Ve- Tork, 10. April. (W. L. B.)
wFagarenberiobt. Baumwolle in New - Tork 124, do. n New- Orleans 123. Petroleum in Newm-Tork 73 Gd., do. in Fhiladelpꝛi⸗ 78 G., rohes Betrolenm 63, do. Eipe line Certificats — D. 760 Nehl 5 D. 09 G. Rother Finterweiren 1 D. 37 C. Mais (eli wmired) 54 C. Zueker (Fair ref&ining Nuseorados) 7d nom. Kaffee (Eis; 148. Schmale (Karke Wileor] 7Tis / is, do. Fairbanks 73, do. Roba n. Brothers 7315. Speck (qhort clear) é C. Getreidefracht 5.
—
Ha nmaburt, 10. April. K r, , un, e . Roggen loco und anf Termine ruhig.
Weizen pr. Apri Nai 215 Br, 214 Gd., pr, September. Oktober 204 Br. 2M Gd. Roggen pr. April- Mai 161 Br. 189 G4, pr. Deptempber- Oktober 155 Br., 148 6. Hafer feet, Gerste flan. Rübsl still, loco 54d, Pr, Mai Cr. Spirit-s ruhig, pr. April 52 Br., pr. Nai Juni i Br, pr. Ti. August bz Br, pr. August - Dezember 52 Br. affe ruhig, bHUmsetz 200) Sack. Peftolennm rubig. Standard. white loeo 7,30 Br, 7, 10 Gd, pr. AEril 710 G4., pr. August-Dezember S, 109 Gd. — Wetter:
Bewölkt. (X. T. B.)
reren, 10. April. ; Fetroleun a scihhwacher. (Schlassbericht.) Standard white loco
7.27, pr. Mai 7.30, pr. Juni 7.40, pr. August- Dezember T, 90. Alles bezahlt und Brief. K
Hes 135 bez. und Br, pr. ai 19 Br.,
pe. Sepibr. Dezbr. 24 Br. Weichend, Ant ner pen, 10. April. (S. L. B.) Getreidemar kt., (Schlussbericht.)
weichend. Hafer und Gerste unveränder.
Londom, 10. April. (R. . B) An der Küste angeboten 20 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12, 248. Flau. — Netter: Ralt.
Hirerwogh, 19. April, . T. E) C enexal-Versammitiungen.
FanmwolIe. (Seblassbericht.,) Uinsat 4000 B., davon fär 18 April. drepplner Werke. 6s. Gen. Vers. zu Berlin Spekulation und Export 500 B. Amerikaner ä/is d. billiger. Niddl. 36 6 wer ö .
Heritanteche Nan. Jani Tiekerung sism, August. Zeh temhber-Lieteran;, ss. . Bank für Bprit- und Frbansttenhanäci. Or. Gein- Vn
T*/s d. . zu Berlin. ; ⸗ . Faris, 10. April. (T. T. B) ; V Gontralbank für Bauten. Ord. Gen. Vers. zu Berlip. Eroduktenmarkt. Weiaen ruhig, pr. April 2.00, pr. Mai 238. Vormals Herz. Anhalt. Hasohlnenban- Anstalt und
pr. September 20 Br., ruhig.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
mt
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
ar. i. (G T. B. „— pr. Mai- Juni 30, 8o, Er. Juli-August. 258,5, Pr. Sentem- Fisengiesserol, Aktien- desellsohaft zu Bernburg. 6x. 7 K loco gesehäftslos, Termine matt, ber-Dezember 27,00. Men ruhig, pr. April 65, 25, Er. Mai —, Gen. · Vers. n ' Bernpurg. 3 e 46 *. . . * .
Aktlen · Gosel Aas Abonnement heträgt 4 M 50 8 2 ; * Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; f
Weizen rahig. Roggen
pr. Frühjahr 125 Gd. 1230 Br. Pr. Herbst 1047 64, 19352 Br. E Mai- Juni 6d, 25, pr. Juli-August 62.90, pr. Sehtember- Dezem-. 3. Ni. Chemlsohs Fabrik zu Helnarlohshall, Ord. Gen. Vers. n P für das Kierteljahr. für Berlin außer den PNost-Anstalten auch die Expr
. ᷣ j 1 Juni 8.6 ber 57 09). Rüböl rubig, Er. April 76.25, pr. Mai 76,75, pr. Mei- zohaft. 6rd. Gon. Vors. zu Heinrichshan Hater pr. Prnhjahr 7230 6d, 7, zb Er. Mais pr. Mai Juni & 90 Gd., e ee g 75 . . ! ; . . . . 9 ö 2 tter: r 76, per geptember-Dezember 8), 50. Spiritus rähig, pr. 0. e. rel. ] ⸗. ; g. 05 Br., Cokhlraps pr. August - September 133. Wetter 8 h P 1 Dessauer Wollengarn - Spinnerei] Ansertionspreis für den Naum rinet AruHzrile go *. 9 . ö. . dition: Sw. Wil helmstr. Nr. 82. 5 * . 5 33 ;
