ir
n
*
behörde erster Instanz noch keine Veranlassung sei, diesen
Paragraphen abzulehnen. Der Abg. Bebel sührte aus,
sei, eine Klasse rechtlos zu machen. So lange mus um die politische Freiheit gelämpft
eine seiner sorgsamsten Pflichten gewesen, neben der freien Presse auch für das freie Vereins- und Versammlungs⸗ recht zu kämpfen. Der Liberalismus habe gewußt, daß, wenn
eine derartige Handhabung des Sozialistengesetzes stehe einzig da, und wenn die Anwe⸗ senheit einzelner Sozialdemokraten genüge, um eine Versamm⸗ lung auflösen zu können, dann habe seine Partei eine gewal⸗ tige Waffe in der Hand, dann habe sie die Mittel, auch der Gegenpartei ihr Versammlungsrecht gründlich zu verleiden. Eine derartige Maßregel sollte doch geeignet sein, die Herren, die für dieses Gesetz stimmen wollten, davon abzuhalten und ihnen die Ueberzeugung beizubringen, daß es doch ein großer Fehler
der Liberalis⸗ habe, sei es
dann zu einem Zustande
das Volk auf legalem Wege zu einer - Zustände gelangen wolle, es nöthig sei, die Beschwerden, die das Volk zu haben glaube, in gesetzlicher orm zum Ausdruck zu bringen. Der Liberalismus sei ja jetzt darüber hinweg. Derselbe sei auf der Retirade begriffen. in habe das Sozialistengesetz gehabt, daß das politische Leben seit jener Zeit in Deutschland bedeutend an Lebendigkeit ver⸗ loren habe. Er gebe zu, daß die maßgebenden Kreise dies mit Vergnügen sähen; aber sie hätten dazu nur dann Ursache, wenn das Volk spolitisch mundtodt wäre; die zunehmende Nach Auswanderung sei jedenfalls ein lebhaftes! Zeichen dafür, daß man im Volke nicht zufrieden sei. Wenn man dem Volke das freie Versammlungsrecht raube, so sei die Folge davon nicht die Ernüchterung, sondern die Erbitterung; man käme wo nichts mehr helfe als die Ge⸗ walt. Redner wandte fich dann gegen den Antrag Windt⸗
einer Aenderung seiner
Die eine Wirkung
horst, den er für überflüssig und unbegründet hielt. Was der Abg. von Kardorff sich gerühmt habe, an positiven Maß- regeln für den armen Mann gethan zu haben, das sei in jeder Arbeiterversammlung mit homerischem Gelächter beant⸗ wortet worden. . fort, so werde man die Früchte davon genießen, denn wer nicht hören wolle, müsse fühlen.
Die Diskussion wurde hierauf geschlossen und der An⸗ trag Windthorst abgelehnt. Annahme eines Vertagungsantrages wurde der An⸗ trag Windthorst, betreffend die Aufhebung des Flachszolls nebst den dazu gestellten Unteranträgen der Abgg. Graf zu Stolberg und Rickert nach den Beschlüssen in dritter Bera— thung definitiv genehmigt.
Hierauf vertagte sich das Haus um 5. Uhr.
Fahre man nur in der bisherigen Weise
*.
KNrensischen Ktaats- Anzeigers: Herti, 8. f. Milbhelra-Gtraße Tr. B2z.
*
Inferrate flir den Deutschen Reicht: n. Königl.
Preuß. Gtaetz⸗Anzeiger und das Central⸗Handels ˖
register nimmt an; die Königliche Erpeditlon rs Rentschen Reichs⸗Anzfrigers und Königlicz
1. Steckbriefe und Untersnuehungs-Sachen. 2. Sahhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung . 8. W. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
3. Verkänfe, Verpachtungen, Submisgionen eto.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedens Bekanntmachungen.
iterarische Anzeigen.
IThoater- Anzeigen. In der Börsen-
Familien- Nachrichten. beilage. *
Inserate nehmen an die Annoncen⸗Czpeditionen detz „Invalldendank“, Rudolf Mosse, Haasenstern &. Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Danube & Co., E. Sthlotte,
Annoneen⸗Gnureanus.
