1880 / 76 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Knüppel (zu Hammerstielen geeignet; Weichholz: Kopialgebühren und Rückantwort von derselben be⸗ ca. 80 rm Scheit und Knüppel sowie diverse Reiser⸗ zogen werden.

wellen. II. Schutzörzirk Venne. a. Distr. Dsterwald, Amt Lauenstein, Provinz Hannover, 122 D. Ein Quantum Grubenbholzstangen von 463 im März 1880.

Lusse, geborene Vowinkel, und deren Ehemann, Stück mit 1621 im und 204 rm. Nadel nutzholz Königliche Berg⸗Inspektion. Christian Daniel Ernst Kowinkel, Kaufmann in 11. Kl; (GrubenholzJ. U. Schlag Schlinggrube Konkurs, Beide zu M. Fladbach wohnend, mit Rr. 119. Die Restbestände vom vorigen Ein Wirkung vom 22. Januar d. J, ausgesprochen und schlage. Bonn, den 23. März 1880. Der Forst⸗ der mitverklagten Konkursmaffe die Kosten zur Last meister. Sprengel.

gelegt worden.

180 4

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land. gerichts zu Düsseldorf vom 6. März d. J. ist die Gütertrennung zwischen der geschäftslosen Lydia

Rechte auf das bezeichnete Grundstück aug ge⸗ schlossen und soll auf Grund dieses Ausschluf. bescheides mit der Berichtigung des Besitztitelz verfahren werden können. Aurich, den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht. V. (gez.) Schaumburg. Beglaubigt:

Meenenga, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

asd Ansschluß⸗Urtheil.

Im Namen des Königs! n

ver Aufgebotssache E. 1 erkannte das Königliche Amtsgericht Wehlau durch den Amtsgerichts Rath Kaminski in der Sitzung vom 12. Februar 1880 ü echt: 4 69 unbekannten Interessenten an der im Grundbuche des Grundstücks Gr. Aszlacken Rr. 9 Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erb⸗ rezesse vom 16. Dezember 1822, obervormund⸗ schaftlich bestätigt am 20, September 1823, für

6 Aufgebot.

In dem nothwendigen Subhastationgvoerfahren über das dem Wirth Ladwig Penski zu Strzelniken ehörige Grundstück Strzelniken Nr. 28 ist nach ehende im Grundbuche des Grundstücks Strzelniken Nr. 28 Blatt 325 Band J. des Grundbuchs von Strzelniken Abtheilung III. Nr. I eingetragene Darlehns⸗ forderung:

33 Thlr. 10 Sgr. welche Besitzer, die Regine, geborene Czwallinna, und ihr Ehemann Fritz Woydelko laut Schuldinstrument vom 12. April

ian Aufgebot.

Der Maurermeister Christian Elis hat das Auf⸗ gebot des über die Eintragung des Surplus⸗Reser⸗ vats in Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Mohrungen Garten Nr. 123 gebildeten Dokuments beantragt. j

Dasselbe ist gebildet worden aus dem Neben⸗ exemplar des Pampeschen Erbrezesses vom 12. Ok- tober 1839, sowie dem Hypothekenscheine vom 30. Oktober 1841.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

rene Aufgebot.

Gegen die Söhne der Bauerseheleute Wolfgang und Therese Hammerschmid von Erlbach: 1 6 Hammerschmid, geboren am 8. Mai

2) Joseph Hammerschmid, geboren am 22. De⸗

zember 1825,

welche Beide im Jahre 1854 nach Amerika gingen nnd über deren Leben schon seit langer als 25 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, wurde von ihrem Vormund Todeserklärung beantragt.

Es ergeht daher Aufforderung:

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

17981]

Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unserer 50 / unkünd⸗

17921] Versteigerung von altem Papier zr. Bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer und dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu Potsdam sollen

Für richtigen Auszug: 7971 Düsseldorf, den 2. März 1880. 7971 . Der Landgerichts⸗Sekretär Holz.

1794 vom Schulzen Wiembzio gegen Verzinsung à 6 Procent und halbjährige Aufkündigung er⸗ borgt baben; eingetragen auf Grund des ge⸗ dachten Instruments ex decreto vom 13. April 1794 in die alte Tabelle von Nr. 29 A. und wegen des fehlenden Dokuments ohne Aus⸗ fertigung eines solchen hier per deeretum vom 1. September 1846 übertragen, zur Hebung gelangt, ohne daß von Jemand auf dieselbe Ansprüche erhoben, noch das über dieselbe ausgefertigte Hypothekendokument beigebracht worden, so daß sie zu einer Spezialmasse liquidirt ist. Der Referendar Neumann zu Arys, als Kurator dieser Spezialmasse, hat das Aufgebot derselben beantragt. Alle Diejenigen, welch an obige Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, werden aufgefor⸗ dert, späteftens in dem auf den 16. Juni 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Spezial masse ausgeschlossen werden werden, auch die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Arys, den 19. März 1880. Königliches Amtsgericht.

2 2 liSꝛ3l Aufgebot. In dem Grundbuche des Grundstücks Klein⸗Stein⸗ dorf 17 stehen Abtheilung III. Nr. 6 90 Thaler mütterliche Erbgelder der Lina, Wilhelmine und Amalie Caroline, Geschwister Hoffmann, und zwar 30 Thaler für jede derselben nebst fünf Prozent Zinsen jährlich auf Grund unterm 22. Februar 1847 bestätigten Erb— rezesses vom 9. Januar 1847 laut Verfügung vom 28. Mai 1848 eingetragen. Die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde ist verloren gegangen und hat der Eigenthümer des Grundstücks, Besitzer August Hoffmann, das Auf⸗ gebot derselben beantragt. Die Inhaber dieser Vrypothekenurkunde werden hiermit aufgefordert, sich

jpätestens im Termin, den 9. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt werden wird. . Labian, den 20. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

lito!l Aufgebot.

