Dieser Steigerung gegenüber fällt das an sich unbedeutende
1. der Produktion von Zinkerzen, Bleierzen, Silber ⸗ und
olderzen, Vitriol⸗ und Alaunerzen, Kaufglätte und Gußwaaren erster Schmelzung nicht wesentlich ins en er .
Bemerkengwerth ist dagegen, 26 die Asphaltproduktion um Ol, die der Kalisalze um 14,8909 gesunken ist.
Was den Werth der Produktion betrifft, so hat derselbe mit den im Allgemeinen gestiegenen Mengen nur in wenigen Fällen gleichen Schritt gehalten, weil die Preise der Produkte fast ausg⸗ nahms los erheblich gesunken sind. Preissteigerungen haben nur bei Kalisalzen, schwefelsaurer Magnesia, Kupfererz. Zinn, Bruch⸗ eisen und Flußeisen stattgefunden, keine derselben aber hat roße Bedeufung. Dagegen ist das Sinken der Preise vielfach 2. beträchtlich gewesen, daß die Produktion trotz gestiegener Mengen bei mehreren sonst gerade sehr wichtigen Artikeln gleichwohl nur einen geringeren Werth als im Vorjahre erreicht hat. Insbe⸗ sondere sind die Werthsummen gesunken bei Steinkohlen um 1,18, Roheisen 1,17, Zink 6,22. Blei 13, 12, Kupfer 0,338. Masseln für Schweißeisen 470 und Schweißeisen um 2.31 0. Bei vielen Pro—⸗ dukten ist der produzirte Werth zwar gestiegen, aber in weit gerin⸗ gerem Verhältniß als die Menge, z. B. bei Manganerz, Blaufarhen, Vitriol und namentlich bei Masseln zur Gießerei und zur Flußeisen⸗ bereitung, bei anderen hat sich bei ohnehin gesunken en Produktions- mengen durch den schlechteren Preis die Werthminderung sehr ver⸗ stärkt, wie bei Asphalt, Zinkerz. Bleierz, Kalisalzen und besonders bei Gußwaaren erster Schmelzung. Das stärkste Sinken der Preise trat bei Atphalt, Zinkerzen, Kainit, Kaufglätte, Chlormagnesium, Schwefellies und Blei ein. .
— Zufolge der Nachweise, welche das Kaiserliche statistische Amt auf Grund der Aufstellungen der im Deutschen Reiche beglaubigten Konsuln der Vereinigten Staaten giebt, betrug der Werth der Waaren⸗Ausfuhr aus Deutschland nach den Vereinigten Staaten von Amerika in dem Zeitraum vom 1. Oktober bis
30. September: 1878/79: 133 966 667 1877/78: 114181 716 , 1876/77: 110 242 344 . 1875176: 103 441 871 „ 1874/75: 126 734 459090 ,
— Der kürzlich veröffentlichte Bericht des Königlich ungarischen Unterrichts. Ministers über den Stand des Schulwesens in Un arn während der Jahre 1877178 — 78/79 enthält u. A. folgende aten: Im Jahre 1878 besaßen die 12 857 Gemeinden des Landes 15675 Volksschulen, so daß auf eine Quadratmelle 3, 13 und auf 866 Einwohner jLe eine Schule entfiel. Die Zahl der staat⸗ lichen Volksschulen beträgt 172, die der Gemeindeschulen 1555; die übrigen sind konfessionelle Lehranstalten. Die Zahl der schulpflich⸗ tigen Kinder betrug in demselben Jahre 2 126 863, von denen 498 944, d. h. 22 , keine Schule besuchten. Gleichzeitig bestanden 62 höhere Volks⸗ und 75 Bürgerschulen, welche von 3253 und 7148, zusammen von 10401 Kindern beiderlei Geschlechts besucht wurden. Die Zahl der Volks⸗ schullehrer betrug 21 190, von denen im Sinne des 8§. 133 des Volksschulgesetzes 16451 qualifizirt waren, während noch immer 4739 der Qualifikation ermangeln. Allerdings sind hier die 2179 Hülfe lehrer mitgezählt. Die Heranbildung der Volksschullehrer er⸗ folgt in den 68 Lehrer⸗Seminarien des Landes, von denen 165 weib⸗ liche Lehrkräfte erziehen; die Zahl der Zöglinge in denselben betrug W070 männliche und 1252 weibliche Kandidaten. Am Schlusse des Jahres 1878 erhielten 900 männliche und 360 weibliche Lehrkräfte das Diplom. — Was die Mittelschulen betrifft, so unterstehen der unmittelbaren Aufsicht und Leitung des Ministeriumg im Gan— zen 63 Symnasien, von denen Alles in. Allem 29 weltliche Lehranstalten sind. Nabezu zwei Drittel der sämmtlichen staatlich be⸗ aufsichtigten Gymnasien sind also in den Händen der Orden und daher nur theilweise der Leitung und Aufsicht der Regierung unter—⸗ stellt. Hierzu noch die 61 protestantischen Lehranstalten gerechnet, ergiebt sich die Summe von 129 Gymnasien, von denen nur sieben wirkliche Staatsschulen und vierzehn Königliche katholische Anstalten, d. h. der unmittelbaren Leitung und Beaufsichtigung des Staates unterstellt sind; die übrigen 108 Gymnasien find konfessionelle oder Privatschulen, von denen in Summa nur 4 Schulen dem Staate sine Auf⸗ und Einsicht gestatten. — Von den 27 Realschulen sind nur zwei konfesstenelle, die übrigen sind staatliche oder kommunale Schulen; die Frequenz derselben ist in fortwährender Abnahme begriffen. Die Zahl der Realschület betrug im Jahre 1878 5749, während jene der Gymnasialschüler, soweit Daten eingeschickt wurden, die Höhe von 33 000 erreichte. Von den höheren Lehranstalten prosperiren die 13 Rechtsakademien, von welchen sieben staatliche und sechs konfessionelle sind, sehr wenig. Die am stärksten besuchte Akademie in Preßburg zählte in 4 Jahr⸗ gängen 148, die Papaer gleichfalls in vier Jahrgängen gar nur 28 Hörer. An der Pester Universität studirten im zweiten Se⸗ mester 1878 2757, an der Klausenburger 447 und am Pester Poly⸗ technikum 516 Hörer.
