l*89) Vekanntmachung.
Bei der am 4. Februar d. Is. Zwecks plan ⸗ mäßiger Xilgung vorgenommenen Ausloosung von Westho velländischen Kreisobligationen III. Emisst on sind folgende Nummern gezogen worden:
Lites. A. zu 1000 M:
Nr. 18 32 275.
Hätt. B. zu 590 S6:
Nr. 47 100 296 357 408 509.
Lit. O. zu 200 M:
Nr. 175 210 261 344 376 448 449 565 571 576 628 643 818.
Die Inhaber werden aufgeferdert, die ausge loosten Obligationen nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinscoupons (Serie 1. Nr. 6— 19) und den Talons am 1. Inli d. Is. in kurs fähigem Zustande bei der Kreig⸗Kommunal-⸗Kasse hierselbst abzuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Juli er. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Für fehlende Zinz⸗
coupons wird deren Werthbetrag vom Kapital in
Abzug gebracht. Rathenow, den 7. Februar 1889. Namens des Kreis⸗Ansschusses. Könlglicher Landrath. von der Hagen.
8041] Rhein ⸗ Nahe Eisenbahn. Ausreichung neuer Zinsconpons. Die bereits seit Januar d. J. begonnene Ans reichung der neuen Zinscouponsbogen III. Serie zu den Prioritäts⸗Obligationen J. Emission findet vom 1. April ab in Folge Verlegung der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktton bei der Eisenbahn⸗ . in Frankfurt a. / M. (Sachsenhausen) a
Saarbrücken, den 25. März 18800. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
18089]
unter Bezugnahme auf 5§. 3 und
1. Oktober IJ. J. vergütet werden.
vergütet. = ; . Den Inhabern dieser Obligationen wird
Eisenbahnobligationen, welche auf Grund Art. 7 des Gesetzes vom 18. d. M., die Feststellung des Staatshaushalts⸗Etats sür die Jahre 1880 und 1881 betreffend, in Stücken von 3000, 2600, 1000, 500 300 und 200 Maik zur Ausgabe gelangen, umzutauschen. halbjährlich verzinft und — frühere Tilgung vorbehalten — in längstens 50 Jahren vom 1. Jali 1881 ab gerechnet, unter Verwendung von jährlich mindestens 0,655 Prozent des Anlehensbetrags sammt den auf die heimbezahlten Kapitalbeträge entfallenden Zinsen im Wege der Ausloosung wieder heim⸗
bezahlt werden.
Der Umtausch wird unter folgenden Bedingungen i , 1) Die Anmeldung hat in der Zeit vom 5. bis Ende April J. J. bei der unterfertigten Eisen⸗ bahnschuldentilgungskasse oder einer Großherzoglichen Bezirksverrechnung oder bei einem der
Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Fraukfurt a. M., Direktion der DiscontoGesellichaft in Berlin,
Herren W. H. Ladenburg K Söhne in Mannheim
Rheinische Kreditbank in Mannheim und deren 4 Filialen in
Bankhäunser:
Heidelberg, Karlsruhe,
Herr Veit L. Homburger in Karlsruhe,
Herr Eduard Kölle allda, Herren G. Müller & Consorten
unter gleichzeitiger Einreichung der umzutauschenden 43prozentigen Obligationen sammt Coupons und
Talons zu geschehen. ö Die Anmeldestellen sind ermächtigt, den sofort zu vergüten.
2) Den Tauschenden werden die 4prezentigen Obligationen zu 98 Mark 88 Pf. für je 1090 Mark aufgerechnet und erhalten darum eine Prämie von 1 Mark 12 Pf. von 100 Mark des Nennwerths
der umzutauschenden 441prozentigen Obligationen.
Außerdem wird denselben der Zinsausfall für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1880 mit
13 Pf. für 160 Mark vergütet.
Beide Vergütungen von zusammen 14 Prozent des Kapitalbetrags werden mit den im Monat Mai erscheinenden 4prozentigen Obligationen baar ausbezahlt.
