1880 / 85 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

loro Oeffentliche Zustellung.

Die Cigarrenarbeiterin Marie Auguste, verehel. Strauß, geborene Kröner, in Oederan, vertreten durch den Rechtsanwalt Warneck, klagt e ihren Ghemann, den Cigarrenarbeiter und Musikus Karl Gustav Strauß, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag auf Trenunng der zwischen den Parteien bestebenden Ghe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg

auf den 10. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg in ö den 6. April 1880.

chenk, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loo Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Daniel Lichtenstein hier, Korn⸗ markt Straße, klagt gegen die Restaurateur Hiero⸗ uimus und A. Bartoszewiez'schen Eheleute pierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Exmission, mit dem Antrage auf Verurtheilung der selben zur Räumung des gemietheten, zum Grund⸗ stücke des Hötel de Rome, Kornmarkt ⸗Straße 1, ge⸗ hörigen Gartens nebst daxin befindlichem Restaura⸗ fionsgebäude bei Vermeidung der Exmission, und sabet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Abtheilung III., auf

den 1. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr:

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Warmimnski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

lcoon Oeffentliche Zustellung.

Der Podlech zu Sziesz⸗ krandt, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu hier, klagt gegen den Braumeister Schwarz, zur Zeit ohne Domizil, wegen Herausgabe eines Ballen Korken, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Herauzgabe des durch Verfügung vom 5. März 1850 mit Arrest belegten Ballen mit Korken resp. Willigung in dessen Herausgabe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf

den 15. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der glage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 3. April 1880.

Wilkat. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lssss! Aufgebotsberfahren.

Bei dem unterzeichneten Gerichte schwebt die Regulirung des Nachlasses des Herzoglichen Kastellans a. D. Friedrich Maertens von hier. Der Erlös aus den verkauften Mobilien im Betrage von 3509 S6 85 3, sowie 2600 in Werthpapieren befinden sich in gerichtlicher Verwabrung. Der Erblasser hat mit seiner Ehegattin, Johanne, geb. Apel, unterm 9. Februar 18523 ein Lestament er⸗ richtet. Nach demselben soll der Letztlebende den gefammten Nachlaß des Zuerstversterbenden erben und darüber unter Lebenden, wie auf den Todesfall zu disponiren berechtigt sein. Falls letzteres nicht geschehen sollte, so soll das vom überlebenden Ehe⸗ gatten nachgelassene gesammte Vermögen zur einen Hälfte an die nächsten gesetzlichen Erben des Ehe manns, zur andern 266 an die nächsten gesetz⸗ lichen Erben der Ehefrau fallen.

Der Kastellan Maertens als Letztlebender hat zwar unterm 21. Oktober 1868 seinen letzten Willen errichtet, nach welchem er seine Nichte Anna Campe zur Universalerbin seines gesammten Nachlasses er— nannt hat. Die Letztere ist aber vor dem Erblasser verstorben und dadurch dies Testament seinem ganzen Umfange nach nichtig geworden, so daß mangels anderer letztwilliger Verfügungen die gesetzlichen Erben der zc. Maertens'schen Eheleute nach Maß. gabe des ersterwähnten Testamentes zur Erbschaft berufen sind.

Einige derselben leben zur Zeit in unbekannter Abwesenheit und es ist deshalb vom Nachlaßkurator, Rechtsanwalt Wendroth hier, beantragt, dieselben öffentlich aufzurufen. Demzufolge werden die zur Zeit unbekannten Erben hierdurch öffentlich auf⸗ gerufen, spätestens in dem auf

den 15. Oktober 1880,

Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte zu erscheinen, um ihre Erb⸗ legitimation zu führen und ihre Rechte und An— sprüche anzumelden, widrigenfalls die Nachlaß⸗ regulirung und die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationgattestes an die bekannten legitimirten] Erben ohne Rücksicht ö. diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen

wird. Ballenstedt, den 2. April 1880. Herzogliches Amtsgericht. Wolff.

ndl Aufgebot.

Der frühere Stations vorsteher Follmann zu Dülken, gegenwärtig zu Paderborn wohnhaft, hat das Aufgebot einer Verhandlung beantragt, welche ibm von der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission zu Aachen über die Niederlegung der der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn als Kaution bestellten Ber⸗ gisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obligation Litt. G. Nr. , r fer 100 Thlr. am 14. Oktober 1875 er⸗

eilt ist.

