1880 / 76 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗-AUnzeiger.

1

nisse innerhalb 6 Wochen bei uns um die Stelle zu bewerben und bemerken zugleich, daß der Wohn sitz in einer der Städte des Kreises zu nehmen ist. disinalpersonen fordern wir hierdurch auf, sich mit Marienwerder, den 21. März 1880. Königliche Einreichung eines curriculum vitae und ihrer Zeug⸗ Regierung. Abtheilung des Junern.

. Süddeutsche Bodenereditbank. Bilanz per J. Januar 1880.

Aetien· Capital · Conto: I0oso Einzahlung auf M 24,000,000 V lauf ennwer er in Umlauf befindli dbri Creditoren in . .

Die Kreis wundarztstelle des Kreises Schlochan ist durch Ernennung des bisherigen Inhabers zum Kreis ⸗Physikus vakant geworden. Qualifizirte Me⸗

Udo Bekanntmachung.

Die Eigertöümer der am 20. Dezember d. Is. behufs Amortisation ausgeloosten Culmer Kreis- Obligationen und zwar von der:

I. Emission vom 1. Januar 1855 Litt. A. über

500 M Nr. 10, Litt. B. über 600 Nr. 47 67 122 208, Litt. G. über 300 M Nr. 273 349 407 441 449 574 606 609 627 714 777 824, Litt. D. über 150 AM Nr. 869 888 dos 161 1050 1171; II. Emission vom 1. Januar 1858 Litt. C. über 300 M Nr. 19 27 36 51, itt. D. über 150 16 Nr. 43 66. III. Cmission vom 10. Januar 1861 itt. A. über 190 M6 Nr. 53, Litt. B. über 600 0 Nr. 167, Litt. G. über 300 Æ Nr. 232

543 Bntter zahle d. höchsten Tagespr. J. Abraham sohn, Berlin, Kurzestr. 19, Butter ⸗Engroslager.

Berlin, Mittwech

2 771 8

SDeffentĩ

1. Steckbriefe und Unterguehnngz-Jachen.

2. . Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

8. Jerkänfe, VJerxpaehtungen, Sabminaionen te.

53 FJns erate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ reglster nimmt ani dit Königliche Expedition des Jentschen Reich Anzeigers und Königlich KRreußischen Ktaatz Anzeigers:

Inserate nehmen ant die Aunoncen⸗Grpeditionen des Invaliben dann“, Sindalf Masse, Haasenstern & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Echlotte Bäzrner & Winter, sowie alle ührigen größeren Aunoneen⸗-Snzeans.

A CGI VM. Hypothek ⸗Darlehens⸗Conti: AMS 137,722, 623.

Annuitäten⸗Darlehen.

Kündbare Darleben ... S0 13, 203,099. In Raten rückzahlbare Dar⸗

lehen. ,,

6. Industrielle Etabliagementz, Fabriken und Grorsghandel.

6. Tergebiedene Bekanntmachnngen.

7. Literarische Anzeigen.

25 87

57

Mn19, 200, 00.

MS 169, 929, 499. 164,422, 100.

282 313; werden aufgefordert, vom 1. Juli 1889 ab den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligation nebst den dazu gehörenden Zinscoupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang in nehmen.

Gleichzeitig werden die Eigenthümer der vom 21. Dejember 1878, 15. Dezember 1877, 29. De⸗ zember 18376, 21. Dezember 1875, 28. Dezember 1871 und 18. Dezember 1368 zum 1. Juli 1879, 1. Juli 1878, 1. Juli 1877, 1. Juli 1876, 1. Juli 1872 und 1869 gekündigten Kreis-QObligationen:

J. Emission vom 1. Januar 1855 Litt. A. über

1500 Nr. 9, Litt. B. über 600 MS Nr. 56

129 und 222, Litt. C. über 300 SL Nr. 286

404 475 479 507 589 614 734 798 815,

Litt. D. über 150 MS. Nr. 1061, Litt. E. über

75 S Nr. 16518 1522 und 1566

II. Emission vom 1. Januar 1858 itt. C. über 300 A6 Nr. 7 28 34 37 54 und 60, Litt. E. über 75 1 Nr. 127 148 und 160; Emission vom 10. Januar 1861 Litt. B. über 600 ½ς Nr. 97 und 104, Litt. C. über 300 0 . Nr. 242 265 und 268; wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Talons und Zins- Coupons zur Empfangnahme der Valuta für dieselben unter Abzug der uͤberhobenen Zinsen der unterzeichneten Chausseebau⸗Kommission einzusenden.