In gleicher Weise wird auch die Conxertirung der zur planmäßigen Heimzahlung auf 1. Juli J. J. bereits gekündigten Obligationen beider Anleben gegen Gewährung einer Convertirungsprämie von 1Mark 12 Pf. von 100 Mark, jedoch ohne weitere Zinsentschädigung, gestattet.
3) Die auszufolgenden 4prozentigen Obligationen werden, wo nichts anderes in rechtsgültiger Ferm bestimmt wird, auf den gleichen Namen eingeschrieben werden, auf welchen etwa die zum Um⸗ tausche gelangenden 4prozentigen Obligationen eingeschrieben sind.
4) Bei Abgabe der 441prozentigen Obligationen erthe len die Anmeldestellen Bescheinigungen, welche bei Erhebung der 4prozentigen Obligationen wieder vorzulegen sind. Diese, sowie die Baar— vergülungen werden auch an den in fremdem Auftrage handelnden Abgeber der 44prozentigen Obligationen rechtsgültig verabfolgt, sofern der Anmeldestelle nichts Anderes bekannt gegeben wurde.
Der Verlust eines Anmeldescheins ist sofort der betreffenden Anmeldestelle anzuzeigen.
Anmeldeformulare sind ron den genannten
Die Stückelung der auszufolgenden 4prozentigen Obligationen wird sich so viel wie möglich nach der Stückelung der 41prozentigen Obligationen richten.
Karlsruhe, den . März 1880.
Großh. Badische Eisenbahuschuldentilgungskasse.
l Helm.
Bekannt machun
3 Die Heimzahlung beziehungsweise Konvertirung des 4 ing. Badischen Eisenbahn⸗ anlehens vom Jahre 1866 im Restbetrage von 9,260,100 Thalern und des 45 prozentigen Eisenbahnanlehens der Stadtgemeinde Karlsruhe nom Jahre 1876, nunmehr Staatsanlehen, im Restbetrage von 11934, 000 Mark betreffend. Zufolge hoher Entschließung Großh. Ministeriums der Finanzen vom Heutigen Nr. 1642 und bezw. 4 der betreffenden Anlehensbestimmungen werden andurch die Obligationen obgenannter Anlehensreste zur Heimzahlung auf 1. Oktober 1889 gekündigt; es wird darum auf gedachten Termin außer dem Kapitalbetrag nur noch ein Vierteljahrszins für 1. Juli bis
— Bei der früheren jetzt schon zulässigen Einlösung wird der Zins bis zum Einlösungstage
indeß gestattet, solche gegen 4prozentige Badische
Dieselben werden vom 1. Juli 1880 ab
Freiburg und Konstanz,
allda
auf 1. Juli fälligen Coupon dieser Obligationen
Anmeldestellen zu beziehen.
18093)
rankfurter Transport. Ind Glasversicherung Ktn. Cezellgchaft in Frankfurt a. Il.
Eimmalke nme. Gewinn- * Ver
1U8
M 3
Schaden ⸗Reserve aus 1878 . Prämien ⸗Reserve aus 1378 .
31591 102 416 — 500 63277
165 062 21
5 11451
An Gewinn⸗Uebertrag aus 1878. 3761 32 er Provisionen, Bonifikationen und
Zinsen..
brämten und Gebühren. . Tour. Gewinn auf EGffekien .
6b8 h 7781
Kell.
t- Conto pro 1879
Schäden, abzüglich Růckversiche⸗
3 . 7 sog 77 164 60227
1650 99601
, Rüͤckver sicherungs Prämien.
rungg⸗Antheil t.... Geschäfts⸗Unkosten und Steuern Rest⸗Abschreibung auf Inventar⸗
und Druckkosten⸗Conto... Reserve für noch nicht regulirte
Schäden, abzügl. Rückv.“„Anth. Prämien ⸗Reservtee .. Reserve für Anfertigung und
Stempelung der neuen Gesell⸗
ät n nn,, Gewinn⸗Saldo .
