1880 / 86 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

lots Oeffentliche Zustellung.

Die Frankfurter Versicherungz · Gesellschaft Er o- videmelia zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steinle hier, klagt gegen den Kaufmann Joseph Hahn von Frankfurt a. M., jeßt unbekannt wo? abwesend, aug der Police Nr. 49977 vom 3. November 1875 und dem Prolon- gations scheine Nr. 15006 vom 1. November 1876 mit dem Antrage zu erkennen, daß dem Beklagten aus den bezeichneten beiden Urkunden kein Anspruch auf Entschädigung für den Brandschaden vom 2. Oktober 1877 gegen sie zustehe, daß vielmehr der Versicherungsantrag durch Verschulden des Beklagten erloschen sei, und ladet den Beklagten zur mündli⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Frankfurt a. M. auf den 9. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zulassenen Anwalt zu bestellen. ,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. April 1880.

Denker, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

olss] i. ,

Aufgebot.

Der Aktuar Julius Herwig, Pfleger der am 26. Janugr 1863 gebornen Anna Charlotte Chri⸗ stiane Michaelis, hat Namens derselben als alleini⸗ ger Benefizialerbin des am 18. Mai 1879 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Restanrateurs Emil Erust Herrmann Michaelis, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt.

Die ie g faber werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 25. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts⸗ gebäude, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und der Beweismittel anzu,; nelden, widrigenfalls sie mit denselben in der Art ausgeschlossen werden, daß sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerbin nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. -

Frankfurt a. O., den 20. März 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

1 Aufgebot. Der Köthner Eduard Könnecker in Evern, Nr. 11, hat das Aufgebot nachstehender vier Ur⸗ kunden und hypothekarischen Forderungen beantragt: I) Obligatien vom 12. November 1828, lautend auf 280 Thaler, 4 6ο Zinsen, Gläubiger In⸗ terimswirth Andreas Heinrich Bartels zu Evern, Schuldner Christoph Sievers als Vormund für Andreas Friedrich Bartels zu Evern min⸗ derjährige Kinder, jetzt der Antragsteller laut Vertrages vom 6. 16. Mai 1872, einge⸗ tragen im Hypothekenbuche Tom. J. pag. 130 sub Nr. 1, Obligation vom 17. April 1833, lautend auf 100 Thlr. Conventiensmünze, 4 60. Zinsen, Gläubiger Vormund des welland Bäckers Al⸗ brecht zu Sehnde, jetzt laut Cession vom 31. Oktober 1837 Bäcker Heinrich Wilke in Sehnde, Schuldner wie ad l, eingetragen im Hypotheken⸗ buche Tom. I. pag. 130 sub Nr. 2, Obligation vom 31. Oktober 1837, lautend auf 100 Thlr. Gold, 4 o/0o Zinsen, Gläubiger Bäcker Heinrich Wilke in Sehnde, Schuldner wie ad 1, eingetragen im Hypothekenbuche Lom. I. pag. 130 sub Nr. 3, Obligation vom 12. November 1856, lautend auf 100 Thlr. Courant, Zinsen zu 46/0, Gläu⸗ biger Käthner Heinrich Ludwig Buchholz in Arpke, Schuldner Käthner August Könnecker in Evern jetzt der Antragsteller laut Ver trages vom 67I6. Mai 1872, eingetragen im Hypothekenbuche Tom. III. pag. 318 sub Nr. b. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 1. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird und die Hypotheken gelöscht werden sollen. Burgdorf, den 22. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Culemann,

9177

Nr. 3542. Der Johann Georg Kaiser von Bett⸗ maringen hat daß Aufgebot eines angeblich an Pfingsten v. J. verlorenen Einlagescheins Nr. 124 über Einlagen desselben bei der Waisen⸗ und Spar⸗ kasse dahier, nämlich:

am 8. Mai 1860 ..

2. April 1868. 19. November 1868 23. Dezember 13669 8 ĩ 16. November 1871 766

k . J wovon zur 6 600 M nicht erhoben wurden, be antragt. er Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 27. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bonndorf, den 5. April 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. stohler.

. Aufgebot.

