Handelsrlchterliche Beka nnt⸗ miachung. Nachstehende Firma: Fol. 496. „Franz Sasse“ in Bernburg, Inbaber: Instrumentenhändler Franz Sasse in Bernburg, ist laut Verfügung vom hertigen Tage in das hie—⸗ ge Handels register eingetragen worden. Bernburg, den 18. März 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Handelsrichterliche Bekannt machung.
Nachstehende Firma:
Fol. 497. „Friederike Saalmann“ in Bernburg, Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Theodor Saalmann, Friederike, geb. Mechel, in Bernburg, Prokurist: ;
Kaufmann Theodor Saalmann in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.
Bernburg, den 18. Marz 1880.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Handelsrichterliche Bekannt ⸗ Nꝛachstehende ßi machung. achstehende Firma: ch Fol. 499. „Fr. Müller“ in Bernburg, Inhaber:
Schneidermeister Friedrich Müller in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.
Bernburg, den 19. März 1880. .
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Hernhrarg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 498.
„E. W. Pitschke“ in Bernburg, Inhaber: . ; Ziegeleibesitzer Eduard Wilhelm Pitschke in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 19. März 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
Rernhuręg.
KRermhbhurr g.
Bernburg.
Komm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 384 des hiesigen Handels ⸗Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden die Handelsgesellschaft sub Firma: Geschwister Süßkind in Bonn, ; und als deren Theilhaber: 1) Amalie Süßkind und 2) Helena Süßkind,. Beide in Bonn wohnend.
Bie Gesellschaft hat am 30. März 1880 begonnen und ist jeder Gesellschafter berechtigt die Firma zu vertreten.
Bonn, den 30. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Komm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 385 des hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregisters eingetra⸗ gen die Handelsgesellschaft sub Firma: Beckmann & Helle in Bonn,
und als deren Theilhaber: 1) Eugen Beckmann, Kaufmann, 27) Wilhelm Helle, Kaufmann, Beide in Bonn wohnend.
Die Gesellschaft bat am 1. März 1880 begonnen und ist jeder Gesellschafter berechtigt die Firma zu vertreten.
Bonn, den 30. März 1880.
Königliches Amtsgericht. . Abtheilung III.
KHonmen. Auf Anmeldung ist heute die unter Nr. 965 des hiesigen Handels⸗Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: W. Jacobs in Bonn, Inhaber Wilhelm Jacobs, Kaufmann in Bonn, gelöscht worden. Bonn, den 30. März 1880. Köntaliches Amtsgericht. Abtheilung III.
NRreaslam. Vekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5405 die Firma: Moritz Kempner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Kemvner hier heute eingeiragen worden. Breslau, den 30. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Hreslam. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1450 die durch den Austritt des Kommanditisten aus der Kommandit⸗ Handelegesellschaft Zwettels K Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 5406 die . Zwettels K Co. bier und als deren In—⸗ aber der Kaufmann Moritz Zwettels hier einge⸗ tragen worden,
Breslau, den 30. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
Hrenlamn. Belanntmachung. Ju unser Firmenregister ist Nr. 5404 die Firma: Carl Zweig hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Zweig hier heute eingetragen worden. Breslan, den 30. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Rres lam. Vekanntmachnng.
In unser Firmenregister ist bei Rr. 5125 das Er⸗ löschen der Firma J. Mendelsohn Ir. hier heute eingetragen worden.
Bres lan, den 30. März 1880.
Königliches Amtegericht.
res Jam. In unser Firma:
BVekanntmachnng.
Firmenregister ist Nr. 5407 die
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Elsner hier heute eingetragen worden.
Breslan, den 31. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Rreslar. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 115 das Erlöschen der Firma Gebrüder Knaus hier heute eingetragen worden. Breslan, den 31. März 1880. Königliches Amtsgericht.
KEBruchsal. Belanntmachung.
Nr. 8652. Zu D. 3. 354 des Firmenregisters wurde eingetragen: „Die Firma Paul Garten⸗ hauser in Bruchsal“'. Inhaber derselben ist der ledige Kaufmann Paul Gartenhauser in Bruchsal.
Bruchsal, den 24. März 1880.
Gr. Amtsgericht. Schätz.
