lssse Oeffentliche Justellung.
Die Margaretha Kieffer, ob. Stand, Ehe⸗ frau von Nicolaus Gregornus 1V. , Ackerer, zu Alsfassen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihrer. genannten Ehemann Niko— laus Gregorius 116, Ackerer, ju Alsfaffen wohnend, 2 Auflösung der Güuͤtergemeinschaft mit dem An⸗ ,, ;
König) ches Landgericht wolle die zwischen den Partesen bisher bestandene gesetzliche eheliche Gün ergemesnschaft für aufgelöst erklären, deren veilung für den Fall der Annahme Seitens der Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Verklagten verordnen, Parteien zur Auseinandersetzung und Läiquidation vor Notar verweisen, sowie einen Richter⸗Kommissar er nennen,“ . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken
auf den 17. Juni 1889, Vormittags 9 Urr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 27. März 1880.
Der Gerichtsschreiber: Koster, Landgerichts ⸗ Sekretär.
18633! Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Blum, ohne Stand, Ehefrau von Johann Ranker, Krämer, zu St. Wendel woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Ranker, Krämer, zu St. Wendel wohnend, auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden gesetzlichen ehelichen Güter gemeinschaft mit dem Antrage: „Königliches Landg richt wolle die zwischen Par—⸗ teien bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, deren Thei⸗ lung für den Fall der Annahme Seitens der Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Verklagten verordnen, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liquidation vor Notar ver⸗ weisen, sowie einen Richter-⸗Kommissar er nennen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer dis Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 17. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 27. März 1880. Der Gerichtsschreiber: Koster, Landgerichts Sekretär.
ls 17! Verkaufs⸗Anzeige
mit
Aufgebot.
In Sachen des Vollmeiers Heinrich Meyer in Bennigsen, Klägers,
wider
den Beibauer Helnrich Kasten daselbst, Beklagten, wegen Forderung, jetzt Subhastation verfahren wider Heinrich Kasten's Erben betreffend, sollen auf Antrag des Klägers die den durch die Vormundschaft vertretenen minderjährigen Kindern des Schuldners gehörige Beibauerstelle Nr. 54 zu Bennigsen mit den unten angegebenen Bestand— theilen zwangsweise in dem auf Montag, den 26. April 1880, ; Stachmittags 25 Uhr, in Bennigsen an Ort und Stelle anberaumten Ter⸗ mine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu zahlungsfähige Kauflustige mit dem Bemerken ein geladen werden, daß das zur Stelle gehörige, in gutem Zustande befindliche Wohnwesen sich nach Lage 2c. besenders zum Betriebe der Gastwirthschaft nebst Hokenhandel eignet.
Der Zuschlag soll bei irgend annehmbar rem Gebote sofort in Termine ertheilt werden.
Die Verkaufébedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei ö
ugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen thums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fidelkommissarische. Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an den qu. Immobilien zu haben vermeinen, hiermit auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungè⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur an Der hiesigen Gerichtstafel und in der Neuen Deister⸗ Zeitung hierselbst bekannt gemacht werden.
BVeschreibung der fr. Immobilien:
1) Wohnhaus Rr. 54, in der Nähe des Bahn hofs belegen, zweistöckig, von Fachwerk erbaut, mit Ziegeln gedeckt, ) Fuß lang, 40 Fuß breit, Wohn- resp. Schlafzimmer, Küchen, Keller und Bodenraum enthaltend;
2) Stallgebäude, massiv, mit Ziegeln gedeckt, beim Wohnhause belegen;
3) ein Holzschuppen.
Obige Gebäude sind auf dem 4a 61 4m großen Hofraum errichtet und mit 6360 „ gegen Feuersgefahr versichert.
4) Harten beim Wohnhause, Parzelle Nr. 28, Kartenblatt 2, 4 a 47 din groß;
Garten in der Dahlbecke, Parzelle 25, Kar tenblatt 2, 17 a 4 ꝗm groß;
6) Wiese in den Grasäckern, Parzelle Nr. 110, Kartenblatt 5.22 a 71 4m groß;
18574
erkanfsanzeige und Aufgebot.
