1880 / 85 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

leon. Oeffentliche Ladung. Nachdem der Müller Johannes Will, Heinrichs Sohn, in Wolferode die Eintragung des auf den Namen von Heinrich Will katastrirten, in der Ge⸗ markung von Wolferode hbelegenen Grundeigen⸗

!

J

——

Hektar

Nr. des Kartenblatts

*

Acker, auf der Hecke

ö. vorm *

23 de 91. a1.

39 desgl. auf dem Schellberge

Weide, das. ;

Acker, auf der Hartmanns wiese

desgl. die Kuckuckgäcker,

zum Theilstück alt. Bez.

A. 205: 5 A. 646 Rth.

3 Wiese, die Kuckuckswiesen

3 Acker, auf dem Wiegenfelde

desgl. vorm Eichwald

Wiese, die Wiesenhöfen

Weide, am Herrmannsberge

z Garten, die Müllergärten desgl. das.

desgl. ö

Hofraum der Pöckermühle

Hausgarten, das.

Garten, der Wiesenhof

Wiese, die Hofackerwiesen

zum Theilstück alt. Bez. A. 948: Mie A. 85 Rth.

zum Theilstück alt. Bez. A. 948: 4 A. 91 Rth.

zum Theilstück alt. Bez. A. 918: Vis A. Sz Rth.

zum Tbeilstück alt. Bez. A. 948: is A. 453 Rth.

Acker, die Hofäcker

Holzung, das.

Weide, das. Garten,

SO ———— O

—— / ———

das.

* Weide, dass.

Wiese, in den tiefen Wiesen desgl. das. desgl. das. . Acker, auf der Schmalwiese 3 desgl. in der Wann Acker, die Ruthenäͤcker Wiese, die Teichwiesen 5 desgl. das. zum Theilstück alt. Bez. A. 872 4 A. 6 Rth. zum Theilstück alt. Bez. A. 873: 5sis A. 5tz Rth. zum Theilstück alt. Bez. A. 872: 4 A. 3 Rth. Acker, die Teichäcker zum Theilstück alt. Bez. A. 853: 3 A. 8t Rth. Acker, am Steigauf desgl. an der Seite zum Theilstück alt. Bez. A. 242: 4 A. 15 Rth. Acker, in den Lindenwiesen é desgl. am großen Born Wiese das. ; Acker, vor den Bruchwiesen zum Theilstück alt. Bez. ad A. 616: 3 A. 12 Rth. Acker, im Schwetzengrunde zum Theilstück A. 701: 3A. 78 Rth. zum Theilstückk A. 701: 1 Acker, die Gemeindstheilen

Garten, der Wiesenhof

desgl. das.

zum Theilstück alt. Bez.

A. ad 21: 15 A. 43 Rth. Weide, vorm Eichwald

zum Theilstüc alt. Bez.

A. ad 149: 3 A. 124 Rth. Weide, im Schneidersgrunde

zum Theilstück alt. Bez. A. 391: 3 d. 134 Rib.

zum Theilstück alt. Bez. A. 393: 3 A. 134 Rth.

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Wolferode ,, hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin den 80. Inni 1880, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Nanuschenberg, den 25. März 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

laoss! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schiffers Joachim Menk, Emilie, geb. Lühmann, in Wischhafen, Klägerin gegen ihren abwesenden Ehe⸗ mann, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird das von der ersten Civilkammer des hiesigen Könialichen Landgerichts am 13. November 1879 erlassene Be—⸗ weissurtheil folgenden Inhalts:

Klägerin hat zur Meidung ihrer Abweisung

daß Termin zur Beweisantretung vor der J. Civil⸗

anberaumt ist.

daß der Beklagte sie böglich verlassen

habe und soll im Falle der 3 dieses Be⸗ weises die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt, der Beklagte auch für den schuldigen Theil erklärt und zur Tragung aller Kosten verurtheilt werden, dem Beklagten, Schiffer Joachim Menk, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Antrag der Klä—⸗ gerin und auf Grund ergangenen Gerichtsbeschlusses hiermit öffentlich, unter dem Ereffnen zugestellt,

kammer des Königlichen Landgerichts Stade anf Montag, den 7. Juni 1880, Möorgens 10 Uhr,

Hustedt, Gerichtsschreiber v. 06. des Königlichen Landgerichts.

oo? Deffentliche Ladung.