2 April 74 00, pr. Nai — — pr. Mai-Anugust — —. Dessau. . 10. April. (SG. T. B.) 16 den 13. April, Ahends.
dermania, Lob ens vorsloherungs Aktien- Gosollsohait l / · /
Berlin, Dienstag,
Anauster darm Earnis, 10. April. (RF. T. B.) . . 14. Gerrofdemarkt. (Schlussbericht) Weiden pr. November. —. RoOhzueker . Rr. 10613 pr. April pr. 100 Eilogʒ. Roggen pr. Mai 204, pr. Oktober 183. 583560, 7169 pr. April pr. 190 Lilegr. 64 50, Weisser guns ker
Antwerpen, 10. April. (V. T. B. kebauptet, Rr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. April 67,00, pr. Nai 66,75, pr. Mai- August 66,50.
zu Stettin. Ord. Gen. -Vers, zu Stettin. Eigemkhakam- EüimmrmHiknRem. Berlin- görlitzer Eisenbahn. Im März er. 477321 4 (4 346575 A6, bis uit. März er. I 326 440 dι . io S6 dh).
88G.
n S7.
Fetrolenm markt. (Schlussbericht. Rasfiairtes, Lype weiss
wer
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 94. Vorstellung. Hans Heiling. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit einem Vorspiel von Eduard Devrient. Musik von Hein⸗ rich Marschner. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. W. Müller) Anfang 7 Uhr..
Schauspielhaus. 106. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung. Achte Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.
Schauspielhass. 1091. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-LTheater. Dienstag: Zum 66. Male: Der jüngste Lieutenant.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Ma— demoiselle Csline Rozier, vom Chätelet⸗Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle ven Wien. Zum 52. Male: Die schwarze Venus. Feise nach Central -Afrika in 16 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch ron R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. en von Brus. In Seene gesetzt von Emil
ahn.
Residenz-Theater. Dienstag: Vorletztes Gastspiel der Frau Auguste Wilbrandt⸗Baudius. Zum vorletzten Male: Die Tochter des Herrn Fabricius. Schauspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt.
In Vorbereitung: Der Nabob. Dramatisirter Roman in 6 Bildern, nach Alfonse Daudet und Elzsar von Paul d' Abrest. (Jeansoulet: Hr. Carl Sontag als Gast.)
Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun.
Dienstag: (Hier neu.) Der Hypochonder. Lust⸗ spiel in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.
National-Theater. Dienstag: Gastspiel des
Frl. v. Meersberg: Nina oder: Der Mann der Debütau tin.
Germania- Theater. Dienstag: Benefiz für den langjährigen Inspektor Hrn. Aug. Schönian, unter güͤtiger Mitwirkung der Herren Roberti u. Fischbach. Zum 1. Male: Hans Lange. Schau—⸗ spiel in 5 Akten von Paul Heyse.
Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Heinr. Fischbach. Zum 3. Male; Pech, Schulze. Original⸗Posse mit Gesang in 3 Akten (7 Bildern) von H. Salingrs. Musik von A. Lang.
Felle - Alliance - Theater. Dienstag: 82. Gastspiel des Hrn. Hugo Haßkerl vom Friedrich- Wilhelmstädtischen Theater. Zum 128. Male: (Mit neuen lebenden Bildern.) Der Rattenfänger von Hameln. Im 12. Bilde: Großes Recitativ und Rinale, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10jährigen Anna und einem Chor von 30 Kindern. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Der Nattenfänger von Hameln.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara v. Stein mit Hrn. Bank⸗ Assistent Oscar Schmiedicke (Bromberg). — . Elisabeth v. d. Hagen mit Hrn. Premier⸗
ieutenant und Adjutant Thilo v. Tregckow (Schmideberg i. U/ M. — Berlin). — Verw. Frau Angelika Epping, geb. v. Bernuth, mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant und Adjutant Ebert (Eippstadt). .
Verehelicht: Hr. Fabrik Insrektor Carl Bülte⸗ mann mit Frl. Antonie Heyer (Gr. Paschleben in Anhalt). — Hr. Pastor Berthold Rudolph mit Frl. Elisabeth Cuny (Bromberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier Lieutenant Honig (Metz). — Eine Tochter: Hrn. Bade⸗ Arzt Dr. Weißenberg (Breslau).
Gestorben: Verw. Frau Pastor Therese Münch⸗ hoff. geb. Kruse (Magdeburg) — Verw. Frau Gräfin Emilie Adelaide v. Lüttichau, geb. Pascal (Berlin) — Hr. General ⸗ Major z. D. Carl d. Rosenberg (Potsdam).
los] Subhastations⸗Patent und Edictalladung.