Im Mege der Zwangsvollstreckung soll die im Auricher Grundbuch Tom. 11 Vol. 24 No. 1299 Pag. 110 registrirte, in Plaggenburg belegene Be⸗ sitzung des Zimmermann Remmer Weehrings Janßen in dem auf Freitag, den 4. Inni 1880, Morgens 11 Uhr, vor Gericht anstehenden Termine subhaftirt werden. Gleichzeitig haben Alle, welche an dem Verkaufe⸗ obiekt Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidel⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte anzumelden, wi⸗ drigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht gegenüber dem neuen Erwerber verloren geht. Aurich, den 1. April 1880. Königliches Amtegericht. V. Schaumburg. Beglaubigt: Meenenga, Amtegerichts ˖ Sekretär.
1 7 1 Aufgebot. Die Ehefrau Elisabeth Hauf, geb. Klett, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes Gottlob Hanf, und die Ehe⸗ frau Frieder ke Timpernagel, geb. Klett, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes Georg Timpernaßel aus Langenbach, haben das Aufgebot der aus dem ver loren gegangenen Schuld⸗ Dokument vom 19. Januar 1832 für die Geschwister Epa Marie, Florenz riedrich, Eva Dorothee und Christian Friedrich Hottlob Engelhardt zufolge Verfügung vom 15. Juli 1842 bezw. 9 Dezember 1867 auf dem Grundstücke: 2 Acker Wiese im unteren Langenbach Nr. 176 des Flurbuchs von Langenbach, eingetragene Post von 96 Thaler 17 Silbergroschen 6 Pfennige Vatererbe behuss Löschung der vorbe⸗ zeichneten Post beantragt. Der Inhaber des J wird aufgefordert, spätestens in em au den 9. Inni 1880, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schleusingen, den 27. März 1880. Königliches Amtsgericht. (gez) Schaefer. Zur Beglaubigung: Fechner, Gerichtsschreiber.
lere Aunfgchat.
Der Schmied Jakob Schäfer von Hattenbach hat das Aufgebot einer vom 17. Juli 1855 von Conrad Grosz und dessen Frau Anna Barbara, geb. Schwalm, daselbst zu Gunsten des Moses Levi hier über 125 Thaler nebst o Zinsen errichteten Schuld⸗ und Pfandverschreibung, laut welcher mehrere dem An⸗ tragsteller gehörige Grundstücke Hattenbacher Ge⸗ markung für obige Summe mitverhaftet sind, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird. Nlederaula, den 27. März 1880. Königliches Amtsgericht. von Milchling. Wird hiermit veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Floret, Sekretär.
. Aufgebot.
Der Dienstknecht Philipp Schreie von Nr. 13 zu Mossenberg, welcher im Jahre 1862 nach Pinneberg in Holstein und von dort nach Califor— nien ausgewandert sein soll, hat seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben. Auf Antrag seiner Angehörigen wird daher der Philipp Schreie aufeefordert, sich bis spätestens in dem auf Donnerstag, ven 8. Juli 1880, ; Morgens 10 Unr, am hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile hier zu melden, daß er sonst für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll. Das Ausschlußurtheil wird nur in der öffentlichen Sitzung des Gerichts bekannt gemacht werden. Blomberg, den 2. April 1880. Fürstliches Amtsgericht, Abthl. II. C. Melm.
. Aufgehot.
Der Häusler und Schleifer Martin stempe aus Wackenan hat die Todeserklärung seines am . Dejember 18358 zu Wackenau im Kreise Neustadt O. /S. geborenen Sohnes, des Kürschners Johann Kempe, welcher angeblich im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist, beantragt. Derselbe sowle dessen etwa zurückgelassene unbe⸗ lannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Ottober 1889, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 4, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den Erben wird verabfolgt werden. Nenstadt O. S., den 39. März 1880. Königliches Amtsgericht.
18721
Ladung. Der Steinmetz Karl Georg Anton
Eichler, 24 Jahre alt, katholischer Konfession, zu Bres⸗ lau geboren und heimathlich, dessen Ie unbe⸗ kannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am
wollen.
„zur Hauptverhandlung geladen. Auch bel ertschul digtem Aueblelben wird zur Hauptverhandlung ge schritten. Bunzlan, den 1. April 1880. Göld-⸗ ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
. Auszug. Karoline Katharina Konrad, Gemüsehändlerin, in Saargemünd wohnend, Wittwe von Jakob Klomann, nun Ehefrau von Franz Welsch, Lackirer und Samenhändler, in Saargemünd wohnend, hat heute gegen ihren Ehemann Klage auf Gütertren⸗ nung erhoben und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf Montaß, den 31. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, vor Kaiserlichem Landgerichte Saargemünd “ anbe⸗ raumt. Für richtigen Auszug: gez. Prinz, Rechtkanwalt. Vorstehender Auszug wird der gesetzlichen Vor⸗ schrift gemäß bekannt gemacht. Saargemüund, den 30. März 1880. Der Obersekretär: Erren.