Die Wirth Johann und Wilhelmine, geb. Zibull, Kuhnschen Ehelente in Koenigsdorf haben das Aufgebot nachstehender, im Grundbuche von Koenigs⸗ dorf Nr. 2 eingetragener Posten und der darüber gebildeten Hypothekenurkunden beantragt:

Nr. 1, 33 Thlr., 109 Sgr. für die Schuhmacher Carl Heinrichsche Pupillenmasse des Land⸗ und Stadtgerichts Mohrungen, verzinslich mit Hoso,

eingetragen ex decreto vom 19. April 1847. Die daräber lautende Hypothekenurkunde ist gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. April, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 19. April und Hypotheken schein vom 26. April 1847,

Nr. 9, 60 Thlr. mit 6oso verzinslich für den Kaufmann Marcus Friedlaender in Mohrungen eingetragen er decreto vom 23. April 1860.

Die darüber lautende Hypothekenurkunde ist ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 19. April 1866, dem Eintragungsvermerk vom 7. Mai und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. April 1866.

„Beide Hosten sollen längst bezahlt und quittirt, die Quittungen und Dokumente verloren ge⸗ gangen sein.

Es ist ferner von denselben Antragstellern das Aufgebot nachstehender Hypothekenurkunden, der in dem Grundbuche von Koenigsdorf Nr. 2 eingetra— genen Posten;

Nr. 3, über 33 Thlr. 10 Sgr. der verwittweten Frau Ernstine Moeller, bestehend aus Schuld⸗ urkunde vom 14. Mai 18653, Eintragungzver⸗ merk und Hypothekenbuchtzauszug vom 21. Sep⸗ ö ö

r. 10, über 66 Thlr. 20 Sgr. der Louise Mattern, verehelichten Zibull, bestehend . Schuldurkunde vom 17. Juli 1860, Hypotheken · buchsauszug vom 25. Juli 1860 und Eintra—= w 6 4 August 1860,

r. 11, über 36 r. 10 Sgr. des Christian Goldhach, bestehend aus Schuldurkunde ö 23. November 1860, Eintragungtvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom J. Dezember 1860,

Nr. 12, über 100 Thlr. des Cart Schmischke, abgetreten an Johann Weinert, bessehend aus Schuldurkunde vom 6. Dezember 1561, Ein- tragungsvermerk und Auszug vom 14. Januar 1862, der Cession vom 19. November 1862, Eintragungsvermerk und Auszug vom 3. De— erh er h ib Nr. 165, über 78 Thlr. für den landesherr⸗ lichen Fiskus, gebildet aus der Schuldurkunde vom 18. Februar 1868, Eintragung vermerk

und Auszug vom 25. Februar 1863.

Die Hrypothekenurkunden über die Posten Nr. 3, Nr. 10, Nr. 11 und Nr. 12 sollen bei einem Brande am 23. Mat 1865 verloren gegangen fein.

Diejenigen, welche auf die unter Rr. 1 und 9 aufgeführten Posten Rechte geltend machen wollen, sowie die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 1. Inni 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Ansprüche auf die Posten Nr. J und 9 ausgeschloffen und die Ür⸗ kunden für kraftlos erklärt werden.

Mohrungen, den 15. Mär; 1830.

Königliches Amtsgericht. II.

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

79076

unterm 22. März If. It. folgendes Aufgebot er⸗ lassen:

den 1. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde und die Ausschließung aller Ansprüche auf die eingetragene Post erfolgen wird.

Mohrungen, den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht. II.

N Aufgehat.

Die Eigenthümer Carl und AÄuguste, geb. Bauer, Haase'schen Eheleute in Mohrungen haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die auf Moh⸗ rungen Mälzenbräuerhaus Nr. 89 in Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Elisabeth Schulz, geb. Hippler, eingetragenen Post von 182 Thlr. 15 Sgr. nebst fünf Prozent Zinsen und 8 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Kosten, welches gebildet ist aus einer Aus⸗ fertigung des Erkenntnisses vom 7. Dezember 1849 und dem Hypothekenscheine vom 16. August 1850 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 1. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mohrungen, den 18. März 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

i326] Aufgebot.

Der Häusler Johann Schuldt, Nr. XIV. zu Boiensdorf, hat das Aufgebot des unterm 25. Fe⸗ bruar 1376 vom Großherzoglichen Amte Redentia zu Wismar ausgefertigten Hypothekenscheins über Tausendzweihundert Mark (1200 AMS) intabulirt zu vier Prozent Zinsen Fol. 1 des Grund⸗ und Hypo ˖ thekenbuchs für die Häuslerei Nr. XIV. zu Boiens—⸗ dorf, für den Erbpächter Heinrich Radloff vom Ge⸗ böft Nr. III. zu Boiensdorf als Gläubiger, derge⸗ stalt, daß diesem Posten nichts vorgeht und nichts gleichsteht, zum Zwecke der Tilgung dieses Postens im Grund und Hypothekenbuche beantragt. Der Inhaber der Urkunde qu. wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 13. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ,, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde und die Tilgung des Postens im Hypothekenbuche erfolgen wird. Neubnckow, den 20. März 1880. Großherzoglich Mecklenburg Schwerin sches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: L. Elies, Gerichtsschreiber.

lit] Aufgebot.

