less! Oeffentliche Zustellung.
Der Ort armen ˖ Verband zu Cüstrin, vertre= ten durch den Magistrat daselbst, Letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Haenisch zu Berlin, Beh⸗ renstraße 28 1I., klagt gegen den Schlosserlebrling
ichard Sorber, dessen Aufenthaltgort unbekannt
tC, wegen Erstattung der für die Mutter des Be⸗ klagten, die unverehelichte Pauline Emilie Henriette Sorber zu Cästrin, in den Jahren 1865 bis 1877 aufgewendeten Kur-, Verpflegungs⸗ und Unterhal⸗ tungs⸗ 2c. Kosten mit dem Antrage auf Zahlung von 2777 Mark 15 Pfennig nebst 5o 9 Zinsen seit den einzelnen Zahlungsterminen, und ladet den Be= flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abth. 19 zu Berlin, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 15, auf den 22. Juni 1880, Bwormittags 1 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluüng wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß durch Beschluß des Reichsgerichts vom 24. November 1879 das Amtsgericht zu Ber lin, bei welchem der zu Schöneberg wohnhafte Mit⸗ beklagte Rudolf Sorber seinen persönlichen Gerichts . als zuständiges Gericht bestimmt wor⸗
en ist.
Berlin, den 6. April 1889.
Der Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 10. Müller II.
1s56co Oeffentliches Aufgebot.
Die Schuldverschreibung vom 30. September 1854 Üüber ein auf dem Hause des Gelbgießers Louis Steinmann zu Halberstadt vor dem Johannikthore unter Nr. 17466. JL, jetzt Nr. 18, im Grundbuche Band 41, Blatt 1, Abtheilung III., Nr. 1 für den Partikulier Friedrich Reinecke zu Halherstadt, nebst Fos9 Zinsrn am 11. April 1865 eingetragenes Dar⸗ lehn von 2500 Thlr., wovon 333 Thlr. dem Kauf⸗ mann Friedrich Reinecke zu Halberstadt abgetreten und der Rest von 216635 Thlr. durch Erbgang auf die Kinder der zu Nordhaufen verstorbenen Wittwe des Brennereibesitzerts Emil Hermann Lange, Johanne Friederike Emilie, geborene Reinecke über⸗ gegangen sein soll, ist angeblich abhanden gekommen und wird hiermit auf Antrag der Vormünder der Geschwister Lange, Kaufmanns Friedrich Kaempff und Rentiers Hermann Arnold, zu Nordhausen, so⸗ wie des Gelbgleßers Louis Steinmann hier, öffent⸗ lich aufgeboten.
Es werden alle Diejenigen, bezeichnete Post und die darüber ausgestellten Urkunden als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs inhaber, Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben srätestens in dem
am 27. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Termine, geltend zu machen, widrigenfalls sie damit werden präkludirt, die aufgebotene Urkunde für erloschen erklärt und ein neues Dokument ge⸗ bildet werden wird.
Halberstadt, den 8. April 1880.
Königliches Amtsgericht, IV. Abtheilung.
6 Aufgehat.
Auf dem dem Müller Herrmann Jähn zu Herrnlauersitz gehörigen Grundstücke Herrnlauersitz Rr. 29 steht in Abtheilung III. Nr. 1 für den Rittergutsbesitzer Carl Jander auf Lendschütz, Kreis Wohlau, aus der Urkunde vom 14. Juni 1896 eine Darlehnsf orderung von 400 Thalern nebst boo Zinsen von Weihnachten 1826 ab einge⸗
tragen.
Biese Post ist im Cessionswege am 23. Juli 1841
auf die Wittwe Schwarz, geborne Littmann in Herrnstadt übergegangen. Die Erbin der Letzteren, Frau Buchbindermeister Caroline Bergmann, geborne Schwarz, hat über die Post am . Juli 1860 löschungsfähige Quittung ausgestellt. Die Löschung konnte jedoch nicht er⸗ folgen, weil das über die Post ausgestellte Hypo⸗ thekendokument vom 23. Juli 1841 angeblich ver⸗ loren gegangen ist.
Die Inhaber dieses Dokuments, sowie Alle Die⸗ jenigen, welche an dasselbe irgend welche Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, unter Vor⸗ , des Dokuments ihre Ansprüͤche spätestens in dem au en
18. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amtsrichter Michaelis anberaumten Termine anzumelden, widri⸗ ö die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Guhrau, den 6. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
welche an die vor⸗
Das Königl. bayer. Amtsgericht e, . a
Aufgebot erlassen:
Auf dem Anwesen Haus Nr. 162 in Ichenhausen, früher der Metzgerswittwe Gareline Ichenhaeuser dortselbst gehörig, lasten zwei Wohnrechte für Clara und Babette Ichenhaeuser, Metzgerstöchter von Ichenbausen, und 85 M 71 3 Helrathgut für Ju⸗ ditb Ichenhaeuser, ledig von dort.