Der Inhaber jener Urkunde wird daher aufge⸗ fordert, spätestenZe in dem auf

den 1. Juni 1880, Vormittags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft los erklärt wird.

Paderborn, den 3. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Naendrup.

lots Aufgebot.

Die Wittwe des C. F. Heinemann, Friedrike, geb. Schneider, zu Bremerhaven hat das Aufgebot des auf den Namen Friedrike Schneider lautenden Sparkassenbuchs der Bremerhavener Svpar lasse Rr. 9735, auf welches 300 M eingelegt sind und welches der Antragstellerin im Juni 1879 abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf

Mittwoch, den 20. Oktober 1880, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bremerhaven, den 3. April 1880. Das Amtsgericht, Abtheilung II. Ulex. Zur Beglaubigung: Trumpf, Gerichtsschreiber.

lamm Angebot

Auf Antrag des Adam und Karl Buttron in

Hungen wird dem unbekannt wo abwesenden Heinrich Buttron aus Hungen

eröffnet, daß seine Eltern, die Jobann Jakob Butt⸗ ron II. Eheleute in Hungen, mit Hinterlassung eines Testaments verstorben sind, inhaltlich desselben er, Heinrich Buttron, enterbt, indessen bestimmt wurde, daß er, wenn er zurückkehre und seiner Militär⸗ pflicht genüge, ein Viertheil des Nachlasses erhalten

solle.

Derselbe wird daher aufge ordert, spätestens im Aufgebotstermine

Mittwoch, den 26. Mai 1880, Vormittags 8 Uhr,

seine Ansprüche und Rechte dahier anzumelden und das bezeichnete Testament anzufechten, widrigenfalls er hiermit ausgeschlossen und das Testament voll streckt werden wird.

Hungen, den 1. April 1880.

Großherzogliches Amtsgericht Hungen. Kranfß.

looo Aufgebot.

Auf desfälligen Antrag des Anbaners Johann Dechow in Neuenlande werden Alle und Jede, welche an das dem Kaufmann Hermann Maaßen in Hamburg bisher gehörige, von dem 2c. Dechow laut Kontrakts vom 3. d. M. käuflich erworbene, auf Lehmrader Feldmark belegene Landstück „Alter Hof“, groß ca. 14 Morgen 4 Q.-Ruthen, dingliche Ansprüche, Rechte und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch von Gerichts wegen geladen, solche bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens spätestens in dem auf

Montag, den 14. Juni 1880, Wiorgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte anzumelden und event. sofort zu bescheinigen.

Mölln i. Lbg., den 6. April 1880.

Königliches Amtsgericht. W. Dührsen.

los] Aufgebot.

Der Landwirth und Fleischermeister Gustar Wende in Leippa hat das Aufgebot der Hypothekenurtunde, wonach auf der Schölzereinahrung Hypotheken Nr. 9 zu Leippa, Abtheilung III. sub Nr. 1 160 Thaler zu vier Prozent verzinsliches Vatererbe für den Jo— hann August Wende zu Leippa auf Grund der Ver⸗ handlung vom 9. Juni 1841 und der Verfügqung vom 18. Dezember 1841 im Grundbuche eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 4. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rothenburg O. L. den 1. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Geisthövel.

ö Aufgebot.

Der Handelsmann Hirsch Moses in Gembitz hat das Aufgebot des Hypotheken ⸗Dokuments der über die im Grundbuche Grützendorf, Kreis Obornik, Regierungsbezirk Posen, Blatt 29, in Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund der Schuldverschreibung vom; 21. April 1859 und zufolge Verfügung vom 4. Mai 1859 für den Handeltßmannn Judas Rausch zu Ro⸗ gasen a. enen, und auf Grund der Quittun vom 23. April 1863 getilgten resp. erloschenen Dar⸗ lehnsforderung von 150 Thaler nebst 5 x Zinsen bestehend, aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 21. April 1859, der Ingrossations note vom 14. Mai 1859 und des Hypothekenbuchauszuges vom 14. Mai 1859, welche angeblich verloren gegangen sein soll, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rogasen, den 18. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

sposs! Aufgebot.