Crefelad. Der Kaufmann Heinrich Melsbach in Crefeld wohnhaft, hat seine beiden dahier wohnen⸗ den Söhne und bisherigen Prokuristen Richard Melsbach und Eduard Melsbach unterm 28. März I. J. als Mitgesellschafter in das von ihm hierselbst unter der Firma W. & H. Melsbach geführte Handels⸗ geschäft aufgenommen. Für diese also mit dem Sitze in Crefeld errichtete offene Handelsgesellschaft, auf welche Aktiva und Passtva jenes Geschäftes übergegangen sind, ist die bisherige Firma beibe⸗ halten worden. Vorstehendes wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung heut bei Nr. 1463 des Han⸗ dels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1331 des Gesell ⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zu⸗ gleich wurde die Erloͤschung der der Ehefrau Hein⸗ rich Melsbach, Bertha, geb. Eckhardt, dahier, dem
Crefelll. Bei Nr. 2694 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesigen Königlichen Amtsgerichts, betreffend die Firma Sanders K Co. dahier, wurde auf An⸗ meldung deren Inhabers heute eingetragen, daß diese Firma wegen Aufgabe des Geschäftes er—⸗ loschen ist. Erefelo, den 30. März 1880. Königliches Amtsgericht. Creecd. Zwischen den Kaufleuten Franz Hein⸗ rich Sanders, in Crefeld wohnhaft, Johann Per péet und Wilhelm Perpéet, beide Letztere in Berlin wohnhaft, jedoch im Begriffe, ihr Domizil nach Crefeld zu verlegen, ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Sanders K Perpéet errich⸗ tet worden und wurde diese Gesellschaft auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung heute sub Nr. 1331 des Handels Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen. . Crefeld, den 30. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeldl. Auf Anmeldung der Wittwe Herman Schroers, Emilie, geb. Schroers in Crefeld wurde die von derselben hierselbst geführte Firma Her⸗ mann Schroers sowie die dem Kaufmanne Wil⸗ belm Mottau hierselbst zur Zeichnung dieser Firma ertheilte Prokura heute bei Nr. 2725 des Handels⸗ Firmen⸗ und resp. 907 des Prokurenregisters hiesi⸗ ger Stelle als erloschen vermerkt. Crefeld, den 30. März 1880.
Königliches Amtsgericht Cxefelll. Bei Nr. 1244 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Kunpers mit dem Sitze in Rheurdt, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß die Mitgesellschafterin An⸗ tonie Kuypers, jetzige Ehefrau des Müllers Gott⸗ fried Müller, zu Homberg wohnhaft, vereinbarungs⸗ gemäß unterm 16. März 1880 als solche aus der Gesellschaft ausgetreten ist, während diese zwischen den übrigen Mitgesellschaftern unverändert fort⸗ besteht. Crefeld, den 30. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
Danzi. Vetanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 366 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft in Firma: „Inckerfabrik Praust“,
welche ihren Sitz in Praust (Danziger Landkreis) hat, ist eine Akttiengesellschaft, gegruͤndet auf das notarielle Statut vom 25. Februar 1880, wovon sich beglaubigte Abschrist in dem Beilageband Blatt I ff. befindet Gegenstand des Unternehmens für die Zucker fabrikation und alle damit zusammenhängenden kaufmännischen Geschäfte. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 250 0900 M und zerfällt in 500 Aktien, eine jede zu 500 S Von diesen 500 Aktien lauten 300 auf den Namen und 200 auf den Inhaber, deren Um⸗ wandlung in einander oder Tbheilung unzulässig ist.
Die Willenserklärungen des Vorstandes ver⸗ pflichten die Gesellschaft, wenn sie durch den Vor sitzenden der Direktion oder dessen Stellvertreter und noch ein anderes Mitglied der Direktion er⸗ folgen und im Falle der schriftlichen Form mit der irma der Gesellschaft und dem Zusatze „Die lrektion versehen und hierunter von den beiden gedachten Vorstands mitgliedern unterzeichnet sind. Alle Schreiben, Bekanntmachungen und Ausferti⸗ gungeg der Direktion, einschließlich der Legitimation von Beamten der Gesellschaft, werden vom geschäfts⸗ e, Direktor bezw. dessen Stellvertreter unter⸗ zeichnet. Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus dem geschäftsführenden Direktor, praktischen Arzt Dr. Hermann Wiedemann in Praust und den Direktoren, Rittergutsbesitzer Max Bertram in 1 und Rittergutsbesitzer Gastav Joel in Zan⸗ enezin. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Vanziger Zeitung und die Westpreußische Zeitung in Danzig. Danzig, den 31. März 1880.
Georg Elsner
PDimlshurzg. Königliches Amtsgericht zu Duisburg. Die unter Nr. Ml unseres Gesellschaftsregisters
u Ruhrort ist aufgelöst, das Geschäft mit der bis⸗ erigen Firma ist übergegangen auf den Theilhaber Kaufmann Gerhard Heister zu Ruhrort, daher ist die Gesellschaft hier gelöscht und die Firma unter Nr. 790 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 31. März 1880 * . 1880 eingetragen. ntze, Gerichts schreiber.
Eihex geld. Sekanntmachung.