Ueber den Aufentbalt dieser Personen ist schon längst nichtß mehr bekannt, und wird behauptet, daß selbe verstorben seien.
Beim Verkaufe dieses Anwesens übernahm die Wittwe Garoline Ichenhaenser die Verpflichtung, die Wegfertigung dieser Ansprüche zu erwirken.
Auf Antrag derselben werden Alle, welche aus fraglichen Einträgen Rechte herleiten zu können vermeinen,
nachstehendes
aufgefordert, solche in dem hierzu auf Donnerstag, ven 1. Juli 1880, Vornittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls diese Ansprüche für vollständig erloschen erklärt werden sollen. s Günzburg, den 5. April 1880. Königl. bayer. , . Streber, K. O. R. Zur Beglaubigung: Der . Gerichtsschreiber.
losoo Aufgebot.
Zur Ermittelung des Lebeng oder Todes der in dem angefügten Verzeichnisse genannten ab- wescnden Personen, welche seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, ist auf An⸗ trag erbberechtigter Verwandten vom unterzeichneten Herzoglichen Amtsgericht die Einleitung des Auf⸗ gebotgverfahrens beschlossen, und Freitag, der 17. Dezember 1880 als Aufgebotstermin bestimmt worden. Es werden daher: I) der Müller und Zeugarbeiter Hermann
Wiax Erler aus Aitenburg, 2) die Brüder Georg und Zacharias Koehler
aus Monstab bei Altenburg, 3) Karl Eduard Reichardt aus Lucka, oder, dafern dieselben bereifs verstorben sein sollten, deren Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläu⸗ biger, oder sonst aus irgend einem Rechtsgrunde An⸗ forüche an deren Vermögen zu haben vermeinen, somit geladen, zu gedachtem Termine, und zwar:
ad 1) Vormittags 10 Uhr,
ad 2) Vormittags 11 Uhr,
ad 3) Mittags 12 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle — II. Etage, Zimmer 4, — entweder in Person, oder durch augreichend instruirte und legitimirte Bevollmächtigte resp. durch gefetzliche Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren, ihre Ansprüche stzätestens in diesem Termine anzumelden und vorzubringen, im Falle ihres Nichterscheinens aber zu gewärtigen, daß die sub 1, 2, 3 genannten Abwesenden auf diesfallsigen Antrag für verschollen und todt erklärt, die übrigen Interessenten aber ihres Erbrechts oder ihrer sonstigen Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechts⸗ wotlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet und die Vermögensbestand⸗ theile der aufgerufenen Abwesenden an die betreffen⸗ den Berechtigten ohne Kaution ausgeantwortet werden. Altenbnrg, den 3. April 1880.
Herzogl. Sächs. . II. Abth.
ll. Verzeichniß der Abwesenden.
Geburtz⸗ tag.
Letzte
Name. Nach richt.
Ungesahrer Vermögenk⸗ bestand
* *
— 1 D 8
1867 aus Boston
Her ⸗ 10. No⸗ in Amerika,
mang Max, vember Müller und 1843 zu Zeugarbeiter, Altenburg, a. Köhler, 31. August reiste 1849 nach Georg, 1825 zu Amerika und Monstab, hat keine Nach⸗
richt gegeben, b. Köhler, 11. Fe⸗ 1855 aus Blat ⸗ Zacharias, bruar 1819
Erler,
D — R
223 — X
kandin im zu Staate Missouri
Monstab, in Amerika, 27. No⸗ xeiste etwa 1849 vember nach Amerika u. hat keine Nach⸗
richt gegeben,
Rei hardt, Karl Eduard,
los ij
Verkanfsanzeige und Aufgebot. In Sachen
des Ackermanns Ludwig Heiteamp zu Suterode,:
Klägers,
wider
die Ehefrau des Schneipners Heinrich Hartung, Johanne, geb. Haase, zu Calefeld, Beklagte,
wegen Forderung, soll die der Schuldnerin gehörige, zu Calefeld unter Hausnummer 4 belegene, Anbauerstelle mit allem Zubehör, insbesondere die Baustelle, der Hofraum ünd der daneben befindliche Garten öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden und wird dazu Termin auf
Dienstag, den 8. Juni 1880,
Mesrgens 19 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anberaumt.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an der genannten Anbauerstelle ECigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fidelkommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte in obigem Termine an= zumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Vethältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Ssterode, den 19. April 1880.
Köniztiches Amtsgericht. I. Brthe.
95 n Aufgebot.
Der Färbergeselle Friedrich Doehring aus Nordenburg ist verschollen. Auf , der beiden Neffen deffelben, der Schuhmachermeister Julius und Hermann Pawlitzki, werden zum Termine den 6. November 1380, Vormlttags 11 Uhr, der Abwesende, dessen unbekannte Erben und Erbnehmer mit der Auflage vorgeladen, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termin anzumelden, widrigen⸗ falls der Abwesende für todt erklärt würde.
, den 8. April 1880.
önigliches Amtsgericht.
