1880 / 80 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

wähnt endlich noch der Maßregeln, welche zur Unterdrückung des im östlichen Theile des Fürstenthums auftretenden Bri⸗ ntenthums getroffen worden sind und schließt mit Worten s Vertrauens auf eine nutzbringende Thätigkeit der Ver⸗

sammlung. Die Thronrede wurde von der Versammlung sehr

beifällig aufgenommen.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 4 April. (W. T. B) Gegenüber den in der russischen, wie in der aus⸗ ländischen Presse aufgetauchten, oft unrichtigen Gerüchten und Nachrichten über die Hartmannsche Angelegenheit ver⸗ öffentlicht der Regierung s bot e⸗ eingehend den ganzen Sachverhalt nebst den bezüglichen offiziellen Schriftstücken.

Amerika. New⸗Hork, 1. April. (Allg. Corr.) Hr, von Lesseps segelte heute an Bord des Dampsers „Adriatic nach Europa.

K 31. März. General Grant kam heute hier an und wurde enthusiastisch empfangen. In Erwiderung auf eine Willkommabresse sagte der. General; er glaube, daß, falls die Vereinigten Staaten unglücklicherweise in einen Krieg verwickelt werden sollten, Alle ein und dieselbe Uniform tragen würden. Er hoffe, Blau und Grau würden niemals wieder gegen einander im Felde stehen und wünsche New⸗ Orleans sowie dem ganzen Süden erhöhtes und lang an⸗ dauerndes Wohlergehen.

Südamerika. (Allg. Corr.) Nach Berichten aus Buenos Aires vom 8. . M. bombardirt das chilenische Panzerschiff „Huascar“ Arieg täglich drei Stunden. Ein Theil der Stadt steht in Flammen. Zwölstausend Peruaner vertheidigen den Platz und ihre Batterien fügten dem „Huascar“ viel Schaden zu. Letzterer hat ein britisches Schiff mit einer für Peru bestimmten Waffenladung gekapert. Bahnzüge können Arica nicht verlassen, da die Kanonen des „Magellanes“ die Eisenbahn beherrschen. /

Argentinien. Buenos Aires, 8. März. (Allg. Corr.) In einer großen Volksversammlung wurde Senor Bernardo Iryoyen zum Kandidaten für die Präsidentschgft proklamirt. Die Invasion von Banda Driental ist durch den Beneral La Torre zurückgewiesen worden.

Aus dem Wolffschen Telegraphen-Bureau.

London, Montag, 5. April. Der Staatssekretär der Kolonien, Hicks-Beach, hat sich nach Baden Baden begeben, um die Pflichten des dienstihuenden Ministers bei Ihrer Majestät der Königin wahrzunehmen. Die „Times er⸗ sährt, Lord Northbrook sei nicht geneigt, den ihm unter einem liberalen Ministerium zugedachten Posten des Vizekönigs von Indien zu übernehmen. Ein Telegramm der „Daily News aus Kabul von gestern meldet das Gerücht, Mahomed Jan sei im Kampfe mit den Hasards gefallen.

Neichstags⸗ Angelegenheiten.

Das Präsidium des Reichstages beabsichtigt, die Novelle zum . am Donnerstag, den 8. d. M., zur II. Be⸗ rathung im Reichstage zu stellen. ;

Ot nabrüct, 3. April. (W. T. B) Bei der am 30. Mãͤrʒ stattgebabten Er satzwahl im 4 hannoverischen Reichs tags⸗ wahlkreise erhielten nach schießlicher Ermittelung van Landes berg 11982 Stimmen, Kommerzien Rath Schröder 8401 Stimmen, Freytag 978, Träger 144 Stimmen.

Statistische Nachrichten.

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamtz find in der 13. von je 100 Ve⸗ wohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als ge st orben

emeldet: in Berlin 273, in Breslau 33,9, in Königtzberg 3233, in

on 26, , in Frankfurt 4. M. 25,6, in Hannover 21 0, in Cassel 20 5, in Magdeburg 235, in Stettin 29,8, in Altona 33,1, in Straßburg 327, in Metz 340, in München 37,8, in Nürnberg 26,8, in Augsburg 3J7, in Dresden 25. 3. in Lelpzig 26.5, in Stuttgart 27,9, in Braunschweig 31.6, in Karlsruhe 228. in Hamburg 279, in Wien 31,8, in Buda⸗ pest 431, in Prag 482, in Triest in Basel 22,5, in Brüssel 24,9, in Pariß 322, in Amsterdam 31,2, in Kopenhagen 24,8, in Stoäholm 26,5, in Christiania —, in St. Petersburg 58,1, in Warschau 31,5, in Odessa 43,j6, in Bukarest 39,3, in Rom 38. 8, in Turin 379, in Athen in Madrid ?, in London 21,4. in Glatgow 25,2, in Liverpool 25,7, in Edinburgh 26,2 in Duhlin 36,6, in Alexandrien Cen 34,8. Ferner aus früheren Wochen: in New⸗ Jork 24,6, in Philadelphia 17,8. in St. Louis 125, in Chieago 16565, in St. Franzisko 16,5, in Calcutta 32, I, in Bombay 41,5, in Madras 45,2.

