1880 / 78 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

. ö z 57 . . ö 7 . 1 . . J

/ / //

H. Salingré. Musik von R. Bial.

Glaasgors, 31. März. 3 * . MNired 6 warranta 55 ah. 4 d. bis S5 sh. Keith, 31. März. (W. T. B.) ; Getreidemarkt. Weizen matt und billiger, Gersts ruhig, unverändert, Hafer 1 sh. thearer, Mehl 1 rh. billiger. Faria, 31. Näræ. ö Produ . ruhig, pr. März 33.00 pr. April S2, 10, pr. Mai- Juni 31,30, pr. Mai- August 30 30. Men! matt, pr. Marz 65.75, pr. April 66, 25, pr. Mai-Juni bb. 50, r. Mai-Angust 65,00. REäböl rahig, pr. März 76,50, pr. April 6 75, pr. Mai-August 79.9), per Septerber-Dezsmber SI,0. Spiritus behauptet, pr. März 75, 9, pr. April 74,75, pr. Mai-Angust 72 25, per Sept. Dezember 66, 25.

Para, 31. Mrz. (X. T. B.) 58.75, 79 pr. März pr. 100 Kilogr. 64,75.

pr. Nai-August 567, 25. New- Kork, 31. März. (W. F. B.)

r. 100 Kilo amm isser Zucker pr. April 67, 50,

Rohrucker ruhig. Nr. 19/13 pr. Marz 9 rahig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Marz 67, 50,

Waaren beriebt. Baumwolle in New - Tork 13, do. in Nen- Orleans 125. Fetrolenm in New-Lork 73 G., do. in Fhiladelpkia 73 G., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificats D. 86 C. Hehl 5 D. 20 G. Rother Winterweizen 1 D. 39 C. Rais C(old mixed) 54 C. Zucker (Fair reéfining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 15. Sehmal. darke Wilcor] 7isis, do. Fairbanks 73, do. Rohe J. Brothers 715/is. Speck (s8hort clear) 77 C. Getreidefracht 5.

29.

General- Versammlungen.

29. April. Deutsoho Bau- desellsohaft. Ord. Gen- Vera. zu Berlin.

Gesellsoha ft für Legung und Unterhaltung des Deutsoh- Nor weglsohen unterseelsohen Kabels. 6rd. Gen. Vers zu Berlin.

Torelnlgte Dentsohe Felegraphen- desellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Nesslsohe Ludwigs - Elsenbahn-Gesgellsohaft. Ord. Gen. -=

Vers. zu Mainz.

dentralbank des Russlsohen Bodenkrediis. Ord. Gen. Vers. zn St. Petersburg.

Rla sk - WMlasma Elsenbahn-desellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu 8t. Petersburg.

a

2 22

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern spätestens in d baus. 84. Vorstellung. Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 89. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo 18223

Nr. 4068. Auf den Namens der Gemeinde Espaf ingen gestellten schaften der Gemarkung Espasingen dingliche oder auf einem Stammguts—⸗

em auf

Antrag werden alle Diejenigen, welche an den nachverzeichneten Liegen⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, so lche

Dienstag, den 25. Mai Esch, BWormittags 8 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, da sonst alle nicht angemeldeten Ansprüche für ersoschen erklärt würden.

Verzeichniß der Liegenschaften der Gemeinde Espasingen.

Bürger. In Szene gesetzt vom Direktor Deetz.

Ubr. ; z . Opernhaus. 85. Vorstellung. Nr. de

8 Maß.

Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗ Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planchs, übersetzt von Th. Hell. Musik von GC. M. von Weber. Ballet von Hoguet. (Fr. von

Gewannm.

Kult n rg rn.

Angren zer.

Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 90. Vorstellung. Rolf Berndt. . in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang Uhr.

Wallner- Theater. Freitag: Zum 55. M.: Der jüngste Lientenant.

Jictoria-Ieater. Direktion: Emil Hahn. reitag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Ma—⸗ ni. Céline Rozier, vom Chätelet- Theater in aris, und des Fräulein Mathilde Kühle von ien. Zum 41. Male: Die schwarze Venns. Reise nach Central -Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch 1 von R. Schelcher. Wusik von G. A. Raida. 1 Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil 1

Hahn.