In das Handelsregister ist eingetragen worden unter Nr. 1691 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2981 des Firmenregisters:
Daß aus dem mit dem Sitze zu Elberfeld be⸗ stehenden Handelsgeschäft sob Firma W. L. Pieper & Cie. der Kaufmann Wilhelm Robert Dango als Theilhaber ausgeschieden und das Geschäst zufolge Uebereinkunft mit Aktiven und Passiven am 27. d. M an den Kaufmann Wenzel Gustav Rudolph Ludwig Pieper dahier übergegangen ist, welcher das⸗ selbe mit Genehmigung des ꝛc. Dango unter der bisherigen Firma weiter betreibt.
Elberfeld, den 30. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
El her gelel. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist unter den Num⸗ mern 61, 1843, 2982, 2983 heute eingetragen worden:
Daß der Inhaber der beiden mit dem Sitze zu Elberfeld bestehenden Geschäfte unter den Firmen „A. W. von der Heydt“ und „Herm. von der Heydt“, nämlich der Kaufmann Hermann von der Heydt zu Elberfeld, am 17. d. Mt. gestorben ist, und daß diese Geschäfte, zufolge Uebereinkunft unter den Erben und Rechtsnachfolgern des Verstorbenen, seit dem Todestage mit Akiiven und Passiven an den Kaufmann Gustav von der Heydt zu Elberfeld übergegangen sind, welcher dieselben unter den oben bezeichneten Firmen weiterbetreibt.
Elberfeld, den 30. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Elher feli. Sekanntmachung.
In das Handelsregister ist eingetragen worden unter Nummer 1772 des Gesellschaftsregisters und Nummer 2985 des Firmenregisters:
daß der Theilhaber des als Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Elberfeld geführten GesHäf⸗ tes sub Firma Otto Bergmann F. W. Sohn, der Kaufmann Otto Bergmann zu Elberfeld, gestorben und daß dieses Geschäft mit Aktiven und Passiven an den Überlebenden Theilhaber Paul Cramer, Kaufmann zu Bar⸗ men, am 13. März eur. übergegangen ist, wel⸗ cher dasselbe unter der Firma Otto Bergmann F. W. Sohn weiter betreibt.
Elberfeld, den 30. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Elherfelll. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Grund An⸗ meldung von heute eingetcagen worden: unter Nr. 1578 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2984 des Firmenregisters:
daß Seitens der Inhaber des zu Elberfeld be⸗ stehenden Handelsgeschäfts sub Firma Rud. Nen⸗ hoff Nachfolger, nämlich:
1) Wilhelm Offermann zu Elberfeld,
2) Albert Ziskoven, gegenwärtig ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, dieses Geschäft mit Aktiven und Passiven an den Färberei⸗Inhaber Carl Reeve zu Elberfeld über- tragen worden ist, und Faß Letzterer das Geschäft unter der Firma Carl Reeve weiter betreibt, wo⸗ gegen die Firma Rnd. Neuhoff Nachfolger er⸗ loschen ist.
Elberfeld, den 31. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Elberfell. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist auf Grund Anmeldung von heute eingetragen worden: unter Nr. 2986 die Firma „Carl Beckmann“ mit dem Sitze zu Dorp bei Solingen, deren Inhaber der dal lb wohnende Bierbrauerei⸗ besitzer Carl Beckmann ist. Elberfeld, den 1. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Elherfeld. Belfauntmachung.
In das Handelsregister bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte ist auf Grund Anmeldung vom heu⸗ tigen Tage eingetragen worden:
Unter Nr. 1130 des Prokurenregisters die dem
Kaufmann Ewald Hesselmann dahier für die
Firma Friedrich Heimendahl hierselbst er⸗
theilte Prokura.
Elberfeld, den 1. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Franli Cart a. M. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M. 3981. Der Theilhaber der hiesigen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „M. A. Grünebaum⸗ Bwallin“, Michael Abraham Grünebaum, ist ge⸗ storben und an dessen Stelle der bisherige Prokurist derselben Friedrich Michael Grünebaum, hier woha⸗ haft, als Gesellschafter eingetreten. Der Letzt⸗ genannte und die verbliebenen Theilhaber Alfred Michael Grünebaum zu Paris und Ludwig Simon Michgel Grünebaum dahier führen die vorgedachte Handlung mit Aktiven und Passiven unter der seit⸗ herigen Firma fort. 3982. Die zu Stuttgart wohnhaften Fabrikanten Paul Wirth und Hermann Brauer, sowie der hier wohnhafte Kaufmann Heinrich Octary Sorge er⸗ richten dahier mit dem 1. April d. J. eine Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Sorge & Cie“. 3983. Am 1. Januar 1879 ist der Kaufmann Johannes Josseauxr, zu Offenbach wohnhaft, als Gesellschafter aus der Handlung unter der Firma „Aug. Martenstein & Cie.“ auggetreten. 3984. Der hier wohnhafte Kaufmann Isaak Speier hat ahier am 22. d. M. eine Handlung unter der Firma „J. Speier“ errichtet. 3985 ie Handlung unter der Firma „Ernst Lochner & Horkheimer“ hat die dem Albert Weil und Siegfried Leoy ertheilte Prokura zurückge⸗ nommen.
