sss! Oeffentliche Zustellnng.
Die Eis wohnerfrau Charlotte Margenfeld, eb. Gudd, zu Braunsberg, vertreten durch den
echtsanwalt Dr. Krantz in Braunsberg, klaat gegen ihren Ehemann, den Einwohner Friedrich Margenfeld, Aufenthaltsort unbekannt, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 34. Juni 1880, Vormittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dreyer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
loss]. Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler G. Dobrindt zu Crossen a. / Oder, vertreten durch den Rechtsanwalt Kupfer bierselbst, klagt gegen den Reftaurateur Ewald Barth, früher zu Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Wagren mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 47 4 75 3 nebst o/o Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Cottbus, Zimmer Nr. 9, auf
den 7. Juli 1880, Bormittags 9g Uhr.
Die Einlaffungsfrist ist auf eine Woche bestimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cottbus, den 9. April 1880.
Lehmann,
Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IV. Abtheilung.
loss? Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein, eingeteagene Genossen⸗ schaft zu 6 vertreten durch Rechtsanwalt Kleinschmidt daselbst, klagt gegen den Landwirth Peter Keller von Hochheim, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung aus Contocorrent- verkehr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 594 „S. 2 3 nebst 6 oso Zinsen vom 25. Januar 1880 an und Tragung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite ö des Königlichen Landgerichts zu Wies aden
auf den 25. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 6. April 1880.
Wurm. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
looo Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Wilhelmine Gawlik, geb. Wittkowski, in Babanten, Kreis Sensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nickell, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Wilhelm Gawlik, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ebescheidung und Verurtheilung det Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Bekllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lock auf den 28. Juni 1880, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 5. April 1880.
Scheffler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sos Deffentliche Ladung.
Auf Bewilligung der öffentlichen Zustellung in Sachen Hecker, Barbara jvon Grafenwöhr, z. 3. bier und Kindskuratel, gegen Jakob Maegerl, Müllergeselle von Langenbettenbach, Kgl. Amts⸗ gerichts Mallersdorf, wird Beklagten zur Verhand⸗ lung über die gestellte Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 19. Ja⸗ nuar 1878 außerehelich geborenen Kinde . Kuni⸗ gunde“, Zahlung einer jährlichen Alimentenleistung von 89 ε bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, 20 M Kindbettkosten und Tragung der Streitskosten mit dem Bemerken in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Rosenheim vom
Donnerstag, den 20. Mai 1880, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 14, vorgeladen, daß die betr. Schriftstuͤcke auf der unter⸗ fertigten Gerichtsschreiberei für ihn zum Empfange bereit liegen.
Rosenheim, den 5. April 1880.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Rosenheim. Baumann.
lotze! Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann Julius Brilles zu Bromberg, ,, durch den Rechtsanwalt Kempner daselbst, at gegen 1) den Schuhmacher Ernst Arndt zu Bromberg, 2) die verehelichte Arbeiter Klinger, Bertha Ro⸗ salie, geb. Schernik, früher zu Neubolz, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, 3) den Johann Daniel Oswald Schernik und 4) August Friedrich Wilhelm Schernik, die bei⸗ den Letztgenannten zur Zeit ohne bekannten Aufent⸗ halt, Klage mit dem Antrage erhoben: den Beklagten Arndt bei Vermeidung der Zwangevollstreckung in sein Vermögen und in den Nachlaß seiner Ehefrau insbefondere in seinen Antheil an dem Grundstücke Prinzen⸗ höhe Nr. 11 zu Bromberg, die übrigen Be⸗ klagten bei Vermeidung der Zwangs vollstreckun in den Nachlaß zur Zahlung von 461 M nebst 609 Zinsen seit dem 24. Oktober 1879 zu ver⸗ urtheilen. Die öffentliche Ladung der Beklagten zu 2 ist auf den Antrag des Klägers vom 6. d. Mts. be⸗
11 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte hier⸗ selbst, II. Civilkammer, mit der Aufforderung, einen an diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen.
Bromberg, den 8. April 1880.
riesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Aufgebot.
Die Wittwe Hornburg, Ernestine, geborne Koeh⸗— ler, zu Finkenwalde, hat das Aufgebot des Gut. babenbuchs der städtischen Sparkisse zu Stettin Nr. 204144 vom 8. Juli 1879 über 150 4 nebst Zinsen beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 1. November 1880, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts Rath von Brockhusen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 8. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf dem in der Bauerschaft Scheddebrock. Kirch spiel Nordwalde belegenen Kolonate Depboff stehen zu Lasten des Besitzers Bernard Friedrich Dephoff, Band 6, Blatt 23 des Grundbuchs folgende Posten eingetragen:
1) Eintaufend Reichsthaler, welche das Mün⸗ stersche Domkapitel laut Urkunde vom 14. August 1794 vom Domscholaster Matthias von Landsberg aufgenommen.