16746 Gütertrennung.
Die Ehefrau Jehaun Räösgen, Katharina, geb. Boklscheid, ohne Gewerbe, zu Köttingen bei Eitorf, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Johann Räös—⸗ gen, Ackerer zu Köttingen, wegen Gutertrennung mit dem Antrage, die zwischen den Eheleuten Rösgen bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor der IJ Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des Art. 11 des preußischen Ausführungsgesetzes zur deutschen Civilprozeß⸗Ordnung bekannt gemacht.
Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landzgerichts. 163 Vekanntmachnng.
Wenn von dem Einwohner Carsten Conrad Va⸗ lentin Gähte in Altona mit Einwilligung der pro— tokollirten Gläubiger der öffentliche gerichiliche Verkauf seines in Altona an der Brunnenstraße belegenen, im Altonaer Stadtbuche Band H. III. Fol. 92 aufgeführten 2 Ar 33 Qu.“ M. großen Platzes hier beantragt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Grundstück aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokol⸗ lirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekannt⸗ machung und spätestens an dem
auf den 2. Inni 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten peremtorischen Angabetermin im un⸗ terzeichneten Amtsgerichte, Abtheilung V., Auswär⸗ tige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumel⸗ Den und eine br rift der Anmeldung beizufünen. Zun öffentlichen Verkauf dieses Grundstücks zusammen mit dem dem Carsten Conrad Valentin Gähte gehörigen, an der Brunnenstraße belegenen, im Altonaer Stadtbuch Band H. IV. Fol. 250 b. beschriebenen, im Spezialkonkurs befindlichen Grund⸗ stück wird Termin
anf den 9. Juni 1889, Rachmittags 5 Uhr, anberaumt, an welchem Tage die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Rr. 33, einfinden
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Allee 150, eingesehen werden. Altona, den 2. April 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
8724 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts-
gerichts vom heutigen Tage sind auf Antrag des
Universitätsbibliothekars Dr. Hermann Müller zu
Marburg folgende Hypothekeninstrumente:
I) die Schuldurkunde vom 12. April 1862 über 16 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für den Rechtsanwalt Reinhardt Müller zu Mühl— hausen i / Th., eingetragen auf dem jetzt den Erben des Webers Franz Joseph Lins gehöri⸗ gen in der Feldflur von Struth belegenen Ackergrundstücke Vol. 9 Fol. 61 des Grund⸗ buch von Struth rubr. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 14. April 1862, die Schuldurkunde vom 75. April 1863 über 160 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, für denselben Gläubiger eingetragen auf dem jetzt denselben Erben gehörigen Wohnhause Nr. 1102. zu Struth, Vol. 3 Fol. 261 des Grundbuchs von Struth rubr. III. Nr. 9 zufolge Verfügung rom 27. April 1863
für kraftlos erklärt.
Mühlhausen i. Th., den 3. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In der Civil-⸗Klagesache
der Anna Maria Scheiren, Etzefrau des
Bernard Carpentier, Ackers frau zu Wallersheim,
Klägerin im Armenrecht, ;
ihren v ten Eh , d C ĩ ren vorgenannten Chemann Bernard Carpentier,
Ackerer zu Wallershelm, Beklagten, t
wegen Gütertrennung,
hat die 1l. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Trier Termin anberaumt
auf den 28. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,
zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin,
dahin gehend:
„Wolle das Königliche Landgericht die zwischen
den Eheleuten Bernard Carpentier und Anna
8671
ls6z0 Bekanntmachung.
In der Civil ⸗Klagesache der Anna Bergmann, ohne besonderen Stand, Ehefrau des Kaufmanns und Wirthes Stephan Thiesen, zu Curs, Klägerin,
gegen
ihren vorgenannten Ehemann Stephau Thiesen, Kaufmann und Wirth zu Cues, Beklagten,
wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt
anf den 28. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahin gehend: .
„Königliches Landgericht wolle die zwischen der Tlägerin und dem Verklagten bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgeloͤst, und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen, Richter ⸗Kommissar und Experten ernennen, dem Verklagten die Kosten zur Last legen.“
Trier, den 3. April 1880. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Oppermann. 8663
Zum Zwicke der Zwangsversteigernng der Häuslerei Nr. 7 zu Wredenhagen steht Verkaufs—⸗ termin auf Donnerstag, den 10. Juni 1880, und Ueberbotstermin auf Dienstag, den 6. Juli 1880, jedesmal Mittags 12 Uhr, an.