49137
3 000 — 2 375 7
8 An Aktien ⸗Wechsel⸗Conto
Fl. 400 000 Hypotheken ⸗Conto. . Effekten Conto. Depositen · Conto. Haus · Conto. Wechsel˖ Conto CassaConto Debitoren: a. Guthaben bei den Banquiers S 59 302. 79 b. Guthaben bei den Gesell⸗ schaflen und Agenten
685 714 45 000 225 966 5 500 199 9090 39786 26 547
106757. 31 166 09910
Is 7os f;
Bilanz- Conto pro 1879.
Per Aktien⸗Kapital⸗Conto
Fl. 500 0090
Schaden⸗Reserve Conto.
,,, n,, ; apital · Reserve· Conto . Haus. Hypotheken Conto (un- kündbar bis 1. August 1883) Creditoren (Guthaben der Rück⸗ , 2c.) Reserve für Anfertigung und Stempelung der neuen Gesell⸗ , Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto .
S7 14286 49 137 — 110 961 — dõ 71429 140 000 —
66 27103
3900
1385704
Verlag von Franz Vahlen in
658 57781 eingehende und umfassende Wiedergabe. stehenden. Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in ausführlichem Auszuge mitgetheilt. Die „Darmstädter Zeitung“ enthält ferner Berichte über die Verhandlungen der politischen Körperschaften Haben. und der kirchlichen namentlich auch der gewerblichen und n, m ,. ze.
M, 98 dem Großherzogthum nach wie vor ausgede
4 M, bei den
starken Au thums un dient, vorzugsweise für 77 575 9 wünscht. Die Einrückungögebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 6, für
okalanzeigen 12 9, und finden Inserate sowohl in dem ersten, wie in dem zwelten Blatte Beförderung.
an gchlezische Fenerversicherungs - Gesellschaft.
Die Dividende für das Jahr 1879 ist auf 22 0,½υ⏑ der Baar-⸗Einzahlung oder Æ 132. — für die Aetie über Thlr. 1000. — — festgesetzt worden und kann vom 1. April ab an unserer Haupt- kasse hier — am Königsplatz Nr. 6 — gegen Aushändigung des quittirten Dividendenscheines Nr. 6, Vormittags von 9— 12 Uhr, erhoben werden. . .
Bei mehr als zwei Stück Dividendenscheinen ist denselben ein arithmetisch geordnetes Nummern Verzeichniß beizufügen.
Breslau, am 30 März 1880.
Schlesische Feuer versicherungs-desollschaft.
Der General -Director: HH. Hellen.
Fchlesische Teuerversicherungs- Gosollschaft.
Die Herren Aktionäre der Schlesischen Feuerversicherüngs-Gesellscheft werden nach Maßgabe der Bestimmungen des 5§. 14 des Gesellschaftsstatuts zu der
Sonnabend, den 8s. Mai d. J, Nachmittags 4 Uhr,
in unserem Gesellschaftsgebäude — am Königsplatz Nr. 6 — hier stattfindenden diesjäbrigen
ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen. . . .
Gegenstand der Verhandlungen ist Entgegennahme des Geschäftsberichts des General⸗ Direktors, des Berichtes des Verwaltungsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge für den Rechnungsabschluß. . . ö
Die Vertretung abwesender Stimmberechtigter können anwesende Aktionäre übernehmen, jedoch müssen sich dieselben spätestens am Tage vor der Generalversammlung durch schriftliche der Direktion einzureichende Vollmacht gebörig legitimixren, auch können sie in der Eigenschaft als Bevollmächtigte nicht mehr als fünfundzwanzig Stimmen repräsentiren. (6. 16 des Statuts.)
Breslau, den 30. März 1880.
Fchlesische Felerversichernngs - Kesellzchaft.
Für den Verwaltungsrath: Der General-Direktor: KE. vom Eieregs umd VWikleagen. HI. Hellen.