514 Aufgebot.
Nr. 10042. Auf Antrag des Josef Straub von Roth bei Wiesloch werden alle Diejenigen, welche an dem untenbezeichneten Grundstücke in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgut oder ,, ruhende Rechte haben, oder zu aben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem
reitag, den 21. Mai 1880, 19 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden, andern ⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden. Gemarkung Mingolsheim, 12 Are 49 Meter Wiesen im Heidenkorn oder Ried⸗ wiesen neben Maria Eoa Zöller Erben u. Gemeinde. Bruchsal, den 12. April 1889.
9633]
Auszug
aus der Liste der bei dem K. Land ierichte Kürth zuaelassenen Nechts auwälie.
—
Foris. Datum der Eintragung Nr. Tag Monat Jahr
Familien und Vorname des Rechtsanwalts. Wohnsitz.
13 9 April 1880 15 10 April 1880 Fürth, den 10. April 1880.
Wĩittels nofer, Moritz, Dr. juris. Keller, Heinrich.
Fürth. =
Erlangen.
Kgl. Bayer. 9 Fürth.
er Kgl. Landgerichts Präsident. Ferisch.
3 Aufgebot.
Der Banquier Israel Oppenheimer in Han nover hat laut Kontrakts vom 77. Februar d. J. von dem Hofbesitzer Friedrich Lange in Wellie⸗ hausen den unter Nr. 2 in Welliehausen belegenen Halbmeierhof, bestehend in Hofraum, Gebäuden, fünfzig Morgen Ackerland und Wiesen mit der Holz⸗ berechligung und den sonstigen Rechten und Berech⸗ tigungen gekauft. Auf den Antrag des Käufers werden Alle, welche an irgend einem der Kaufgegenstände Gigenthum s,, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ ünd andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem dazu angesetzten Termine am Sonnabend, den 29. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, hier anzumelden. Die Rechte, welche nicht angemeldet werden, gehen dem Berechtigten im Verhältniß zum neuen Erwer⸗ ber verloren. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel und durch Insertion in den Reicht ⸗Anzeiger“ veröffentlicht. Hameln, den J. April 1880. Königliches Amtsgericht J. Kern.
enn Aufgebot.
Der Altentheiler Wilhelm Rose aus Mölme hat den gu Rr. 41 in Harber belegenen Halbhof nebst Vaulichkeiten auf der Hofstelle., Rechten, und dem unten bezeichneten Grundbesitze mit Zustim mung der Ehefrau Pröve, geb. Rose in Harber, laut KRauskontrakt de 18. März d. J. an den Kothsassen dri Friehe in Harber verkauft. .
Auf Antrag des 2c. Rose wird ein öffentliches Aufgebot erlassen an Alle, welche an das Kauf⸗ objekt Rechte und Gerechtigkeiten, namentlich Lehn⸗ fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige Rechte, insbefondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, diese Ausprüche bis zum
Donnerstag, den 13. Mai 1880, Morgens 19 Uhr, anzumelden, wierigenfalls sie ihrer Rechte gegen- über dem neuen Erwerber für verlustig erklärt werden sollen. J
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Die Grundstücke sind Artikel B und 42 der Grundsteuer⸗Mutterrblle für Harber:
1) Kartenbl. 1, Parz 80, am Lahberge, 2 ba 4a 94m,
Y) Kartenbl. 1, Parz. 104, Acker auf dem Papen⸗ acker, 1 ha 16 a 46 4m,
3) Kartenbl. 1, Parz. 105, Acker daselbst, 5 ha 32 a S9 am,
Kartenbl. 1, Parz. 124. Acker im Wieden⸗ wegskoppel (Ruhlfeld), 14 ha 45 2 31 am,
5) Kartenbl. 2. Parz. 11, Wiese in der Masch, 1 ha 38 a 61 am,
6) Kartenbl. 2, Parz. 45, Weide daselbst, 1 a d6 gm,
7) Kartenbl. 2, Parz. 18 a 68 4m,
8) Kartenbl. 2, Pari. 361 / 228, Garten im Dorfe, 31 a 17 4m,
9 Antheil am Warmbüchener Moor, auf dem Harberschen Theile gelegen., Antheil an lfde. Nr. 13. und Artikel Nr. 111, 112 und 113.
Burgdorf, den 23. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Culemann.
ac Aufgebot.
J. Der Rechtßanwalt Sarrazin zu Gardelegen als Bevollmächtigter des Kossathen Uchtenhagen zu Grobleben, Eigenthümer des Kossatenhofes Nr. 6 zu Könnigde, hat das Aufgebot eines für die Ehe⸗ frau des Altsitzers Weber, Dorothee Elisabeth, geb. Wernstedt, zu Könnigde, über eine im Grundbuche don Könnigde Band J. Blatt Nr. 6 III. Abtheilung Nr. 3 eingetragene Darlebns forderung von 300 Thlr. gebildeten Hypothekendokuments, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt.