In Sachen des Kuratorß im Konkurse des G. Soestmeyer zu Osnabrück, Rechtsanwalts Dr. Kluß⸗ mann daselbst, Klägers,
gegen den C. F. Meyer zu Bentheim, Beklagten, wegen Forderung,
jetzt wegen Zwangevollstreckung in daß unbewegliche
Vermögen, ist auf desfallsigen Antrag des Klägers die Zwangsvollstrecköng in das unbewegliche Ver⸗ mögen des Beklagten angeordnet worden und soll von demselben so viel, als zur Deckung der For⸗ derung des Klägers erforderlich ist, öffentlch beim Meistgebot subhastirt werden am Mittwoch, den 16. Juni 1880, Morgens 11 Uhr,
auf hiesigem Amtsgerichte, wozu Kaufliebhaber sich einfinden wollen.
Die Immobilien sind:
1I) Wohnhaus Rr. 328, Gebäudesteuer⸗Rolle Nr. 330 mit Hefraum und Hausgarten Kartenblatt 22 Parzellen Nr. 101 und 102, greß 9 ar 30 gam, nebst Schuppen am Hause,
2) Garten am Braskamp Kartenblatt 24 Par⸗ zellen⸗Nr. 22 groß 8,03 ar,
3) Acker in den Woorten Kartenblatt 24 Par- zellen⸗Nr. 57 groß 41,07 ar,
4) Acker auf der Must Kartenblatt 25 Par- zellen⸗Nr. 33 groß 1 hl Ol, 28 ar,
5) Holzung daselbst Kartenblatt 25 Parzellen⸗ Nr. 34 18,00 ar,
6) Acker am Ritterstein Kartenblatt 26 Par⸗ zellen⸗Nr. 138 1 ha O3, 68 ar,
7) Acker im Smits Kamp Kartenblatt 9 Par⸗ zellen Nr. 144 11,42 ar.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen thumz⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen, an obigen Immobilien zu haben vermeinen, behuf Anmeldung ihrer Ansprüche zu obigem Termine hierdurch vor⸗ geladen; für den sich nicht Meldenden geht das , im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ oren.
Beutheim, den 8. April 1889.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Beglaubigt: Allermann,
Amts gerich ts⸗ Sekretär.
. Aufgebot.
Nachgenannte Personen mit den beigesetzten Ver⸗
mögensbeträgen:
I) Michael Engl, geberen 31. März 1825, Söld⸗ ner von Raindorf, seit 1857 nach Oesterreich ausgewandert, mit 1649 4 49 8,
2) Georg Bücherl, geboren 9. April 1815, und Anna Maria Bücherl, geboren 3. Juni 1813, Halbbauerskinder von Obergoßzell, Letztere ver⸗ ehelicht an den Häusler Georg Maier von Sattelbeilnstein, seit 1246 bezi⸗hungsweise 1847 kö ausgewandert, mit 2608 . Andreas Seidl, geboren 28. November 1818, Söldnerssohn von Oberdoschenried, seit mehr als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, mit 89 M 37 9,
Georg und Ishann Heumann, Häuslers⸗ söhne von Katzberg, Brüder des am 1. Novem- ber 1866 in Katzberg verstorbenen Aut nahms— häuslerßs Konrad Heumann von Katzberg und leich diesem außereheliche Kinder der Theres rempl von Regensburg, Beide längst groß⸗ jährig und seit mehr als 15 Jahren verschollen, nach der letzten an Konrad Heumann gelangten Nachricht Georg auf der Maxhütte im Sau⸗ forst und Johann in Riegldorf bei Burg— lengenfeld in Arbeit befindlich gewesen, mit 181 S 71 9, Johann Fischer, Häuslerssobn von Thierling, außerehelich geboren von Anna Neumeier, Söldnerttochter von Schachten, und durch die am 18. August 1831 erfolgte Verehelichung mit Stefan Fischer, Häusler von Thierling, legiti⸗ mirt, seit mehr als 15 Jahren verschollen, mit 257 M 14 4, Anton Luckner, geboren am 13. Februar 1831, Schlosser von Cham, seit mehr als 10 Jahren verschollen, mit 991 M 71 8, Georg Doerfl, geboren am 3. Juni 1808, Lederergeselle von Cham, seit mehr als 10 Jah⸗ ren verschollen, mit 80 M 91 , Theres Laußer, geboren am 19. April 1819, Lorenz Laußer, geboren 3. Oktober 1821, Franz Paul Laußer, geboren 21. September 1826, und Georg Laußer, geboren 24. April 1833, Hausbesitzers kinder von Cham, seit mehr als 10 Jahren verschollen, mit 189 S½ 12 8,
9) Josefa Plötz, geboren 7. April 1821, Bier- bräuergtochter von Cham, seit mehr als 30 n,. in die Schweiz ausgewandert, mit 79 40
3.
10 Georg Kermer, geboren 22. September 1823,
Gütlergsohn von Gutmaning, seit mehr als
10 Jahren verschollen, mit 183 6 43 5, worüber hierorts Pflegschaften bestehen, werden hier⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine
Dienstag, J. Febrnar 1881 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungẽsaale,
persönlich oder schriftlich bel dem unterfertigten Ge⸗ richte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er klärt werden, dann die Erbbetheiligten, ihre In⸗
teressen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und alle Diejenigen, welche über das Leben der Ver schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen, nachdem der von den Pfle⸗ gern resp. Berechtigten gestellte Antrag auf Todes⸗ erklärung für zulässig erklärt ist.