Vorwohler PVBortland⸗Cement⸗ Fabrik
Prüssing, Planck & Co. Die fünfte ordentliche Generalversammlung der Commandi-
tisten wird damit auf
Montag, den 12. April d. J., Nachmittags 4 Uhr,
nach Braunschweig in Schraders Hotel berufen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses, . . 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Vertheilung des Reingewinnes, sowie über Dechargirung der persönlich haftenden Gesellschafter, 3) Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern. .
Die Legitimation der Commanditisten erfolgt nach 8. 25 der Statuten durch Deposition der Actien im Effeetenbureau der Braunschweigischen Credit ⸗Anstalt oder im Geschäftscomptoir der Ge⸗ sellschaft zu Holzminden. . .
Braunschweig, den 27. März 1880.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
O. Haeußler.
sIos]
[S809
K / /// // /
Soeben ist ,. ; Die Suhhastations⸗-Ordnung
⸗ vom 15. März 1869 ergänzt durch das = Gesetz, hetr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, vom 4. Marz 1879. Mit einem ausführlichen Kommentar in Anmerkungen unter besonderer Berücksichtigung der Dentschen Justizgesetze von Dr. jur. Paul Jaeckel, Landrichter 1880. — Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Preis: Geh. 6 M — Geb. M 7,20.
Bei der ersten Auflage dieses Werkes ist die Sorgfalt und Gründlichkeit, mit welcher alles einschlagende Material gesammelt, gesichtet, dargestellt und kritisch beleuchtet ist, besonders bervorgehoben worden. Die jweite Auflage ist eine vermehrte und verbesserte und die Materie hier
auf demjenigen Stande dargestellt, den sie gegenwärtig in Theorie und Praxis einnimmt. ;
Berlin W., Mohr en / Strase 18/14.
Einladung zum Abonnement.
Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter
lsoss]
.
Ausgahe. Zeliturmg ergebenss ein.
Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe 9 und
Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen. ͤ selbstverständlich in entsprechend hervorragender Weise in jeder Richtung die Angelegenheiten des Deuischen Reichs behandeln und es werden nach wie vor mehrere Correspondenten in Berlin hierfür thätig sein. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste h referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderer deutscher constitutioneller Körperschaften finden 37 861 40 eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der maßgebenden Groß-
staaten werden nach wie vor in möglichster Vollständigkeit zur Darstellung kommen; aus den europäischen 273664 Hauptstädten erscheinen Sriginalkorrespondenzen, und namentlich word auch den Verhandlungen der parlamentarischen Vertretungen eine Beachtung geschenkt werden, welche in Verbindung mit den er⸗ — wähnten Korrespondenzen es dem Leser ermöglicht, das innere politische Leben der in Rede kommenden 110 061 - Staaten in seinen eigenthümlichen Zügen zu verfolgen.
Was das Einzelne betrifft, so wird sie
Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗
lichen Falls durch Extrabeilagen, mitgetheilt. Die Resultate der Fraukfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme.
Die Verhandlungen der hessischen Kammern und der hesstschen Landesshnode erfahren Alle wichtigeren, mit diesen Verhandlungen in Beziehung
ertretungen in Hessen, Mittheilungen aus der Thätigkeit der hessischen Vereine, Ueberhaupt wird allen Nachrichten aus nte Beachtung gewidmet werden.
Die fein f ter Zeitung“ bringt als Feuilleton Orißinalromane und Novellen, Aufsätze wissen⸗
, . belletristischen und sonstigen Inhalts, über Literatur, Kunst und Mufit, Theater ⸗ und
neertberichte u. s. f. Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für ,, . sowie das
. erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kosk enfrei als Bei⸗ lage ausgegeben.
ie Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 S 25 , mit Bringerlohn *g ft ten, incl. des Postaufschlags 3 Me 75 8 pro Viertel jahr, exel. Bestellgebühr. insichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr lage, der Verbreitung der Darmstädker Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog⸗ des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden Verhffen lichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin⸗
Darmstabt, im März 1880.
Die Expedition der Darmstädter Zeitung.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗ Anzeige;
M 76. Berlin. Mittwoch der 31. Marz .