Residenz-ITheater. Freitag: Siebentes

Gastspiel der Frau Auguste Wilbrandt⸗Baudius.

um 7. Male: Die Tochter des Herrn Fabrieius. chauspiel in 3 Akten von A. Wilbrandt.

Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun.

Freitag: Zum 4. Male; Sein VBarzin. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Carl Wald. Anfang der Vorst. 7 Uhr.

Vational-Theater. Freitag: Gastspiel des

1

Germania-Iheater. Freitag: Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß. Zum 6. Male: Stübbe und Patzke, oder: Plan und Zufall. Posse mit . . 3 Akten von H. JSalingrs. Musik von

Bial.

Sonnabend: Gastspiel des Herrn Eduard Weiß. Zum J. Male: Stubbe und Patzke, oder:; Plan und Zufall. Posse mit Gesang in 3 Akten von

Stadt - Theater. (Im oberen Concertsaal der Reichshallen.) Freitag: 3. 5. M.: Ein recht

20 d Ꝙπ SO c C d & O0

augenehmer Herr. (Der Jugendfreund.) Posse 1127 in 3 Akten nach dem Französischen von Fritz Mai. 1269a Hierauf: Der Schimmel. Lustspiel in 1 Akt von 3 1401

Ortsetter

Drtgetter

14 dto. 236 Reute 254 Kai 350 Häuslehagösch 100 z ! Unter Käppelewiesen 125 . dto. 431 J Hinter Ebneten

96 Thal 503 ĩ Wilacker

955 38 Das große Ried 108 3 Unter Käppelewiesen

1627 Bogenthal

894a Unterreitenen 432 Thal

250 Kai

3572 Häͤuslehagösch 330 dto.

19 dto.

35 ; Mooß 23 Ortsetter 63 ö dto.

1628 Brunnenhölzle

576 Wiesenthal 256 Kai

3182 Häuglehagösch 425 Thal

869 Unterreitenen 814 3 Moogösch

In Gruben Hangeösch Ober Steinen

G. von Moser. Preise: JI. Parquet 1,50 , 1459 ( Berg

Sessel 2 ꝛc. 35 1215

Belle- Alliance - Theater. Freitag: 72. Gast-

spiel des Hrn. Hugo Haßkerl vom Friedrich⸗Wil⸗ belmstädtischen Theater. Zum 117. Male: Der Rattenfünger von Hameln. Im 12. Bilde:

Hinter ⸗Ebneten 574 Wiesenthal

574 w dto. 574 90 dio.

Großes Recitatir und Finale (Hr. Haßkerl, die 1203 . I5 In Gruben

kleine 10 jährige Anna und 30 Kinder). Anfang 7 Uhr

Sonnabend: Auf allgemeines Verlangen: Zweite Sto Nachmittags vorstellung: Der Matten fünger von Hameln. Anfang 5 Uhr, Ende gegen 8 Uhr.

ckach, den 17. März 1880.

Hofralthe, sowie das darauf be⸗ eins. Engelbert Unol, ands. die Straße findliche zweistöckige Wohn⸗

haus (Armenhaus)

Hofraithe und Garten, sowie das eins. Benedikt Renner, ands. Karl auf der Hofraithe befindliche Hölderle zweistöckige Wohn⸗ und Schul⸗ haus mit Balkenkeller, nebst einer besonders stehenden

Scheuer mit Stallung Friedhof und Weg

Ackerland und Güterweg ,, und Wiese Ackerland und Weg

dto. Ackerland dto.

Wiese dto.

Ackerland, Wiese und Weg Wiese Wald

Wiese Ackerland dto. dto. Acker und Weg

Straße mit Böschung

dto. Weg dto. Wald

Weg (Güterweg) dto.

dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto. Die Ach

dto.

dto. dto.