Der Caspar Geldmacher, Färber in Langer⸗ feld, als Miterbe der am 14. November 1878 zu Barmen verstorbenen Wittwe Cagpar Geldmacher, . anf, Kißler, hat das Aufgebot der nachstehend naher bezeichneten zwei Quittungzbücher der Städtischen Sparkasse zu Barmen, nämlich:

1) des , Nr. 41 093, ausgestellt am 24. Junl 1871 auf den Namen der ge⸗

ana na .

Tage der Zustellung der Klage, dem 2

nannten Wittwe, Wilhelmine Geldmacher über einen eingejablten Betrag von 100 Tha⸗

lern, des Quittungsbuches Nr. 46 752, ausgestellt am 26. April 1873 auf den Namen der ge⸗ nannten Wittwe, Wilhelmine Geldmacher über einen eingejahlten ar, von ebenfalls 100 Thalern beantragt. ach der Be⸗ hauptung des Antragstellers sind diese beiden Quittungsbücher in dem Nachlasse der ge⸗ nannten Wilhelmine Geldmacher nicht vor⸗ gefunden worden,

beantragt. . .

Der Inhaber der Quittungs bücher wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. November 1880, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte auf Stube Nr. 15 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, und die Suittungsbücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Quittung bücher erfolgen wird, und den Verlierern neue an deren

Stelle ausgefertigt werden sollen.

Barmen, den 6. April 1880. Königliches Amtegericht. Abtheilung IV. gez. Schmitz. Zur Beglaubigung: Dilthey, Gerichtsschreiber.

6 Aufgebot.

Die verehelichte Kaufmann Wedepohl, geb. Götz, hier, als Beneficiglerbin hat das Aufgebot der Gläubiger und Vermächtnißnehmer bezüglich des Nachlasses ihres Vaters, des am 7. September 1879 hier verstorbenen Schneidermeisters Johann Gott—⸗ fried Albert Götz beantragt. .

Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem

am 29. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer 39, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Bei der Anmeldung sind Grund und Gegenstand des Anspruches anzugeben, desgleichen die urkund⸗ lichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben beizufügen. .

Brandenburg, den 19. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Der Gastwirth Wilhelm Schmidt zu Magde⸗ burg hat das Aufgebot der Stammaktie Litt. B. der Magdeburg⸗Coethen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗ Gesellschaft Nr. 41 606 über 100 L ger nebst dem dazu gehörigen Talon und den Dividendenscheinen Nr. 1—5 für die Verwaltungsiahre 1872 bis 1876 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 390. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgehofstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. .

Magdeburg, den 6. März 1880.

Königliches Amtsgericht Vb.

Aufgebat. Alle Diejenigen, welche an die von dem früheren Gerichtskassen⸗Controleur, jetzigen Ge- richtsschreiber Raettig bestellte Amtskaution von 900 M Ansprüche zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 18. September 1880, um 11 Uhr Vormittags, vor dem Amtkgericht⸗Rath Kasel hierselbst an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablaufe des Termines ihres An⸗ spruches an die Amtskantion für verlustig erklärt und lediglich an die Person des Schuldners ver⸗ wiesen werden. Krotoschin, den 4. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf dem Anwesen des Webers Georg Schlicht, Hs. Num. 21 von Reundorf, sind zur Sicherung des Vermögens des abwesenden Georg Richter von dort im Hypothekenbuch dieser Gemeinde Band J. Seite 218 zwei Kautionen, nämlich:

I) seit 20. Oktober 1836 mit 50 Fl., 2) seit 25. September 1849 mit 26 Fl., eingetragen.

Wer auf diese Kautionen ein Recht zu haben glaubt, wird zur Anmeldung bei dem unterfertigten Gericht innerhalb sechs Monaten vom Tage der ersten Veröffentlichung ab unter dem Rechtsnach—⸗ theile hiermit öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die ,, für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würden.

Als Aufgebotstermin wird

Montag, der 5. Inli 1880, Vormittags J Uhr, bestimmt.

Bamberg, den 4. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. II. Goepfert, k. IL R. Den Gleichlaut mit der Urschrift bescheinigt. Bamberg, den achthundert neun und siebenzig. Der geschäftsleitende Gerichtsschrelber am König lichen nen,, . zwei. rth.