1I. Der Ältsitzer Joachim Friedrich Nahrstedt zu Wartenberg, Eigenthümer des Kossathenhofes Nr. 4 zu Wartenberg, hat das Aufgebot eines für die Ge⸗ schwister Marie Elisabeth, Dorothee Wilhelmine und Louise Emilie Nahrstedt zu Wartenberg über eine im Grundbuche von Wartenberg Band J. Blatt Rr. 4 III. Abtheilung Nr. 6 ad a —« einge- tragene Muttergutsforderung von 3 Mal 199 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. gebildeten Hypothekendokuments, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt.
III. Der Schneidermeister August Lamprecht zu Bismark hat das Aufgebot eines für das Fräulein Johanne Friederike Wilhelmine Bötticher zu Groß⸗ Salze über eine im Grundbuche von Bismark Band 1119. Blatt Nr. 189 11I. Abtheilung Nr. 4 und der Landungstabelle von Bismark Nr. 46 1II. Abtheilung Nr. 2 eingetragene Darlehnsforderung von 5 Thlr., welche dem August Lamprecht zu Bis ⸗ mark geschenkt ist, gebildeten Hypothekendokuments, welches angeblich verloren gegangen ist, denn g
Die Inhaber dleser 3 vorstehend genannten kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Juli 1880, , ,, . 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung dieser Urkunden erfolgen wird.
Bismark, den 10. April 1880
227, Hofraum im Dorfe,
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Schneider. 46
ettner.
— ——
gRönigiichez. Amtagericht. Heine.
3
loss. Oeffentliches Aufgebot.
Michael Haindl, Schuhmachermeister in Mühl.
dorf, und Therese Seefried, Fuhrmannsgattin in
Schwabing, haben als intestaterbberechtigte Ge⸗
schwister den Antrag gestellt, ihren seit dem Jahre
1851 vermißten Bruder Georg Haindl, Taglöhner
und Milchmann von Schwabing, nach durchgeführ⸗
tem Aufgebotsverfabren für todt zu erklären.
Das K. Amtsgericht München 1I. hat deshalb auf
Dienstag, den 15. März 1881,
; BVormittag: 9 Uhr,
im Geschäftszimmer Nr. 2/o dieses Gerichts Auf-
. anberaumt und die Aufforderung er⸗
assen: ö
1) an Georg Haindl, spätestens im Aufgebots⸗« termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗
klärt wird, .
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben det Verschollenen Kundschaft geben können, Mit theilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 6. April 1880. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte München II. Oppert.
bass] Aufgebot. Todeserklärung des Ingenienrs Carl Blöst ͤ von hier.
Der Ingenieur Carl Blöst von hier, Sohn des im vorlgen Jahre dahier verlebten fürstlich Thurn und Taxis'schen Leibarztes Dr. Carl Blöst, geboren zu Regensburg am 29. November 1834, begab sich im Jahre 1864 nach Brastlien und ist seit dem Jahre 1867, zu welcher Zeit er sich in San Felippo Fefand, aller Rachforschungen ungeachtet, Nachricht über dessen Leben nicht eingelangt.
Auf Antrag des Königlichen Advokaten und Rechts⸗— anwaltes Blocken dahier, als des Bevollmächtigten der nächsten gesetzlichen Erben des Verschollenen er⸗ geht hiermit an ꝛc. Carl Blöst die Aufforderung, längstens bis
Montag, den 17. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, beim diesseitigen Gerichte sich persönlich oder schrift ö widrigenfalls er für todt erklärt würde.
Personen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, werden aufgefordert Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Ben Erbbetheiligten wird anheimgegeben, ihre Interessen im gegenständigen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.
Regensburg, den 8. April 1880,
Königliches Amtsgericht K 1.
er Königliche Amtsrichter. (L. 8. Tischler. Zur Beglaubigung: Regensburg, den zehnten April eintause nd acht hundert achtzig.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber a
m Königlichen Amtsgericht Regensburg L. Hencky.
an Anfgehot
zum Zweck der Kraftlos⸗Erklärung einer Urkunde. Auf zulässig befundenen Antrag der unverehelichten Betty Eckenberg zu Bremen wird der unbekannte Inhaber des Einlagebuchs der neuen Sparkasse Nr. 457, am 360. Juni 1875 auf den Namen der Antragstellerin mit einer Einlage von 30 M er öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 350 4 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Mittwoch, den 29. Dezember 1880, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Termine unter. Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widri⸗= genfalls letztere fär kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 8. April 1880. Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
n Aufgebot.
Der Kolon Theodor Holtgrewe zu Westkirchen besitzt laut Bescheinigung des Amtes Beelen vom 15. März d. J. als Cigenthümer das Grundstic Flur 8 Nr. N der Kat. Gemeinde Westkirchem⸗ Reckzkamp, Weide, groß 5 Hekt. 20 Are 18 Qu. M. und hat das Aufgebot diefes Grundstücks zur Er— langung eines Ausschlußurtheils Behufs seiner Ein · traqung altz Eigenthümer beantragt. .