— — — — — — — — —— — . — . 7 Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern
m 5 7 der Faches Tier den Markenschwtz, vom z0. November 1814, sowie die in dem . Modellen ö n mn k 5. 86 . vorgeschriebenen Beianntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an n
ü — D Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich r, ,,. . n, n n, ,, . . . . Ard . n, lich 5 ĩ = reu ⸗ etragt K , n n . FInfertions preis für den Raum elner Druckjeile 80 3
ö Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Dentfãhẽ Reich“ werden heut die Nrn. 16 A. und 76 B. ausgegeben.
—m ——
jekti i i t. Ferner hat . ü ĩ „ jektirten Sammlungen eingelaufen, so daß dieselben ist und sich eines guten Ruft erfreu ; 2 . ,, . . Verein . 1 ,, , , ,. i ĩ ; ü gehöri ätzen des germanischen eisten, da ; r
ie g . ö. ,, ö . ? vom Handelsmuseum ange⸗ die Gemeinde zu . Ser, . 6 — em f mn alleh⸗ nicht , kauften Stücken, schon beträchtliches inter- Der ö lch . . tag , zeigers“ 38 Zeichen resp. Zeichengruppen von kann, daß er das Privileglum ausgeübt hat.. ö . , . ö,, . nn,, . n
. , , , , gehen n, , . i! (e e. des Handels und der Im Falle der Konzessionsertheilung muß vor Er⸗
ĩ ĩ ĩ konstatiren, daß eine Abänderung i g und . ö,
ä din nee e, nh dä, Be enn, e, e ede, , n,, , , .
fanden si⸗ hierunter 4 (in Leipzig angemel cn tg r,, des laren, . Flugblättern, bildlichen Dar⸗ Kron vogt auf dem Lande eine entsprechende Anzeige
. . . (. n,, ann, iz ö. er fe 26 ö 3 ö, ist zugleich auch diejenige Person
beweistüchtige Be⸗ durch Kau durch Ge 5, ꝛ . , ,
ĩ zö Stück, davon 50 zu. bezeichnen, welche in Abwesenheit de z ;
3 e ge . gi gen 3 . durch Kauf. Die auf inhabers dem Geschäfte vorstehen wird. Gleichzeitig
. letztere Art erworbenen sind fast ohne alle 6. 3 3 ö 44
alle Zeiten, von der zessionsinhaber und dessen Vertrete l r solfssen ö. 1 der . er gg e ö dn. . vor ö dert. Maße und Gewichte, den Finnischen Gerichten ⸗
ihn . ride 1 nur zu großer Ferner sind Ausländer befugt auch ohne spezielle
Mannigfaltigkeit vorhanden, sowie 5 . k 9 ö ire , ,,
( 2 gekauft. odelle von zukaufen und vom =
e e e e, , w. . 10 Stück käuf⸗ mittel unter Beobachtung der bestehenden Zoll⸗ und
; Dortmund, sich erworben. In Einrichtungs material aus alter alen poll ge von r e uf , ö.
: Driesen, cht, J Zeit, Komptoirutensilien u. a; ergaben sich als Ge⸗ kaufen. Für die Augübung 2 K Jeichen: Elberfeld, schenk7 und durch Kauf 1 ö Der ,,,. . e , eine entsprechende Ste Heichen: Freistabt deg delsmufeums an für seine Sammlungen auferlegt werden,. J ⸗
. ö nt . Her gg ben . . n nn,, ö ö . 6
r i Ei men hatte dasse z i
, 96 . an mei gg in 774 4M 38 , die nn i, Plätzen ,
. . bett für Regie- und Druckkosten Ausfuhr von Waaren von und nach, ;
gettin 16 ö fer nk wuf⸗ 2 . im . an ö erde g fia fare .
