1880 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

10 Stöck Priorität Obligationen Litt. M. vom Jahre 1858 à 500 Thir. 18500 4A, und zwar die Nummern:

18 239 245 348 528 537 554 638 648 890.

f. 31 Stück Prioritäts - Obligatisnen Utt. Hm. vom Jahre 1858 3 100 Thlr. 300 , und zwar die Nummern:

gol 855 1084 1136 1192 1276 1285 1321 1424 1586 1654 1724 1760 1781 1953 2024 2107 2234 2500 2525 2530 2539 2579 2602 2610 2711 2928 2965 3032 3135 3264 3349 3570 3796

g. 12 Stuck Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. vom Jahre 1861 2 500 Thlr. 1500 und zwar die Nummern:

108 119 243 362 568 637 674 682 757 834 1166 1209,

h. 21 Stick Prioritäts ˖ Obligationen Litt. E. vom Jahre 1851 à 100 Thlr. 300 46 und war die Nummern:

1284 1524 1732 1773 1823 1862 1989 2962 2002 2117 2264 2341 2350 2465 2608 2624 2641 2873 3069 3085 3089,

j. 13 Stück Prioritäts Obligationen Litt. K. vom Jahre 1866 à 500 Thlr. 1500 4 und zwar die Nummern: ö

8995 167 44 354 425 734 825 919 1159 1249 1256 1327 1397,

k. 49 Stück Brioritäts · Obligationen Litt. E. vom eh 18856 3 100 Thlr. 300 M und

war die Nummern:

; 1644 1672 1695 1813 2214 2431 2674 2865 2896 2909 2938 2949 3120 3465 3903 3976 4249 4380 iI3 118 4462 4605 4738 4766 4793 4844 4901 5066 5749 5396 5459 547 5543 5732 6092 6183 6400 6613 6646 6699 6805 6862 6889 6904 7180 7425 7433 7490 7496,

J 4 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. vom Jahre 1868 à 1000 Thlr. 3000 . und zwar die Nummern:

77 116 247 685,

m. 20 Stück Brioritäts Obligationen Lit. C. vom Jahre 1868 à 500 Thlr. 1500 und zwar die Nummern:

S853 1057 1113 1343 1614 1699 1794 21902 2266 2365 2410 2414 2482 2537 2614 2726 3065 3284 3320 3625,

n. 61 Stück Prioritäts · Obligationen itt. &. vom Jahre 1868 2 100 Thlr. 300 4. und zwar die Nummern:

3585 5996 4033 4033 4037 4282 4300 4635 4725 4865 4999 50i5 5187 5328 5420 5523 55490 56238 5633 5773 5774 5861 6009 6242 6332 6377 7146 7190 7333 7355 7404 7716 7782 7924 7956 3044 8287 86517 8631 8711 8806 9025 9507 9741 9784 16320 10372 10650 10653 10714 19787 1227 11541 11372 11530 11618 1711 11923 12565 121587 17270.

Die Inhaber dieser Prioritäts ⸗Aktien resp. Obli⸗ aatsonen werden aufgefordert, dieselben gegen Empfang des Nominalwertbes am 1. Inli d. J. an unserer Hauptkasse hier abzuliefern.

Da vom 1. Juli d. J. ab die Verzinsung der ausgeloosten Prioritäts⸗Aktien und Obligationen aufhört, sind die noch nicht fälligen Zint couponts mit abzuliefern. Geschieht dies nicht, so wird der Betrag derfelben vom Kapitale gekürzt.

Außerdem sind von früher ausgeloosten Prioritäts⸗ Aktien und Obligationen noch nicht

eingelöst worden und werden zur Einläsung wiederholt anfgerufen:

aus dem Jahre 1872: . die Prioritäts- Obligationen vom Jahre 1851 (Litt. A.) à 100 Thlr. 300 4A Nr. 114 2673 4062 6520, aus dem Jahre 1873: ö die Prioritäts⸗ Obligationen vom Jahre 1851 (itt. A.) à 100 Thlr. 300 S Nr. 942 2033

250M 36528, aus dem Jahre 1874: die Prioritaͤts⸗Obligationen vom Jahre 1851 (Mitt. A.) 3 100 Thlr. 300 Æ Nr. 1335 4192 5010, . die Prioritäts Obligationen Litt. B. à 199 Thlr, 300 Nr. 3362 3995 6495 7110 7295 7516