a6 Königliche Bayerische Landgericht Kempten, Civillam mer, hat auf Klage des Königl. Rechtfsanwalts Kriener dahier, Namens des Maurers Johann Martin Wiedemann von Schweineberg,

gegen den Korbmacherssohn Johann Baytist Lang von Forsters, K. K. Bezirksgerichts Feldkirch, und Genossen wegen Forderung in welcher der Antrag gestellt ist, auszusprechen: 1) die Beklagten seien unter solidarischer Haf tung schuldig an den Kläger den Kauf⸗ schillingsrest von 570 M sammt 50 / Zinsen seit dem 20. November 18758 zu bezahlen; 2) Kläger sei berechtigt, zur Befriedigung dieses Guthabens die Hypotheken ⸗Objekte in An⸗ griff zu nehmen; J . 3) die Beklagten haben die sämmtlichen Streitt⸗ kosten zu tragen; und worin die Beklagten zugleich zur. Bestellung eines Anwaltes aus der Zahl der beim Königl. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwälte aufgefordert werden wegen Unbekanntheit des Aufenthaltsortes des Mitbeklagten Johann Baptist Lang von Forsters, die öffentliche Ladung gestattet und wurde vom Vorsitzenden der Civilkammer zur Verhandlung obiger Klage Termin in öffentlicher Sitzung vom Montag, den 12. Juli 1880, Vormittags 85 Uhr, im Sitzungssaale 11J, dahier anberaumt. Es wird demnach Johann Baptist Lang zu diesem Termine unter deim Bemerken geladen, daß die bezüglichen Schriftstücke für ihn auf der unter— fertigten Gerichte schreiberei hinterliegen. Kempten, den 6. April 1880. Gerichte schreiberei 8

de Königlichen Landgerichts Kempten.

er Königl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Presse.

ö Aufgebot.

JI. Auf dem Bürgerwesen des Schiff zimmermannus Johann Adolph Ehrhorn allhier, Straßen Nr. 31 am Karnapp hierselbst, Hyp.-Nr. 85, stehen ungetilgt folgende angeblich längst er⸗ loschene Hypotheken,

a. 50 Thlr. Kassenmünze, Zinsen und Kosten, ingrossirt zu Gunsten des Bürgermeisters Hansing der Aeltere ox obligatione des Bürgertz Andreas Kühne und seiner Ehe— frau Anna Sophie, geb. Kühne, vom 1. September 1798.

300 Thlr. n. 2 /, Zinsen und Kosten, in⸗ grossirt zu Gunsten deg Goldarbeiters Jo—⸗ hann Heinrich Lüders ex obligatione der selben Schuldner vom 20. September 1817,

200 Thlr. Kassenmünze, Zinsen und Kosten, ingrossirt zu Gunsten von Johann Andreas Kurtz zu Harburg ex obligatione derselben Schuldner vom 23. März 1822 und

b60 Thlr. n. 23 Kaufgelder, ingrossirt ex contracto des Heinrich Andreas Bode mit Hans Heinrich Ehrhorn vom 29. Sep⸗ tember / 3. November 1832 zu Gunsten des Ersteren.

II. Abhanden gekommen ift:

Dem Schiffer Johann Joachim Conrad Tewes (ge⸗ nannt Jean Tewes) allhier der als Partial⸗Obli⸗ gation angefertigte Kaufkontrakt zwischen ihm und dem Gastwirth Bernhard Walther hierselbst vom 30. Juni / 28. November 1868 über das Bürger⸗ wesen Hyp. Nr. 397 (Straßen ⸗Nr. 25) am Brook allhier mit der Cession eines Theils der Kaufgelder

im Betrage von 500 Thlr. an den hiesigen Makler

J. Levy vom 2.5. März 1870 und der Rlckcession dieser 00 Thlr. an genannten Jean Tewes vom 25. Juli / 27. September 1872. Ad JI. werden auf den Antrag des Schiffszimmer⸗ manns Ehrhorn alle die, welche auf die bezeichneten Hypotheken Ansprüche zu machen haben, zu deren Anmeldung und wird Ad II. auf den Antrag des Schiffers Jean Tewes der Inhaber der vermißten Urkunde zur Anmeldung seiner Rechte und Vorleguag der Urkunde selbst

spätestens in der Sitzung am Freitag, den 28. Mai 1880,

Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale unter dem Verwarnen ge⸗ laden, daß anders auf den Antrag der Provokanten die Hypotheken für erloschen und beziehungsweise die vermißte Urkunde für kraftlos rücksichlich des nicht erschienenen Inhabers erklärt werden sollen. Harburg, den 3. April 1880. Königliches Amtsgericht J. Vornemann.

loo] Aufgebot.

Der Großköthner Peter Nicolaus Witte zu Echem hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes ⸗Creditanstalt in Hanno⸗ ver zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts belege—⸗ nen Grundbesitz zu bestellen beabsichtige.