2) Zweihundert Reichsthaler, welche Besitzer laut Urkunde vom 28. Dezember 1834 von der Wittwe Dr. Driever, geb. Volbier in Münster aufgenommen.
3) Eintausend Thaler zu Gunsten derselben Wittwe Dr. Driever auf Grund der Urkunde vom 19. April 1834.
Es ist das Aufgebot dieser Posten unter der Be⸗ hauptung, daß sie getilgt seien, beantragt. Dem⸗ nach werden alle Diejenigen, welche an dieselben Ansprüche zu machen haben, hierdurch aufgefordert, diese in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 15. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die Posten selbst im Grundbuch gelöscht werden.
Burgfsteinfurt, den 22. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Der Landwirth und derz. Schultheiß Karl Her⸗
mann Mittelhäuser in Volkstädt, welchem folgende
von seinen Eltern Johann Friedrich Theodor und
Magdalene Elisabet) Mittel häuser, weil. in Volk⸗
städt ererbte Grundstücke in der Volkstädter Flur:
1) Parzelle 522, Kartenblatt 2, im Backtroge,
1 ha 67,09 a Wiese mit 25,36 Thlr. Rein⸗ ertrag.
2) Parzelle 96, Kartenblatt 2, am Dorfe.
51,21 a Ackerland mit 4,97 Thlr. Reiner⸗
ö 3) Parzelle 212, Kartenblatt 2, am Grieße, g,os a Wiese mit 1,42 Thlr. Reinertrag, unter Vorbehalt der Rechte Dritter zugeschrieben sind, hat ein Aufgebot beantragt. Demgemäß werden Diejenigen, welche an diesen Realitäten aus irgend einem Grunde Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, diese An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 2. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufge⸗ botstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer An- sprüche verlustig gehen werden. Rudolstadt, den 7. April 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Zur , n;
oct, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Bauern Johann Baüml von Thannhausen vom 3. d. M. werden aufgefordert: I) Johann Andreas Baüml, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1808 in Thannhausen, Sohn des Johann und der Anna Baüml von dort, ein Bruder der Vaters des Antragstellers, welcher vor viel mehr als 10 Jahren unbekannt wohin ausge⸗ wandert und seitdem verschollen ist, spätesteng in dem auf Dienstag, den 8. Februar 1881, ; Früh 9 Uhr, beim unterfertigten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahten wahrzunehmen,
3) alle Diejenigen, welche über das Leben deg Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gerichte zu machen.
Tirschenreuth, den 5. April 1889.
Königliches Amtsgericht. ; (L. 8.) Schmitt, k. A. R. Für den Gleichlaut der Abschrift. Tirschenreuth, den 9. April 1880. Der nl e n nher.
Adam.
los 7) Verkanf und Aufgebot.
Auf Antrag des Aultionators Boelsen in Leer ist die notbwendige Subhastation der dem Handelsmann G. B. Nanninga zu Pogum , ono An⸗ theile an dem auf Vol. J. Nr. 35 des neuen Grund- bucht von Pogum registrirten Grundstücke (ein Haus mit Garten zu Pogum) eingeleitet. Dasselbe grenzt nach dem Grundbuche
im Süden an den Kirchhof,
im Osten an den gemeinen Weg,
im Westen au Jacob Gerdes,
im Norden an Jürgen Jürgens Wittwe,
und ist im Grundbuche für die Eheleute G. B.
G. B. Nanninga hat vorgetragen, daß er 1/0 des ganzen Grundstücks von seiner weiland Ehefrau geerbt habe.
Termin zum öffentlichen Verkaufe der gedachten sio Antheile mittelst Meistgebotes wird auf
Dienstag, den 1. Juni 1880,
Morgens 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle zu Weener, anberaumt.
Zugleich werden Alle, welche an den erwähnten „io Antheilen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigun gen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem oben anberaumten Termine anzumelden, unter Androhung des Rechts—⸗ nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht als verloren gegangen erklärt werden soll.
Das demgemäß zu erlassende Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Weener, den 5. April 1880.
Königliches Amtsgericht. J. MWiebalck.
Verlauf neige und Aufgebot.
