1880 / 78 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

s . —— ö

.

Stettin, 30. Mar. CF. T. B)

Getreidemarkt. Weinen pr. Fr5ßhjahr 220.50). pr. Mat- Juni 219090. Roggen pr. Frühjahr 168,50, pr. Nei-Jani 167,50. KRüböl 160 Kilogr. pr. Frühjahr 52, 0, pr. Herbst 56.50. Spiritus

oo 61, 5), pr. Marz pr. Frühjahr 6150. März 8, 20. PEoasenm, 30. Mürz. (X. T. B.)

Spiritus pr. Marg 60, 59. pr. April-Hai 60.90. pr. Juni 61,70, Fr. Juli 62.30. Gekündigt 20 000 Liter. Bebauptet.

Brealan, 31. Marg (W. F. B.)

( Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 6 per März 60 8), ver Arril-Mai 61 30, per August-September 63,90. Weizen per April Mai 210.59. Roggen per April-Hai 166, 50, per Mai-Juni 168 50, per Juni-Juli 171,00. Rüböl loch per April-Nai 52, 0), per Mai-Juni 53 00, per September - Oktober 56, 009. Zink umsatz los. Wetter:

Schõn. Cölm, 30. März. (X. T. B.)

Getreidemarkt. KReigen hiesiger loco 24. 0, fremder loco 24,50, pr. März 23, 40, pr. Mai 23,40, pr. Zuli 22, Sn. loco 19,50, pr. Mars 18,15, pr. Mai 18, 05, pr. Juli 17, 40. Hafer loce 15.50. Rüböl loco 29,50, pr. Nai 28 409, pr. Oktober 29 50.

KBremnem, 30. März. (W. T. B.)

Fetroleum ruhig pr. April 7, 235, pr. Mai 7, 40, Alles Brief.

Hamburg, 30. Närzg. (MW. T. B.)

Getreidemarkt. Roggen loco und auf Termino still.

Weizen pr. April-Mai 225 Br., 224 Gd., pr. Mai-Jani 225 Br., 224 Gd. Roggen pr. April-Mai 164 Br., 163 Gd., ꝑr. Mai-Juni Gerste still.

164 Br., 163 64. loͤco 55, pr. Mai 55g.

Hafer fest. Spiritas fest,

Kaffee stetig, Umsatz 2000 Sack.

Dezember SO0 Gd. Wostter: Schön. HEest, 30. März. ( T. B.) Produktenmarkt.

pr. Frühjahr 1370 G4. . 13,75 Br.

(Schlussbericht.) Standard white loco 7.25. pr. August - Dezember 5,00.

Weizen loco ruhig, auf Termine fest.

pr. Märg —, ps April-Mai 51 Br., pr. Mai-Juni 51 Br, pr. Juni Juli 52 Br. Petroleum ruhig. white loco 7.25 Br., 7, 10 d., pr. März 7, 10 (d., pr. August-

Weizen loo und Termine matt, Hafer pr. Frühjahr 7.60 4.

7, 65 Br.

Getreidemarkt. Petroleum pr.

Frübjahr 341 FI. Anm sterdanrm ., 30. März. Bancasinn 52.

Amt nwerpenm, 30. März. Getreidemarkt.

Eoggen behauptet. Hafer fest.

Antwerpen, 30. Märx.

Dezbr. 204 Br. Rubig. KHomdom, 30. März.

Roggen

ruhig. Netter: Schön.

Baumwolle.

Rüböl matt, 55 sk. 4 4,

Standard Manelsester, 30. Märæ.

Mais pr. Mai-Juni 8, 55 Gd., S, 60 Br., RKoblraps pr. August- September 133. Wetter: Lrüre.

Amatercdam, 30. Mäca. (G. L. B) Sehlussbericht.) fest, pr. Mär 342, pr. November 290. auf Termins unverändert, pr. März 206, pr. Mai 207. Rüböl loco 353. pr. Mai 323, pr. Herbst 343.

.

An der Küste angeboten 13 Weizenladungen.

Havannazucker Nr. 12 2535. Matt.