RKunst, Wissenschaft und Literatur.
Brockhaus' Kleines Conversations⸗Lexikon liegt in der mit zahlreichen Karten und Abbildungen ausgestatteten dritten Auflage jetzt vollständig vor. Die drei letzten Hefte, das 38.— 40, bringen den Schluß des Textes, der 4 Bogen mehr umfaßt, als den Abnehmern versprochen und berechnet worden, nebst Erläuterungen zu den im zweiten Bande enthaltenen Karten und Abbildungen, ferner auf drei Doppeltafeln: eine Uebersichtskarte des Weltverkehrs, die Planigloben der Erde und eine mit besonderer Sorgfalt aus⸗ geführte Karte der Schweiz. In trefflicher Weise ist mit dem Kleinen Conversations Lexikon! die Aufgabe gelöst worden, ein Repertorium des menschlichen Wissens für den Handgebrauch im Umfange von nur zwei Bänden herzustellen. Auch dem gegenwär⸗ tigen Zuge der Zeit, wonach überall dem Wort eine! Veranschau⸗ lichung durch das Bild zur Seitergehen soll, ist durch die beigegebenen
80 Tafeln ausgiebig und zweckgemäß entsprochen. Bei der Wohlfeil⸗
heit des Preises darf das Werk der weitesten Verbreitung versichert fein.
Gewerbe und Sande.
Im Anschluß an die Mittheilungen von der Leipziger Messe, die wir gestern der Leipz. Zig.“ entnahmen, geben wir nachstehend die Preisnotirungen für Leder nach dem „Dreßsd. Journ.“: Die Prein sind minimale im Engros⸗ und maximale im Detail⸗ verkehr. Luxemburger und St. Vither holten, feinste Salzochsen⸗ häute per 50 Eg oder 100 Pfund 179 — 200 410, do. geringere Waare
Breslau, 10. April. (B. T. B.). Die Dividende der Rechten Oderufer⸗Eisenbahn pro 1879 ist auf Too oo fest⸗ gesetzt worden.
London, 7. April. (Allg. Corr.) In der am 6. ds. stattge⸗ habten Generalversammlung der Aktionäre der Bank von Eng land wurden Mr. John William Birch zum Gourerneur und Mr. 8 R. Grenfell zum Vize⸗Gouverneur der Bank für das laufende
abr wiedergewählt.
London, 8. April. (Allg. Corr) Die Ausweise des bri⸗ tischen Handelamtes für März lassen erseben, daß im Ganzen die bisherige Besserung der Geschäftslage fortdauert, die Fortschritte im abgelaufenen Monat indeß nicht so befriedigend waren wie im Februar. Die Ausfuhr erreichte im März einen Gesammtwerth von 18 852 950 E gegen 16170 518 und 16756 397 * im ent⸗ sprechenden Monat von 1879 und 1878, d. i. eine Zunahme von 163 beziehungsweise 123 c J. Im Februar aber überstleg die Aus fuhr die des korrespondirenden Monats von 1879 um 30069. Für die ersten drei Monate des laufenden Jahres stellt sich der Gesammt⸗ werth der Ausfuhr auf 52269 616 gegen 43 080 105 4 und 47076628 R im entsprechenden Zeitraum von 1879 und 1878. Die Einfuhr des Monats erreichte einen Totalwerth von 37 638944 * gegen 29 840 600 und 33 168 660 K im entsprechen⸗ den Monat ron 1879 und 1878, d. i., eine Zunahme von 29 be⸗ ziehungsweise 133 0/9. Im Februar zeigte sich der Import im Ver⸗ gleich mit dem im korrefpondirenden Monat von 1879 nur um 160 vermehrt. Der Gesammtwerth der Einfuhr in den ersten drei Mo⸗ naten d. J. beläuft sich auf 103 257 879 K gegen 84 868 726 E und 26 953 793 6 im entsprechenden Quartal der beiden vorhergehenden Jahre. — Die Edelmetall⸗ Bewegung umfaßte im abgelaufenen Monat eine Einfuhr von Gold und Silber im Betrage von 1521 597 4 gegen 3 367 198 und 2312635 E im März von 1879 und 1878 und eine Ausfuhr von 929 539 K gegen 1 908179 * und 2709 041 im März 18579 und 1878.