. . Fö0 „ 15 3, fo daß sich ein Rest von mit dem Auslande. . D. S., . — . 3 ergiebt, ö. ö ei; ö ö an n ei . . chen; Cöhlent , , i ĩ 8 bringend angelegt sind. Das Vermögen belief erechtigt, fü uni . die 1 Zeichen: Stuttgart. . irg r st rler . ö ö am 3 6 856, einschließlich der noch nicht rheder ist und solche, deren Heimathhafen in Rußland
: i i ĩ ichneten Antheilscheine, liegt. . ie . riezweige die Ve Theil werden kann. eingezahlten Raten der gezeichne . . , , rs m,; , . veröffentlichten Heichen⸗ ĩ J ö ö 3 . ar lens ln, laber gleichviel genommenen Subfkriptionen, auf 19ũ 631 6 16 . gesehen von den Stempe osten, zur Zeit folgende: 14 Zeichen: Industrie der Nah⸗ fue ing fee ein Auslandpatent beiliegt oder Zur Organisation des Handels museums, seiner 1) , ie, ,, ,, cht hefe i ö ĩ i Einrichtung und Fortbildung, sowie zur Betreibung a. Melde ⸗ und Paßgebühren, 353.
5 . , , . . tindl ff fer rn . i e n,, der n ü für die Betheiligung an demselben, p. Kopffteuer für pie Bedienung, sofern ziese
5 . Industrie der Heiz⸗
. . r ĩ innifche Unterthanen sind, für jede männ= . zweise das Gefuch hat sich aus Angehörigen des Handelsstandes ein Finn . lr . ig eng enchrstgsfe, ber Fet ke nh 3 . , ,,
Oele ꝛc.; .
. berg auch die Staͤdte Augzburg, Berlin, Bremen, 1 Fmk. 4 ö. Chemische Industrie; Vom deutschen Handels museum.
Entwicklung des Zeichenregisters im Februar 1880. J
Im Monat Februar 1880 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗An⸗
Cöln, 13ei : Berlin, , 35
1
Leipzig, .
Sorau, 1
: Barmen, 1 Dresden, — : Hamburg, 1 Zei
: Mainz, 4
: Thorn, 1
Beuthen 1
1
1
eichen:
Frankfurt . M., Fürth, München, Prag und Stutt . Einkommensteuer: 3
5 ; ür ei ĩ — 5000 Fmk. Zeichen: Industrie der Metalle; Die Aufgabe des ger manischen National gart vertreten sind, und für welchen noch die Koopta⸗ Für ein Einkommen von 500 - 5009 F 5 J 3
bed z icht deisstẽdt MepEt, von So66=- 10 600 Fmk. 1 pCt. und eichen: Industrie der Maschi⸗ museum s in Nürnberg, die ganze deutsche Kultur. lion von Pertretern anderer k ö . z amd , L 0 gar, r ph
2) Gemeindesteuern (Skattöre):
nen, Werkzeuge, Apparate c.; geschichte in allen ihren einzelnen Zweigen so ühersichtlich in Aussicht genommen ist. * . * 2 Zeichen:
, ö ö . 9 . ingen, daß sich die geschichtliche hat zunächst Statuten fur das Handelsmuseum en zem . ; 2 286667 kee n g nm, . derselhen genau worfen, welche der Königlich Baverischen J. 36 8 , i⸗ ꝛc. Indust rie; aßt, rug! und umfassend, daß regierung zur Genehmigung unterbreitet sind. Nach e en. In ; Gummi⸗ ꝛc. J ; . verfolgen läßt, ist so großartig ; r mah ii . mn ge gene fr 1 ichen: Industrie der Steine dasselbe sich' nur schrittweise dem gesteckten hohen denselben ist das deutsche Handels museum eine 6 ; rn d ier ür ei Abthei deut Kaufmannsstande gegründete Stiftung. FImk. 12,0 penni. ; . d Erden; Ziele nähern kann. Um für einzelne Abtheilungen den schen Ka . — e , , , , ,, e os . rer Sol em , a , 1 el lᷣ 5 i . ,,,, eit ld h (bevillnin J. von 179 Fmk. Kö ö. ö. ö. , i i ist, di üg⸗ ländischen Geschäftsreisenden ist dur . , i eg gt a d g, desjenigen Standes staatlich