31) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 59, Schuster August Stein daselbst,
z32) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 62, Bergmann Heinrich Ehrt daselbst,
33) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 63, Wald⸗ arbeiter Andreas Ehrt daselbst,
34) den Besitzern der Reihestelle Nr. 65, Fuhr⸗ knecht Friedrich Metze's Erben, und zwar:
a. Heinrich Obermann's Ehefrau Friederike, geb. Metze,
b. August Mührenberg's Ebefrau Wilhelmine, geb. Metze,
36) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 71, Berg mann August Heider in Elbingerode, .
36) den Besitzern der Reihestelle Nr. 74, Fabri⸗ kant August Haeselich's Erben, und zwar:
a. Hermann Haeselich in Elbingerode,
b. Sophie Haeselich daselbst,
C. Marie Haeselich daselbst.
d. Auguste Haeselich daselbst, .
37) dem Besitzer der Reibestellen Nr. Ib, 77, 78, Bäckermeister Gottfried Klaue in Elbingerode,
38) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 79, Tischler⸗ meister Wilhelm Saatze daselbst, .
39) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 80, Fabri⸗ kant Ferdinand Berbog in Halberstadt.
40) dem Besitzer der Reihestellen Nr. 81, 82, Kaufmann Hermann Michelmann in Elbingerode,
41) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 83, Schuh⸗ machermeister Friedrich Ackert daselbst,
42) dem . Reihestelle Nr. 84, Wald⸗ arbeiter Georg Stein daselbst,
43) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 87, Schuh⸗ machermeister Christian Vollmer daselbst,
44) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 88, Berg⸗ rn Wilhelm Sack's Ehefrau, geb. Lampe, da⸗ elbst,
15 dem Besitzer der Reihestelle Nr. 94, Mützen⸗ macher Georg Stahlmann daseibst,
46) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 95, Berg⸗ mann August Schroeder in Elbingerode,
47) den Besitzern der Reihestelle Nr. 96, Wald⸗ arbeiter Just Bode's Erben und zwar:
a) Fritz Bode in Elbingerode,
b) Louis Bode daselbst,
e) Ernst Bode daselbst,
48) den Besitzern der Reihestelle Nr. 100, Fuhr⸗ knecht Friedrich Marquordts Erben und zwar:
a) Christian Margquordt in Elbingerode,
b) Ehefrau des Waldarbeiters Fritz Hildebrandt,
Julie, geb. Marquordt daselbst,
49) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 101, Wald⸗ arbeiter August Diekmann daselbst,
50) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 109, Maurer Just Flohr daselbst,
51) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 110, Tischler August Anger daselbst,
52) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 111, Berg⸗ mann Friedrich Heider daselbst,
53) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 113, Wil⸗ . Wittwe, Wilhelmine, geb. Köhler aselbst,
54) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 115, Berg⸗ mann Hartmann in Elbingerode,
55) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 118, Zim⸗ mermann Wilhelm Böhme daselbst,
56) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 119, Müller Eduard Ehrhardt daselbst,
57) dem Besitzer der Reibestelle Nr. 122, Hand⸗ arbeiter Wilhelm Schaper daselbst,
58) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 126, Sattler meister Christoph Väckenstedt daselbst,
59) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 127, Bader August Heßling daselbst,
60) dem f der Reihestelle Nr. 128, Sattler⸗ meister Karl Fricke daselbst,
61) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 130, Bäcker⸗ meister Hermann Peckmann daselbst,
62) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 131, Nagel⸗ schmied August Peitmann daselbst,
63) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 133, Berg⸗ mann Wilhelm Dommes daselbst,
64) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 134, Stell⸗ macher Friedrich Schilling daselbst,
665) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 142, Leine weber Friedrich Becker daselbst,
66) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 146, Berg⸗ mann Karl Heider daselbst,
67) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 147, Gast⸗ wirth Ernst Nagel daselbst,
68) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 149, Kauf⸗ mann Wiltelm Hartmann daselbst,
69) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 150, Maurer⸗ meister August Schrader daselbst,
70) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 151, Fleischer⸗ meister Ernst Hahne daselbst,
II) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 157, Schmiede ⸗ melster Friedrich Voejelei daselbst,
72) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 160, Fuhr⸗ knecht Just Boeker's Erbe und zwar:
Christian Boeker in Elbingerode,
73) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 161, Albert Heinzmann daselbst,
74) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 163, Böttcher Heinrich Paulmann daselbst,
5) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 165, Tischler⸗ meister Friedrich Lüder daselbst,
76) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 167, Gärtner Heinrich Probst daselbst,
77) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 168, Berg⸗ mann Friedrich Rößling daselbst,
78) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 169, Fuhr—⸗ mann Friedrich Hahne daselbst,
79) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 172, Berg- mann Ludwig Otte daselbst,
do) der Besitz erin der Reihestelle Nr. 173, Zimmer mann Fritz Schünemanns Wittwe, Auguste, geb. Schulz daselbst,
sl) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 174, Berg⸗ mann August Vollmer's Ehefrau, Henriette, geb. Hedderich daselbst,
82) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 1765, Wald⸗ arbeiter August Hinze daselbst,
dd) dem . der Reihestelle Nr. 176, Berg⸗ mann Heinrich Rößling daselbst,
S4) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 177, Berg⸗ u an , n 3
5) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 179, Frucht⸗ händler Carl Lee daselbst, 2
S6) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 181, Berg mann Heinrich Koch daselbft,
S7) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 183, Tischler Friedrich Mührenberg daselbst,
3838) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 184, Acker⸗ mann August Göbel daselbst,
t 89) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 185, Berg⸗ mann Ludwig Hartung in Elbingerode,
980) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 186, mann August Wegener daselbst,
91) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 188, mann Karl Heyer daselbst,
92) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 189, mann Andreas Köhler daselbst,
93) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 190, mann Christian Reichardt daselbst,
94) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 191, Wald⸗ arbeiter August Flentje daselbst,
g5) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 193, Berg⸗ mann August Köhler daselbst,
96) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 194, Hand⸗ arbeiter Wilhelm Meinecke daselbst,
97) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 196, August Fraustein daselbst,
g8) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 197, Berg⸗ mann Ernst Muller daselbst,
99) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 199, Berg- mann Karl Böhme daselbst,
100) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 201, Wald⸗ arbeiter Carl Hinze daselbst,
101) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 204, Hand⸗ arbeiter Friedrich Badstübener daselbst,
102) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 207, Halb⸗ meister Karl Heider in Wernigerode,
105) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 2098, Wald⸗ arbeiter Just Dommez daselbst,
104) den Besitzern der Reihestelle Rr. 210, Wege⸗ arbeiter Georg Köhler's Erben, und zwar:
a. Wilhelm Köhler in Elbingerode,
b. Fritz Köhler daselbst,
e. Auguste Köhler,
1065) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 212, Berg⸗
mann Fritz Herdam daselbst,
106) den Besitzern der Reihestelle Nr. 215, Berg⸗ mann Georg Göbel's Erben und zwar:
a. August Dommes Ehefrau, Auguste, Göbel in Elbingerode,
b. Minna Göbel daselbst, .
107) den Besitzern der Reihestelle Nr. 217, Berg⸗
mann Christian Heider's Erben und zwar:
a. Karl Heider,
b. Carl Becker's Ehefrau Dorothea, geb. Heider,
C. Fritz Kreße's Wittwe, Auguste, geb. Heider, d. Fritz Diekmanagz Ehefrau Louise, geb. Heider, 6. Ludwig Ehrts Kinder: . Hermann Ehrt und August Ehrt,
108) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 218, Berg⸗ mann Karl Becker in Elbingerode,
109) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 220, Kohler⸗ meister Heinrich Hintze daselbst,
110) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 221, Tischler Wilhelm Mählert daselbst,
1II) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 222, Maurer Friedrich Müller daselbst,
112) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 223, Berg⸗ mann Christian Schütze daselbst,
113) den Besitzern der Reih estelle Nr. 224, Berg⸗ mann Justus Böhme's Erben und zwar:
a. August Köhlers Ehefrau Friederike, geborne Böhme, in Elbingerode,
b. Schuhmacher Carl Böhme daselbst,
c. August Böhme daselbst,
114) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 225, Berg⸗
mann August Kohlrusch daselbst,
1165) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 226, Berg⸗ mann Friedrich Lierath daselbst,
116) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 228, Schäfer Heinrich Voges in Elbingerode,
1I7) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 231, Berg⸗ mann Friedrich Heider daselbst,
18) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 232, Gast⸗ wirth Heinrich Haake daselbst,
119) den Besitzern der Reihestelle Nr. 234, Berg⸗ mann Christian Herdams Erben, und zwar:
a. Friedrich Herdam,
b. August Herdam,
C. Robert Hedderichs Ehefrau, Karoline, geh. Herdam, jetzt deren Kinder Hermine und August Hedderich,
d. Karl Herdam in Rußland,
120) den Besitzern der Reihestelle Nr. 235, Berg⸗ mann August Höfers Erben, und zwar:
Höfers Wittwe Johanne, geb. Oehme, und deren Tochter Karl Mues Ehefrau, Karoline, geb. Höfer, in Elbingerode,
121) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 236, Berg⸗ mann Ludwig Hartmann daselbst,
12) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 237, Berg⸗ mann Friedrich Dommes daselbst,
123) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 238, Berg⸗ mann Wilhelm Rößling daselbst,