Namentlich soll verpfändet werden: die Groß⸗ köthnerstelle des Anleihers, welche besteht aus den Gebäuden Haus Nr. 15 zu Echem, den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Echem

nen Grundstücken und den sonstigen Zubehörungen und Berechtigungen. - . Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Gigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat; so werden unter Bezugnabme auf die §§. 25 und 26 der Verord- nung vom 18. Juni 1847 und den §. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1816 alle Piejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigentbums⸗ oder Ober ⸗Cigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forde rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf Freitag, den 28. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts ange- setzten Termine anzumelden. Durch die Nicht- anmeldung gebt der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Credit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren. Giner Anmeldung bedarf es daber nur dann, wenn die Rechtsbestaͤndigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes ⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll. . Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Di⸗ rektion der Hannorerschen Landes ⸗Creditanstalt Cer⸗ tifikate ausgestellt worden. ö den 27. Mär 1880. önigliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

leor s Aufgebot.

Nachstehende Hypothekenposten: 1) die Post von ;

a. 75 Tblr. 26 Sgr. 9 Pf. Darlehn, einge⸗ tragen für die Kalaumschen Pupillen auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Mai 1777 unter Nr. 1, .

30 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. Vatergut, zu 5 Pro⸗ zent verzinslich, eingetragen für Justine Adler auf Grund des Erbtheilungsplans vom 29. Juni 1835 unter Nr. 2, :

„46 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. Darlehn, einge⸗ tragen für die Gottfried und Marie, geb. Bonasch, Windtschen Eheleute, auf Grund der Schuldurkunde vom 7. September 1839 unter Nr. 3, Abtheilung III. des Grund⸗ buchs Gr. Jaegersdorf Nr. 21, ö

2) die Post von 1100 Thlr. Erbgelder, eingetragen für die Wittwe Anna Jaquet und deren Kinder,

Geschwister Jaquet, unter Nr. 1 Abtheilung III.

des Grundbuchs des dem Besitzer Friedrich

Jaquet gehörigen Grundftücks Klein Gerlauken

Nr. 2 auf Grund des Erbtheilungsrezesses vom

21. Juli 1788,

sollen angeblich getilgt sein und sollen die Post ad 1 auf Antrag der separirten Wirthsfrau Marie Burblies, die Post ad 2 auf Antrag des Eigen⸗ thümers des genannten Grundstücks gelöscht werden. Es werden die Inhaber der vorbezeichneten Hypo= thekenposten, sowie deren Erben, Cessionarien, oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, aufgefordert, sich spätestens im Termin

den 3. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr,

bei dem hiesigen Amtsgericht, Terminszimmer Nr. 20, behufs Wahrnehmung ihrer Rechte zu erscheinen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen und die Posten selbst im Grundbuche werden gelöscht werden.

Insterburg, den 2. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

lors) Aufgebot.

Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, Direk— tion der Forsten, zu Braunschweig, welche durch eidesstattlich abgegebene Versicherung von Zeugen glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum der im Grundbuche nicht eingetragenen Forstorte Neu⸗ werkerholj, 84,367 ha groß, welcher im Norden und Nordwesten von Wiesen, im Westen von der Bode und im Osten von dem Forstorte Pfaffenköpfe be⸗ grenzt wird, und Pfaffenköͤpfe, 69, 55 ba groß, wel cher im Westen von dem Forstorte Neuwerkerholj, im Norden von Hüttenröder Feldmark, im Osten von dem Forstorte Schieferholz, im Süden von der Bode begrenzt wird, Hüttenröder Reviers, erworben habe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch oͤffentlich geladen, ihre Ansprüche und Rechte unter thunlichster Bescheinigung in dem auf den

Donnerstag, den 27. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheile: daß nach Ablauf der Frist die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig als Eigenthümer in das betreffende Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Blankenburg, den 6. April 1880.

Hörzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

, Aufgebot.

Der Schmiedemeister Angust Ketzler zu Mur. Goslin hat das Aufgebot des Schulddokuments, über die im Grundbuche der Stadt Mur. Goßslin Blatt Nr. 197 Band III. Seite 97 Abtheilung III. unter Nr. 12 für die Carl Ludwig und Florentine Schoenau'schen Eheleute zufolge Verfügung vom 6. November 1856 eingetragenen 200 Thaler nebst 5osoO Zinsen, welche nach der gerichtlichen Quittung vom 30. Januar 1880 bezahlt sind, bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 27. Oltober 1856, der Ingrossations note vom 8. November 1856 und des Hypothekenbuchsauszugeß vom 8. Novem⸗ ber 1866, welches angeblich verloren gegangen sein soll, beantragt. ö

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf—

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklä rung der Urkunde erfolgen wird. ö Fiogasen, den 18. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

looho Aufgebot.