Laverpochl, 30. Marz. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1— 2, Mais 3 d. billiger, Nehl

KEitverpocl, 30. März. (M. T. B.) (Zeh lussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1900 B. amerikanische April-Mai-Lieferang 73/168, Mai-Juni-Lieferung 77/32 d. (Spätere Meldung.) Amerikaner is d. billiger.

Glasgorm, 30. März, (W. L. B.)

Roheisen. Mixed aumbres warrantz; 55 sh. 9 d. bis

Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 23 598 Tons, gegen 9100 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

(WV. T. B.

12x Water Armitage 85, 12 Water ayhor 94. 20 Water Micholls 11. 30r Water Gidlow 113, 30r Water Clayton 117, 40r Mule Mayoll 12. 40r Medio Wilkinson 134, 36r Warpoops Qualität Rowland 124, 40r Double Weston 13, Printers 16,13 *; 0 8p pfd. 112. Ruhig.

(RX. T. B.) (Schlussbericht. Gerste still. (n. Petroleummarkt. (Sehlassbericht.) Rasfinirtes, Type weiss, ruhig, loco 19 Br., pr. April 18 Br., pr. September 20 Br., pr. Septbr.-

Hari Weizen auf Termine

Roggen loc und Raps pr.

Hall, 30. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. 30. Narg. (. E. B.)

Weizen ruhig. Preise unverändert.

Produßktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Närz 33.25. pr. April 32.50, pr. Mai- Juni 31,75, pr. Mai- August 30,75. Menl ruhig, pr. Mars 66, 25, pr. Mai-August 65, 25.

pr. April 66,50, Pr. Mai-Juni 66,75, Eüböl ruhig, pr. Närz 76 50, Er. Apri

e 76 75, pr. MNai-August 79,99), per Septemver-Dezember SI, 25.

Weizen unverändert.

Amerikaner williger.

Spiritas behauptet, pr. März 7B, 00, pr. April 74 75, pr. Mai-August 72.25, per Sept- Dezember 66, 26.

Haris, 30. März. (W. T. B.)

REohzucker rubig. 58,75, 79 pr. März pr. 100 Kilogr. 64, 75. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Marz 67, 50, pr. Nai-August 67, 25.

Set. Petershenrg, 30. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco —, pr. Weizen loco 16,50, Roggen loco 10.10. Hafer loco 5, 0. Han loco 35, 00, Leinsaat (9 Pud) loss 17,00. Wetter: Frost.

Ner- Kork, 30. März. (W. T. B.)

Waaren bericht. Now- Orleans 12. 7 rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certisicats D. 88 C. Mehl 5 D. 20 C. Rother Kinterweigen 1 D. 39 C. Uidd mixred) 53 C. Zucker (Fair reßining Muscovados) 7.

143. Schmalz (Marke Wilcorz) 7isis. do. Fairbanks 73, do. Roho u. Brothers 73. Speck (Short clear) 77 C. Getreidefracht 5.

Nr. 10/13 pr. MNärz pr. 100 Kilonn amm Weisser Zucker pr. Azril 67, 75,

Angust 56, 50,

Baumwoll! in New - Tork 13, do. in Petroleum in New-Tork 75, do. in Philadelphia

Mais (old Kastee (Rio-

60r Double Weston 15,

Gemeral-Versaḿnmeilumgz em.

6. April. St. Petersburger Disoonto-Bank.

St. Poters urg.

n, Landesbank. Ord. Gen. Vers. zu

e ssau.

Dentsoher Lloyd,

gosellsohaft in Berlin. Ord. Gen. -Vers. zu Berlin.

Kalserin Elisabethbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Wien.

Sohleslsohe Feuer versioherungs - Gesellsohr ft. Ord. Gen. -Vers. zu Bresluu.

Ord. Gen. Vers. zu

Transport · Versloherungs Aktien-

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag:

Dpernhaus. 83. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimèée von Henry Meilhae und Ludovie Halsoy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. ö Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang

.

Schauspielhaus. 88. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Szene gesetzt vom Direktor Di. Anfang 37 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 84. Vorstellung. Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vor⸗ spiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel.

Anfang 7 Uhr. 89. Vorstellung. Auf der

Schauspiel haus. 8 Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo

Bürger. Anfang 7 Ubr.