Ctzam, den 26. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
(. &) Böhm, K. Amtrichter.
Für den Gleichlaut mit der Urschrift:
Cham, den 1. April 1880.
Der Königl. Gerichtaschreiber: Hinterwim mer.
Aufgebot. Zum Zwecke der Zurückgabe der von dem Gerichtsdiener Birnbach zu Neuwied in seiner früheren Eigenschaft als Gerichtsbote dahier be— stellten Amtskaution werden alle unbekannten Gläubiger, welche Ansprüche an die gedachte Amts— kaution zu haben glauben, aufgefordert, ibre For derungen innerhalb sechs Wochen, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Juni 1880. Vormittags 9 Uhr, an kiesb?! Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗ mine geltend zu machen, widrigenfalls diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren An— sprüchen an jene Kaution ausgeschlofssen werden. Asbach, den 31. März 1880. Königliches Amts gericht. Ebenau, Amtsrichter.
— —
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
(8463
In dem auf den 5. Mai er., Vormittags 10 Uhr, in dem Königlichen Regierungs⸗Konferenz. Gebäude hierselbst vor dem Herrn Reglerungs⸗Rath Paschke anberaumten Termin sollen folgende zwei Domainen im Wege der öffentlichen Lizstation ver—⸗ pachtet werden:
I) Friedrichs an nebst Milcherei Rekan im
Kreise Neustadt, zwei Kilometer von der Bahn station Rheda (Hinterpommersche Bahn), eirca 3 Kilometer von der Kreisstadt entfernt be— legen, mit einem Gesammt ⸗ Flächeninhalt von 450,508 Hectar, worunter 239, 1760 Hectar Acker, 119, 2560 Hectar Wiesen und 62, 7240 Hectar Weiden, auf 16 Jahre von Johannis 1880 bis dahin 1896, Pogutken nebst Vorwerk Mallar, im Kreise Berent, 12 Kilometer von der Ostbahn⸗Station Hochstüblau und circa 30 Kilometer von der Kreisstadt entfernt belegen, mit einem Gesammt⸗ Flächeninhalt von 755,9 450 Hectar, worunter 533, 6560 Hectar Acker und 11445320 Hectar Wiesen, auf 18 Jahre von Johannis 1880 bis dahin 1898.
Das Minimum der jährlichen Pacht ist bei Po⸗ gutken auf 11 000 M festgesetzt.
Pachtbewerber haben außer ihrer persönlichen Qualifikation den Besitz eines disponiblen Ver⸗ mögens von 60 000 M für Friedrichkau und von 100 000 M für Pogutken moöͤglichst vor dem Ver⸗ pachtungstermin, spätestens aber in demselben nach⸗ zuweisen.
Die speziellen Pachtbedingungen sowie die Regeln der Lizitation liegen in unserer Domainen⸗Registra⸗ tur und auf den beiden genannten Domainen zur Ansicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Ein⸗ sendung oder Nachnahme von 1 M Kopialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt. (à C. 294.)
Danzig, den 23. März 1880.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Doamainen
und Foersten.
18372 Auktion.
Am Don nerstag, den 15. April er, Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen auf der hiesigen Königlichen Pulverfabrik verschiedene noch brauchbare und un⸗ brauchbare Gegenstände, als: 2 Centrifugalmaschi⸗ nen, Maschinentheile, Verkohlungszylinder, 7 kom⸗ plelte Schneidezeuge alter Art und diverse andere Werkzeuge und Geräthe aus Kupfer, Stahl, Eisen, Leder ꝛc., alte Bast-⸗ und Haardecken, Kupferrohr, Maschinenriemen, sowie größere Quantitäten altes Guß ⸗ und Schmiedeeisen, altes Zinkblech, Eisen⸗ blech, Kupfer und andere Metalle ꝛc. re. öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen werden der Auktion bekannt gemacht.
Spandan, den 1. April 1880.
Königliche Direktion der Pulverfabr!lk.
vor Beginn
— 1 —
9291]
Lieferung der Maurermaterialien und zwar:
circa 150 ebm gesprengte Feldsteine,
circa 242 Mille Hintermauerungssteine,
circa 107 Mille Verblendsteine J. Klasse,
cirea 28 Mille Verblendsteine II. Kl.,
circa 146 ehm gelöschten Kalk,
circa 373 ebm Mauersand, sowie die Ausführung der Zimmer und Staaker⸗ arbeiten mit Materiallieferung, veranschlagt auf zu⸗ sammen eirea 8670 4,
Donntrstag, den 22. April 1880, Vsrmittags 10 Uhr,
im Submissionswege verdungen werden.