X
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
erlauf anzeige Anfgebot.
In Sachen des Kaufmanns Benecke auf dem klei⸗ nen Hooe, Gläubigers, wider den Cinwohner Jo— hann Heinrich Giese zu Horneburg, Schuldner, soll auf Antrag des Gläubigers daß im Wege der Zwangs vollstreckung gepfändete Bürgerwesen des Schuldnerß, Haus Nr. 149 zu Horneburg, nebst dahinter liegendem Garten und dazu gehörigen Ackerlande, elwa insgesammt 66 Morgen, in dem auf
Montag, den 7. Juni 1880, Morgens 19 Uhr, . hierselbst anberaumten Termine öffentlich meistbie⸗ tend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche an der fraglichen Stelle Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech— tigun en zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungkfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber dieses Bürger⸗ wesens verloren gehe.
Der künftige Ausschlußbescheid wird nur durch den Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht.
Buxtehn de, den 12. April 1880.
Königliches Amtsgericht. J. v. Düring.
5 Aufgehot.
I. Der Fuhrwerkzbesitzer Ernst Eduard Kretsch⸗ mer zu Grünberg hat das Aufgebot des Kautions⸗ Instruments über 73 Thlr., eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1868 am 24. Fe⸗ bruar 1868 auf dem Wohnhause Nr. 225 III., Viertels von Grünberg Abtheilung III. Nr. 7 und auf dem Grünberger Weingarten Nr. 1441 a. Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Koppel Schachne zu Grünberg, aus der Kautionsverhandlung vom 7. Januar 1868 und 17. Februar 1868 beantragt; das Dokument ist an⸗ geblich verloren gegangen.
II. Der Vormund des minderjährigen Heinrich Erdmann Helbig, Gärtner Friedrich Schönknecht zu Boyadel, hat das Aufgebot des seinem Mündel gehörigen Grünberger Sparkassenbuches Nr. 11 352, welches nach Abschreibung von 9 M 82 8 noch über 523 M 50 3 gültig ist,; beantragt, mit der Angabe, daß das qu. Sparkassenbuch am 1. Juli 1879 verbrannt ist.
III. Die Lehrerin der Mittelschule zu Sorau, Fräulein Hedwig Johanne Malvine Fritze, hat Tas Aufgebot des ihr gehörigen Grünberger Spar⸗ kassenbuches Nr. 4 über 40 S 32 8, welches an⸗ geblich verloren gegangen ist, beantragt.
Daz Gericht hat die Verbindung dleser Aufgebote gemäß §. 836 Cieil⸗Prozeß⸗Ordnung angeordnet.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden resp. Werthpapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 30. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Grünberg, den 8. April 1880.
Königliches Amtègericht. III.
ond Aufgebot.
Nachdem der Ober⸗Buͤrgermeister der Residenz⸗ stadt Cassel die Einleitung des Aufgebotsverfahrens bezüglich des auf den Namen der Stadt Cassel ohne Angabe einer Urkunde katastrirten Grund⸗ eigenthums:
A. 15 Hohenthorstraße Weg 9 Ar 39 Qu. Mtr.
15a. . 1 66 . 15 p g K unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen, ununterbrochenen Besitzes beautragt hat, so werden alle Personen, welche Rechte an jenem Grundver⸗ mögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem auf den 2. Juli 1880, Bormittags 9 Uhr,
anberaumten Aufgebottztermin bei dem unterzeichneten Gerichte, Cölnischestraße Nr. 13, eine Treppe hoch. Zimmer Nr. 2, anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Stadt Cassel für berechtigt erklärt werden wird, sich als Cigenthümerin in das Grund⸗ buch eintragen zu lassen und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur mit seinen Ansprüchen gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, ausgeschlossen wird, sondern auch ein Vorzugsrecht
oss?
gegenüber denjenigen, deren Rechte bis zu dem oben angesetzten Termine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Ef, den 7. April 18890 Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht, Abth. 1. Kohlhepp.
ass Gerichtliches Anfgebat.