für sich genehmigte Stiftung ist, die bezüg⸗ von den auslän ischen j. — ß 59 d ur. ö ö ö. Beklei⸗ . n , l fsbunß ift lich ihrer , — 1 , über den Gewerbebetrieb . g. ö d ser Spezialfammlung ein regeres Interesse mungen de erwaltun l ö ; 6 Polygraphische ö . bern wurde fogar von den betreffen. Die Leitung und ,, , . wer be. den Fachmännern selbst das Ansuchen an das sowie die Aufsicht über die Ein g ö . ö ; ⸗ . . schi ĩ aches mehr tungszweckes beforgt gleichfalls derselbe, so aß also it dem 1. A. . ö sche 1 ö. an, , ,,, y,, If irk ; v il ek e Garanste gegeben ist, daß die gemachten Handelsarchiv' in ein Deutsches Handelsarchiv ,, in, le r , n,, u . 3 nicht ihrem Zwecke entfremdet werden. ö dessen Herausgabe von dem er n . 6. 5 . ö Peri el . sich i. der, der Geschichte des Han⸗ Ift auch für die kurze Spanne Zeit, seit welcher das Zeitpunkte an im Reichs amt des Innern erfolgt. e bruar d. J. nicht veröffentlicht. , schi
Git Bestehen des deutschen Zeichenregisters dels gewidmeten Abtheilung, deren Bearbeitung Unternehmen an die Seffentlichkeit getreten ist, schon in der bisherigen Leitung der Zeitschrift ver eit Beste
ʒ ; ; ie bisherigen folgte Tendenz, durch seine Veröffentlichungen den ; . fellt war, die nunmehr aber in schon Manches geschehen, und sind die bisherigen so t ; (1. Mai 1876) bis Ende Februar 1860 beträgt ,, or en ist und für welche jetzt Erfolge, welche der Opferwilligkeit des deutschen , ö. , die Jahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück Cas betreffende Material planmäßig gesammelt wird, Handelsstan des zu verdanken sind, en ie en f / . 6 5 , Heer , wird sich in sicht aüf die inzwẽischen wieder gelbschten) So,, kachdem Pon faufmänntschen Kreisen wiederheit die fiche, s bleißt doch, och sehr piles zn Chang e?! engen nie , gif e fr len, die r die Regelung die Zahl der anmeldenden Firmen 4579; hier⸗ Vereitwilligkeit ausgesprochen wurde, die erforder- das vorgesteckte Ziel; in einem eig enen Sriginal. der Handels beziehungen wichtigen Gesetze und Ver⸗ ö e Ten ü , ,,,, , Firmen an. ae,, ,, ut . s ubringen. Ein deutschen Handels in Verbindung mit Kopien, sammeln und in authentischem Tert oder genguer ĩ z a, den g aten tbureau . ,,, . Hi fel ns in Modellen und der entsprechenden Literatur zu 9 n,, ö 3 rn 364 Sr Fe? Berlin Verbindung mit mehreren Kaufleuten ausgearbeiteter einigen, erreicht sein wird. Möchten 3 , , . im Auslande, wie im Inlande an der von agen 6 Färkn ? ha unter dem Profpett fand allgemeinen Beifall, und das patrio. Kaufleute, welche sich an diesem schönen Un . 3 pte er er meide gc s am Hliche? 5, Rt zt lauf daz Marken. klsche Unternehmen erfreute sich nicht nur bei dem men noch nicht betheiligten, dies doch recht bg Ren 1. ö Mr bersolgen. In der außeren ,, 6 vom 30. August deutschen , i n, , . i m mn gf, , 3 kö 6 , i 9. e, . Fe sezar b . 1868 beschlossen: U Fei 8, d . 6e 1 9 6 Baͤchctn, überhaupt von Gegenftäünden find, die sich rigen Preußischen Handelsarchiv, dessen Fortsetzung z)) .Wenn (ine Handelsmarke oder ein Fabrilzeicken wollender Theilnahme, aß . 