Während der Berichtswoche herrschten an allen deutschen Beob— achtungsstationen östliche (nord- und südöstliche) Windrichtungen vor, nur an den Oststationen machten sich im Laufe der Woche, aber nur vorübergehend, auch nordwestliche Strömungen geltend. Die Luft. wärme nahm besonders in Süd⸗ und Westdeutschland zu, doch sank das Thermometer fast an allen Stationen täglich unter 00 C. Das Wetter war heiter, Niederschläge erfolgten nur spärlich, und war nur in den ersten Tagen der Woche an den östlichen Stationen.

Die Sterblichkeit hat in den meisten größeren Städten Europas, besonders aber in den deutschen zugenommen, Die all⸗ gemeine Sterblichkeitsverhältnißzahl für die deutschen Städte stieg auf 28,) (auf 10900 Bewohner und aufs Jahr berechnet) und zeigt eine Steigerung der Sterblichkeit aller Altersklassen, besonders aber des Saͤuglings alters, so daß von 19000 Lebenden aufs Jahr berechnet 4 Kinder unter 1 Jahr starben gegen 92 der Vorwoche (in Berlin 84 gegen 80 der vorhergegangenen Woche).

Unter den Todetursachen gewannen die Infektionskrankheiten im Allgemeinen an Ausdehnung, nur Unterleibstyphen wurden seltener. Die Masernepidemien in Berlin, Breslau und Amsterdam zeigen einen Nachlaß der Todesfälle, die Zahl derselben stieg aber in Zwickan, Weimar, München, Elberfeld u. 4. J. Das Scharlach⸗ Feber zeigt sich in Berlin und Hamburg häufig. Dyxhterische Affektionen haben größere Verbreitung gefunden und wurden in Königeberg, Danzig. München, Stuttgart, Berlin, Hamburg, Bremen, Wien u. a. häufig Todesveranlassung. Die Typhuszepidemien in Parig und St. Petersburg haben zwar etwas nachgelassen, doch ist die Zahl der Opfer noch immer eine größere. In Pest und Paris nahmen tyrhöse Fieber zu. Nückfallsfieber wurden in Berlin und St. Petersburg seltener. Vereinzelte Todes fälle werden aus Magdeburg und Braunschweig gemeldet. Flecklyphen zeigen sich dagegen häufiger, so werden Todesfälle daran aus Danzig, Thorn, Posen, Könige hütte, Berlin, Krakau (ie 1), aus Warschau und Lon⸗ von (se , aus Frankfurt a. M. (3), aus St. Petersburg 55. ge⸗ meldet. Darmkatarrhe der Kinder ließen in München, Straß⸗ burg, St. Petersburg etwas nach. Ver Keuchhusten herrscht in Barmen, Frankfurt a. M., Stolp und London, sowie überhaupt

Entzündungen der Athmungsorgane im Allgemeinen häufiger zum

Tode führten. Pockentodesfälle haben in Wien und Pest zu⸗, in 2. Bukarest, Prag, London, St. Petersburg etwas abgenommen. inzelne Pockentodesfälle kamen aus Danzig, Königshütte, Ratibor,

Görlitz, Genf, Venedig und Alexandria zur Meldung. In Rio de Janeiro wäthet das gelbe Fieber wieder fehr heftig; in der ersten Februarhaäͤlfte erlagen demselben 173 Personen. ö .

Der neuesten 6. der RX. K. österreichischen statistischen Central Gommission Statistik des Sanitäts- wesfens der im 5sterr eichischen Reicht rathe vertretenen Königreiche und Länder (ohne Dalmatien) im Jahre 1875. entnehmen wir folgende Daten: Im Jahre 1816 gab. es in den im Reicksrafhe vertretenen Ländern 485 Krankenhäuser mit 26 1835 Betten und 203 528 behandelten Kranken, Da⸗ von waren öffentlich 155 Kranken häuser mit 17797 Betten und 145 417 behandelten Kranken. Die Zahl der in Abgang gekommenen Individuen betrug 1875 im Ganzen 186 687, wovon 70 b geheilt, 13 gebessert und 5 ungeheilt entlassen wurden, 129g starben. Der Kosten. aufwand für die öffentlichen. Krankenhäuser belief, sich, auf 3 179 122 Fl. (gegen 3 427 537 Fl. im Jahre 1874 und 3 382 731 Fl. im Jahre 1875. In den österreichischen Ländern bestanden 1875 sernẽr 165 öffentlichè und 6 Priwatirrenanstalten mit 5349 Betten und 7925 behandelten Kranken. Gegenwärtig bestehen in den im Reichtrathe vertretenen Ländern nur die 9 Findelanstalten zu Wien, Graz, Triest, Innsbruck, Prag, Brünn, Olmütz, Lemberg und Krakau.