124) dem ö der Reihestelle Nr. 240, Berg⸗ mann Christian Haupt in Elbingerode,
125) dem Besitzer der Reihestelle Nr. W414, Maurer Friedrich Saatze daselbst,
126) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 245, Schmiede meister Just Dommes daselbst,
127) den Besitzern der Reihestelle Nr. 245, Berg⸗ mann Friedrich Kohlrusch's Erben, und zwar:
2. Wittwe Louise Böhme, geb. Kohlrusch,
b. Ehefrau Auguste Schröder, geb. Kohlrusch,
C. Kämmerer Emil Kohlrusch in Elbingerode,
128) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 247, Wald⸗ arbeiter Andreas Gropp daselbst,
129) den Besitzern der Reihestelle Nr. 249, Maurer Samuel Bertram's Erben, und zwar:
Bertram's Wittwe Johanne, geb. Lüder, und deren Kinder: ö
a. August Hasselberg's Ehefrau Hermine, geb. Bertram in Elbingerode,
b. Auguste Bertram daselbst,
130) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 250, Berg⸗
mann Friedrich Rößling in Elbingerode,
1351) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 251, Berg⸗ mann August. Vollmer's Ehefrau Bertha, geb. Böhme, in Elbingerode,
132 dem Besitzer der Reihestelle Nr. 2524A., Wil⸗ belm Schuman! daselbst,
133) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 254, Zim⸗ mermann August Hassenberg daselbft,
134) dem Besitzer der Reihestellen Nr. 256 257, Kaufmann Adolph Gries daselbst,
135) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 2659, Berg⸗ mann Karl Reichardt daselbst,
136) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 250, Berg⸗ mann Louis we . daselbst,
137) dem Besttzer der Reihestelle Nr. 261, Wald⸗ arbeiter Theodor Hilmes daselbst,
138) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 262, Hirt
Berg⸗ Berg / Berg⸗ Berg⸗
geb.
Andreas Kohlrusch daselbst,
139) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 263, Han⸗ delsmann August Köhler daselbst,
140) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 264, Maler Wilhelm Wegener daselbst,
141) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 266, Deko⸗ nom Carl Hartmann daselbst,
142) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 267, Bäcker⸗ meister Friedrich Schmidt daselbst,
143) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 268, Oeko⸗ nom Wilhelm Goedeke's Wittwe, Johanne, geb. Henne, in Elbingerode,
144) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 269, Berg⸗ mann Ernst Kohlrusch daselbst,
145) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 0, Stell⸗ macher Christoph Böttcher daselbst,
146) den Besitzern der Reihestelle Nr. 271, Kauf⸗ mann Louis Hartmanns Erben, und zwar:
a. Fritz Witte's Ehefrau, Auguste, geb. Hart—
mann, b. Bruno Hartmann in Schöningen, c. Gustav Hartmann in Gardelegen, d. Agnes Hartmann in Elbingerode, e. Marie Hartmann daselbst,
147) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 272, Kauf⸗ mann Carl Brüning in Elbingerode,
148) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 273, Oeko⸗ nom Ernst Niehof daselbst,
149) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 4, Böttcher August Menze daselbst, .
150) den Besitzern der Reihestelle Nr. 275, Weg⸗ steiger Carl Kallmeyers Erben und zwar:
Kallmeyers Wwe., Johanne, geb. Lehne und deren Kinder:
a. Wilhelm Kallmeyer in Elbingerode,
b. Bertha Kallmeyer daselbst,
o. Franz Kaumeyer daselbst,
1651) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 6, Zim⸗ mergesell Ernst Müller daselbst,
152) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 278, Georg Goedeke's Ehefrau, Wilhelmine, . Jesse, daselbst,
153) den Besitzern der Reihestelle Nr. 279, Wald⸗ arbeiter Christian Diekmanns Erben und zwar:
Diekmanns Wittwe, Elise, geb. Lampe, und deren Kinder: a. Andreas Diekmann in Elbingerode, b. Heinrich Aue's Ehefrau, Auguste, geb. Diek⸗ mann daselbst,
C. Christian Diekmann daselbst,
d. August Rasehorns Ehefrau, Karoline, geb. Diekmann, in Weddersleben bei Thale,
154) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 285, Adolf Diekmann in Elbingerode,
1665) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 286, Acker⸗ mann Ernst Schmidt daselbst,
156) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 288, Kauf⸗ mann Louis Hahne in Elbingerode,
1657) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 289, Acker⸗ mann Wilhelm Väckenstedt daselbst,
1658) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 290, Apo⸗ theker Ernst Baring in Elbingerode,
159) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 291, Bäcker⸗ meister Theodor Thalmann daselbst,
160) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 292, Gast⸗ wirth König daseibst,
161) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 293, Flei⸗ schermeister August Hahne daselbst,
162) den Besitzern der Reihestelle Nr. 294, Schlosser Carl Bodemanns Ehefrau Louise, geb. Schröders Erben, und zwar:
a. Adolf Schmidt in Oldenburg, b. Fritz Schmidt in Elbingerode, c. Carl Smidt in Oldenburg, d. Auguste Bodemann in Elbingerode,
163) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 295, Acker- mann Ernst Goedeke's Wittwe Christiane, geb. Niehof in Elbingerode,
164) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 296, Leine⸗ weber Ludwig Freitag daselbst, .
166) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 297, Schmiedemeister August Hartmann daselbst,
166) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 299, Oeko⸗ nom Theodor Hartung daselbst,
167) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 300, Oeko—⸗ nom Wilhelm Schmidt in Elbingerode,
168) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 303, Uhr⸗ macher Friedrich Mehmke daselbst,
169) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 305, Berg⸗ mann Karl Wagener daselbst,
170) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 306, Oeko⸗ nom Carl Väckenstedt daselbst,
171) den Besitzern der Reihestellen Nr. 307, 308, Kaufmann Christian Hasenhauers Erben, und zwar:
a. Kaufmann Wilhelm Hausenhauer in Han⸗ nover, b. Fritz Hasenhauer in Elbingerode,
172) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 309, Post⸗ halter Heinrich Schuhardt in Elbingerode,
173) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 310, Oeko⸗ nom Emil Just daselbst,
174) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 311, Gast⸗ wirth August Maͤller daselbst,
175) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 312, Acker⸗ bürger Emil Just daselbst,
176) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 314, Gotilieb Oehme's Wittwe, Henriette, geb. Jeunecke, daselbst,
177) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 316, Oekonom Heinrich Meinert daselbst,
178) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 318, Wald⸗ arbeiter Wilhelm Krebs daselbst,
179) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 319, Handarbeiter Heinrich Fischer's Wwe., Johanne, geb. Saatze daselbjt,
180 dem Besitzer der Reihestelle Nr. 322, Tischler Ernst Göbel daselbst,
181) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 325, Schmiedemeister August Troltenier daselbst,
182) dem Deniz der Reihestelle Nr. 330, Ar⸗ beiter Christian Fischer daselbst,
183) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 331, Müller Julius Leiste daselbst,
184) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 334, Müller Carl Hendrich daselbst,
185) dem Besitzer der Reihestelle Nr 337, Müller Louis Sallier daselbst,
186) der Besitzerin der Reihestelle Nr. 346, Hubert Krahe's Wittwe, Johanne Marie, geb. Wolz, daselbst,
187) dem Besitzer der Reihestelle Nr. 349, Berg⸗ mann Karl Schütze daselbst,
188) dem Magistrate der Stadt Elbingerode, in fiskalischen und gräflich Stolberg ⸗Wernigerodischen Forsten des Amts Elbingerode, zustehenden Bau⸗ und Nutzholjberechtigungen, werden die unbekannten Theilnehmer, welche auß irgend einem Grunde An⸗ sprüche an die Theilungs⸗Gegenstände und die den
Berechtigten für die Abstellung ihrer qu. Berechti=
ö. zu gewährenden Entschädigungen zu machen aben, insbesondere die Pfandgläubiger und diejeni⸗ gen dritten Personen, welchen als Zehnt⸗,, Guts, Dienst, Erbenzins. und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung auf Ausführung der qu. Abstellung zusteht, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ sprüche oder Widersprüche in dem zur weiteren Er—= mittelung der Betheiligten und ihrer Rechte auf Donnerstag, den 13. Mai 1880, Morgens 19 Uhr,
auf der Amtsstube zu Elbingerode anberaumten Termine unter dem Verwarnen hierdurch aufgefor⸗ dert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechti⸗ gungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen, auch Jeder, der seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. . und Göttingen, den 26. März
Die Theilnngs Kommission. 28. von Bock, Boyer. Amtshauptmann.
18423) Klage⸗Auszug.
Die gewerblose, zu Aachen wohnende, zum Ar⸗ menrechte belassene Johanna, geb. Sommer, Ehefrau des daselbst. wohnenden Zinngließers Wilhelm Hubert Schloemer, hat ihren vorge⸗ nannten Ehemann auf den 24. Mai 1889 zur J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Aachen vorladen lassen, um unter Auflösung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden ehelichen Güter⸗ . die Gütertrennung aussprechen zu ören.
