; guch als vorhanden dem Auge und dem Gefühl deutlich zu machen. Leipiig, 30. Mär. (Dresd. Journ.) Es ist eine alte Gr. st Berlin, 1. April 1880. Als falsch müsse jedes Bent en bezeichnet werden, durch Täuschungs⸗ fahrung, daß fo ziemlich Me größeren Ausstellungen am kes ne . E r 5 B 5 i I ö 9 —
Verein für deutsches Kunstgewerbe in Ber lin. malerei einen Raum größer oder kleiner erscheinen zu tage noch nicht als six und fertig bejeichnet werden dürfen, und daß . * 2 . . 8 2 21. Hauptversammlung am 16. März 1866. Vorsitzender: Prof. lassen, als er sei. Ein naturalistisch behandeltes Bild könne nicht immer noch einige Tage oder Wochen ins Land gehen, ehe man von D t R 5829 ; d 98 l — 7 . Hr. —— Schäfer gebt in einem Vortrage eine Reihe einen Raumabschluß, eine Wand selbst abgeben, . könne nur komplet“ reden kann. So war es bei der hiesigen Funstgewerbe⸗ um en en ll n n kl er Un 0m ] rel ! el Ust 5⸗ n 6 36 * kun stgewerblicher Stizjen ) unter Erläuterung durch Illustrationen einer Wand aufgelegt, aufgeheftet werden. Dann sei als Abgrenzung ausstellung, so auch bei der gegenwärtig hier stattfindenden Fach⸗ ; ; an der Wandtafel. Redner spricht zunächst über Styl im Kunst⸗ ein Rahmen a f Einen Rahmen müsse auch der auf der Wand zu aus stellung de s deut schen und des öst e rreichisch⸗ unga⸗ Berlin Donnerstag den 1. April gewerbe. — Unter Styl in der gemeinten Bedeutun versteht man befestigende Spiegel haben. Aus Spiegeln die Wand selbst bilden rischen Brech sler— und Bildschnitzer ew er beg. Die- — 6 . ö . 3 k . er 3 r . . 2 . n , . do 2 63 . . . ö. 2 9 in '. 6 . * — — e e —— — ergestellten Gegenstandes cen. In diesem Sinne hat ein abschlusses, werde verleugnet. und eine (gelwand sündige daher zelheiten vollendet, ma einen in jeder Beziehung freund q ö — ö. ; . ö Kunsterzeugniß . wenn dasselbe 1) in Form und Farbe das Pro. gegen die Bedingungen des Styls. — An der nun folgenden Bis— lichen Totaleindruck, und auch bei einer Durchwanderung der Deutsches Reich. 9 3 8 6 ern n miner 15 24 . . geh 6 9 26 , . ann err et melee, öfen in Grade ier ehe ligen ch Tie Herren Bare n' bn elenn Bis, fen Frizren, macht fich gin. sacrerftändiges, und. ge Bekanntmachung ö Rcklenghanfen, zi) Kiheine, 63 Realschuf Tack tire, wies s eee Milena! rah ef 14 die liegt und 2 dabei die Gigenart der gemählten Materialien in vollem Jagsbuchhändler Wasmuth haf das Prachtwert: „Die neue Dper zu schmackvolles Arrangement bemerkbar. Der Zweck des Unter⸗ ines Verzeichnisses derjenigen höheren Lehr— Soe st, oz Warburg An 204) Waren dorf.“ e, ,, Real schule daselbst. 153) die Vuisen stãdti che. Real⸗ . . gn . . . ft, . . Wan ef . 6 2. k fal ge fen cen 4 63 5 . stalten elch zur Ausstellung gültiger Zeug— Pro vin; Hes ö en ⸗ Nassau Die Gym nasien zu 205) Cassel, schule daselbst, 16) die So hien. Ftealschule daselbst, die Realschulen eiüglich des Punktes 1 an vielfachen Beispielen; zunä erörter etails zu auung bringt. — n e Vor · n n n den heutigen Zustan ; len, ; J ; . ö. . : . 61 ; e nn, . . en . Aufgabe der Herstellung eines für eine katholische Kirche be ⸗ lage. — Hr. Wasmuth lenkt sodann die Aufmerksamkeit noch beson⸗ des Gewerbes zu geben, andererseits belehrend und anregend auf die nisse über die wisse nschaftliche. Befähigung ir . . ,, . an . a . 3 e C. stimmten Hauptaltars. Uebergehend zu Punkt 2, stitzirt Redner eine ders auf die vollendete Aus führung der vorgelegten Bildtafeln und Tachgenossen zu wirken, insbefondere die Kinntniß der geschäftlichen den einjährig⸗fr eiwilligen Militärdienst berech⸗ 3163 . A ,,, me, . 6 er ö ,, r eber, osh rn er er; 33 5 Hoßen gelung gu Stütz we ce dat chrot js gf eben soll für eine in Stein, bemerkt, daß die . der Fagade eins der größten und Seite in Hinsicht auf Gezugequellen und Absatzbetrieb zu erweitern tigt sind. , 3 , ben kund Lan nn mmm n, gyn n err re hf . 3. Schmiedeeisen oder Bronze auszuführende Ballustrade. Die schönsten Blätter seiner rt sei; gleich meisterhaft seien in bie her und endlich die Anerkennung und Kauflust des Publikums für die Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren 218) Varun ez T3 Ine Rilter⸗ M , 2 Hepbarg/ die Chmnnass Prorin r Pom m ern Bie gelfchn lend, n, h Gelblen ö ö e ,, , Debrgustalten gur fentlichen renntiß gebracht; welche sich zwe, ect bnd ,n, chene, undd s han Gymmnasium daselbst) und 3) Greis made erben. ebenso zulässig, als die von Pflanzen, und Thierformen, stylrichtig mercierschen Lithographien. Hr. Vorwald (Vertreter der Firma Rex u. wohl erreicht fein,. Die Ausstellung zerfallt in7 Gruphen und zählt it in Gemäßheit des §. 