Zur Anmeldung von dinglichen Ansprüchen an daß Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände 2c, auch zur Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen steht Termin auf Donnerstag, den 10. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, an, zu welchem die interessirenden Gläubiger und der Schuldner unter dem Nachtheile der Ab⸗— weisung und des Ausschlusses geladen werden.
Röbel, den 25. März 1880. .
Großherzogliches Amtsgericht.
8710
Zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 365 B. hierselbst findet ein erster Verkaufs termin, in welchem gleichzeitig alle dinglichen Ansprüche an das Grundstück mit Zubehör anzumelden sind und die Verkaufsbedingungen endgültig regulirt werden sollen, am Mittwoch, den 16. Juni d. Is. , Vormittags 11 Uhr, und ein Ueberbotstermin
11 Uhr, statt. Bützow, den 3. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht.
8683
Der auf den 13. Mai d. Is. angesetzte Termin
zum öffentlichen Verkaufe des der Wittwe Anna
Kruse in Eckernförde und deren Kindern gehörigen
Geweses wird nicht abgehalten.
Eckernfürde, den 3. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lübbes.
8647 2. Bekanntmachung.
Ansprüche und Forderungen an die dem Gast⸗ wirth Franz Friedrich Meier in Kl. Rönnau bisher gehörige, daselbst belegene Eigenkathenstelle sind bei Vermeidung des Verlustes binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, hierselbst anzumelden. Segeberg, den 24. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Muhl.
187321
In der Aufgebotssache des hiestgen Privatiers
is Reichenberg erging heute folgendes Ur⸗ eil: Der im Band XVIII. pag. 160 und 4237 des Amtsinsatzbuches von Bornheim zu Lasten des Karl Wilhelm Zeh auf der Festeburg bei Seck⸗ bach und dessen Ehefrau Catharina, geborene Emmel, und zu Gunsten des Ludwig Reichen berg auf Gew. 15 1II. Nr. 26a. in Gehalt von 126725 4m Bauplatz an der Bergerstraße mit Wohnhaus eingetragene 2. Insatzbrief de AMS 21,000 (einem ersten Insatz von S 17,000 nachstehend) d. d. 3. April 1879, wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. Yt., den 1. April 1880.
Königliches Amtsgericht. IV. Pr. J. J. Roemer. Maier.
87431 Formel
aus dem Ausschluß-Urtheil des Königlichen Amts—⸗
gerichts in Elberfeld vom 16. Marz 1880.
Aus diesen Gründen
Erklärt das Königliche Amtsgericht durch den unter⸗
zeichneten Amtsrichter Weidehase:
1) die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Stamm⸗ Aktie Nr. 64934 à Hundert Thaler,
2) die Bergisch-Märkischen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen VI. Serie Nr. 44028 und 55 304 Hundert Thaler,
3) die fünfprozentige Nordhabn ⸗Prioritäts - Obli- gation der Bergisch-Märkischen Eisenbahn⸗ gesellschaft Nr. 04378 à Hundert Thaler
für kraftlos und verordnet die öffentliche Bekannt⸗
machung dieses Urtheils seinem wesentlichen In— halte nach durch einmalige Einrückung in den
Deutschen Reichs ⸗Anzeiger.
gez · Welde hase.
Für die Richtigkeit:
immer, Gerichtsschreiber.
4817
In der Nachlaßsache Düllmann werden die
unbekannten Erben der am 7. Oktober 1879 zu
Datteln verstorbenen unverehelichten Wilhelmine
Berngrdine Düllmann aufgefordert, ihre Erb
ansprüche beim unterzeichneten Amisgerichte und
am Mittwech, den 7. Juli b. Js, Vormittags
lss 6 Bekanntmachung.
Im eingeleiteten Aufgebotsverfahren haben sich vie Erben der Etzefrau des Christoph Winter, Marie, geborene Ekel, auf die rom Antragsteller Feldhuüͤter Christian Schulze von hier — Eigen⸗ thämer des verpfändeten Grundvermöägens — be— bauptete eb hng von 30 Thlr. 15 Sgr. Nachlaß derselben bis zum Termin
den 10. Angust 1889, Borm. 11 Uhr, zu erklären und begründeten Widerspruch vorzu, bringen, widrigenfalls die Löschung der Hypothek erfolgen wird. . Witzenhausen, den 31. März 1880. Königliches Amtsgericht. Hirschfeld.
