe. daselbst als Hülfslehrer angestellt. ;

Der ordentliche Seminarlehrer Stasche zu Verden ist an das Schullehrer⸗Seminar zu Wunstorf und der ordent⸗ liche Seminarlehrer Plügge zu Wunstorf an das Schul⸗ lehrer⸗Seminar in Verden versetzt. .

Der ordentliche Seminarlehrer Lorch zu Petershagen ist an das Schullehrer⸗Seminar in Dillenburg versetzt. .

Der Seminarlehrer Dr. vom Berg zu ö. ist unter Beförderung zum ersten Lehrer an das Schullehrer⸗ Seminar zu Verden versetzt und der Seminar⸗Hülfslehrer Sieb els zu Lüneburg zum ordentlichen Lehrer befördert.

Der Seminar⸗Hülfslehrer Künzel zu Reichenbach ? unter Beförderung zum ordentlichen Lehrer an das Schul⸗ lehrer⸗Seminar in Münsterberg versetzt. .

Der Seminar⸗Hülfslehrer Horn zu Bütow ist an das Schullehrer⸗Seminar in Franzburg versetzt. ;

Der Seminar⸗Hülfslehrer Lichtbl au zu Sagan ist an

das Schullehrer⸗Seminar zu . versetzt und der Lehrer

Hoedtke zu Niesky bei dem Schullehrer⸗Seminar zu Sagan als Hülfslehrer angestellt. ; .

m Schullehrer⸗Seminar zu Steinau a. O. ist der Lehrer 3 Müller aus Kl. Schmograu als Hülfslehrer an⸗ gestellt.

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Lüneburg ist der Lehrer Eicke aus Delitzsch als Hülfslehrer angestellt. .

An der Präparandenanstalt zu Ziegenhals ist der Se⸗ minar-Hülfslehrer Ulbrich zu Habelschwerdt als zweiter Lehrer angestellt. .

An der Luisenstiftung und dem damit verbundenen Leh⸗ rerinnen⸗-Seminar zu Posen ist der kommissarische Lehrer Dr. Paul Roesler daselbst als ordentlicher Lehrer an⸗

gestellt.

Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.

Die Königliche Kunstschule wird am 1. April nach dem neuen Gebäude, Klosterstraße Nr. 75, verlegt. Der Unterricht des Sommersemesters beginnt am 8. April; die Anmeldungen finden in dem bisherigen Bureau, Un lversitãta straße Nr. 6, 3 Treppen hoch, vom 1. April ab, Vormittags von 8 bis 10 Uhr, statt.

erlin, den 25. März 1880. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. Sektion für die bildenden Künste.

Hitzig.

Bekanntmachung.

Die große akademische Ausstellung von Werken lebender Künstler des In⸗ und Auslandes wird in diesem Jahre am

Sonntag, den 29. August, in den Räumen des provisorischen Ausstellungsgebäudes auf dem Cantianplatze hierselbst eröffnet.

Programme, welche die näheren Bestimmungen enthalten, können bei allen deutschen Kunstakademien in Empfang ge⸗ nommen werden.

Berlin, den 30. März 1880.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.

Hitz ig.

Ju stiz⸗Ministeri um.

Der Rechtsanwalt Otto Jüdell' in Celle ist zugleich

in Notar für den Bezirk des Königlichen Landgerichts zu

n, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Celle ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Oberförster⸗Kandidat und Lieutenant im Reitenden Feldjäger⸗Corps Eu en ist zum Oberförster ernannt und es ö ihm die durch Versetzung des Oberförsters Pape erledigte Dberförsterstelle zu Ratzeburg im Regierungsbezirk Königsberg übertragen worden. .

Dem Oberförster Sprengel ist die bisher schon ver⸗ tretungsweise von ihm verwaltete Oberförsterstelle k Heringen im Regierungsbezirk Cassel definitiv verliehen worden.