Verkehrs⸗Anstalten.
Aus Meckleaburg⸗Schwerin, 6. April, wird der. N. A. 3.“ geschrieben:; In Folge der Beschlüsse, bezw. Berathungen der im Herbst vorigen Jahres abgehaltenen Konferenz von Deputirten der Magistrate zu Rostock und zu Güstrow und des mecklenburgischen Kanalvereins haben diese Städte (Rostock und Güstrow) die Summe von 2000, bezw. 1060 M für die weiteren technischen Vor⸗ arbeiten des Baues des Rostock⸗Berliner Kanals dem Vorstande des mecklenburgischen Kanalvereins bewilligt. Die De⸗ putirten der beiden genannten Städte sowie des mecklenburgischen Kanalvereins haben sich am 2. d. zu einer Sitzung vereinigt, in welcher die Konstituirung des Comités stattfand. Zu den in der Versammlung gefaßten Beschlüssen gehörte auch der, mit dem Ver⸗ treter des Londoner Hauses die früher schon eingeleiteten Verhand⸗ lungen Seitens des Vorstandes des mecklenburger Kanalvereins wegen der Anlage des projektirten Kanals weiterzuführen.
— Ueber das Po fstwesen Ungarns enthält der „Pest. L.“ eine ausführliche statistische Uebersicht, deren hauptsächlichste Daten den jährlichen Motivenberichten zum Budget des Handels-⸗Ministe⸗ riums entnommen sind. Wir entlehnen daraus die folgenden Daten: Die Anzahl der ungarischen Postämter betrug im Jahre 1878 2024, 1877 1980, 1876 1523, 1868 1337. Vergleicht man die ungarischen Postinstitutionen mit jenen anderer Staaten, so zeigt sich, daß in der Schweiz auf je 951 Köpfe der Bevölkerung, in England auf 2427, in den Niederlanden auf 3021, in Deutsch⸗ land auf 4953, in Oesterreich auf 5430, in Frankreich auf 6615, in Ungarn auf 8ol9, in Italien auf 83806, in Belgien auf 8945, in Rumänien auf 20 576, in Rußland auf 24 302 Seelen je eine Post⸗ station entfällt. Der Privatbriefverkehr (Briefe, Korrespondenzkarten, Waarenmuster nud Kreuzbandsendungen) betrug in Ungarn im Jahrel 878 nahezu 89 Millionen Stück, im Jahre i877 82, im Jahre 1870 41 Millionen Stück und 1868 323 Mill ionen Stück. Desgleichen hat der portofreie Verkehr zugenommen. Im Jahre 1868 betrug der amtliche Briefwechsel 5 Millionen Stück; 1875 hatte er sich be⸗ reits auf 19 Millionen, 1877 auf 13, 1878 aus 15 Millionen Stück gehoben. Repartirt man den Briefverkehr auf die Einwohner⸗ zahl, so entfallen pro Kopf und Jahr: in der Schweiz 20 Briefe, in den Niederlanden 15, in Deutschland 14, in Belgien 13, in Frank⸗ reich 11, in Oesterreich 9, in Italien 6, in Ungarn 4, in Rumänien 1, in Rußland kaum 1 Brief. Beträchtlich vermehrt hat sich die Zabt der versendeten Zeitungen. In den Jahren 1868 und 1869 wurden nur 13 Millionen Stück per Jahr expedirt, 1870 bereits 15 Mill., 1874 31, 1878 34 Millionen Stück. Was das finanzielle Ergebniß des Postgefälles betrifft, so stellten sich die Einnahmen im Jahre 1868 auf 3 333 662 Fl., 1873 auf 4936481 Fl. und 1878 auf 5 S6h 3/0 Fl. Für 1879 wurden 5 932500 Fl., für 1880 sind h310600 1. präliminirt. Die Ausgaben (Ordinarlum und Extraordinarium) betrugen im Jahre 1868 35651 168 Fl., im Jahre 1373 4912 158 Fl., im Jahre 1878 4774 884 Fl. Für 1879 sind 4 903 600 Fl., für 1886 5277 690 Fl. präliminirt. Auf Investitionen sind innerhalb der Jahre 1868 — 1878 bei dem Postwesen insgesammt 2122 448 Fl. ver⸗ wendet worden, und zwar 1679 995 Fl. auf die Erwerbung von Im⸗ mobilien und 443 355 Fl. für Vermehrung der postalischen Fahr⸗ zeuge. An Immobilien waren für das Pester Post⸗ und Telegraphen⸗ gebäude allein 1 617 980 Fl. erforderlich. Der Werth der Immo⸗ bilien des Postressorts betrug nach der Schlußrechnung von 1878 mit Schluß des genannten Jahres 1813 672 Fl., der Werth der postali= schen Fahrzeuge 206123 Fl. Stellt man die Einnahmen und die e, . Ausgaben einander gegenüber, so ergiebt sich ein Defizit: m Jahre 1870 von 246 417 Fl., im Jahre 1871 von 153 753 Fl., im Jahre 1872 von 414 166 Fl. Im Jahre 1873 blieb ein Ueber schuß von 24323 Fl., im Jahre 1974 von 91 476 Fl. Sowie aber die außerordentlichen Aufgaben für die großen Bauarbeiten auf⸗— hörten, lieferte das Postgefälle der Staatskasse sofort ein beträcht⸗ liches Plug, speziell im Jahre 1875 939 066 Fl., im Jahre 1876 646 286 Fl, im Jahre 1877 945 895 Fl, im Jahre 1878 10914866 Fl. In ODesterreich betrugen im Jahre 1877 die Ein nahmen der Post rund 14 800 900 Fl, die Ausgaben 14 300 000 Fl., der Ueberschuß also nur eine halbe Million Gulden, während er in J bei einem Drittel der Einnahme nahezu eine Million etrug.