. Verfügung.
In den Grundbuch⸗Artikeln 324. von Rommers« haufen, 33 a. von Dittershausen, 2842. von Treysa ist auf den Grundbesitz des Baron Georg von Schwertzell zu Villingshausen in Abtheilung 1I. eingetragen die Beschränkung durch ein, durch Testa⸗ ment des Jacob von Heff d. d. Ziegenhain vom 26. Oktober 1667 für die von dessen Kindern Wil helm und Sophie Elisabeih von Hoff, verehelichte von Diede, abstammenden ehelichen Leibeserben in ir flnitum und nach deren Aussterben für des Jo⸗ hann Bernhard Clauer zu Vohra hinterlassene Söhne: a. Carl, b. Reinhard Adolf Sittig. 6. Ic⸗ Hann Bernhard Clauer und deren eheliche Mannes— Leibes -Eiben, sodann für der Ehefrau des Jacob von Hoff Schwestersohn Ludwig Wilhelm von und zu Urff und dessen eheliche Mannes Leibes Erhen zu einem Drittheil, zu den übrigen zwei Drittheilen aber für Hans Christoph von Hoff. zu Schnorrbein genannt, zu Ingramodorf ia Schlesien, oder, wenn diefer nicht mehr am Leben sein sollte, für dessen ältesten Sohn und forthin allezeit für den Aeltesten von Hoff von den Häusern Ingramsdorf und Schrorrbein begründetes Familien ⸗Fideicsmmiß.
Auf den Antrag des Baron Georg von H zu Villingshausen werden alle Diejenigen, we che aus dem Fideicommißverhältnisse Successions rechte oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, blnnen vier Monaten, und zwar spätestens im Termin, den 21. September 1880, Bormit⸗ tags 11 Uhr, Contumacirzeit, sich auf die Behaup⸗ jung des Antragstellers, daß das Fideicommiß⸗ verhältniß erloschen sei, bei den Rechtsnachtheilen des Zugeständnisses zu erklären und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit den selben ausgeschlossen werden und auf Löschung des gedachten Eintrags erkannt werden wird.
Treysa, den 24. März 1880. .
Königliches Amtsgericht. Fuchs. 8730 : ö Auf das Hypothekenbuchsfolium des Mollerschen Kolonats Nr. 12 zu Veldrom ist am 13. September 1865 22. Orts für den Ludwig Möller auf Nr. 12 daselbst ein Schichttheil zu 116 Thlr. 20 Sgr. oder 350 M6 eingetragen. Der Kolon Möller hat glaubhaft gemacht, daß er diesen Schichttheil an den Ludwig, Möller bezahlt hat, fann jedoch eine löschungs fähige Qulttung nicht be⸗ schaffen und hat daher die Einleitung des Aufge⸗· bots verfahrens beantragt. Es werden daher Alle, welche Anfprüche an daz erwähnte Ingrossat machen, aufgefordert, solche so gewiß in einer Frist von sechs Monaten und spätestens in dem dazu auf Fier gag, den 19. Oktober 18890,
Morgens 19 Ühr, auf hiesigem Gerichtszimmer angefetzten Termine anzumelden und zu begründen, als daß Ingrossat sonst für erloschen erklärt und die Löschung vollzogen werden soll.
Horn, den 31. März 1880. .
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemaun.
8679 ; l J Rechtsanwalt, Justiz Rath Borstel in Itze hoe ist am 24. d. Mts. verstorben und ist sein Name in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechts anwalte gelöscht.
Aitona, den 31. März 1880.
Königliches Landgericht. Witt.
18734 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Landgericht Cassel zuge laffenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 46 der Rechtsanwalt Albrecht Caspari mit seinem Wobnsitz in Cassel eingetragen.
Cassel, den 3. April 1880. .
Königliches Landgericht. Consbruch.
lS6Sil Vekanntmachnng.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts⸗ Ässessor Johann Ludwig Lischke, wohnhaft hier ⸗ selbst, einzetragen worden.
Hieseritz, den 1. April 1889. .
Königliches Landgericht.
ls? 12 Bekanntmachung.
Der bei dem Landgericht in Posen zur Rechts anwaltschasft zugelassene Rechtsanwalt Salomon in Samter hat seinen ,. nach Posen verlegt.
Posen, den 3. April 1889.
Der Präsident des Königlichen Landgerichte.