Culm, den 20. Dezember 1879.

Der Vorsitzende der Chausseebau⸗Kommission.

Königlicher Landrath. v. Stumpfeldt.

Ii90z Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis- obligationen des hiesigen Kreises sind folgende , nn, 3 -

Von der ersten Anleihe vom Jahre 1864.

Litt. B. Nr. 25 über 200 Thlr. 1 600 A:.

Litt. G. Nr. 19 56 117 125 174

und 182 über 100 Thlr. (300 MSς)

Litt. D. Nr. 121 138 144 174 186

und 190 über 50 Thlr. (159 A460)

Litt E. Nr. 1 910 11 13 14 15 16

228 29 und 39 über 26 Thlr. 11

III.

. 900 In Summa 2600 . HI. Bon der zweiten Anleihe vom Jahre 1865. Litt. A. Nr. 24 über 500 Thlr. . 1500 . Iitt. C. Nr. 52 59 86 und 115 über 100 Thlr. (300 ).. 1200 , Iitt. D. Nr. 76 89 und 132 . 450 , In Summa 3150

50 Thlr. (150 4½)

Diese Kreisobligationen werden den Besitzern der⸗ selben mit dem Bemerken gekündigt, daß k in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. Is. bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. Juli d. Is. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit- abzuliefernden Zinscouponß wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf.

Gumbinnen, den 19. Januar 1880.

Der Kreisausschuß des Kreises Gumbinnen.

9 ; ie auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 zur Einlösung pro 1880 durch das e stimmten Obligationen des Crossen'er Deich⸗ , . itt. A. Nr. 153, 156, 160, 220, z21 à St 100 Thir., ö Litt. B. Nr. 162, 296, 296 à Stück 50 Thlr., sind hiermit zum 1. Juli 1880 gekündigt, und von da ab, von unserer Deichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig. Außerdem sind die Obligationen: Litt. A. Nr. 53, Titt. B. Nr. 163, 154, 157, 243 schon seit dem 1. Juli 1879 fällig, indessen die Be—⸗ träge noch nicht abgehoben. Crossen a. / O., den 20. Dezember 1879. Deichamt des Crossen'er Berbandes. ULHhelem. KRenels. Watasgch.

Verschiedene Bekanntmachungen.

I6o0ꝛ Bekanntmachung.

Die Stelle eines Kreis Wege ⸗Baubeamten, welchem die technische Beaufsichtigung der bereiis bestehenden und noch zu erbauenden Kreis⸗Chausseen , g werden soll, ist binnen kurzer Zeit zu esetzen.

Die Annahme geschieht mit einer monatlichen Remuneration von 200 M und einer Fuhrkosten⸗ l e, . von 50 M, bei dreimonatlicher Kün⸗

gung.

Qualifizirte Persönlichkeiten, namentlich solche, welche die Staatsprüfung als Baumeister are he

„haben, erfuchen wir, ihre Meldungen bis zum 15. April er. uns einzureichen.

Stuhm, den 10. März 1880.

Der Kreis⸗Ausschuß.

Die Kreiß⸗Wundarztslelle des Leobschü Kreises, mit welcher ein Gehalt von 600 arg lich verbunden, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Cinreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenglaufeß binnen 4 Wochen melden. Oppeln, den 23. März 1880. Königliche Regie

über

Debitoren in Conto Corrent: Guthaben bei Banken, Banquiers, Pfandbrief⸗ verkaufsstellen ... Sonstige Buchforderungen, insbesondere am 1. Jan. 1889 fällige Annuitäten, w

.