Die Sparkasse der Stadt Lemgo hat das Auf⸗ gebot eines unterm 1. März 1878 ausgestellten, auf den Namen Heinrich Huxoll zu Bavenhausen lautenden Sparkassescheines Nr. 15981 über 900 , welcher angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 12. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden sund die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lemgo, den 24. März 1880.

Fürstliches Amtsgericht.

3 Aufgebot.

Der Colon Simon Holzkämper Nr. 10 in Leese hat das Aufgebot einer unterm 2. Februar 1859 zu Gunsten des Interimswirths Brüggemeier zu Wiem⸗ beck auf sein Colonat ingrossirten Obligation über 200 Thlr. 600 16, welche angeblich verloren ge⸗ gangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 4. Mai 1880, Bermittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (3Zimmer Nr. 6) anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzu⸗

Lemgo, den 24. März 1880. Fürstliches Amtsgericht.

Das Königl. Amtsgericht Schwabmünchen hat

Auf Antrag des Pfründners Simon Eschey

von Kleinaitingen ergeht:

I) an den am 6. Dezember 1787 zu Kleinaitingen geborenen und seit dem russischen Feldzug ver⸗ mißten Söldnerssohn Sohn der Söldnerteheleute Johann Martin und Viktorig Eschey von da, die Auf⸗ forderung, sich spätestenß im Aufgebots⸗ termine am

. den 24. Jannar 1881, ormittags 9 Uhr, im d , . des Königl. Amtsgerichts Schwabmünchen . oder schriftlich ,,, . widrigenfalls er für todt erklärt erde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot verfahren wahrzunehmen und

3) an alle Diesenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Schwabmünchen, den 23. März 1886. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

anberaumten Termine gegen die unbekannten Berechtigten der Rechtsnach⸗ theil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens erkannt werden wird.

7982

welcher bei dem früheren Königlichen Kreisgericht Aufgebot zu Wreschen als Gerichts⸗

. Rendant angestellt gewesen ist, hat als solcher eine Kaution von 3000 S6 bestellt.

Ansprüche auf die Amtskaution erheben wollen, werden auf Antrag des Landgerichts Sekretär Gehr⸗ mann aufgefordert, sich damit spätestens in dem

m Rivilsitzungssaale hierselbst anstehenden Termine Nikolaus Eschey, zu melden, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen und nur an die Perfon und das sonstige Vermögen des Genannten ver⸗ wiesen werden.

7985]

. Fooke Müller zu Aurich, wider Alle und

Grundstück, ist heute folgender Ausschlußbescheid erlassen:

1) an die obengenannten Georg und Joseph Ham⸗

cher hiermit auf: Dienstag, den 11. Januar 1881, Vormittags 87 Uhr, in diesgerichtlicher öffentlicher Civilsitzung an⸗

Gericht sich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Schwandorf, den 23. März 1880. Königl. Bayerisches Amtsgericht.

Sellner, Ober⸗Amtsr.

Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber. Scherer.

ö Aufgebot.

Nr. 8487. Auf Antrag des Leopold, Wendelin Heinrich, der Anna und Justine Kirchgäßner von Neudorf werden alle Diejenigen, welche an den untenbezeichneten Grundstücken in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte, oder auf einem Stammgut oder Familien⸗ gutsverband ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem von Gr. Amtsgericht hier auf Dien stag, den 27. April, Vorm. 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls sie für erloschen erklärt werden. Grundstücke Gemarkung Bruchsal. 1 1Vrtl. a. M. Acker im Weizenfeld, neben dem eheweiblichen Grundstück Nr. 2. 2) 1 Vrtl. 20 Rth. a. M. dto. in der Bünzenau, neben Simon Herzog und Aug. Veit. 3) 2 Vrtl. a. M. Wiesen an der Saalbach, neben Lor. Bodemüller und Emil Abele. . 1Vrtl. 20 Rth. a. M. dto. allda bei der Mühle, neben Sebast. Herzog und Miterben. 5) 2 Vrtl. 19 Rth. dto. allda in der Enge, neben Dam. Herzog und Bürgermst. Herberger. 6) 2 Vrtl. a. M. Wiesen in der Enge auf den . neben Flor. Baumann und Wendel erzog. 75 1 Vrtl. a. M. dto. auf den Stumpenwiesen, neben Joh. Grassel und Carl Schäfer. 8) 573 Rth. a. M. Wiesen auf den Neuwiesen, neben N. Flohr v. Graben und Herm. Heil. 9) 1 Vrtl. 20 Rth. a. M. Acker im Weizenfeld, neben Josef Kirchgeßner (Ehemann) und Josef

Gayer.

10 335 Rth. a. oder 74 Rth. 60 Qu. m. M. Acker in den Stumpenwiesen, neben Josef Gayer und Carl Decken. 11) 1 Vrtl. 2. oder 89 Rth. 52 Sch. M. dto, in der Bünzenau, neben Aug. Veit und Mathä Siegel. .

Bruchsal, den 24. März 1880.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

Schneider.

in s Aufgebot.