Auf Antrag der Deichbau⸗Genossenschaft der Waterneverstorffer⸗Neudorffer Niederung werden alle Diejenigen, welche Ansprüche irgend einer Art an die der genannten Genossenschaft von dem früheren Unternehmer des Deichbaues, Heinrich Nissen aus Lunden, beim Zurücktritte von dem Deichbau laut Vereinbarung vom 13. Novbr. 1875 überlassenen und überwiesenen Gegenstände, als:

verschiedene in der Nähe des Deichs errichtete Baulichkeiten (Schuppen), Karren, Rammen, Flaschenzug, Wasserschnecken, Schaufeln, Hacken und andere Geräthschaften,

zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese An= sprüche bei Verlust derselben hier, spätestens in

dem auf Dienstag, den 15. Juni 1880,

Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte angesetzten Ter⸗ mine anzumelden. Lütjenburg, den 6. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

Wyneken.

*

leon h Aufgebot. Die Grundstücksbesitzer:

1) Ernst Gustav Guhr in Rachlau, .

2 Julius Oskar Theobald Wittig in Stiebitz,

3) Johann ,. in Pommnitz,

c Johann Traugott Krenz in Niedergurkg, haben das Aufgebot der nachstehend unter O auf- eführten Hypotheken und Auszüge, welche auf den nn der nach der Reihenfolge unter O ihnen ge⸗ hörigen Grundstuͤcke eingetragen sind, beantragt. Die Inbaber nachverzeichneter Hypotheken und Auszuge, bez. deren Erben oder sonstige Personen, welche Ansprüche an diefe Hypobhelen resp. Aus- jüge zu haben glauben, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 11. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebot termine anzumelden, widri⸗ genfalls die Löschung der unter O aufgeführten Hy= potheken und Auszüge erfolgen wird. Bautzen, den 6. April 1380.

Königliches Amtsgericht. J

Es sind eingetragen in III. Eubr. im Grund⸗

und Hypothekenbuche: 1) für Rachlau, Rathsantheils, auf Pol. 32:

a. . 20. Dez. 1827. Herberge und Natu⸗

ralauszug, Wartung und Pflege im Alter und bei Krankheiten, auch Beerdigung für Andreas Mutscher zu Rachlau,

b. Rr. 2. März 1843. 25 Thlr. Termin⸗

gelder fuͤr den Auszügler Andreas Mutscher in Rachlau;“

1 2 für Stiebitz auf Fol. 5 Nr. J. . „9. Aug.

1804. 150 Thlr. Conv.“ Münze oder 154 Thlr. 5 Gr. im 14 Thalerfuße den hinterbleibenden Leibes. erben oder Geschwistern oder anderen nächsten Erben des verstorbenen Auszüglers Andreas Jan⸗ nasch, jedoch mit Ausschluß der Hanna Schulze, für den nach dessen Tode eingetretenen Wegfall der demselben zugestanden en Herberge und Feldbenutzung;“

1 ; 3) für Psommnitz auf Fol. 6 Nr. . „15. März

1809. Naturalauszug für Peter Zieschang und dessen Ehefrau Marie, verehel. Zieschang, geb. Michauk;“

1 ö 4) für Niedergurig auf Fol. 17 Nr. J „31. März

1846. Herberge und Naturalauszug, ingleichen 10 Thlr. Begrabnißgeld Marien, verw. Reck, geb. Schütze in Niedergurig.

lool Auszug. Das Königlich bayer'sche Amtsgericht . Bamberg zwei t nachstehende . Aufgebote

erlassen, und zwar: 1) am 22. Januar 1880:

Auf Antrag des Taglöhners Johann Güß⸗ regen von Hallstadt als Kurators der landes⸗ abwesenden, am 7. Mai 1809 geborenen, im Jahre 1855 nach Nordamerika ausgewanderten und seitdem verschollenen ledigen Margaretha Pflaum, erstehelichen Tochter des am 23. Sep⸗ tember 1839 verstorbenen Taglöhners Leonard Pflaum und seiner am 3. Dezember 1815 ver⸗ lebten Ehefrau Kunigunda, gebornen Dauerlein, von Hallstadt;

7 am 16. Februar 18890:

Auf Antrag des Oekonomen Baptist Stöck⸗ lein von Hallstadt als Kurators des landes⸗ abwesenden, am 21. August 1804 geborenen, sich im Jahre 1842343 aus seinem Wohnort entfernt habenden und seitdem verschollenen Johann Bauer, Sohn der verlebten Bauers⸗ ebeleute Philipp und Barbara Bauer, letztere geborene Stöcklein von Hallstadt,

it der Aufforderung: an die vorgenannten beiden Verschollenen Margaretha Pflaum und Johann Bauer, spät estens im Aufgebottermin

am 1. Februar 1881 persönlich oder schriftlich bei dem obengenannten Königlichen Amtggericht Bamberg 1I. sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen in diesen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über dag Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht dahier zu machen,

was hiemit unter Bescheinigung des Gleichlautes mit den Urschriften im Auszuge gesetzlicher Vor⸗ schrift gemäß öffentlich bekannt gegeben wird. Bamberg, den dritten April Eintausend acht⸗ hundert und achtzig. , Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich bayer'schen Amtsgericht Bamberg II.:

zu beweisen:

unter der Artikel Nr. 14 zu 23, 3926 ha beschriebe⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Hirth.