: ; ibach öost; die ; = ; Die Findelanffalten zu Linz und zu Laibach sind aufgelöst auch die Persien und Indien 1355 Stück, b. aus Persien und Indien nach

Auflöfung der Findelanstalten zu Graz, Lemberg und Krakau wurde im Jahre 1872 beschlofsen und die Zahl der neu aufgenom⸗ menen Kinder vermindert sich von Jahr zu Jahr. Die Gesammtjahl der 1875 verpflegten Kinder war 38 20, davon starben 6700 oder 17,54 . Oeffentliche Gebäranstalten be⸗ standen 14 mit 1467 (1873 mit 1422 und 1874 mit 1427) Betten. Im Ganzen wurden im Jahre 1876 in diesen Anstalten 14 104 Mütter und 12728 Kinder verpflegt. Davon starben 357 Mütter oder 2.55 C0 und 778 Kinder oder 6,19 0/9. Die Zahl der Gebur⸗ ten belief sich auf 15010 und es entfallen auf je 1000 Geburten 13,5 Zwillingsgeburten. Taubstummeninstitute gab es 15 mit 1119 Taubstum men, Blindeninstitute 8 mit 224. Individuen. Ferner bestanden 14 Impfinstitute zur Gewinnung von Impfftoff, die Zahl der geimpften Personen bezifferte sich mit 757 804 d. i. Zs5 6. Kurorte zählte man 210 mit 151 235 Kurgästen. Das gefammte Sanitätspersonal bestand 1875 aus 4226 Doktoren der Medizin und 3262 Wundärzten. Die Zahl der Hebe⸗ ammen war j4 872. Versorgungsanstalten zählte man im Jahre 1875 im Ganzen 10636 (im Jahre 1873 1046 und im Jahre 1874 1687), in welchen 28 324 (im Jahre 1873 27 299 und im Jahre 1874 29 093) Personen mit einem Aufwande von 2021 454 Fl. (im Jahre 1875 von 1752047 Fl. und im Jahre 1874 von T8658 953 Fl.) verpflegt wurden. Hierüber ist jedoch zu bemerken, daß Desterreich unter der Enns im Jahre 1875 33 und. im Jahre is7z 34 kleine Anstalten, nicht nach= gewiesen haft. Ferner wurden im Jahre 1875 bei Prag 4 Anstalten, welche nicht in die Kategorie der Versorgungtanstalten im engeren Sinne gehören, ausgeschieden. Armeninstitute wurden Sh6d4 (im Jahre 1873 7627 und im Jahre 1874 8786) gezählt, von welchen 168 739 (1873 155548 und 1874 165 966) Arme mit 2 837 496 Fl. (1873 mit 2495 227 Fl. und 1854 mit 2 709 957 FI) betheilt wurden. Somit erhielt im Durchschnitt ein Armer 16,ů9 Fl. (18573 16,94 Fl. und 1874 16,33 Fl.). Die Jahresbeträge, mit welchen die Armen betheilt wurden, waren aber von sehr verschiedener Höhe und wechselten im Jahre 1875 von 4 Kr. bis 900 Fl.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Im Boberthale bei Hirschberg, an einer als Welt— ende? bezeichneten Lokalität, dicht am Eingange der engen felsigen Thalschlucht, in welche der Bober bald unterhalb Hirschherg eintritt, ift eine Ablagerung diluvialer Säugethiere aufgefunden wor⸗ den, die von besonderem Interesse ist, weil sie die Cxistenz der großen Diluvialthiere auch in diesem hochgelegenen Gebirgstheile der Su deten erweisen. Das Rennthier, von dem mehrere Geweihstücke neben Knochen voin Rind, Mammuth und vom Elsephas primigenius in einer von einer Lehmlage bedeckten Sandschicht gefunden sind, lebte im Hirschberger Thale zu einer Zeit, als der Grund des Thales be⸗ reits aufgehört hatte, einen Landfee zu bilden und durch den Abfluß, welchen sich der Bober durch den engen Gneißrücken gebohrt hatte, trocken gelegt war. Die betreffenden Fundstücke sind der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur zugegangen.

Außer der Fortsetzung von Nachtigals „Sahara“ hat das für Afrikas Erforschung sich interessirende Publikum demnächst noch zwei größere Werke zu erwarten. Major Serpa Pinto will die Beschreibung seiner Reise von Benguella nach Transvaal gleich zeitig in französischer, portugiesischer, deutscher und englischer Aus⸗ gabe erscheinen lassen, und es soll das Werk außer zahlreichen Holz- schnitten nicht weniger als 14 Karten enthalten. Der vor Kurzem zurückgekehrte österreichische Reisende Dr. Emil Holub andererseits gedenkt seine Reise in Südafrika bis zum mittleren Zambesi in fünf Bänden zu beschreiben. Auch diese sollen gleichzeitig deutsch, enlgisch, französisch und außerdem czechisch erscheinen und zahlreiche Karten und Abbildungen enthalten.