Auf Antrag des Gr. Ortsgerichtsvorstehers Fil- 363 zu Utphe wird der mit unbekanntem Aufent- alte abwesende Karl Otto Friedrich Krick aus Utphe aufgefordert, bis zum Termin Mittwoch, den 26. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, sich über den Antritt der Erbschaft aus dem Ver⸗ mögen der am 17. Februar 1880 zu Utphe verstor⸗ benen Magdalen e, geb. Filsinger, Wittwe des Gräf⸗ lich Solms · Laubachschen Rentmeifters Ludwig Krick zu erklären, widrigenfalls er hiermit ausgeschlossen und sein Erbtheil den übrigen zur Erbschaft Be⸗ rufenen überlassen werden würde. dungen den 5. April 1880. roßherzogliches Amtsgericht Hungen. strauß.

loo! Verkaufspröclam und

Aufgebot.

Im Wege der Zwangtvollstreckung ist, die dem Art zuer Hans Heinrich Thiemann zu Wilstorf ge⸗ börige, unter Nr. 24 daselbst belegene Abbaustelle öffentlich zu verkaufen, und wird zu solchem Zwecke alleiniger Subhastationtztermin auf

Donnerstag, den 3. Juni 1880, WMorgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale hiermit anberaumt.

Die Kaufbedingungen können vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei der Abtheilung L. ein- gesehen werden.

Zugleich werden gesetzlicher Vorschrift gemäß alle Die, welche an die zu verkaufende Abbaustelle Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins= besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, zu deren Anmeldung spätestens im anberaumten Verkaufstermine unter dem Verwarnen geladen, daß die sich nicht Meldenden mit ihren Rechten dem neuen Erwerber der Stelle gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Harburg, den 6. April 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Bornemann.

hne Aufgebot.

Der Wirth Wawrzyn Kuchta zu Smelary bei Schokken, hat das Aufgebot des Hypothekendoku⸗ ments des über die im Grundbuche Potrzanowo, Kreis Obornik, Regierungsbezirk Posen, Blatt 12 Abtheilung 11I. Rr. 2, auf Grund der notariellen Sbligation vom 14. Ottober 1853 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. November 1853 für den Kaufmann Berthold Lewy Borchard zu Schokken eingetragenen, und auf Grund der notariellen Quittung vom 20. Dezember 1854 bereits getilgten Darlebnsforde⸗ rung von 100 Thaler nebst 5/0 Zinsen, beftebend aug der notariellen Obligation vom 14. Oktober 1853, der Ingrossationsnote vom 9. Dezember 1853 und des Hypothekenbuchtauszuges vom 25. November 1353, welches verloren gegangen sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf . den 21. Oktober 1880, Bormittags 19 Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

RNogafen, den 25. Februar 1886.

Königliches Amttgericht.

Auszug

einer Kapitalaufkündigung des Metzgers Wilhelm Ruby, in Hochspeyer wohnend,

gegen Franz Leist, Eisenbahnarbeiter, früher in Enken⸗· bach wohnhaft gewesen, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, handeln als Miterbe am Rachlafsse seines zu Enkenbach verlebten Vaters Franz Leist, gewesenen Schuhmachers allda.

Ruby kündigt der Wittwe, den Kindern und Erben des gedacht verstorbenen Franz Leist dasjenige Ka- pital von 450 Fl oder 771 M 42 3 auf, welches er zufolge Schuld⸗ und Pfandverschreibung vor dem K. Notar Dexheimer in Kaiserslautern vom 19. Ok⸗ tober 1875 dem genannt verlebten Franz Leist und tessen Ehefrau und nunmerigen Wittwe Charlotte Keller unter Sammtverbindlichkeit baar geliehen hat, und fordert die Schuldner auf, innerhalb der vertragsmäßig bestimmten Frist von 3 Monaten das vorbezeichnete Kapital nebst Zinsen hiervon zu 70oso seit 19. Oktober 1875, ferner 8 M für Erwirkung einer neuen Vollstreckungsklausel und die Kosten der Kapitalaufkündigung zu bezahlen, bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung.

Kaiserslantern, den J. April 1889.

Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts.

Titz, K. Gerichts schreiber.

laoss! Oeffentliche Bekanntmachung.

Johann Baptist Wilhelm von hier, Sohn des Anton Wilhelm und dessen Ehefrau Anna Maria geb. Weber, geboren am 23. August 1809, über dessen Leben und Aufenthaltsort bescheinigtermaßen nichts zu ermitteln und dessen Vermögen seither vormundschaftlich verwaltet worden ijt, wird auf Antrag dessen zeitigen Vormund, Kaufmann Adam . dahier, aufgefordert, spätestens im

ermin,

den 14. Juni 1880, Morgens 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Fulda, den B. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Fleck.