Aachen, den 2. April 1880.
von den Hoff, Rechtsanwalt.
Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗ Prozeß Ordnung bekannt gemacht.
Aachen, den 2. April 1880.
Der Gerichtsschreiber: Rosbach.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissivuen ꝛe. 8457 Neubau des Kriminal ⸗Gerichts⸗Etablisse ments zu Berlin im Stadttheile Moabit. Die Lieferung von 80 Mille Klinkern und 25 Mille porsser Ziegeln soll im Termin Montag, den 19. April 1880, Mittags 12 Uhr, im Bau⸗Bureau Alt⸗Moabit 1112, vergeben werden. Anerbieten mit entsprechender Aufschrift und Pro⸗ ben sind bis zum Termin kostenfrei einzusenden. Bedingungen können in den Stunden von g bis 12 Uhr Vormittags und 3 bis 5 Uhr Nachmittags im genannten Bureau eingesehen werden. Berlin, den 27. März 1880. Der Bau⸗Inspektor. Lorenz.
Wochen ⸗Answeise der dentschen Settelban ken. (S580 Wochen · Uebersicht
der Bayerischen Notenbank vom 31. März 1880.
Aegi ve. 1
zz, 9b4 ooo 17055 273i ho) 7 zh Hh 175 hp 23 Hoh 1,553 66
,, Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. 1 ö , Lombard⸗ Forderungen f. J ö. sonstigen Aktiven. . Hag siwn.
Das Grundkapital w ,, Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ ; Die an eine ,, , gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. 141,900 Die sonstigen Passtva ‚ 1,538,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechselln.. . n 639,360. 51. München, den 2. April 1880. Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
7, So) Mo) 358 hh 6b, sb Obs
1634, 0090
8630 Lebers lekht
der
SGückhsischen Bank
zu Hbres den an 31. Mürz 1880. Act vm. Coursfahiges dentsches Geld. „M 15,699, 861. Reichskassenscheine. ö 52, 630. Noten anderer deutscher a 6,690. 100. Sonstige Kassenbestände. 1702, 413. Woerchselbestände .. 44. 094,222. Lombardbestände. 46043, 890. Effectenbestünde . . Debitoren und sonstige Activa, 4.767, 339. Fanal va. Eingezahltes Actienkapital S 30, 000,009. Reservefonds. . „3.440, 805. Banknoten im Umlauf. x21, 535, 600. Täglich fällige Verbindlich- 6 n,, 2,339, 979. Kundi frist gebundene ven fn em, ö ; 3, 798,531. gonstige Passiva 144,658. —.
Von im Iniande zahlbaren noen nicht fälligen Wech-
seln sind weiter begeben worden M J, 523, 565. 15. Pie HBireetiom.
Bayer. Hypotheken⸗ 1. Wechselbanl⸗Noten. “
Laut Bekanntmachung des Reichskanzlers
8 52 t der Bundeßrath den Aufruf und die Einziehung der mit der Firma der Bayer. 2 und Wechselbank umlaufenden, das Datum 1. Juli 1874 tragenden
grünen Einhundert⸗Mark⸗RNoten
Wir geben dies wiederholt mit dem Bemerken bekannt, daß die aufgerufenen Noten nach Wahl
angeordnet.
räsentanten bei unseren Kassen gegen Baargeld 2 können. — Der Umtausch erfolgt bei unseren
der Ba yer. in Frankfurt a. M., sofort bei den Agenturen
igsugefr t bezeichneten grünen Hundert ⸗Mark-Noten, welche seit 1. Jannar 1878 aufgehört haben Zahlmittel zu fein, besitzen zur Zeit noch die Kraft einfacher Schuldscheine, ! Vie am 31. Dezember 1880 nicht zur Einlösung gelangten Noten sind auch als einfache
8 ine prãkludirt. Schuldscheine p München, im April 1878.
Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank.
Notenbank in Augsburg, Kempten, Lindgu, Rürnberg, Würzb urg und Ludwigshafen a. /Rh., sowie bei der als gesetzliche Einlösungsstelle fungirenden Frankfurter Bank
vom JT. Juni 1877 (Reichs⸗Ges.- Blatt pro 1877
oder gegen Noten der Bayer. Notenbank umgetauscht Hauptkassen in München und bei den Filialkassen
der Bayer. Notenbank mit zweitägiger Ein⸗
8446
Bayer. Notenbank.
1849 Bekanntmachung.
In der beutigen fünften Angloosung der in Gemäßheit des landesherrlichen Privil'giums vom 4 RNobember 1874 emittirten Inhaber ⸗Ohligatio⸗ nen der Stadt Altona sind folgende Nummern
gezogen worden: geieg itt. E.