In Zwangsvoll streckungssachen der Wittwe Sophie Lehmann, geb. Westermann, zu Lüneburg, Gläubi⸗ gerin, gegen den Höker Johann Heinrich Peter sen zu Toppenstedt, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag der Gläubigerin die sub Nr. 32 zu Toppenstedt belegene und aus
I 4 Ar 74 DJM. Hofraum,
Y 15 „52 . Gartenland,
3 26 44 Weide,
H 25 . 98 Wieesen,
5 58 15 Ackerland bestehende Abbaustelle des Schuldners im Wege der Zwangsvollstreckung in dem auf
Dienstag, den 1. Juni 1880,
. Mergens 10 Uhr,
auf hiesiger Gerichtsstube anberaumten Termine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Bemrrkt wird, daß die auf der Stelle befind⸗ lichen Gebäude abgebrannt sind.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Zugleich werden Alle, welche an den oben be— schriebenen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher“, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung solcher Rechte in dem oben anberaumten Ter- mine unter Androhung des Rechtsnachtheils geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch . an die hiesige Gerichtetafel veröffentlicht werden.
Winsen a. d. L., den 5. April 1880.
Königliches Amtsgericht. 2. Rasch.
3 Aufgebot.
Auf Antrag des Bauern Georg Adam Ott von Legendorf wurde bezüglich des auf den Namen des genannten lautenden und demselben bei dem Brande seines Hauses Nr. 2 zu Legendorf am 10. Juli 1879 zu Verlust gegangenen dreiprozentigen Schuld⸗ scheins der Kgl. Bank zu Nürnberg Nr. 5876 über 1050 4, ausgegeben von der Kgl. Filialbank Am berg am 14. Juli 1876, das Aufgebotsverfahren eröffnet.
Demgemäß ergeht an den Inhaber der vorge— nannten Urtunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. November 1880, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte bet Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Nürnberg, den 31. März 1880.
Kgl. Amtsgericht. Abth. V. Der Kgl. Amtsrichter. (L. 8.) Am bach.
Zur n
er geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. In Sachen des Kaufmanns S. J, . in Ellrich Klägers wider den Beramann Wilhelm Degenhardt in Hellbra,
Beklagten, wegen Forderung
sollen auf Antrag des Klägers die foldenden in der n,, Flur belegenen Grundstücke des Be⸗
agten:
I) Acker auf der Koldung, Blatt 7 Parzelle 53
— 8 Ar 20 am. 2) Grundstück in der Aue, Blatt 9 Parzelle 91
— 12 Ar 43 qm. 3) Grundstück am Liethberge, Blatt 10 Parzelle 8
— 14 Ar 97 4m. 4) Grundstück am Heikenberge, Blatt 12 Par⸗
zelle 636 — 5 Ar 67 4m. in dem auf Mittwoch, den 26. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, hierselbst vor Gericht anstehenden Termine zwangs⸗ weise subhastirt werden.
Die Verkaufgbedingungen 6. auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit. Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien, Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls letzere im Verhälniß zum neuen Erwerber jener Immobilien verloren gehen. Herzberg a. H., den 8. April 1880.
Königliches Amtsgericht. J. (gez.) Erdmann.
Vorstehendes wird damit in Gemäßheit der 363 . und 825 der D. C. P. O. öffentlich zu⸗ gestellt. Herzberg, den 8. April 1880.
9442
9386
willigt und wird dieselbe zur mündlichen Verhand- lung auf den 26. Juni 1880, Vormittags
Nanninga als gemeinschaftliche Eigenthümer im Titel berichtigt.
lots! Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Franf Georg Julins Loh⸗ mann, in Vollmacht von Elisabeth Goetz, ge— . Jentzen, wird ein Aufgebot dahin er— assen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst am 18. Februar 1880 verstorbenen Heinrich Christian Jentzen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, intbesondere an das von dem Verstorbenen unter der Firma: Meinert & Jentzen hieselbst geführte Handelt geschäft Forderungen zu haben vermeinen, hie— mit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Montag, 31. Mai 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich- neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe dez Ausschlusses. Hamburg, den 6. April 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung J. Zur Beglaubigung: i. V. des Gerichts ⸗Sekretärs: Berthold, Referendar.
los! Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Frau Marianne Spiro, gebo— renen . des Adolph Spiro Wittwe, für sich und als Vormünderin ihrer unmündigen Kinder zweiter Ehe mit den Assistenten Dr. J. Jofeph und Siegmund Seelig, sowie der Vormünder der unmündigen Kinder erster Ehe, Joseph Spiro und r Wassermann, wird ein Aufgebot dahin er= assen:
daß Alle, welche an den ausweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 31. Dezember 1859 resp. 9. Februar 1880 seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inven= tars angetretenen Nachlaß des am 20. November 1879 hieselbst verstorbenen Kaufmannes Adolyh Spiro, oder an das von dem genannten Verstorbenen unter der Firma Warncke & Co. hieselbst geführte Handelsgeschäft Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Montag, 31. Mai 1880,
10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 3. April 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil / Abtheilung JV. Zur Beglaubigung: i. V. des Gerichts ·˖ Sekretãrs: Berthold, Referendar.