Dorner.

eins. Gottfried Meßmer Wttw., ands. Valentin Maurer

Aufstößer beiderseits

eins. sich selbst, ands. Ignaz Jerg

eins. Heinrich Bauknecht, andf. Grund⸗ herrschaft

eins. Jos. Renner, ands. die Ach

eins. Franz Seeger, ands. Anton Schulz

eins. Markus Kempter, ands. Grund⸗ herrschaft

eins. Joh. Maier, ands. Grundherrschaft

eins. Gottfried Meßmer Wittwe, ands. Grundherrschaft

eins. Gemarkung Bodmann, ands. Grundherrschaft

eins. Fidel Meßmer, ands. Karl Hölderle

eins. Gemarkung Stockach, ands. Ge⸗ markung Wahlwies

eins. und ands. Aufstößer

eins. sich selbst, ands. We

eins. Ignaz Jerg, ands. Weg

beiderseits Grundstück Nr. 361

eins. Benedikt Renner, ands. Grund⸗ herrschaft

von Gemarkung Wahlwies bis zur Marke Nr. 320

vom Mooshof bis Marke Nr. 473

neben Martin Jerg und Jos. Lempp

eins. Grundherrschaft Bodmann, ands. Privatgüter

von Grundstück Nr. 617 bis Grund⸗ stück Nr. 657 von Grundstück Nr. 617 bis Grund⸗ stück Nr. 572 von Marke 528 bis zur Brücke an ee nn fh bis zur Marke r. 165

Großherzogliches Amtsgericht.

Ballweg.

Billets zu dieser Vorstellung sind schon heute an der Theaterkasse zu haben. 8239

. Das Aufgebotsnerfahren der Gläubiger des C(ircus Kenz. Markthallen Carlstraße. Nachlaffcs des Joseph Pienke zu Silbach ist

Dienstag, den 6. April 1880, findet unwiderruf⸗ beendet. lich die letzte Vorstellung statt. Medebach, Freitag! Wiederholung der mit so großem Bei⸗ fall stattgefundenen Benefiz Vorstellung des Hrn. J. W. Hager und Frau A. Hager⸗Renz. Die 8238 beiden Jagdpferde (Vollblut) Helene und Fida, ge⸗ ritten von Herrn und Frau Hager. Hanssen als

Professor der Magie (Parodich von AÄugust dem der Frau Sophie Lockemann, geb. Duncker,

Der durch hiesige Verfügung vom 9. d. M., in⸗ serirt in Nr. 62 eich Blattes sub 6434 in Sachen e 66. g in im Doßmannschen Gasthofe zu geworden, sell dieselbe anderweit besetzt werden.

den 8. Mär 1880. Königliches Amtsgericht.

sus! Bekanntmachung.

In Der Liste der bei dem Landgerichte zu Detmold schnifte, 8 Rm. birkene Kloben. Reetzerhůtten e n. . ses * k bei Wäesenburg, den 31. Mär; 1380. Die Forst.

Caspari hies. heute auf sein Ansuchen gelöscht. verwaltung.

Detuold, den 246. Mar 18. s

, d, . gur nn Lippisches Landgericht.

r. A. Caesar.

buchene Abschnitte, 192 Rm. buchene Kloben, 179 Rm. buchene Knüppel, 85 Stück birkene Ab⸗

Nachdem die Kreis⸗Thierarzt ⸗Stelle des Ober⸗ taunus Kreises (mit dem ö zu Hombur

Dummen. Auftreten der Miß Leong Bare. in Göttingen, Kl. wider den Anbguer Ludwig 10 Uhr,

Eine Jagd bel Bolton.

stellung des Hrn. Tom Belling, genannt August. Sonntag (letzte Sonntagsvorstellung): Um 4 Uhr

Nachmittags letzte Kinder⸗Vorstellung, bei welcher

Der 10jährige Oscar Renz durch , e . Pi?ècen

Moringen

Mecke fam. und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. . Sonnabend: Auf vielseitiges Verlangen: Wieder⸗ Kassau, in Trägen, Bekl., wegen Forderung, auf Nutz. und Brennhblzer

. Vor den 7. Mai d. ee, , w, tarnen sgltekabten enen, or meldungstermin wird damit wieder aufgehoben.

den 26. März 1880. 6 , , . ck.