St. Petersburg, 9. April. (W. T. B. Die Düna ist bei Riga nunmehr frei vom Eise; bei Mitau dauert der Eisgang y g, bei Jekaterinoslaw hat sich das Dnjepr⸗Eis in Bewegung gesetzt.
Ich bin indeß überzeugt, und mit mir die 81 Mehrzahl der Mitglieder der Kommission, daß diese Summe zu hoch gegriffen is und die schließlichen Operationen eine erhebliche Reduktion erfahren werden. Dies ist die Ursache, die mich veranlaßt, das Kapital der Compagnie auf 600 Millionen Franes festzusetzen.
Da die europäischen Kapitalisten die Absicht zu erkennen ge⸗ geben haben, sich — wie früher bei dem Sue Kanal, — mit Aktien zu betheiligen, so wird die Hälfte der Zeichnungen, sage 300 Milli ö. . für die Kapitalisten aller amerikanischen Staaten reser⸗ virt bleiben.
Um indeß jede Verzögerung in der Ausführung des Unter nehmens zu vermeiden, — eines Unternehmens, welches die Her. stellung eines für die maritimen und kommerziellen Beziehungen der ganzen Welt unerläßlichen Kanals zum Gegenstand hat, — so wird die Universelle Compagnie des interozeanischen Kanals ihre Operationen mit demjenigen Theil des Kapitals beginnen, welcher in Europa gezeichnet werden wird.“
„Wenn Amerika gezeigt haben wird, daß es aceeptirt, was ihm vorbehalten bleibt, so werden seine Aktien dem Gesellschaftsvermö— gen einverleibt. Die Verwaltung desselben wird unter den Aktionären aller Nationen gewählt werden, die zu diesem kosmopolitischen Unternehmen beigetragen haben.“
Da die Transitabgabe in der Verleihungsurkunde auf fünfzehn Frances per Ton (und wenn nöthig auf mehr) festgestellt ist, so wür. den die jährlichen Einkünfte (Minimum) auf, neunzig Millionen Francs zu stehen kommen. Demgemäß würden sechs Millionen Tonz die nach und nach zunehmen, eine Revenue von 19 o jährlich fin ein Kapital von neunhundert Millionen ausmachen.“
(Gegenwärtig, wenn die Güter in Transit durch den Isthmuz von Panama, mit Einschluß der Ausgaben für Landen, Lagergeld, ECisenbahntransport, zweites Lager und Lichtergeld — ohne elwalgen Verzug zu rechnen — eine Durchschnittsfumme von achtzig Francg zahlen, ist es leicht, den Gewinn zu erkennen, wenn Frachten, mögen sie von dem Atlantik oder dem Pacifik kommen, im Stande sind, von einem Ozean zum andern ohne Aufenthalt durchzjufahren.“
„Fünf Prozent Zinsen werden den Aktionären von der Summt gezahlt, die sie während des Verlaufs der Arbeiten eingeschossen haben und außerdem während eines Jahres nach Eröffnung dez Ka— nals für große Schiffe.“
Die eolumbianische „ Universelle Compagnie des interozeanischen Kanals“ hat als fremde Compagnie ihr Hauptbureau in Paris für die Verhandlung aller administrativen, finanziellen und richterlichen Angelegenheiten.“
»Die Publikation des gegenwärtigen Cirkulars und der Bericht des technischen Comitses in den Zeitungen Ihrer Nachbarschaft mag als Prospekt des Unternehmens betrachtet werden, für welches ich Ihren Beistand in Anspruch nehme.“
„Jede Aktie soll 500 Fres betragen, anf welche gesetzlich ein unmittelbarer Einschuß von 126 Fres. geleistet werden muß. Die noch restirenden Termine werden nur auf Beschluß der Generalver⸗ an flames der Aktionäre und Entscheidung des Verwaltungsrathez gezahlt.“
»Ich ersuche Sie, mir fo zeitig als möglich nach meiner Woh— nung in Paris, Nr. 7 San Florentino Straße, eine Liste der Per sonen zu senden, welche bereit sind, sich bei der öffentlichen Suh— kription zu betheiligen und das Formular zu zeichnen, welchez Ihnen bei Zeiten nebst einem Auszug aus den Statuten und der Verleihungsurkunde zugeschickt werden wird. Letztere ertheilt ein Privilegium für 99 Jahre, gerechnet von dem Tage, an dem die Compagnie ansängt, die Abgaben vom Transit und der Schiffahrt zu erheben, sowie die Ueberlassung eines Landkomplexes von 500 066 ha in Columbien ausgesuchten Landes mit den darin befindlichen Minen.“