Ioos?/

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der hiesige Kaufmann W. Lazarus hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung eines von Ph. Levy auf Salemon Levy in Hamburg gezoge⸗ nen, am 5. Oktober 1876 ausgestellten und am 30. April 1880 fälligen Wechsels, groß 6 270. —, dahin lautend:

Hamburg, d. 65. October 1876. Pr. M 270.

Am 30. April 1830 zahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Ordre des Herrn W. Lazarus die Summe von Mark Zweihundert Siebzig, Werth 9 J und stellen es auf Rechnung laut

ericht.

Herrn Salomon Levy. Ph. Levy.

Hamburg.

Peterstraße No.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 29. November 1880, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ a. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 3. April 1880.

Das Anttsgericht Hamburg,

Civil ˖ Abtbeilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichts Sekretär.

lsoss! Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Carl Bägeler, als Testaments voll strecker des verstorbenen . Heinrich Vägeler, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Februar 1879 hieselbst verstorbenen Heinrich VBäseler Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3. September 1877 zu Hamburg errichteten, mit einem Addi⸗ tament vom 12. Januar 1878 versehenen und am 20. Februar 1879 hieselbft publieirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 31. Mal 1880, Vernittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. April 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung I. Zur Beglaubigung: dtomberg, Dr., Gerichts · Sekretär.

loc) Bekanntmachung.

In der Liste der beim Herzoglichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 51 eingetragene

Rechtsanwalt und Notar Ernst Frieser in Altenburg in Folge der Verlegung seines Wohnsitzes von Al⸗ . nach Schmölln am heutigen Tage gelöscht worden.

Altenburg, den 5. April 1880.

Königliches Landgericht. Dr. Hase.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

8790 Die Lieferung von: 15 Last Holzkohlen soll im Wege der offentlichen Submission vom 24. April 1889 vergeben werden.

Die Bezingungen liegen in unserer Registratur Hühnergasse Nr. 7 b. zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien— gebühren abschriftlich bejogen werden.

Königliche Artillerie ⸗Werkstatt. Danzig.

loo390] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 80000 Kilo Gruben⸗ schienen aus Bessemer Stahl für die Mate— rialien Trangportbahn zum Bau der hiesigen Forts soll in öffentlicher Submission an den Mindestfor⸗ dernden vergeben werden.

Unternehmungslustize baben ihre Offerten ver— siegelt portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis

Dienstag. den 20. Ayril er., J ö Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Fortifitation, Hinter Roßgarten Nr. 58, einzureichen, wo deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattsindet.

Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden im vorgenannten Büreau zur Ein sicht auß, können jedoch auch gegen Kepialien be—⸗ zogen werden.

Königsberg, den 7. April 1880.

Konigliche Fortisikation.

looꝛa Bekanntmachung.

Die zum Neubau einer Infanterie⸗Kaserne in Altona erforderlichen Arbeiten, als: Zimmer ⸗Arheiten, veranschlagt zu 93 820,54 4, Dachdecker · Arbeiten, ö W625, 25, n (. 199719869, Asphalt · Arbeiten, . 1123018 Schmiede Arbeiten, 5 024,00

Anker ꝛc.¶, ö . Schmiedeeiserne Träger, , 1812900 sollen im Wege der öffentlichen Submission Sonnabend, den 24. April 1880, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Münz= Kaserne, große Johannisstraße Nr. 82, n ef dft auch die Bedingungen zc. in den Dienststunden Vormit⸗ tags von 8— 12 und Nachmittags von 3—6 Uhr zur Einsicht ausliegen verdungen werden. Altong, den 7. April 1886.

19036] Berlin- Stettiner Eisenbahn. M dnl uttions Anzeige.

Am Montag, den 19. April er., Vormittags von 19 Uhr ab, sollen auf hiesigem Bahnhöfe gegen sofortige Baarzahlung an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden:

alte Bahnschienen und Schienen enden, altes

Schmelj⸗ und Gußeisen, Schraubenstutzen zu

Porjjellan⸗ Isolatoren, alter Telegraphen ⸗Lei⸗

tungsdraht, Zink⸗ und Kupfereinsätze, Kupfer—⸗

niederschlag, gebrauchtes Morsepapier ꝛc.“ wozu Käufer hiermit eingeladen werden.

