1s663 Oeffentliche Ladung und
Bekanntmachung.
Die nachgenannten Wehrpflichtigen, nämlich:
1) Sebastian Blaich, geb. am 20. September 1857 zu Neuweiler, O. A. Calw, Friedrich Braun, geb. am 16. Februar 1859 zu Neubulach, O. A. Calw, Johannes Bronni, geb am 30. April 1857 zu Schlaitdorf. O. A. Tübingen, ⸗ Johann Friedrich Handte, geb. am 3. Mätz 1857 zu Ernstmühl, O. A. Calw Rudolf Liebmann, geb. am 6. Juli 1857 zu Wankheim, O. A. Tübingen, Wilhelm Leonhard Mick, geb. am 17. Sep- tember 1359 zu Tübingen, Sebastian Neth, geb. am 17. Januar 1857 zu Mössingen, O. A. Rottenburg, Constantin Schwarz, geb. am 7. Oktober 1857 zu Unterreichenbach, O. A. Calw, Johann Jacob Walker, geb. am 4. Februar 1859 zu Wankheim, O. A. Tübingen, David Buck, geb. am 19. Mai 1856 zu Duß⸗ lingen, O. A. Tübingen, Christian Friedrich Gerstenlauer, geb, am 5. September 1859 zu Unterniebelsbach, O. A. Neuenbürg, . Gottlieb Klink, geb. am 11. Juli 1859 zu Bieselsberg. O. A. Neuenbürg, Wilhelm Schaber, geb. am 9. Dezember 1859 zu Dennach, O. A. Neuenbürg, Theodor Engen Adolf Schönleber, geb. am 19. März 1856 zu Wildbad, Georg Friedrich Schönthaler, geb. am 30. Sep- tember 1857 zu Conweiler, O. A. Neuenbürg, Gustav Ulmer, geb. am 5. Februar 1859 zu Wildbad, Paulus Gollmer, geb. am 21. Januar 1857 zu Dettingen, O. A. Urach, Herrmann Otto Kehrer, geb. am 25. Septem⸗ ber 1857 daselbst, Heinrich Adolf Niebling, geb. am 6. Dezember 1857 zu Neuhausen, O. A. Urach, Johann Jacob Beck, geb. am 10. Juli 1858 zu Dettingen, O. A. Urach, Johannes Krohmer, geb. am 17. November 1858 daselbst, . Rall, geb. am 16. Februar 1858 da⸗ elbst, ö Christian Wurster, geb. am 7. August 1858 daselbst, Christian Schwenk, geb. am 18. September 1858 zu Donnstetten, O. A. Urach, Jacob Reusch, geb. am 12. November 1858 zu Neuhausen, O. A. Urach, k Reusch, geb. am 7. August 1858 da⸗ elbst,
27) Johann Georg Feucht, geb. am 17. Januar 1858 zu Upfingen, O. A. Urach,
28) Christian Werz, geb. am 22. Dezember 1868 zu Würtingen, O. A. Urach,
29) Jacob Claß, geb. am 20. Juli 1858 zu Zai⸗ ningen, O. A. Urach,
30) Heinrich Schlotterbeck, geb. am 2. November 1858 daselbst,
31) Johann Georg Alber, geb. am 24. August 18659 zu Egenhausen, O. A. Nagold,
32) Christian Heinrich Bühler, geb. am 6. Oktober 1857 zu Nagold,
33) Ferdinand Huber, geb. am 28. November 1859 zu Emmingen, O. A. Nagold,
34) Eduard Schlotter, geb. am 22. Dezember 1859 zu Unterthalheim. O. A. Nagold,
sind beschuldizt, als Wehrpflichtige, in der Absicht,
sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres
zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗
lassen oder nach erreichtem, militärpflichtigem Alter
sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu
5 — Vergehen gegen 5. 140 Nr. J des St.
Dieselben werden hiermit auf Freitag, den 2. Juli 1880, Vormittaßzs 9 Uhr, vor die Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen zur Hauptoerhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf den Grund der nach §. 472 der St. P. O. von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigten be⸗ auftragten Behörden abgegebenen Erklärungen ver⸗ urtbeilt werden.
Weiter wird veröffentlicht, daß durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 11. März 1889 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorgenannten Ange⸗ klagten in Gemäßheit des §. 140, letzter Absatz des St. G. B. 5. 326 und 480 der St. P. O. , je bis zum Betrag von dreitausend Mark und außer⸗ dem, soweit es zur Deckung der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, mit Beschlag be⸗ legt worden ist.
Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, so weit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen werden, sind der Staats kasse gegenüber nichtig.
Tübingen den 27. März 1880.
K. Staatsanwaltschaft.
lssss! Oeffentliche Ladung.