90 Th. J. der Wehrorbnung an der Aposteltirche zu Cöln, 224 das Friedrich Wilhelms Gymna⸗ den mit dem Gymnasium daselbst). 26) die Friedrich Wil helmsschule wird sie aber nur vor sich gehen, wenn sie die spezifischen Eigen Co) bringt indische Metall⸗ und Marmorarbeiten zur Vorlage und etwas über 320. Aussteller. In der Abtheilung der sämmtlich im zur Ze Seytenib n,. ; 8 . d ; BVercch . daß sbst y, Kalfer Bilhe kene G) mn um dafelbst, zun Sentier, mn gn , ju Sr lsunde schaften det Stoffes ausnutzt. Der leicht zu meißelnde folide Stein giebt dazu interessante technische Erläuterungen, welche zunaͤchst Betriebe befindlichen Hülfsmaschinen, Geräthe und Handwerks zeuge vom 28. September 18 im Besitze der erechtigung ö r , d mne , 5 , R uke ds) Bromberg, 2) Frau wird mannigfach geformte Bogengestaltangen gestatten, die das zer⸗ die sogenannten TulaWaaren betreffen. Die Marmorgegen. für Drechsler und Bildschnitzer, an denen sich die viel fachen und an⸗ . Ausstellung von Jeugnissen über die wissenschaftliche Befa hi⸗ Wär, PVuͤren. 273) Düsschd orf rn), Duis hürg 23065 Elberfeld, stadt, 3) Pofen unb 39 Rawitsch. ö brechliche Holz nicht strikte nachtuzhmer erlaubt. Man wird deshalb stände stammen zus Agra und sind mit echten Steinen sehnsichen Derbesserungen und Forischritte recht deutlich wahr⸗ . gung für den ein jährig-freiwilligen Militärdienst befinden. zi Cane ich, Tn) fe , Genen 23 Hiefelt. * 23 rer, p robsn, gn. flen. Die Healschulen zu) jum h. Geist zu letztere in Solz vermeiden. — Der Bronzeguß kann sich wieder der eingelegt und genau in demselben Materigl, und, in den. nehmen lassen, sind sowohl hiesige als auswärtige Fabriken Berlin, den 24. März 1886. nach, e) g; 3 253) Hrun t. eifel 238) Neuß 235 Neuwied, Breslau, zz) am Zwihger dafclbst zul 3h) Hörlitz, 35) Grünberg Steinform nähern, von ihr aber durch weit rößere Leichtigkeit unter⸗ selben Mustern hergestellt wie die berühmten Taj⸗Arbeiten, deren Gruppe vertreten. Hieran reihen sich geschmackvoll arrangirte Kol⸗ Der Reichskanzler. 163 Gan brud.e, e h Tee 369 Wescl andð 45 Vega J 35) Landes hůt 37) Nenne, ch Relchenbach 39 Eprokan el scheiden. — Von der Längstextur des Holzes aus ehend, ward in An fertigung schon vor Jahrhunderten von Mitgliedern der noch lektionen von Rohmaterialien, und es gewährt einen imposanten An—= — In Vertretung: Eck. ) 9 * 3 . a n,, 49 Das Gyn nastum zu Ab) Tarn vw. ⸗ . ! einem weiteren Beispiele gezeigt, wie ein Thürflügeh gan; anders zu heute thätigen Familie betrieben wurde. — Die sogen. Sealkok= blick, die wahrhaft kolossalen Blöcke von Mahagoni, Jacaranda, ö. Hedi ö. n ; Provinz; Sachsen. Die Realschulen zu 41) Aschersleben gestalten sei, wenn er aus diefem Material, als wenn er vielleicht Fabrikate weisen Zeichnungen in Gold auf Stahlgrund auf. — Hr. Amaranta, Ebenholz, Oliven⸗, Granadillen⸗ und. Sandelholz ze. B 1 6 edingen. n. Königreich Bavern 42 Erfurt, 43) Halberstart, T3) Hall. bn Gm lo) Magdeburg . 68 . ; ö 9. agel. J . 6 2. . . Wr rente er . ö. It . . — ö. ni m n . er höheren Lehran st ere. e . zur Aus stel lung von Die Gymnasien zu 1 Au berg 2) Ant bach und 3) Aschaffen⸗ und 46 Nordhar fen. ; ie Einfassungen r nzelfelder , — . einnüssen, ) k ei ; J i . ) , , . ; . . rend in . 6 , zich nur e , sind, son⸗ getragen ö — Schließlich bringt der Vorsttzende Muster zu gefälligen Tableaux vereinigt, wirken effekt voll. 9 . gnissen über die wisseng cha ftliche Befäbigung , e ,,, n ö , i ,, . hertꝰ dern der Charakteristik wegen sich empfehlen u. s. w. einer neuen Art, von . auf Glas zur Vorlage. Er sind namentlich Berlin und Hamburg sletzteres auch in prãch⸗ den einjährig freiwilligen Militärdienst? be? . ö Krege . hr len, hh n gi chte n m . . Zum Schlusse bespricht der Vortragende die farbige Austattung von theilt mit, daß die Technik dieser ornamentalen und figürlichen Dar / tigem Elfenbein), ferner Aachen, Selingen, Hannover und rechtigt sind. J 9, frelsin 3, 135 9 . 13 Kaiserglautern. 15 Kempien, I6) Landau, Provinz Hannover. PiFe Realschülen zu 49) Celle, 5) Kunstgewerbsgegen ständen. Dag Prinzip der Wahrheit, die Roth⸗= stellungen von dem bekannten Sandblas verfahren durch Einfachheit ien hervorragend vertreten. In der Abtheilung der alten Fach⸗ ; h ra lten, bei welchen der einjährige, erfolg— 15 kee n, und 165) Metten 19 das Ludwigß. Ghmnastum zu Göttlagen (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), Sl Goslar, wendigkeit, dem Ide malie drr rg rin zum klaren Ausdruc zu der Aus führung wesentlich abweiche. Auf die ebenen oder runden arbeiten alterthümliche Drechsler und Bildschnitzer arbeiten — i esuch der zweiten Klasse zur Darlegung der München, 20) das