Auf zulässig befundenen Antrag des Dr. jur. Werner Müller zu Bremen, des bestell ten Rachlaß— verwalters, werden Alle, welche auf die Verlassen⸗ schaft des am 19. November 1879 mit Tode abge⸗ gangenen Altentheilers Cord Bollmann zu Haben⸗ hausen, insonderheit auf bestimmte, zu dem Nach⸗ lasse desselben gehörige Gegenstände, Ansprüche er⸗ heben, hiermit aufgefordert, ihre Rechte in dem zum weiteren Verfahren auf Mittwoch, den 26. Mai 1880, Nachmittags 4 Uhr, anzumelden,

2) 3)

widrigenfalls

Bremen, den 18. März 1880. Das Amtsgericht. Renter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtes schreiber.

Aufgebot. Der Landgerichts. Sekretär Gehrmann zu Meseritz,

und Depositalkassen⸗

Alle Diejenigen, welche aus seiner Amtsführung

am 3. Juli d. Is., 19 Uhr,

Wreschen, den 6. März 1880. Königliches Amtsgericht. Büttner.

Ausschlußbescheid.

In Sachen betreffend Aufgebot des Schönfärbert

wegen Eigenthumgt ⸗Ansprüche an einem

Da ze in dem heutigen Termin Rechte und Ansprüche auf das Tom. 3. Vol. 3 Rr. 183 3 1297 im biesigen Amtsgerichts grundbuche registrirte Grundstück nicht angemeldet sind, fo

merschmid, spätestens im Aufgebotstermin, wel⸗

beraumt wird, persönlich oder schriftlich bei

Bekanntmachung.

In der Prozeßsache

der Maria Josenhine Varaln, ohne Gewerbe zu

Trier. Ehefrau des Kaufmanns Carl Adolph

Hammes daselbst, Klägerin,

gegen den vorgenannten Carl Adolph Hammes, Kauf. mann zu Trier, Beklagten, i wegen Gütertrennung,

hat die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz

zu Trier durch Urtheil vom 24. Februar 1880: die zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Adolph Hammes und Maria Josephine Varain, ohne Gewerbe, Beide zu Trier, bisher bestan⸗ dene Gütergemeinschaft für aufgelöst, und die genannten Eheleute in Gütern getrennt erklärt, die Liquidation verordnet, und die Parteien zu diesem Zwecke vor den Königlichen Notar Wah! zu Trier verwiesen.“

Trier, den 23. März 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Welsch.

[79so] Bekanntmachung.

Die am 3. Januar 1864 zu Neufalkenhain kinder⸗ los verstorbene Johanna, verehelichte Völkel, geborene Peter, welche eingetragene Eigenthümerin des Grundstücks Nr. 40 Neufalkenhain ist, hat auf Grund durch das Kaiserl. Königl. Oefterreichische Gericht zu Reichenau bestätigten Ehevertrages und wechselseitigen Testamentß vom 29. Oktober 1835 für den Fall einer kinderlosen Ehe ihren Ehemann Joseph Völkel zum alleinigen Erben eingesetzt und eine weitere letztwillige Verfügung nicht errichtet. Nach 5. 1253 des Allgemeinen Oesterreichischen bürgerlichen Gesetzbuches nehmen unter diesen Um⸗ ständen die gesetzlichen Erben der Johanna Völkel zu einem Viertheil an der Erbschaft Theil und sind als solche auch verschiedene Geschwister und Ge⸗ schwisterkinder derselben ermittelt worden, ohne daß jedoch wegen Nichtbeibringung der erforderlichen Ur— kunden, sowie wegen des unbekannten Aufenthalts einzelner Erben eine Erbeslegitimation geführt wer⸗ den konnte.

Auf Antrag der gesetzlichen Erben des nunmehr am 12. August 1876 gleichfalls verstorbenen Joseph Völkel, der Wittwe Magdalena Völkel, gebornen Tiffe, und der minderjährigen Geschwister Amand und Theresia Völkel zu Neufalkenhain, werden da⸗ her alle Diejenigen, welche als gesetzliche Erben nach der Johanna, verehelichten Völkel, auf den dem Joseph. Völkel nicht zugefallenen Viertheil ihres Nachlasses ein Erbrecht zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termin den 19. Jun 1880, Bormittags 10 Uhr, im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls die vertragsmäßigen Erben nach der Johanna, verehelichten Völkel, als die alleini⸗ gen rechtmäßigen Erben derselben angenommen werden müßten, denselben auch der gesammte Nachlaß zur freien Verfügung verabfolgt werden, und der nach erfolgtem Ausschlußurtheil sich etwa erst meldende Erbe deren Verfügungen darüber anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von denselben weder Rech⸗— nungölegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein soll. Glatz, den 18. März 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

7060) Bekanntmachung.

Nachdem Jacob Detsch von Mittelsimtshausen und Jacob Althaus und Frau, Elisabeth, geb. Detsch von da, glaubhaft gemacht haben, daß das auf ihrem Grundvermögen nach Anschlagsvertrag vom 1. Mai 1833 eingetragene Pfandrecht wegen der Verpflichtung des Jacob Detsch und Frau, geb. Müller, daselbst, 1299 Fl. Schulden des Johannes Detsch und Frau Elisabeth, geb. Gimbel, zu zahlen, durch Abtragung dieser Schulden erloschen seien, werden Alle, welche aus diesem Eintrag noch Rechte zu haben vermeinen, insbesondere Johannes Detsch und Frau und deren Rechtsnachfolger, aufgefordert, solche spätestens im Termin am 22. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls die Behauptung der Antragsteller als zugestanden wird angenommen und Löschung des eingetragenen Pfandrechts wird verfügt werden. Wetter, den 12. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Die Gerichts schreiberei

Schumacher.