locss] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Hermann Jüdell und Eduard Samuel Ephraime, als executores testamenti der verstorbenen Eheleute Angelus Steinhardt und Emma Steinhardt, geborenen Beyfus, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute
Angelus Steinhardt, verstorben hieselbst am
2. Januar 1880, und Emma Steinhardt, gebo⸗
renen Beyfus, verstorben hieselbst am 7. No⸗
vember 1871, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmun⸗ gen des von den gedachten Eheleuten am
10. März 1866 gemeinschaftlich errichteten und
am 22. Januar 1880 hieselbst publizirten Te⸗
staments, insbesondere der Bestellung der An—⸗ tragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf
Montag, 31. Mat 1880, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotetermin im unterzeichneten
Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗
schlusses.
Hamburg, den 3. April 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung J. Zur Beglaubigung: i. V. des
Gerichts ⸗ Sekretärs: Berthold, Referendar.
lotz!! Amtsgericht Ham burg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwats Dris. Richard Seelemann, in Vollmacht der Frau Franciska, geborenen Erdtmann, des verstorbenen Diedrich Johann Detlev Sievers Wittwe, für sich und 6 Vormünderin ihrer unmündigen Kin⸗ der unter Assistenz von Anton Conrad Wilhelm Sagebiel und Carl Matthias Wilhelm Holste, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des hierselb st am 6. Oktober 1879 verstorbenen Diedrich Johann Detlev Sievers Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen oder an das vom Eblasser als Theil⸗ haber unter der Firma Mertens & Sievers hierselbst betriebene Handelsgeschäft Forderun⸗ gen irgend welcher Art geltend zu machen ge⸗ denken, hiermit aufgefordert werden, solche An- sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitaß, den 4. Juni 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten rc anzumelden bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 9. April 1880. Amtsgericht Hamhurg. Civilabtheilung I. Zur Beglaubigung: .
i. V. des Gerichts⸗Sekretärs:
Gerschtsschrelberei J. Königlichen Amtsgerichts. (U. 8.) Brecke.
Berthold, Referendar.
letss! Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von August Heinrich Meinnolff, Wilhelm Schlochauer und Carl Heinrich Wil⸗ helm Tessmann, als Scecii der jetzt liquidirenden
9 A. Meinnolff & Co.
und Schlochaner & Meinnolff, wird ein Ausgebot dahin erlassen; daß Alle, welche an die Antragsteller aus den pon denselben unter den Firmen A. Meinnolff X Co. und Schlochauer C Meinnolff geführten Handelsgeschäften Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche 6 und Forderungen spätestens in dem au Montag, 31. Mai 1880,
10 Uhr Bormlttags, . anberaumten Aufgebotster nin im unterzeich- neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. .
Hamburg, den 3. April 1880. Das Amtsgericht Hamburg. ,,,, IV. r Beglaubigung: d . ö i. V. des
Gerichts ˖ Sekretãrs: Berthold, Referendar.
lotzs! Amtsgericht samnhurg,
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts H. von
Rodziewitz, als Masseverwalter von
, . ird ein Aufgebot dahin erlassen,
. daß an welche an die Masse des Falliten Parfait Louis Gaseard Ansprüche zu haben vermeinen, . ö solche Ansprüche spätestens in dem au
e, den 31. Mai 1880,
10 Uhr Vormittags, ; anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 6. April 18380. Das Amtsgericht Hamburg, 9a . 1. ur Beglaubigung: ö . . i. V. des
Gerichts ⸗ Sekretär: Berihold, Referendar.
lor] Gerichtlicher Verkanf.
Zur Befriedigung eingetragener Hypothekgläubiger soll die dem Viertelhöfner Johann Heinrich Scharnhop in Niendorf, gegen welchen am 5. v. M. Konkurs erkannt ist, gehörige, sub Nr. 8 in Nien—⸗ dorf belegene Stelle zwangsweise in dem auf
Mittwoch, den 16. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, . auf hiesigem Gericht anberaumten Termine öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.
Auf dem Hofe befindet sich: 1 Wohnhaus, 1Scheune, 1 doppelter Schaafstall und 1 Schweine stall, sämmtlich von Fachwerk und mit Stroh ge deckt, sowie ein Backofen von Mauersteinen. An Ackerland, Wiesen und Haide gehören zu demselben 1II1 Morgen. . .
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein
welche an dieser Stelle Eigenthumk⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben ver—⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Medingen, den 10. April 1880. Königliches Amtsgericht. Colpe, Hx.
gb Bekanntmachung.