Verwaltung — Baustraße 313 — und auf dem Berliner Baumarkte, Wilhelmstraße Nr. 92/93. Prenzlau, den 16. April 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
(9145) Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Auktions ⸗ Anzeige. Am Donnerstag, den 29. April er, Var⸗ mittags von 109 Uhr ab, sollen auf dem Bahn—
an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden:
lerne Radreifen, Eisen⸗ und Stahldrehspähne,
Stahlbrocken, Kupfer mit Loth, Zink, Maku—
latur ꝛc. und eine Menge alter Geräthe,“ wozu Käufer hiermit eingeladen werden.
Die näheren Verkaufsbedingungen nebst spezieller Nebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenstände sind im Auktionstermin an Ort und Stelle oder auch vorher auf portofreie Anfragen von der Re— gistratur des Centralbureaus hierselbst zu erfahren.
Stettin, den 2. April 1880.
Königliche Direktion.
(9146) Berlin-⸗Stettiner Eisenbahn. Auktions · Anzeige.
von 9 Uhr ab, sollen auf dem Bahnhofe ju
Stargard i. Pomm. gegen sofortige Baarzahlum
an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden: alte Eisenbahnschienen und Schienenenden, alte Wagenobergestelle theils mit, theils ohne Beschlag, eiserne und stählerne Radreifen, eiserne Siederohre, gußeiserne Gitter, Gußstahlscheiben⸗ räder, Schmeljeisen in Brocken und Blechen, Nutzeisen, unverbranntes und verbrannte Guß eisen, Gußstahlbrocken, Eisen⸗ und Stahl drehspähne, Kupfer mit Loth, Makulatur, Gummi⸗ und Zeugabfälle, sowie eine Menge alter Geräthe“,
wozu Käufer hiermit eingeladen werden.
auch vorher auf portofreie Anfragen von der Re
fahren. Stettin, den 2. April 1880. Königliche Direktion.
me.
Bekanntmachung.
Auf Grund der uns duth
Allerhöchsten Erlaß vom 9. z
Pbruar d. J. ertheilten Gh
n - nehmigung beabsichtigen wit, die laut Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Jim 1870 emittirten 5̃ prozentigen Prioritäts Obligationen III. Emission unserer Gesellschaft behufs Konver⸗
in der Weise zu kündigen, daß die Einlösung du Obligationen durch Zahlung des Nennwerthes au 1. Oktober d. J. erfolgt.
Berlin und Hamburg, den 10. April 1880.
Die Direktion der Berlin-Hamburger Eisenbahn—⸗ Gesellschaft.
9286]
Aktien⸗Gesellschaft
Chemische Fabrik Rhenania in Aachen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellscha Statuten zu der jährlichen
ft werden hiermit gemäß Artikel 37 Cap. VI. di
ordentlichen Generalversammlung
auf Dounerstag, den 13. Mal d. J., Bormitt Wilhelmstraße 47/49, eingeladen. Aachen, den 9. April 1880. Der Präsident des Verwaltungsrat
P. J. Püngeler.
ags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellscha
hs: Der General⸗Direktor: Hasenelever.
w—
—
Zum Bau des Exerzierhauses, eines Arresthause und eines Geräthe⸗Schuppens hierselbst, soll di!
Die Bedingungen, von denen Abschriften gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden können, liegen aus im Bureau der unterzeichneten Garnison⸗
hofe zu Eberswalde gegen sofortige Baarzahlung
Alteg Schmelz und Nutzeisen, verbranntes un unverbranntes Gußeisen, alte eiserne und stäh—
Am Dienstag, den 25. April er,, Vormittag:;
Die näheren Verkaufsbedingungen nebst speyiell Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenständ! sind im Auktionstermin an Ort und Stelle ode
gistratur unseres Centralbureaus hierselbst zu er
tirung derselben in 44 prozentige Obligationen den nächst in Gemäßheit des §. 4 dieses Privilegium
jestät der König haben Allergnädigst geruht: 2 en a Delegirten zur ostrumelischen Kommission, jetzigen Bots afts⸗Sekretaͤr von Braunschweig, sowie dem sekther mit der Verwaltung des Konsulats in Bukarest be⸗ raut gewesenen Kreis⸗Assessor, Freiherrn von Rotenhan den Rothen Adler⸗Orden vierter lasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kagiser haben im Namen des Reiches den bisherigen ersten Vize⸗Konsul bei dem Konsulate in Kon⸗ stantinopel, Ernst von Bothmer, zum Vize⸗Konsul in Jassy
zu ernennen geruht.
Der Maschinen- Ingenieur Emil Gustav. August Wolff zu , E. ist zum Eisenbahn⸗ Maschinen⸗ meister bei der Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen ernannt.