Ez werden daher alle Diejenigen, welche Eigen, thumzansprüche an dieses Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Aasprüche auf dasselbe spätesftens in dem auf den
19. Juli 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte zugleich jut Verkündung des Ausschlußurtheils anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit aut ⸗ geschlossen werden, und der Holtgrewe als Eigen thümer des obigen Parzells in das Grundbuch ein getragen wird.
Warendorf, den 10. April 1880.
Königliches Amtsgericht. J.
19523] Aufgebot von Sparkassenbüchern.
Es ist das Aufgebot folgender Eee e senbücher!
der hiesigen städtischen Sparkasse:
1) des auf den Namen der verehelichten Arbeiter Jache, Bertha, geborene Jung, Lübbenerstraße Nr. 4, unter Nr. 103207 ausgestellten Buches über 246 M 33 3 von der Eigenthümerin und deren Ehemann Wilhelm Jache, des auf den Namen der unverehelichten Ida Appel, Böckhstraße Nr. 2, unter Nr. Mö 2 ausgestellten Buches über 885 M 90 3 von dem Schankwirth Appel als Vater der minder⸗ jährigen Eigenthümerin,
3) des auf den Namen der Elisabeth Leichmann, Karlsstraße Nr. 20, unter Nr. 4018 ausge⸗ stellten Buches über 22 M 59 von dem Tapezierer Leichmann als Vater der minder⸗ jährigen Eigenthümerin,
beanfragt worden.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1881. Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Indenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 21, anberaumten Tufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. April 18860.
Fönigliches Amtsgericht J.
aso Aufgebot.
Auf dem Anwesen der Privatierseheleute Johann und Theres Hackelsperger, Os. Nr. 282, in Kelheim, Vorstadt Gemünd, sind im Hppothekenbuche für Kelheim, Band 11J. S. 37, seit 26. April 1827, bejw. 16. September 18390 für eine gewisse Magda— lena Kundner von Kelheim, zuletzt in Wien, ein bis zur Standes veränderung unverzintliches Vater ⸗ gut von 109 Fl. und Unterschlufs⸗ und Verpflegungs⸗ ansprüche im Kapitalsanschlage zu 120 Fl., als Hypothet an 1IV. und V. Rangstelle eingetragen.
Zufolge Antrags der Besitzer der hypothezirten Sache wird auf Grund des 5. 82 des bayer. Hy⸗ pothekengesetzes in der abgeänderten Fassung des Art. 123 des Ausf. Gesetzes vom 23. Februar 1879 zur Reichs⸗Civilprozeßordnung hiermit Derjenige, welcher auf die obengenannten Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glaubt, zur An— meldung
innerhalb 6 Monaten spätestens an dem auf Dennerstag, den 4. November 1880, Vormittags 9 Uhr,
dahier festgesetzten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Vaterguts forderung zu 100 FJ. sowie die Unterschlufs⸗ und Verpflegungs⸗ Anspüche im Jahresanschlage zu 120 Fl. für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Kelheim, den 10. April 1880.
J
r Königliche Amtsrichter Mohr. Zur JJ
ie eng, chreiberei es Königlichen Amtsgerichts Kelheim. Weber.
512 . Aufgebot.
Ludwig Böhm zu Gervin hat bei unterzeichnetem Gericht auf Todeserklärung seines Bruders Julius Eduard Böhm angetragen.
Der Letztere ist am 11. April 1305 zu Tschar⸗ nikau, Kreis Liegnitz, geboren, hat zuletzt 1846 oder 1847 hierselbst als Buchdruckergeselle gearbeitet und ist seitdem verschollen.
Der genannte Julius Eduard Böhm, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daher hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem am 31. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichts rath Becke in dessen Geschäftézimmer im ersten Stockwerke des biesigen Amisgerichtsgebäudes anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls Ju⸗ lius Eduard Böhm für todt erklärt werden wird.
Jauer, den 31. März 1880.
Königliches Amtsgericht. JI.
K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.
. Aufgebot.
Der Pfleger der Georg Ott'schen Kinder, Lamm. wirth Johann Georg Pfetsch in Seißen hat das Aufgebot des ihm angeblich am 24. Januar 1879 gestohlenen Sparkassenscheins der hiesigen Ober⸗ amtefparkasse über die Einlagen vom 10. April 1864, 2. Mai 1864 und 24. August 1866 von zu⸗ sammen — 204 Fl. 19 Kr. — 350 1M — Nr. 4088 zum Zweck der Amortisation desselben beantragt.
Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Samstag, den 380. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Blaubeuren, den 8. April 1880. Oberamtsrichter Mezger.
ne Aufgebot.
Der H. Goßler zu Frankeneck bei Neustadt an der Haardt hat das Aufgebot eines am 13. Novem⸗ ber 1879 von Horn & Oberländer zu Odenkirchen an eigene Ordre, auf J. Goldberg zu Bork a. d. Lippe gezogenen, von Letzterem acceptirten, Ende Februar 1880, fälligen Wechsels über 75 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 21. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 36 falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. Lüdinghansen, den 8. April 1880. Königliches Amtsgericht.