Mar imiliang . Gymnastum daselbst, 21). das Wil 52) Hannover, 53) Harburg, 54) Hildesheim (verbunden mit dem verhelfen, sei auch hier bestimmend. Das Programm eines gi. Flächen wird die Zeichnung mit einem besonderen Firniß aufgemalt haben mit dankenswerther Bereitwilligkeit die General Direktion der issenschaftlichen Befähigung erforderlich ist. helmg: Shmnastam dafelbst, 7) 'das Gymnasium zu Münnerstazt, Ghmnafium Ündreanüm dafelbfth? J) Leer, ch Lüneburg (verbunden bodens verlange, daß die zu schaffende Fläche eben sei, um dem Fuße oder gedruckt und das Ganze dann unter Verwendung eines geeig⸗ Königlichen Sammlungen zu Dresden und das Museum des dortigen a. Gymnafien. die Gy ö. ien zu 35) Ileuburg a. d. Bongu, 4) dmrnberg, 26 mit dem Gymnafium daselbst), 57) Osnabrück, 55) Bsterode und Sicherheit zu gewähren. Diefer Eindruck der Sicherheit gehe fur neten Pinsels mit flüssiger Flußsäure überstrichen, welche in eigen⸗ Königlich sächsischen Alterthumt vereins, das Kunstgewerbemuseum zu Königreich Preußen. Paffan ) Hes ens burg 275 Schwe lnfurt 28 Speyer, 23) Strau! 59 Qunken br. das Auge verloren, wenn das Farbenmuster des Bodens auf per, thümlicher Wirkung die gefirnißten Partien matt mache, die frei⸗ Berlin, der Verein für die Geschichte deipzigs und das hiesige Provinz Ostpreu ßen. Die Gyninaften zu ) Allenstein, bin] 30) Wurz bur e, zi Zweibrücken. ! Provinz Westfalen. Die Realschulen zu zo) Bielefeld svektivische oder Licht⸗ und Schatftenwirkungen angelegt und damit gebliebenen aber glänzend und durchsichtig belasse. Das Verfahren, Museum für Völkerkunde, sowie einzelne Privalleute recht schön er⸗ 23) Bartenstein, H Brgungberg, I Gumbinnan, 3) Hohenstein und III. Könkgreich Sachsen. verbunden mit dem Gymngsium daselbsth, 61) Burgsteinfurt (ver⸗ der Eindruck von Unebenheiten hervorgerufen würde. Styl werde welches in der verschiedenartigsten Weise , gemacht werden . und werthvolle Scustůücke geliefert, — Die Frequenz der s) Insterburg, 7) das Altstädtische Gymnasium zu Könige berg i. Pr, N) Das Gymnasium zu Bautzen, 2) das Königliche Gymnasium bunden mit dem Gymnasium daselbft), 62) Dortmund (verbunden nur ein Fußboden besitzen, dessen Musterung die Fläche eben erschei⸗ könne, sei eine Erfindung des Chemikers Hrn. Grüne, Wasserthor⸗ Ausstellung während der Festtage einschließlich heute bezifferte fich 8) das Friedrichs -Kollegium dafelbst, 9) das Kneiphöfische Gym · zu Chemnitz, 3) die Kreuzschule zu Dresden, 4 das Vitzthumsche mit dem Gymnasium daselbst, 653) Hagen, 64) Iserlohn, 65) Lipp- ö e w ,, Hehe deri ee er nnen mt kenn Göymäastum daielisih, zn . . ö. . naßen zu Lyck, 12) Memel, 13) Rastenburg, 14) Rässel, berg, 7) die Fürsten⸗ und Landesschule zu Grimmg, 8 daz NMünster und 66) Siegen. Wen Waumabschluß act allein materie herzuüste len, sondern ö KJ Sr f . . ; ) ö Leipzig, . ö. Riłolaischule . Pr gz inz Hefsen⸗Nassau. 69) Die Realschule zu Cassel . ö, . ö Provinz Westpreußen. 16) Die Gymnasien zu Conitz und 49M). die Thomgsschus; daselbst, 11) die Färsten, und Landetzschule zu 70) Sie Musterschule zu Frankfurt . M., 71) die Wöhlerschule da⸗
3 9 — Be . ; . ⸗ ᷓ . . — w 1M CCulm, 18) Las Königliche Gymnasium zu Danzig, 19) das Meißen, die Gymnasien zu 12 Plauen, 13) Zittau und 14) Jwickan. felbst, 2) das Real⸗Gymnasium zu Wiesbaden. . Sr ferm; für den Deutschen Reichg⸗ u. Könizl. De entlicher An En E . . ö Gymmasium daselbst, 20) die Gymnafien zu Peutsch-Crone, t gel . Württemberg. Rheinprovinz. Die Realschulen zu 73) Aachen und 79) Staats. d daz Central Handels Iekerate aeßnen au Ste Aunonttu⸗Grpepttitzuea de 21 Elbing, 22) Graudenz, 23) Marienburg, 2) Marienwerder, 1) Das evangelisch theologische Seminar zu Blaubeuren, die Barmen, 75) die Königliche Realschule zu Eöln (verbunden mit dem Preuß. Staats ⸗Anzeiger un . as Central⸗Handels⸗ . . . . Tuvpaltbendantò, giupalf Mofse Hau jen tern 25) Neustadt i. Westpr., 265 Strasburg i. Westpr. und 2) Ttorn. Gymnaflen zu **) Ebingen, 3) Ellwangen, 4) Hall, *) Heilbronn, Friedrich- Wilhelms ⸗ Gyinnasinm daselbsh, 6) die Stãädtische Real⸗ regifter nimmt ani die Königliche Expedition . Fteekbrlete und Jnterznchugn, Sachen. 6. lugt gelle Ktadliasements Fæakrikern & Vogler, G. L. Dante & Ca,. G. Ge, Provinz Branden burg, 23 Das Askanische Gymnastum SJ das evangelisch theo logische Seminar zu Maulbronn, 7) das Fchule däsclbst, die Realschulen zu .). Düsseldorf, 3) Duisburg, ker Aentschen Reicht. Auztigern und Kßniglith 2 Subkgateflonen, Aufgobote, Forluacungen . 3. ener, , , Dante R Car, C. Schlotte zus Berlin. 