29. Plenarsitzung des Reichstages, Mittwoch, den 14. April 1880, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung:
Mündlicher Bericht der Kommission für den Reichshaus⸗ halts⸗ Etat . die Petitionen: des ꝛc. Ehrlich zu Dresden, die Erhebung des sog. Berechnungsgeldes für Bekleidung und Lehrmittel im Dresdener Kadettenhause ꝛc. betreffend; des Magistrats zu Soest, die Verlegung des ersten Bataillons des 55. Infanterie⸗Regiments nach Detmold betreffend; des Ge⸗ werbevereins zu Meißen, die Bewilligung bezw. Ablehnung der Mittel für Erbauung einer Kaserne für das von Meißen nach Dresden zu verlegende Königlich Sächsische 2 Jäger⸗ Bataillon Rr. I3 betreffend; deg RMagistrats zu Mölln, Lie Verlegung der II. Abtheilung Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Rr. 24 von Mölln nach Schwerin betreffend = Muͤndlicher Bericht der Petitions⸗Kommission über die Peti⸗ ionen: der Gemeinden Rheinhessens, im Auftrage Groß⸗ herzoglich hessische Bürgermeisterei zu Bingen; der Gemeinden
üdesheim, Geisenheim, Winkel, Johannisberg u. a. m. im Rheingau, das Verbot der Einfuhr bewurzelter Gewächse aus dem Auslande und das Verbringen von Reben und Rebtheilen, ausschließlich der Trauben, über die Grenzen des Gemeinde⸗ bezirks 2c. betreffend. — Bericht der Wahlprüfungs Kom⸗ mission über die Wahl des Abgeordneten Lorette im 13. Elsaß⸗ Lothringischen Wahlkreise.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ahn chen Bergwerks ⸗ Direktor Wenderoth zu Saarbrücken und? dem Gruben⸗Direktor Barth auf. Zeche
Pluto bei Wanne den Charakter als Bergrath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Eugen Koelbing— in Breslau ist zum außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt. .
Der praktische Arzt 2c. Br. Schrader zu Spremberg ist zum Kreiswundarzt des Kreises Spremberg, und,
der praktische Arzt Dr. Scharfenberg mit Belassung des Wohnsitzes in Primkenau zum Kreiswundarzt des Kreises Sprottau ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Eisenbahn⸗-Direktion hierselbst ist beauf⸗ tragt worden, die generellen Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Liegnitz nach Goldberg und von Löwenberg uͤber Greiffenberg nach Friedeberg auf Rechnung des für den Bau dieser Linien zusammengetretenen Comitès anfertigen zu lassen.
Bekanntmachung. ö um Behufe der im laufenden Jahre zu leistenden Rückzahlung von 122 30090 Thaler (366 900 4A) auf das vormals Kurhessische Eisenbahn⸗Anlehen vom Jahre 1863 über 10 Millionen Thaler sind am heusigen Tage die nachbezeichneten Obligationen dieses Anleheng: Litt. A. zu 1000 Thlr. Nr. 573 bis einschließlich 577, Nr. 789 790 792 bis einschließlich 794, Nr. 940 bis einschließlich 944, Nr. . 101 bis einschließlich 1073, Nr. 1856 bis einschließ⸗ 1 ; itt. B. zu 500 Thlr. Nr. 71 bis einschließlich 73, Nr. 324 bis einschließlich 333, Nr. 1999. bis einschließlich 108, Nr. 1313 bis einschließlich 1322, Nr. 2825 bis einschließlich 2834, 3066 bis einschließlich 30765, Nr. 4419 bis einschließlich 4428, öhll bis einschließlich 5520, Nr. 7221 bis einschließlich 23), Nr. 7371 bis . 7336, Rr. 7931 bis einschließlich 7940, Nr. S811 bis einschließlich 8120, Nr. 8591 bis einschließlich 8600.
Litt. C. zu 200 Thaler. Nr. 126 bis einschließlich 437, Nr. 3504 bis einschließlich 3528, Nr. 3879 bis einschließllch 3903.
itt. D. zu 180 Thaler. Nr. M bie einschließlich 2560, Nr. 3007 his einschließlich 3051, Nr. 10 655 bis einschließlich 10 683, Nr. 11 507 bis einschließlich 1 566, Nr. 17459 bis einschließlich 17 508, Nr. 8 694 bis einschließlich 18 708 ausgeloost worden.
Den Inhabern dieser Obligationen werden dieselben zum 1. No- vember dieses Jahres hiermit gekündigt, unter dem Anfügen, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört.
Die Rückzahlung erfolgt von dem . Tage ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage, bei der hiesigen Regierungs⸗ Kauptkasse und bei dem Bankhause M. A von Rothschild K Söhne zu Frankfurt g. M. . Rückgabe der Obligationen nebst den ,, e Serie II. Nr. 6 bis mit 8 und den Talons.