Königliches Amtsgericht. X.
eingetragene Handelsgesellschaft Gebrüder Heister
sigen Handlung „J. J. Hausmann“ ertheilte Pro- kura ist zurückgenommen. 3987. Die Firma „Fritz Eck“ ist erloschen. 3988. Der Kaufmann Michael Emden, hier
wohnhaft, hat am 23. d. M. dahier eine dandlung
unter der Firma M. Emden“ errichtet.
3989. ie Firma „C. Krauß!“ ist erloschen.
3990 Die Ehefrau des Gustav Adolf Ferdi⸗ nand Kömpel, Maria Rebekka, geb. Gräff hier, ist als Theilhaberin in die hiesige Handlung unter der Firma „Gustav Kömpel“ eingetreten.
3991. Die Firma .A. Ritter“ it erloschen.
Frankfurt a. M., den 27. März 1880.
Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fleck.
Halberstadt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist: IJ die unter Nr. 190 des Gesellschaftsregisterg eingetragene Firma; ; „Bruns K Hülsebnsch“ in Folge vertragsmäßigen Uebergangs auf den . Wilhelm Hülsebusch gelöscht un 2) unter Nr. 712 des Firmenregisters die Firma: „Bruns & Hülsebnsch zu Halberstadt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hülsebusch daselbst eingetragen. Halberstadt, den 27. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle a. Sd. Handelsregister. Königliches Amtsgericht VII., zu Halle a. /S. am 30. Wäüärz 1880. In unser Firmenregister ist I) bei der sub Nr. 1049 eingetragenen Firma: LE. Mener (zu Halle a. / S.), in Col. 6 folgender Vermerk: die Firma ist erloschen,
un 2) bei der sub Nr. 435 eingetragenen Firma: J. Barck & Cemp. (zu Halle a. /S.) in Col. 6 folgender Vermerk: In Magdeburg ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 30. März 1880.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsreatster. 1880. März 27.
Rud. Goedelt. Diese Firma hat die an Emil . Theodor Starck ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.
J. C. E. Sohrmann & Sohn. Inhaber: Jo⸗ hann Christian Eduard Sohrmann und Carl Christian Theodor Sohrmann.
C. Ttensing; Diese Firma hat die an Ernst Heinrich Martin Hildebrandt ertheilte Prokurg
aufgehoben. März 30. Carl Heldman. Inbaber: Heinrich Carl Julius Heldman. C. F. Titzck. Diese Firma hat die an Franz Sebastian Schütze ertheilte Prokura aufgehoben. e . Benjamin & Cs. in Liquidation. ach erfolgtem Ableben des Mitliquidators Jo-⸗ seph Aron Leer wird die Firma in Liquidation nunmehr von dem bisherigen Mitliquidator Jo—⸗ hann Theodor Heinrich Friedrich Barca allein
gezeichnet. Das Landgericht.
Hamburg. Ltzelsoe. Zufolge Verfügung vom 31. d. Mts. ist eodem in das hiesige Firmenregister unter Nr. 788 eingetragen worden: Firma: H. Hell, D. Meinert Nachf. Ort der Niederlassung: Heide. Inhaber: Dampfmühlenbesitzer Herrmann Hell in Heide. Itzehoe, den 31. März 1880.
Königliches Amtsgericht J.
Hi ank elimmem. Bekanntmachung. Die unter der Firma: M. Wilts Nachfolger, Peiser und Schoenfeld seither bestandene Han⸗ delsgesellschaft (Gesellschafter: Kaufleute Ignatz Peiser und Gustav Schoenfeld zu Neu⸗Lappienen) tst aufgelöst und zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unserm Handels⸗Gesellschaftsregister ge⸗ löscht worden.
tautehmen, den 1. Oktober 1879.
Tönigliches Amtsgericht.
Henziragem. Nr. 4038. Unter O. 3. 113 des diess. Firmenregifters wurde heute eingetragen: Firma: Heinrich A. Epstein hier. Jr a der Derselbe. Ehevertrag desselben mit Rosa, geb. Epstein. vem 6. März 1867, wornach die gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft bedungen wird mit der Modifikation, daß sämmtliches jetziges und künftiges fahrendes Beibringen sammt allen fahrenden Schulden mit Ausnahme der Hochzeitsgaben für verliegenschaftet erklärt wird. Kenzingen, den 30. März 1880. Gr. Amtsgericht. Dr. Köhler. H onmltx. Bekanntmachung. Folgende Flrma: Nr. 69. B. Bluhm in Brusz ist durch den Tod des Inhabers erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1380 den 27. März 1880. Konitz, den 25. März 1880. Königllches Amtsgericht. IV. Abtheilung. H omktæ. Bekanntmachung. In Folge Verfügung vom 285. März 1889 ist den 27. März 1880 die in Brusz rel kerbe Han · delsniederlassung der verwittweten Kaufmann Lina Bluhm, geb. Israelska, ebendaselbst unter der Firma B. Bluhm in das diesseitige Firmenregister unter Rr. 162 eingetragen: Konitz, den 25. März 1880. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
Luce iügslust. Die Firma Carl Herlt hier⸗ selbst ist als erloschen im hiesigen Handelsregister sub Nr. 53 getilgt. Ludwigslust, den 24. März 1880. Großherzogliches Amtsgericht.