7910. aus dem Jahre 1875:

die Prioritäts ⸗Altien vom Jahre 1844 a 200 Thlr. 600 4 Nr. I79 857.

die Prioritäts⸗Obligationen vom Ja! re 185! (Liet. A.) à 100 Thlr. 300 M Nr. 127 2297 3326 3893 3912 4272 4357 4899 6668,

die Prioritäts. Obligationen Lltt. B. à 1ũ00 Thlr. 300 Nr. b430 6067,

die Prioritätg ⸗Obligationen itt. O. à 100 Thlr. 3060 4 Nr. 499 4070,

die Prioritäts Obligation itt. E. à 100 Thlr. 300 AM Nr. 2411,

aus dem Jahre 1876: die Prioritäts Obligationen vom Jahre 1851 (Litt. A.) à 100 Thlr. 300 4 Nr. 858 1506 1764 2236 2566 4030 5028 5267 5481 5908. die Prioritãte ˖ Obligationen Litt. . à 100 Thlr. 3060 6 Nr. 2099 3681 4704 5456, die Prioritätg-⸗Obligationen itt. CG. à 190 Thlr. 306 * Nr. 1316 1410 2587 4956 5258.

aus dem Jahre 1877: die Prioritäts⸗Aktie vom Jahre 1844 a 200 Thlr. w 600 66 Nr,. 261. die Prioritäts⸗ Obligationen vom Jahre 1851 (Mäitt. A) à 100 Thlr. 300 1M Nr. 123 269 753 1192 i340 1693 2199 2330 2770 2855 5300

6165,

die Prioritäts ˖ Obligationen Liätt. B. i 100 Thlr. 306 4S½ Nr. 187 1639 2345 7916,

die Prioritätg Obligationen Lite. O à 190 Thlr. 300 Mƽ Nr. 1839 1841 1844 2060 2523 3366 5740 5786,

die Prioritäts Obligationen Litt. E. à 100 Thlr. = jo M ir. T is 31d, l

die Prioritäts Obligation Litt. E. à 500 Thlr. 1500 6 Nr. 1032,

die Prioritätg⸗ Obligationen itt. E. à 100 Thlr. 300 M Nr. 1621 3406 7190,

aus dem . 1878: die Prioritäts⸗ Aktien vom Jahre 1845 à* Thitr. 600 10 Nr. 1657 1819,

1500 46 Nr. 95 291 NS.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9427] Hallescher Kank-Vereim von Hulisela, Haemàamfk & Co. Status ultimo Mär 1880. Activa. Cassenbestand, mit Einschluss des Giro- Guthabens bei der Reichsbank Guthaben bei Banquierss .. Lombard-Ronto -. ö Wechselbestände . K Sorten C Coupons... Debitoren in laufender Rechnung. Diverse Debitoren

Passiva. m . Depositen mit Einschluss des Check- verkehrs . Accepte.

die Prioritãts · Obligationen Lltt M. à 199 Thlr, 305 MS Rr. 882 1157 1317 1504 2125 2473 2538 3013 3429, ;

die Prioritãts Obligationen Litt. E. à 00 Thlr. 1560 66 Rr. 107 10565,

die Prioritãts · Obligationen Litt E. à 100 Thlr. 3065 M Nr. 1590 2325 2565 2891 2893,

die Prioritãts · Obligationen Lit. E. à 50 Thlr. 1560 M Nr. 97 J357 494 859 1341,

die Prioritãts Obligationen itt. E. à 109 Thlr. 300 MS Nr. 2231 2321 2604 4329 4748 4809 5514 6790 7579, .

die Prioritäts. Obligation Lint. C. 3 10900 Thlr. 3000 6 Nr. 441,

die Prioritäts⸗Obligation itt. Cd. à 500 Thlr. 1500 4M Nr. 2411,

die Prioritãtz Obligationen Lit. &. 3 190 Thlr. 305 S6 Rr. 4579 4811 4820 5619 10053 10285 10961 10963 11210 11537 12263 12338.