Der Eisenbahn⸗Rechnungsführer Robert Holz⸗ berg zu Oldenburg hat hier Folgen des vorgetragen; Auf mein Grundeigenthum Band Vö. Blatt 251 Grundbuch der Stadt Lingen und Band Ill. Blatt 208 Grundbuchs der Stadtflur Lingen, findet sich ein Darlehn eingetragen zu 10900 Tha⸗ ler Courant zu Gunsten der Gewerbebank H. Schuster C Co. zu Osnabrück, auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 1. Oktober 1872 zu Lasten meiner Eigenthumsverhesitzerin, der Wittwe Sattler, geb. Claudi, zu Lingen, später verehelichte Wilde, in Oldenburg. ö Das in Rede stehende Darlehn ist längst zurückgezahlt, jedoch ist das ingrossirte Doku⸗ ment verloren gegangen, auch ist von der Ge⸗ erbebank Schuster C Co. in Ósnabrück eine löschungsfähige Quittung nicht herbeizuschaffen, weil Niefe Bank in Liquidatinn getreten und auf die Provinzial Gewerbebanf, Filiale zu Otnabrück, übergegangen ist, letztere aber eben ⸗ falls nicht mehr existirt. .
Derselbe hat sodann das öffentliche Aufgebot der eingetragenen Post, sowie der darüber gebildeten verloren gegangenen Urkunde beantragt. Diesem An—= trage wird staitgegeben und werden hiemittelst alle Diejenigen welche Ansprüche an die bezeichnete Post erheben oder im Besitze der bezeichneten Urkunde sich befinden, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 15. Juli 1880,
Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Gerichte angesetzten Termine anzumel⸗ den und das betreffende Dokument vorzulegen, widri⸗ genfalls dasselbe für wirkungelos erklärt und mit der Löschung der eingetragenen Post verfahren wer— den soll. Lingen, den 13. April 1880.
Königliches Amtsgericht J. Die Gerichtsschreiberei: Schmidt, Sekretär.
los-, Oeffentliche Ladung.
Der Arbeiter Franz Behrendt zu Berlin hat gegen die Erben des zu Kemberg am 22. September 1865 verstorbenen Sattler meister Gotthelf Krafft
auf Gewährung von 300 S½ς nebst 50 Zinsen seit dem 1I7. April 1866 in Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Stamm ⸗Aktien oder baar Klage erhoben und gleichzeitig wegen dieses An⸗ spruchs ein Arrestgesuch auf die bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Merseburg hinterlegte Krafft'sche Nachlaßmasse angebracht. Die nachstehenden Mitverklagten: 1) verehelichte Handarbeiter Voigt, Louise, geb. Krafft, zuletzt in Lindenau, . 2) Charlotte Louise Emilie Martin, zuletzt in Magdeburg, ; ; 3) Henriette Emilie Klara Martin, zuletzt in Magdeburg, 4) Frau Rauschbach, Auguste Klara, geb. Heinze, zuletzt in Leipzig, . jetzt sämmtlich in unbekannter Abwesenheit lebend, werden als Miterben des obengenannten Sattler meisters Gotthelf Krafft zu dem zur Beantwortung der Klage und des Arrestgesuches auf den 7. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung geladen, in diesem Termine zu erscheinen und die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatsachen für erwiesen, das Arrestgesuch für gerechtfertigt und, was Rechtens, erkannt werden wird. Kemberg, den 10. April 1880. Oehmichen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sossb Aufgebot Verschollener zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Laube in Johannisberg, des Pflegers der Nachlaßmasse nach dem am 26. Februar 1813 in Graudenz verstor⸗ 2 Musketier Mathes Brozio aus Ogranken, werden
I) Jacob Brozio, Sohn des im Anfange if Jahrhunderts verstorbenen Invaliden Mathes Brozio und dessen Ehefrau Marie, geb. Lindzian, geboren im Jahre 1765 und nach Ungarn als Färbergeselle ausgewandert im Jahre 1807.
2) Andreas Brozio, gleichfalls Sohn der vor⸗ benannten Eheleute, geboren im Jahre 1772 und nach der Türkei ausgewandert im Jahre 1807;
3) Michael Brozio, außerehelicher Sohn der am 13. November isz0 im Alter von 69 Jahren verstorbenen verehel. Instmann Maszuch, Ewa, geb. Brozio, welche sich im Jahre 1830 in Tiegenhoff bei Elbing aufgehalten haben soll, zugleich mit den etwa von ihnen zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Jacob Brozio, der Andreas Brozio und der Michael Brozio für todt erklärt, und ibre Vermögensgegenstände ihren nächsten bekannten Erben werden übergeben werden.