3986. Die dem Michael Emden von der hie⸗
Zur Beglaubigung: W. Pamann, mg att.
Caneeh. Eintragung in Lgs Handelsregister. Basler Bersicherungsgesellschaft gegen Feuer ⸗ chaden.
cen der Gesellschaft: Basel.
Gegenstand des Unternehmens: Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände gegen allen Schaden, welcher durch Brand, Blitzschlag, Exploston, sowie durch das Töschen, durch Niederreißen oder durch er⸗ weis lich nothwendiges Ausräumen bei Feuers . gefahr verursacht wird.
Zeitdauer deg Unternehmens: 50 Jahre vom
Tage der Konstituirung an. Sechs Jahre vor Ablauf dieser Zeit hat die General⸗ versammlung über die Fortdauer oder Auf— hebung zu beschließen. .
Zweigniederlassuyg (Haupt · Agentur) zu Lübeck.
Lübeck, den . März 1880. Das Landgericht.
Ma gdehurx. Handelsregister.
I) Die Firma E. Schaefer in Neustadt⸗Magd. Firmenregister Nr. 6öz, ist gelöscht.
2) die Prokura des Kaufmanns Wilhelm. Jacobs für die Firma S. A. Levy hier, Prokuren⸗ register Nr. 390, ist, gelöscht.
3) Die Firma B; Förster zu Neustadt Magd, Firmenregister Nr. 1636, und die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Clausius für die Firma B. Förster, Proturenregister Nr. 486, sind gelöscht. .
Magdeburg, den 31. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. IVa.
Malgartem. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute Eol. 112 zur Firma „G. F. Ruwe Sohn“ zu Bramsche eingetragen; . .
Dem Kommis Hermann Bockstiegel zu Bramsche ist Prokura ertheilt.
Malgarten, den 31. März 1880.
Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.
Oh Ian. Bekanntmachung. Es ist eingetragen: ID im Gesellschaftsregister unter Nr. 23 bei der
Firma: 5 Moritz Werther
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von der Wittwe Rosalie Werther, geborenen Bloch, zu Ohlau unter der bisherigen Firma fortgeführt.
27) im Firmenregister unter Nr. 255:
Die verwittwete Rosalie Werther, geborene Bloch, zu Ohlau als Inhaberin der Firma Moritz Werther zu Ohlanu. . .
3) im Prokurenregister unter Nr. 15 bei derselben Firma als Prokurist: Eugen Werther in Ohlau. Ohlau, den 24. März 18809. Königliches Amtsgericht.
ue lkimhurg. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 6, wofelbst der Darlehn skafsenverein zu Quedlin⸗ burg, eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist in Col. 4 folgender Vermerk eingetragen:
Der Schneidermeister Carl Henkel hat das Amt eines Rendanten des Vereins niedergelegt, an seiner Stelle ist der Bürgermeister a. D. Pabst zum Rendanten, und an dessen Stelle der Schneidermeister Albert Wiegandt zum Direktor des Vereins erwählt. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1880 an demselben Tage.
Quedlinburg, den 25. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
KRelehenkbacha e. d. Eule. Bekanntmachnng. In unser Gesellschaftzregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Franz“ heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf die Fabrikanten Friedrich und Eduard Franz junior zu Langenbielau übergegangen. Ferner ist unter Nr. 1265 die offene Handels⸗
gesellschaft .
„Gebrüder Franz; . . zu Langenbielau und als deren Inhaber die Fabri⸗ kanten Friedrich und Eduard Franz junior, Beide ebenda, heute eingetragen worden. Die Handelk— gesellschaft hat am 1. Januar 1879 begonnen.
Reichenbach u. d. Eule, den 24. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Sagan. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 61 die am 16. Februar 1880 begründete Handelsgesell⸗ schaft in Firma: . .
„Ersel 8& Meix⸗“ ju Sagan und als deren Gesellschafter sind die Kaufleute Amand Ersel?! und „Hugo Meir“, Beide zu Sagan, eingetragen worden. Sagan, den 22. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
Spandam. Vekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft ‚„Banverein zu g mm, Colonne 4 Folgendes eingetragen wor⸗
en:
Der Cigarrenhändler Görlitzer und der frühere Bureau Assistent Groh sind als Liquidatoren der Genossenschaft ausgetreten, und sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Fe⸗ bruar 1889 der Kaufmann Julius Linckte und der Barblerherr W. Gersabeck, Beide zu Spandau, ernannt. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1880 am selbigen Tage.