Allendorf. Unter dem Titel des Fabrikarbei⸗ ters Heinrich Hohmeier zu Allendorf im Grund⸗ buche von Allendorf Artikel Nr. 406, Abtheilung III. Nr. 5 steht auf den Grundstäcken:
Blt. 2 Nr. 74 a. Wohnhaus mit Hofraum,
1Ar 49 Ou. Mtr. b. Scheuer,
C. Stallung,
Blt. 5 Nr. 70 Acker auf dem Sickenberg,
12 Ar 35 Qu. Mtr. folgendes Pfandrecht eingetragen:
Nach Testament vom 30. August 1820 muß die Uebergeberin (Feldwebel Wilhelm Hohmeier, uxor Dorothea, geborene Pfusch) ihren Geschwistern, der Martha Catharina Pippert und dem Bäcker Ghristian Grunewald 580 Thlr. zur Vertheilungs⸗ masse konferiren, und hat die Wittwe Pippert am 7. Oktober 1825 über 209 Thaler quittirt, sowie nach einem weiteren Eintrag der Stiesbruder Grune⸗ wald sein Erbtheil (Pflichttheil mit 55 Thaler 6 Groschen) an dessen Anwalt, Stadtsyndikus⸗ Zimmermann autzweislich der Akten Grunewald gegen seine Halbgeschwister bezahlt. Wie viel hier⸗ nach von den 389 Thlrn. noch restirt, erhellt nicht.
Alle, welche Ansprüche aus dem vorbezeichneten
*
Pfandrechte zu haben glauben, werden aufgefordert, solche in dem auf l den 25. Mai 1880, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebot termint unter Vorlage von Urkunden ze. an⸗ umelden und zu begründen, widrigenfalls die öschung dieses Pfandrechts erfolgen wird. Allendorf, den 23. März 1880. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtaschreiber. Maibaum.
8623 Oeffentliche Ladung.
In Sachen betreffend die Verkoppelung der Grundstücke und die Spezialtheilung der Gemein⸗ heiten in der Feldmark von Elbingerode, Amts Herzberg, sowie die Aufhebung der Weiderechte in den Elbingeroder Genossenschafts⸗Forstorten Kuh⸗ hagen, Ochsenberg und Mittlere Hagenberg, steht Termin zur Vollziehung des Rezesses an auf
Freitag, den 7. Mai 1880, Morgens 109 Uhr, im Bode'schen Wirthshause zu Elbingerode.
Dazu werden diejenigen Theilnehmer, deren zei⸗ tiger Aufenthalt nicht bekannt ist, nämlich:
1) die Erben des Freistellbesitzers Ernst Grunert
Haus Nr. 3 aus Elbingerode: Dorothee Grunert, Henriette Grunert und Heinrich Grunert,
2) die Erben des Vollköthners Andreas Lanen⸗
stein Haus Nr. 63 aus Elbingerode: Christian Lauenstein und Wilhelm Lauenstein,
3) Halbköthner Ludwig Heidelberg Haus Nr. 68
aus Röhlde bezw. dessen Erben,
nach §. 114 des Gesetzes über das Verfahren in Theilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 unter der Androhung vorgeladen, daß für die Ausbleibenden die Urkunde als vollzogen angenommen werden wird. .
Für diejenigen Betheiligten, welche, obgleich er⸗ schlenen, den Termin vor der Vollziehung eigen⸗ handig verlassen, oder ihre Unterschrift ohne Angabe genügender Gründe verweigern, wird die Urkunde ebenfalls als vollzogen angenommen werden.
8 und Osterade, den 1. April 1880.
Die verordnete Theilungs⸗Kemmission.
von KEorriegs. KEchte.
sss] Oeffentliche Ladung.
Kleinvach. Nachdem der Ackermann Heinrich Neuenroth III. zu Kleinvach die Löschung fol⸗ genden unter seinem Titel im Grundbuch ven Klein⸗ vach Band IJ. Artikel Nr. 30 Abtheilung III. m w Pfandrechts:
Nach Theilungsvertrag vom 17. Dezember 1852 ist der Ackermann Heinrich Neuenroth III. zu Kleinvach verpflichtet, alle hypothekarischen und sonstigen Schulden seines Vaters, des Heinrich Neuenroth II., zu bezahlen und dessen Ver⸗ bindlichkeiten ausschließlich zu übernehmen und die Grundstücke seiner Geschwister aus der Hy⸗ pothek zu befreien; im Wege des Aufgebots beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf dem Pfandrechte noch zu machen haben, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem g.
den 25. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermin unter Vorlage von Urkunden 2e. anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Löschung dieses Pfandrechts erfolgen wird.
Allendorf, den 23. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Maibaum.
er Auszug.