Sollte die Theilnahme in Amerika nicht die ihr angewiesene Ziffer erreichen, so wird der verbleibende Betrag denjenigen Perfonen in r n welche Aktionäre geworden sind, ohne Prämie angeboten werden.“
Nach den statistischen Berichten, welche von dem internationalen Kongreß von Paris während des Mai 1879 veröffentlicht sind, foll eit der Eröffnung des Kanals ein Verkehr von wenigstens secht
illionen Tons stattfinden.“
Der Bund der Malermeister hat heute in der Aula der 44. Gemeindeschule, Wilhelmstraße 117, die III. Ausstellung von Schülerarbeiten seiner Zeichnenschule eröffnet. Die Schule, deren Frequenz sich in dlesem Jahre gegen das Vorjahr nahezu verdoppelte, hat auch in Bezug auf ihre Leistungen einen sicht— lichen Fortschritt aufzuweisen. Sowohl die Zeichnungen der neu ein— getretenen Lehrlinge, wie die Malübungen nach Stuck und Gips, die die fortgeschritteneren Schüler ausgeführt haben, zeigen, wie ernst und zugleich wie erfolgreich sich der Bund der Malermeister, der bereits eine große Zahl der hiesigen Maler umfaßt, die Ausbildung seiner Lehrlinge angelegen sein läßt. Nicht unwesentlich beeinflußt werden freilich die Bestrebungen des Bundes durch den Umstand, daß sich in neuerer Zeit in Folge des Darniederliegens von Handel und Fabrikbetrieb mehr und bessere Elemente dem Handwerk wieder zuwenden, wie in dem Anfang dieses Jahrzehntes. Der Magistrat hat auch in diesem Jahre die von 70 Lehrlingen besuchte Schule durch Gewährung von Lokal und Licht zu unterstützen gesucht, doch erfordert sie trotzdem der Bund auf eine reiche und gute Vorlagensammlung hält, bedeu⸗ en . Die Ausstellung bleibt bis morgen, Sonntag, Abend geöffnet.
Der „Allg. Ztg. wird aus München, vom 7. 8. M., gemeldet: Während der gestrigen Wochenversammlung der Mitglieder des Bayerischen Kunstgewerbevereins“, in welcher Hr. Reichsarchivz⸗ assessor ꝛc. Dr. . einen höchst interessanten Vortrag über „König Ludwig 1. von Bayern und Thorwaldsen“ hielt, war ein Aquarium ausgestellt, das allgemeine Bewunderung erregte. Dasselbe wurde im Auftrage Sr. Majestät des Deutschen Kaisers gefertigt und ist zum ersten Preise für die in den nächsten Wochen in Ber⸗ lin abzuhaltende Fischereiausstellung bestimmt. Die Ausführung des Kunstwerks, welches von Hrn. Professor Fritz von Miller entworfen, und soweit Erzguß und Kupferarbeiten in Frage kommen, auch ge— fertigt wurde, ist folgende: Unterhalb der Glaskugel ist ein erzenez Netz gesponnen, welches von drei aus Metall geformten Najaden ge— tragen wird. Den Raum zwischen den drei Figuren zieren künstliche Blumen. An und in dem aus Schmiedeisen gearbeiteten Ständer von Schlossermeister Bußmann sind aus Kupfer getriebene Delphine und Seepflanzen angebracht. Dieses prachtvolle Erzeugniß der Kunst und des Kunstgewerbes ist in jeder Beziehung würdig, als Kaiser⸗ licher Preis zu dienen.
* 2dqua nv
Durchschnittl. pro
legter
Ge
ar
7
li 11 61
3
10.
42
P
30415
;
43 29 211 43 342115
qun Mang) S
0 3116 2 8352229 44 3125330
aich vꝛß
z nag 124 98 109 spvu jqvediunp daa; za Snus SLI 2vnagzg zSuo i ui
5 357 47 33 22 6 178 41 34 131 — 3024 8 4618 4 3424 2401 47 392511 17 601 38 28 201 gh o5 6 22 12 114 — 4125 gid oz 36
136 8 640
12 484 22675
10 110 39 28 3052 — — 4561 —
5355 50 3721 3648 45 31 5 232 — 37 4578 4
13 536
Cs Ja 9) : 14peaazsuia nz
s schn. Yosjus jbaaqd en (68 ja) j4v S ng ·nvijua -1pdlazś zur) Inv 12 pia G umsgaß) jorgzimmaz; nnn aG
2919
7234 71357
chnell⸗, Personen⸗ u. gemischten Züge auf
34.