13382

solsy Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. März 1380

ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Albert Vogel zu Mettmann und der gesch . Caroline, geb. Kissing, daselbst bisher be Errungenschaftsgemeinschaft mit i, seit dem

. Januar 18890, für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 8. April 1880. Der Landgerichts ˖ Sekretär: ansen.

vierten Dezember Einkausend

tandene

9ls9)]

Berlauf g Anzeige Edictalladung.

. In Sachen des Kaufmanns H. G. Reinhold zu Selsingen, Klägers, 3. ider

. . Höfnerin Rebecka Brandt zu Parnewinkel, Be⸗ lagte, ; wegen Forderung, jetzt Subhastation, soll im Wege der Zwangtvollstreckung der der Schuldnerin zugehörige Eindrittelhof Nr. 11 zu Parnewinkel, bestehend aus:

einem zu 3600 S in der Bremen⸗Verdenschen

Brandkasse versicherten Wohnhause, einer ju

350 M in derselben Brandkasse versicherten

Scheune und den unter Art. 11 der Grundsteuermutterrolle für Parnewinkel eingetragenen, 12 Heetar 53 Ar 51 Qu. M. umfassenden Grundstücken, worunter

1ẽHectar 79 Ar 10 Qu. M. Ackerland,

1 68 30 Wiesen,

. 569 „Weide, in dem auf

Dienstag, den 13. Juli 1880, 11 Uhr Vormittags,

an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termin öffent lich meistbietend verkauft werden, wozu sich Kauf⸗ liebhaber einfinden wollen. ö

Die Verkaufsbedingungen können auf der hiesigen Gerichtsschreiberei in den Geschäftsstunden ange— sehen werden. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zuvor bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidelkommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch zur Anmeldung ihre etwaigen Rechte in dem obigen Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils auf. gefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren

geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Bremervörde, den 19. März 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Migge.

FHerochama. Der nachstehend bezeichnete Wechsel: Frankfurt a. / Oder, den 1. April 1876. Für Rmk. 300. Am 1. Juli 1876 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Dreihundert Mark den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung ohne Bericht. Herrn Gustay Schulze 2162. in Reppen. Köhlm. L. Nachfolger.

L. Marcus N. K. L. 1117. Zahlbar beim

K 0. Aussteller in Frankfurt a. / Oder. Rückseite

6.

ist nach dem 3. März 1877 der inzwischen fallit gewordenen Handlung Köhlmann Liqueurfabrik Nachfolger hierselbst verloren gegangen.

Auf den Antrag des Kaufmanns Friedrich Heinsius hierselbst als definitiven Verwalter der Konkurs masse der vorgenannten Handlung wird der Inhaber des obenbezeichneten, am 3. Juli 1877 durch den Notar Riebe hierselbst protestirten Wechsels aaf⸗ gefordert, spätestens in dem

auf den 17. September 1880, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftsgebäude, Oderstraße 53 / 54, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den an, nebst Protest vorzulegen, widrigenfalltz die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Frankfurt a. O. den 28. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

los!) Gemeinheitstheilungssache.

Nachdem Königliche General⸗Kommission zu

annover, die von den Interessenten der Genossen—⸗ chaftsforst, genannt Meiringerbruch, bei Duensen, einstimmig beantragte Niederlegung und Theilung dieser Forst, mittelst Reskripts vom 1. Mai 1875 für stattnehmig erkannt, und die Uaterzeichneten zu Mitgliedern der Theilunge⸗Kommission ernannt hat, so ist zur Anmeldung und Erweisung aller un⸗ bekannten Ansprüche an dem Theilungzobjekte, sowie auch zur förmlichen Eröffnung des von Königlicher General⸗Kommission genehmigten, statt des Theilungsplanes ausgearbeiteten Rezesses Über diese Theilung und eintretenden Falls zu dessen Vollziehung Termin anberaumt auf

Ir * ieh ven 21. Mai 1880,

ö. II Uhr, im Dangereschen Wirths hause zu

uensen.