Wallner-IThenter. Donnerstag: 3. 54. M.: Der jüngste Lieutenant.

ictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Ma⸗

demoiselle Celine Rozier, vom Chätelet⸗Theater in

Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Zum 49. Male: Die schwarze Venns. Reise nach Central -Afrika in 160 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. 6 von Brus. In Seene gesetzt von Emil ahn.

Residenz-Theater. Donnerstag: Sechstes

Gastspiel der Frau Auguste Wilbrandt⸗Baudius. Zum 6. Male: Die Tochter des Herrn Fabrieins. Schauspiel in 3 Akten von A. Wilbrandt.

Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun.

Donnerstag: Zum 3. Male: Sein Varzin. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Carl Wald. Anfang der Vorst. 7 Uhr.

National- Theater. Donnerstag: Gastsp. des Königl. Hofsch. A. Jun kermann. Kein Hüsung.

germania- Theater. Donnerstag: Eastspiel

des Hrn. Eduard Weiß. Zum 5. Male: Stübbe und Patzte, oder: Plan und Zufall. Posse mit Gesang in 3 Akten (4 Bild.) von H. Salingrs.

Freitag: Gastsyiel des Herrn Eduard Weiß. Zum 6. Male: Stübbe und Patzke, oder: Plan und Zufall.

Belle- AMliance - Theater. Donnerstag: Zum

116. Male: (Mit neuen lebenden Bildern. Der Rattenfänger von Hameln. (Gast: Hr. Haßkerl.) Im 12. Bilde: Großes Recitativ und Finale“, ge⸗ sungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10 jährigen Anna und einem Chor von 30 Kindern. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Verstellung.

Sonnabend: Auf allgemeines Verlangen: Zweite Nachmittags vorstellung: Der Ratten fänger von Hameln. Anfang 5 Uhr, Ende gegen 8 Uhr. Billets zu dieser Vorstellung sind von heut ab an der Theaterkasse zu haben.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße.

Dienstag, den 6. April 1880, findet unwi lich die letzte Lol stelllhn statt. ; , Donnerstag, Abends 7 Uhr: Auftreten der be⸗ rühmten amerikanischen Luftgymnastikerin Miß Leona Dare. I. Auftreten des ausgezeichneten en n gt ern e gn. a, . Vor⸗ ühren der immelhengste (Le Balangoir). Großes chinesisches Fest. J

reitag: Vorstellung.

Nächsten Sonntaz: 2 Vorstellungen (letzte Sonntags vorstellung) um 4 und 7 Uhr.

E. Nenz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Rosa Totenhöfer mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie ⸗Chef Schumann (Wand- lacken Mainz). Frl. Anna Tobold mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Adalbert v.

Versen (Potsdam Berlin.) Frl. Katharina von der Hagen mit Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagnie ⸗Chef Otto v. Qppell (Schmiedeberg in der U. / M. Frankfurt a. / O.).

Verehelicht: Hr. Landrath Germershausen mit Jeanette Donner (Insterburg Altona).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Freiherrn Schenk zu Tautenburg (Partschwolla). Hrn. Dr. Rößler (Königsberg. Eine Tochter: Hrn. Rittmeister a. D. L. v. Cleve (Karow). Hrn. Landrath B. v. Bonin (Neustettin). Hrn. Hauptmann Georg Hermann von Broizem (Dres den).

Gestorben: Hr. Regierungs-Rath Julius Frenzel (Berlin). Verw. Frau Oberst Emilie v. Bock, geb. Böhme (Fürstenwalde) Hr. Domänen Rath Friedrich Schultze (Schoenhagen). Hr. Hauptmann a. D. Oscar v. Brunn, gen. v. Kauff ungen (Görlitz. Hr. General Major und Brigade⸗Commandeur Carl v. d. Esch (Karlsruhe). Hr. Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath a. D. Wulfs hein ((Berlin).

ie Aufgebot.

Die Frau Gräfin Melchior von Hatzfeldt, Ma⸗ thilde, geborene Freiin von Gaugreben, auf Haus Hatzfel dt bei Neuhaus hat das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger ihres am 1. Januar d. J. zu Münster gestorbenen Ehegatten beantragt.