3053

(9080 en ehen, Auszug:

n das Königliche Landgericht, Civilkammer, zu Stolp. Klage des Hotelbesitzers und Kaufmanns Ernst Als⸗ leben in Rügenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldstein in Rügenwalde, Klägers, gegen

den Oberkellner Johann Senger, zuletzt in Rügenwalde, jetziger Aufenthalt unbekannt, Verklagten: Ich lade den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Königliche Landgericht Civilkammer zu Stolp und werde beantragen: den Verklagten zu verurtheilen, an den ; Kläger 614 MSW S4 3 zu zahlen; wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für den Verklagten auf den 29. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, angesetzt und die Einlassungsfrist auf einen Monat bestimint ist, dem Oberkellner Johann Senger, dessen Aufenthalt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. Stolp, den 5. April 1880.

un Ger d*j 2

loosꝛ] Gütertrennung.

In Sachen der Ehefran des Handelsmannes Salomon Schönbaum, Karoline, geb. Platz, ohne Geschäft, zu Oberdollendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp, Klägerin, gegen den Handelsmann Salomon Schönbaum zu Ober⸗ dollendorf, Verklagten, hat das Königliche Landgericht zu Bonn, II. Givilkammer, durch Urtheil vom 19. Fe⸗ bruar 1880 die zwischen den Parteien bestehende ö Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ lärt.

Votstehender Auszug wird in Gemäßheit des Art. 11 des preußischen Ausführungsgesetzes zur deutschen Civilrrozeß⸗Ordnung bekannt gemacht.

Bonn, den 7 April 1880.

Der Gerichtsschreiber. Donner.

loorn Beschluß.

Nachdem der Rentier Caspar Werner zu Being⸗ hausen seinen Antrag auf Zwangsvollstreckung in die Grundstücke seines Schuldners des Schuhmachers Hermann Kopp zu Rollshausen zurückgenommen hat, wird der auf Sonnabend, den 24. April 1880, im Gemeindewirthshause zu Rollshausen anberaumte Vertaufstermin dieser Grundstuͤcke hiermit auf⸗ gehoben.

Gieboldehausen, den 2. April 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. Fuhrmann.

looas] Bekanntmachung.

Durch Versäumnißurtbeil der Civilkammer hie⸗ sigen k. Landgerichts vom 15. März 1880 wurde zwischen den Ehelenten Anten Frühauf. Wirth und Krämer, und Maria Adele, geb. Donnat, zu Dinsheim die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 5. April 1880.

Der Landgerichts Sekretär: Hörkens.

90s] Bekanntmachung.

Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer hie⸗ sigen Kaiserl. Landgerichts vom 15. März 1880 wurde zwischen den Eheleuten Simon Sonntag und Catharine, ßeb. Heß, zu Dinsheim, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 5. April 1880,

Der Landgericht? Sekretär. Hörkens.

9011

Durch Beschluß der Strafkammer des Herzogl. Landgerichts hierselbst vom 20. März er. ist das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Mili, färpflichtigen Friedrich August Rudolph Koch aus Escherzhausen, zuletzt in Schöppenstedt, geboren am I8. September 1866 in Escherghausen, welcher hin⸗ reichend verdächtig erscheint, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß im Jahre 1877 von Schöppenstedt, seinem letzten Wohnsitze, nach Amerika ausgewandert zu sein, also das Bun- desgeblet verlassen zu haben, um nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufzuhalten, sich mithin des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht schuldig gemacht zu haben, in Gemäßheit des §. 140 Schlußabsatz R. St. G. B. zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver fahrens bis zur Höhe von 3100 „„ mit Beschlag belegt worden.

Braunschweig, den 31. März 1880. Der Staatsanwalt. Rim king.

90331

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schiffer Johann Hehn in Osten gehörenden Besabnevers „Zutrauen“ jetzt Anna Margaretha“ genannt, soll, da im heutigen Termine ein genügen⸗ des Gebot nicht erfolgt ist, der dem Schuldner ge⸗ börige etwa 108 obm große Besahnever „Anna Margaretha“, früher Zutrauen“ genannt, wel⸗ cher zur Zeit bei Osten vor Anker liegt, mit allem Inventar in dem anderweiten, jedenfalls letzten, auf

Mittwoch, den 5. Mai d. Is., 11 Uhr Morgens, anberaumten Termine verkauft werden.