300 Æ Nr. 131 693 812 891 1197 1444 1613 1885 2549 2705 2929 3116 4469 4538 5096, die Prioritätg. Obligationen itt. E. à 500 Thlr.

die Prioritäts Obligation Läitt. E. à 100 Thlr. 306 4 Nr. 2197,

die Prioritãts · Obligationen Litt. E. à 199 Thlr. 3065 M6 Nr. 1705 2034 2191 3564 4508 6372

6608 7576, aus dem Jahre 1379;

die Prioritäts · Aktien vom Jahre 1844 3 200 Thlr. 660 M6 Nr. 265 270 287 343 1414 1804 1926 1985,

die Prioritäts Obligationen vom Jahre 1851 (Läitt. A) 2 100 Thlr. 300 4 Nr. 7 159 284 1043 1129 1692 4130 4776 4865 5030 5165 5992 6399 6953,

die Prioritäts Obligationen Litt. M. à 199 Xhlr. 3065 Nr. 338 439 532 2326 2653 3629 4173

136,406, 375. Il. his 5 z. 198. 35. 155, 35. I8, 36.

7, S3]. 335. 27 zz.

MS (4 546,000.

2.338, 964. T ,bbl

* 287.

R XR Iaserate für den Deutschen Reichs⸗ n. Königl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 13. April

188d.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handelz⸗ reglster ahm mt an: die Känigliche Expedition Den Bentschen Rrichs⸗-Auzeigers nud Königlich

Deffentlicher Irn zeiger.

1. Steckbriefe und Unters achangs-Sachen. 2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.

b. Industrielle Etablissements, Fabriken uud Grosshandel. 6. TJerschiedene Bekanntmachangen.

* *

Inserate ahmen ann die Aunoncen⸗Expeditionen des Juvalldendank !, gtudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & C., E. Schlotte, Bt? ner & Winter, sowie alle übrigen größeren

4592 48666 5249 5818 7109 7828 7869,

die Prioritãts⸗ Obligationen Litt. G. à 100 Thlr. 3065 ½ Rr. 135 362 1423 1647 1683 2405 Nos 2975 4269 4866 5129 5329 5723 5987,

Breslan, den 5. April 1880. Direktorium.

2, 343, 7

Kreditoren in ĩaułender Rockhnung ö 2, 155, 442.

Diverse Kreditoren.

Reserve- & Peloeredere- ponds' 630.742.

ozos]

Davon sind in dem Zeitraum von Johannis bis Weihnachten 1879 abgelöst . w

Die Westpreußische Landschaft hatte bis . . des J ; 0

Bekanntmachunn

à 40 à 400 I. Serie 72 997 980 M

1408 740 .

25 946 805 . 1008165 1

A 131 815 46. 331 455 Mit

*

ohannis Termins 1579 an Pfandbriefen ausgefertigt und in Umlauf gesetzt und zwar:

Im Ganzen 143 738 780 4K 2983 230 .

à 40ᷣ0 Central⸗ Pfandbriefe 5 822 200 .

60.

n. 480 II. Serie 11 839 980 46

. 234 870 4

es bleiben Dagegen wurden in demselben Semester neu aus⸗ gefertigt und in Cirkulation gesetzt. ö

24 938 640 A 1098 675 0

26 800 360 10 396 900 A.

IL 589 240 . 3 263 580 6

140 755 550 . 5 634 045 4.

5 8227 200 . 98 700 46

11 605110 4 776 190 M.

coursirende Pfandbriefs Kapital betrug demnach am Schlusse des Weihnachts ⸗Ter⸗ mins 1879. w Darunter

Das

beziffern sich die Fonds der

1953 939 M 93 im Eigenthü

für die We schusses von

216 269 M 45 8 im Zinsenfo

Im Ganzen auf 17 1907 8I4 M.. 25 3. Marienwerder, den 24. März 1880

Geschaͤftzbetriebe dienenden Grundstücke und Häuser, sowie des Mobiliars nach deren Versicherungswerth mit 490 581 4, und des à conto des Ausstattungs⸗Kapitals von 900 000

2 197 260 Sp 26 037 315 S6. 74 S852 820 M.

mlichen⸗Fonds, ausschließlich des Werthes der zum

stpr. Landschaftl. Darlehnskasse geleisteten Vor⸗ 600 000 ,

9319 526 S6 96 3 im Tilgungs Fonds. 618 077 M 86 im Sicherheits⸗Fonds,

nds,

12 381 300 5 920 900 A. 146 389 595 4

befinden sich an Pfandhriefen mit Bezeichnung der Spezial Hypothek 26 607 940 ς ' Z3rdso und 8 8öę5 90 M. à 40so zufammen 28 863 880 ½ oder 19,2 Prozent der ganzen Pfandbriefsschuld. .