In Gemäßhelt der §5§. 86, 87 und 110 des Ge⸗ setzes über das Verfahren in Gemeinheitgtheilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 werden zu diesem Termine die bekannten und unbekannten Theilnehmer, ferner die Grundherren, Zebntherren, Pfandgläubiger, Hütunge, Fischerei. und sonstigen Servitutberechtigten, und diesenigen Personen, wel⸗ chen als Gutg«, Dienst., Erbenzins⸗ und Lebni⸗

herren, als Lehng - und Fideikommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung dieser Theilung zusteht, biermst öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen, daß diejenigen, welche in diesem Termine shre etwaigen Ansprüͤche oder Cinreden gegen die planmäßige Aug⸗ führung dieser Theilung nicht geltend machen, oder durch gehörig legitimlcte Bevollmächtigte nicht vei⸗ treten sind, damit für immer mc ec sein sollen, daß diejenigen dritten Personen, welche ihre Rechte nicht anmelden, es sich selbst beizumessen haben, wenn deren Sicherstellung unterbleibt oder vorkommenden Falls nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt werden, und daß sür die

(38656

Prima- Wechsel Gustay Schulze

Aucbleibenden der Rezeß alg vollzogen wird ange⸗

nommen werden.

Gine Ginficht oder eine abschriftliche Mittheilung

des Rezesses vor dem Termine bleibt jedem auf

dessen Kosten freigestellt. Nenstadt a. M. und Syringe, den 5. April 1880 Die Theilungz ˖ Kt ommissisn. v. Schwarzkopf, Müller, Amtshauptmann. Dekonomie · Kommissär.

12900] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben nach der am 15. Juli 1879 ju Neisse mit Hinterlassung eines mit ihrem schon früher verstorbenen Ehemanne gemeinschaftlich am 5. September 1850 errichteten, wechselseitigen Testa⸗ mentes verstorbenen Amalie, verwittweten Tisch. lermeister Kuhn, geb. Heinisch, werden die un— bekannten Rechtsnachfolger, nämlich die auf den Antheil der Erblasserin elngesetzten Bluts verwandten derselben, welche trotz sorgfältigen Erkundigungen nicht ermittelt werden konnten, zu dem

am 1. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, vor dem Herrn Amtsgerichts Rath Christ anstehenden Termine unter der Perwarnung vorgeladen, daß sonst der landes- herrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben ange— nommen, ihm als solchem der . zur frelen Disposition verabfolgt, und die nach erfolgter Prä— klusion sich dann erst meldenden Erben alle seine Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ibm weder Rechnungslegung noch Ersatz für ge obene Nutzungen zu fordern berechtigt, son— dern sich mit dem, was alsdann noch von der Erb— ö vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein ollen.

Neisse, den 24. November 1879.

Königliches Amtsgericht II.

(12989)

Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot der unbe— kannten Erben nach dem am 25. April 1879 auf einer Besuchsreise zu Nieder ⸗Arne dorf bet Prieborn verstorbenen Handlungs Commis Johann Carl Reisewitz, einem unehelichen Sohne der Caroline Reisewitz, welche mit dem am 13. November 1875 zu Breslau verstorbenen Partikulier Franz Bernert verheirathet gewesen und am 7. Januar 1878 zu Neisse verstorben ist, werden die unbekannten Rechtz— nachfolger zu dem

am 1. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts · Gebäude vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Christ anstehenden Termine vor— geladen, und zwar unter der Verwarnung, daß sonst der landes herrliche Fiekus für den rechtmäßigen Er—⸗ ben angenommen, ihm als solchem der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt und die nach erfolgter Präklusion sich dann erst meldenden Eiben alle seine Disposttionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung, noch Er— satz fuͤr gehobene Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen.

Neisse, den 27. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

lssn Ladung.

Der Arbeiter Louis Witzel, zuletzt in Suderode

wohnhaft gewesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 23. August 1879 im . Kalte Thal“ Fichtenholz in Gemeinschaft mit noch zwei Personen abgehackt zu haben Vergehen gegen §. 6 Nr. 1 des Forft⸗ diebstahlegesetzes —, wird auf Anordnung dez Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 12. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Ballenstedt zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent— schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Ballenstedt, den 1. April 1880.