Die Erhebung der rückzahlbaren Beträge kann jedoch auch bei allen übrigen Königlichen Regierung und Hezirks ⸗Hauptkassen, der Königlichen Staatsschuldentilgunge affe ju Berlin und der König= lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M Jeschehen, in welchem Falle die Schuldverschreibungen bereits vom J. Oktober d. J. ab bei der be⸗ treffenden Kasse eingereicht werden Fönen, da dieselben von letzterer zunächst an die hiesige Regierxungs-Hauptkasse zur Festsetzung ein gesandt werden müuͤssen. ö
Zugleich bringen wir zur fentlichen Kenntniß, daß von den zum 1. November 1879 und früher gekündigten Obligationen des obigen Anlehns die nachverzeichneten noch nicht zur Einlösung ge⸗ bracht sind: k
Litt. A,. zu 1090 Thaler. Nr. 1011.
Litt. B. zu 50) Thaler. Nr. 662 4687 4892 5132 und 5145.
Litt. C. zu 200 Thlr. Nr. 1839 1850 1852 2006 2504 3832 3836 3839 3842 und 3843. .
Litt. D. zu 100 Thlr. Nr. 3157 4261 4262 4297 5909 5918 5930 6071 6072 6073 6074 6079 609? 6094 13 664 13 665 13668 13 697 13 700 13 707 14823 14 8341 14 843 14848 14856 14 857 14 863 15 674 18677 und 1338
Cassel, den 7. April 1859.
Königliches Reglerun , . . . n ö 8 4
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. April. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag den General der Infanterie z. D., Grafen von Bose, und nahmen in Gegenwart des kommandirenden Generals des Garde⸗Corps, Prinzen August von Württemberg, Königliche Hoheit, des Gouverneurs, Generals der Infanterie von Fransecky und des Kommandanten, General⸗Majors Freiherrn von Meerscheidt⸗ Hüllessem militärische Meldungen entgegen.
Hierauf arbeiteten Se. Majestät mit dem Kriegs⸗Minister von Kameke und dem Chef des Militär⸗Kabinets, General⸗ Adjutanten von Albedyll.
Beide Kaiserliche Majestäten besuchten gestern das Atelier des Grafen Harrach.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be⸗ sichtigte heute mit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen die National⸗Gallerie.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern den Kriegs-Minister von Kameke und nahm militärische Meldungen entgegen. Mittags um 12 Uhr begab Sich Höchstderselbe nach Potsdam und kehrte von dort um 55/ Uhr hierher zurück.
Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Vorstellung im Opernhause bei und folgte einer Einladung. zum Thee bei Ihren Majestäten.
— Der Bundesrath trat am 12. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers Hofmann zu einer Plenarsitzung zusammen, in welcher der am 12. Februar d. J. unterzeichnete Auslieferungsvertrag mit Uruguay dem Ausschuß für Justiz⸗ wesen überwiesen wurde, während über den Entwurf eines Gesetzes über die Kontrole des Reichshaushalts und des Lan⸗ deshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für 1879.80 in einer der nächsten Sitzungen abgestimmt werden soll. — Die zwischen Deutschland und Oesterreich⸗ Ungarn vereinbarte, am 7. März d. J. unterzeichnete Reyvidirte , ,. eth dem Gutachten des Ausschusses für Handel und Verkehr gemäß, die Zustimmung.
Sodann gelangten a. die Uebereinkunft mit Oesterreich⸗ Ungarn wegen provisorischer Verlängerung des Handelsver⸗ trages vom 16. Dezember 1868 mit den aus der Erklärung vom 31. Dezember v. J. sich ergebenden Einschränkungen bis zum 30. Juni 1881; F. der Entwurf eines Gesetzes wegen fakultativer Einschränkung oder Aufhebung der Konsular⸗ ö in Bosnien und in der Herzegowina zur An⸗ nahme.
Hiernächst wurde, einem Antrage Bayerns entsprechend, der Gesetzentwurf über die Reichsstempelabgaben einer wieder⸗ olten Berathung und Beschlußfassung unterzogen, nach deren
rgebniß auch die Quittungen über die von der Post auf Postanweisungen ausgezahlten Beträge der Stempelabgabe von 10 8 unterliegen sollen, wogegen im Uebrigen die bei
e. ...
der ersten Lesung des Gesetzentwurfs gefaßten Beschlüsse ledig⸗ lich bestätigt wurden.
Schließlich wurden Kommissarien zur Berathung von Vorlagen im Reichstag ernannt und Beschlüsse über die ge⸗ y. Behandlung neuerdings eingegangener Petitionen gefaßt.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— Nach dem Beschlusse des Bundesraths vom 12.
über die Besteuerung des Tabaks vom 16. Juli v. Is. ent⸗ haltenen Verbote der Verwendung von Tabaksurrogaten die Verwendung von Melilothenblüthen Steinklee) und eingesalzenen Rosenblättern zur Herstellung von Tabakfabrikaten von der Zolldirektivbehörde widerruflich estattet werden. Die dabei zu beobachtenden Kontrolvor⸗ chriften werden den Fabrikanten auf Ersuchen von der Steuerbehörde mitgetheilt werden. Die für die genannten Tabaksurrogate zu entrichtende Abgabe ist von dem Bundes⸗ rath. auf 65 M für 100 1g nach Maßgabe ihres Gewichts in fabrikationsreifem Zustande festgesetzt worden.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— Die Fall hung einer Quittung ist, nach einem Er⸗ kenntniß des Reichsgerichts, J. Ehen sen , vom 15. Januar 1880, als Urkunden fälschung zu bestrafen.