1860] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt August Möller ist aus An⸗ laß seiner Ernennung zum Bürgermeister der Stadt Sülze aus der Zahl der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte ausgeschieden und sein Name in der Liste gestrichen.
neten Gerichte zugelassenen Rechts anwälte ausge⸗
schie den.
Nostock, den 3. April 1886. ;
Großherzoglich Mecklenburgisches Ober ˖ Landesgericht. Dr. Budde.
. Bekanntmachung. Der Rechts anwalt, Justiz⸗Rath von Hagen hier, hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst mit dem 1. April d. J. aufgegeben. Seine Eintragung ist heute in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Stendal, den 1. April 1880.
Königliches Landgericht.
ls6ĩs Bekanntmachung.
Andurch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Zulassung des Advokat Julius Meyer in Wolkenstein als Rechtsanwalt bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte unter Nr. JI der hiesigen Amts⸗ anwaltschaftsliste verlautbart worden ist. Wolkenstein, den 1. April 1880. Das Königl. Sächs. Amtsgericht das. Hohlfeld.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Holz Verkauf. Am Montag, den 12. April er., von Vormitiags 10 Unr ab, sollen im Gasthofe bei Wreh hierselbst aus dem Einschlage der Ober⸗ försterei Groß ⸗Schönebeck pro 1880 aus dem Forst⸗ belauf Lotzln ca. 255 Stück stammtrockene Kiefern Bau und Schneidehölzer bei freier Konkurrenz zur Versteigerung gelangen. Grosss⸗Schönebeck, den 5. April 1880. Der Oberförster Witte.
8752
Verkauf von Gußeisen. Das im Juli und August d. J. von den Schießübungen der Garde⸗ Feld⸗Artillerie Regimenter angesammtlte Gußeisen, von zersprungenen Geschossen herrührend, voraus⸗ sichtlich gegen 35 000 bis 40 000 kg, soll schon jetzt meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedin⸗ gungen sind im diesseitigen Bureau, Stube 111, der Kaserne am Kupfergraben, täßlich von 9g— 1 Uhr, einzusehen. Versiegelte Offerten, durch die Auf⸗ schrift „Offerte auf Gußeisen“ kenntlich gemacht, werden ebendaselbst bis zum 1. Mai er., Mittags 12 Uhr, entgegengenommen, zu welchem Zeitpunkt die Eröffnung derselben Behufs Ermittelung des Meistbietenden stattfindet. Berlin, den 5. April 1880. Die Verwaltungs⸗Kommission für den Artillerie ˖ Schießplatz bei Berlin.
8723 Königliche Ostbahn.
Die Ausführung der Maurerarbeiten excl. Mate⸗ rialien⸗Lieferung zur Herstellung einer Chaussee⸗ Ueberführung auf dem Rangierbahnhofe Lichtenberg, veranschlagt auf 157 000 6s, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
„Submission auf Ausführung von Manrer⸗ = . auf dem Rangirbahnhofe Lichten⸗ erg“ bis zum Sonnabend, den 17. April 1880, Vor⸗ mittags 11 Ur, im Bureau des Unterzeichneten zu Lichtenberg, Frankfurter Chaussee Nr. 198, wo⸗ selbst auch die Bedingungen. Zeichnungen und Kostenanschlag zur Einsicht gasliegen, einreichen. Lichtenberg, den 4. April 1886.
Der Negierungsbanmeister:
Rhenius.
8719 Bekanntmachung.
Die zum Neubau des Garnison⸗Lazareths zu Pasewalk und dessen Nebenbauten erforderlichen Eisenguß⸗ und Maschinenbau⸗“, sowie Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten bestehend in car:
I. Loos.
10 563,12 kg schmiedeeiserne gewalzte Träger, 1230 kg Unterlageplatten und Säulen, 3 750 Eg k für Rauchröhren un eine Brunneneinrichtung 300 M6, II. Loos. Dachdeckerarbeiten incl. Material, ver⸗ anschlagt auf 2480 06 A, III. Loos. Klempnerarbeiten incl. Material, ver⸗ anschlagt auf 2881.70 M, sollen im Wege der öffentlichen Submission in einzelnen Loosen, resp. Loos II. und III. zusammen, vergeben werden. .
Vie Gebote sind versiegelt und portofrei mit ent⸗
sprechender Aufschrift bis zum
19. April d. J., Mittags 12 Unr, an das unterzeichnete Königliche Garnison-Lazareth einzureichen, zu welcher Zeit die Offerten in Gegen⸗ , der e wa erschienenen Submittenten geöffnet werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge können geger Erstattung von 2 M für jede ausgeschriebene Arbei vom Baubüregu bezozen werden.