2, 268, 559.

3021, 349.

Cassa · Conti: Kassenbestände .

Effeeten⸗ Conti: Bestände der Reserve.

Ml. Sonstige Bestände . 6.

1012,90]. 3 zg / xh.

Lombard Darlehens⸗Couto: Lombard⸗ Bestände ö Wechsel⸗Conto: Wechselbestände. Disagio · Conto: Disagio bei Pfandbriefverkauf

Mb. M Ml

Geschäftshaus in München. Angefallene Objekte. Mobiliar. .

Immobilien. und Piobilten Conti:

1

290,009. 44,008. 69 19000.

IX. Vortrags Conti:

per 1. Jan. 1880 aufgelaufene Zinsen auf Hypothek Darlehen, auf Lombard⸗Darlehen ꝛec.

.

5,289, 909. 813, 70.

4 396, 222. 1,36, 8b. 4360 02. z, 159. 044.

1.263, 00s.

gol. 86. 19

Gewinn⸗

„p. 191,464,803. 5

und Ver

Kapitalsreste aus verbuchten othek⸗Darl und sonstige Guthaben. . 4

Coupons, Conti und Pfandbrief Tilgungs⸗

Conti:

w nr em . ,,, Actien un andbriefen, sowie in Umlauf befindli verlooste Pfandbriefe ö ö. ö. 3

Neserve⸗Conto:

Tantidme⸗Conto:

Stand am 31. Dezember 1879 MM 1,ů 03, 906. 56 Ueberweisung aus den Erträg⸗ S3, 813. 74

nissen des Jahres 1879. M

Tantismen nach §. 18 des Statuts.

Di vidende⸗Conto:

Dividende pro 1879: o/ aus M 19, 200, 0009. —. Gewinn und Verlust · Conto: Gewinn ⸗Vortrag auf 1880

Vortrags⸗Conti:

lust Conto pro 1839.

per 1. Januar 1880 aufgelaufene Pfandbriefzinsen

1, 123,754.

1,377, 882.

1,096,820.

102, 114. 1,536,000.

bas, 79l.

1, 957 340.

S. 191,464,803.

ED e H

Zin senn bezahlte Zinsen

Geschäftskosten:

Verl ust: österr. Silber.

Bisagiotilgung.. Abschreibung auf Mobilien

Pro vision: bezahlte Provisionen ..

Valuta. Verlust auf Rückzahlungen in

C t.

Tilgungen und Abschreibungen:

„S, 288, 974. 73 t. 2,747. 42

Gewinn ⸗Saldo in 18979 .. dessen Verwendung wur wie folgt:

NUebertrag auf Reserveconto Tantièõmen nach §. 18 des Statuts. .

Dividende: 8oö/sJ aus S 19,200,000 eingezahltes Kapital .. Beitrag zur Pensionskasse. Vortrag auf 1880, nämlich: Propisiong⸗ gewinn⸗ reserve ... M 614,416.77 Gewinn⸗ reserve. M 34374. 32

de be schlossen S883. 813. 74 S 102, 114. 47

S 1,536, 0090. S. 10000.

A6 648,791. 00

w. o.

2380. 719. 30

46 S. 7,213,898. 83 l.

M0.

Mt. .

49,296. 62 1 II III II

263,481. 83 gõ, 533. 89

291,722. 15 2. 380,719. 30

I 929] A Ct vn.

Bilanz der

Mn 10,285,692. 62

ö C r C t. Gewinn⸗Vortrag von 1878. . Proypision: erzielte Provisionen Zinsen: ernielte Zinsen

Gewinn: erzielte Gewinne

ll l slᷣ 41 6.

795,981. Hyg. 639. 8, Si5. 735. ga. 245.

M 10, 285, 557. 62

Ostprenßischen Südbahn per BI. Dezember 1879.

Im Jahre 1879 ausgeführte Arbeiten

tionen IV. Em.