Nach dem Abschluß der General⸗Landschaftg⸗Kasse vom 20. März 1880 Westpreußischen Landschaft auf:

Diese Summe wird nachgewiesen durch

2 998 00 S 3 in Pfandhriefen à 34 0so,

2 S650 660 M. 3 in Pfandbriefen 40 ,

1367 916 4 3 in Pfandbriefen à 4500 J. Serie,

1284 780 4 J in Pfandbriefen n 4Koso II. Serie, 231 360 S6 J in Central ⸗Pfandbriefen à 40so,

18 000 MS 3 in Obligationen,

356 264 M 25 8 baar.

12 107 814 S 25 3.

Westpreußische General ⸗Landschafts Direktion.

9300

Danziger Schiffahrts⸗ etien⸗

wenert. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro LJ. März E82 bi

Gesell schaft.

s 2B. Februar 18 Q. Cee an,

1880. Febr. 29. An Verwaltungtunkosten ˖ Conto Kommunal ˖ Einkommensteuer Diverse (Insertionen, Druckkosten III. Serie Dividendenscheine) . pAlssecuranz⸗Conto an Assecuranz⸗Prämien pro 1879 abzüglich von den Dampfschiffen abgefahrene Prämien. !

hierzu Havarien und Total⸗Ver⸗

darauf vergütet von den Asse⸗ eürak nr,

lust des Dampf. Marienburg 6 353986. 31 296466. 45

1879. März 1. 1880. Febr. 29.

t. 4989 1137

99435

307132 5 ss

incl. für

noch nicht

5353] 36 126253

Abschreibungs⸗Conto a. von 18 Segelschiffen 50. b. von 2 Dampfschiffen 50 /

Ueberschuß. J zu verwenden auf:

„30000 4 Gewinn ⸗Vortrag auf 1880/81 .

Activa.

1) Reserve⸗Assecuranz Fonds 3 z0so von M 1575000. 2 Kessel⸗Erneuerungs⸗Fonds zur Ergänzung

3) ju Ertrag. Abschreibungen auf 2 Schiffe

37677 200 C 68587

790700 Sh l26 - 281222

210900 763 27

D 3 Dösss ds

Bilanz⸗Conto.

auf

Per Saldo ⸗Vortrag vom vorigen Jahre

Gewinn⸗⸗Ueberschuß · Conto Gewinn auf Reisen!. ab Verlust auf Reisen Verlust d. Repara⸗ turen, inel. Kessel⸗ reparaturen : Artushof und Mi⸗ nister Achenbach. Kessel⸗Erneuerungs⸗ Fonds aus demselben entnommen zur Ne⸗ paratur der Kessel von Minister Achenbach und Artushof Reseverve · Assecuranz Conto Aus demselben entnommen diejenige Summe, um welche Assecuranz⸗ Prämien und Havarien den Be⸗ trag von 4F0o des Actienkapitals (S 70875) überschritten Zinsen ˖ Conto Jinfen⸗Saldo in Conto Current mit Alex. Gibsone. ö

MS. 3 Sp g 2 288 02

ö... MS 30622. 2 von

52835. 69 Wl188770

23973

An Schiffsantheil ⸗Conto. a. Segelschiffe:

. J Concordia, nach Zurechnung von J der Repa⸗

raturkosten . k Ferdinand, nach Zurechnung von

, . Freiberr Otto v. Manteuffel. . Jessie C Heinrich.

3 der Re⸗

Johann Wilhelm.. 6, J M6 22

Libertas

Laura Maria.

Maria Adelaide. !

Margaretha Blanca.. 122 t. Christopher

Tn,

Der Wanderer.

b. D

, . Minister Achenbach... Mlawka.. 2

nach Abschreibung von 5oso laut Artikel 36 des Si d ; 125 11 38177

ab Extraabschreibung . 10 . 7s In /gs

ampfschiffe: nach Abschreibung von 5 oso laut Artikel 36 des Statuts . 346019 215940

t. 6 3

Per Actien Conto 76770 34741 36366 36001

bor = 2756s

der Asseeuradeure

2) des Statuts.

56MM 17341

741435

1

279

11779 27959 3898 45389 41902 11094 51106 37245 50507

dd dcs

Achenbach.

Dividenden · Conto

nicht abgehobene nicht abgehobene nicht abgehobene

An Assecuranz⸗Conto

die n, ,, vom Jahre 1851 (itt. A) 6 100 Thlr, 300 M Nr. 32 128 447 558 604 1416 1843 2295 2379 2982 5171

An Alex. Gibsone Guthaben bei demselben...