7973 Im Namen des Königs!

Das Königliche Amtsgericht zu Habel schwerdt hat in der öffentlichen Sitzung vom 18. März 1880

. für Recht erkannt:

I) der verehelichten Weber Anastasia Herden, geb.

Lux, in Verlohrenwasser,

2) . verehelichten Franzizka Heier, geb. Lux, in ien,

3) der unverehelichten Augusta Lux in Peucker,

4) den Geschwistern Franz, Maria, Carl, Martha

Dittert in Altweistritz,

an der Spezialmasse von 747 AM 91 , welche bei

der Zwanggversteigerung des Grundstückes Nr. 9

, auf die in Abtheilung III. Nr. 11 für

Anton Lux noch haftenden 900 es zur Hebung ge⸗

kommen sind, ibre Rechte vorzubehalten, alle unbe⸗

kannten Interessenten mit ihren Ansprüchen aus—⸗

zuschließen und die über die ursprüngliche Post von

1081 Thlr. 13 Sgr. 11 4 gebildete Hypotheken⸗

Urkunde vom 5. August 1871 für kraftlos zu er⸗

klären, die Kosten aber ans der Masse zu entnehmen.

Wegen.

Brunner.

werden hiermit alle etwaigen Ansprüche und

Von Rechts W

Friedrich Boehm zufolge Verfügung 24. April 1824 eingetragenen Erbtheilsforderung von 33 Thlr 10 Sgr. nebst 5oso Zinsen werden mit ihren etwaigen Rechten auf die aufgebotene Post ausgeschlossen und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern, Besitzer Eduard und 3 geb. Kossat Boehmschen Eheleuten auferlegt.

ehlau, den 12. Februar 1880.

. Königliches Amtggericht. Kaminski.

loss] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 23. Dezember 1879 ist die Rentnerin Elisa Sophie Kopp in Metz entmün⸗ digt worden. ;

Der Gerichtsvollzieher Hoffman hier ist zu ihrem Dativ⸗Vormund ernannt worden.

Metz, den 25. März 1380.

Daß Kaiserliche Amtsgericht. Hr. Frommelt.

7974] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Johanna Abra⸗ ham zu Elberfeld, Ehefrau des daselbst weh⸗ nenden Handelsmannes Levy Sternberg, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ seld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende eheliche gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit der ustellung der Klage für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungessaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts ⸗Sekretär. Jansen.

7980 . l 34 Zwecke der Zwangsversteigerung ist zur An⸗

meldung aller dinglichen Anspruͤche an die Häus⸗ serek Nr. 15 zu Grebs nebst Zubehör, zur Vor— jegung der Originalien und sonstigen schriftlichen ,,, ,, sowie . etwanigen Prioritäts⸗Aus⸗ ührungen Termin au sib Mittwoch, den 9. Juni d J., 11 Uhr, anberaumt, in welchem der Präklusiv⸗Bescheid ver⸗ kündet werden wird und zu welchem Alle, welche dergleichen Ansprüche zu haben vermeinen, mit Ausschluß der gesetzlich von der Meldungzpflicht . unter dem ein für alle Mal ange⸗ drohten Rachtheile der Abweisung von der Masse resp. des Ausschlusses hierdurch vorgeladen werden. Dömitz, den 19. März 18809. . Großherzolich Mecklenburgisches Amtsgericht.

18047 Gütertrennung. . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königl. Landgerichtes zu Bonn vom 3. Februar 1580 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelmine, eborene Forschbach, ohne Gewerbe, und Clemens . Agent, zu Widdig, bestandene eheliche ütergemelnschaft vom Tage der Klage an für auf⸗ gelöst erklärt. ; Der Gerichtsschreiber: Tausch.

993] Gütertrennung.

In Sachen e der Ehefrau Johann Görtz, Schneider Maria Auna, geborenen Heger, ohne Gewerbe, zu Rheinbach, Klägerin, ö.

gegen ; ihren Ehemann den Johann Görtz, Schneider, zu Rheinbach, Verklagten, . hat. das Königliche Landgericht zu Bonn, zweite Civilkammer durch Urtheil vom 4. März 1880 die jwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. . Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 11 des preußischen Ausführungsgesetzes zur Civil Prozeß ⸗Ordnung bekannt gemacht. Bonn, den 27. März 1880. Der Gerichtsschreiber. Donner.

IJ987 In Sachen der Firma Carl Tiemann hier-

seldst, Klägerin, wider die Ehefrau des penstonirten

Kondnkteurs Ahlefeld hiersebst, Beklagte, wegen

i n wird, nachdem auf den Antrag der

laͤgerin die Beschlagnahme der der Beklagten ge—

hörigen ideellen Hälfte des an der Jöddenstraße

Nr. 1372 belegenen Hauses und Hofes sammt Zu—⸗

behör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch

Beschluß vom 18. März d. Is. verfügt und im

Grundbuche am 20. März d. Is. vermerkt worden,

Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf des gedachten Grundstücks auf

6. Juli 1880.

Morgens 11 Uhr,

Zimmer Nr. 27, .

damit angesetzt, in welchem die hypothekarischen

Gläubiger ihre Obligationen und Hypothekenbriefe

zu überreichen haben. Braunschweig, den 29. März 1880. erzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

8043 l Wi Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land- gerichts zu Düsseldorf vom 6. März 1880 ist die Gütertrennung zwischen der Mathilde, geborne Quack, und deren Ehemann Kaufmann Johannes lender, Beide ju M.⸗Gladbach wohnend, mit

irkung vom 21. Januar 1880 ausgesprochen worden.