Es werden daher die sämmtlichen Nachlaßgläu—⸗ biger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte an den Nachlaß vor oder spä⸗ testens in dem auf

den 15. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Reäth Naendrup an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzu⸗— melden.

Gegen die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Bene⸗ fizialerbin ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.

Paderborn, den 25. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

151 Königliche Ostbahn.

Die auf der Strecke der unterzeichneten Eisen⸗ bahn Kommission angesammelten alten Schienen, Eisen- und Metallabgänge sollen in dem Dieustag, den 20. April d. J, Vormittags 11 Un, in unserem Kom missionsgebände hierselbst anberaumten öffentlichen Submissionstermin an den Meistbieten⸗ den verkauft werden.

Die Nachweisung der zum Ver kauf gestellten Materialien, sowie die Submissions⸗ und Kauf⸗ bedingungen können in unserem Burean während der Dienststunden in Empfang genommen oder auf portofreie Anträge von uns bezogen werden.

Vie Offerten sind bis zur Terminestunde porto⸗ frei, verstegelt und mit der Aufschrift „Sub mission z Cfferte auf den Ankauf alter Wetall- abgänge“ versehen, einzureichen.

Thorn, den 22. März 1880.

Königliche Eisenbahn⸗stommission.

81621 Zum Zwecke der Amortisation der betr. Anleihe sind von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legtums vom 13. März 1872 Seitens der Stadt Hannover im Jahre 1878 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden 43 prozentigen Obligationen Litt. LD. im Gesammtbetrage von 1 500 0096 4 die nachstehend verzeichneten Sbligationen heute ord⸗ nungsmäßig ausgeloost. ae ö den , . n verbrieften alien werden damit zur Zurücksahlung auf den 1. Sttober d. J. gelündigt. 3 Hannover, den 350. März 1880. Der Magistrat der Car it chen Residenzstadt. da

4 0o Stadt Hannoverschen Anleihe Litt. D. Auslgosung auf 1. Oktober 1880. Litt. D. Nr. 95 155 191 294 444 und 457 3 150 6. Litt. D. Nr. 1004 1278 1380 1399 1437 1524 1597 1827 1874 1887 1922 2152 - 2256 2326 und 2491 à 300 M. Litt. D. Nr. 4035 4337 à 600 . Litt. D. Nr. 4772 4802 4873 4985 5063 und 5106 à 150) .

81531

Polnische

400ige Schatz⸗Obligationen.

21

Wir sind beauftragt, die fälligen Coupons und ausgeloosten Stücke der 40,0 igen Schatz Obligationen des Königreichs Polen vom 1 —15. April d. J. zum Course von M. 316 .

einzulösen. Berlin, März 1880.

Mendelssohn C Co.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Das Phystkat für den Kreis Crossen ist durch den Tod des Kreis-⸗Physikus Sanitätsrathes Dr. Siegert erledigt. Promovirte praktische Aerzte, welche sich um die Stelle zu bewerben beabsichtigen, wollen sich innerhalb 6 Wochen unter Einreichung ihrer Approbationen und sonstigen Zeugnisse, sowie eines Lebenklaufs hei ung melden. Frankfurt a. / O., den 265. März 1880. Königliche Ftegierung, Ab⸗ theilung des Innern. Staberoh.

lsiö! Deutsche Bau⸗Gesellschaft.

Auf Grund des §. 26 unserer Statuten werden die Herren Aktionäre der Deutschen Bau⸗Gesellschaft

u der am 29. April d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Geschäftslokale, Mohrenstraße Nr. 43/44, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Zur Theilnahme berechtigt sind gemäß §. 25 der

Statuten nur die Besitzer von wenigstens fünfzig Aktien.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht auszuüben beabsichtigen, haben ihre Aktien innerhalb sechs Tagen vom heutigen Tage ab ge— rechnet in unserem Bureau, Mohrenstraße Nr. 43/44,

8181

Versamnlung

oder bei der Deutschen Bank hier, Behrenstr. Nr. 10,

zu deponiren, die Aktien sind mit einem zweifachen, arithmetisch geordneten und vom Deponenten eigen händig unterschriebenen Verzeichnisse einzureichen; das Duplikat dieses Verzeichnisses wird quittirt unter Beifügung einer Legitimationskarte zurück- zugeben. v ene rr, Jahresberi er Direktion und Auf⸗ . . nd des Auf 2) Beschluß über die Ertheilung der Decharge und über die Vertheilung . i e nnn 3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths gömäß §. 15 der Statuten.