Das Aprilheft der Deutschen Rundschau. (Berlin, Gebrüder Pätel) enthält den Schluß der Erzählung von Maxie von Ebner⸗Eschenbach: ‚Lotti, die Uhrmacherin“; ferner Abbandlungen: von E. Curtius über die Entwickelung des preußischen Staats, nach den Analogien der alten Geschichte betrachtet, von Adolf Fick über die Farbenempfindungen, Georg Brandes über Prosper Mẽörim oe (Schluß), Ottokar Lorenz Über Wallenstein und den Besitz von Mecklenburg, Wilhelm Goldbaum über Wilhelmine von Hillern, Fr. Oetker aus dem norddeutschen Bauernleben, Karl Frenzel über die Berliner Theater. In der litergrischen Rundschau referirt Ernst Kapp über Wilkens Kunst und Wissenschaft in der Landwirthschaft, Edmund Höfer Über Palleskes Charlotte (von Kalb) und Louis Ehlert über die Chopin ⸗Ausgaben.

Gewerbe und Sande.

Die Liquidation der Berliner Bauvereinsbank ist nunmehr zu Ende geführt, und gelangt die Restquote mit 29, 50 e pro Aktie zur Auszahlung. Die Liquidation dieser im Februar 1872 mit einem Aktienkapital von 6 000 600 S gegründeten Gesellschaft wurde im Mai 1876 beschlossen, hat somit etwa vier Jahr in An⸗ spruch genommen. Am 8. Juli 1877 wurde die erste Liquidations quote in Höhe von 163 00 ausgeschüttet, am 26. März 1879 folgte die jweite in Höhe von 18) 0 und am 15, November dessel ben Jahres die dritte im Betrage von 1650/9. Mit der jetzt zur Rück⸗ zahlung angekündigten Quofe von 29,ů50 „6 oder 9, 83 0/o beziffert sich die Gesammt Liquidation? quote auf und 61,50 so.

Dem Berichte der Direktion der Frankfurter Rückver⸗ sicherunngs⸗Gesellschaft entnehmen wir, daß die Prämien⸗ einnahmen für geleistete Ruckversichrungen in den Zweigen der Feuerversicherung und Lebensversicherung sich auf 623 697 M beliefen, wogegen für Feuerschäden und Sterbefälle aus 1879 286 510 A zu vergüten waren. Nach Bestreitung aller Ausgaben, welche dem ** 1879 zur Last fallen, ist ein Reingewinn von 142.122 M er⸗ zielt worden; wovon, nach Zuwendung von 10½ in die Gewinn⸗ reserve, die Summe von 125 144 1 als Dividende an die Aktionäre vertheilt wird. Einschließlich der Jahreszinsen erhält demgemäß jede Aktie 13 AM oder 15160/ der Bagreinlage.

Königsberg i. Pr.ͥ, 5. April,. (W. T. B.). Die Be⸗ triebseinnahme der Ostpreußischen Südbahn pro März 18380 betrug nach vorläufiger Feststellung: im Personenverkehr 72 973 M, im Güterverkehr 203 095 é, an, Extrgordinarien 12 000 M, zusammen 288068 ½; im Monat März 1879 definitiv 472 511, mithin weniger 184 443 M6 Vom 1. Januar bis ult. März 1880 im Ganzen 860 686 M, gegen 1219 212 M im gleichen Zeit⸗ raum des Jahres 1879, mithin weniger 358 526 A

Cöln, 3. April. (W. T. B.) Die Generalversammlung der ö „Colonia“ . die

ertheilung einer Dividende von 55 pCt.

Wien, 3. April. (W. T. B.) Die Generalversamm⸗ lung der Anglo⸗Austrian⸗Bank hat sämmtliche Anträge des Generalratbs angenommen. Nach denselben soll von dem L600 000 Gulden betragenden Gewinn eine Dividende von 9 Gulden zur Vertheilung gelangen, der Reservefonds mit 100 009 Gulden dotirt und der Rest ron ils 893 Gulden auf die neue Rechnung vorgetragen werden. ;

London, 2. April. (Allg. Corr.) Die Oriental⸗Bank« Corporation zahlt pro 1879 eine Dividende von 40/‚9. Die Chartered Bank of India, Australia und China ver⸗ theilt für das verflossene Semester eine Dividende von 60 per annum und vermehrt ihren Reservefonds um 40000 Lstr.

Glasgow, 3. April. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich guf 438 600 t gegen 237 200 * im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 114 gegen 90 im vorigen Jabre.

Verkehrs⸗Anstalten.

Auf der In do Eu ropä ischen Telegraphenlinie sind im Monat März 1880 an gebührenpflichtigen Tepeschen befördert worden: 2. aus London, dem übrigen England und Amerika nach

London, dem übrigen England und Amerika 1875 Stück, c. vom europäischen Kontinent exkl. Rußland nach Persien und Indien 558 Stück, d. aus Persien und Indien nach dem europäischen Kon« tinent erkl. Rußland 406 Stück, Summa 4194 Stück.

New. Jork, 3. April. (W. T. B.) Ver Dampfer „Helvetia von der National ⸗Dampfschiffs⸗ Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Berlin, 5. April 1880.