2) Aus dem Arensnester Revier: eschene Abschnitte, 28 Rm. eichene Kloben, 76 Stück

Holzverkauf.

v. d. H. und einem jährlichen Gehalt von 600 MS)

den 10. April, Vormittags durch das Ableben ihres seitherigen Inhabers vakant

e e i enbur d ichnet ) ö a, ,. . bewerben wollen, haben ihre diesfälligen Gesuche

angesetzte Verkaufs und An⸗ Forstrevier bei einer Anzahlung von J des Kauf⸗ preises meistbietend verkauft werden.

Qualifizirte Thierärzte, welche sich um diese Stelle

unter Beifügung der erforderlichen Zeugnisse inner⸗

15 Aus dem hal 4 Wochen bei uns einzureichen. Wiesbaden,

6 r n n. itte. den 25. März 1880. Königliche Regierung, Ab⸗ Wildyark Revier: 558 Stück birken nn thelinug des Junern. Mol kier

sich besonders auszeichnen wird, wie: Der Postillon lãdl m Ostprenßische Südhahn. 18276

von Lonjumeau mit 15 Ponnys. Vorführen feines dressirten Posͤmnys Diamant. Reiten des Spring⸗ Vserdes Glisabeth (Vollblut). Auftreten des Schlangenmenschen Mr. Lorenzo. Eine Jagd bei Bolton. gn dieser Vorstellung hat jeder Er⸗ wachsene das Necht, auf das von ihm mot. Billet 1 Kind unentgeltlich einzuführen. Abends 7Uhr: Die Königin von Abyssinien. Auftreten der Miß

Leona Dare. E. Renz, Direktor.

Famtilien⸗ Nachrichten. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. Willrich Vorsfelde). Gestorben: Verw. . ag r Rr, ger, rankfurt . M.). Hr. Justij⸗Ra riedr eesemann hl e. i. *

1870, 4. Dez

amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen 1., II., III. ; on wird am Die er

und I7. Cmissi 14. April d. J

Sonnabend, den 17. April 1880,

ergenhahn, geb. Sulzer Schleusenstraße Nr. 4 hierselbst, stattfinden.

rau Appellationggerichts⸗ durch zwel vereldete Notare in unserem Bureau, . den 25. März 1880.

ember 1873 und 3. März 1877 zu

dtachmittags 8 Uhr,

r Verwaltungsrath.

. im Lokale der Landesbank 2 zur Theilnahme ergebenst eingeladen. Die Ansloosung der gemäß §. 3 der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 24. April 1867, 25. Jali

Landgrüfl. Hess. concessionirte Landeshank.

Die 25. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre wird

am 22. April d. J, Nachmittags 3u, Uhr,

Homburg v. d. Höhe stattfinden, und werden die Herren Aktionäre

Gegenstände der Verhandlung: 1) Allgemeiner Rechenschaftsbericht. 2) Beschlußfassung wegen Vertheilung des Reingewinns. 3) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

forderlichen Eintrittskarten können nach Maßgabe des §. 15 des Statutz bis zum

bei der Landgräfl. Hess. concesf. Landesbank in Homburg v. d. Höhe oder

Herren von Erlanger C Söhne in Frankfurt a. Main

gegen Hinterlegung der Aktien in Empfang genommen werden. Homburg v. v. Höhe, den 30. Mär 1880

Der Anfsichtsrath.

Deutsch

und

er Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

583 *

Aas Abonnement betragt 4 4M 50 3 für das Uierteljahr.

Berlin, Freitag,

Insertionsprris für den Raum einer Aruczeile 30

k

Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung au; /

fur gerlin außer den RostAnstalten auch die Expe⸗

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, den 2. Aptil 1880.