6 t urn. facht. Termen gen nd bolt än irgend es bilde. entsprechen. ächen anderchg Harakterissischen ömhollscheh) führung, besselben ah , Winkel unbeachtet liegen und dem Verderben indivi Fbärakter trägt z. B. Der föeben ausgegebene Jahresbericht des Han einem Winkel un 2. gegn a n ih e se fr sern, fate, . 8 ber if uns, auf 6 6 greg f. en . , Handels⸗Negifter. den Ursprungsort der Waare ꝛe. enthält, dann genheit, welche ein rühmliches , en. für in welchem sie, mit ähnlichem Material vereint, velsregistereinträge aug dem Königreich ang dern gtuesänder, weicher sich in feinem hohe Intercffe. welches die dentschen Kaufleute fü en kungen best wtigen, An- Die Handel greg 3 d gi i heftach unter gefetzlichem Schutz dieser die Geschichte ihre , , . 6, e,, n. . , . e eig / von . . a,, . abritmarte bedient, das Fecht für deren Jus. Pon den Anthzilschreinen.. often nf, herben, e. ; ffen, daß datz dentsche Handels. ee. äarttemb zer der Mubrii 19 i ternehmen basiren foll, sind heute zuversschtlich zu hoffen, , bezw. Sonnabends (Württemberg) unter chließliche Benutzung im Königreich Italien, lanntlich das ö. d zw uptfächlich in den museum ein würdiges Denkmal der früheren Größe zeipzĩ resp. Stuttgart und Darm st a dk ö. er den i, , . . 1 r r He d, . ö M., Fürth, des deutschen Handels, sowie feiner gegenwärtigen e ficht die beiden erstexen wöchentlich, die August . (e, n, n, Rünchen, Norden, Nürnberg, Prag, Stüttgart und neuen Blüthe und des Sinnes der ,, letzteren monatlich. * . Benutzung elner solchen Fabrikmarke, Ulm untergebracht; sehr viele bedeutende Handels Genergtian des Handelsstandes für die Geschichte 1 Em. Auf Anmeldung ist heute in das , ,,,, e biesige Hang ares er eingetragen rden: = ar n ö . ĩ ĩ ? U J t . ö. ,. . . . bet 9 ist 6 . , , ö. ö 6 * a , * . bee, 5 n een eig , in Digentbumsre tg bildet; lotzla n den eaten e,, ö i * . t Ein dem durch ein am 1. Januar 1880 in Kraft getretenes Radedormwald und als deren Inhaberin Glauben. ausschlieft. zan könne eink der. Zelt, ds. rc. u . ö felgen und Gesctz vom 31. Mär; 15835 nen geregelt worden. die daselbst wohnende Handels frau Maria nn, ,, . . er ere, ae reh Herren als Biesenigen Bestimmungen dieses Gesetzes, welche sich Tuphemia, geb. Looc Wittwe erster Ehe, von 9. ; l ; ö wärtig i en T 3. 964 . 5. ii ie en ö. ,,, ler zen werden. Much guf den Gewerbebetrieb van Rusländern beziehen, stellt Deen w 1 6. reits der Offentlichkeit anheimgefallen sei. kiel Hanbeltkammnern und diefen entsprechende For, daß „Hand. Archin, in Nachstehen dem 6 , . ᷣ Sher ner, , ft.
Tages blãtt d Fachzeitungen befindet sich poratignen zu Berlin, Bochum, Bremen, Düussel Ausländer, welche sich gehörig legitimirt in . . . Rr. 703 dez Prokurenregisters: JI, / ze mistetkä hi6. fände Werker zt ä, e lehne e be, ehem eie bf en Kue koriater . linktter Gente Tn. gedruckt: . ö j ĩ und Wuürtiburg haben ihrer Sympathie für werden. ; alien Ma
, r , nn, n, ,,, , e, g, ,,, wein he a e en. , usdruck gegeben. ne e ! 9 , n, , 5 — . n ö . ö ö — . er uf fl en . kant . dwrssh cee en Abibeitungen der prö.! darssber beizufügen, daß der Gesuchsteller vollsährig i,,