Die näheren Verkaufabedingungen nebst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenstände sind im Auktionstermine an Ort und Stelle oder auch vorber auf portofreie Anfragen von der Regi⸗ stratur unseres Centralbureaus hierselbst zu erfahren.

Stettin, den 31. März 1886.

Königliche Direktion. ö 7

19029] Selanntmachung. Die Lieferung folgend aufgeführter Uniform und Autrüstungtstücke fär die Königliche Schutzwann— schaft des hiesigen Polizeibezirks pro 1880 soll im Wege des Submisssonsverfahrens im Ganzen oder n n ,, für die Schutzmannschaft zu Fuß zu Frankfurt a. * Fuß 4 Paletots, 3 Röcke für Wachtmeister, 108 Röcke für Schutzleute, 11“ Paar Tuchhosen, 111 Paar leigene Hosen, 111 Halsbinden, 4 Helme, 4 Säbel, ö! . 4 k oder goldene ortẽepes, ignalpfeifen mit Schnur und fie Heer Güiesd h EE. für die berittene Schutzmannschaft zu Irankfurt a. M.

1 Rock für einen Wachtmeister, 9 Röcke für Schutzleute, 10 Paar Tuchbosen mit Strippen, 10 Paar leinene Hosen, 10 Stück Halsbinden, 10 Stall⸗ jacken von grauem Leinen, 10 Stallhosen von grauem 10 Paar Reitstiefeln und 10 Stück Cartcuchen;

erner

10 Sättel, 19 Vorderzeuge, 19 Hinterzeuge, 10 Paar Steigbügelriemen, 10 Paar Steigbügel, 10 Sattelgurten, 16 Hauptgestelle mit ge e , 10. Kandaren, 19 Filzdecken und 10 Cbabraquen. EI. für die Schutzmaunschaft zu Bockenheim:

7 Röcke für Schutzleute zu Fuß, 7 Paar Tuch⸗ hosen desgl,, 7 Halsbinden und 7 Paar Stiefel.

Die Röcke, Hosen und Stiefel müssen nach Maaß gearbeitet werden, und alle Lieferungsgegenstände den , bei der hiesigen Schutzmannschaft im

ebrauch befindlichen Gegenständen genau ent- sprechen. So weit möglich, werden dafür auf Wunsch, gegen Hinterlegung entsprechender Kaution und Tragung der Kosten, Muster verabfolgt. Die⸗ jenigen Gegenstände, für welche Muster nicht ver— fügbar sind, können hier in Augenschein genommen werden. Die näheren Lieferungs⸗Bedingungen sind, mit Ausschluß der Sonntage, täglich während der Dienststunden, Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 4 bis 6 Uhr, in dem Zimmer Nr. 34 des Polizei⸗Präsidialgebäudes (Clesernhof) einzusehen.

Offerten auf die Lieferung sind versiegelt mit der Aufschrift: ‚Sfferte auf Lieferung von Uniform⸗ und Ausrüstungsstücken für die Königliche Schutzmannschaft“, unter Beifügung von Stoff ꝛc. Proben und Musterstiefeln, dem Königlichen Polizei⸗ Präsidium bis spätestens den 10. Mai d. Is. einzureichen.

Die Lieferung muß innerhalb 4 Monaten, vom Tage des ertheilten Auftrages an, vollständig beendet sein.

Die erfolgte Mindestforderung gewährt keinen Anspruch auf Uebertragung der Lieferung. Frankfurt a. / M., den 5. April 1886.

Der Polizei ⸗Präsident. Hergenhahn.

Verloosung, Amortisativn, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger

ls a6 Eisenbahn.

Die Dividende der Stamm ⸗Aktien ohne Littera und Littera B. ist mit Genehmigung der Staats aufsichtsbehörde für das Jahr 1879 auf 4H oder 28 SM 650 8 pro Stamm ⸗Aktie festgesetzt. Die Zahlung erfolgt gegen Abgabe des Divi— dendenscheins Nr. 5 Vormittags mit Ausnahme der Sonn und Feiertage in Breslau bei unserer Hauptkasse sofort, in Berlin bei der Bank für Handel und Induftrie und bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, in Dresden bei der Sächsischen Bank, in Leipzig bei der Allgemeinen Teutschen Creditanstalt, in Hamburg bei dem Bankhause Ed. Frege & Co. und bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, in Magdeburg bei dem Bankhause C. Gen ne witz, ) Die Dividendenscheine sind mit einem von den Präsentanten unterschriebenen, nach der Nummer⸗ folge geordneten Verzeichnisse einzureichen. Schriftwechsel und Geldsendungen finden bei un⸗ serer Hauptkasse nicht statt. Breslan, den 4. April 1880. Direktorium.

vom I6. bis 35. Aprsi cr

9138 Die planmäßig pro 1880 zu amortisirenden 108 Stück der auf Grund des Privilegiums vom 4. August 1854 emittirten 43 prozentigen Prioritäts⸗ Qbligationen der ehemaltgen Bonn ⸗Cölner Eisenbahn ⸗Gesellschaft sollen am 27. April er., Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokale hierselbst in Gegenwart zweier Mitglieder der unter⸗ zeichneten Direktion und eines protokollirenden No⸗ tars auszelgost werden, wozu den Inhabern der bezeichneten Obligationen der Zutritt freisteht. Cöln, den 7. April 1880.