Die zu Mannsfeld ohne besonderes Eeschäft woh⸗ nende Johanna Daeves, Ehefrau des früher zu Bayenthal, jetzt zu Mannsfeld wohnenden Peter Raeder, früher Kaufmann, jetzt Ver sicherungs—⸗ beamter, hat durch den zu Cöln wohnenden Rechts-⸗ anwalt Oskar Carstanjen vermittelst Akt des Ge⸗ richtsvollziehers Schmitz zu Cöln vom 25. März 1880 gegen ihren vorgenannten Ehemann zum hie⸗ sigen Königlichen Landgericht Klage erhoben mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklären und an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, wolle so⸗ dann die Parteien behufs Theilung und Aus⸗ einandersetzung der Gütergemeinschaft und Feft⸗ stellung der gegenseitigen Anspräche vor den Königlichen Notar Herrn Graffweg zu Cöln verwelsen, ein Mitglied des Kollegiums zum Kommissar ernennen und die Kosten dem Ver⸗ klagten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die rr des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst, III. Civilkammer, vom 28. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Cöln, den 25. März 1880. gez. Carstanjen, Rechtsanwalt. Pro Copia: Carstanjen, Rechts anwalt.
Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des 8 11 deg Ausf. Ges. zur deutschen Civilprozeß⸗
rdnung hiermit veröffentlicht.
öln, den 2. April 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Bau, Landgerichts⸗Sekretär.
lee Aufgebot.
Nachstehend bezeichnete Urkunden:
1) die Schuld· und Pfandverschreibung vom 265. April 18570 mit Cession vom 1. Juni 1872, aus welcher für die Gemeinde Schnell⸗ mannshausen 3827 Thlr. Darlehn auf dem zu Schnellmannshausen unter Nr. 27 bele⸗ genen, Band J. Blatt 157 des Grundbuch verzeichneten Wohnhause nebst Zubehör ein⸗ . stehen, welche nunmehr zurück⸗ gezahlt sind;
27) die Schuldurkunde vom 2. März 1844, aus welcher der Raschmacher Jacob Fritzsch und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geborene
Müller, der Kirke zu Diedorf 50 Thlr. verschulden, welche auf das zu Diedorf unter Nr. 15 belegene, Band J. Blatt 176 des Grundbuchs über Häuser von da ver⸗ zeichnete Haus, eingetragen sind, sind verloren gegangen und ist deren Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Junl 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudeg, anberaumten Aufgebotster ˖ mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Treffurt, den 22. März 1880. Königliches Amtsgericht.
kö, Aufgebot.
Der Colon Stüve in Malbergen hat dem Ge⸗ richte angezeigt, daß er von dem Vollerben Ferdi⸗ nand Hügelmener in Schinkel folgende, zur Hügel⸗ meyers Stätte Nr. 3 zu Schinkel resp. der damit vereinigten vormals Hasenkamps Erbkötterei Nr. 19 zu Schinkel bisher gehörige Grundstücke nebst den auf diesen befindlichen Gebäuden gekauft habe:
A. unter Artikel 3 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Schinkel eingetragene Grundgüter: Kartenblatt 5, . 6, im neuen Zuschlage, groß 2 h 88 ar 86 am,
Kartenblatt 5, Parzelle 104/75, auf dem Felde,
groß 6 h 17 ar g8 am,
Kartenblatt 5, Parzelle 106.)76, auf dem Felde,
groß 51 ar 58 4m,
Kartenblatt 5, Parzelle 77, auf dem Felde,
roß 93 ar 63 4m,
Kartenblatt 5, Parzelle 78, Neuenkamp,
groß 32 ar 82 4m,
Kartenblatt 5, Parzelle 79, Neuenkamp,
groß 73 ar 47 qm,
Kartenblatt 5, Parzelle 80, Neuenkamp,
groß 15 ar 22 ꝗm,
Kartenblatt 5, Parzelle 81, binter dem Garten,
groß 2 h 665 ar 75 4m,
Kartenblatt 5, Parzelle 82, hinter dem Garten,
groß 1 h 14 ar 43 am,
Kartenblatt 5, Parzelle 83, hinter dem Garten,
groß 59 ar 35 gm,
Kartenblatt 5, Parzelle 84, binter dem Garten,
groß 78 ar 50 qm,
Kartenblatt 5, Parzelle 108/85, auf dem Hasen⸗
kamp, groß 3 h 12 ar 99 4m,
Kartenblatt 5, Parzelle 109/85, auf dem Hasen⸗
kamp, groß 14 ar 27 4m,
Kartenblatt 6, Parzelle 38, Schinkelberg,
groß 1 R 78 ar 71 4m,
Kartenblatt 6, Parzelle 39, Schinkelberg,
groß 4 h 57 ar 87 4m,
Kartenblatt 6, Parzelle 40, Schinkelberg,
groß 1 h 88 ar 52 qm.