Der gedruckte Jahresbericht der Direktion wird vom 25, April d. J. ab in unserem Geschäfts lokale ausgegeben werden.

Berlin, den 30. März 1880.

. Die Direktion. Kieschke. Hen sel. Hennicke.

81541 Breußische Central · Sodenkredit · Aktiengesellschaft. Unter Bezug auf Artikel 65 unseres Statuts machen wir bekannt, daß das den Stand der Amortisations konten, am Schlusse des Vorjahrs, enthaltende Verzeichniß in unstrem Geschäftelokal hierselbst „Unter den Linden 34 in Empfang genommen werden kann. Verlin, den 30. März 1880. . Die Direktion. v. Philips born. Bossart. Herrmann.

Gesellschaft für Legung und Unterhaltung des Dentsch⸗Norwegischen unterseeischen Kabels. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General⸗

auf den S9. April a. C., Nachmittags 12, Uhr,

nach dem Geschäftslokale der Vereinigten Deutschen Telegraphen ˖ Gesellschaft, Werderstraße 4,

ergebenst eingeladen.

Tagesordnung.

I) Vorlegung der Bilanz und Beschluß über den Antrag auf Gewährung der Tantisme für

den Aufsichtsrath. 2) Neuwahl des Aufsichtsraths. 3) Wahl von zwei Reyisoren.

Zur Theilnahme an der General-Versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 28. April, Mittags 12 Uhr, ihre Aktien oder Depotscheine der Reichs hauptbank . 6 . London Joint Stock Bank zu London über die daselbst in Aufbewahrung befindlichen Aktien bei der Ver— einigten Deutschen Telegraphen ⸗Gesellschaft in Berlin, Werderstraße 4, deponirt haben.

Berlin, den 30. März 1880.

Der Anfsichtsrath

der Gesellschaft für Legung und Unterhaltung des Dentsch⸗RNorwegischen unterseeischen Kabels.

Hecker.

——————

1si180

soreinigte Deutsche selegrahphen. hezelsschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General

Versammlnng

auf den 29. April a. c., Mittags 12 Uhr, nach dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Werderstraße 4, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Birettion und Vorlegung der Bilanz. 2) Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern.

3) Wahl von zwei Revisoren.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, wel bi zum 28. April a. o, Nachmittags 3 Ubr, ihre Aktien oder , . der i , n * Verhf⸗ oder der London PFoint Stock Bank zu London über die daselbst in Aufbewahrung befindlichen Aktien im Geschäftslokale der Gesellschaft, Werderstraße 4, deponirt haben.

Berlin, den 30. März 1880.

Der Aufsichtsrath der Vereinigten Deutschen Telegraphen⸗Gesellschaft.

IIecka e.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußise

und

zer Staats⸗Anzeiger.

. Nas Ahonnement beträgt 4 M 50 3 6 für das Vierteljahr. 3

nsertionspreia für den Raum einer Aruchzeile 30 8

K e

Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung au; Berlin außer den RHost⸗Anstalten auch die Expe⸗ P

.

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 682.

M 28.

Berlin, den 2. April 1880.

Se. Majestät der Kaiser und König sind durch eine leichte Erkältung mit Heiserkeit genöthigt das Zimmer zu hüten. ;

a. .