Alle, welche an dem gedachten Ever Eigenthumgs⸗. Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche späte stens in dem obigen Termine anzumelden, widrigen falls sie derselben im Verhälniß zum neuen Er— werber verlustig gehen.

Osten, den 23. März 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Oeltzen.

9051

In Sachen des Partikuliers Wilhelm Bertram hierselbst als Kurators der Kinder der Ehefrau des Kaufmanns Karl Theodor Ernst, Marie, eb. Hentig zu Hamburg, Namens:; Marie, Otto August und Maxiha Catharine, Geschwister Ernst, Mahnklägers, wider die Wittwe des Korbmachers Johann Friedrich Wilhelm Walter, Lonise, geb. Lampe allhier, Mahnbeklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ schlagnahme des der Beklagten gehörigen an der Stecherstraße Nr. 1347 belegenen Hauses und Hofes sammt dabei befindlichen Garten, dem Nr. 154 im Eichthale belegenen, 37 Ruthen haltenden Abfin⸗ dungsplane und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung unterm 20. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung ins Grund buch am 27. d. M. erfolgt ist, Termin zum öffent⸗ lich meistbietenden Zwangsverkaufe keln Grund⸗

stůcks auf den 12. Juli 1880, Morgens 19 Uhr, hierselbst Zimmer Nr. 153 angesetzt. Braunschweig, den 31. März 1880. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

17794

ion Bekanntmachung. Partial Schuld Verschreibungen der Koryg⸗ ration der staufmannschaft zu Königsberg i. P.

Die von ung unter dem 24. Januar 1876 ausge- gebenen Partial · Schuldoerschreibungen werden gemäß §. 9 des auf den Partial - Schuldverschreibungen abgedruckten Vertrages vom 24. Januar 1876 hiemit den Inhabern zur Rückzahlung zum 2. Januar 1881 6 von diesem Zeitpunkte hört die Verzin⸗ ung dieser Schuldverschreibungen auf.

Bie gekündigten Schuldperschreibungen werden schon von jetzt ab gegen Rücklieferung derselben nebst Coupons und Talons bei dem Bankbause J. Simon Ww. K Söhne für unsere Rechnung ein⸗ gelöst, und zwar:

mit 106 1,½e0 /g nebst laufenden Zinsen, wenn die Prösentation bis zum 1. Inli 1880 inel.,

mit 10016 0,9 nebst laufenden Zinsen, wenn

die Präsentation bis zum 1. Cttober 1889 erfolgt. Nach dem 1. Oktober 1880 findet die Einlösung nur al pari nebst den laufenden Zinsen statt. Königsberg, den 23. März 1880. Vorstehrramt der Kaufmannschaft.

GU NV0GSkohlMISSI0X.

zeöm! Moreau Heymann, Bankgeschäft,

Berlin W., Unter den Linden 15. MNebernahme von Kreis und Stadt Anleihen, sowie Konvertirung dersel ben; kommissionsweise

d für eigene Rechnung. ;

// /// ///

185686] Schlesische Lebensvor-

Sicherungs- Actien - Gesellschaft.

Die Dividende für das Jahr 1879 ift auf 6o/ ver Baareinzahlung oder Æ 18. 4. für die Aktie festgesetzt worden und kann vom 7. d. Mts. ab an unferer Hauptkasse Königsplatz Nr. 6 = gegen Aushändigung des quittirten Dividendenscheines Nr. 7 erhoben werden. ö

Bei mehr als zwei Stück Dividendenscheinen ist denfelben ein arithmetisch geordnetes Nummernver · zeichniß beizufügen.

Breslau, den 5. April 1886.

Sch esse las Le nems verslĩekHacrzim g n-

Aetiem- Gesellsehaft.

Ber Gemmer mk - Hireector. H. Heller.

REI ( (HSSCHULhMRN-

6002]

Edi

Cie in Amsterdam geschlossenen 2. 4596 Anleihe, hat den ar 1880 in der Reichs-

Schulden- Filgungskommission lant festgesetzten Regeln die Ziehung von gerien, dem jährlich dazu bestimmten Amortisationsfonds dieser Anleihe entsprechend, stattgefunden.

Es wurden folgende Serien gezogen: 48. 53, 162. 240, 315, 347. 369, 454, 464, 469.