B. unter Artikel 20 der Grundstenermutterrolle 3 Gemeindebezirks Schinkel eingetragene Grund⸗ güter:
Kartenblatt 5, Parzelle 110/86, auf dem Hasen⸗
kamp, groß 13 ar 64 qm,
Kartenblatt 5, Parzelle 111/86, auf dem Hasen⸗
kamp, groß 5 ar 51 ꝗm,
Kartenblatt 5, Parzelle 112/‚835, auf dem Hasen⸗
kamp, groß 16 ar 83 am,
Kartenblatt 5, Parzelle 87, auf dem Hasenkamp,
groß 4 ar 82 ꝗm,
Kartenblatt 5, Parzelle 88, auf dem Hasenkamp,
groß 2 h 19 ar 2 4m.
Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an den Verkaufßobiekten Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung solcher Ansprüche in die hiesige Gerichtssitzung
vom Mittwoch, 19. Mai 1880, Morgens 11 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß für dea sich
Nichtmeldenden im Verhältniß zum Käufer das Recht verloren geht.
Ausgenommen von der Anmeldungzpflicht sind die hypothekarischen Gläubiger, denen besondere Certifikate ertheilt werden.
Osnabrück, den 1. April 1880.
Königliches Amtsgericht. III. B. Schreiber.
nch Aufgebot.
I) Lonise Dietzel, geborne Rauch zu Franken⸗ heim, hat die Todeserklärung ihres, seit länger als 19 Jahre abwesenden Bruders Johannes Ranch W. von da,
2) die Kinder des Adam Heinrich Bischoff IAI. zu Kaltenwestheim, haben die Todeserklärung ihres seit länger als 19 Jahre abwesenden Vaters beantragt und wird daher Anmeldung? ⸗ termin Amtsgerichtswegen auf
Donnerstag, den 8. Juni 1880 und zwar
ge sta⸗
.
Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausge⸗ antwortet werden wird. Kaltennordheim, den 20. März 1860. roßherzoglich Sächs. Amttzgericht. IJ. E. v. Krug.
. Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für Leutendorf Bd. II. S. 14 ist auf dem 4 Hof Hs.⸗Nr. 17 daselbst unterm 14. April 1843 für die Katharina Margaretha Rieß, eine geborene Meyer, eine Kaution von 100 Fl. eingetragen.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Kaution fruchtlos geblieben und, von dem Tage der letzten auf diese Kaution sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet, mehr denn 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Besitzers des gedachten 4 Hofes, des Landwirths Johann Georg Lorenz Meyer von Leutendorf, die⸗ jenigen, welche auf die Kaution ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf
Dienstag, den 19. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, dahier festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden, entgegengesetzten Falls die Kaution sür erloschen er= klärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Wunsiedel, den 1. April 1880. Königliches Amtsgericht. Ber zmann. Zur Beglaubigung: Fischer, Gerichtsmchreiber.
lg .
Werden auf Antrag der Wittwe des Ebristoph Rast,. Michels Sohn, Elisabeth, geb. Strauch, von hier.
2) deren Kinder und Vertreter der Enkel:
a. des Schreiners Auzust Rast in Hanau,
b. des Schuhmachers Daniel Roth dahier als väterlicher Gewalthaber seiner mit sr. ver⸗ storbenen Ehefrau Berta, geb. Rast, erzeug⸗ ten Kinder: 4. Katharina, 5. Charlotte, . August, 5. Anton Roth hier,
C. des Büchsenmachers Friedrich Rast von hier, dermalen in Hanau,
d. des Büchsenmachers Anton Rast hier,
e. des Büchsenmachers Wilhelm Rast hier, welche die in der Gemarkung ron Birstein und Fischborn gelegenen Grundstücke, als: . Gemarkung Birstein.
A. 829. Acker im Loͤch⸗— B. 17. Wiese, die Stockwiesen, . 481. Garten im Marzgarien. Gemarkung Fischborn. CQ. 289. Acker, das Löhrenfeld, 8 a 19 4m, seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 28. Mai 1880, 9 Uhr, C.-3., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 22. März 1886. Königliches Amtsgericht. Ewald.
11a g93 4m, . 35
ls6eg) * 4 Werden auf Antrag des Bauern Johannes Imhof Ar. 16, Wilhelms Sohn, Y dessen Schwester, der Wittwe des verstorbenen Heinrich Traband, Katha⸗ rina Margaretha, Beide von hier, welche die in der Gemarkung von Birstein gelegenen Grundstücke, als: D. 1094 a. Wohnhaus u. Hofraum 2 a 15 4m 99 b. halbe Scheuer, e. Schweinestall — , 56 102 Hofraum im Oberberg 1 A. 69 Acker Strütges 10 70 daselbst — 100a. im Loch 20 103 daselbst . 107 daselbst 108 daselbst 117 im Strütges 130 daselbst 1 Ddalelbst 193 Wiese im obersten Grünnel 196 , daselbst 1856 wann 430 Acker, die Kleeacker 432 , daselbst 466 die Heustadt 521 , daselbst 522 Wiese daselbst 27 , die Stockwlesen 50 , im Erbes 79 daselbst S0 Acker daselbst 81 vdaselbst 198 Weide . daselbst
199 Acke
,
392 Wiese in der Reichenbach
50M , im Mäͤrzgarten
508 daselbst
29a. Acker auf dem Oberhack
160 auf'm Einsiedel
163 daselbst
263 Wiese im Todtenhaus
288 Acker am Hermannsrain
362 auf dem Sumpfacker
376 , daselbst
446 , die Kutschensteinäcker 11 G. 131 Wiese auf der Unterstein Struth 14. 89. seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an din Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin den 28. Mai 1889, 9 Uhr C.-Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung , nr sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vor⸗ zugorecht gegenüber r,, . deren Rechte vor , . Wu schlußurthells angemelbet und dem- nächst auch eingetragen ö. verliert.