7966

In Sachen . Carl Strub in Forchheim gegen Unbekannte, dingliche Rechte an Liegenschaften betr. Nr. 3927. Das Großh. Bad. Amtsgericht iu Kenzingen hat durch Urtheil vom Heutigen ent⸗ schieden: Alle dem Aufgebot vom 18. November v J. zuwider an dem von Maurer Karl Strub in Forchheim, von Johann Gerbers Wittwe zu Endingen gekauflen Weinberg nicht angemel⸗ deten Ansprüche werden für erloschen erklärt. Kenzingen, den 24. März 1880. Der Gerichtsschreiber des Großh. ö. Amtsgerichts. er.

7972 Ueber die Wittwe des Rittergutsbesitzers v. Borcke, Klara, geb. v. Buggenhagen, ist durch Beschluß vom heutigen Tage die Entmün, d digung ausgesprochen worden, was gemäß S. 627 Civil ⸗Prozeß⸗Ordnung hierdurch bekannt gemacht wird. Greifswald, den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht. g Abtheilung III.

7914 Beschluß. .

. 1 Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 1) den Miethgärtnersohn Karl Ernst Philipp, geboren den 25. Mat 1867 in Gunschwitz, Kreis Ohlau, 27) den Einliegersohn Karl Gottfried Helmich, geboren am 5. Januar 1867 zu Klein⸗ Sels, Kreis Ohlau, 3) den Miethgärtner ohn Johann Karl Wil helm Herzog, geboren den 289. uli 1857 in Leisewitz, Kreis Ohlau, . Knecht ohn Josef Triebsch, geboren am 3. Oktober 1857 in Bärdorf, Kreis Münsterberg, 5) den Häuslersohn Karl Paul Heinrich Kittel, geboren am 6. März 1357 in Dentsch⸗RNeudorf, Kreis Münsterberg, 6) den Tischlersohn Herrmann 28ansner, geboren am 24. Sktober 1857 zu Tiefensee, Kreis Grottkau, 7) den Gärtnersobn Josef Seraphin Franzke, ge⸗ boren am 4. Januar 1867 zu Märzdorf. Kreis e Grottkau, 8) den Sohn der unverehelichten Johanna Gewohn, August Julius Paul Gewohn, geboren am J. März 1857 zu Münsterberg, welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, fich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben bezw. nach er⸗ reichtem militärpflichtigem Älter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 des Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts h er⸗ selbst eröffnet. Auch wird das im Denutsche;r Reiche besindllche Bermögen der Angeklagten mit Befchlag belegt, da die Voraussetzungen der §5§. 430, 326, Abs. 1, der Strafprozeßordnung vor⸗ legen, und zwar bis zum Betrage von 3100 M in Worten Dreitausend Einhundert Mark bezüg⸗ lich eines jeden Angeklagten.

Brieg, den 18. März 18850. Königliches Landgericht.

Strafkammer. 99 Bekanntmachung.

Der Rechtt anwalt und Notar Geißler zu Lissa ist vom 1. April 1880 ab unter Aufrechterhaltnng der Zalaffung zur Rechtsanwaltschaft bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht zu Fraustadt, woselbst er auch seinen Wohnsitz nehmen wird, zugelassen worden. .

Lissa, den 26. März 1880. Das Königliche Landgericht. Beglaubigt: Grundmann, Erster Gerichtsschreiber.

Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.

Königliche Oberförsterei Kottenforst. Die Holzverkaufgtermine für das bevorstehende Qngrtal sind anberaumt an nachstehenden Freitagen, Vor⸗ mittags 105 Uhr, nämlich: 2., 16. und 30. April, 14. und 28. Mai und 18. Juni. Die Verkaufs- Orte und Objekte werden jedesmal 8 Tage var her durch die Bonner⸗ und Deutsche Reichz—⸗ Zeitung bekannt gegeben. Am 2. April d. J. kommen in Poppelsdorf beim Gastwirth Herrn Walbrül nachstehende Hölzer zum Verkaufe: I. Schutzbezirk Schönwaldhaus. a. Schla Leuschhecke. Distr. 68h. Buchen; 16 Stü— Nutzbolzstämme mit 20, 7 fm, ea. 10900 rm Scheit und Knüppel sowie 200 Hunderte diverse Reiser wellen. D. Schlag Hinter der Schnackeneiche. Distr. 40. Weißbuchen: 116 Stück Nutzholz⸗ stämme mit 51,07 fm, 48 rm Nutzholz II. Kl., ca. 66 ra Scheit und Knüppel; Weichholz: 33 Scheit und Knüppel sowie ea. 42 Hunderte diverse Reiser⸗ wellen. c. Schlag Breitmaar Nr. 57 a. Eichen: 3 Gichen⸗Nutzholjstämme (Nr. 12, 16 und 25) 0a. 400 rm Scheit und Knüppel, ea. 40 Hundert Reiser⸗ wellen. . Schlag Thiertgen, Koppenlicht, Trockenkaul, Hüttgen und Am Büchelshan. Eichen: 3 Stück Stämme mit O71“ fm 24 rm Nutzholz II. Kl., 21 Im Scheit und Knüppel; Buchen: 3 Stück Stämme mit 9.92 im 8 rm Scheit; Nadelholz (Rothtannen): 115 Hunderte Stangen III. Kl., 29 rm Nutzholz II. Kl. sowie ca. 50 Hunderte diverse Reiserwellen. II. Schutz bezirk Lüftelberg. Schlag Knüppelgheck an der Chaussee Nr. 95a. Eichen: ca. 6 Stück Nutzholzstämme, a.