— Das gewerbsmäßige Vermiethen möblirter Zimmer in größerem Umfange (indem drei oder mehr heiz⸗ bare Zimmer zum Vermiethen bestimmt sind) ist, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, J. Strafsenats, vom 12. Ja⸗
49 S636, steuerpflichtig, auch wenn die Vermiethung in der . a rr. icht rg aber Ortsangehbrige oder sige Personen für längere Zeit
es bs nicht sonstige dauernd im Orte an aufgenommen werden.
— Der Kaiserliche Botschafter Prinz Reuß ist nach Wien zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Betschaft wie⸗ der übernommen.
— Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Herzoglich sachsen- meiningische Staats⸗Minister von Giseke ist hier eingetroffen.
Königsberg, 12. April, Die Ansprache des König⸗ lichen Kommissgrius, Ober⸗Präsidenten von Horn bei der heute erfolgten Schließung des dritten Provinzial-Land⸗ tages der Provinz Ostpreußen hatte folgenden Wortlaut:
Hochgeehrte Herren!
Die zahlreichen und mannigfachen, zum Theil umfassenden und wichtigen Aufgaben, welche dem dritten ostpreußischen Provinzial⸗ Landtage gestellt waren, sind von Ihnen, Dank der Ausdauer und Hingebung, welche Sie bethätigt haben, in verhältniß näßig kurzer Zeit mit eingehender Sorgfalt und dankenswerther, allen Berathungs— gegenständen gleichmäßig zugewandter Gründlichkeit erledigt worden.
Einen erheblichen Theil Ihrer Zeit hat die Feststellung des Haushalts ⸗Etats nach vorgängiger Prüfung und Entscheidung aller hier einschlagenden Fragen in Anspruch genommen.
Mit Befriedigung dürfen Sie auf das Ergebniß dieser Arbeiten blicken, da es Ihnen bei umsichtiger Eintheilung der vor⸗ handenen Mittel gelungen ist, nicht allein alle der Fürsorge des Provinzial ⸗Verbandes zufallende Verwaltungszweige mit aus⸗ reichenden Mitteln auszustatten, sondern auch den meisten Anforde⸗ rungen zur Förderung wissenschaftlicher und wohlthätiger Bestrebun⸗ gen zu entsprechen und die betreffenden Unternehmungen freigebig zu unter stũůtzen.
Hierfür gebührt Ihnen der Dank der Provinz nicht minder, wie für die Uebernahme der von einer patriotisch gesinnten Bevölkerung in der Erinnerung an eine bedeutungsvolle Periode unserer vater⸗ ländischen Geschichte errichteten Denkmäler in den Schutz und die Fürsorge des Provinzial⸗Verbandes. .
Im Wesentlichen den Verschlägen Ihres Ausschusses zustimmend, haben Sie rerschiedene, der Organisation Ihrer Verwaltung förder liche Beschlüsse gefaßt, die Vermehrung der Betriebsmittel der Pro- vinzial⸗Hülsskasse beschlossen und für Meliorationszwecke einen dem Erforderniß des eben begonnenen Verwaltungsjahres entsprechenden Betrag bewilligt.
Wenngleich das Bedürfniß, die Landeskultur durch Bereitstellung reicherer Mittel zu fördern, von Ihnen nicht verkannt worden ist, so haben Sie den Zeitpunkt doch nicht für gekommen erachtet, um mit der Errichtung elner Landeskultur ⸗Rentenbank vorzugeben. Lassen Sie mich der Hoffnung Ausdruck geben, daß in nicht zu ferner Zeit unter günstigeren Voraussetzungen der fruchtbringende Gedanke des Gesetzes vom 13. Mai v. J. in unserer Provinz entsprechende Ver⸗ wirklichung finden wird. . t
Mit dankenswerther Bereitwilligkeit haben Sie im Interesse der Rechtspflege, der öffentlichen Ordnung und Sicherheit auf die Be= feitigung der auf dem Gebiet des Korrigendenwesens hervorgetretenen Unzulänglichkeit der bestehenden Einrichtungen Bedacht genommen. Wenn sich hierbei der Verzicht auf eine er wirkende Unter⸗ richtsanstalt nicht hat vermeiden lassen, so darf doch die Hoffnung ehegt werden, daß für die letztere ein entsprechender Ersatz werde ge⸗ fa dcn werden.
In Verfolg früher gefaßter Beschlüsse haben Sie den Regle⸗ ments der Taubstummenanstalten der Provinz eine den gegenwärtigen
Verhältnissen und der Frequenz derselben entsprechende Gestaltung gegeben. Ich darf annehmen, daß diese Beschlüsse, sowie andere
v. Mts. kann als Ausnahme von dem im §. 27 des Gesetzes
en. J n m ,,,