Serie 48 enthaltend dis Billeté von Nr. 1.401 bis Nr. 1.509 inelusivo 53 1.901 2000 162 12. 801 12.900 240 20.601 20.700 315 28.101 28.200 347 31.301 31.400 369 33.501 33. 600 454 412.001 42.100 464 453.091 43.100 169 ö . . 43.501 . 43. 600

Im Ganzen 1000 Billete im Betrage von 100.000 Pf. St.

Indem die Direction der Reichsschulden-Tilgungskommission die Inhaber von Billeten dieser Anleihe hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben, die in der Jiehung herausgekommenen Pillete behufs Empfangnahme des Nominalkapitals nebst den am 1. Juni 1880 fälligen Zinsen, entweder den Gebrüdern BaARING & C-ie in London oder HOPE & Ce in Amsterdam vorzustellen; im letzten Fall wird ein Pf. St. à 11 Gulden S0 Cents holländisch gerechnet werden.

Pie Billete können vom 1. Juni bis ultimo Juli 1880 neuen Styls eingereicht werden; diejenigen Billete, welchs zu dem erwähnten Termin nicht vorgestellt werden sollten, können nicht eher, as beim nächsten Termin der, Zinszahlung zur Ausbezahlung kommen.

Der Betrag der an den Billeten fehlenden Coupons, deren Zahlungstermin noch nicht fällig gewesen, wird von der auszuzahlenden Summa in Abzug gebracht werden. 866 2

.

RpiMisschorbpRR-sGibes kos- [640m

Ge. Heters barg.

Die Reichsschnlden-Tilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 18. Febraar 1880 die Ziehung von Ho consolidirten russischen Risenbahn-Obligationen 2. Emission, Zbereinstimmend mit der Amontisations-Tabelle, welche auf der Rückseits einer jeden Obligation abge- druckt ist, stattgefar den hat.

Es wurden folgende Nummern gezogen:

à 1000 L. sterl.

No. O. 173. 00.3965, 00. 444, O02. 147.

3 500 L. Ster].

No. O3. 126, 03.300, 04.767, C65. 612 6.932, O6. 9565.

à 100 L. Sterl.

No. 10.001 bis No. 10.010. No. 36. 481 bis No. 36.514.

à 50 L. Sterl.

No. 63.681 bis No. 63.720, No. 82.961 bis No. 82.979. Zusammen 4 Obligaticnen à 1000 L. 4000 L. 6 ö à 500 , 8 74 ö 19 6 59 6. 3 6. 2.950 . Im Ganzen 143 Obligationen im Betrage von I7. 550 L. storl. Uebereinstimmend mit dem am I7. Februar 1871 Allerhöchst erlassenen Ukase wird, wie im Texte der Obligatioren angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Mongte nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herten N. H. Hothnehilicl Scham in L. sterl.; in St. Petersburg in der Reichsbank in Rabeln; in Paris durch ae hris cker v. Hot hgeHhildl im Franes; in Frankfurt . M. durch Herren M. A. M. Hot hanse aßLel u. Söidme in Reichs-Mark; in Amsterdam in holländischen Gulden und in Berlin in Reichs-Mark durch die von den on- trahenten bestimmten Banquiers; in den letzten fünk Orten zum Tagescours auf London. Die Coupons, deren Zahlungstermin erst nach der zur Eapitalahlung der Obligationen sestgesetzten Leit iällig wird, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der ausauzahlenden Summa der gezogenen Obligationen in

Abzug gebracht.

RłI¶ HSSsoGHUILDEN- HIILGLUVGSGC0QQMMMISSIOQI.

loox SE. PKE...