5219 5740 57566,

, , Litt KH. à 100 Thlr. 300 Nr. 447 510 585 1720 1767 1816 2506 5087 5798 6778 7967,

die Prioritaͤtg · Obligationen Litt. CO. 100 Thlr.

Danzig, den 29. Februar 1880.

nicht abgefabrene Assecuranz Prämien der Dampfer Artushof, Minister Achenbach und Mlawka

1627949

30713

C 1728849153

Reserve⸗Assecuranz · Conto

Bestand am 1. März 187977. daraus entnommen für Assecuranz⸗ Prämien und Havarien, abzüglich Vergütigung

davon als Verlust gebuchte 4 oo vom Actienkapital.

hierzu Beitrag im verflossenen Geschäftsjahre 3 dso vom Actienkapital . JJ

Kesselerneuerungs⸗ Fonds

Bestand am 1. März 1879. 4 daraus entnommen zur Reparatur resp. Erneue⸗ rung der Dampfkessel des Artushof u. Minister

Beitrag im verflossenen Geschafts jahre ö ö

nicht abgehobene Dividende pro 1873,74

Gewinn ˖ Vortrag pro 1880/81 .

.

1050000

J. Emission . 2h06

II. Emission. 1575000

123013

MS 126253. 59

It. Art. 37 ,,

122759

ö pro 1876/77 6 pro 1877178 ö pro 1878/79

Der Vorstand der Danziger Schiffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft.

Goldschmidt. George Mix. J. S. Stoddart. Robert Otlo. P. Albrecht. Berenz.

9284

hz 78 by 122580 ,

PPagsivn. 3 n 4

Errußischen Ataata- Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

*

4. Jerloosung, Amortisation, Tinszahlang

X J. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

3. Jorkänfe, Verpachtungen, Submingsienen ete. J. Literaritche Anzeigen.

8. Theater Auzsigen. In der Börsen- 9. Familien - Nachrichten. beilsge. E

Annonceu⸗Snreans.

Steckbriefe und untersuchungs Sachen.

Steckbrlef. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter Eduard Peschel ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstakls aus 5. 242, 5. 243 Nr. 3 und 5 248 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können und werden deshalb alle Civilbe⸗ hörden dienstergebenst ersucht, auf den Peschel zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, uns aber sosort Nach richt zugehen zu lassen. Berlin, den 3. April 1880. Königliches Landgericht J. Strafkammer III. Signalement. Der Arbeiter Eduard Peschel ist 41 Jahre alt, am 13. November 1838 in Peters dorf, Kreis Sprottau, geboren, levangelischer Religion, 1 Meter 75 Centimeter groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bollbart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichtsbildung, rothe Gesichts farbe, gute

ähne, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche

prache. Bekleidung. Graues schmutziges ih braun⸗graue Hosen, buntes Halstuch, eine ůtze.

(9286

Steckbrief. Gegen dem unten beschriebenen

immermeister Gustav Adolf Stoeckel, welcher ch verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des früheren Königlichen Stadtgerichts zu Ber lin, Deputation II, vom 29. April 1875, erkannte Ge⸗ fängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächstgelegene Amtsgerichts Gefangniß im Betretungsfalle abzuliefern. Berlin, den 3. April 1880. Königliche Staatsanwaltschaft am Land gericht J. Beschreibung: Alter: am 5. Januar 1844 angeblich geboren, Größe: 1m 75 em., Haare: hellblond, Stirn: hoch, Bart: hellblonder Schnur⸗ bart, Augenbrauen: blond, Augen: graublau, Nase: gewöhnlich, Mund; gewoͤbnlich, Zähne: gut, Kinn: spitz, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: sächsischer Dialekt. Besondere Kenn zeichen: fehlen.

Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene Anna Ried von Siegen, welche mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend ist, soll eine durch Urtheil der vormaligen Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission in Kirchen vom 6. September 1879 wegen Gewerbesteuer⸗ defraudation erkannte Haftstrafe von vier Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und hierher oder an die nächste Gerichts behörde, welche um Strafvollstreckung und Benach⸗ richtigung darüber ersucht wird, abzuliefern. Kirchen, den 9. März 1880. Königliches Amtsgericht. Be⸗ schreibung. Alter 19 Jahre. Größe ca. 150 m. Statur gesetzt. Haare blond. Stirn frei. Augen⸗ brauen blond. Augen hellgrau. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Kinn oval. Gesicht länglich. Gesichtsfarbe frisch. Religion katholisch.

län Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Manrers Adolph Gustav Reinhold Katholi, Louise Marie Caroline, geb. Wunsch, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptner daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Lichtenberg bei Ber⸗ lin, wegen unordentlichen Lebenswandels, Versagung des Unterhalis, ehrenrühriger Verbrechen, Thätlich⸗ keiten mit Gefahr für das Leben und die Hesund- heit der Klägerin, Kränkungen der Ehre und wegen unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage, ihre Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ ilagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin

anf den 23. September 1880,

. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. April 1880.