2) das Französice Gymägsium daselbst, zo) das Fried Gym nasit nin hüt, t' n Wag evangelisch theplogisch Seminar zu 75) Elberfelß, so; Grefeid, Si) Mülheim a! Rhein, &) Häulhein Krensfischen Ktaata Anzrigern: , ; . Jertahiedene bekauntiaackhunaen Bintnet & Khinter, sowit alle atze gem größeren rich s Cmngsium faselbst, lz ag Fredrich Wert ersche Symmästum Schorthali' b, Pertnchtz mant? n zu Stuttgart, die Gvmnasien zu a. d. Ruhr, S3) FReuhrort und S6) Trier, ; ene, ernennen uh mezloen ote. s. lgterarkäche Cnasf er. ‚ Annnante n ⸗ Kuren ns. daselbst. 32) das er gl, m hs n, gn n finn däselbst, z3)adas ö). Tübingen und „ii Uim, “” 127 das evangelisch eo e isch IL g, K ön ig reich Ba vern,. ö Berllu. 8. . Wihelm · Strafe Mr. Bz. . Verlooruüng, Amgrtizat ion, Jingnahiune . Lhet ter. *r eigen. n gen Körne. Humbeldts Gymng ium daselbst, 33 das Joa Hime thalf he Ghmnäsium Sennen un gha. Die Real- Gymnasien zu 15 Augsburg. 2) München, 3) Nürn= e. U. 1. w. Von öffentlichen Papieren. d. Familien · Nachrichten. heilaga. (ö. . 1. daselbst, 35 das Gymnastum zum grauen . . a 6. 8 B ö ö. 1 berg, J . u ö . — — — R Köllnische Gymnasium daselbst, z7) das Königstädtische Eymnasium Die mnasien zu 1) Baden, 2) Bruchsal, reiburg. ö w ö, Seeckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. Strafe hat jedoch an ihm niht vollstreckt werden anwalt, zu Trier wohnend, handelnd hier wie dies A. Aktivum des Nachlasses des Johann Collet. 6 35 6 hn Tin daselbst, 39) das Luisen, ) . 5 an, 3 Konstanz, 7) Mannheim, 8) Rastatt 1) Die Realschule zu Annaberg, 27) die Städtische Realschule . können, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt in der Vorperhandlung angegeben. Verselbe ließ Dazu gehort lediglich der Grlöß der fünf am städtische Gymnasium daselbst, 40 das Sophien⸗Gymnasium daselbst, und 5) Wertheim. zu Borna, die Realschulen zu 3) Chemnitz und 4) Pöbeln, 3) die Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen ist. Alle öffentlichen Sicherheitsbehörden werden Folgendes als seine Erklärung beurkunden. 29. Dezember 1853 subhastirten Immobilien mit AI das Wilhelms-⸗Gymnasium daselbst, 42) das Gymnasium zu I. Großherzogthum Hessen. Annen ⸗Realschule zu Dresden, 6) die Neustãdter Realschule daselbst, Gut hesttzer Jrie rich Curistian Rusche ist in hiermit, ersucht. zuf den oben genannten Janet ka Vie Foꝛtsetzung des kraglichen Prozesses hat le⸗ 453 M nebst 5 o/o Zinsen vom Versteigerungt⸗ Brandenburg 43) die Ritter⸗Akademie daselbst, die Gymnasien zu Die Gymngsien zu 1) Bensheim, 2) Büdingen, 3) Darmstadt, die Realschulen zu Freiberg, 8) Leipzig und 9) Plauen, 16) die den Akten L. R. II. No. 53 de 1879 die Unter- zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle der nächsten diglich den Zweck, die Durchführung der Kollokation] tage ab. 14 Charlottenburg 46) Frankfurt a. d. Oder, 16) Freienwalde 4) Gießen, 5) Malnz und 6) Wormk. Städtische Realschule zu Wurzen, die Realschulen zu 1 Zittau suchungshaft wegen Meineids verhängt. Es wird Gerichtsbehörde zuzuführen, welche um Strafvoll⸗ und Distribution zu ermöglichen. B. Aktivum der Gütergemeinschaft zwischen Johann a. d. Sder, 47) Fürstenwalde, 48) Guben, 49) Königsberg i. d. Yi. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. (einschließflich der Handeltabtheilung der Anstalt) und 12 Zwickau. ersucht, denselben, zu verhaften und in das streckung und Mittheilung hiervon an uns gebeten J. Was die Hypothekargläubiger angeht, so gehört Collet und Cissabeth Schneider. , 306 Golthus, 51) Füstrin, z) Lahde berg n d Warthe, 1) Die Domschule zu Güstrom, 2) das Friedrich ⸗Franz⸗Gym⸗ IVI. Königreich Württemberg. Stadtvoigtei Gefängniß zu Berlin abzuliefern. wird. Grünberg, den 15. März 1850. Königl. zum Sondergui des Vaters Johann Gollet nur der Dazu gehört der Erlös: 53) Luckau, c) Nen Ruppin, oh) Potsdam, 55) Prenzkau, 57) Sorau, nasium zu Parchim, 3) das Gyinnasium zu Rostock, 4) das Gym⸗ Die Real⸗Gymnasien zu 1) Stuttgart und 2) Ulm. Berlin, den . März 1880. Der nterfuchungs⸗ Amtsgericht. Abtheilung V. Erlös der, am 29. Dezember 1853 subhastirten fünf a4. Aus der Suhhastatlon vom 27. Dezember 1850 58) Syandau und 59) Wittstock S0) das Pädagogium zu Züssichau' nasium Fridericianum zu Schwerin und 5) das Gymnasium zu V. Großherzogthum Baden. richter bei dem Ktniglichen Landgericht 1. Bg lllen. Grundstücke, für welche die Subhastation zu Recht mit 2190 , verzinglich zu 5 b,, vom Tage der Provinzép eam mern, Die Gymnasien zu' Hl) Anklam, eö5 Bär 6) die große Stadtschule zu Wismar. Die Real ⸗Gymnasten zu 1) Karlsruhe und 3) Mannheim. Beschreibung: Alter: 33 Jahre, geb. am 25. Sep⸗ Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ besteht. Alle