(9522 Anfgebot von Fundsachen.
Das Aufgebot folgender — 26 9
1) eines am 11. Stöber 1879 ron Frau Bart⸗ scheerer in der Friedrichestraße bei der Ziegelstraße gefundenen Zehnmarkstäcks,
2) eines am 11. November 1879 von Josepb Hettwer in der Königgrätzerstraße bei der Dessauer⸗ . gefundenen Portemonaie mit drei Mark In⸗ 3) einer am 27. Oktober 1879 vor dem Grund⸗ stücke Nr. 119 zu Alt ⸗Moabit von Bock gefundenen . von 122 M,
einer am 16. Oktober 1879 vor dem Hause Anhaltstiaße 15 von Henezynski gefundenen goldenen Damenuhr nebst Kette, ö 9 ö. . J. 9 . Markgrafen · und ohrenstra ßen ˖ Ecke von L. Bothe gefundenen Rohr⸗ sto ts niit Kelsen kein fer 25 ;
6) einer am 17. Oktober 1879 in der Leipziger straße von Gustas Herrmann gefundenen goldenen Damenuhr mit schwarzer Kette R T) eines am 3. November 1879 in der Hollmann⸗ straße von Adelheid Kilwinskv gefundenen goldenen Ohrringes mit weißem Stein,
8 einer am 18. Novemher 1879 im Reichsbank gebäude von Wilh. Kriebel gefundenen Reichsbank⸗ note über 100 4,
9) eines am 12. September 1879 in der Bischof⸗ straße (por Nr. I] von Künze gefundenen Packes mit 19 Strähnen Baumwollengarn,
10) eineß am 5. Januar 1880 Abends beim Kö⸗ niglichen Schauspielhause von Bensch gefundenen Portemonnaie worin 117 M 15 3, ein Stückchen Bruchgold mit weißer Perle und kleinen Brillanten und ein eiserner Schlüssel befindlich, ;
11) eines am 2. Februar 18350 vor dem Hause Friedrichstraße 45 von Ernestine Hoffmann gefun⸗ denen Portemonnaie mit 47 M 45 3,
12) einer am 28. Dezember 1879 dem Robert Gehrke in der Nostijstraße zugelaufenen grauen Mopt hündin,
13) einer am 22. Januar 1880 in der Matthieu⸗ straße von Ida Barth gefundenen schwarzen Muffe,
14) eines am 13. Februar 1880 Markgrafen⸗ und Französischestraßen ⸗ Ecke von Gelpcke gefundenen Zehnmarkstückes,
165) eines im Januar 1889 im Geschäftslokale von Abrahamsohn (Alte Schönhauserstraße 54) zurückgelassenen Etui mit Löffel, Gabel und Messer von Silber,
16) einer am 19. Dezember 1879 dem F. Grubert in der Flottwellstraße 2 zugelaufenen grauen däni⸗ schen Dogge,
17) eines am 29. November 1879 vor dem Hause . 9 von Dunkel gefundenen Zehnmark⸗
sckes, .
18) eines am 3. Dezember 1879 in der Chaussee⸗ straße von Krause gefundenen Bundes Bandeisen,
165) eines am 23. Januar 1880, Abends, beim Opernhause von Krützfeldi gefundenen Perlmutter Fächers,
20) eines am 2. Januar 1880 dem C. Hubn in der Wrangelstraße zugelaufenen braunen Jagd⸗ hundes,
21) eines am 15. Januar 1880 der Wittwe He— aenberg in der Britzerstraße zugelaufenen schwarzen Bernhardinerhundes,
22) eines am 20. Janrar 1830 an der Ecke der Behrenstraße und der Mauerstraße von Hercher ge—⸗ fundenen Portemonnaie mit 70 4 75 8, .
ist von den Findern beantragt worden.
Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer die⸗ ser Sachen werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem
auf den 26. Juni 1880, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstr. 58, Zimmer Nr. 2l, anberaumten Aufgeboꝛstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 2. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Die zum Armenrechte zugelassene Julie Pfann⸗ kuchen zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Koh⸗ lenhändlers und Wirthen, jetzigen Spezerei, händlers Wilhelm Lomberg zu Barmen, hat durch Rechtsanwalt Kranz gegen ibren genannten Ehemann und den Syndik dessen Falliments, den
9525
Rechtsanwalt Schmitz zu Elberfeld beim Kal. Landgerichte dahier Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Mai d. J. Bormittags 9 Uhr, im Sitzungtsaale der II. Civil kammer des biesigen Kgl. Landgerichts anberaumt.
Elberfeld, den 12. April 1880.
Der Landgerichte⸗Sektetär. An der Mahr.
19543 Aufgebot behuf Hypothekenlöschung.
In dem hiesigen Grundbuche, Colonie Schoo, Supplement C., Fol. 1465, ist in Abtheilung II. sub Nr. 10, für Itze Westermann und dessen Ehe⸗ frau Jomke, geb. Janssen, zu Altgaude eine Hypo— thek für eine Forderung von 625 Thaler Gold ein—⸗ getragen.