Se. Majestät der 960 haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. Schroeder, bisher Bezirks⸗Com⸗

mandeur des 2. Bataillons (Thorn) 4. Ostpreußischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 5, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; den Forstmeistern Schulemann zu Bromberg und Freiherr von Proff⸗ Irn ich zu Mersehurg den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Geheimen Regierungs-Rath und ordent⸗ lichen Professor Dr. Fel dt am Lyceum Hosianum zu Brauns⸗ berg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Re⸗ ierungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Fick zu Düsseldorf, und em Stationsvorsteher bei der Hannoverischen Staatsbahn, Gustav Meyer zu Bienenbüttel, den . Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Schleusenmeister Eck ardt zu Ritte—⸗ burg im Kreise Sangerhausen, dem ersten Gerichtsdiener und Kastellan Weißenberg bei dem Landgericht zu Aachen und dem Fußgensd'armen Finckenauer in der 7. Gensd'armerie⸗ Brigade das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; den Schullehrern ꝛc. Albrecht zu Borchers⸗ dorf im Landkreise Königsberg i. Ostpr, Pol enz zu Gassen im Kreise Sorau, Hagen zu Lintorf im Landkreise Düssel⸗ dorf und Voigt zu Nettelstädt im . Lübbecke den Adler der Inhaber desselben Ordens; den Schullehrern ꝛ. Günther zu Gablenz im Kreise Rothenburg O / L. und Scholz zu Groß⸗Dobritsch im Kreise Sagan, ferner dem Feldwebel Bartusch, dem Ober⸗Feuermann Voß dem Feuermann Schimmelpfennig, dem Feuermann

Feuermann Zahn, fämmtllch bei der

das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone:

dem Referendar a. D. William Richard Brook zu Berlin;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Rentier und Premier⸗Lieutenant in der Landwehr, Rogalla von Bieberstein zu Gotha, dem Bankier Eduard Hirschberg zu Berlin, und 96 Kommissions⸗Rath und Fabrikbesitzer Wolken hauer zu Stettin.

euerwehr in Berlin,

Dentsches Reich.

Der Geheime Registrator 66 und der Geheime expe⸗ dirende Sekretär und Kalkulgtor Reinhold, Beide früher beim Reichskanzler⸗Amte für Elsaß⸗Lothringen angestellt, sind in e er Diensteigenschaft beim Reichs⸗Schatzamte angestellt worden.

Der Geheime Sekretariats-Assistent Ratze! ist zum Ge⸗ heimen Registrator beim Zoll⸗ und Steuer⸗Rechnungsbureau des Reichs⸗Schatzamts befördert worden.

Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres.

Vom 26. März 1880.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

7

Der Reichskanzler wird ermächtigt, die außerordentlichen Geldmittel, welche in dem Reichs , . für das Etatsjahr 1880/81 zur Bestreitung einmaliger Ausgaben

a. der Post⸗ und Telegraphenverwaltung

im Betrage von.. . 6 342 200 4M, b. der Marineverwaltung im Betrage von 11 659 450 C. der Verwaltung des Reichsheeres im

15911080

Betrage von... ö 33 012 688

im ganzen bis zur Höhe von. vorgesehen sind, im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu diesem Zweck in dem Nominalbetrage, wie er zur Beschaf⸗ fung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzinsliche, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe aufzuneh⸗ men und Schatzanweisungen auszugeben.

Berlin, Freitag,

eimann und dem

8 8 Die Bestimmungen in den ss. 2 bis 5 des Gesetzes vom 27. Januar 1875, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für wecke der Marine⸗ und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗ esetzbl. S. 18) finden auch auf die nach dem gegenwärtigen Gesez aufzunehmende Anleihe und auszugebenden Schatzan⸗ weisungen Anwendung. . . Urkundlich unter Unserer . Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel Gegeben Berlin, den 26. März 1880. (L. 8.) Wilhelm. y von Bismarck.

Berichtigung.

In der in Nr. 33 des Reichs-Gesetzhlatls für 1879 ab⸗ gedruckten Verordnung, ö die Begründung der Re⸗ vision in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, vom 28. Septem⸗ ber 1879, ist Seite 301 in 8. 8 If 2, Zeile 2 und 3 statt: „30. September“ zu lesen „30. Dezember“

Das fünste if. der im Reichsamt des . heraus⸗ . „Entscheidungen des Ober⸗Seeamts und er See⸗Aemter des Deutschen Reichs“ ist im Verlage von L. Friederichsen C Co. in Hamburg erschienen. . Das Heft wird den Reichs- und Staatsbehörden bei di⸗ rekter Bestellung zum Preise von 2 M6 für das Exemplar eliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 2,50 i

fur das Exemplar zu beziehen.