Von der Zahl der Ver spätungen d. Courier⸗
S
—
—
ĩ
12
eigener Bahn (Col 15 und 18 kommt Eine Verspätung au
(as 109) 26ũ ua. n uzuo la; - naucö ang Jaag 1a1uan) cn 21baIaBpnanz
89 O4 2272 Sl 668 23656 96 068 2891 l 636 3218 184 115 3433 64 203 3741
60 3640 1553 1393 99 gh 1 923
79 140 1801 2137
49043 1062
67 724 1327 107 933 1917 1I6 515 2995 158 640 3715 272779 4583 184 767 5420
Achs kilom.
146 393 7076 18939
279 441 5910 2056 704 6478 176 962 6796 286 922 7166 167 560
ö
24 136 718 1811 60 141997
77 113
(Cr dun 9 9 109) 2aßng ap luna n uz ug laa ; - Dauć s 22Mang omas gaglag
23 26 40 41 34 58 87 64 116 104282 3478 87 218 1466 116875 4131 110 188752 4556 77 159 145 228 515 5756 125
Zũge.
1298 A5 493 53961
204 261 342 179 176 297364
323
Auf n. jedes
Kilo⸗
Ba
meter hn⸗ länge n n
komme
Col. 31. 6 900 5117
32. Davon entfallen
auf die fahrplan⸗
äßigen Courier 1
ma
Schnell⸗ Personen ⸗ von de
. ö.
356 057 5236 2 041 700 17641
192137 3462 1703 964 30 415
920 575 8 290
128 406 3079
Sl8 336
685 546 4084
und 9 994 357 13 012
7I44 959 11266 791 404 7280 957 029 6821 1048 636 32 411
245 216 4549 1146451
3 496 971 18094 353 923 85678 1756 719 16361
31.
356 057
9 314 300 128 406
18 227 133 7012470 13572 ol8 732 717 536
192137 6 052 626
8 265 910 2 398 9111 13715 3 143 912
26 241 184 5040 000 24 663
2 254 909 35 9ö6 018 7299 761 25 595
19 355 061 8 248 533 2 956 267 32 603
1016288
7 29492 3271 004 11834 9 864 520 2 848 524 15760 31 833 938 4638432 42961
1562927
10 910176 4471956 19157 4 659 727
49 25 706 9 091284 31575 48 447 000 7173 051 44123
II 562 210
28. 29. 30. Folge Ver⸗ en wur⸗ Anschlüsse versäumt:
In n
2
spätung
ua ljuiaß E]
uauo aa; laq
auch o qun lang) Eg]
2
.
9
.
1
—
12 31 18 29027 293 13 599 567 13 088
za di ez
38 342032
2219 43 1026633 — —⸗ 217
644 45 3421634 994 45 373036 7 41 3421538 2 44 560 is35] 53 33 24410 1474 43 342741] 54 42 3530144 2 240 39 29 1946
4994 49 342 1646 —
79 183
1872 3102
5
—
2
307 00 7 855 45 470 325 955 11 202 S7 QM 21 475
03 336 010 12871 16 I38 933 17533 ß 760 668 17 5
ö5l
315042 9068 579 587 10042 277 273 10305
20, 2 sig 7315 11846 8 3s ahi z99 773 9 bos
536 g9z36 713 22 407 83 876 64 40
174 361 929 7936 184 362 363 8165
203 251 333 335 50
6
244 419 8649 10119
201 174
8 261
799 545 9795 630 084 34 104 579 587 7567 2 098 209 21 195 49 g58 000 9150 000 37 876 2016063 10225 760 669 5 344 1674000 3 746 853 33 275
1447717 16708 25 121 054 6650 396 30 092
7642 100 1 812 000 23 882 10 668 129 4 348 351 20 635
8 712 474 2281 685 24 542
1914912 1565589 726 405
12 644 781 5 260 918 1202505 2 929 500 14 873 949
4922147
12 1540571 7534 7031 7975 37 587 643 933 163 351 ue 20 673 15 1906 5309 3 927 46 32 1
—
1 1 1
k 5 w—
n . 6
—
K
* *
Aufenthalt de
den Stationen:
sammt⸗Verspaäͤtungen
verlängert
ua liuaß ad
uauo laaq; pa]
*
Nauch O gun az lano ) ag
auf
I
Von den Ge 15 und 18 entfallen auf
Col. 12
2. 253. 24. 25. 26 A. verlängerte
ua; huiad .
aud laa ; p]
Hauch O gun Anand) la]
Fahrzeit:
162 13 14 3 30 949 738 7550 101 21966
53 116 85 15 82
392 2914
97 337
43 10 96 171 247 11
*1 270 292
96
96 304 2531 321
208 267 1 ; 3 45 430 167 13 058 os 2 121] 917 g32 750 29 246
Sõb 4 13 356 1479 509 1054
73 1385 449 1029
258 167
1 ; 5 86
92 110 1095 116
8
Minuten. 28
12
18 93 83
13 96 2
5
14
6 34
15 15 6 03 165
2
70 76 23
32 46 44
24 601 155 102 114
15 95 97
7 19 33
Fun slsaanhvzß 24 124
8 os 09 vu gvljuat aq; aa lad Bnaaq 6I SI avnada8 1vuaz; uis
1
I, 4] 512 1299 3 365
068 O24 157 5
56 78
2.
n 99 jo 1avrnumpla ) e iunpdq zog un gien S1 aI Ja 35ung ian las c * zung claza uu; üaßlz g inv 294 3p liuagasß-humpag
9, C O. 38 193
172 091 1,15 00 166 G66 1.28 643 1357 27
1,46 0 89 1415
0,56 0 0.57 0
üge
18. 19.