Birstein, den 18. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. s Ewald. ;
a n , n, , , n ne n , . a
2 8
— —
,, wr w , , 9 , nn
— di dd i
8 n 82 32 7 7 F 9 7 5 9 9 9 n 9 38 7 9 9 22 2 9 9 8 98 2 9 9
— —
lol Aufgebot.
r Auszügler Christoph Welsch in Osternien⸗ . bat n zur Kraftloserklärung des auf seinen Namen lautenden ihm abhanden gekom menen Quittungsbuchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. S077 über 1125 1 beantragt.
Der Inhaber . Urkunde wird aufgefordert, ätestens in dem au spatesten ieee d zi. Ottober 1880. Hor fta s 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotétermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ ande vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung rfolgen wird. — erg reren 1. April 188 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Beglaubigt: Gerichtẽschreiberei. Behr.
lsst Aufgebot.
Alle, welche an die dem Gastwirth Franz Friedrich Meier in Klein -Rönnau bisber gehörige, daselbst belegene Eigenkathenstelle dingliche, nicht protokoll irte Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Verlustes binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, hierselbst anzumelden.
Segeberg, den 24 März 1880.
Königliches 1 n
2
Abth. I.
lz Aufgebot.
Durch Testament vont 1. September 1878 ha— ben Johannes Görnerts Ehelente in Butzbach ihre Kinder:
I) Margaretha Marx, verehelichte Pothost,
2) Georg,
3) Elise und
h Katharina ; . zu Erben ihres Nachlasses eng g, jedoch der Er⸗ pin unter J die Summe von 1000 Fl. — 1724 6 25 J zum Vorauß vermacht und bestimmt, daß der sängst lebende Ehegatte die leben slängliche Nutz= nießung des Vermögens des Verstorbenen haben und auch befugt sein soll, Immobilien zu veräußern sowie weiter, daß dasjenige der Kinder, welches sich mit den testamentarischen Bestimmungen nicht ein- verstanden erklären oder diese gar anfechten sollte, auf den Pflichttbeil gesetzt sein soll. Johannes Görnert ist gestorben, und hat dessen Wittwe, da der Aufenthaltsort der abwesenden Kinder unbe⸗ kannt ist, das Aufgebot beantcagi. Die genannten Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 2. Juni 1880, Bormlittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich über die Rechtsgültigkeit des Testa⸗ ments zu erklären, beziehungsweise dasselbe gnzu= fechten, widrigen falls Anerkenntniß der Rechtsgültig ˖ keit unterstellt wird
Butzbach, den 27. März 1889.
Großh. Amtsgericht Butzbach.
Wuzer. Falken ste in.
los?] Aufgebot.
Im Berger'schen Aufgebot der Nachlaß⸗Gläubiger — Bekanntmachung vom 4 Februar d. Is. — ist daß Nachlaß ⸗Berzelchniß in der Gerichtsschreiberei hierselbst ausgelegt.
Peitz, den 31. März 1880. ;
Königliches Amtsgericht.
8629 (Armensache.) Oeffentliche Zustellnug mit Ladung.
Durch Urtheil des K. bayer. Landgerichts Landau (Pfalz) vom 5. März 1880 wurde zwischen Catha⸗ rlua Schuhmann, Ehefran ven Philipp Kindler, Metzger, Beide in Landau wohnhaft, Letzterer zur Zeit, unbekannt wo, abwesend, Klägerin, und ihrem genannten Ehemann, Beklagten, die Gütertrennun ausgesprochen, der Kgl. Notar Heuck in Landau mi der Güterseparation und das K. Amtsgericht daselbst mit Beeidigung des für die nöthigen Abschätzungen als Sachverstaͤndiger ernannten Taxators Lazarus Lipp mann in Landau beauftragt. Zur Sachverstän⸗ digen Beeidigung hat das K. Landgericht Landau am 206. März 1580 auf Donnerstag, den 209. Mai 1880, Morgens 9 Uhr, in seinem Amtalokale, und der K. Notar Heuck in Landau am 18. Mär 1880 zur Vornahme der Separation verhandlungen auf Montag, den 24. wiai 1889, Morgen 9 Uhr, auf seiner Amts stube Tagfahrt anberaumt. Vorslehende beide Tagfahrtsbestimmungen werden dem Beklagten Philipp Kindler, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt und der- selbe zugleich zum Erscheinen vorgeladen.