Die Reichsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 20. März 1880 die Ziebung von 5oo consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 3ter Emission, Übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation abgedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen: * 1, 00090 L. 8tex]. No. No. C00. 116, 001.644, 001.651, 001.918. * 500 H.. tex]. No. No. (03.376, 003.513, 005.096, 905. 342, 005.531, 005.989, 006.372, 006. 752, O08. 457. à 1090 L. sterxl. No. O31. 161 bis No. O3I.200, No. 046.361 bis No. O46. 400, No. O69. 241 bis No. O6, 247. * 50 LH. geen L. No. O75.081 bis No. Mö. 120, No. O84. 441 bis No. O84. 470. Zusammen 4 Obligationen à 1.000 L. 4.900 L. 9 ö! 5090 4590 , 87 1 10909. 8.7005 ö. ä 50, 3500 Im Ganzen Tobbligationen im Betrage von 20. 700 L. sterl. Uebereinstimmend mit dem am 27. März 1872 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in London dureh Herren N. M. Rothschild & Söhne in L. Sterl.; in Paris durch Gebrüder v. Rothschild in Francs; in Petersburg durch die Reichsbank in Rubejn; in Amsterdam in hollündischen Gulden, und in Berlin in Reichs-Mark durch die von den Gontrahenten bestimmten Banquiers und in Frankfurt a. A. durch Herren M. A. v. Roths child und Söhne in Reichs-Mark; in den fünf letzten Orten zum LTagescours auf London. Die Goupons, welche erst nach der festgesetzten Zeit zur CäpitalazElhlung fülligwerden, müssen mit den Obligationen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der anszuzahlenden Summe der gezogenen Obligationen in Abzug gebracht.

n 6

RFI (C HSSCHULDEN-IIILGLUMasSC0OMIISS8I0XI.

lↄ0ꝛ?] SLT. PE LEEHeSKBLHRCtπ.

Die Reichsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss. dass am 20. März 1880 die Ziehung von 4150 consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 5. Emission, übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation ab- gedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen: * 1.000 KH. atexl. No. No. C00. 269, 001.915, 001.047, 002 3581, 002.568, M2. 9lz. a 500 L.. 80 erl. No. No. O03. 849, 004. 887, 005.382, 05.907, e, e, O06. 372, 006.504, 008.018, 008. 685, 009.255, 754. a 09 H. sterxl. No. O30. 361 bis No. 030 400, No. 032.001 bis No. 032.040, No. O52. 441 bis No. O52. 449. à 50 HL. s8t ex]. No. O98. 501 bis No. O98. 540, No. 192.541 bis No. 102.561. Zusammen 6 Obligationen à 1.90900 L. ß, M0 L. . 11 ö ö . 9 89 (. . 8,900 , n . * * 50 K 3060 2 . Im Ganzen 157 Obligationen im Betrage von 23, 450 L. sterl. Uebereinstimmend mit dem am 29. März 1875 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehnng stattfinden: in London durch Herren N. . Rothschild Söhne in L. Sterl.; in Faris durch Gebrüder v. Rothschild in Francs, à 25 Franes 20 Cent. per L.; in Petersburg durch die Reichsbank in Rubeln; in Amsterdam in holländischen Gulden; in Berlin in Reichs - Mark durch die von den Contrahenten bestimmten Banquiers und in Frankfurt a./M. durch Herren M. A. v. Rothschild und Söhne in Reichs-ark; in den vier letzt erwähnten Orten zum Tagescours auf London. . Die Coupons, welche erst nach der festgesetzten Zeit zur Capitalzahlung fällig werden müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der feh- lenden Coupons von der auszuzahlenden Summe in Abzug gebracht. 5

. Bekanntmachung. Umtausch bon gekündigten 5 prozentigen Prioritäts⸗Obligatianen IV. und V. Emission der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft

Schuldverschreibungen der prozent consolidirten Preußischen Staats⸗

Anleihe.

Den Inhabern der gemäß Bekanntmachung vom 25. März 1889 zur baaren Rückzahlun * kündigten 50 /o Hrioritäts⸗ Obligationen L, und V, Emission der Rheinischen Ei , nr ö. Coupons über die Zinsen vom 1. April 1880 ab bieten wir hierdurch den Umtausch dieser Obligationen gegen den gleichen Nennwerth von 4 prozentiger consolidirter Preußischer Staats⸗Anleihe mit Joupons über die Zinsen vom 1. Juli 1880 ab unter folgenden Bedingungen an:

Die Inhaber der zum 1, Oktober 1880 gekündigten 5prozentigen Prioritäts-Obligationen LV. und V. Emisston der Rheinischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft erbalten beim Umtausch eine baare Zahlung von 3 Prozent für Differenz der Stückzinsen vom 1. April bis 30. September 1880,

1 Projent für fehlende Stückzinsen von den auszuhändigenden 4 prozentigen consolidirten Staats⸗ Anleihe⸗Obligationen für die Zelt vom 1. April bis 30. Juni 18530, 1ẽProzent für Prämie, zus. 26 Prozent.