Königliche Direktion

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

9102] ö ; . Berliner Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft. Keommandit⸗-Gesellschaft auf Aktien,

J. Lestmann & Co.

Die für das Jahr 1879 dieffeits zu vertheilende Dividende ist auf 19 40 festgesetzt worden und

kann dieselbe mit 3 Mk. pro Aktie gegen

. des Dividendenscheines Nr. 5 von morgen ab bei Herren Platho & Wolff und

; Herren Gebr. Grelling hierselbst in den Vormittags stunden werden.

Den Dividendenscheinen ist ein der Reihe nach geordnetes Verzeichniß der Nummern der Aktien bei⸗ zufügen.

Berlin, den 9. April 1880.

Die Direktion. Prev kKRKe. J. Hes imanmra.

abgehoben

Lebensbersicherungs⸗Gesellschaft 96 zu Leipzig.

Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausge⸗ fertioten Versichernugsscheine: Rr. 10174, ausgestellt am 16. Januar 1858 auf das Leben des Herrn Philipp Wilhelm Flint, Friseurs in Cassel; Nr. 36462, ausgestellt am 1. April 1874 auf das Leben des Herrn Philipp Sonnek, Schneidermeisters in Frankfurt a. / O. und Nr. 42695, ausgestellt am 4. Juli 1876 auf das Leben des Herrn Moritz Käufler, Bau⸗ meisters in Brünn; ingleichen die Pfandscheine: Rr. S808, vom 22. August 1870 über den auf das Leben des Herrn Wilhelm Wolff, da— maligen Güterexpedienten in Bergisch⸗Glad⸗ bach, jetzigen Güterexpedienten a. D. in Hamm, ausgestellten Versicherungsschein Nr. 26446 und einen über 400 Thlr. in 45 so Berg. Märk. E. B. Proritäten 3 VI. lautenden Cautions empfangschein, un Nr. 2676, vom 18. Dezember 1873 über den auf das Leben des Herrn Heinrich Ferdinand Wolter, damaligen Wiegemeisters in Kohl⸗ furt, jetzt in Berlin, ausgestellten Versiche⸗ rungsschcin Nr. 31841 und einen über 200 Thlr. in 38 oυG K. P. Staats schuldscheinen lautenden Gautiontempfangschein sind in Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres revidirten Gesell⸗ schaftsstatuts mortifielrt und damit ungiltig ge— worden. Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß von uns für obige Scheine Duplicate ausgestellt worden sind. Leipzig, den 9. April 1880. Lebens versicherungs Gesellschaft zu Leipzig.

Kummer. Hr. Gallus.

MWochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

QWochen⸗Ueberstch!

der

Neichs⸗Bank vom 7. April 1880. Actä6vn.

1) Metahllhestand (der Bestand an cours fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder auß⸗ ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechne). . 571,667,900

ö estand an Reichskassenscheinen. 43,082,009

an Noten anderer Banken 26 653, 000

an Wechseln .. . 358,574,900

an Lombardforderungen. 54,724,909

an EGffelten.... . 23, 668,909

an sonstigen Activen. 23, 700, 900 KRnggäivr.

s) Das Grundkapital 120, 9090, 909

3 Der Reservefonds . 15.529.000

776,750, 000

Der Betrag der ) Tir ee stgen tzalisg fallen dr. e sonstigen täglich fälligen Ver⸗ I 418276911 12) Die sonstigen Passinn .. S4 6 000 Berlin, den 10. April 1880. dieichs bank · Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

(9151

et.

umlaufenden

Stand der Frankfurter Bank 19020 am 7. April 1880.

Aetk we. Gaffa· Bestand: ; Metall M 3,261,300. Reichs Kassen⸗ 1 277,500. Noten anderer Banken.. . 1,085,400. —.

4

Hechsel · Bestand . Vorschüsse gegen Unterpfänder 9 Effecten des Reserve⸗ Fond... Sonstige Activa inkl. Guthaben bei 2 346, So0 Darlehen an den Staat (Art. I6 der

Statuten). .

Pn ns l ven.