Landau, den 3. April 1880.
Der K. Ober⸗Gerichts schreiber: Pfirmann.
Görnert
Iban
In Sachen des Kaufmanns Varges hier- selbst, Klägers, wider den Lehmentirer Theo⸗ dor Heinrich Lnudeävieus Ehbrecht hier, n, wegen Zinsen, ist, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten zugehörigen, von dem in der Altenwiekzweide bele⸗ genen, auf Blatt J. des Feldrisses Altenwiek do 1874 mit Nr. 138 bezeichneten, 20 ar 39 am hal- tenden Grundstücke abgetrennten, auf dem Situa⸗ tionsplane mit Nr. 2, auf dem gedachten Feldrisse Blatt J. mit Nr. 138 1I. bezeichneten, 2 ar 85 qm haltenden Theils sammt darauf befindlichem Hause Nr. 4539 (Marienstraße Nr. 23) und übrigem Zu⸗ behör unter dem 360. d. Mts. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieser Verfügung im Grun di uche am 31. d. Mis. erfolgt ist, Termin zum öffentlich meistbie⸗ tenden Verkaufe des Grundstücks auf den 8. Juli d. I8., — Morgens 11 Ur, — vor Herzoglichem
Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumt.
Zugleich werden die Hypothekgläubiger aufge⸗ sordert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe im Verkauft Termine zu überreichen.
Braunschweig, den 31. März 18839.
Herzogliches e, VII. ni.
ls668)
Aufgebot eines Verschollenen.
Der Stellmacher Friedrich Samuel Wart⸗ mann aus Henningsleben, Sohn des verstorbenen Landwirths Johann Heinrich Wartmann daselbst, ist angeblich im Jahre 1854 nach Amerika ausgewan dert, hat das letzte Mal im Jahre 1857 gusß dem Staate Wisconsin Nachricht gegeben und ist seitdem verschollen. Von seinen erbberechtigten nächsten Ver⸗ wandten haben der Gastwirth Christoph Wartmann, die verehelichte Ludwig, Louise Friederike. geb. Wartmann, und der Stellmacher Ernst Mathäus Wartmann, sämmtlich in Henningsleben, auf Auf⸗ gebot des Verschollenen zum Zwecke der Todes⸗ erklärung angetragen.
Der Abwesende, dessen uabekannte Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem
auf den 20. Januar 1881,
Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine einzufinden und die Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls in e, Termine Ausschluß⸗ urtheil in öffentlicher Sitzung erlassen, der Ab— wesende auf Antrag der Provokanten für todt er klärt und sein Nachlaß seinen Erben verabfolgt werden wird. Vermögen ea. 540 6.
Langensalza, den 3. März 1880. Königliches Amisgericht.
ls6s0 Proclarm.
Wolshagen. Auf Antrag eines Hypotheken⸗
laͤubigers ist der Zwangsverkauf des nachstehend i. dem Schreiner Martin Vialon, Louis, Sohn, zu Spelldorf gehörigen Grundstücks der Ge⸗ markung Wolfhagen, Bl. 40, Nr. 314, 38 a 50 m Acker beim Teich, erkannt. Zum Vollzug det Verkaufs ist erster Steigerungstermin auf den
11. Mai 1880, event zweiter Skeigerungetermin auf den
8. Juni 1880, und event. dritter Steigerungstermin auf den
6. Juli 1880, jedesmal bis 12 Uhr Vormittags in das Sitzungs zimmer des Königlichen Amttegerichts hierselbst an beraumt.
Weitere Hypothekargläubiger haben ihre Forde⸗ rungen unter Verlage der darüber sprechenden Ur⸗ kunden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren und des pfandfreien Uebergangs des Grundstücks auf den Erwerber im ersten Steige⸗ rungstermin anzumelden.
Wolftzagen, den 31. März 1880.
Könieliches Amtsgericht. (gez.) Kersting. Die Richtigkeit dieser Auschrift beglaubigt: Froeh ich, Gerichtsschreiber.
8638
Berkoppelungssache.
Oeffentliche Ladung.
In Sachen, die Verkoppelung eines Theils der Feldmark Vehrte, im Amte Osnabrück, betreffend, wird zur Publikation des die Stelle des Rezesses zugleich mit vertretenden, von der Königlichen Ge—⸗ neralkommission in Hannover genehmigten Verkop⸗ pelungkplans Termin anberaumt auf
Sonnabend, den 8 Mai 1880, Morgens 8 Uhr, in der Wohnung des Wirths Klausing in Vehrte, Amts Osnabrück. .