. Stieger, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

6662

Der Fabrikarbeiter Wilhelm Tharan in Kocht⸗— dorf hat angezeigt, daß das auf seinen Namen augs— gestellte Sparkassenbuch Nr. 7887 der städtischen Sparkasse in Spremberg über 170 M am 30. Juni 1879 verbrannt sei. Ein Jeder, der an das qu. Spar⸗ kassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert sich

am 19. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Spremberg, den 4. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

91665

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß— läubiger des am 20. April 1879 hierselbst verstor⸗ enen Bäckermeisters Alois Ucher werden alle Gläubiger desselben aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens in dem auf

den 7. Juli 1880, Vormlttags 11 Uhr,

in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie sich nur an den nach Befriedigung der angemelde⸗ 6 Ansprüche verbleibenden Nachlaß werden halten

nnen.

Gleiwitz, den 6. April 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

9184 Theodor Nengzebaner in Stollberg klagt gegen den Färber Hermann Rothe, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen 228 M 50 8 Kaufpreis forde⸗ rung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 228 S 50 8 sammt 5 eigen Zinsen von der Klagzustellung an e,, kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündli⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreifs vor das König— liche Amtsgericht Hohenstein ⸗Ernstthal auf den 28. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagschrift bekannt gemacht. Hohenstein Ernstthal, den 8. April 1880.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

Irmschler.

ö.

loiss] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist das Dokument über die bei dem Hause des Redakteurs Hermann Robolsk9 Nr. 786 zu Saljwedel, Band 12, Blatt 24 des Grundbuchs von Salzwedel, Abtheilung III., Nr. 4, eingetrag⸗⸗ nen 200 Thlr. Vaterebe des Eduard Oscar 6 , Robelsky nebst Ansprüchen auf Erziehung und Ver⸗ pflegung, gebildet aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 36. September 1871, und den Heypotheken⸗ buchgaut zügen vom 28. Februar 1872, für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 23. Mär 1880.

Königliches Amtsgericht.

lolbo Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Inowrazlaw vom 22. Dezember 1877 ist die Johanna Grabowska, geb. Michalska,. zuletzt 1362 in Parchanie wohnhaft, für tobt erklärt worden und beträgt ihr Nachlaß 190 M 57 4.

Der zum Pfleger des Nachlasses bestellte Rechts⸗ anwalt Thiel zu Crone a. B. hat das Aufgebot der unbekannten Erben der ꝛc. Grabowska bean⸗ tragt.

6 werden daher die unbekannten Erben auf⸗ ee, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem au

den 4. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots—⸗ termin anzumelden, widrigenfalls dieser Nachlaß als herrenloseß Gut dem Fiskus anheimfallen wird und die erst nach erfolgter Präklusion sich meldenden Erben dessen Handlungen und Dispositionen anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig und von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, vielmehr sich ledig⸗ lich mit dem alsdann noch Vorhandenen zu begnä⸗ gen verbunden sein werden.

Inowrazlaw, den 2. April 1880.

Königliches Amtsgericht. V.

pon ej Erbporladung.

Elisabeth Roths, verehelichte Brösch, von Kan⸗ dern in Baden, zuletzt in Basel, deren jetziger Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wird zu den Theilungs⸗ verhandlungen auf Ableben ibrer Mutter, Jakob Rolhs Wwe. von Kandern, mit dem Bemerken an⸗ her vorgeladen, daß, wenn sie binnen z Monaten nicht erscheint oder sich vertreten läßt, der Nach laß lediglich ihren Geschwistern zugetheilt werden wird.

Kandern, den 4. April 1880.

Großh. bad. Notar: saiser.

lot e Erbvorladung.

Johann Jacob Engel, 24 Jahre alt, in Alten. heim, unbekannt wo? abwesend, ist zur Erbschaft feiner am 19. Januar d. J. verlebten Schwester Maria Anna Engel, ledig in Altenheim, berufen.

Derselbe wird hiemit aufgefordert, sich innerhalb z Monat zum Empfange der Erbschaft anhero anzumelden, widrigenfalls es so angesehen wird, als fei er am Todetztage nicht mehr am Leben ge— wesen.

Offenburg, den 8. April 1880.

6 Großh. bad. Notar Ser ger.

9169 Armensache. Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Coblenz vom 27.

(bruar 1880 ist die zwischen den Eheleuten Jo⸗ ann Steffens, Tagelöhner, und Maria . dalena, geb, Scheuren, ohne besonderes Geschäft, Beide zu Mesenich wohnhaft, bisher bestandene 6 Gütergemeinschaft für aufgehoben erklärt worden.