Graeben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts II.

lssz! Oeffentliche Ladung. Nachdem Johannes Gärtner von Warzenbach und dessen Ehefrau Helene, geb. Immel, die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemar kung von Warzenbach belegenen Grundeigenthums,

als:

Bl. Nr. 67, auf'm Hegen, Hofraum 1 2 78 4m, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Warzenbach beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens

ö im Termin, den 1. Inni 1880,

Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte

kann, sondern auch ein Vorzugerecht gegenüber den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Wetter, den 5. April 1880. Königliches Amtsgericht. Die Gerichtsschreiberei: Schumacher.

loans] Oeffentliche Ladung. Zur formellen Publikation und Vollziehung des von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

less Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der J. Bardili'schen Brauerei⸗ Verwaltung, Stuttgart,. Klägerin, gegen Anna Schmidt Bierbrauers⸗Wittwe, vormals ebenda, Be⸗ klagte, Forderung für Bier betreffend, wurde die mündliche Verhandlung des Rechtestreites vor der IJ. . des K. Landgerichts zu Stutt⸗ gart au Mittwoch, den 9. Juni 1880, Vorm. 9 Uhr, vertagt, wozu die Beklagte unter Verweisung auf die Bekanntmachung vom 22. Januar d. J. mst der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dies wird .. ö öffentlicher Zustellung hiermit bekannt emacht.

Stuttgart, den 7. April 1880. Gerichtsschreiberei des K.. Landgerichts, Civilkammer .

Merz.

lsst Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Martin Schwarz zu . dorf klagt gegen die Grundbesißer, Geschwister Ferdinand, Wilhelmine und Eduard Glander in Amerika, deren dortiger Wohnort jedoch unbe⸗ kannt ist, wegen Ausged ingerückstände, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Liefe⸗ rung resp. Zahlung von

Neiner einjährigen Entschädigung für die nicht-

e n. eiserne Kuh mit, pro Tag 4 Ltr. J 141i

2) hie Kl fiern Brennholz nebst Anfuhr 3 acht Scheffeln Roggen Werth à 6 M6. 48 4 einen Scheffel Gruͤtze Werth... 6 M.

bee 2 6. und ladet die , . zur mündlichen 3 lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts gericht zu Labischia auf

den 7. Inli 1880, Vormittags 19 Uhr.

6 Zwecke der öffentlichen Jassihun! wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

genehmigten, die Stelle des Planes mit vertretenden Recesses, betreffend .

die Generaltheilung der im Amte Meppen be⸗

legenen Communion⸗Mark Osterbrock wird Termin anberaumt auf

Freitag, den 28. k. M. Mai, wi orgens 10 Uhr,

im Lokale des Königlichen Amtsgerichts Meppen, Abtheilung JI.

Zu diesem Termin werden außer den bekannten Theilnehmern auch alle unbekannt, gebliebenen Pfandagläubiger und diejenigen betheiligten dritten Personen, welchen als Grund ⸗, Guts, Dienst-, Erbenzins und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fidei⸗ commißfolger, als Hütungs⸗ und Fischereiberechtligten oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be ziehung auf die ausgeführte Generaltheilung zusteht, unter Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwen dungen gegen die plan⸗ und receßmäßige Ausführung ausgeschlossen werden; daß auch alle Diejenigen, welche ihre Rechte ia diesem Termine nicht wahr⸗ nehmen, es sich selbst beizumessen haben, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Für alle Nichterschienenen soll der publizirte Planreceß als vollzogen angenommen werden.

Die vorgängige Einsicht im Geschäftslokale des mit⸗ unterzeichneten Landes Dekonomie⸗ommissärg oder Abschrift des Planrecesses wird den Betheiligten auf deren Kosten freigestellt.

Meppen, den 7. April 1880. Die Theilungs⸗Kommission. soehler.

luasn, Aufgebot.