Bialla, den 11. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
9780)
In Zwangktvollstreckungssachen der Fir ma Borster & Comp. zu Meppen, ,,
wider den Ziegeleibesitzer Teodor Rensin zu Osten⸗ walde, Schuldner,
soll das dem Letzteren abgepfändete, zu Ostenwalde bei Sögel unmittelbar an der Landstraße belegene, zum Betriebe einer Gastwirthschaft geeignete Wohn
wesen nebst Hofraum, Stallung, Nebengebäuden und
einer Ziegelei, sowie etwa 34 a Garten⸗, 2 ha Wiesen⸗“, 5 ha 10 a Bau-, 18 ha Moorland, einer etwa 1 ha 80 a großen Parkanlage und einer Ge⸗ rechtigkeit in der Ostenwalder Feldmark in dem auf Mittwoch, den 23. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. .
Die Verkaufsbedingungen können auf der Gerichte⸗ schreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums«, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbrrechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in jenem Termine anzumelden. .
Für den sich nicht Meldenden geht das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren.
Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Sögel, den 10. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Ledebur.
e Beschluß.
Die Pfarrei zu Hof hat glaubhaft gemacht, daß sie sich seit mindestens 10 Jahren im Eigen ir bende des zu Elmshagen belegenen Grund⸗
ücks:
Neue Karte, Bl. 11, Nr. 32, 6 a 91 am Hof⸗ raum (Kirche mit Kirchhof) identisch mit einem Theil von B. 45 alter Karte, befindet und beantragt, sie als Eigenthümerin dieses blöher weder im General⸗Währschafts⸗ und Hypo⸗ theken⸗Protokoll noch im Grundbuch eingetragenen Grundstücks in das Grundbuch einzutragen.
Alle Diejenigen, welche ein Recht an den ge dachten Grundstücken zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solches spätestens in dem auf den
22. Juni 1880, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Cölnische Straße Nr. 13, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots-⸗ Termin bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigen⸗ thümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher, im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs, das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und dem⸗ nächst auch eingetragen sind, verliert, geltend zu
machen. Cassel, den 14. April 1880. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Der Gerichtsschreiber Schmelz.
9870 Auf Antrag der Margaretha Dörr von Belln⸗ hausen werden die, welche Rechte aus der von Con⸗ rad Weber und Frau Katharina, geb. Grölz, in Hassenhausen am 5/2 1848 wegen 233 Thaler 6K Sgr. Darlehn dem Müller Will in Hassen⸗ y. errichteten Schuld und Pfandverschreibung zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 5. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Urkunde kraftlos erklärt wird. Fronhansen, den 11. März 1880. Königliches Amtsgericht. Der Gerichts schreiber. Lulen.
19878
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Brinksitzer und Schneidermeister Johann Friedrich Tesche in Colborn gehörenden Grund⸗ besitzes, findet, nachdem die Pfändung durch Gerichts beschlͤiß vom 10. d. Mts. wieder auf⸗— gehoben, der auf den 4. Mai d. J. angesetzte Ver⸗ kansstermin nicht statt.
Lüchow, den 15. April 1880.
Königliches Amtsgericht. JI. Schmidt.
loss Amtsgericht Hamhurg.
Auf Antrag von Moritz Melchior, als curator perpetuns des Simon Schwab, wird ein Aufgebot dahin erlassen,
daß Alle, welche an den unter der cura per- peétua des Antragstellers siehenden Simon Schwab — sei es aus seiner Stellung als früherer Mitinhaber der Firma R. Vogel, sei es aus anderen Gründen — aus der Zeit vor dem 7. Januar 1880 Ansprüche und Forderun⸗ gen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Juni 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. . Hamburg, den 12. April 1880. Das 1 Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: i. V. des
i. V. de Gerichts ⸗ Sekretärs: Berihold, Referendar.