Für richtigen . Düsselborf, den . März 1880. Der Landgerichts sekretär Holz.

20 m Scheit und Knüppel; Buchen; 27 Hain buchen⸗Nutzholzstämme, ca. 70 1m Scheit und!

213,50 Ctr. Rechnungs papier zum freien Gebrauch,

im Wege des Submissiongverfahren; nach dem Meistgebot verkauft werden. Die Gebote sind in schriftlichen Anerbietungen mit dem Einheitspreis für den Centner der betreffenden Makulatur abzu⸗ geben. Sowohl auf das ganze Quantum als auf 3 einzelne Theile desselben sind Gebote zulässig. Die Anerbietungen müssen versiegelt unter der äußeren Bezeichnung Bersteigerung“ bis zum 15. April d. Is. bei dem Chef ⸗Praͤsidenten der Ober ⸗Rechnungs kammer eingegangen sein.

Präsidial⸗Bureau der Königlichen Ober⸗Rechnungs⸗ kammer, Am Kanal 32, eine Treppe hoch, zur Ein- sicht während der gewöhnlichen Geschäftestunden aus und sind dorthin auch Meldungen zur Besichtigung

[7923] Roheisen und Schmelzeoaks soll zur Lieferung ver⸗

büsttofreie Anfragen von unserem maschinentechnischen Bureau unfrankirt Üübersandt, sind auch auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr., Steitin, Berlin, Memel, sowie bei der Handels- kammer Breslau zur Einsicht ausgelegt. missionztermin am 13. April er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Schmiedekohlen, Roheisen und Csats“, an das obengenannte Bureau einzureichen sind. Bromberg, den 19. März 1880. liche Direktion der Ostbahn.

Cement beschafft werden. versiegelt mit der Aufschrift: Lieferung von Cement“ 1880, Mittags 12 Uhr, ; zeichneten Behörde anberaumten Termine mit Proben

Einsicht aus und können gegen Einsendung von 50 . abschriftlich mitgetbeilt werden. den 24. März 1880. waltungs⸗Abtheilung.

165d. M. bringen wir hiermit ferner zur lichen Kenntniß, daß am Freitag,

1880, des Eas Germania (Fleischstraße) hierselbst,

noch ca. 600 Centner

aus dem Schutzbezirke . und Ring ir g n g Oberförsterei Daun zur

öffentlichen Versteigerung autgesetzt werden. Trier, den 22. März 1886. Königliche Regierung.

7956 ö. Die Lieferung von T Balken nnd Wölbeblechen

zur Eindeckung der Durchfahrt der Kapital- poterne auf dem Walle der Forts VI., IX.,

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Hinterroßgarten während der Bienststunden eingesehen, eventuell gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

siegelt, portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis

an das obengenannte Büreau einzureichen, wo deren Eröffnung zu der angegebenen Zeit in Gegenwart der sich einfindenden Submittenten stattfindet.

17774 Neustrelitz erforderlichen

sollen din Sonnabend, den 17. April 1889, Bormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeich⸗ neten Lazareths in öffentlicher Submission vergeben werden.

baumeisters Rahne hier, Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 3 bis 4 Uhr einzusehen oder gegen Erstattung der Kopialien vom untengenannten Lazareth zu beziehen.

S425 Ctr. Attenpapier unter dem Beding des Einstampfens ꝛe.,

8, 0 Ctr. Pappdeckel,

10,96 Etr. Aktendeckelpapier, 11,15 Ctr. Drucksachen und 250 Ctr. alte Briefumschläge

„Submisston anf Makulatur⸗

Die näheren Verkaufsbedingungen liegen im

es zu verkaufenden Materials zu richten.

gönlgliche Dstbahn. Der Bedarf 3 1880/81 an Schmiedekohlen,

eben werden. Lieferungsbedingungen werden auf

Danzig,

Sub⸗

önig⸗

Werft sollen 3500 Tonnen Portland⸗ . Lieferungsofferten sind Submission auf bis zu dem am 7. April im Bureau der unter⸗

Für die

inzureichen. Die Lieferungs bedingungen liegen zur Danzig,

Kaiserliche Werft. Ver⸗

Im Anschlusse an unsere k ven 9. April Vormittags um 10 Uhr, in der Halle Eichenlohrinde J. und II. CI.

Salm⸗Rom Distr. Eichfeld

Bekanntmachung.

X. und XI. bei Königsberg

Die Bedingungen sind im Fortifikations Bureau Nr. b8 ausgelegt und können

Unternehmungslustige haben ihre Offerten ver⸗

Sonnabend, den 10. April 1880, Vormittags 10 Uhr,

Königsberg, den 25. März 1880. ö Königliche Fortisikation.

Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Garnison-Lazareths in Schieferdecker, Asphalteur,, Lehmer - und Schmiedearbeiten und Gußeisenwaaren

Bedingungen ꝛc. sind im Bureau des Herrn Land.

Postmaͤßig geschlossene, mit der bezüglichen Auf⸗ schrift versehene Offerten sind bis zum vorbezeich neten Termin portofrei an das unterzeichnete Laza— reht einzusenden. -.