Past walk, den 4. April 1880.
Königliches Garnison / Lazareth.
im Betrage von
Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Allgemeine Uufull⸗Versicherungs⸗Bank
ls35 in Leipzig.
Der Vorschrift des 5§. 24 der Statuten gemäß bringen wir hiermit zur Kenntniß der Bank-Mit⸗ glieder, daß die Beiträge pro JI. Semester 1879 in der statutarisch vorgeschriebenen Weise vom Auf— sichtsrathe festgesetzt worden sind. Diese Beiträge betragen sür die
Gefahrenklasse J. M 2,51 pro Kopf des decla⸗ rirten Arbeitspersonals,
K II. υ 3,21 pro Beitrags ⸗An⸗ theil.
Die verehrlichen Bank⸗Mitglieder werden ersucht,
längstens bis 30. April 1880
an die im betreffenden Schreiben bezeichnete Zab⸗ lungsstelle entrichten zu wollen.
Leipzig, den 31. März 1880.
Der Vorstand.
Peucker. Körner. Francke.
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger
. Eisenbahn.
Die Dividende der Stamm ˖⸗ Aktien ohne Littera und Littera B. ist mit Genehmigung der Staats⸗ aufsichts behörde fär das Jahr 1879 auf
4400 oder 23 M 50 8 pro Stamm -⸗Aktie festgesetzt.
Die Zahlung erfolgt gegen Abgabe des Divi⸗ dendenscheins Nr. 5 Vormittags mit Ausnahme der Sonn ⸗ und Feiertage
in Breslau bei
d. M. ab, in Berlin bei der Bank für Handel und e Industrie und bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, in Dresden bei der Sächsischen Bank, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, in Hamburg bei dem Bankhause Ed. Frege u. Co. und bei dem Bankhause L. Behrens u. Söhne, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, in Magdeburg bei dem Bankhause C. Bennewitz. (
Die Dividendenscheine sind mit einem von dem Präsentanten unterschriebenen, nach der Nummer⸗ folge geordneten Verzeichnisse einzureichen.
Schriftwechsel und Geldsendungen finden bei an- serer Hauptkasse nicht statt.
Breslau, den 4. April 1880.
Direktorium.
unserer Hauptkasse vom 16.
vom 16. bis 30. April cr.
ls 13! Bekanntmachung. Durch Beschluß des engeren Ausschusses beider Systeme des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen, werden känftighin die vor⸗ geschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen des vor⸗ genannten Vereins durch das „Posener Tageblatt“, den „Dziennik Poznanski“, die „Berliner Börsen Zeitung“ und den „Denutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Prenßischrn Staats ⸗Auzeiger“ erfolgen, was wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen. Posen, den 23. März 1880.
Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvercins für die Provinz Posen.
Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift:
die ihnen durch Circular besonders bekannt gegebenen Beitrãge
,,, ö
KEradle Hecerm her 1879.
Gewinnt nnd Werlust⸗Gontg.
Einnahme. Prämien ⸗Reser ve aus 1378 übernommen Extra ⸗Reserve .. k Schäden⸗Keser ve... k
1877er sReser ve (auf Prämien ⸗Conto J Risies ⸗Reserve auf Cantions⸗Dar⸗
k Amortisagtions · Conto auf Cautions-
, 3 Ansgabe. 45. 6065 — 6l, 398 94 k, b. noch zu zahlende (reservirt Neiseversichern ugs ˖ Schüd n Conto der anf 16,038 — Versichernngs Summen.
3, 0 gezahlte Ceibren len
Darlehen: ö a. Reserve aus 1878 b. neue Beiträgen.
Prämien Einnahme.. Prämien gestundet wegen termin—⸗ licher Zahlunst ö Caypital⸗Erträguisse . Miethe aus Gesellschasts⸗ Grund⸗ D
Gebühren · Conti
7,260 2.236
Berlin, den 31. December 1879.
PBrenßi sche
Der Vorstand.
Heyl. NHKatæz.
s rg 307714 - 1.536 343 91
Lebens⸗Wersichernng
V O62 f
Abschreibun gen
Prov sionen. ;
w n , , mn,
a Reserven:
K Prämier · Ueberträge 173 36 jewinn⸗Autheils.