übrigen Grundstäcke miüssen als güter⸗ Lizitation an gerechnet, weil für diese fünf Par⸗ Belgard, 63) Cöslin, 4) Colberg, *65 Demmin, 66) Dramburg, ; VIII. Großherzogthum Sachsen. VI. Großherzogthum Hessen. ; tember 18456. Geburtéort Gichendorf, Größe: lab . , De, ! gemeinschaftliche angesehen werden, wofür auch die zellen das Lizitation gprotokoll rechte kräftig geworden sI) Greiffenberg, 68) Greifswald und 69) Reuftettin, 76) das Pä— Die Gymnasien zu 1) Eisenach, 3) Jena und 3) Weimar. Die Realschulen J. Ordnung zu 1) Darmstadt, 2) Mainz und J Meter h Gentimeter, ö. chwächlich Haare: adung z gi. geseliche Vermuthung spricht. Zu diefem Acquest und die Ansteigerer die Immobilien in Befitz ge⸗ dagogium zu Puttbus, 71) die Gymnasien zu Pyritz und 72) Star⸗ IX, Großherzogthum Mecklen burg⸗Strelitz. 3) Offenbach. hlpnde, Augenbragen; blond, Nase: gem hnsich, 18226 Oeffentliche Zustellun gehören nommen haben. gard, 73) das Marienstiftt. Gymnastum zu Stertin, 74) daz Sladt⸗ Die Gymnasien zu 1) Friedland, 2) Neubrandenburg und Vlil, Großherzogthum Mecklenburg ⸗ Schwerin. Mund; gewöhnlich, Kinn; oval, Gesicht: länglich, g. . der EGrlög der am 27. Dezember 1850 statt⸗ hb., Aus ' ben durch den fungirenden früher zu Wa— Gymnagsium daselbst, die Gymnasien zu 76) Stolp, 76) Stralfund 3) Neustrelitz. Die Realschulen zu 1 Bützow, Fr) 2) Güstrow, 3) Ludwigslust. Fesichtefarbe;: etwas blaß, Sprache; deutsch. Be— Der Rechtsanwalt Ernst Meurin in Trier, gehabten Subhastation, — dern wohnhaft gewesenen Notar am! 6. Juli 1867 und 77) Treptow a. d. Rega. ; X. Großherzogthum Oldenburg. 4) Malchin, o) Rostock und 6) Schwerin. sondere Kennzeichen; schwankender Gang und welcher fortwährend für sich selbst occupirt, stelll he. der Erlös aus den durch den fungirenden, lizitirten Immobilien mit zusammen 6953 M 560 9 . Erevinz Posen. Die Gymnasien zu 78) Bromberg? I) Die Gymnasien zu Birkenfeld und 2) Eutin, *3) das Vll. Graßherzogthum Sachsen. trägt gewöhnlich sehr lange Nägel an den Flngern. biermit in der Theilungs ache Cellet Ca. Collet früher zu Wadern wohnhaft gem enen Notar an verzinslich zu 6 o bom iR November 1867. 9) Gnesen, 30) Inowrazlgw, SI) Krotoschin, S2) Lisfa. FZ) Mefe— MaxienGymnasium zu Jerer, 4 die Gymnasien zu Oldeaburg und I) Das Real ⸗ Gymnasium zu Eifenach, die Realschule zu w 1) dem Mathias Collet, Ackerer, 6. Juli 1867 und am 11. August 1865 abgehaltenen Hierzu das Aufgesd mit 35 3 pro 3 M des riß, i) Rakel ünd 85) Sstrowo, ob) das Friedrichs. Wilhelms Sym. 5 Vechta. Weimar. 2 dem Peter Collet, Ackerer, Immo iar, Versteigerungen, ; Steigpreises. nasium zu Posen, 87) das Marien⸗Gymngsium dafelbsl, die Shm— XI. Herzogthum Braunschweig. L.. Herzogtbum Braunschweig. . lszl3 Ladung. 3) dem Adam Collet, Bergmann, Derselh ist nicht in der Fage, nachzuweisen, was 2. Aug! der durch denselben Notar am 11. August nasien zu 8) Rogasen, 89) Schneidemühl, 90) Schrimm und 1) Das Gymnasium zu Blankenburg, 2) das Gesammt⸗Gymna—⸗ Die Realschule J. Ordnung (Real. Gymnastum) zu Braun In der Untersuchungssache wider Beetz und Gen. alle früher zu Gehweiler, dermalen ohne bekannten aus den übrigen, in den früherer Aufstellungen auf⸗- 1863 abgehaltenen Lizitation mit 1120 S 565 3, 91) Wongrowigt. sium zu Braunschweig, die Gymnasien ju 3) Helmstedt, 4) Holz. schweig. t wegen vorsaͤtzlicher körperlicher Mißhandlung fteht Wohn⸗ und Aufenthaltgort, nachstehend die zwischen 8 Grundstücken geworden ist, da trotz aller verzinslich zu 5 Vo seit dem 11. Nobember 1858 Probinz Schlesien. 922) Das Gymnasium zu Beuthen minden und 5) Wolfenbüttel. X. Her zogthum Sachsen⸗ Meiningen. Wermin jur Hauptrherhandlung auf den 20; Mai den Partesen vor dem Kbüiglichen?hihtar Wahl zu Recherchen der Verbleib derse ben nicht ermittelt Hierzu ein Aufgeld von 20 9 pro 3 S6 des i. O-Schl., S3) das Elisabeth Gywnasium zu Breslau, S4) das XII. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. Die Realschulen zu 1) Meiningen und 2) Saalfeld. so,. Vormittags gutt bei dem unter scnrten Trier am 35. Sttober 185z stat:grhabten Theilungs - werden konnte; er behält sich ür sich als Gläubiger, Steigpreises Friedrichs Hymnasium daselbst, ö) daz Johannes ⸗Gymnastum dafelbst, I) Das Gymnasium Georgignum zu Hildburghausen und ) das Xl. Her iogthum Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha. Amtsgerichts an. Der Mitangeklagte Müller- verhandlungen zu und lazet zieselben zugleich vor, sowie für die jonstigen Interessenten die Vindikation Die sämritlichen Steigpreise nebst Aecessorien Ib] das Magdalenen ˖ Gymnasium daselbst, z) das Matthias. Gym— Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen. Die Realklassen des Gumnassums zu Gotha. geselle hichard Gresczunsth, zuletzt in Berlin. in der Sitzung der 1I. Civilkammer des König hfrselben vor; Da aber den Yritthefigern gegen, sint. längs. cfallen und werden von den bekreffen⸗ nasium daselbst, die Gymnasien zu 8) Brieg, 5) Bunzlau, XIII. Herzogthum Sachfen⸗Altenburg. All., Fürstenthum Reuß jüngere Linie. en, wohnhaft, wird hiermst vorgeladen unter lichen Landgericht zu Trier über aller Wahrscheinlichkei⸗ nach die Veriährung den Ansteigeren heute noch verschuldet. 