Eingezahltes Aetien⸗ Capital! .. Æ 17, 142, 900 Reserve⸗Fondz... . Bankscheine im 1 . 10, 328, 990 Täglich fällige VBerbindlichkeiten.. 3, 926, 700 An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbin h lichten. 2, SZ 2, 400 Gonne 635, 700 Noch nicht zur Einlöfung gelangte Guldennoten Schuldscheine) .. 147,800

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ , Wechsel betragen 4 934,138. 53. Die Dirertlon der Frankfurter Bank. (gez D. Ziegler. H. Andreae.

4,624,200 19, 644, 400 6, 707, 200 2312, 000 3, 606, 000

der Rheinischen Eisenbahn.

soois] nebersicht der Magdeburger Priyatbank.

Activa. G Reichs Kassenscheine . Noten anderer Banken. 1 O 7756464 Lombard Forderungen. h .,⸗,ꝰ) Sonstige Aetiva

Grundkapital... 111 dn, e,, nen, . Umlaufende Noten . täglich fällige Verbind⸗

S5 2, 162 31,180 197,700 4,569, 154 1, 054, 8890 61, 947 162,290

3 00 ο0 bo Hog 5947 1,929, 565

Pas si va.

leiten Depositen . K Gon le neee, Gvent. Verbindlichkeiten aus welter begebenen, im Inlande jahlbaren

k Magdeburg, den 7. April 18860.

Danziger Pripat⸗Actien⸗Bank. 9129 Statns am 7. April 1880. Metallb d J 6 en,, . S6, 567 kd dr Noten anderer Banken. ö 563, 600 Wechselbestand. N 6, 515, 479 Lombardforderungen . 619,370 Effekten Bestand ö 378, 684 369, 296

Sonstige Activa . Pant va. k S 3,000 000 ö 750, 9000 m , 1,729, 600 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

d 108,230 Verzinsliche Depositen⸗Kapttalten 2,753. 840 8e, 377,284

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

ter begebenen, im Inlande fäll Wechseln . . 3. s ö 36

kart! Cölnische

Æ 291,680

Privyat⸗BVank.

Uebersicht vom 7. April 1889.

Aettf na. Metallbeftand einschl. Einlösungs⸗ lass. .

915,0 0 6,000 238,069 7.499, 0900 596, 500

z08 300 3 Oo ooo

ö . Bestand an Reichskassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken fn ,,,, stand an Lombardforderungen . stand an Fffelten⸗=⸗-⸗=. stand an sonstigen Aktiven Passiv.

Grundkapital .. 4p0 w 750, 900 Betrag der umlaufenden Noten 2,406,270 Soenstige täglich fällige Verbindlich⸗

MI 210, 0900 An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichlelten . 3 055, 700 8 o 15,000 weiter begebenen,

Eventuelle Verbindlichkeiten aus im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 512.000 —. Die Direktion.

Cöln, den 8. April 1880. Leipziger Kassenverein. , vom 7. April 1880.

l va. en,, Bestand an Reichskassenscheinen . 7395. , . Noten anderer Banken 521,766. Sonstige Kassen⸗Bestände 64, 781. Bestand an Wechseln . 3, So), 170. . Lom bardforderungen 1,569, 571. (. ö . 389, 572. . sonstigen Aktiven 723, 958.

asstva. Das Grundkapital . ö 63,000,000.

149,598.

Heer,, Der Betrag der umlaufenden Noten 2600 00. Die e ge täglich fälligen Ver⸗ 1,874,835. A67.733. 16

bindlichkeiten (Giro Kreditoren) Die an eine Kündigungofrist ge⸗ 4 64, 196. 95 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: Æ 210,844. 20.

bundenen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passiven Die Direktion des Leipziger Kassennereins.

Status der Chemnitzer Stadthant in Chemnitz am 7. April 1880. Aett ne.

(8old]

I Cassa Metallbestand M 178,960.71. Bestand an Reichs kassen · cheinen.. estand an Noten an⸗ derer Banken 11,100. —. 9 Henni, 8) Lombardfordernungen 6 5) Sonstige Altinen.. Pa gal va. 6) Grundkapital... 7 k ; 85 B Ser tere glich fai. Ber nstige älllge Ver . ö 10) An eine Kündigungsfrist * 2 erbindlich ei⸗ ; en 1 * 1 . 1 . 5 1 * 9.2: 1 5. Sonstige Passiven· ; eiter begebene und zum Incasso gesandte, im

b. 055. —.

M 226, 115 71. 4.035.839. 64. 106,837. 50. 264, 232. 50. 2, 000. 596. 15. ö höᷣI0. 000. —. w der umlanfenden

509. 300. —.

80.765. 14.

etrag

Inlande zahlbare Wechsel Æ 755, 600. —.