Die ledige Fabrikarbeiterin Theresta Sacherl von Oberhausen, z. 3. in Kriegehaber und deren Kinder kuratel haben gegen den ledigen Hufschmiede⸗ gesellen Franz Wellenhammer aus Sittling, K. Amtsgerichts Abensberg, am 5. April d. Is. bei dem K. Amtsgerichte Augsburg Klage
auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Theresia Sacherl am 25. November 1879 ge⸗ borenen Kinde „Walburga“,
auf Zahlung eines jährlichen Ernährungs⸗ beitrageß von 196 4 bis zu dessem zurückge⸗ legten 14. Leben jahre, der Hälfte der Klei⸗ dungskosten, des Schulgeldes und der allen⸗ fallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten für das⸗ selbe, ferner einer Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 30 6, sowie der Prozeß⸗ kosten,
erhoben. ; Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Augsburg Termin auf Samstag, den 29. Mai 1880, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. III. anberaumt. 1 J
Franz Wellenhammer, dessen gegenwärtiger Auf enthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeß- gerichte mit Beschluß vom 6. d. Mts. bewilligt wurde, geladen.
Angsburg, den 7. April 18390.
Der Königliche Gerichtsschreiber Wurm.
los Deffentliche Bekanntmachung.
Nr. 6147. Gesen Johann Hauger, Schreiner von hier und Franz Josef Hauger, Schunrider von da, welche sich schon seit langerer Zeit von hier entfernt, ohne einen , zurũckzulassen und keine Nachricht mehr von sich gegeben haben, ist die Einleitung des Verschollenheits verfahrens be antragt worden.
Dieselben werden auf Anordnung des Großh. Amtsgerichts dahier aufgefordert, binnen Jahres
mögen den muthmaßlichen Erben in fürsorglichen
Besitz gegeben würde. Donaneschingen, den 6. April 1880. Gerichte schreiber des Großh. ad. Amtsgerichts: Wille.
a Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot desjenigen
Grundstücks⸗Antheils von Groß⸗Neudorf Nr. 22,
als dessen Miteigenthümer Michael Becker im
Grundbuche eingetragen ist,
hat das Königliche Amtsgericht zu Bromberg
am 9. April 1889 dahin entschieden, daß alle unbekannten Realprätendenten des Miteigenthümers Michael Beckerschen Grund- stücks⸗Antheils von Groß⸗Neudorf Nr. 22 mit ihren Realansprüchen auf denselben aut zuschließen, ihnen deshalb ewiges Still schweigen aufzulegen und die Kosten des Auf⸗ gebots Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. U
Von Rechts Wegen.
aao] Bekanntmachung.
In der Hausmann Josef Molenda'schen Auf⸗ gebots⸗Speiialmasse aus Marianowo in Höhe von 24,70 „ sind durch Urtheil vom 5. April 1880 alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Bentschen, den 8. April 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
(94441 Aufgebot. Der Maurermeister Wilhelm Hahn zu Eisenach hat das Aufgekot der von der Lebensversicherungs⸗ Aktiengefellschaft Germania zu Stettin unter dem 3. Juni 1857 ausgestellten Polize Nr. 130, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Maurermeister Wilhelm — zu Eisenach 209 Thlr. — 600 S0 versichert, zahlbar nach dem Tode des Letztern, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 19, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath von Brockhusen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Stettin, den 8. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
alosl Erbvorladung.
Achern. Johann Baytist Gieringer und Leonhard Girringer von Ringelbach, Katharina, geb. Panther, Ehefrau des Karl Ochs von Waldulm, ferner Helena Hund, Marie Anna Hund, Justina Hund und Rosalia Hund von Waldulm, deren derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, sind zur Verlassenschaft des am 1. August 1879 verstorbenen Landwirths Amand Panther zu Waldulm erbbetheiligt.
Dieselben, oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert,
innerhalb drei Monaten ihre Erbansprüche hier geltend zu machen, widri⸗ genfalls die Erbschaft Denjenigen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.
Achern, den 5. Februar 1880.
Der einstw. Gr. Badische Notar Ehehalt.
lo426] Erbvorladung.
Catharina Bühler von Adersbach ist bei den Realtheilungsverhandlungen auf Ableben ihres im Jahre 1869 zu Adersbach verstorbenen Vaters, Rathsdiener Philipp Bühler, erbberechtigt.
Dieselbe, au unbekannten Orten sich aufhaltend, wird hiermit aufgefordert, sich binnen
drei Monaten bei dem unterzeichneten Notar zu melden, widrigen⸗ falls sie von der Erbschaft ausgeschlossen werden
würde. Neckarbischofs heim, den 1. April 1880. Der Gr. Bad. Notar: Gärtner, als zuständiger Theilungsbeamter.