Uebertrag aus dem Jahre 1878 ö Einnahme aus dem Personenverkehr. . . 6Güterverkeh Diverse Einnahmen....

Ausgabe des Jahres 1879 .. Valuta für angekaufte Effekten D

Ausgabe des Jahres 1879 J

Ausgabe des Jahres 18759. Valuta für angekaufte Effekten. J .

rung. Abtheilung des Innern.

Bauwerth laut Bilanz per 31. Dezember 1878 Bestand in unbegebenen Prioritãts. Sbliga⸗

6. v0. Mb, 13j 28 38 18

2 284 000

VT Is dd 11

40, 66665

ga ö,. 96G 36 3,56, 95b 6] 257, H23 gg

Iod drr s

6, 69z 4664 76 142, 5086

d, ß 7

494744 6652 56

Betriebs⸗Ausgaben .

IV.

Angekaufte Effekten

Die Effekten von 100

N.

35s o/ 2

386,437

2, 5a . 977 65

Tod TR .

Diver Angekaufte Effekten

Em. à 100,50)

L. Das Bau ⸗Conto betreffend.

Aktien⸗K’apital: Stamm ⸗Aktien.. .. Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien .

Prioritäts⸗Obligationen 24 Emission.

Amortisirte Prioritäts⸗Obligationen ... Diverse Einnahmen laut Bilanz per 31. Dezember 1878 Vorschuß aus den bereiten Baarbeständen des Betriebes

Das Betriebs ⸗Conto betreffend.

Verzinsung und Amortisation der Prioritäts-⸗Obligationen

Einlagen zum Reserve⸗ und Erneuerungsfonds pro 1879...

Für 133 Millionen Mark Stamm-Priorttäts Aktien, Dividende: auf Dividendenschein 6. Ser. Nr. 3 pro 1879 5osg

Eisenbahn ⸗Abgabe, Restausgabe ꝛe. III. Reserve ⸗Fonds A. betreffend.

2M Laut Abschluß vom 31. Dezember 1378 war Bestand Einlage aus dem Betriebs⸗Ueberschuß pro 1879 ..

Diverse Einnahmen an Zinsen c.

900 M zum Co ior⸗Obli = ä. Titer. r Gui d' ih, . ö 5 . ö. . ö.

Reserve Jonds H. betreffend. Einlage aus dem Betriebs⸗Ueberschuß pro 1879

V. Erneuerungs⸗Fonds betreffend.

Laut Abschluß vom 31. Dezember 1878 Bestand. .. 54 . aus dem Betriebs⸗Ueberschuß des Jahres 1879.

e Einnahmen an Zinsen re.

Die Effekten von 1,918,400 M zum Course (40/0 Ostpr. Pfand⸗ briefe à 102,5 u. Prior. Oblig. O. S. B. n, 6 ö. IV.

An Dividende für die Stamm⸗Prioritäts-Aktien bleiben nur noch 110½ pro 1874 rückständig.

3, 500.

. w

3 . 183 restliche /

Effekten

I lz 909 = wd ; J

d 2, 985 00 ..ã.

rs Moy id d=

97, 000 3,900

3

.

1058, 600) 13757317 1401. 632 XJ sd 1, 8t2, 82s

1625, 854 159 436

1,215,000

74,028

4, 600 227 Baar

1,468 40, 200

10.594

Effekten 1,536, 700

J

Ido ddõdõj =

52, 262

9,000 9, 000

Baar

801.895 390,236 157.512

id p

2 * 1 2 2

Königsberg, den 24. März 1876. Der Verwaltungrath der Ostprenßischen Südbahn⸗Gesellschaft.

3, 263, 122

i r]

1933, 178

27, 00.00

ass wn.

*

21, 191, 400

96 36 3d 60

29

14 * 55

63

15 7

1g 0 bo 3 5 7

18 29 58

35

26 gd

Berlin, 8. V. Wilkzelm Straße Rr. G2.