Auf begründeten Antrag des eingetragenen Eigen⸗ thümerg des verpfändeten Grundstücks, des Kauf manns Johann Otten in Schweindorf, welcher eidlich erklärt bat, daß er die Verpflichtung, für welche die Hypothek bestellt sei, für erloschen halte, dies aber auf andere, Weise, angewandter Bemühungen un. geachtet, nicht nachwelsen könre, werden behuf Uöschung der fraglichen Hypothek alle Diejenigen,
welchen Ansprüche an dieselbe zusteht, aufgefordert,
dieselben spätestens in dem auf den 29. Mai dieses Jahres, Morgens 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine anzumelden, widrigenfallt die Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden soll. Esens, den 6. April 1880. U Königliches Amtsgericht. Beglaubigt:
Wolter, Gerichts schreibergeh.
—
[9542] Aufgebot behuf Besitztitelberichtigung.
Auf Antrag des Warfgmanns Berend Janssen Schipper zu Thunum, welcher den Erfordernissen des Gesetzes vom 29. Oktober 1848 Genüge ge⸗ leistet bat, werden alle Diejenigen, welchen Eigen= thumsansprüche zustehen an einem im hiesigen Grundbuche der adligen Güter Tol. II. Fol, 40 registrirten Gartengrundstücke in Thunum, früher balhe Warfstätte, grenzend östlick und nördlich an Folkert Christians, sülich an Landwirth Kettler 's Land, westlich an den Weg, aufgefordert, solche An⸗˖ sprüche spätestens in dem auf
den 29. Mai 1880,
; Morgens 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Besitztitel des fraglichen Grundstücks auf den Na⸗ men des Antragstellers berichtigt werden soll.
Esens, den 6. April 1880. .
Königliches Amtsgericht. Bealaubiat: Wolter, Gerichtsschreibergeh.
ö Bekanntmachung. Durch heute verkündetes Urtheil sind folgende Hypothekenurkunden:
1) die Ausfertigung der Obligation vom 18. April 1860 nebst Hypothetenbuchs⸗Auszug vom 17. Juni 18690, auf Grund deren im Grundbuche von Stadt Duisburg Band IX. Blatt 16 auf dem Grundstücke des Winkeliers Anton August Bünk zu Duisburg Flur III. Nr. 1745/70 300 Thaler Darlehn zu Gunsten der katholi⸗ schen Gemeinde zu Duisburg eingetragen sind; die Ausfertigung der Obligation vom 16. April 1860 nebst Hyvothekenbuchs. Auszug vom 7. Juni 1860, auf Grund deren im Grundbuche von Start. Duisburg. früher Band 1X. Blatt 16, jetzt Band XII, Blatt 16 auf dem früher dem Maurermeister Anton Pänk, und jetzt dem Kleidermacher Carl Röhrscheidt zu Duisburg gehörigen Grundstücke Flur III. Nr. 1537/70 409 Thaler Darlehn zu Gunsten der katholi⸗ schen Gemeinde zu Duisburg eingetragen sind,
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern aufgelegt, und zwar die baaren Auslagen Jedem zur Hälfte, die übri⸗ gen dem Bünk zu iz und der katholischen Kirchen gemeinde zu */ z. Duisburg, den 6. April 1880. Königliches Amtsgericht.
loss] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Ackerers Georg Müller, Sohn von Dominik, Franziska, geb. Schahl, zu Krauter⸗ gersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt⸗ müller, ilagt gegen ihren Ehemann Georg Müller, Sohn von Dominik, Ackerer zu Krautergersheim wegen Ueberschuldung ihres genannten Ehemannes, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Guͤtergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Eivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 9. Juni 1880, Vormittags 10 Ur, be—⸗ stimmt.
Hörkens, Landg⸗ Sekret.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
52 . Bekanntmachung.
Der für die landeßabwesende 60 Jahre alte Schuhmacherstochter Walburga Faerber von Mon—⸗ heim aufgestellte Kurator Joseph Bauer, Drechsler⸗ meister von hier, hat Antrag auf Todeserklärung der genannten Walburga Faerber — für welche auf dem Anwesen der Schreinerseheleute Roßkopf, Hö. Nr. 170 dahier ein Vermögen von 692 M s2 3 hypothekarisch versichert ist — gestellt.
Walburga Faerber wird hiermit nun aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf zweiten
Samstag im Monate März 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde.
Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erbbe⸗ rechtigten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Walburga Faerber Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Monheim, den 6 April 1880.
Königliches Amtsgericht. Frending.
laß Vekanntmachung.
Die geschäftslose Emma Picardt zu Remscheid, Ehefrau des daselbst wohnenden Windenschmieds Johann Gottlieb Böcker hat durch Rechtsanwalt Reuhaus gegen ihren genannten Ehemann beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vorbestimmt.