Die Gesellschaft für Erdkunde hielt am Sonnabend ihre fällige Monatssitzung ab. Nachdem der Vorsitzende Hr. Dr. Nachtigal die anwesenden Delegirten der Zweigvereine der Deutschen afrikani⸗ schen Gefellschaft begrüßfst und seinem Bedauern Ausdruck gegeben, daß die Herren der Nordenskjöldschen Expedition Berlin bereits wieder verlassen hätten, gedachte er der im letzten Monat ver storbenen Mitglieder der Gesellschast. Den ersten Vortrag des Abends hielt Hr. Dr. Stolje: „Aus dem persischen Stamm⸗ lande Kars“ unter Vorlegung photographischer Aufnahmen. Der sehr vorgerückten Zeit wegen konnte Dr. Nachtigal den angekün—⸗ digten Bericht über die Iii der Afrikanischen Gesellschaft im Jahre 1879,80 nicht halten und beschränkte sich nur auf die kurze Mittheilung, daß der deutsche Zweigverein der Internationalen afri⸗ kanischen Gesellschaft beabsichtige, im Laufe dieses Jahres am Süd⸗ ende des Tanganjika⸗Sees die erste deutsche Station anzulegen. An dieser Expedition betheiligen sich der Hauptmann a. D. Schöller, der Zoologe Böhm und der Dr. Kaiser, und werden diese Herren bes reits an diesem Montag (65. April) ihre Reise antreten.

Der zweite Kongreß der Kinderärzte hat heute Mittag im vorderen Saale des Architektenhauses seinen Anfang genommen. Vertreten sind außer Berlin und Dresden: Franzensbad, Coburg, Creuznach. Colberg, Mainz, Marburg, Greifswald und Posen mit etwa 50 Delegirten.

Zum Besten des Paul-⸗-Gerhardt⸗Stifts, welches es sich zur Äufgabe gemacht hat, namentlich armen Familien vollständig un— entgeltlich Krankenpflege zu Theil werden zu lassen, findet am 13.

14. und 15. April von 12 bis 4 Uhr ein Ver kauf im Sitzungs⸗

saal des Ppotoᷣd amer Babnhofsgebäudes hierselbst statt. Der Eingang ist an der großen Freitreppe. Gaben werden auch noch am I2. April im obigen Saale mit Dank entgegengenommen.

Die auf Tivoli hierselbst vom 21. bis 25. Mai stattfindende internationale Aus stellung von Hunden aller Racen verspricht, wie Seitens des Ausstellungs comité mitgetheilt wird, eine ganz bedeutende zu werden. Nicht allein, daß von England aus eine sehr bedeutende Anzahl von Hunden angemeldet ist, auch Ruß⸗ land interessirt sich lebhaft; so sind unter anderen 2 Hunde aus der Ukraine angemeldet, jene Hirtenhunde von riesiger Größe und Stärke, welche es mit Wolf und Bär aufnehmen. Ueber 20 besondere Ehrenpreise sind von Mitgliedern des Vereins Hector“ bereits gestiftet. Der Union⸗Klub zu Berlin hat einen sehr werthvollen Preis ausgesetzt für den besten Windhund, auch der landwirthschaft⸗ liche Provinzial. Verein für die Mark Brandenburg und der Teltower landwirthschaftliche Verein haben werthvolle Ehrenpreise gestiftet. Die Anmeldungen werden mit dem 15. April geschlossen.

In dem Atelier des Bildhauers Professors Bol; in Karls ruh? wird gegenwärtig die letzte Hand an das Kolossal⸗Thonmodell des zweiten, des siegenden Löwen für das Siegesdenkmal zu Hannover gelegt. Der König der Wüste' ist dargestellt, wie er, nach bestandenem siegreichen Kampfe sich zur Ruhe ausstreckend, nach einer etwa von Neuem drohenden Gefahr ausblickt. Die mächtige linke Tatze ruht auf der eroberten Siegestrophäe, auf dem zer⸗ brochenen Speerschaft eines französischen Feldzeichens. Das Haupt mit der wallenden Mähne ist hoch aufgerich⸗ tet und zurückgelehnt, aus den weit geöffneten Augen spricht nicht die Ermattung nach dem soeben durchgekämpften Strauße, wohl aber ungebrochene Lust, einem neuen Angreifer mit dersel ben Entschlossenheit, mit derselben Tapferkeit entgegenzutreten, wie dem soeben niedergeworfenen Gegner. Die Komposition des riesigen Thieres ist vorzüglich gelungen, Muskulatur und Körperstellung markiren trefflich die nur scheinbare Ruhe des Löwen, der jeder Zeit bereit ist, von seinem Lager aufzuspringen und der dräuenden Gefahr die Stirn zu bieten. Es war dies bei den kolossalen Dimensionen des Modells keine leichte Aufgabe. Die Formen des gewaltigen Thieres sind edel und schön. Bas Modell wird bald nach Ostern in die Gießerei wandern.