Nr. 2436 2545 2589 26599 2634 2707 2321 2323 2828 2880 2886 2936 2944 2958 2985 30965 3206 3248 3350 3361 3366 3390 3429 3444
3483 3490, zusammen 26 Stück à 500 „S6 1300.
Litt. R.
Nr. 35653 3569 36573 3580 3725 3763 3864 3888 3954 3996 3998 4040 4048 4069 4114 4126,
zusammen 16 Stück à 10690 16. Hiütt. CG. Nr. 4151 4161 4179 4241 4286 431 4335 4404, zusammen 8 Stück è 2009 Liitt. H. Nr. 4491 4507 4519,
zusammen 3 Stück à 5000 C S 15 000. Im Ganzen „S 60 000. deren Auszablung vom 1. Sktober d. J. ab werk⸗ täglich, mit Ausnahme des Sonnabends, von 2 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittag, auf der Stadt- kasse im Rathhause gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober
d. J. fällig werdenden Zinscoupons nebst Talons
baar erfolgen wird. ö.
Aus der vorjährigen Verloosung sind noch rück—
ständig: Lütt. E. Nr. 2518 2534 2622 3060 3072 3132 3174 3415 3418 3423. Lütt. E.
Nr. 3721 3800 3894 4072. Lit t. .
Nr. 4261 4339 4391. Hiitt. H. Nr. 4499.
Altona, den 1. April 1880. Der Magistrat.
„S 16000.
MS 1600.
18508]
Die diesjährige ordentliche Generalversamnlung fudet am Dienstag, den 11. Mai cr, Vormittags 1 Uhr,
in Guben in Liehrs Hotel, ; statt, und laden wir zur Theilnahme an derfelben die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst ein. Tages ordnung: 1) Bericht über die Lage der Geschäfte (6. 23 Nr. 1 des Statuts), 2 Bericht über die Prüfung der Bilanz (5. 29 Nr. 2 des Statut), 35 Ergänzungswahl von 3 Mitgliedern des Verwaltungs rathes,
4 Wahl der Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach 5§. 34 des Statuts nur Diejenigen berechtigt, welche spätestens am dritten Kalendertage vor der Versammlung der Direktion die Deposition ihrer Aktien nach einem von derselben auszugebenden Formular nachgewiesen haben. ;
Die Deposition kann erfolgen bei der Gesellschafte ⸗Hauptkasse, bei sämmtlichen deutschen Reichs⸗ Staats. Uud Kemmunal-- Behörden und Kassen, somie bei den unter staatlicher Leitung stehenden Geld⸗ oder Handels⸗Instituten und gemäß unseres Beschlusses bei .
der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, der Dentschen Bank in Berlin, der Brovinzial⸗Actienbank in Posen.
Die von der Deutschen Reichsbank über Hinterlegung von zur Theilnahme an der Generalversam spätestens am dritten Kalendertage vor der Versammlung der Direktion überreicht werden. bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse erfolgte Deposition re Nachweises der anderweit erfolgten Deposition wird dem Deponenten eine Bes rektion ertheilt, welche als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient.
Die von der Direltion auszugebenden Formulare zu Depositions⸗Bes
berechtigen den Besitzer ebenfalls Ueber die
26. April er. ab zu beziehen. Guben, den 3. April 1880.
Der Verwaltungsrath.
(8619)
Tagesordnung: Köln, den 3. April 1880.
8460 Die unten verzeichneten Interimsscheine unserer Gesellschaft Nr. 1691— 693 2147 2155 sind gemäß 5§. 9 der Statuten verfallen und alle Rechte aus denselben erloschen. Berlin, den 3. April 1880. Direktion der Cuxhavener Eisenbahn⸗Dampf⸗ schiff⸗ und Hafen ˖ Aktien ⸗Gesellschaft.
8682
In Folge der Bestimmungen des Vertrages zwischen der österreichischen Staatsverwaltung und der Krakgu⸗Oberschlesischen Eisenbahn . Gesellschaft vom 30. April 1850 wird am 15. April J. J. die 30. Verloosung der gegen Stammaktien der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn hinausgegebe⸗ nen Obligationen und die 31. Verloosung der Prioritätsaktien dieser Bahn in Wien in dem dazu bestimmten Saale im Bancogebäude — Singer⸗ straße — stattfinden.
Von der k. k. Direktion der Staatö⸗ schuld.
Wien, am 51. März 1880.