Elberfeld, den 12. April 1880.
Der Landgerichts Sekretär An der Mahr.
9514 Auf Antrag von Eduard Ludwig Benjamin und Simon Goldstein, als Testamentevollstrecker des verstorbenen Alexander Philtippy, wird ein Aufge⸗ bot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. De⸗ zember 1879 zu Godesberg verstorbenen hiesigen Kaufmannes Alexander Philippy Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 31. Mai 1880, 10 Uhr Bormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich= neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. April 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung J. Zur n n nn. i. V. des
Gerichts · Sekretãrs: Berthold,
Referendar.
lasls] Oeffentliche Aufforderung.
Der am 1. Mai 1817 in Brätz g: borene und da- selbst ansässig gewesene Tuchmacher Samuel Gott ⸗ lob Haendschke hat sich im Juli 1855 aus Brätz entfernt und sind seitdem beziehungsweise seit dem Jahre 1869 keinerlei Nachrichten über seinen Ver⸗ bleib eingegangen.
Der dem Samuel Gottlob Haendschke bestellte Abwesenbeitsvormund hat deshalb beantragt, den selben für todt zu erklären.
Es werden demgemäß der Tuchmacher Samuel Gottlob Haendschke, sowie die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf- gefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtagericht oder in der Registratur desselben vor oder spätestens in dem auf den
19. Februar 1381, 9 Uhr Bormittags, angesetzten Termine schrifilich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Samuel Gottlob Haendschke für todt erklärt werden und sein Nachlaß den sich leai⸗ timirenden Erben eventuell als herrenloses Gut dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Meseritz, den 2. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
9516 Auf Antrag von Heinrich Conrad Glade, als Tesaments ool strecker des verstorbenen Franz Taver Frömel, wird ein Aufgebot dabin erlassen: . daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst am 24. Januar 1880 verstorbenen Franz Faver Frömmel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmun⸗ gen des von dem genannten Erblasser am 11. Dezember 1873 errichteten und am 5. Februar 1880 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, insbesondere der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ felben als solchen ertheilten Befugnissen, sowie dem widersprechen wollen, daß nach zachstehende Hypothekposten zum Nachlaß gehören, nämlich: It. 1060. — auf Namen Franz Xaver Froemel in Johann Martin Grote Erbe, Michaelis K, 144 modo K. K. 139, Ert. AM 2600. — auf Namen Franz Taver Frömmel in Carl Wil⸗ helm Stopp Erbe, Michaelis J. J. 27 und Ert. M 1000. — auf Namen Anna Dorothea Catharina, geborenen Wäcker, Franz Raver Frömel Ehefrau, Michaelis L. 144, modo D. D. 147, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 4. Juni 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus schlusses. Hamburg, den 10. April 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Cwil· Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: ö i. V. des
Gerichts · Sekretärs: Berthold, Referendar.
9515 Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwats Dris. Th. Behn, mandatario noẽmine Johann Heinrich Gla⸗ mann und Carl Christian Christoph Satow, als Testaments voll strecker von Maria Catharina Elisabeth Wolunn, geborenen Jaspers, ver- ö Mevius, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 25. Dezember 1879 hierselbst verstorbenen Maria Catharina Elisabeth Wolny, geborenen Jaspers, verwittweten Mevius, Erb⸗ oder sonstige An⸗ fprüche ju haben vermeinen oder welche den Bestlmmungen des von der gedachten Erblasse⸗ rin am 13. Juli 1878 errichteten und am 8. Januar 1880 bierselbst publizirten Testaments, smnebefondere der Bestellung von Johann Hein rich Glamann und Carl Christian Christoph Satow zu Testamentevollstreckern und den den selben als solchen ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem
auf Montag, den 7. Juni 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaum fen Auigebots termin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus= schlusses. . Hamburg, den 12. April 1880. Bas Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung IV. gez. Albers, Dr. Zur Beglaubigung: 1. V. des Gerichts ⸗ Sekretärs: Berthold, Referendar.
2 nn Proclama.
Der pensionirte Postpackmeister Carl Tomann hat in feinem am 28. August 1879 errichteten und am 23. Februar d. J. püblizirten Testamente zu Miterben seines Nachlasses seine beiden Kinder
a. die verehelichte Cossin, Anguste, Floren⸗ tine, geb. To mann, bp. den Schauspieler Friedrich Wilhelm To⸗ mann ernannt. ö. J
Bies wird den Betheiligten hierdurch bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 8. April 1880. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
9510 . 39 9969. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amtsgerichts Pforzheim vom 5. April 1880 wurde das Ginlagebüchlein Nr. 313711 der städtischen Sparkasse Pforzheim, ausgestellt auf den Sohn der Karoline Siegele, Chefrau des Bierbrauers Adolf Siegele hier — Jullus Siegele hier — über Ein⸗ lagen für denselben seitens der letzteren im Betrage von 245 M für kraftlos erklärt. Pforzheim, den 5. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber. Schön thater.