Coblenz, den 8. April 1880.

Stroh, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

986]

Der von dem Rechtsanwalt und Notar Ferdi⸗ nand Grund in Waltershausen unterm 4. Januar 1879 auf Frau Juliane Sinn in Schwarzhausen gezogene Wechsel uber 250 M, zahlbar am 1. Mai 18798 an eigene Ordre, vom Aussteller nicht weiter begeben, ist angeblich verloren gegangen.

Der Inhaber gedachten Wechsels wird auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Ferdinand Grund aufgefordert, spätestens in dem auf den

6. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichfe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte unter Vorlegung des Wechsels anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Thal, den 6. April 1880.

Herzogl. Amtsgericht. II. Hofmann.

9167 96 Antrag des Gutspächters Krause zu Tatschow wird hierdurch zur Anmeldung etwaiger Pfandrechte oder sonstiger dinglicher Ansprüche an das von dem Antragsteller an den Herrn Inspektor Kobernuß zu Perlin verkaufte Feld, Vieh und Wirthschafts⸗ inventar ein Aufgebotstermin auf Sonnabend, den 19. Juni 1880,

Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt und demnach Alle, welche an diesem Inventarium Pfand⸗ rechte oder son stige dingliche Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, bierdurch geladen, solche spätesteng in dem Termine anzumelden und zu be⸗ gründen unter dem Nachtheile, daß sie widrigenfalls mit solchen Ansprüchen ausgeschlossen und derselben für verlustig werden erklärt werden.

Schwaan, den 7. April 1880. 6 liches Amtsgericht. ur Be n

*. oder G. Aktuar. 9162) Das verlorene Hypotheken⸗Dokument über 500 Thaler, eingetragen nebst 5 0 Zinfen für Wilh.

von Stade auf dem Kossaͤthen hof Fol. 61, Rubr. Il. Nr. 1, auf den Wiesen Band J. Blatt 5 und dem

Grundstück Band J. Blatt 28 des Grundbuchs von Löwitz ist für kraftlos erklärt. Anklam, den 2. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen nig Sub mifsto nen ꝛc. ;

Königlich KiederschlesischMärkische Eisenbahn. Die Lieferung von 560 ebm geschlagenen Pflaster

. für Bahnhof Sommerfeld soll verdungen erden.

Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Dienstag, den 20. April 1880, Vormittags 10 Uhr,

im Bureau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Submissionzofferten gegen Erstattung der Schreibgebühren bis zum 17. April er. be⸗ zogen werden können. Sommerfeld, den 9. April 1880. Die Bau⸗Inspektion.

loo 39] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 80 9000 Kilo Gruben⸗ schienen aus Bessemer Stahl für die Mate rialien Transportbahn zum Bau der hiesigen Forts soll in öffentlicher Submission an den Mindestfor⸗ dernden vergeben werden.

Unternehmungslustize haben ihre Offerten ver siegelt portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis

Dienstag, den 20. April er., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Fortifikation, Hinter Roßgarten Nr. 58, einzureichen, wo deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfindet.

Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden im vorgenannten Büreau zur Ein⸗ sicht aus, können jedoch auch gegen Kopia lien be⸗ zogen werden.

Königsberg, den 7. April 1880.

Königliche Fortifikation.

MWochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

Lobersicht

der

Hlnannoverschem vom 7. April 1880.

Act ve. k MSÆ 1, 987, 693.

9195 Ham-

Vetallbestand Reichs kasseuscheins Noten anderer Banken Wechsel . Lombardforderungen Effekten Sonstige Activa.

Grundkapital.

kesorvefondd..

Umlaufende Noten...

gonstige täglich fällige Verbind- 1

An Kkndigungsfrist gbundeno Ver- bindliehkeiten HJ

Sonstige Passiva

12.315 735,500. 13,564,668. 588,270. 699, 758.

8, 206, tzzs3.

A 12, 000,09.

Passiva. . 903, 195.

5, I70, 700. 3,955, 217.

2,526,380. l, 239, 395.

gvent. Verbindlichkeiton aus weiter begobenen, im Inlande zahlbaren woch nl . Hannoversche HEBank.

oꝛsꝰ] d tamel

der Hadischen Bank-

am 7. April 1880. Activa.