160) Glatz und 101) Gleiwitz, 102 das evangelifche Gymnasium zu 1) Das Herzogliche Friedricht⸗Gymnasium zu Altenburg und Die Realschule zu Gera. .. der Warnung, daß bel seinem Ausbleiben zur Haupt- vnn eg Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, gingetreten sein wird, so beschränkt sich die . Das zu dieser Gütergemeinschast gehörige, in der ö. Glogau, 103) das katholische Gymnafium dafelbst, die Gyinnasien 2) das Herzogliche Christianenm zu Eifenberg. XII, Freje und Hansestgdt Lübeck. verhandlung würde geschritten werden. Berlinchen, zu erscheinen, in welcher Rechtsanwalt Meurin Aktivmasse auf die oben bezeichneten Erlöse. Diefe Theilungsrerhandlung vor Notar Poffichmied zu ö zu 104) Görlitz, 105) Groß-Strehlitz, 106) Hirschberg, 1057 Jauer, XIV. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha. Die Realschule des Catharineums zu Lübeck. den 30. Märn 1886. Königliches Amtag ericht. nachstehenden Antrag nehmen wird: Masse, sowejt sie nicht, wie verbesagt, Sondergut Ra dern? vom Ih. Juni 1861 aufgeführte Mobilar, ⸗ 108) Kattowitz, 109) Königshütte, 1b) Kreusburg, 111) Lauban und 1) Daz Gymnasium Casimirianum zu Coburg und Y das Gym⸗ wd Han esta, dt * emen. Kö „Königliches Landgericht wolle unter Homologa⸗ des Johann Collct bildet, ist, in, fünf Theile zu angeblich in em Privatvermögens verzeichniffe vom Ls Lerbschäß, 1157) die Ritter, Akademie zu Liegnitz; Ii4) das nasium Grnestin nn nn hc I) Die Handelsschule zu Bremen, ) die Realschule zu Vegesack. . tion bezw. auf Hründ der vor Rotar Wahl zu theilen, welche den überlebenden fünf Kindern Collet 17. April 1835 zu 18415 werthgeschätzt, hat Städt che Shmngstum daselbst, die Gymnasten zu 156) Neiffe, XV. Herzogthum Anhalt. F teie und Hansestadt Ham burg. Offene Strafvollstreckungs Nequisition. Nach Trier am 25. Oltober 1875 aufgenommenen Ver- 15 Friedrich Collet, 3) Margaretha. Gollet, Johann Gollet an sich genommen. Sb und welche 116 Neustadt i. S. Schl. ii 73 Oels, Iis) Shlau, 1197 Oppeln, I). Das Herzogliche Gymnassum (Karlg⸗Gymnasium) zu Bern—⸗ Die Realschule des Job anneums ju Hamburg. stehrnde Landwehrmänner: I) der Shergefreite, handlung erkennen, daß zum Sondergute deg Johann Fhefrau Elgas, 3 Mathigz Collet, Peter öobilien bei seinem ol noch vorhanden waren, 120) Patschtau, 121) Pleß, 123) Ratibor, 125) Sagan, 124) Schweid⸗ burg, 2 das Herjogliche Gymnasium (Ludwigs⸗Gymnasium) zu . XML; Elsaß-Leathringen— Stellmacher, Carl Friedrich Jaeckel, Jeboren am Goller Vater nur per Eriös der am 29. Dezember Gollet und 55 Adam GEollet zustehen. Was sst nicht bekannt. . nitz, Lö) Sirehlen, 1267 Wasdenburg und 1577 Wohlau. Cöthen, 3) das Herzogliche Gymnastum ju Beffau und 4) das Her— Die Real- Gymnasien zu 1) Gebweiler, . Metz (verbunden 8. Mai 1836 zu Prittag, Kreis Grünberg, 2) der 1855 subhastirten fünf Grundstücke, für welche die den. Adam CGollet anlangt, fo ist zwar Worüber Urkunde aufgenommen wurde. Provinz Sach sen. Die Gymnaslen zu 128 Burg, . zogliche Gymnasium (Franelsceum) zu Zerbst. mit dem Lyzeum daselbst) und 3) Straßburg (verbunden mit dem Wehrmann, Eisenbahnarbeiter Johann. Carl Subhastation aufrecht erhalten worden, gehört, in früheren Verhandlungen angedeutet, als habe er Nach der vom Comparenten geschehenen Durch⸗ leben, 130) Erfurt und 13 Halberstadt, 152) die Lateinische Schule XVI. Fürstent hum Schwarzburg⸗Rudolstadt. Lyzeum daselbst). . . Lari geboren am 28. Januar 1854 zu Deutsch während alle übrigen im Besitze des Johann Gollet auf den Rachlaß feines Vaterz verzichtet. Da aber lesung dieser Verhandlung hat derfelbe mit dem i Halle 4. d. Saale, 135) daz städtische Gymnasium dafelbst, Das Gymnasium zu Rudolstadt. 6. Realschulgn, mit mindestens neunjährigem Kursus essel, Kreis 6 3) der, Bombardier, gewesenen Grundstücke als Acgueste angesehen wer. eine Perzichtleistungtzurkanbe nicht vorliegt, fo kann Notar, dem derselhe nach Jamen, Stand und L345 dos Gymngflum zu Helligenstadt, 135) das Päbagogium' di XIII. Fürstenthum Schwarzburg ⸗Sondershausen. ohne obligatorischen Unterricht im Latein.