4. Jerlocaung, Amortisation, TZinazahlung

R u. a. w. Von öffentlichen Papieren.

S. Thseter-Anx eigen. In der Bora en-

383

9. Familien -Nachriehten. bsilage.

x

teckbrief und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Carl Rudolf Rosentreter ist in ken Akten L. R. II. Nr. 235 de 1880 die Unter- suchungshaft wegen Unterschlagung, auf Grund des §5. 246 det Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die König liche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 25. März 1880. Der Untersuchungt⸗ richter bei dem Königlichen Landgericht 1. Poch⸗ hammer. Beschreibung: Alter: 26 Jahre, geb. ben 19. November 1853, Geburtsort: Güstrin, Größe: 1 m 63 em, Statur: schlank, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen; blond, Augen: unstät, NRase und Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund,

Sprache: deutsch.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Oeko⸗ nomen, früheren Schneider Heinrich Mielsch unterm 11. Dezember 1872 wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 18. März 1880. Der Erste Staats⸗

anwalt beim Königlichen Landgericht 1

Steckbrief. Gegen, den unten beschriebenen Bäckergesellen Haus Junker aus Dahme, wohn⸗ Ferechtigt zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren und einfachen Diebstatls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern, auch Nachricht hierher zu den Akten J. 86 / Hh zu geben. Cassel, den 26. März 1880. Kgl. ( Staatsanwaltschaft. v. Ditfurth. Beschreibung: Alter: 18 Jahre. Größe: un ge⸗ fahr 5 Fuß 5 Zoll. Statur: schlank.! Haare: blond. Nase: gewöhnlich. Zähne: gesund. Gesichts⸗ farbe: blaß.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Uhr macher und Handelsmann Joseph Schröder, angeblich gebürtig aus Attendorn, sodann wohnhaft in Montabaur und zuletzt in Mudersbach g. / Sieg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Beihülfe zur Anfertigung falschen inländischen Metallgeldes verhängt. Es wird eisucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefangniß zu Hachenburg abzuliefern. Hachenburg, den 26. März 1880. Königliches Amtegericht. J. Beschreibung. Alter: ca. 465 Jahre, Größe: ea. 1,60 m, Statur: schlank und gut gebaut, Haare: blond mlt Schnurr— und röthlichem Vollbart, Stirn: gewohnlich.

1) Der Carl Fried ich Wilhelm Seeliger, ge⸗ boren den 13. September 1856 zu Kraatz, evange⸗ lisch, letzter Wohn⸗ oder Aufenthaltsort unbekannt, 2) der Knecht Franz Gustav Wilhelm Ulrich, ge⸗ boren den 13. Dezember 1856 zu Rheinsberg, evan gelisch, letzter Wohn oder Aufenthaltsort unbe⸗ kannt, 3) der Julius Alfred Reinhold Lippmann, am 14. März 1856 zu Rheinsberg geboren, evan⸗ gelisch, letzter Wohn- oder Aufenthaltzort unbe⸗ kannt, 4) der Carl Friedrich Hermann Sootzmann, am 26. August 1856 zu Rübehorst geboren, letzter Wohn oder Aufenthaltsort unbekannt, 5) der Al⸗ bert Adolp5 Wüitsack, am 30. August 1866 zu Rüthnick geboren, evangelisch, letzter Wohn- oder Aufenthaligort unbekannt, 6) der August Otto Gustav Franz, am 28. März 1856 zu Neu⸗Ruppin geboren, letzter Wohn- oder Aufenthaltsort un- bekannt, 7) der Robert Ludwig Friedrich Hellmuth Genge, am 26. März 1856 zu Neu-Ruppin ge⸗ boren, evangelisch, letzter Wohn oder Aufenthalte⸗ ort unbekannt, 8) der Carl Emil Robert Lewin, am 5. April 1856 zu Neu⸗Ruppin geboren, exan⸗ gelisch, letzter Wohn“ oder Aufenthaltsort unbe⸗ kannt, 9) der Carl Friedrich Wilhelm Pilgrimm, am 15. Oktober 1556 zu Neu⸗Ruppin geboren, letzter Wohn⸗ oder Aufenthalt ort unbekannt, 19) der Franz Friedrich Wilhelm Michaelis, am 27. Februar 18566 zu Wallitz geboren, letzter Wohn. oder Aufenthaltsort unbekannt, 11) der Al- bert August Heinrich Strauß, am 26. Juli 1856 zu Witiwien geboren, letzter Wohn- oder Auf— enthaltsort unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Tiefelben werden auf den 24. Juni 1880, Bormittags 95 Uhr, vor die 1. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Rup⸗ pin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 47? der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Landrathös-Amt zu Neu⸗Ruppin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen autgestellten Erklärung verurtheilt werden. Neu⸗ Nuppin, den 21. Maͤrz 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

Enbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

soo! Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalena Klein, Wittwe von Josef Buffler, ohne Gewerbe, früher zu Gebweiler, jetzt in New⸗Orleans wohnhaft und 1 Streitgenosse, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Port, klagen gegen starl Buffler, Schlosser, Josefinz: Buffler und

deren Ehemann Karl Meusburger, alle ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend und 1 Streitgenossin, mit dem Antrage auf Bestätigung der durch Notar Krieger in Gebweiler am 24. Fe⸗ bruar 1380 entworfenen Liquidation und Theilung:

I) der Gütergemeinschaft Buffler⸗Klein,

27 des Nachlasses des Josef Buffler, Vater,

3) des Nachlasses des Taver Buffler,

4) des Nachlassts des August Buffler, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kailserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 26. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär. Carl.

lsohl Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lauise Kuntze, geb. Schultze, zu Cöthen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bar—⸗ thels in Dessan, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasermeister Heinrich Kuntze, früher zu Cöthen, jetzt von unbekanntem Aufenthalte, wegen böstlicher Verlassung mit dem Antrage auf gänzliche Trennung und Auflösung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Che und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 19. Juni 1880, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 20. März 1880.

Mayländer, Kanzlei Rath.

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

8060

Oessentliche Zustellung mit Ladung.

Nachstehender Schriftsatz: „Zum Königl. Landaäerichte Zweibrücken, Civilkammer. z Armensache. . Auf Anstehen von Josef Seel, Nagelschmieds⸗ geselle, in St. Ingbert wohnhaft, Kläger auf Ehe⸗ scheidung, früher durch Rechtsanwalt Frenckel in Zweibrücken vertreten, jetzt durch den am K. Land gerichte in Zweibrücken zugelassenen Recht anwalt Gießen vertreten, wird hiermit der FGlisabetha Von⸗ derlinn, gewerblosen Ehefrau des Klägers, früher bei demselben wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, erklärt, daß in Folge des Wegzuges des Rechtsanwalts Frenckel daz Verfahren in der zwischen den Parteien anhän— gigen Ehescheidunge klage unterbrochen wurde, daß nun hiermit dieses Verfa ren wieder aufgenommen wird, indem der gedachte Rechtsanwalt Gießen an Stelle des Herrn Frenckel zum Anwalte für den Kläger bestellt wurde. Zugleich wird nun der Be⸗ klagten bekannt gegeben, daß zur Verhandlung über die vom Kläger gegen sie erhobene Ehescheidungs klage, welche ursprünglich in der Sitzung vom 12. März 1880, Vormittags 9 Uhr, stattfinden sollte und zu welcher die Beklagte durch öffentliche Zu⸗ stellung geladen war, der unten festgesetzte Termin bestimmt ist, zu welcher hiermit die Beklagte vor⸗ geladen wird. Zweibrücken, den 22. März 1880. Der Rechtsanwalt des Klägers. Unterschrieben: Gießen.“ wird mit dem Beifügen, daß durch den Vorsitzenden der Civilkammer am 22. März 1889 zur mündlichen Verhandlung Termin in die öffentliche Sitzung des hiesihen Landgerichts vom 21. Mai 1880, Vor⸗ mittags 9 Utzr, anberaumt ist, der obgenannten Elisabetha Vonderlinn, gewerblosen Ehefrau des obgenannten Klägers Josef Seel, deren Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestelit. Zweibrücken, den 24. März 1880. K. Landgerichts schreiberei. Merckel, K. Ober⸗Gerichtsschreiber.