44,303.

5. 173 248 10 54 975 * 1953 306 16 zh d rz ga 1,134,155 a3 zi 4s . SS Is 7s 5

Metallbestand. Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Rechselbestand Lombard- Forderungen Rffekten ö. Sonstige Activa

Ea ggtH vr.

9 oho, oo9 1.361. 653 14 z G53

zd g g

oM oy os 657 734 ol

d dds. gs 57

Die zum Incasso gegsbenen noch nicht fälligen dentschen Wechsel betragen 2, 700,945. 91 8.

) Wovon M 39, 925. 73 8 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Hoten.

Braunschweigische Bank.

Stan el vom 7. April ESSO.

9288 Aetiva. etall-Besgtandd . . M 700, 352. 565. Reichs kassonscheinee- 34, 830. —. Noten anderer Banken. 425,400. —. Wechsel- Bestand.. 9, 589, 321. 55. Lombard-Forderunger. 3. 2654, 360. —. 129,241. 70.

FEffeoten- Bestand gonstige Actixꝛæ . 4,364,207. 90. anal va.

Grundkapital. . 16 10,500,900. —. ü 316,736. 75. Umlaufende Noten. „2,592, 300. —.

z, 0900, 163. 20.

gonstige tiglich suinige Ver- bindsilehkeiten. 1,61, 100. zol. 1954 20.

Grundeapital ReservefondsC ; Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten*) An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiton ... Sonstige Passiva .

An eine Cundigungoirisi ge bandene Verbindliohkeiten Sonstige Passia .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande rahlbaren Wechseln... KEralmachwelg, den 7. April 1880

Hie Pireeti om.

EBewig. St ů bel

6. 538. 394. 60.

19293 Mochen Mnebersiat Bayerischen Noten bank

vom 7. April 1880.

Aotlvn. 60. 32, 442, 000 18,000

1,777,900 38, 568, 000 1,715, 0090 lo Mo 1,186, 000

,

Bestand an Reichskassenscheinen.

Noten anderer Banken.

.

Lombard Forderungen ekten

; sonstigen Aitiven⸗ Pass. ve.

Das Grundkapital. 1 m 5 . der e rf ge, 1 e sonstigen, en Ver⸗ full ir ö ö . Die an eine n e mfr gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ... 141,909 Die sonstigen Passia .... l, 764,000 Verbhindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande jahlbaren Wechsel 'n. . n 1,550, 174. 63. München, den 9. April 1880. Baherische Notenbank.

Die Direktion.

7, bM, 0 zg MHhg ba, gd Hh

1,884 00

19290 LCLehberaieht

der Süchsischen Hank?

zu Dresden ame 7. April 1880. Activa. goursfahiges dentsches Geld. 15,696,771. Reichs kassenscheine S6. 305. Noten anderer deutscher Bankann 11.983.209. Sonstige Kassenbestinde ö. MN, M2. Wechselbestünde. A3, 70l, 825. Lombardbestùnde 3.676. 190. 5.146, 443.

Effect enbestinde w Debitoren und sonstige Activa 4 220, 804 Fasafva. Eingezahltes Actienkapital . M 30 00, 00. Reservefondarsddss-. . , 3. 440, 805. Banknoten im Umlauf.. 44 088,000. Täglich fällige Verbindlich- . An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. , 3.704, 203. Sonstige Passiva ö544, 458. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fülligen Wech- seln sind weiter begeben worden AM 2,558, 971. 20. Die Pirectiom.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlich en Papier en.

ir ol Bekanntmachung.

Für den 16, d. Mts. und die Folgezeit werden wie bisher bei Neubelegungen mit so pro anno verzinsliche, an sich halbjährig auf den 1. Juli und 2. Jannar kündbare, über 260, 300, 5oo, 1000, und 10000 Mark lautende Passiv⸗ Obligationen der Anstalt mit ganzjährigen am 2. Januar, oder auch mit ganzjährigen am 1. Juli , Zinscoupons ausgegeben werden, bei denen ie Kündigungsbefugniß auf Seiten des Gläubigers

für die zehn nächsten Rückzahlungs termine (also zu⸗ nächst für den 2. Januar 1881 bis 1. Juli 1885 inkl.) ausgeschlossen ist.