Sattler Theodor Carl Herrmann Lehmann, ge⸗ den sollen; diese Anrahme nur alt irrig bezeichnet und nicht Wohnort bekannt ist, unterschrieben. Klosters U. L. Fr. ju Magdeburg, 156) das Dom⸗Gymnasium da⸗ Die Gymnasien zu 1) Arnstadt, 27 Sondertzhausen. . L Königreich Preußen. ;
boten am 25. Deiember 1855. zu Altwasser, Kreig rerordnen, daß die , . dieser Grundstücke, berücksichtigt werden. Warum Abpam Collet in der Geschehen wie ß geschlossen nach selbst, 1375) '. ö zu re eben 138) das Gym-⸗ ĩ XVIII. Fürstenthum Waldeck. Prerinz Branden barg. 1) Die. , Soran und ortzangehörig in Srehnow, Kreis bejw. deren Crlöses in Vent eim hiesigen Körig« Persteigerung vom 11. August 18655 nicht auff. Unterbrechung von zwei Stunden kn der Mittags nastum zu Mühlhaufen, 155 das Pom-Ghyinnaffüm zu Naumburg, Das Gymnasium zu Corbach. = . Gewerheschule ju Berlin, 2) die Luisenstädtische Gewerbeschule Frünberg, der Sefreite, Ärbeiter Jullus lichen Landgerichte geggn Johann ollet und dessen führt morden, ist demseiben nicht bekannt. Es wer zeit Nachmittags um 5 Uhr. 140) das Gymnafium zu Nordhausen, 14I5 die Landesschule Pforta, XIX. . Fürstenthum Reuß ältere Linie. daselbst. 2 : r Maadebur Woinke, geboren am 10. Oktober 1537 ju Polnisch. Kinder anhängigen Kollekations. und Distributiong, der Erfös derselben dem Adam Collet, da derselbe gez. E. Meurin. gez. Th. Wahl. 1427) das Fymnafium“ zu Quedlinburg, 143) die Klosterschule zu Die Gymnasiagl. Abtheilung der höheren Bürgerschule zu Greiz. Provinz Sachsen. 3) Die 9 e zu Magdeburg. Nettkow, Kreis Grünberg, 5) der Seesolbat, Backer verfahren zu erfolgen habe und daß, allt sich in Erbe seiner Mutter und feiner Brüder geworden, Zum Jwecke der ffentlichen Zustellung, wird Roßleben, die Gymnasien zu 144) Er werf, 145) Sangerhausen, XX. Fürstenthum Reuß jüngere Linie. II. Kön i greich , . e 6 ö. . t und . Um Deinrich Wilhelm Jacckel, geboren am 3. Be, ietzterem Ein Ueberschuß ergeben sollte, dieser und dir Verzicht auf den ö des Vaters nicht dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. 146) Schleufingen, 147 Seehaufen 1.'d. Altmark, 148) Stendal, Die Gymnasten zu 15 Gera, **) Schseiz! Die Realanstalten zu 1) Reutlingen, ) uttgart un e Kimber 1332 zu Grünberg, 6) der Üinkeroffisser, unter die Kinder Collek in') gleiche Theile zu vorliegt, zu einem Fänftel zuzuschreiben en um Trier, den 27. Mär; 1856. 149 Torgau, 1595 Wern gerede, 161) Wittenberg und 183) Zeitz. Xl. Fünstenthn m Schaum burg. Lippe. III. Elsaß- Lothringen.
Prirntsestetär ehann Vernbarö Richter, geboren iheilen sei; o anehr, als adam Collet gelen die Versteigerung Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Prorin; Schleswig. Folste in. Pie Gymnasscn zu 163) Das Fürstliche Gimngstum Adolphinum zu Bückeburg. Die Gewerbeschule zu 6 , am 1. März 1837 in Grünberg, 7) der Wehrmann, erklären, daß mit der Durchführung des erwähn⸗ und dat dieselbe verordnende Urtheil kein Rechts Oppermann. Altona, 154) Flensburg. 165 Gläckstadt. I56) Hader leben, XXII. Für stenthum Lippe. . B. Lehrgnstalten, bei , der e 31 , . Arbeiter August Witzlan, geboren am J. Aprit ten Kollokationg⸗· und Distrißutionsverfahreng bie mittel ergriffen und sich mit dem Erlöse dersel ben — 167) Husum, 138) Kiel, 169) Meldorf, 1605) Plön, 161) Ratze⸗ 1) Dag Gymnasium Leopoldinum zu Detmold, 2 das Gym reiche Befuch der ersten K 6466 1. , 1 1836 zu Polnisch-Nettkow, Kreis Grünberg find verschiedenen, zwischen den Giben Collet und deren zufrieden gestellt hat, andererseltz aber seine Mit- 8234 burg. ib) Rendsburg, 163) Schleswig und 16) Wandsbeck. nasium zu Lemgo. ö wissenschaftlichen Befäh . ; pegel unerlaubten ugwanderng Lurc Crfenntniß Freditoren schwebenden Theliungprozeburein füt? ßetheill gegen Bie eberlaffung diefes Fünftels ln! der Prozeßsache des Rechtsanwalts a. 4. Propin Hannover,. Ble Gymnagsien zu Jöö) Aurich, 166) XXIII. Freie und Hansestadt Lübeck. ö , des früheren hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom ledigt zu erachten seien; ; feinen Einwand erheben. e Heidsteck zu Rahden wider den Eolon Wulf, Felle, 167) laut ihal, 168) Emden, 169) Göttingen und 170) Hameln, Das Catharineum zu Lübeck. K , n. srönhnhasten zu M Könige 13. erbt 1873 rechtskräftig ju je 10 — zehn — Thalern die saämmtlichen Koösten dieser Theilungsprozeduren, II. Was die Passiva anbelangt, so bestehen die⸗ Nr. 103 zu Sirtzhen, betreffend Forkerung von in und, 173) die Ly een J. und Il. zu Hanngooer, 173) dat XXIV. Freie Hansestadt Bremen. Provinz 2. 3 Heldstrafe. im Unvermögengfalle zu 86 — sechs — sofern darüber nicht aubers erkenn ist, der Masse selben 1) in den Kosten des Theilungs verfahrens, 34 ½ 30 3 für Aufnahme eines notariellen Aktes, Naiser· Wilhes niz. Gymnafium daselbst, 174) das Gymnasium An⸗ Daß Gymnastum zu Bremen. berg . Dr. ane, f zen. ßen. Die Progymnasien zu 3) Löbau und Tagen Haft verurtheilt worden. Ba ihr gegen wär zu Last legen und verordnen, daß die sämmtsichen, der Anwaͤlte und Notare, welche privilegirt auf der wird. da der Aufenthalt des Verklagten unbekannt dregnum zu Hildesheim, 1735) das Gymnastuüm Josephinum daselbst, XXV. Freie und Hansestadt Hamburg. . 6 Preuß en. tiger Aufenthaltsort unbekannt ist, so werden alle der Masse zu Last . Kosten, jedenfalls die Masse haften, 2) in n n dritter Personen. ist, ber Verklagte zur mündlichen Verhandlung, in 176) die Klosterschule zu Ilfeld, hie Gvinnasten zu 177) Lingen, Die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. 4) n,, ; . . —— öffentlichen Sicherheitsbehörden hiermit erfucht, auf des egenwãrtigen aaf nt e n fal, in der Diese werden in dem gerichtlichen Vertheikungsver⸗ welcher Kläger den Antrag stellen wird: Verklagten 18) Lüneburg, 175) Meppen und 1899) Norden, 181) das Gymnastum XXVI. Elsaß Lothringen. — 66n 0. !