Bei Auklieferung der Prioritäté⸗-Obligationen zum Umtausch muß der Betrag der etwa feh⸗ lenden Couvons baar hinzugefügt werden.

Die Umtauschstellen werden die von der 4prozentigen consolidirten Preußischen Staats-Anleihe gegebenen Abschnitte von 200, 300, 500, 1000, 2009 und 5000 6 verwenden, können jedoch die Anmel- dungen auf bestimmte Appoints nur insoweit berücksichtigen, als dieses nach ihrem Ermessen thunlich ist.

Der Umtausch erfolgt in dreiwöchentlicher Praͤklusivfrist

vom 9. bis einschließlich 30. April 1880 bei der General. Direction der Seehandlungs Societät in Berlin, bei . n Negterungs⸗Hauptkassen in Aachen, Cassel, Coblenz, Düsseldorf und Trier, sowie bei folgenden Bankhäusern: der Bank für Handel & Industrie der Berliner Handels⸗Gesellschaft S. Bleichröder . der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft Mendelssohn & Co. Gebrüder Schickler Robert Warschauer & Co. der Dentschen Bank H. C. Plaut Ilz hr s ird & .A. von Nothschild & Söhne ö der Filiale der Bank für Handel & Industrie in Frankfurt a. M., , , . 4 Co. in Cöln, er Norddeutschen Ban ; g. Vehrens & Sohne in Hamburg, der Actien Gesellschaft für Boden u. Commnnal⸗Credit für Elsaß Lothringen in Straßburg i. Els. , der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München, der Königlichen Hauptbank in Nürnberg. der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart, der Leipziger Bank in Leipzig, der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Köster & Co. in Mannheim. Anmeldungsformulare zum Umtausch können von allen vorgenannten Stellen bezogen werden. Berlin, den 3. April 1880. General⸗ Direction der Seehandlungs · Socletät.

Mer lelenbur gische Hypotheken- d W echseli⸗banm]ls.

Den Inhabern unserer durch Ansloosung zum 1. Juli d. J. gekündigten 5'o Pfandbriefe 1. und II. Serie bringen wir hierdurch zur Kenntniss, dass wir

Fechs Millionen Nark Jominal

4166 0/cige al pari ausloosbare Pfandbriefo mit halbzährlichen, vom I. Juli er. ab

laufenden Goupons, in Stücken von 3000, 1000, 300 und 1099 M emittiren.

Hiese Efarchrkefe 8gimel vom einen Eomsotliiarm fest überm ommem., jedoeh hahenm sieh däöe Uehermehrmerr. reit erklärt, dem Imhaberm vom nus eloostem Efanedkhriäiefem L. umd II. Serie derem Umtausch gegen 1430/60 EFandhriefe, so'eit ii Stitch elm der Letzterem dies zulässt, nim ter folxenclem Eedcimguraꝶgem Crelnustellem:

1) Die Besitzer ausgelooster 5 /sciger Pfandbriefe, welche von dem Umtausch- Anerbieten Ge-

branch machen wollen. müssen die Stücke nebst sümmtlichen, nach dem 1. Juli er. fälligen Coupons und DTalons im der Beit vom 15. April his S. Mai d. . bei einer der nachbenannten Stellen:

bei der Deutschem HKanke zu Herlim,

Henutachem WVerelnshnanmk zu Eranmke fart a. / M.,

„KRordileutsehenm ännmke zu MamnkHhartg,

Heel lenmhurrgisehem HHypothek em- VWechRaelkbanlt zu

Ggehwer6nm 1. M. unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses einreichen. Gegen Einreichung der gekündigten S/ igen Pfandbriefe wird den Vorzeigern ein ent- sprechender Betrag 450/ger al pari ausloosbarer Pfandbriefe in Interimsscheimem ausgehändigt. Diese Interimsscheine werden spätestens am 15. Angust d. J. gegen definitive Stücke nebst vom 1. Juli d. J. ab laufenden Coupons von uns umgetauscht., werden.

3) Wenn an eingereichten 5ofcigen Pfandbriefen Coupons fehlen, die erst nach dem 1. Juli 18890 fällig sind, so ist der Betrag der fehlenden Coupons bei der Einreichung in Baar beizufügen.

gehvweriüim ./ M., den 6. April 1880.

Mecklenburgische Hypotheken- C Wechselbank.

in Berlin,

8819

* 7 n