Spandau, den 19. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Stem eln]. Bekanntmachung.
In unser n, . ist unter Nr. 192 die
Löschung der Firma: 9 Carl Hansmann zu Kläden
zufolge Verfügung vem 23. d. M. heute eingetragen worden. Stendal, den 24. März 1880. Königliches Amtsgericht.
stettln. Der Kaufmann Albert Gilow zu Stettin hat für seine Ehe mit Alma, gebornen. Bromberger, durch Vertrag vom 15. März 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auß geschlossen. ö
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 637 heute eingetragen.
Stettin, den 25. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
stettn. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 333 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „C. H. Somann“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4. ; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 1. Januar 1880 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis sowie die Firma ist auf den Kaufmann Hein⸗ rich Wilhelm Rudolph Wegener übergegangen.
In unser Firmenregister ist demnächst unter Nr. 1791 der Kaufmann Heinrich Wilhelm Rudolph Wegener zu Stettin,
Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: C. H. Homann, heute eingetragen. Stettin, den 25. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Torx gam. Bekanntmachung.
In unserm Prokurenregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma C. A. Apponius & Sohn, in Spalte Nr. 8, folgender Vermerk:
zu Nr. 2. Die Prokura des Kaufmanns Wil⸗ helm Heinrich Stockmann zu Torgau ist er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6, Mär; 1586. , . über das Prokurenregister Band J., Blatt 163). heute eingetragen worden. Torgau, den 25. März 1880. Königliches Amtsgericht.
Ueolxem. Belanntmachuug. Heute ist in das hiesige Handelsregister Fol. 165 zur Firma:
N. A. Nahnsen in Uelzen eingetragen, und zwar zur Rubrik Firmeninhaber: „Das Geschäft ist nach dem Ableben des Kauf ⸗ manns N. A. Nahnsen auf dessen Wittwe Wil helmine, geb. Wendlandt, in Ueljen übergegangen“. Rubrik Prokuristen: Kaufmann Johannes Nahnsen in Uelzen“. ⸗
Uelzen, den 21. März 1880. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Beck. Vekanntmachung. . Heute ist in das hiesige Handel sregister auf. Folium 18 zur Firma: Georg Wendland Wwe. in Uelzen eingetragen: gehe nr Prokuristen: Kaufmann Carl Georg Wilhelm Töbing in Uelzen.“ Uelzen, den 30. März 1880. Königliches Amtsgericht. JI. v. d. Beck.
Uelzen.
Zeichen ⸗Register Nr. 14.
S. Nr. 13 in Nr. 74 Reichg⸗Anz. — Nr. 74 Central Handels⸗Register.
je aus ländischen Zeichen werden unter Lei vzig
8 veröffentlicht.)
Königl. Amtsgericht 1. Abtheilung 54.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 528 zu der Firma: Berliner Adler ⸗ Bier · Brauerei ·
Actien · Gesellschaft in Berlin, nach Anmeldung vom 31. März 1880, Vormittags N 11 Uhr 45 Minuten, für Biere jeder Art das Zeichen:
Rex lim.
Kerlin. Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 54.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 527 zu der Firma: Otto Tade in Berlin, nach Anmeldung vom 24. Mär 1880, Vormit⸗ tags 10 Uhr 44 Minuten, für Me⸗ tallwaaren, namentlich in Alfenide und Neusilber das Zeichen:
Holzminden. Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 4 zu der Firma: Haar⸗
mann & Reimer in Holz⸗
minden, nach Anmelduag
vom 8. März 1880, Nachm.
4 Uhr, für chemische Fabri⸗
kate, als Vanillin, Helio⸗
tropin, Cumarin, Salieyl⸗
aldehyd, Benzöesäure ꝛc. so ·
wie Präparate, davon beson⸗
ders Vanillinzucker und Va⸗
e e das Zeichen: . Holzminden, den 10. März 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Schömers.
HKönkgaherꝶ. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 52 zu der Firma Heinrich Kanenhowen zu Königsberg i. Pr. nach Anmeldung vom 9. März 1880, Vormittags 10 Uhr, für 2 Etikette von Fastagen, Flachen — ——— 3 Flaschenverschlüssen und Ver⸗ . — packungen jeder Art, worin sich die von der Fabrik der Firma Heinrich Kauenhowen gefer⸗ tigten Spirituosen befinden, das Zeichen:
Köntigsberg, den 11. März 1880.
Königliches Amtsgericht. XII.