Neusirelitz, den 23. März 1880.

Großherzogliches Garnison ˖ Lazareth.

(8084 Cementlieferung.

Die Lieferung von 100 bis 120 Tonnen langsam bindenden Cement für die Königlichen Steinkohlen⸗ werke am Dsterwalde pro 1880/81 soll im Sub⸗ mifsionswege vergeben werden und sind Offerten bis zum 18. April 1880, Morgens 106 Uhr, schrift⸗ lich und versiegelt mit der Aufschrift Cement ˖ lieferung“ versehen, portofrei bei der Unterzeich⸗ neten einzureichen. .

Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Unterzeichneten zur Einsichtnabme aus, auch können

baren Hypotheken briefe zweiter Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern ge⸗ ogen: 6. Litt. B. à 1500 AM Nr. 1858 1953 1986. Litt. C. à 600 Nr. 2777 2811 3282 3397 3474 3514. Litt. D. à 300 M Nr. 4620 4716 5197 5440 840 6209. Litt. E. à 150 M Nr. 1451 1530. Die Auszahlung vorstehender Nummern findet von jetzt ab an unserer hiesigen Kasse mit einem uschlage von 10 ½ zum Nennwerthe statt. Am 1. Oktober 1880 hört die Verzinsung auf. Cöslin, den 25. März 1880. Die Haupt ⸗Direktion.

7966] Vekanntmachung.

Bei der nach Maßgabe des Amortisationsplans heute stattgehabten Ausloosung der zur Kassation pro 1880 erforderlichen diesseitigen Stadtobligatio⸗ nen sind die Apoints A. Nr. 1 4 20 116 313 324 325 461 489 490 499 514 543 563, B. Nr. 88 95 109 119 151 165 181 189 192 301, C. Nr. 38 192 208 241 316 352 392, gezogen worden, welche den Inhabern zum 1. Juli dieses Jahres mit dem Bemerken hierdurch gekündigt werden, daß die Auszahlung der Valuta mit den Zinsen bis ult. Juni d. J. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinscoupons und Talons am 1. Juli d. J. und ff. Seitens unserer Stadthaupt⸗ Kasse erfolgen wird. Mit ult. Juni d. J. hört die Verzinsung selbstredend auf. Stolp, den 23. März 1880. Der Magistrat.

70121 Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.

Folgende heute ausgelooste Pfandbriefe

. A. a 3000 M Nr. 201 2127 2164

Kitt. E. à 1500 ƽ . Nr 1051 1279 1424

. 2637 2840 3284 3379 3684 3705 4000 Litt. C. A 300 Nr. 1704 2029 2066 4007 4247,

werden ihren Inhabern hiermit zum 1. Juli 18890 gekündigt, mit der Aufforderung, am 1. Juli 1880 entweder hier bei uns (Melzer⸗ gasse 3 in den Nachmittagsstunden von 3—5 Uhr) oder hier bei Herren Meyer & Gelhorn (Lan⸗ genmarkt 40) oder bei Herren Baum K Liep⸗ mann hier oder in Berlin bei der Preußischen Hypotheken ⸗Versicherungs ˖ Aktien ⸗Gesell schaft (Fried⸗ richsstraße 191) oder zu Königsberg in Pr. bei Herrn Friedrich Laubmeyer deren Nominal⸗ betrag baar in Empfang zu nehmen. Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu ehörigen, nach dem 1. Juli 1880 fällig werdenden Keel. Nr. 4 bis 10 Serie III. und nebst Talons im coursfähigen Zustande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Ein⸗ lösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand⸗ briefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, so hört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. Juli 1880 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerkhtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts (Ges.-S. 1869, S. 37 66) verfahren werden.

Restanten von früheren Loosungen: Eitt. A. Nr. 2332 à 3000 M seit dem 1. Ja⸗ nuar 1880, LEitt. O. Nr. 261 590 20655 2967 4141 à 300 ½ seit dem 1. Januar 1880, HEitt. C. Nr. 406 u. 3602 à 300 A1 seit dem 1. Juli 1879. Danzig, den 13. März 1880. ö Die Direktion. C. Noepell.

as eh Bekanntmachung.

Bei der am 23. Januar 1880 erfolgten Aus⸗ loosung der Kreisobligationen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

1) Litt. A. Nr. 15 über 300 M, 2) litt. 20 über 300 A, 3) Litt. 68 über E00 M, litt. 1 über 300 A, 5) itt. „S über 360 M, 6) Litt. 10 über 300 A6, 75 Litt. 25 über 600 A, S) Litt. 26 über 6090 M, 9) litt. 27 über 600 , 10) litt. 16 über 300 , 115 litt. 30 über 300 A6, 13 Titt. ih über 1506 , 13) itt. 107 über 1500 A, 145 Jitt. c. 7 über Zo M1, 155 Jitt. F. Rr. is über 60 M

Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli d. J. mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgelvosten Nummern verschriebenen Kapital beträge dom 1. Juli d. J. ab täglich mit Aus⸗ schluß der Sonn- und Festtage in den Vormittagt⸗ stunden von 9— 1 Uhr bei der hiesigen Kreis Kom⸗ munalkasse, sowie bei der landschaftlichen Darlehns⸗ kafse in Königsberg i. Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst am 1. Juli er. und später fälligen Zingcoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Marggrabowa, den 23. Januar 1889.

3 , e e , g Ob ge,.

dieselben gegen portofreie Einsendung von 60 für

Der Kreizansschuß des Kreises Oletzko.

r