(St. Pet. Ztg.) Aus Kow no erfährt die Neue Zeit“, daß daselbst der Plan besteht, in einiger Zeit sich an die Restauration eines werthvollen Baudenkmals aus dem 14. Jahrhundert, der bis auf den heutigen Tag noch erhaltenen Ruinen des Schlosses der deutschen Srdensritter, zu machen. Die Ruine liegt in der Altstadt', am Ufer der Wilig. Nach überlieferten Nachrichten war Rowno bereits in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts besestigt,

da um jene Zeit der Großmeister Kniprode die Burg zu Kowno mit.

stürmender Yand eingenommen hat. Hinsichtlich des Schlosses, von dem ein Thurm und Theile einer Mauer dem zerstörenden Ein⸗— fluß der Bit bis jetzt getroött haben, nimmt man an, daß dasselbe von dem rden errichtet sei, der nach dem Fall Kownos im Jahre 13853 auf den Trümmern neue Befestigungen aufführte und ihnen

den Namen , Ritterswerder“, d. b. Ritterinsel beilegte, weil die Burg

in der That von dem Fluß Wilia und einem zum Niemen durch gelegten Kanal ganz umschlossen war. Spuren dieses Kanals, der gegen 6 Faden Breite gehabt hat, haben sich bis zur Stunde noch erkennbar erhalten.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen

Berlin:

(einschließlich Börsen Beilage). 6611)

um Deutschen Reichs⸗Anzei )

mmm .

Erste Beilage ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

5. April

Berlin, Montag, den

5 6 7 8 9ꝛ 13

die mittlere Verhält⸗ nißzahl zwischen Acht kilometer und Geleis kilometer (Gebmetr

gegen Janr. 1879

u. 48

24011 29 301 26

1880

im Janr.

Mittel) von Col. 47]

11 841 23 02 11 846 1448

12618 26 115 17628

15 550 792 25 396 15018

19605

8715 44516 39118115

29 542 27532 1 42 385 149 670 14

40 420

Kilo⸗

meter Bahn⸗ geleis:

5 197 45 32 367 34

169 26038 21 785 10 299 37518 1573812 357 45 320 40 85511 482 53 173 4465

96 115

35 165 202 175 216 31

je Eine Verunglückung auf

ckgelegte

4

unglückungen Col. 41 u. 2 kommt zurũ

Von der Gesammtzahl der Ver⸗

Achs⸗ Kilometer aller Züge:

230 976 751 1093 383

791 142

1219167

995 196 8 802 735 632 74588 71 8354

11 509 197 750 92908 11 017415 916 100 459 94743

z33 140 464 18942 253 690 47915 25 Vs, TF rss,

8 gs 700 323 44751 1 7003 327 404 53 192 89 626

1644819 147 19027090 3 641 919 111 3 685 642 4707 750 4791125 4308 147 417 5 865 891 25 905 702 159

beför⸗

schäft. derte

auf

45 Von den ver⸗ kommt je Eine Verunglůckung

be⸗

Gat⸗

Züge

2012 1823 438 123 14978 21 .

918 2029198

1065 3111

wesene aller

Be⸗

ge⸗

624 1177

612 683 2937

Il6 S5? 2561 194 6513 401165276

692

1238 4446 4662710 425 1866

2395 3216 5753 094

1464 1883 4010 468 2744 5015

amte: tungen: 1225 1337 2658 2325

12 502 30725 2929 3280 14

1515 3763 2327 3314

nden unglückten Be⸗ und amten Col. 16, Eine 20, 31 u. 32

**

;

und ge mischte

Courier Schnell, Züge:

248

ckten Rei auf

43 Von den verun⸗

ol. 15, 19, Verunglückung

ü

30 kommt je

⸗.

beförderte Person.

Personen:

i9 160

183 685 9 426 sz 00 6 646

zahl der

Tödtungen und Ver⸗

letzungen, jedoch aut⸗ schließlich der Selbst⸗ mörder:

Gesammt

42jaaa

1 11 3 1 11

N- G QꝘ⏑— M ——

13 13 16

uagqao;laaa uaqum S pg qivqaz uu aaqo 323d

1 2 7

In Summa:

4ajaaꝗ

Ss TN v T Vs sb TX

CMD 1 d MQ -

17

ua gaaᷓlaaa uaqunj8 p ꝗajvgazuu azqa ag gzah

1 412

7

die den Tod freiwillig

Per sonen, suchten:

42jaaa

3

naqaalaza u2qun;8 p gjvqꝛauu aqa za qa

eich

; 9 zaffa ere waren:

Fremde Per⸗ sonen, die

4 4ajaaꝗ

alvdlazuu aa qa 12143

uꝛgaailaad uaqunj 3

Bahn be⸗ schãftig te Arbeiter excl. Werksta tt:

Betriebs ⸗Ereignissen waren: Vei der

142jaꝛa

gv qnuzuun aaqa zajqqꝛas

ua gidiaz a u2qunj8 73

Bahn⸗ Beamte:

114922]

uaqaailaza uaqunj8 p qIvqaauu] aqa 32192

5 5j J B.s 35 I I35 Js IFR IS Iss II 44] Entgleisungen, Zusammenstößen oder sonstigen