Amtsgericht Hamburg. . Auf Antrag von Johannes Heinrich Philipp Kemnitz, als Vollstrecker des Testaments der ver⸗ storbenen Elisabeth Sophia Friederika, geborenen Wegener, verwittweten Lange, zuletzt des Eduard Cornelius Deutsch Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ö daß Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 13. Februar 1880 verstorbenen Elisabeth Sophia Friederika, geborenen Wegener, ver⸗ witiweten Lange, zuletzt des Eduard Cornelius Deutsch Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestim⸗ mungen des von der gedachten Erblasserin zu Hamburg am 14. Oktober 1875 errichteten und am 26. Februar 1880 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den denselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 14. Juni 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. April 1880. Das Amts ger cht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung JI. Zur Beglaubigung: ; i. V. des
Gerichts ˖ Sekretärs: Berthold, Referendar.
o856]
lohn Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Türkheim hierselbst als eurator perpetuus der verstorbenen Johanna Dorothea Amalia, geb. Wilck, des vorverstorbenen Carsten Peter Heinrich Wende Wwe. wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 27. November 1879 hier verstorbenen Johanna Dorothea Amalia, geb. Wilck, Wittwe des am 16. Juli 1879 hier verstorbenen Töpfers Carsten Peter . Weyde resp. an dieses Letzteren Nachlaß irgend welche Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert wer⸗ den, dieselben spätestens in dem auf Freitag, den 18. Juni 1880, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 14. April 1880.
Bat Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung IV. gar r n, gung:
I. V. des Gerichts⸗Sekretärs: Berthold, Referendar.
9856 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Adolph Emil Wentzel, Vollstrecker des Testaments von 1 Wil⸗ helm Unger und Maria Christiane Unger, geborenen Renter, wird ein Aufgebot dahin er⸗
n: kis⸗ daß Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 2. März d. J. verstorbenen Maria Chri⸗ stiane Unger, geborenen Reuter, Ansprüche zu haben vermeinen oder dem von ihr am 12. Mai
1875 vollzogenen Additamente zu dem von ihr
in Gemeinschaft mit ihrem verstorbenen Ehe⸗
manne Friedrich Wilhelm Unger am 5. Mai
1859 errichteten, am 29. Juli 1859 publizirten
Testamente widersprechen zu können vermeinen,
insbesondere auch Alle, welche auf den im 5. 6
sub 1 des Testaments vom 5. Mai 1859 den
Kindern des verstorbenen Carl August Unger
zugewiesenen Erbtheil, und auf die im Addi⸗
tamente vom 12. Mai 1875 denjenigen Per⸗ sonen, welche, falls der verstorbene Christian
Friedrich Unger am 2. März 1880 verstorben
wäre, dessen gesetzliche Erben gewesen sein wür⸗
den, zugetheilte Erbportion Ansprüche machen, endlich Alle, welche der Befugniß des Antrag⸗ stellers, den Nachlaß der Maria Christiane
Unger, geborenen Reuter, vor dem Hypotheken⸗
bureau zu vertreten, widersprechen wollen, hier⸗
mit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Inni 1880, 10 Uhr Bormittags, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unter- zeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. April 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung II.
Zur Beglaubigung: i. V. des
Gerichts Sekretärs: Berthold,
Referendar.
os 2 Bekanntmachung.
In der Subhastationssache von Nr. 26 Bukowine ist zur Nachtragsvertheilung der Lehrer Krowarz- schen Spezialmasse im Betrage von 196 M 51 ein Termine auf
den 18. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokale, Parteien⸗Zimmer Nr. J., anberaumt worden, zu welchem der Lehrer Jacob Krowarz aus Bukowine, Kreis Wartenberg, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, auf Antrag des Lehrers Hunscha in Rudelsdorf hierdurch unter der Warnung öffentlich geladen wird, daß bei sei⸗ nem Ausbleiben obne seine Zuziehung über die Aus= zahlung der Spezialmasse verhandelt und mit der⸗ selben ohne Beruͤcksichtigung seiner geltend gemach⸗ ten Ansprüche, perfahren werden wird. Festenberg, den 24. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Lebok, Gerichtsschreibergehülfe.
ais! Ladung.