ie oben Bejeichneten zu vigillren und im Betre, erwähnen Kollolatioh unh Distribution im privi, sahren zugezogen, und mag die Cristen; und Döhe zur Zahlung von 4 4 5033 nebst 5 d Jin fen Farolinum zu Ognabrück. 32) das Raths ⸗ GSymnasium daselbst, die 12 Das Gymngsium zu Buchzweiler, 2) die Gymnasialklassen berg J. d. m ern, Die onnmnastn a Gen,, tungsfalle der nächsten Heri lee er; davon An legirtea Range angewiesen werben sollen. J dabei festgesetzt werden. vom 1. Januar 1874, Gymnasten zu 183) Stade und „184 Verden. des Lyzeum zu Colmar, 3) das Gymnasium ju Ddagenau. 4 ö ; P , , . r nnd , G n
ige zu machen, welche um Strajvosstreckung und Folgt Abschrift er bben erwähnten notariellen III. Komparent erklart, daß er alle früheren An—⸗ auf den 5. Mai isSs0, Morgens 10 uhr, Provin; Wessfalen. Vie Gymnasien zu 185) Arnsberg, Gymnafialklaffen des Lhieumg zu Metz, die Gymnasien zu 6) . Oder. 7) ö. Fa ser . , ö hiervon an uns gebeten wird. Grüu⸗ Theilungs verhandlungen. gaben und Aufstellungen der Partelen, die gegen öffen lich vorgeladen. 186) Attendorn, 187) Bielefeld, 188) Bochum, 189) Brilon, 196) bausen, 6) Saarburg und 7) Saargemünd, 8) die Gymnasial⸗ 4 . . erg, den 13. März 1880. Königliches Ämtsgericht. Verhandelt zu Erker 'in der Amtsstube des nach- die vorstehende Ausstellung spreächen. als nicht er, RMahvden, den . März 1880. 2 klassen des Lyzeums zu Straßburg; 37 daz Protestantische Gym⸗ ) w Sagen,. Dle Pröäurmesien? im Ui) Neukalen,
ᷣ reinen V. genannten Notar am 25. Oktober 15875, Vor, wiesen bestreiten, und erfucht den Itotar, hiernach — Königliches Amtsgericht. ) Die mit einem bezeichneten Gymnasien und Progym⸗ nastum daselbst, die Gymngsien zu 19) Weißenburg und 11) Zabern. 1eb r ? . ) & fer. ö mittags 9 Uhr. den Status anzufertigen, welcher sich auf Feststellung nasien (A. a und B. a) sind befugt, gultige . über die b. Realschulen erster Ordnung. e *, k R
In der hiervor unter Nummer 927 des Reper⸗ der Erlöse, wie vorbesagt, beschränken kann, da die wissenschaftliche Befähigung er den ein ährig ⸗freiwi ;
. ] illigen Militär⸗ ; Königreich Preußen. w Offene Strafvollstreckung gz ⸗Requisttlon. Der torlumz näher rubrizirten gerichtlichen Theilungs. Vertheilung der Aktlva unter ben Gläubigern le⸗ Redacteur: Riedel. dienst auch ihren von der Thellnahme am Unterrichte in der griechi⸗ Pro vinz Ostpreußen. I) Die ne, e , an, n, ie r gi . . ö n . mnasien
. , , 66 2 . ,, . ö. . . Herrn Meurin rr Verlag der Cypeditlon (Kesseh. n 4 re geen er n ü nr er, nr nr rer, r hie in eff e un? daselbst, die Real⸗ 16 . * . ö. West falen. 15) Die Progy
, , , n nr n m, 4 , n,, , , , dn h J ; gen die in en e, zu 14 agen Hefaängniß, In die fem Termin erschien nun vor dem kom- und zur Gütergemeinschaft desselben mit Glisabeth Vier Beilagen aner. . ZJeugniß des Lehrerkolleglumz über genügende Aneignung 7) die Petrischule . . . 8) Elbing und 9) eu aht re n, nn BGüstrow beginnt der Unterricht im
, . censhlieslich Vorsen. Betlaarr r entzptechenden kahtpenfuinz eihalien baben. Therm lrete hen nl dn Omni dafl
2 Tagen Gefängniß verurthesit worden. Diese Theodor Wahl, der Herr Hut Meurin, Rechts⸗ verfahren angewiesen werden.
X