Se,. Majestät der Kaiser und König sind durch 16 leichte Erkältung mit Heiserkeit genöthigt das Zimmer zu üten.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. Schroeder, bisher Bezirks-Com⸗ mandeur des 2. Bataillons (Thorn) 4. Ostpreußischen Land— wehr⸗Regiments Nr. 5, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; den Forstmeistern Schulemann zu Bromberg und Freiherr von Proff— Irnich zu Merseburg den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Geheimen Regierungs-Rath und ordent— lichen Professor Dr. Fel dt am Lyceum Hosianum zu Brauns berg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Re⸗ gierungs⸗Sekretär, Rechnungs-Rath Fick zu Düsseldorf, und dem Stationsvorsteher bei der Hannoverischen Staatsbahn, Gustav Meyer zu Bienenbüttel, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Schleusenmeister Eckardt zu Ritte⸗ burg im Kreise Sangerhausen, dem ersten Gerichtsdiener und Kastellan Weißenberg bei dem Landgericht zu Aachen und dem Fußgensd'armen Finckenauer in der 7. Gensd'armerie— Brigade das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern; den Schullehrern c. Albrecht zu Borchers—⸗ dorf im Landkreise Königsberg i. Ostpr.,, Polenz zu Gaffen im Kreise Sorau, Hagen zu Lintorf im Landkreise Düssel⸗ dorf und Voigt zu Nettelstädt im Kreise Lübbecke den Adler der Inhaber besselben Ordens; den Schullehrern c. Günther zu Gablenz im Kreise Rothenburg OL. und Scholz zu Hroß-Dohritsch im Kreise Sagan, ferner dem Feldwebel artusch, dem Ober⸗Feuermann Voß, dem Feuermann Schimmelpfennig, dem Feuermann Weimann und dem Feuermann Zahn, fämmtlich bei der Feuerwehr in Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Srdens-In—

signien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone:

dem Referendar a. D. William Richard Brook zu Berlin;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Rentier und Premier⸗Lieutenant in der Landwehr, Rogalla von Bieberstein zu Gotha, dem Bankier Eduard Hirschberg zu Berlin, und 94 Kommissions-Rath und Fabrikbesitzer Wolkenhauer zu Stettin.

Deutsches Reich.

Der Geheime Registrator Pape und der Geheime expe⸗

dirende Sekretär und Kalkulator Reinhold, Beide früher

beim Reichskanzler ⸗Amte für Elsaß⸗Lothringen angestellt, sind

. Diensteigenschaft beim Reichs⸗-Schatzamte angestellt en.

Der Geheime Sekretariats⸗-Assistent Ratzel ist zum Ge⸗ heimen Registrator beim Zoll- und Steuer⸗Rechnungsbureau des Reichs⸗Schatzamts befördert worden.

Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres.

Vom 26. März 1880.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen c. verorynen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: 1

6 Der Reichskanzler wird ermächtigt. die außerordentlichen Helpmittei welche in dem Reichshaushalts-Etat für das tatsjahr 1880/81 zur Bestreitung einmaliger Ausgaben a. der Post- und Telegraphen verwaltung mee ,, a4 99h 6, b. der Marineverwaltung im Betrage von 11 659 450 5 . der Verwaltung des Reichsheeres im . : 16 0110388

Betrage von .

im ganzen bis zur Höhe von J Fir sss vorgesehen sind, im Wege des Kredits flüssig zu machen und 6 diesem Zweck in dem Nominalbetrage, wie er zur Beschaf⸗ ung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzinsliche, 95 den Vestimmungen des Gefetzes vom 18. Juni 186 Dundes⸗Gesetzbi. S. 339) zu verwaltende Anleihe aufzuneh⸗ men und Schatzanweisungen auszugeben.

5 9.

Die Bestimmungen in den §. 2 bis 5 des Gesetzes vom 27. Januar 1876, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Marine⸗ und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 18) finden auch auf die nach dem gegenwärtigen Gesez aufzunehmende Anleihe und auszugebenden Schatzan⸗ weisungen Anwendung.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

und beigedrucktem Kaiserlichen Instegel.

Gegeben Berlin, den 26. März 1880. (L. S.) Wilhelm. von Bismarck.

Berichtigung.

In der in Nr. 33 des Reichs⸗-Gesetzblatis für 1879 ab— gedruckten Verordnung, betreffend die Begründung der Re⸗ vision in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, vom 28. Septem— ber 1879, ist Seite 301 in 5. 8 Ziffer 2, Zeile 2 und 3 statt: „30. September“ zu lesen „30. Dezember“.

Das fünfte Heft der im Reichsamt des Innern heraug⸗ gegebenen „Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seg⸗Aemter des Deutschen Reichs“ ist im Verlage von L. Friederichsen C Co. in Hamburg erschienen.