Tödtungen und Verletzungen, welche nicht eine Folge von

Rei⸗ sende:

elan

: uaqaolaza uaqunj8 pg qivqazuun aaqa jaiggjas

I G i VTI STG 7

28

Zug⸗

26ng ua japclazga z4nvuäazgn 2 dug and ua zuzgaaq́; ur

9,6

2b6ng ua hum qun - uzudlaaq nau s a2Mand) uam chag aag 1418

Ff

Beschã⸗ digung] verspätungen. von Fahr⸗ zeugen:

vngeqꝛꝛun

pligaqaꝛ

von Thie ren:

Nel na Lag lab

7. I 7s iss

5 f sf

19 530211 * und sonstigen Betriebs⸗Ereignisse:

18 Folgen der Entgleisungen, Zusammenstöße

Tödtung oder Verletzung von Personen:

15 1617

(aaa jBplilvꝙh ch i) nausl aach 2quiaag

verletzt:

2a G

.

2a ß

vl vg

(anolgvllvqʒ

1G16) usuo aaq; 2quiaag

ag; uva g

verstorben:

getödtet oder inner- halb 24 Stunden

2a b

vl vch

2dng aj nuaß n -uauo lac; - Hauch nwolang 9 Jig lx lnv vlun]j u s qui 8 n I Y 8g J0Q 20 usßfiubka) ung uo;

dunagys quae;

24 9Iluaunuvjng

1

zutza uaa uv

uabßun ia jbju)

jubjaaagqꝛ aja ṹ 2bnluo G

33 A 4113

166 2 1596 6 44 4515

—ᷣ— 1 ö 22 . .

ua hupis uno]

ammen⸗ töße:

uzuiq; vj ¶G; uaquaa l 1221 gun uzbntazmn S) 124

Fi ,

uz bn g ua; sinab po]

uz dn g⸗ uauo laaq; n Lug land) E]

7

una buvng unn]

uau q pz; uaquaaqv] 222 qun uabneaajn ) hq]

1 D III

umbng uss iu K]

ffff e ef fo ? fiof ff in i

Unfälle bei fahrenden Zügen und beim Rangiren mit Betriebsstörung.

uabß n g- uauo laaq; n u; M mlnndg E]

2 1 14

Nachweisung der anf deutschen Eisenbahnen (exkl. Bayerns) im Monat Januar 1880 vorgekommenen Unfälle, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt.

Bezeichnung Entgleisungen: 5

Gisenbahn.

6b. gde⸗

bahn ..

tz⸗Frei⸗ otsdam⸗Ma

er Eisenbahn .....

senbahn 31 (Main ⸗Nedar-Bahn .....

Ensche⸗

der Eisenbahn . . . . . . . sen

*

Halberstãdter

.

Württember

Eisenbahn ..

Staatsbahn

Fenhainer k

2X Berlin ⸗Anhaltische Eilenb. . ) ca. 9 0 Verunglückungen mehr als in demselben Monate des Vorjahreg. 17 Verwaltungen mit in Sa. 2285 Em Geleislänge haben keine Unfälle gegen 16 Verwaltungen mit in Sa. 1543 Ka Geleislänge in demselben Monate des Vorjahres.

litzer Eisenbahn

11

gische Staat

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn chener Eisenbahn

r Eisenbahn ... 36 Ostpreußische Südbahn ..

Eisenbahn .. osen⸗Creuzburger Eisenb. .

isenbahn ö becker Eisenbahn ..

J

U Durchschnittszahlen 18 7

amburger Eisenb.

noversche

Märkische Eisen⸗ 6

sische Eisenbahn. 1s⸗Gnesener Eisenbahn . ö

Staatsbahn ...

chlesisch ⸗Märlische i

e chweigische Eisenbahn

urt⸗Bebraer Eisenb che Staatebahn ..

Oder⸗Ufer⸗Cisenb. älische Eisenbabn ..

Lothringische Eisen⸗ e Ludwigsbahn ..

gische

brücke s bur

ger

. che gisch kf

79 8 * 9R

arkisch⸗Posener Ei Breslau ⸗Schweidni

Eisenba

übeck ⸗B

heinische Eisenbahn. ... chsis

öln⸗Mindener Eisenbahn. 10 Ber

Eisen st agde burg bur

15 36

16 Rechte

i

ã

Dortmund ⸗⸗ Gronau ba

ö 20 Braun M

2Badische

3 Oberschle

1 Oe

5 Elsa 11Mieders 17 Westf 18 Fran 21 Thürin

23 Berlin ⸗H 28 Cottbus Gro 32 Altona⸗Kieler Ei 33 Berlin ⸗P

34 Gutin⸗

Vim zquz nv

1 6 140 19 24 25 29 35 * Summen .

12 Saar 13 Berlin⸗Gör

. enzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Der unterm 24. Januar 1880 gegen den Col- portenr Lorenz Kempfe von Immenhausen er⸗ lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Cassel, den 30. März 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. J. V. Bodenstein.