3236 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Friederike Lippelt, gebsrene Wernicke, zu Groebertz, vertreten durch den Justij⸗ rath Herzfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied August Lippelt, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheisung, und ladet den Be— klagten zur münvlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. / S. auf

den 58. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. / S., den 3. Februar 1880.

, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

su. Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Erben des Adam Stoll, Nicolaus Sohn von Marjoß: 1) Wilbelmine Stoll, ledig, 2) Anna Dorothea Stoll, ledig, 3) Conrad Stoll, 4) Anna Elisabeth Stoll, ledig, 5) Wilhelm Stoll und 6) Joh. Georg Schlauch und dessen Sohn

Carl Georg Schlauch die Eintragung des auf den Namen des genannten Adam Stoll katastrirten, in der Gemarkung von Jossa belegenen Grundeigen⸗ thums, als: C. 1. 86 Ar 99 Qu. M. Wiese in den Wolfswiesen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Jossa beantragt haben, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine, den 24. Mai 1880, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dag Grundbuch eingetra—⸗ gen werden wird und der die ihm obliegende An—⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen eden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Schwarzenfels, den 12. März 1880. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei.

Verkaufe. Anzeige Aufgebot.

In Sachen des Brinksitzers Diedrich Holle in Staffhorst, Gläubigers, gegen die Ehefrau des Ar— beitsmanns Johann Engelmann, Dorothea, geb. Stege, aus Wietzen, z. Z. in Altenfelde, Amts Hoya, Schuldnerin, sollen auf Antrag des Gläu bigers folgende der Schuldnerin gehörende Immo⸗ bilien im Wege der Zwangsvollstreckung veräußert werden:

1) z Anbauerstelle Nr. 143 in Wietzen nebst Zu⸗

ehör,

2) die in der Grundfteuer⸗Mutterrolle von Wietzen

unter Art. Nr. 137 aufgezeichneten, zur Ge⸗ sammtgröße von 2 ha 73 a 03 4m vermessenen

Grundstücke. ! Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf

wird auf Montag, den 31. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumt.

Zugleich werden Alle, welche an den Immo⸗ billen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser Rechte in dem oben anberaumten Termine unter der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht. .

Das demnächstige Ausschlußurtheil soll nur an die Gerichte tafel angeschlagen werden.

Nienburg, den 24. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

8008) A ufgebot.

Die Ehefrau des Bahnbofarbeiters Valentin Noe, Nannette, geb. Schwärzle, von hier, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes ihres von der städtischen Leihhaus und Ersparnißkasse Karlruhe ausgestellten Sparbuchs Nr. 41999 bezüglich dieser Urkunde ein Aufgebot beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird andurch aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf

Donnerstag, den 15. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Karlsruhe anberaum⸗ ten Termine anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Karlsruhe, den 24. Dezember 1879.

Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Frank.

le lo Aufgebot.

Nr. 5396. Kaufmann Karl Denz von Herbolz⸗ heim hat, vertreten durch Commissionair Franz Ziehler von da, unter Glaubhaftmachung des Ver fustes des badischen 35 fl-Looses Serie 1771 Nr. S8591 bezüglich dieses Looses ein Aufgebot beantragt.

Es wird andurch der Inhaber Eier Looses auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 1. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin selne Rechte anzumelden und das ge⸗ nannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 1. März 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei:

Frank.

. Aufgebot.