Die Schulkasse zu Brewitz hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen Abrechnungshuches der städtischen Sparkasse zu Salzwedel Nr. 10512, aus welchem dieselbe am 1. Jul 1879 ein Guthaben von 311 MS 75 4 hatte, beantragt.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den

29. Inni 1889, Bormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und das parkassenbuch vorzulegen, 4 die Kraft⸗ loßerklärung desselben erfolgen wird.

Senft, Gerichttzschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Salzwedel, den 6. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

Grundoermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen

ö Aufgebot.

Der Justizrath Kährn zu Salzwedel hat als Nachlaßpfleget das Aufgebot des Nachlasses der von der unverehelichten Katharine Marie. Sophie Meier, später verehelichten Grundsitzer Klipp, zu Neuen⸗ trug am 9. Mai 1874 geborenen und am 9. März 1873 daselbst verstorbenen Marie Sophie Bertha Meier beantragt.

Es werden deshalh die unbekannten Erben und deren Erben, sowie alle Diejenigen, welchen an dem . Rechte zustehen, aufgefordert, spätestens in

anf den 10. Februar 1881, Vormiitags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und nachzu⸗ weisen, widrigenfalls auf Antrag das Ausschluß⸗ urtheil erlassen und der Nachlaß dem Fiskus aus⸗ geantwortet werden wird. Salzwedel, den 27. März 1880. Königliches Amtsgericht.

H Aufgebot.

Jakob Sittmann III. von Rüsselsheim hat als Kurator der Konkursmasse des Philipp Hummel J. von Bauschheim das Aufgebot eines am 15. Juli 1879 oder um einen anderen Tgg dieses Monats) von Philipp Hummel J. zu Rüsselsheim (oder Bauschheim an eigene Ordre auf Johannes Schneider JII. zu Bischofsheim gezogenen und von diesem acceptirten, am 15. August 1879 fällig ge—⸗ wesenen Wechsels über 475 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 8. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumel den und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gross⸗ Gerau, den 9. Dezember 18709,

Großherzogliches Amtsgericht Groß ⸗Gerau. Bergstraeßer.

. Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) der Büdner Hermann Segebarth zu Born die

Todeserklärung seineß am 11. Oktober 1839 geborenen, vermuthlich im Mai 1865 zur See gegangenen, seitdem aber verschollenen Sohnes, nämlich des Seefahrers Joachim Hermann Christoph Segebarth; die verwittwete Zimmermann Siewert, Sofie, geb. Hagenow zu Barth die Todeserklärung ihres seit dem Jahre 1859 verschollenen Bru⸗ ders, nämlich des Seefahrerg Johann Joachim Christoph Hagenow, eines Sohnes des verstor⸗ benen Fuhrmanns Joachim Nicolaus Hagenow aus deffen Ehe mit Katharina Marie, geb.

dost;

die verehelichte Schuhmacher Mandowsky, Friederike, geb. Eggerts zu Barth, und die ver⸗ ehelichte Zimmermann Steinfeldt, Auguste, geb. Eggerts zu Stralsund die Todeserklärung ihres vor länger als 20 Jahren nach Kalifornien ausgewanderten und seitdem verschollenen Va⸗ ters, nämlich des Schiffszimmermanns Hans Friedrich Eggertz oder Eggert;

der Buchbinder Carl Klock zu Barth die Todeserklärung seines vor etwa 30 Jahren von Barth nach Bremen verzogenen, von da ver—⸗ muthlich nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Onkels, nämlich des Schneiders Gustav Wilhelm Hoppe, eines Sohnes des Buchbinders Johann Dantel Hoppe aus dessen Ehe mit Amalie Charlotte, geb.

Loff;

5) die verwittwete Arbeiter Brettschneider, Jo⸗ hanna, geb. Engelquist zu Damgarten, bie Todeserklärung ihres im Dezember 1855 als Jungmann des Barkschiffs Oriental“ in Lon⸗ don abgemusterten und seitdem verschollenen Sohnes, nämlich des Seefahrers Friedrich Joachim Leonhard Brettschneider.

Die vorgenannten Personen, deren Todeserklärung beantragt worden ist, werden hiermit geladen, spä⸗ testens in dem auf

den 28. Febrnar 1881, Vormittags 19 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine zu erscheinen oder bis dabin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu ge ben, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen als ihren legitimirten Erben angefallen erklärt werden sollen.

Barth, den 19. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

los 3 Aufgebot.