Da neben der Darlehenssumme gleichzeitig zu erlegende Aufgeld beträgt wie bisher ein Prozent des Kapitals.

Die Obligationen werden mit vollen Zins⸗ goupons ausgegeben, und findet eine entsprechende Ausgleichung der Stückzinsen in der Regel durch . Zuzahlung, eventl. durch Herauszahlung

att.

Hannover, den 2. April 1880. (No. 67 7a.) Die Hauptkasse der Hannoverschen Landen J oken.

RłI(HSSCHULDREML

6 UNoskKoMMMISSI0X.

3705

SL. PEKHNEHSGHINIG .

Nummern der Billette der 1. 4E Anleihe, welche bis zum Jahre 1880 gezogen, aber zur Auszahlung . des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Nrn. Termin der Einstellung 6.

der Procente. .

der Niinmnmern der Killette.

Werth der Billette.

1000 L. 500 L. 100L.

20. Derember 1856

1. Januar 1857 1863 —– 64 1864 - 65 1865 66 1866 - 67 1871— 2 1875— 76 7.844.

8.619.

1876— 77 327. 3.924. 6.637.

13.089.

12.549. 18.260. 19.320.

17.294. 17.539. 17.569, 17.574. 18.942. 18.953. 28.995.

1877 78 396.

4.379, 4.386. 6.181, 6.183. 13.628. 18.310.

18.321, 18349, 18.359.

25. 536 I6. Ib 27767. 27 6h. 1878- 79 2601, 264. 241. 2462, zi5. 1.524.

1.370, 1.372.

10.396. 10.408, 10.430. 16.227. 16.233, 16.269, 16.251.

16332

16.387. 16.394,

18.120,

25.543, 28. 614.

14.941, 14.942. 17.643, 17.644.

14.288, 14.292.

21.451, 21.474.

9. HMM. 29.008, 29 018.

4605. 409, 410, 430, 434, 439. 6201, 6.206. 6. 220, 6.222. 9.775. 75, 8 3õ6

13.5359, 13.565, 13.666, 13.667. 18. 322, 22678, 2.935. 27 089. 27. 197, 22 133.

7 576. 22376.

6 516. 26.012, 26 027, 26.026.

26.770, 26.78 26.788, 26.796, 26.

27.106, 2. 111, 27.112, 27. 113, 27.114, 27.128.

goo. 26.861.

217, 226, 226, 231, 232, 233, 234, 239,

1334. 1338, 1.350, 1.3656, 1357. 1.363, 1.364, 1.366, 1. 367, 1. 69.

3.195, 3.213, 3.214, 3.227. 5 299, 5.300, 5.301. 5.324, 5. 328, 5. 329, 5.331.

10.414,

16.235,

16. 3i8, 16 320, 16. 321. 15.353 16. 565, 1. 78, 16.379, 16. 380, 16.3581. 16 395. 16411, 15. 416, 18 417, i. 425, 16. 450, 16. 432, 16 433. 16. 435, 16.46. 18.14, 18.17. 18 132, 18. 135, 15.159, 15, 145, 16. 145, is. 152, is. i657 15. 1553. 18. 155. 18.58, 15. i560, 16.172, 189173. 26.5358, 25. 54. 35. 544. 25.581. 2. 585, 35. 390.

28617. 28.628, 28. 829, 28.654, 28. 6565, 28. 556, 28. 657, 28 858, 28. 350, Zs. 664.

l l

11 ,

18.323, 18.324, 18. 325,

11 1 = 11 I , 2

26.785, 26.786, 26.787,

1 —1 18

27. 106, 27.107, 2. I08,

28

11 !

1.3358, 1.354. 1.3565,

1

1 .

10415, 10417, 10422,

19

11

—1

16.238, 16.244, 16.248,

13

11 l

16.334, 16.337, 16.358,

1 —1

16.410,

16.396, 16.405,

I

18.126, 18.128, 18.134.

25.555, 25.561, 25.574,

IM GAN2EN.

1

1 353

W

28 3 2

.

d 12 8

2 . g . r K ; = j ö ö ; * 2 ö . ö

———

K 22

r