über 30 Minuten:
aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt.
Gemischte 3
uzmuv g un
*
65
10 zun * uipgaz m 8 (81 Ja 9) aßh ge claaa uꝗu dis g Inv d qohus gan- dlaaa uqpę; uab a ag inv qu ugapq;
4 3,4 6 0,3
6
— — S— —=—— — —— 811
6 7 — * J .
7
b
.
züge
Personen⸗ 3 über
Es verspäteten:
ten:
inu
uzeuvgꝙ un
33. . 21
909 kun d unpdazd 1 (91 16 9) 6h ge ctisa uv s Vie ( Inv L Jöhzun tan aglaoa uqoq uablz
ng Inv Ku ggü.
2 2 0s 15 18 52 267 o 86 68
117
18 40 255
— —
6
024
G öh ] Gös 1,98 1.55 982 255 O22. os 1,47
0,57 O00
0448 0,57 654 O38 325 024 63d 0,18 0,19 011
06 2 0. 0,
1 j
0,6 202 is O, 4 0,65 0893 565 4 8124450 1258 17749 8029 c 151
56 45 3,4 60 55
io 18 3 24 17
10 10 on — 83 35 Ds
Courier und Schnell⸗
: 20 M
uzetupo un
J0 9 Lund uilpdaag ] GI Ia 9) o6nge daa uu;
.
7 3,4
11,2
we G nr ü Tvlin sag. dlaaa uqv ub R
2 13 4.
*
25 18 3,1
10. II. 12. 13. 11S. 160. 16. I7.
Summa
der beförderten Züge:
.
uauglaazq; en
außerfahr ⸗ über 10
planmãßige
8
263 32 6611 134 25 4,5
146 56 195
22 31 1079 34 15 7,4
13 2450 59 28 5
43 3
Nau o νalano 9
4 611 402
2,
14
139
79 718 599
.
uzuo laaqh
894 174 754 493 364
4432
—
290
167 2749 58 435 2030 1566 174 145 203 493
263
o5 252 877
1305
406
44 1855 53
3 14 7421
2 1
2
477 110 62 86
348
71 053 60 as 294 6 260
J
174 1719 58 665
.
116 3161 803 4685
263
812
22 2262
345
390
o5l 1459 7l 68 44 g09
fahrplanmãßige 58 1953 3167
Mucho qun ano 9)
58
g9tz 20 1094 2124 36 116
os 3 746 1769 4844 583i 553 17435 766 zs 456 103 164 580 2610 1218 314 237 1749 2254 3331 363 2 iss 15 111i 319 1596 2585 1286 gY5 7715 465 3802 33 1365 1I185 133
14 sos 528 6861 8020
203 1508 551] 6 206 174 2233 237 2966
140 - 155 , Trier und Siegener Salzochsenhäute, prima Waare, Berlin, 10. April 1880. desgl., do. treckene seeunda Häute 130-150 , Malmedwyer desgl., Eschweger leichte und geringe Waare 120 — 135 , stärkere 135 — Der Panama⸗Kanal.