Igerlokim. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Friedrich Wilhelm Ebbinghaus zu Letmathe, laut Anmeldung vom 6. März 1880, Mor ⸗ gens 115 Uhr, für Verpackung der her⸗ gestellten Papierfa⸗ brikate, unter Nr. 35 das Zeichen: *
Iserlohn, den 11. Mär; 1886. Königliches Amtsgericht.
Ossembaeli. Nach Anmeldung vom 24. Februar 1880. Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, wurde unter der Firma: Berliner Harzölfarbenfabrik O. Fritze K Cie. dahier, für deren sämmtliche Fabrikate, als: 1I) Lacke, Lackfirnisse, Oel⸗
firnisse und Harzölfirnisse, 2) trockene Farbstoffe,
I) trockene Farbstoffe in Ver⸗
bindung mit ad 1 als: Lack,
Oel und Harzölfarben, das
Zeichen: welches sowohl an der Verpackung durch Buchdruck oder Lithographie auf die Etiquettes, Schabloniren auf Fässer, Prägung auf Staniolkapseln und Spundblechen, als auch auf den Preisverzeichnissen und Musterkarten angebracht wird, — eingetragen.
Offenbach, den 24. Februar 1889.
Gr. Amtsgericht Offenbach. Langsdorff.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
KEonm. In das Musterregister ist eingetragen:
bei Nr. 5. Firma Ludwig Wessel in Bonn, hat für das unter Nr., 6 eingetragene Muster einer Waschtisch⸗Garnitur, Fabrik⸗Nr. 325, die Verlänge⸗ 1 . Schutzfrist auf weitere 3 Jahre ange⸗ meldet;
sub Nr. 52. Ferd. Tung in Bonn, 1 Muster, Hut⸗ und Muffschachtel⸗Verschluß von Messing, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 2 Jahre, angemeldet am 15. März 1880, Vormit⸗
tags 10 Uhr;
sub Nr. 53. Firma Sal. Herschel in Bonn, 1LẽCouvert, verschlossen, angeblich enthaltend 16 diverse Zeichnungen für Etiquetten, Briefbogen, Couvperts und Karten, Fabriknummern 21 —36 inel., Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. März 1880, Vormittags 113 Uhr;
sub Nr. 54. Firma F. Soenneckens Verlag in Bonn, 1 Gouvert, verschlossen, angeblich ent⸗ haltend 1 Muster (Schreibfeder), Fabriknummer 21, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 ihr, angemeldet am 25. März 1880, Vormittags
r
sub Nr. 55. Firma Rolffs & Comp. in Sieg⸗ feld bei Siegburg, 1 Packet, verschlossen, angeb⸗ lich enthaltend 50 Muster bedruckter Baumwoll⸗ Taschentücher, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ Nr. 189, 191, 194, 697, 705, 706, 711, 712, 713, 1426, 1427, 1428, 1429, 1430, 1431, 1432, 1433, 1433, 1434, 1435, 1436, 1436, 1437, 1437, 1438, 1439, 1440, 1441, 1442, 1443, 1444, 1445, 1446, 1446, 1447, 14483, 1445, 1456, i450, 1451, 1453, i452, 1457, gos, i459, 1458, i460, 146, id6z, i464, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. März 1880, Vormittags 10 Uhr.
Bonn, den 31. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
FEranklks fart a. M. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 155. Schlosser und Mechaniker Bernhard Damann hier, ein versiegeltes Packet mit einem Muster verbesserter Fenster⸗Pasquille, Fabriknum⸗ mer 1, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1880, Vormit⸗
tags 10 Uhr. .
Nr. 156. Firma C. L. Wüst hier, ein versie⸗ geltes Packet mit 4 Mustern: Wüst's deponirte Sternkarte, Fabriknummer 1, ein Etuis, Fabrik nummer 8 ein Umschlag, Fabriknummer 409, ein Streifen, Fabriknummer 10, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 16. März 1380, Vormittags 104 Uhr. ;
Nr. 157. Firma Hugo Beck in Oberrad hat die Schutzfrist ihrer am 3. April 1877, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, auf 3 Jahre versiegelt hinter⸗ legten Muster: 1 Zugschlößchen mit Fabriknummer 249, 1 Zug ⸗ und Klappschlößchen mit Fabriknum⸗ mer 196, für plastische Erzeugnisse, auf weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 18. März 1889, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Nr. 158. Firma Wagner K Cie. hier, ein ver, siegeltes Packet mit 4 Modellen, und zwar für 2 Hängelampen Arme, mit Fabriknummern 121 und 1212. 2 Garnituren zu Einsatzlampen mit Fabrik- nummern X. und XI., für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1880, Nachmittags 33 Uhr. —
Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fleck.