Nr. 3238. Der Spitalfond der Gemeinde Hausach besitzt seit unfürdenklichen Zeiten ein auf der Ge- markung Hausach gelegenes jweistöckiges Wohnhaus 8 g. Armenhaus) nebst Hofraithe, östlich an Gerber

; ilhelm Fix, nunmehr dessen Konkursmasse, west⸗ lich an den Vizinalwe und Reinhard Klausmann, üdlich an Christian Harter und nördlich an die andstraße grenzend, worüber kein e, ,. 1 Eintrag besteht. Auf Antrag werden alle Die

enigen, welche an der beleichneten Liegenschaft ding iche oder auf einem Stammgutz oder Familien ˖ gutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben

vermelnen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Samstag, 29. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die nicht ange⸗ . Rechte auf Antrag für erloschen erklärt Wolfach, den 6. April 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gexichtsschreiber: ssig.

loo! Verkaufsanzeige und

Aufgehot.

In Sachen, betreffend den Nachlaß des verstor⸗ benen Abbauers Johann Heinrich ö . in Hohnstorf a / d. Elbe soll auf Antrag des Rachlaß⸗ pflegers Rechtsanwalts Gravenhorst in Lüneburg die zum gedachten Nachlaß gehörige, zu Hohnstorf suß Haus-Nr. 68 belegene Abbaustelle öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden und ist Verkaufs termin auf

Freitag, den 80. April 1880,

Morgens 10 Uhr,

im 9 Gerichtslokale angesetzt.

Die Abbaustelle besteht aus einem Areal von cirea ? Morgen, worauf sich ein Wohnhaus e- findet, und ist erft 1877 neu errichtet.

Die Verkaufsbedingungen können jeder Zeit bei dem obgedachten Nachlaßpfleger eingesehen werden.

Zugleich werden Alle, welche an die gedachte Abbau⸗ stelle dient ng, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins⸗= besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Rechte in dem oben anberaumten Termine unter dem Ver⸗ warnen geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Stelle das ö. ,

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur die Gerichtstafel ö . 3

ö den 24. März 1880.

önigliches Amtsgericht. III. A. Kenffel.

kot! Aufgebot.

Der Besitzer des Grbkretschams Nr. 18 zu Schlottendorf, Paul Heinze, hat das Aufgebot 6 Hvpotheken ⸗Instruments vom 18. April 1815 über die auf dem gedachten Erbkretscham Rabrica III. Ar. 6 für die Geschwister Josef Amand Robert und Wilhelmine Josefa Franziska Menzel eingetragenen 286 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. beantragt. Der In⸗ k Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

den 7. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ 66 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen ird. Reichenstein, den 30. März 1880. Königliches Amtsgericht.

(9277

In Sachen betreffend die Abstellung der der Organistenstelle zu Blumenthal auf der fiskalischen s. g. großen Weide in den Marschgehren vor Blu⸗ menthal zustehenden Weiderechte steht zur förm⸗ lichen Publikation und eventuell zur Vollziehung der Theilungs-Urkunde Termin an auf

Freitag, den 21. Mai 1880, Morgens 96 Uhr, auf Königlicher Amtsstube zu Blumenthal.

Zu diesem Termine, werden alle unbekannten ,, und diejenigen dritten Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns⸗ herrn, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger, oder aus , . „Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Sache zusteht, unter Frei stellung einer vorgängigen Einsicht oder abschrift⸗ lichen Mittheilung des Plan ⸗Recesses und unter der Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführun auch daß Jeder, welcher seine Recht: nickt anmel-⸗ det, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher stellung unterbleibt, hiermit öffentlich vorgeladen.

Blumenthal und Verden, den 8. April 1880.

Die verordnete Theilungs ˖ KNommisston. Stegemann, emmel mann, Regierung ⸗Rath. ek. Kom missaͤr.

(9186

Der von dem Rechtsanwalt und Notar Ferdi⸗ nand Grund in Waltersbhausen unterm 4. Januar 1879 auf Frau ö Sinn in Schwarzhausen gezogene Wechsel über 260 M zahlbar am J. Mai 1875 an eigene Ordre, vom Aussteller nicht weiter begeben, ist angeblich verloren gegangen.

Der Inhaber gedachten Wechsels wird auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Ferdinand Grund ee n,. spätestens in dem auf den

j. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichfe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte unter Vorlegung des Wechsels anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels n wird.

Thal, den 6. April 1880.

Herzogl. Amtsgericht. II. Hofmann.