Hannover, den 12. März 1880. Geschehen in öffentlicher Sitzung des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 17.
Gegenw.: Amtsgerichts Rath Koellner als Richter,
Amtsgerichts ⸗Assistent Breeke
als Gerichtsschreiber.
In Sachen betr das auf Antrag
1) der Vormünder der Kinder des weil. Halb⸗
meiers Friedrich Döpke Nr. 7 in Godshorn,
Brinksitzer Heinrich Blume und Halbmeier
Christian Münkel daselbst, 2) des Halbmeiers Heinrich Battermann Nr. 7 in
Barrigsen, . wegen eines ihnen aus der Landeskreditanstalt zu verwilligenden Darlehns unterm 190. Januar d. J. erlassene Aufgebot.
ze. 2c. ꝛc. Vorgelesen, genehmigt ist nachstehendes Ausschlußurtheil
erlassen:
Alle, welche dem Aufgebote vom 19. Januar d. J. zuwider Ansprüche an den in demselben näher bezeichneten beiden Halbmeierstellen nebst Zubehör nicht angemeldet haben, werden derselben im Ver⸗ hältniß zu den der Landeskreditanstalt von den An—⸗ tragstellern zu bestellenden Hypotheken auf deren Antrag damit für verlustig erkannt.
Eröffnet. . Beglaubigt: gez. Koell ner. Breeke. Ausgefertigt. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Rohkohl
9413)
frist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen widrigens sie für verschollen erklärt, und ihr Ver—⸗
9371] ; Der Rechtsanwalt Richter zu Berlin, als Pfleger des Nachlasses und der unbekannten Erben, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 9. Dejember 1879 verstorbenen, hierselbst Kesselstraße 22 wohnhaft gewesenen Arbei⸗ ters Carl Richter beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1889, Vormittazs 11 Uhr, an Gerichtẽestelle, Jüdenstraße 58, Portal 111. Saal 11, anberaumten Aufgebotstermin ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneßcialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Eiblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts- schreiberei, Abtheilung 70, Neue Friedrichstr. Nr. 12, Zimmer 157, 158, von 11 bis 1 Uhr Vormittags eingesehen werden. Ber in, den 5. April 1880.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 62.
19389 Der unter Nr. 8 der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts anwälte eingetragene Rechtsanwalt Julius Friedrich Theodor Engel in Neumünster ist heute in Folge Eintritts in den Justizdienst der freien und Hansestadt Hamburg in der Liste getöscht worden. Kiel, den 8. April 1880.
Königliches Landgericht.
Isenbart.
losgi] Bekanntmachnng.
In die Liste der bei dem K. Württ. Landgericht Ravensburg zugelassenen Rechtsanwälte wurde eingetragen: . k Nelch von Hatzenthurm, wohnhaft ahier. Navensburg. den 9. Avril 1880. Königliches Landgericht. Präsident: Gmelin.
los Vekanntmachung.
Der vom 1. April 1880 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zur Rechtsanwaltschast zugelassene frühere Amtsrichter Büchs ist in die Liste der Rechtsanwälte unter Nr. 1 eingetragen worden. Tarn owitz, den 7. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.
Bau⸗ und Nutzholzversteigerung im König⸗ lichen Forstrevier Neustettin. In dem in der hie⸗ sigen Bergbrauerei am 19. April 1880 anstehen⸗
en Termine kommen von 12 Uhr Mittags ab auch folgende im abgewichenen Wadel gefällte Bau⸗ und Nutzhölzer zum Ausgebot, und zwar: 1) eirea 2090 Stück starke Eichen Stamm⸗AU⸗bschnitte, 7) eirca 700 Stück Kiefernstämme, 3) circa 33 Stück starke Buchen Stamm ⸗Abschnitte, 4) circa 7 Stück starke Birken Stamm ⸗Abschnitte. Der Transport der qu. Hölier in weitere Entfernungen ist mittelst nahe belegener Wasser⸗ und Eisenbahnverbindungen leicht und bei mäßigen Anfuhrtosten zu den Bahn⸗ stationen bejw. Ablagen zu bewerkstelligen. Die be⸗ treffenden Forstbeamten sind angewiesen, den Kauf- lustigen auf Verlangen das Holz in den Schlägen vorzuzeigen. Neustettin, den 10. April 1880. Der Königliche Ober färster. Broesike.