8587 ͤ I Gewäßheit des 5. 26 des Statutes bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß bei der am heutigen Tage stattgehabten Neuwahl des Auf⸗ sichtsrathes die Herren C. Pieper in Berlin, F. Albanus, E. Som merschuh, H. Oehlschlaegel und G. V. Carl, sämmtlich in Dresden, sowie F. Neumann in Hirschberg ö zu Mitgliedern desselben erwählt wurden. Dresden, den 31. März 1889. ; Dres den⸗Stuttgarter Unfallversicherungs⸗ Bank E. G. Der Vorstand. GColberg. F. Salomon. harlotten/⸗ r raf 95. 3
Von 5 bis
Märkisch Pose ner Cisenbahn.
Rückversicherungs⸗Verein der Agrippina.
Wir machen hiermit belannt, daß wir die ordentliche General⸗Versammlung auf Samstag, den 24. April er, z Uhr Nachmittags, im Geschästslokale der Agrippina — vor St. Martin Nr. ,
tzesetzt haben und laden hierzu bie Äktionäre' des FRiäckversicherungs.- Vereins der Agrippina ergebenst ein. ,, ,,. bicht in den 55. 18 und 35 des Statuts vorgesehenen Gegenstände.
Der Präsident des Aufsichtsraths:
, is Grabdenkmäle
n ;
Aktien ausgegebenen Depotscheine
Chr. Nos.
8327
des Statuts, zu der am
Sonnabend, den 24. April er.,
im Lokale der Gesellschaft „Verein“ hierselbst
stattfindenden diessährigen ordentlichen General⸗Versammlung mit dem Bemerken bierdurch ergebenst einzuladen, daß die Tagesordnung die statutenmäßig zu erledigenden Gegenstände und die Aus⸗
lobsung von Partial ⸗ Obligationen umfaßt. Essen, den 1. April 1880.
KErmge Waldthmuem. Cant. Walelthaugem.
Arenberg'sche Actien- Gesellschaft für Bergbau K Hüttenbetrieb in Essen.
Die Herren Achionaire unserer Gesellschaft beehren wir uns, unter Bezugnahme auf §. 31 u. f.
Der Verwaltungsrath.
Nachmittags 4 Uhr,
Spinnerei Vorwärts Brackwede bei Bielefeld.
Die Aktionãre unserer Gesellschaft werden zu der am ö
Dienstag, den 4. Mai, Mittags 1161. Uhr, i Sitzungesaale des Vorstaubds äcbandes finthfindenden 26. ordentlichen Generalversammlung unter Bezugnahme auf die 85. 20 bis 26 unseres Statuts und hier folgender Tagesordnung ergebenst
eingeladen:
; 1) Vorlegung des Jahresberichts und der Bilanz pro 1879.
2 Beschlußfassung Über die Vertheilung des Reingewinns.
35 Antrag auf Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes. ö
4) Ersatzwahl für die statutenmäßig ausscheidenden drei Mitglieder des Aufsichtsrathes.
55 Wahk von drei Rechnungsrevisoren pro 1880.
6) Antrag auf Abänderung bez. Ergänzung der S5. 28 und 30 der Statuten. ö Die Legltimationskarten werden an diejenigen Aftionäre, welche drei Tage vorher ihren, Aktien⸗ besitz unter Nummerangabe bei unserem Vorstande angemeldet haben, gegen Vorzeigung der Aktien oder der Depotscheine eine Stunde vor Eröffnung der Versammlung im Comptoir der Gesellschaft ausgegeben. Bielefeld, den 31. März 1889.
Der Porsitzende des Aufsichtsrathes.
Faulenbach.
Act vga.
2 . Bilanz am 31. Dezember 1879. aaa. . 4 3 . 143 963 81 ] Actien⸗Capital . 4 500 000 ere pte 1340471 Check ⸗Conto .. 195427 Depositen ⸗ Conto 179 566 Del credere⸗Conto Saldo am 31. De⸗ ; zember 1378 . S 211 324. 65. 1879 abge⸗ wickelt . 85 622. 28. Pensions fonds ⸗Conto. Dividenden ⸗Conto. Ghnte ine Greditores in Conto⸗Corrent. Reservefonds · Conto Saldo aus 18783 46 254 091. 41. 1009 v. Gewinn 16 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 6 o Dividende. MS 270 000. —. Tantiemen, Gra⸗ tifikationen und Pensionsfonds. . Vortrag pro 1880 .
Cassa⸗ Bestand .. Wechsel⸗Bestände in Reichswährung M 2174 173.98. in fremden Wäh⸗ , 658977 Coupons⸗ und Sorten Bestaͤnde. 11 845 wants 151 191 darunter 6 104 520. 90. Prior. in u. Staatsp. Gebäude ⸗Conto . . M 135 600. —. Reparaturen.. 3166. 21. MS. 138 166. 21. Abschreibung. .. 8166. 21. Ntensilien⸗Conto. . S 9 000. — Anschaffungen. .. 218. 20. Se 9 215. 20. Abschreibung.. . 11718. 20.