HHaimtehem. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Firma C. A. Günther & Sohn in Hainichen, Nr. 22, 1 versiegeltes Packet mit 19 Mustern für ganz wollene gestreifte Flanelle mit Noppétz, Fabriknummern 908, 907, 906, 995, 912, 909, 911, 845, 844, 843, und mit 2 Mustern für ganzwollene gestreifte Flanelle, fer gn 892 und So8, und N. 23, 1 versiegeltes Packet mit mit 6 Mustern für ganzwollene gestreifte, mit Druck versehene Flanelle, Fabriknummern 184, 160, 180, 167, 171, 181, mst 41 Mustern für ganzwollene estreifte Flanelle, Fabriknummern 925, 924, 923,
23, zz, S265, Fig, diz, sis, Sis, Ss, Sö9, S5,
900, 884, 885, 888, 887, 842, 841, 840, 839, 883. 879, 878, 875, 902, 901, 838, 899, 897, 896, 835. 894, 893, 881, 880, 886, 877, 876, 915 und mit 3 Mustern für ganzwollene gestreifte Flanelle mit Nopr és, Fabriknummern 903, 904 und IlI0, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1880, Nachmittags 3 Ubr. Hainichen, den 23. März 1880. Königlich Sächsisches Amtegericht. Rudolph.
Wernigerode. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 14 eingetragen: Königliches Hütten amt zu Rothehütte, 1 Muster (Photographie), einen Regulirofen darstellend, welcher in drei ver⸗ schiedenen Größen unter den Fabriknummern 650, 651 und 652 dargestellt und außerdem als Wind⸗ ofen und in einzelnen Etagen ˖ Aufsätzen geliefert wird, Modell für plastische Erzeugnisse, Schatz frist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1889. Werni⸗ gerode, den 22. März 1880. Königliches Amis⸗ gericht. Gebser.
K onkurse.
l8285 Bekanntmachung.
Vom K. Amtsgerichte Augsburg ist über das Vermögen des Gastwirthes Norbert Wohl- gemuth zu Augsburg am 27. März 1880, Nach- mittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet warder:. Verwalter: Rechtsanwalt Mayer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 20. April 1889 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, Gläubigerausschusses und zur
Prüfung und Feststellung der Forderungen: Montag, den 26. April 1880, früh 9 Uhr, sitzungssaal des Amtsgerichts. Augsburg, den 30. März 1880. Der k. Gerichtsschreiber: Fichtl.
III. Civil⸗
18297 Konkursberfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Fräulein Aurelie Heymerꝛ in Bartenstein wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichtermine vom 27. Februar 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom . Februar 1880 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗
oben.
Bartenstein, den 23. März 1880.
Königliches Amtsgericht II.
ls30ꝛ Bekanntmachung.
In Sachen, betr. den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Gastwirths Heinrich Eser zu Wedel ist ein neuer Prüfungstermin der angemeldeten For⸗ derungen auf
Mittwoch, den 14. April 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumt.
Blankenese, den 31. März 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Kummer. Veröffentlicht: Wiebach, Gerichtsschreiber.
ö Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Posa⸗ mentiers und Strumpfwaarenhändlers Jacob Cohn zu Breklau ist durch Schlußvertheilung be⸗ endigt. ö.
Breslan, den 22. März 1880.
Königliches Amtsgericht. demitz, Gerichts schreiber.
8301 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Andreas Storkel von der Waldmühle bei Dombach ist heute der Tenkars eröffnet worden. Rechtskonsulent W. Ziegen⸗ meier in Idstein ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Mai 1880 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl eines anderen Verwalters an 17. April 1880, Vormittags 93 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 25. Mai 1880, Bormittags 9 Uhr.
Camberg, den 23. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Hummerich, Gerichtsschreiber.
lS293] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ger ⸗ hard Dück (in Firma G. & J. Dück) zu Elbing ist heute, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ö
Verwalter ist der Kaufmann Albert Reimer hierselbst.
Offener Arrest bis 19. April 1889.
Anmeldefrist bis zum 3. Mai 188060.
Gläubigerversammlung den 30. Apriü i880. Bormittags 9 Uhr hierselbst im Zimmer Nr. 12.
Akgemeiner Prüfungstermin den 25. Mai 1880, Bormittags 941 Uhr, ebendaselbst.
Elbing, den 1. April 13890.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Groll. Gerichts schreiber.
mit Anzeigefrist zun
(8282 Amtsgericht Elsfleth.
In dem Konkursverfahren über das Vermözen des Weinhändlers D. M. Kückens zu Berne hat der Gemeinschuldner einen Zwangsvergleich beantragt und wird der Vergleichstermin mit dem auf den 13. April d. J., Vorm. 10 Uhr, ange⸗ setzten Prüfungstermin verbunden werden. Der Vergleichs vorschlag ist auf der Gerichteschreiberei niedergelegt.
Elsfleth, 1880, März 31. l Großherzoglich Dldenburgisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: undsack,
Gerichtsschreibergeh.