Berlin, den 31. März 1880.

Der Reichskanzler. In ß ;

.

Die Nummer? des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter ;

Nr. 1368 das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe für Zwecke der Verwaltungen der Post⸗ und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres. Vom 26. März 1880; und unter

Nr. 1369 die Verordnung wegen Ergänzung und Ab⸗ änderung der Verordnung vom 23. Dezember 1875, betreffend die Ha oen und Kautionen der Reichsbankbeamten. Vom 31. März 1880.

Berlin, den 2. April 1880.

Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ liegt das „Post blatt Nr. 2“ bei. Dasselbe ö t, außer Nachrichten von allgemeinerem Inter⸗ esse für den Verkehr mit der Va und Telegraphie, auch eine Uebersicht der Porto- und Gebührensätze für Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben, für Briefe mit Werthangabe und für Postanweisungen in Deutsch⸗ land und nach dem Auslande, sowie eine Uebersicht der Gebührensätze für Telegramme in Deutsch— land und nach dem Auslande,

Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der deutschen Reichs⸗Postanstalten gegen Vorausbezahlung von 106 . sowie zum Preise von 26 8 für die ein⸗ zelne Nummer bezogen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kirchspielvogt Karl Immanuel Wiechers zu Kiel zum Regierungs⸗-Rath, und . den bisherigen außerordentlichen 1 in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität zu Königsberg Dr. Gustav Hirsch feld zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen; . den Gerichtsschreibern, Sekretären Haensel zu Neu⸗ stadt O. S., und Eickel zu Nieheim bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath, sowie dem praktischen Arzt 2c. Dr. Benzler in Zoppot und dem Kreiswundarzt des Danziger Stadikreises Dr. Semon in Danzig den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Leibniz⸗Gymnasium in Berlin ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Franz Wilhelm Hermann Ernst Lohsee zum Oberlehrer genehmigt worden.

Der ordentliche Lehrer Dr. Rudolf Hanncke am Königlichen Gymnasium in Cöslin ist zum Oberlehrer beför— dert worden.

Am Andreas⸗Gymnasium zu Hildesheim ist der ordent⸗ liche Lehrer Laudahn zum Oberlehrer befördert worden.

den 2. April, Abends.

188 O.

Die Berufung des Lehrers der Königlichen Haupt⸗ Kadettenanstalt in, Lichterfelbe, Dr. Ludwig Heinxich Christian Freytag zum Oberlehrer der Friedrichs⸗Real⸗ schule in Berlin ist genehmigt worden.

Die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Ernst Regel von dem Gymnaslum in Landsberg a. W. zum Oberlehrer an der höheren Bürgerschule in Crossen ist genehmigt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Um die neuerdings vielfach mit günstigem Erfolge ver⸗ anstalteten Ausstellungen von Arbeiten der k linge wirksamer, als es durch die bisher in Folge einzelner Anträge bewilliglen Prämien geschehen konnte, zu fördern, beabsichtige ich, bis auf Weiteres alljährlich erstmalig für das Rechnungsjahr 1880/81 eine bestimmte Summe aus den für gewerbliche Zwecke zu meiner Verfügung stehenden Mitteln nach folgenden Grundsätzen zu Staatszuschüssen für solche Ausstellungen zu verwenden:

1) Denjenigen Veranstaltern solcher Ausstellungen, welche für eine zwecmäßige Einrichtung derselben und für die sach⸗ kundige und unparteiische Beurtheilung der ausgestellten Arbeiten die erforderlichen Bürgschaften bieten, wird, so weit die Mittel reichen, ein Staatszuschuß, welcher in der Regel 100 M betragen soll, zur Bildung von Staatspreisen zur Verfügung gestellt werden.

Wo Innungen bestehen, welche die Pflege und Beauf⸗ sichtigung des Le ,,,. zum Gegenstande ihrer korpo⸗ rativen Thätigkeit gemacht haben, werden die Ausstellungen, welche von elner Vereinigung derselben veranstaltet werden, bei der Bewilligung der Staatszuschüsse in erster Linie be⸗ rücksichtigt werden.