Hypotheken Conto.. . Debitoren in Conto⸗Corrent. wogegen Deckung in Händen
2449 833
125 702
286 740
7500 35 500 5 567 962
20 696. 50.
3148. 80. 293 845 30
DT 7p 5 DI o 57 Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den uns vorgelegten Büchern bescheinigen . ier lefeld, den 10. Februar 1889 elefeld, den 10. Febru . Die Revistons ⸗Commisston. A. HK sk en. C. Erigęge. Carl Winzer, Die auf 6c — 16 27. pro Actie festgesetzte Dividende für 1879 gelangt vom April . c. bei .
ö den Herren Delbrück Leo & Cie. in Berlin,. dem A. Schaafft ansenschen Bankverein in Cöln, und an unserer Kasse in Bielefeld
gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 4 zur Auszahlung.
Bielefeld, den 2. April 1880.
Westfälische Bank.
PelHlinns. Eg linger.
MS Tb 416. 6.
84351
sammlung, wenn die Depotscheine
sp. über die Einreichung des scheinigung von der Di⸗
cheinigungen sind vom
ls 140) Rumänische Eisenbahnen Actien⸗Gesellschaft.
Cinnahmen für die Zeit vom 26. Februar bis 24. März 1880. a. im Personen⸗ Verkehr , 389224. ö 447,359.
Summa Fregz. S36, 593.
,,,, 1,192,979.
pro 1880 weniger Fres. 36386.
. Ircs. 2.335, 583. w 2700 962. pro 1880 weniger Freg. 64,479.
Für dieselbe Zeit im Jahre 1879.
Vom 1. Januar bis 24. März 1880 Für dieselbe Zeit 1879. ö
Im K, . 921 Kilometer. lin, den 2. April . ö ; Der Vorstand.
Einladung zum Abonnement. Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter ät benst ein. ö. ,, Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntag und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollstãndigkeit Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen. Was das Einzelne betrifft, so wird sie selbstverständlich in entsprechend hervorragender Weise in jeder Richtung die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln und es werden nach wie vor mehrere Correspondenten in Berlin hierfür thätig sein. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderer deutscher constitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der maßgebenden Groß. staaten werden nach wie vor in möglichster Vollständigkeit zur Darstellung kommen; aug den europäischen Hauptstädten erscheinen Originalkorrespondenzen, und namentlich wird auch den Verhandlungen der parlamentarischen Bertreiungen eine Beachtung geschenkt werden, welche in Verbindung mit den er— wähnten Korresondenzen es dem Leser , das innere politische Leben der in Rede kommenden S in sei igenthümlichen Zügen zu verfolgen. j ; ö . . 99 dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder · lichen Falls durch Extrabeilagen, t e n n . . der Frankfurter Börse finden noch in demselben Tage erscheinenden Hauptbla ufnahme. . 49 . der hessischen Kammern und der hessischen Landes synode erfahren eingehende und umfassende Wiedergabe. Alle wichtigeren, mit diesen Verhandlungen in een stehenden Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in ausführlichem Auszuge mitgethei ö; ie Darmstädter Zeitung“ enthält ferner Berichte über die Verhandlungen der politischen gor per aften und der kirchlichen Vertretungen in Hessen, Mittheilungen aus der Thätigkeit der hessischen Vereine. namentlich auch der gewerblichen und a ,,, . de,, allen Nachrichten aus wie vor ausgedehnte Beachtung gewidme ? . .
. herr tn n, Zei eg! bringt e Feuilleton Driginalromane und Novellen, Aufsätze wissen⸗ schaftlichen, ae m fe und sonstigen Suhl über Äteratur, Kunst und Mustk, Theater- und Concertberichte u. s. f. ö . ö.
Bie jteltessanten Mittheilungen der Großh,. Centralstelle für Landesstgtistik, sowie das , . Zugangs⸗Verzeichniß der Groshh. Hofbibliothet werden kostenfrei als Bei
ö dien. Darmstẽdter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 25 , mit Bringerlohn
ĩ alten, incl. des Postaufschlags 3 MS 75 8 pro Vierteljahr, exel. Bestellgebühr. 4 Fe ef kö ö bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der Darmstädter Zeitung in allen Gemeinden des Grostherzog. ihums unb des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Be ör den dient, vorzugsweise für Verbffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen andes zu brin⸗
en wünscht. Die Einrückungsgebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Vetitzeile 15 8, für ,, I 3, und finden Inserate sowohl in dem ersten, wie in dem zwelten Blafte Beförderung.
Darnftäbt, mn Man 1a. Hie Cxpediticön der Darnstädter Zeitung.
H. Hu yssem. DPD. Morinm. E. W.; Wald thausem.