Nr. 5774. Der Rittergutsbesitzer Mayer Katzenellenbogen von RKrotoschin (Provinz Posen) hat mit der Behauptung, daß ihm vor einigen Jahren das badische 35 Gulden ˖ Loos Serie 2157 Rr. 197,807 gestohlen worden, und unter Glaubba ft⸗

18127

Demnach wird der Inhaber des genannten badi⸗ schen 35 Gulden⸗Looses aufgefordert, spätestens in

dem auf Samstag, den 12. Juni 1880,

Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Karlsruhe angeord⸗ neten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das eingangsbezeichnete bad. 35 Gulden ˖ Loos vorzulegen, widrigen alls dieses Werthpapier für kraftlos erklärt würde. Karlsruhe, den 12. November 1879.

Großh. Amtsgericht.

Gerichtsschreiberei:

Frank.

looo Aufgebot.

Die Wittwe des Professors Botz, Magdalena, geb. Höllmann, hat unterm 5. Dezember 1861 unter Glaubhaftmachung von Verlust und Besitz des badischen 35 fl⸗-Looses Serie 4658 Nr. 232, 864 eine Sperrverfügung erwirkt. Auf Grund dessen hat Maria Magdalena Molitor von Rastatt, als Rechtsnachfolzerin der Wittwe des Professors Botz, durch ihren Vormund, Stadtrath Jakob Fischer von Rastatt, bezüglich des genannten Looses ein Aufgebot beantragt.

Der Inhaber dieses Looses wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Juni 1880,

Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe anberaum⸗ ten Termin seine Rechte anzumelden und das be⸗ sagte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung desselben erfolgen wird. Karlsrnhe, den 5. Dezember 1879. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Frank.

ko lnh Aufgebot.

Nr. 8543. Der Vormund des Adolf Janz dahie Namens Josef Janz hat das Aufgebot bezüglich einer verloren gegangenen Lebensversicherungspolize der Lebens versicherungsgesellschaft Pots dam vom 12. Juni 1875 über 3000 M ausgestellt von der Ehefrau Benediete Janz, geb Schwab, in Freiburg i. B. zu Gunsten ihres Ehemannes Johann Janz oder dessen Kinder auf den Todesfall der ersteren, geltend auf die Zeit von obigem Tage bis zum J. Juli 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Mat 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;

Freiburg i. B., den 26. März 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei J.

Dir rler.

n Aufgebot.

Der frühere Grundstückseigentbümer George Schulz zu Leeskow hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments vom 1. Februar 1870, 9. Juli 1870, 6. August 1870 über die auf dem Grund⸗ stücke Bd. J. Bl. Nr. 18 des Grundbuchs von Lees kow für den Heildiener Hoffmann zu Lieberose in Ab- theilung III. Nr. 8 eingetragenen 100 Thaler nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. April 1870, 3 Thaler 1 Sgr. Kosten und 1 Thaler 27 Silbergroschen Eintragungskosten beantragt. ö

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf ;

den 26. Mai 1880, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lieberose, den 23. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Ramm.

8121

Nr. 8211. Gegen Bijoutier Heinrich Linge

von Kieselbronn, welcher seit dem Jahre 1867

vermißt wird, ist seiteng der muthmaßlichen Erben

Antrag auf Verschollenheitserklärung gestellt. e Gefuche wird entsprochen, wenn über den

Vermißten binnen Jahresfrist keine Nachricht anher gegeben wird. Pforzheim, den 17. März 1880. Großb. Bad. Amttgericht. Der Gerichtsschreiber: Sigmund.

8072

Helena Herr, ohne Gewerbe, in Rappoltweiler wohnhaft, Ehefrau von Adolph Leim, Eigen thümer, daselbst wohnhaft, hat durch ihren Rechts⸗ anwalt Ganser bei dem Kaiferlichen Landgericht in Colmar, Klage auf Gütertrennung gegen ihren enanr ten Ehemann erhoben und ist zur mündlichen Hic nrfun über ihren Antrag die öffentliche Sitzung der Civilkammer des genannten Gerichts vom 12. Mal 1880, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.

Für richtigen Auszug:

machung des Verlustes dieses Werthpapieres ein Aufgebot beantragt.

Der Landgerichts Sekretãar. Carl.

Dar, , , , ,

e / m