232 58 638 464 232 609 116 232
10 750
London, 8. April. (Allg. Corr.) Der in Indien erscheinende 160 ½, bayerisches Zahmleder, rückenstarke . 16090 —- 190 4, Der „Panama Star and Herald. veröffentlicht den Entwurf „Englishman“ meldet, daß der Damp fer A. EC. Norden skib d=, e
goꝛ / 6d ug 266 406 290 6M — 6 38
9 80
zoͤß 8 276 ĩʒ ol4,50 121,50
834 25
8 2, 95 2172
do. Mittelsorte 120 * 165 M“, Vacheleder, hochfeine rheinische, IsJ6— eineß Cirkusarz, dag Hr. v. Lesseps an die amerikanischen Bankierß, welcher mit der Aufsuchung der, Exrpeditian des Professors Nor—= 19h „, do. gute hessische bis ih . do. feeunda bis 14 , Ma. welche in Itew,. Jork cine Subftrlption für den interoßeanischem Kanaf denftüöld , ae . , schinen leder, ganz feine Waare, bis 190 S, do. andere Sorten bis aufzulegen Willens sind, richtet: Dasselbe lautet: m . R f hehren g . . 1 rei . wor nin st un . Lö S, Blanfleder, schwarz, holte das Pfund oder J Kilo i, , „Ich haße die Chre, AÄbschrift (ines Bericht6 der technischen he g in, al . , n, n, ne. do, helle bis 1,50 „, gefalzte Sorten ca. 20 , Fahlleder bis Fommisston beizufügen, welcher die Mission zugefallen ist, die Her⸗ ꝛ ' ö 9 . n g . . straße en 96 a wuauvg uechnja e. — 1.90 M, niederländer oder leichte und aus sonstigen renommirten ar eineg interozeansschen Kanals als besländiger Wassersttaße guf dem gleichen . 3 ö versu ö. en Professor Nordenskjöld an n en, gz Gerberelen bis 220 M, Fahlleder, ertrafeine Waare, bis 2,60 ½, und ohne Schleufen zwischen LZimon⸗Bai und der Bai von Panama Bord der Vega“ ostwärts gemacht hatte. Kipsfahlleder, geringe, ca. l. 10 , do. bessere Sorten bis 1,99 S6, vorzuberejten.“ braune Kalbleder, gewöhnliche Waare, ca. 3 , Geraer und solche Bei meiner Rückkehr nach Europa werde ich meine Aufmerk⸗ aus bevorzugten Gerbereien bis 5 6, Roßleder, lohgar, Ver Decher samkeit der Organisation der „Universellen Compagnie“ zuwenden, von 10 Häuten bis 200 MS, weiße und alaungare Schaffelle, gute welcher die e nn der von der Regierung von Columbien er⸗ Redacteur: Riedel n nr . , do. . 9 . . braune 4 gh ng; obliegt.“ ga h de g ö . Berlin: —⸗ . affelle desgl. und schwerste Waare bis per Decher. »In dem Programm, welche er Kommission vorgele ⸗ ö . J. April. (W. T. B.) Der Verwaltunggrgth der hatte, empfahl ich für die Luzführung des gefammten Werz eln Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Eltzner. QOberschlesischen Eisenbahn hat in seiner heutigen Sitzung hohe Maximum der Kosten per Cubikmeter in Anschlag zu bringen, Fünf Beilagen die Vertheilung einer 10 proz. Dividende pro 1879 beantragt; von da die Beschaffenheit des Grundbodeng in seiner Tiefe und Breite leinschiseßlich Börsen. Beilage) der Direktion wurde eins Vivspende von gz Ho vorgeschlagen. Beide damalg noch uicht vollständig bekannt war.“ So gelangte man zu ö rsen · Beilage). Vorschläge erfolgten vorbehaltlich der Entscheidung des Mlnisteriums. einer Totalschätzung von 845 Millionen Franes.“
70, 25
— —
vrhmsoblaae qu uoqv
8 462, 80
Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (excl. Bayerns) im Monat Februar 1880 beförderten Züge und deren Verspätungen,
, 3468s . Lbg 5h * 346 23 31 2338 35 1 4 8 156553 85 2, g 10 54 60 66 237 80
185,54 190.37, Uno eé6, S0
O0 169, I6 670,54
639 284 10982 594 625 741, 320, 33
9
96, 90 986 90
1064009 542,00
Posener Gif enb.
Württ *
00 447,05 303,94 205370 773,090
e
vat. mit im Ganz 1524.13
253, 37 253,37 gb, 08 596, 60 118,
55, 50 199, 090 199,00 160,90 175,73 294,60 517,
28 . zeug
41, 9 1343, 9 383 0 14922 533,88
68, 11 528,47 272, 10
149.03 2217835 751,0
1319,20 717,
Eisenb.
1404
n
Geraer Eisen⸗ g⸗
'
senb. . hein⸗ pener⸗
senbahn isenb. r Gisenb. Eisenbahn 1559 raer Eisenb.
Eisenb. heimer
senbahn.
Eisenb
Staats ⸗
E ; e che und e
ö! chlesis
senb üdbahn. rg⸗Mlawkaer
hn
schauer isenbahn Eisenbahn Ufer⸗Eisenb. orau⸗ Gubener senbahn. ohne
amb. Eisenb.
ots dam ⸗Ma Eis 3. und⸗Gronau⸗En⸗
senbahn
che
nen
E embergische Eisenb. 1 487
17 Crefeld Kreis ⸗Kem gische Gisenbahn.
s Berlin ¶ Vlantenhe
indener Eisenb.
ische S
u
P Berlin⸗Stettiner
3
er 20 Oels ⸗Gnesener Eisenb.
ö. 21 Berlin
ona⸗Kieler u. Schles⸗
wigsche Ei
ische Staats ˖ Ei n
erpomm. Ei 19 6
debur lin ⸗A
Pre
Bezeichnung der Nahe · Eisenbahn 10 Breslau War
Eisenbahnen. Freiburger Eisenba
SEisenbahn Lübeck · Bergisch⸗Märk.
.
Eisenbahn
2 Berlin Dregsd. Ei Eisenba
bahn 7 Breslau ⸗ Schweidn
bahn
9 Saarhrůcker und Rhe
int st
3 Industrie⸗ Ei Nassaui
9
Weimar
1Tilsit⸗ Insterburger
28 Cöln⸗ 33 Halle * S
3 * 8
. b Marie 60