Steckbriefs Erneuerung. Der hinter den Zimmergesellen Carl Wolf, geboren am 6. April B61 zu Neustadt⸗Magdeburg, unter dem 253. De⸗ zember 1879 erlassene, in Nr. 304 de 1879 des Reichs⸗Anzeigers enthaltene Steckbrief wird hier⸗ durch in Erinnerung gebracht. Magdeburg, den 27. März 1880. Königl. Amtsgericht. VI. 1.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

sc Oeffentliche Ladung.

In der Angelegenheit, betreffend die Abstellung der den nachfolgenden Besitzern von Reihestellen der Stadt Elbingerode, als:

I) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 1, Waldarbei⸗ ter Friedrich Tronnier in Elbingerode,

2) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 2, Fleischer= meister Auguste Rieche daselbst,

3) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 5, Kaufmann Hermann Krieg daselbst,

4) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 9, Sattler⸗ meister Wilhelm Sauerbrey daselbst,

5) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 10, Schuh⸗ machermeister Friedrich Haupi's Wittwe Karoline, geb. Menger daselbst,

6) dem Besitzer der Reihestelle Nr. II, Fleische⸗ meister Carl Feuerheerd daselbst,

7) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 12, Gastwirth Ernst Kaiser daselbst,

8) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 13, Tischler⸗ meister Carl Lueder daselbst,

9) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 18, Oekonom Ludwig Just daselbst,

10) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 22, Berg- mann Friedrich Becker daselbst,

I) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 23, Berg- mann August Becker dasel bft,

12) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 24, Maurer Friedrich Hartmann daselbst,

13) den Besitzern der Reihestelle Nr. 25, Hand⸗ arbeiter Wilhelm Ehle's Erben, und jwar; Ehle's . Friederike, geb. Rindleben, und deren

inder:

a. Fritz Hopstock's Ehefrau Ernestine, geb. Ehle,

in Wernigerode,

b. Carl Müller's Ehefrau Charlotte, geb. Ehle,

in Elbingerode,

C. Friederike Ehle daselbst,

d. Marie Ehle daselbst und e. Louis Ehle daselbst,

14 dem Besitzer der Reihestelle Nr. 26, Bäcker Ludwig Schaper in Elbingerode,

16) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 29, Berg- mann Christian Schneemilch daselbst,

16) den Besitzern der Reihestelle Nr. 31, Berg⸗ mann Heinrich Heider's Erben und zwar: Heider s Wittwe Karoline, geb. Diekmann, und deren Kinder:

a. Ernst Risch's Ehefrau. Auguste, geb. Heider,

in Osnabrück,

b. Wilhelm Heider in Osnabrück,

c. en Heider in Coblenz,

d. Heinrich Heider in Osnabrück,

17 dem Besißzer der Reihestelle Nr. 33, Handels mann Christoph Grimm in Elbingerode,

18 den Befitzern der Reihestelle Nr. 35, Berg- mann August Schuütze's Erben, und zwar:

a. er Schütze, verwitiwete Uhle in Braun⸗

weig,

b. Bergmann Hermann Schütze in Eisleben, Bergmann Carl Schütze in Elbingerode, „Zimmermann Bosse's Ehesrau, Johanne,

geb. Schütze, in Queren, Tischler August Schütze in Landshut, ! Karoline Schütze in Halber⸗ adt, Bergmann Wilhelm Schütze in Elbingerode, ; . Friedrich Schütze in Halber⸗ adt,

19) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 38, Wald⸗ arbeiter Heinrich Kohlrusch in Elbingerode,

20) den Besitzern der Reihestelle Nr. 39, Former Samuel Lierath's Erben und zwar:;

a. Fritz Menge's Ehefrau, Wilhelmine, geb.

Lierath, in Rothehütte,

b. Karl Lierath in Elbingerode,

C. Karoline, geb. Lierath daselbst,

21) den Besitzern der Reihestelle Nr. 41, Berg- mann August Hartmann's Erben und zwar:

a. August Hartmann in Wernigerode,

b. Karl Hartmann daselbst,

06. Marie Hartmann in Elbingerode,

d. Ludwig Hartmann daselbst,

6. Wilhelm Hartmann daselbst,

22) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 42, Wald⸗ arbeiter Friedrich Diekmann in Elbingerode,

23) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 43, Böttcher Ernst Spormann daselbst.

a4) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 45, Eber hard Schröder daselbst,

26) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 47, Maurer Carl Ehrt daselbst,

26) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 48, Wege ˖ arbeiter Friedrich Diekmann's Erben, und zwar:

der einzige volljährige Sohn Carl Diekmann in

Rönigsbof.

27) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 54. Acker mann Friedrich Kaiser janior in Elbingerode,

28) dem Beßitzer der Reihestelle Nr. S6, Friedrich Kohlrusch daselbst,

25) dem Besitzer dur Reihestelle Nr. 57, Acker · mann Friedrich Kayser sen. daselbst

3o) dem 2 der Reihestelle Nr. 58, Brauer Gottfried Berke daselbst,