Das Heft wird den Reichs- und Staatsbehörden bei di⸗ rekter Bestellung zum Preise von 2 S für das Exemplar geliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 2,56 für das Exemplar zu beziehen.

Berlin, den 31. März 1880.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Die Nummer? des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab

zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 1868 das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer An⸗

leihe für Zwecke der Verwaltungen der Post- und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres. Vom 26. März 1880; und unter

Nr. 1369 die Verordnung wegen Ergänzung und Ab— änderung der Verordnung vom 23. Dezember 1875, betreffend die Pensionen und Kautionen der Reichsbankbeamten. Vom 31. März 1880.

Berlin, den 2. April 1880.

Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt.

Der heutigen Nummer des „Reichs- und Staats— Anzeigers“ n das „Post blatt Nr. 2“ bei. Dasselbe 6 tz außer Nachrichten von allgemeinerem Inter— esse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie, auch eine Uebersicht der Porto- und Gebührensätze für Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben, für Briefe mit Werthangabe und für Postanweisungen in Deutsch⸗ land und nach dem Auslande, sowie eine Uebersicht der Gebührensätze für Telegramme in Deutsch⸗ land und nach dem Auslande.

Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der deutschen Reichs⸗Postanstalten gegen Vorausbezahlung von 106 . sowie zum Preise von 265 3 für die ein⸗ zelne Nummer bezogen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben , geruht:

den Kirchspielvogt Karl Immanuel Wiechers zu Kiel zum Regierungs⸗Rath, und

den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität zu Königsberg Dr. Gu stav Hirschfeld zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen; . ;

den Gerichtsschreibern, Sekretären Haensel zu Neu⸗ stadt O. /S., und Eickel zu Nieheim bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ ath, sowie

dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Benzler in Zoppot und dem Kreiswundarzt des Danziger Stadtkreises Br. Semon in Danzig den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Leibniz⸗Gymnasium in Berlin ist die Beförderung

des ordentlichen Lehrers Dr. Franz Wilhelm Hermann

Ernst Lohsee . Oberlehrer genehmigt worden. Der ordentliche Lehrer Dr. Rudolf Hanncke am

Königlichen Gymnasium in Cöslin ist zum Oberlehrer beför—

dert worden.

Am Andreas⸗Gymnasium zu Hildesheim ist der ordent⸗

liche Lehrer Laudahn zum Oberlehrer befördert worden.

den 2. April, Abends.

Die Berufung des Lehrers der Königlichen Haupt⸗ Kadettenanstalt in Lichterfelde, Dr. Ludwig Heinrich Christian Freytag zum Oberlehrer der Friedrichs⸗Real⸗ schule in Berlin ist genehmigt worden.

Die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Ernst Regel von dem Gymnastum in Landsberg a. W. zum Oberlehrer an der höheren Bürgerschule in Crossen ist genehmigt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Um die neuerdings vielfach mit günstigem Erfolge ver⸗ anstalteten Ausstellungen von Arbeiten der Handwerks lehr⸗ linge wirksamer, als es durch die bisher in Folge einzelner Anträge, bewilligten Prämien geschehen konnte, zu fördern, beabsichtige ich, bis auf Weiteres alljährlich erstmalig für das Rechnungsjahr 1880/81 eine bestimmte Summe aus den für gewerbliche Zwecke zu meiner Verfügung stehenden Mitteln nach folgenden Grundsätzen zu Staatszuschüssen für solche Ausstellungen zu verwenden:

1) Denjenigen Veranstaltern solcher Ausstellungen, welche

für eine zweckmäßige Einrichtung derselben und für die fach— kundige und unparteiische Beurt eilung der ausgestellten Arbeiten die erforderlichen Bürgschaften bieten, wird, so weit die Mittel reichen, ein Staatszuschuß, welcher in der Regel 100 46 betragen soll, zur Bildung von Staatspreisen zur Verfügung gestellt werden. Wo Innungen bestehen, welche die Pflege und Beauf⸗ sichtigung des Lehrlingswesens zum Gegenstande ihrer korpo⸗ rativen Thätigkeit gemacht haben, werden die Ausstellungen, welche von einer Vereinigung derselben veranstaltet werden, bei der. Bewilligung der Staatszuschüsse in erster Linie be= rücksichtigt werden.