Wo solche Innungen nicht bestehen, kann der Staatsz⸗ zuschuß auch Gewerbevereinen zur Verfügung gestellt werden, welche die des Handwerks unter ihre statutenmäßigen Zweck! aufgenommen haben und zu dem e Ausstellungen von Arbeiten der dwerkzlem linge ve ranstalten.

Nur wo Vereinigungen der vorgedachten Art nicht be⸗ stehen, kann die Bewilligung von Staatszuschüssen an be⸗ sonders zum Zwecke der Veranstaltung solcher Ausstellungen gebildete Vereinigungen in Frage kommen.

2) Mit den Anträgen auf Bewilligung des Staats⸗ zuschusses, welche über die unter Nr. 1 erwähnten Verhält⸗ nisse, über Ort, Zeit und Dauer der Ausstellung, über den Kreis der dabei betheiligten Handwerke, über die Kosten der Ausstellung und deren Deckung Auskunft geben müssen, ist ein Ausstellungsplan vorzulegen, aus welchem die Bestim⸗ mungen über die an die Ausstellungsgegenstände zu stellenden Anforderungen und über die Bildung des Preisgerichtes zu ersehen sind.

3) Bei der Bemessung der zu stellenden Anforderungen ist zu beachten, daß es bei der Ausbildung der Handwerks⸗ lehrlinge neben , . der erforderlichen technischen Kenntnisse und Fertigkeiten vor Allem auf die Gewöhnung an sorgfältige und genaue Ausführung der verlangten Arbei⸗ ten ankommt, daß daher bei den Ausstellungen, deren alleini⸗ ger Zweck die Förderung der Lehrlingsausbildung sein soll, das Absehen darauf zu richten ist, zur Aneignung dieser Eigenschaften anzuspornen. Es ist deshalb schon durch die Faffung der zu stellenden Anforderungen und der Grundsätze für die Preisvertheilung darauf hinzuwirken, daß nur im allge⸗ meinen Verkehr gangbare und verkäufliche Ereugn f des Handwerks, deren befriedigende Ausführung von Lehrlingen hei normalem Stande ihrer Ausbildung gefordert werden kann, zur Ausstellung gelangen, dagegen bloße Schaustücke und Arbeiten, deren Ausführung nur durch einseitige Beschäf⸗ tigung mit Spezialitäten auf Kosten einer regelrechten Aus⸗ bildung ermöglicht werden kann, thunlichst fern gehalten werden. Unbedingt ist zu fordern, daß die ausgestellten Ar⸗ beiten in ihrem ganzen Umfange von den Lehrlingen ohne fremde Hülse angefertigt sind, und es müssen die Veranstal⸗ tungen und Mittel, durch welche in dieser Beziehung eine Kontrole gesichert wird, in dem Ausstellungsplane vorgesehen 66 Dagegen ist nicht, wie es bisher oftmals geschehen, die

nforderung zu stellen, daß die angefertigten Arbeiten von dem ausstellenden Lehrling auch selbst entworfen sein sollen; höchstens kann die Anfertigung der etwa erforderlichen, na dem gegebenen Entwurfe herzustellenden Werkzeichnungen ver⸗ langt werden.

4) Bei den Bestimmungen über die Zusammensetzung und das Verfahren des Preisgerichts ist darauf Bedacht zu nehmen, daß eine sachkundige und unparteiische Beurtheilun aller, den verschiedenen Handwerken angehörenden Ausstel⸗ lungsgegenstände gesichert werde. In der Regel wird es sich empfehlen, den Vorsitz einer mit der erforderlichen Sachkennt⸗ niß und Geschäftstüchtigkeit ausgestatteten, keinem der bethei⸗ ligten , . angehörenden Persönlichkeit, wo möglich einem Mitgliede der Gemeindebehörde zu übertragen.

5) Der Staatszuschuß ist ausschließlich zur Bildung von Staatspreisen zu verwenden, von denen der Regel nach einer den Werth von mindestens 50 M, die übrigen einen Werth von mindestens 10 M haben sollen. Der „erste Staatspreis“ soll steis der erste aller für die betreffende Ausstellung über⸗