ö 3h Gewinn⸗Antheils. Reserve . Extra ⸗Reserve
Ueberschüsse
To Ts ꝗᷓ
2750.74 = Für Rücker sicher un gs ⸗ Prämien Todesfall · Versicherungs⸗Schäden:
den Erlebensfall ausgezahlten Schäd: u / Conto anf Cautions Darlehen ; ö zurückgekanfte Todes fall. Verstcherun gen zurüdgekanfte Aussteuer ⸗Versichernngen . 6. Zahlungen aus Prämien Rückgewähr Fonds. 288 Verwaltung tosten incl. Airzihonorare . 2
gestundete Prämien aus 1878 ordentliche Prämien Reserve
Fisico. Referve für Cautions . Tarlehean. — Amortisations Fonds für Cautions Darlehen
S⸗9Tetien⸗Gesellschaft.
pro 1886) ;
r ed 5] , ig oö
13,65 165 5651 141,776 275, 205
177, 156 — 3, 84. 798 — 9 297 — 5160 —
9. 40 —
— Q I 3.169.116 * Sl 86d a8
4, 642, 535 04
Die Nevisions⸗Commission.
Anton Colam.
Bilance⸗Gonto.
Ende December 18279.
Frieelr. Gelpeke.
Otto hHhilipp.
Activ. Actten · Wechsel ⸗ Conta. Inventarium · Conto
nach Abschreibung Hypoꝛheken ⸗ Conto Wechsel · Conto. Effecten ⸗ Conto. Dep t Conto . Stempel ⸗ Auslagen ⸗Conto Policen ⸗Darlehns⸗Conto. Cautions⸗Darlehns⸗Conto. Bankguthaben und Cassẽ⸗ Conto der gestundeten Prämien. Grund stücks · Conto
nach Abschreibung . General · Agenturen · Conto
nach nennt . .. Diverse Debitoren.
1 * . Hassi. 2, M0, 00 —= Per Grund⸗Capital⸗ Conta Dividenden · Coupon ⸗ Conti Cautions⸗Conto ; Neserven: .
a. Prämien · Ueberträge l
b. ordentliche Prämien ⸗Reserve
Gewinn ⸗Antheils⸗Reserve
d. Kapitals · Reserve
205 22s, 53 g Ref r 194, 2809 48 Amortisations · Reserve IL 63157 g. Extra · Reserve 307,714 - 1. Schäden ⸗Reserve
nr os3 Ueberschüsse
In 39 6]
8603 oh
Nisico · Reserve für Cautions D
177156 — z, 151 7938 — 9.222
arlehen ;
3, 804, 225 dl, 60
—
/
Rostock, den 1. April 1889.
; . vr dss 75 8. Dezember 1886, Morgens 16 uhr, Großherzoglich nie n,. Ober ⸗Landesgericht.
Kartenblatt 9, 75 a 7 roß; zwar spätestens in dem auf den
8) Holztheilung in dem „Gähl usch· arzelle Nr. 100, Karlenblatt 9, 67 a 60 .
7) Acker in der ö. Nr. 63, 10. Februar d. J, Abends, durch . in Maria Scheiren bestehende Gätergemeinschasft
Verkleidungen und durch Musikmachen auf den für aufgelöst und die Parteien in Gütern nn J ge⸗ ,. hh ,. Bunzlgu in ungebührlicher trennt erklären, eine Liquidation verordnen und anberaumten Termine geltend zu machen, wödtigen r. Bud de. Hesanmmter It he nh ät sns'ge Con . . renden Lärm, resp. en mh ver⸗ die Parteien zu diesem Zwecke vor einen Rotar falls der Nachlaß derselben den sich meldenden und K ö . 66. 2 am. * G enn. . ö. ö , dem Verklagfen die Kosten zur Last e n ,,. Erben und in Ermangelung 18681 BVekauntmachung ᷣ — ö h olcher ͤ ird. . gin e, gn grit scen ut serctts Hier sesbst auff Tiensiag, den Trier, den 1. April 1889. heal nen r ieee g agel rb. Der Nechteanwalt Carl Hartmann, bäsher bier. selbst, ist in Folge der Verlegung seines Wohnorts
Engelhardt. 22. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor da q 2. ; - g Der Landgerichts. Sekretär: Königliches tsgerich sönizliche Schöffengericht in ken Schöffen saal hier Sppermann. t i n, lh. nach Marlow aus der Zahl der bei dem unterzeich⸗
ii, Berlin, den 31. December 1879.
W S⸗2Tetien⸗Gesell schaft wren biber ere rer , ,
HHeꝝyl.