Wo solche Innungen nicht bestehen, kann der Staats—⸗ zuschuß auch Gewerbevereinen zur Verfügung gestellt werden, welche die Förderung des Handwerks unter ihre statutenmäßigen Zwecke aufgenommen haben und zu dem Ende Ausstellungen von Arbeiten der Handwerkslehrlinge ve ranstalten.

Nur wo Vereinigungen der vorgedachten Art nicht be⸗ stehen, kann die Bewilligung von Staatszuschüssen an be—⸗ sonders zum Zwecke der Veranstaltung solcher Ausstellungen gebildete Vereinigungen in Frage kommen.

2 Mit den Anträgen auf Bewilligung des Staats— zuschusses, welche über die unter Nr. 1 erwähnten Verhält⸗ nisse, über Ort, Zeit und Dauer der Ausstellung, über den Kreis der dabei betheiligten Handwerke, über die Kosten der Ausstellung und deren Deckung Auskunft geben müssen, ist ein Ausstellungsplan vorzulegen, aus welchem die Bestim⸗ mungen über die an die Ausstellungsgegenstände zu stellenden ,, und über die Bildung des Preisgerichtes zu ersehen sind.

3) Bei der Bemessung der zu stellenden Anforderungen ist . beachten, daß es bei der Ausbildung der Handwerke— lehrlinge neben , ,. der erforderlichen technischen Kenntnisse und Fertigkeiten vor Allem auf die Gewöhnung an sorgfältige und genaue Ausführung der verlangten Arbei⸗ ten ankommt, daß daher bei den AÄusstellungen, deren alleini⸗ ger Zweck die Förderung der Lehrlingsausbildung fein soll, das Absehen darauf zu richten ist, zur Aneignung dieser Eigenschaften anzuspornen. Es ist deshalb schon durch die Fassung der zu stellenden Anforderungen und der Grundsãtze für die Preisvertheilung darauf hinzuwirken, daß nur im allge⸗ meinen Perkehr gangbare und verkäufliche Erzeugniffe des Handwerks, deren befriedigende Ausführung von Lehrlingen bei normalem Stande ihrer Ausbildung gefordert werden kann, zur Ausstellung gelangen, dagegen bloße Schaustücke und Arbeiten, deren Ausführung nur durch einfeitige Beschäf— tigung mit Spezialitäten auf Kosten einer regelrechten Aus⸗ bilbung ermöglicht werden kann, thunlichst fern gehalten werden. Unbedingt ist zu fordern, daß die ausgestellten Ar⸗ beiten in ihrem ganzen Umfange von den Lehrlingen ohne fremde Hülse angefertigt sind, und es müssen die Veranstal⸗ tungen und Mittel, durch welche in dieser Beziehung eine Kontrole gesichert wird, in dem Ausstellungsplane vorgesehen sein. Dagegen ist nicht, wie es bisher oftmals geschehen, die Anforderung zu stellen, daß die angefertigten Arbeiten von dem ausstellenden Lehrling auch selbst entworfen sein sollen; höchstens kann die Anfertigung der etwa erforderlichen, na dem gegebenen Entwurfe en n n Werkzeichnungen ver⸗ langt werden. .

Vei den Bestimmungen über die Zusammensetzung und das Verfahren des Preisgerichts ist darauf Bedacht zu nehmen, daß eine sachkundige und unparteiische Beurtheilun aller, den verschiedenen Handwerken angehörenden Ausstel— lungsgegenstände gesichert werde. In der Regel wird es sich r, . den Vorsitz einer mit der erforderlichen Sachkennt— niß und Geschäststüchtigkeit ausgestatteten, keinem der e . ligten Handwerke angehörenden Persönlichkeit, wo mög ich einem Mitgliede der Gemeindebehörde zu übertragen.

5) Der Staatszuschuß ist ausschließlich zur Bildung von Stagtspreisen zu verwenden, von denen der Regel nach einer den Werth von mindestens 50 M, die übrigen einen Werth

von mindestens 10 6 haben sollen. Der „erste Staatspreis“ soll stets der erste aller für die betreffende Ausstellung über⸗

e ens