Zum Erscheinen in diesem Termine und zur An— gabe ihrer Rechte werden nach Vorschrift des 8. 110 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheits— theilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1642, sowie unter Bezugnabme auf den §. 79 der Bekanntmachung der Königlichen Generalkommission in Hannover vom 9. Juli 1874, betreffend die Aus⸗ führung jenes Gesetzes, die unbekannten Pfand gläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst«, Erbenzins⸗ und Lehns herren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern, oder aus son. stigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der vorliegenden Verkoppelung zu⸗ stehen möchte, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Re⸗ zesses, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus—⸗ führung dieser Verkoppelung und unter der ferneren Verwarnung aufgefordert, daß jeder, welcher seine Rechte in diesem Termine nicht anmeldet, es sich felbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. ;
Osnabrück, den 31. März 1880.
Die Kommisston. Grote. T. v. Sienber.
8643 ;
n Sachen des Bäckermeisters Wilhelm Hohmann hierselbst, Klägers, wider den Parti- kaller Heinrich Reltemeher allhier, Beklagten, wegen rückständiger Zinsen, werden, nachdem am 4. d. Mta. die she mer e , des hier⸗ selbst auf dem Marstalle Nr. 2801 belegenen Haufes und Hofes sammt Zubehör stattgehabt, Die⸗ jenigen, welche auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlös Anspruch zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, binnen 2 Wochen ihre Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten mit Angabe des Grundes und Ranges derselben bei Vorlegung der Beweisurkunden unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden, daß hinsichtlich der Forderung bethei⸗ ligter Gläubiger nach §. 75 des Gesetzeg vom 16. Juli v. J. Nr. 37 werde verfahren, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ plans unberücksichtigt bleiben werden.
Zugleich wird Termin zur Erklärung über den Theilungsplan resp. zur Vornahme der Verthei⸗
lung auf den 30. April d. Is. , Morgens 10 Uhr,
hierselbst, Zimmer Nr. 15, angesetzt, zu welchem die Betheiligten, Beklagter namentlich. unter dem Rechts nachtheile des Ausschlusses mit seinen Ein⸗ wendungen gegen den Vertheilungsplan, damit vor⸗ geladen werden.
Braunschweig, den 19. März 1889.
Herzogliches Amtsgericht. VIII.
v. PFrenn.
vor dem unterzeichneten Geri hte, im Amtsgerichts⸗ gebäude, Geschäftszimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Pfandbriefs erfolgen wird. Posen, den 1, April 1880. Königliches Amtsgericht.
an Vekanntmachung.
Der Pfandbrief des neuen landschaftlichen Kredit- vereins für die Provinz Posen Serie VI. Nr. 32 620 über 3009 Mark ist angeblich verloren gezangen.
Auf den Antrag der Frau Rittergutsbesitzerin Emilie v. Chlapowska aus Karcjewo wird der In⸗ 366 5 Pfandbriefs aufgefordert, spätestens in Abtheilung IV.
em auf den Br. Tranumann.
20. September 1882, Varmittags 10 Uhr, ö
8714
Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft.
Die für das Jahr 1879 ausgegebenen Coupons von Aktien der Frankfurter Lebens Versicherungs⸗Gesellschaft werden vom 5. April d. J. ab an jedem Werktage in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 11 Uhr mit 10 Mark für jeden Coupon, an der Gesellschaftskasse (lleiner Hirsch⸗ graben 14 eingelöst.
Frankfurt 4. M., den 3. April 188
Der Verwaltungsrath. SBSeutscher Phönix,
Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt am Main.
Die für das Jahr 1879 ausgegebenen Dividendenscheine der Aktien des Deutschen Phönix werden für jeden Coupon: von Litt. A. mit . Mark,
an jedem Werktage in den Vormittags stunden von 9 bis 11 Uhr, an der Gesellschaft ⸗ Kasse w 1 dahier, o der bei der Section des Deutschen Phönix in Carls⸗ ruhe eingelõöst.
Frankfurt a. M., den 3. April 1880.
Die Direction.
Frankfurter Rückversicherungs⸗Gesellschaft.
Die für das Jahr 1879 ausgegebenen Zins⸗ und Dividende⸗Coupons der Actien der Frank⸗ rter Rückversicherungs⸗Gesellschaft werden mit Dreizehn Mark für jeden Coupon, vom 5. April d. J. an, jeden Werktag in den Vormittagsstunden von g bis 11 Uhr an der Gesell⸗ schafts⸗Casse (kleiner Hirschgraben 14) dahier oder bei der Section des Deutschen Phönix in Carlsruhbe eingelöst. Frantfurt a. M., den 3. April 1880. Die Direction; C. Laemmerhirt.
18693
8590
fu
Der Verwaltungs rath; . M. Earl Freiherr v. Rothschild, Präsident.