91791 Bekanntmachung.
Am Freitag, den 16. 18. Vi., Vormittags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Bezah⸗ lung öffentlich meistbietend verkauft werden: ;
1 Ballen Kautschukwaare br. 29 Pfd., 2 Kisten Papierarbeiten br. 46 Pfd., 1 Ballen Gummi⸗ waare br. 37 Pfd., 1 Kiste fertige Wäsche br. 43 Pfd., 1 Kiste Cognac in Flaschen br. 7,2 Pfd., 5 Säcke Gummischläuche mit Zeugstoff überzogen br. 4 CEtr. 28 Pfd., 1 Riste Bilder rahmen br. 1 Ctr. 64 Pfd., 1 Kiste Kautschuk ⸗ waare br. 1 Ctr. 23 Pfd. 2 Koffer Porzellan br. 1 Ctr. 66 Pfd., 1 Kiste lackirte Zinkwagre in Verbindung mit Glas (Lampe) br. 20 Pfd., 1 Sack Kautschukwaare br. 23 Pfd., 1 Ballen Kautschukwaare br. 73 Pfd., 1 Kiste Binsen⸗ hüte br. 14 Pfd., 31 Kisten Cognae in Fla— schen br. 14 Ctr. 77 Pfd., 1 Ballen Kautschuk⸗ waare br. 19 Pfd., 1 Packet Blumenbestand⸗ theile br. 22,3 Pfd., 2 Fässer Oelfarbe br. 38 Pfd., 1 Kiste Piston⸗Packings br. 4 Ctr. 49 Pfd., 1 Kiste feine Lederwaare br. 33 Pfd., 2 Kisten Manufafturwaare br. 4 Ctr. 86 Pfd., 1 Schachtel feine geschnitzte Holzwaare br. 4,1 Pfd, 1 Kiste Wein in Flaschen br. 42 Pfd., 3 Kisten Pomade und Parfümerien br. 88 Pfd., 1 Ballen Spritzenschläuche aus Kautschuk mit Zwischenlage von grober Leinwand br. 1 Ctr. 12 Pfd.
Berlin. den 8. April 1880. ö . Königliches Haupt -⸗Stener ⸗ Amt sür ausländ.
Gegenstäude.
[94301 Bekanntmachung.
Die Dichtung der Dachschaginng der 2 Ka—⸗ sernen bei Ruhleben (Tapezier ⸗Arbeiten) soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen wer⸗ den. Leistungs⸗ und kautionsfäbhige Unternehmer werden ersucht, ibre Offerten portofrei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, spätestens
bis zum Dienstag, den 20. April 1880, Vormittags 10 Uhr, . im Geschäftslokal der unterzeichneten Gaxnisonver waltung, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, wo⸗ selbst auch die Bedingungen und der Kostenanschlag einzusehen sind. Spandau, den 12. April 1880. Königliche Garnisonverwaltung. 8719 Bekanntmachung. 9 zum Neubau des ö zu Pasewalk und dessen Nebenbauten erforderlichen Eisenguß ˖ und Maschinenbau⸗ sowie Dachdecker
A. G. Setr.
und Klempnerarbeiten bestehend in ca.:
I. Loos. 10 563,12 Eg schmiedeeiserne gewalzte Träger, 1230 Eg Unterlageplatten und Säulen, 3 750 kg dr . für Rauchröhren un eine Brunneneinrichtung im Betrage von 300 4A, II. Loos. Dachdeckerarbeiten incl. Material, ver⸗ anschlagt auf 2480 06 A, III. Loos. Klempnerarbeiten incl. Material, ver⸗ anschlagt auf 2881,70 , sollen im Wege der öffentlichen Submission in einzelnen Loosen, resp. Loos II. und III. zusammen, vergeben werden. ; Die Gebote sind versiegelt und portofrei mit ent⸗ sprechender Aufschrift bis zum 19. April d. J., Mittags 12 Uhr, an das unterzeichnete Königliche Garnison⸗Lazareth einzureichen, zu welcher Zeit die Offerten in Gegen⸗ wart der e wa erschienenen Submittenten geöffnet werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge können gege Erstattung von 2 M für jede ausgeschriebene Arbei vom Baubüreau bezogen werden. Pasewalk., den 4. April 1880. Königliches Garnison / Lazareth.