8687] = . ‚⸗ Ichlezizche Lebensrersicherungs-ctich-Gesellschaft.
Die Herren Actionaire, sowie die stimmberechtigten Versicherten der Schlesiselzrem Lebens versiehnernrißgsg-- Aetien - (Gdegelisgehaft werden in Gemäßheit der Bestimmungen des 8. 14 und des 5. 16 des Gesellschastsstatuts zu der
Mittwoch, den 19. Mai d. JI, Nachmittags 4 Uhr,
in unserem hiestgen Geschäftalokal, Königsplatz Nr. 6, stattfin denden diesjährigen ordentlichen General ⸗Versammlung
ierdurch ergebenst eingeladen. ; 2 Gegenstand der Verhandlung ist:
1) Entgegennahme des Geschäftsbzrichts des General- Directors, sowie des Berichts des Verwaltungtraths über die Buch- und Kassenführung und Eirtheilung der Decharge für den Rechnungsabschluß (5. 18 des Statut).
2) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungsraths.
Breslau, den 5. April 1880.
Schlesische Lebensversicherungs-Actien-Gesollschaft.
Für den Verwaltungsrath: Der General-Director. Frle dent han. H. Heller.
Märkisch⸗Posener Eisenbahn. Die dietsährige ordentliche Gentralversamulung fudet am Dienstag, den 11. Mai er., Vormittags 11 Uhr,
in Guben in Liehrs Hotel, . statt, und laden wir zur Theilnahme an derselben die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst ein. Tages ordnung: 1) Bericht über die Lage der Geschäfte (53. 25 Nr. 1 des Statuts), 2 Bericht über die Prüfung der Bilanz (§. 29 Nr. 2 des Statuts), 35 Ergänzungswahl von 4 Mitgliedern des Berwaltungsrathes, 4) Wahl der Revisoren. - 6
Zur Theilnahme an der Generalversammlung find nach 5. 34 des Statuts nur Diejenigen bꝛrechtigt, welche fpätestens am dritten Kalendertage vor der Versammlung der Direktion die Deposition ihrer Aftien nach einem von derselhen aguszugebenden Formular nachgewiesen haben. . ĩ
Die Depofltion kann erfolgen bei der Gesellschafte ⸗Hauptkasse, bei sämmtlichen deutschen Reiché⸗, Staats, und Kommunal-Behörden und Kassen, sowie bei den unter staatlicher Leitung stehenden Geld⸗ oder Handels ⸗Instituten und gemäß unseres Beschlusses bei
der Disconts⸗Gesellschaft in Berlin, der Deutschen Bank in Berlin, der Provinzial⸗Actienbank in Posen. .
Die von der Deutschen Reichsbank über Hinterlegung von Aktien ausgegebenen Depotscheine berechtigen den Besitzer ebenfalls zur Theilnahme an der Generalversammlung, wenn die Depotscheine spätestens am diitten Kalendertage vor der Versammlung der Direktion überreicht werden.
Ueber die bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse erfolgte Deposition resp. über die Einreichung des Nachweises der anderweit erfolgten Deposition wird dem Deponenten eine Bescheinigung von der Di⸗ rektion ertheilt, welche als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient. ö
Die von der Direktion auszugebenden Formulare zu Depositions ⸗Bescheinigungen sind vom
8508)
26. April er. ab zu beziehen. Guben, den 3. April 1880.
Der Verwaltungsrath.
8603 l J Die verehrlichen Aktionäre unserer Bank werden hierdurch zu der am
Montag, den 10. Mai cr., Mittags 12 Uhr,
im Saale der Aktienbrauerei, Fürstenwalderstraße Nr. 61 hierselbst, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung ergebenst eingeladen.
29 8 ar n rr, a ,,, . folgende: eschäftsber ür das Jahr ; . 2 Rechnungsabschluß und Bilanz ver ult. Dezember 1879, Bericht der Revisions⸗Kom⸗ mission und Ertheilung der Decharge, 3) Wahl dreier Revisio 16⸗Kommissarien und ihrer Stellvertreter, 4 Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsratht. ; ; k ö Die nach 5. 4 des Statuts erforderliche Deposttion der Aklien bei der Direktion muß spä—⸗ testens drei Tage vor dem Versammlungstage erfolgen. Die Stelle der Deposition der Aktien bei der Bireftion vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden, öffentlicher Notare oder der Bankhäuser: ; A. Molenagr K Co. in Crefeld, Molenaar & Co, in Berlin. : Die Eintritts⸗ und Stimmkarten sind tra Geschäftsbureau, Wilhelmsplatz Nr. 20 hierselbst, in Empfang zu nehmen. . Frankfurt a. O., im April 1880.
Frankfurter Allgemeine Rückversicherungs⸗Actien⸗Bank zu Frankfurt 4. O. Der Vorsttzende des Aufsichtsraths:
nel st.