9431 Hinterpommersche Eisenbahn. Es sollen gegen sofortige Baarzahlung an den Meistbietenden öffent⸗ lich verkauft werden:
I) am 26. April d. Is. Vormittags 11 Uhr, auf Bahnhof Stargard i / PoraorJsirrƷpßPösöh kg alte unbrauchbare Eisenbahnschienen, 6 alte Schienen⸗ herzstücke, 102 900 rg Schmelzeisen, 9575 kg Nutzeisen, 58 500 Eg Lokomotiv⸗Achsen mit Rädern und Reifen, 2350 kg desgl. ohne Rei⸗ fen, 640 Eg lose Radreifen, 16000 kg unver- branntes Gußeisen, 2850 kg Rosten, 3450 kg Federn mit Federkasten zu Lokomotiven, 2200 Kg eiserne Siederohre ohne Kupfervorschuh, 7475 Eg messingene Siederohre, 7320 kg Kupfer ohne Loth, 1052 kg Kupfer mit Loth, 3710 Eg Rothguß in Stücken, 1773 kg Messing in Stücken, 499 kg Weißguß ohne Blei, 800 Ag Dampfkolben, 90 kg Zink; am 27. April d. Is, Vormittags 12 Uhr. auf Bahnhof Stolp circa 55 000 kg alte un- brauchbare Eisenbahnschienen, 13 Stück alte Schienenherzstücke, 4600 kg Schmelzeisen, 2026 kg unverbranntes Gußeisen, 1268 kg ver⸗ branntes Gußeisen, 94 kg Zink, 176 kg alte Zinkeinsätze, 23 Eg Kupfereinsätze, 68 kg Kupferniederschlag, 184 Eg Kupfer mit Loth. 18 kg Kupferspähne, 550) kg eiserne Treh⸗ spähne, 1105 kg stählerne Drehspähne, 127 Eg Rothgußspähne, 40 kg Stahl in Brocken, 200 Eg Zeugabfälle, 83 kg Leinen und Tauzeug, . eine Partie alter Utensilien und Ge⸗ räthe
Hierzu werden Käufer mit dem Bemerfen einge laden, daß die Verkaufs bedingungen im Auktions- termin an Ort und Stelle sowie auch vorher auf portofreie Anfragen von uns zu erfahren sind.
Stettin, den 10. April 1880.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt.
Bekanntmachung. Der Bedarf an Druckformu⸗ laren für die Kaiserlichen Werften zu Danzig, Kiel und Wilhelmsharen, sowie noch andere Marine behörden ist für einen dreijährigen Zeitraum durch Vertrag sicher zu stellen. Offerten mit der Auf⸗ schrift „Offerte anf Druckformnlare“ sind bis zum 22. April d. Is., Mittags 12 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltungs ⸗Abtheilung frankirt einzureichen. Die Submisstonsbedingungen nebft Offertenschema liegen im Büreau des „Deutschen Submissions⸗ Anzeigers! Berlin, Ritterstraße 55, und in der Registratur der unterzeichneten Abthei⸗ lung zur Einsicht aus, können aber auch gegen Ein⸗ sendung von MÆ 1,00 von gedachter Registratur ab⸗ schriftlich mitgetbeilt werden. Wilhelmshaven, den 5. April 1880. Kaiserliche Werft. Verwal- tungs⸗Abtheilung. (à Cto. 1574)
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
9448
Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei und
Weberei an der hohen Mark bei Oberursel.
In der 21. ordentlichen General versammlung wurde die Dividende für das Jahr 1879 auf 39 * pro Actie ; festgesetzt und erfolgt die Einlösung vom 12. April ab in den Vormittagsstunden bei den Herren Gebrüder Reiß dabier.
Wir verbinden damit die Anzeige, daß bel der vor Notar und Zeugen am 30. Januar d. J. voll- zogenen Verloosung von den Obligationen unseres Prioritäts⸗Anlebens d. d. 1. Juli 1861 die
Nrn. 173, 196, 2689. 276, 292 zur Rückjahlung auf den 30. Juli d. J. bestimmt worden sind, und werden die Inhaber ersucht, die Einlösungsbeträge s. Zt. ebenfalls bei den Herren , ,. Reiß dahier in Empfang zu nehmen. rankfurt a. B., den 10. April 1880. 5 Der Verwaltungsrath.
lors! Rheinische Eisenbahn. Mortifikation einer abhanden gekommenen Prioritäts ˖ Obligation.
Von den unterm 4. November 1872 Allerhöchst privilegirten z osoigen Prieritätz⸗Obligatienen II. Emission der Rheinischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft tst die Obligation Nr. 165 877 angeblich abhanden ge- kommen. Unter Hinweis auf den 5. 6 des bezoge⸗ nen Privileglums ergeht daher hiermit die öffent liche Aufforderung, die vorbezeichnete Obligation einzuliefern oder die etwaigen Rechte an dieselbe geltend zu machen unter dem Präjudiz, daß, wenn dieser Aufforderung nach zweimaliger Wiederholung derselben und nach einer ferneren Frist von vier Monaten keine Folge geleistet wird, wir beim König lichen Landgerichte hierselbst die Mortifikation der · selben beantragen und demnächst ein neues Doku ⸗ ment an Stelle des mortifizirten ausfertigen werden.
Cöln, den 11. April 1880. sönigliche Direktion.