Der Arbeiter Louis Witzel, zuletzt in Suderode wohnhaft gewesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 23. August 1879 im Forstorte „Kalte Thal“ Fichtenholz in Gemeinschaft mit noch zwei Personen abgehackt zu haben — Vergehen gegen §. 6 Nr. 1 des Forst⸗ diebstahlsgesetzes — wird auf Angrdunng des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 12. Mai 1830, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Ballenstedt zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. .
Ballenstedt, den 1. April 1880.
Stieger, ;
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
lor 79] Hxoclhæama.
Folgende Hppothekenbriefe: ö
a. der Theilungsrezeß vom 30. Mai 1834 über 193 Thlr. 17 Sgr. 1½ Pfg. Erbegelder der Geschwister Mandler: Andreas, Hanne Marie, Marie Christiane, Christian Friedrich, Wil⸗ helmine Charlotte aus Gehofen, eingetragen auf den, dem Maurermeister Gustav Helm zu . a. / S. gehörigen Grundstücken im Grund⸗
uche der Flur Gehofen Nr. 143 b. Rubr. III. sub Nr. 12,
der Kaufvertrag vom 6. März 1872 über 900 Sυι rückständige Kaufgelder für die in—⸗ zwischen verstorbene Wittwe Schindler, geborene Wiprich, aus Artern, eingetragen auf dem, der Ehefrau Ernestine Schäfer, geb. Baetz, gehö⸗ rigen Wohnhause, Blatt 585 von Artern, Ab⸗ theilung III. sub Nr. 1,
die Schuldverschreibung vom 1. Oktober 1838 über 147 ƽ Darlehn für den inzwischen ver⸗ storbenen Kaufmann Johann Christoph Jung⸗ mann aus Artern, eingetragen auf Schützenfleck des Anspänners Traugott Schmidt von 56 a 70 ꝗm, Blatt 94 Grundbuchs Artern, Abth. III. sub Nr. 6,
die Schuldverschreibungen vom 4. Oktober 1871 über 3000 S und vom 2. Avril 1872 über 1200 S Darlehn für die verebelichte Rentier Schoene, Wilhelmine, geborene Füster, zu Ber⸗ lin, eingetragen auf dem Wohnhause des Thier⸗ arztes August Dreymann zu Artern, Blatt 155 ,, . daselbst, Abtheilung III. Nr. 4 und h,
„der Theilungsrezeß vom 17. Mat 1832 über 60 Thlr. 6 Sgr. 41/6 Pfg. Erbegel der der Jo⸗ hanne Friederike und des Andreas Karl Soelle aus Bretleben, eingetragen auf dem Wohnhause des Beutlergß Karl Klinge und Ehefrau zu Bretleben, Nr. 5 Haushypothekenbuchs daselbst, Abtheilung III. sub Nr. 1
. angeblich verloren gegangen. Desgleichen hat ie Löschungsbewilligung der Rosine Sophie Wil⸗ helmine Weinrelch, geborenen Soelle, im Jahre 1847 angeblich nach Amerika ausgewandert und daselbst verschollen, einer Miterbin der Johanne Friederike
Soelle über die vorstebend ad e. bezeichnete Forde⸗
az rung nicht beschafft werden können.
Behufs Löschung jener Forderungen im Grund⸗ buche werden daher alle Diejenigen, welche auf jene Forderungen als Eigenthümer, Cessionarlen, Pfand⸗ inhaber Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem ö. den
S. Juni 1880, Vormittags 11 Uyr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls nach §. 823 bis 829 Reichs ⸗ Civil⸗Prozeß Ordnung die Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt und auf weiteren Antrag die Löschungen erfolgen. Artern, den 5. April 1880. Königliches Amtsgericht. Broesel.
9879 Edietalladung.
Folgende Militärpflichtige, deren jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist: a. der Gefreite, Gärtner Carl August Schroeder, geboren am 1. Oktober 1850 zu Helms dorf im Mansfelder Seekreise, zuletzt in Lichtenberg wohnhaft, b. der Husar. Sattler Carl Christian Meißner, geboren am 27. Juni 1848 zu ,, im Kreise Nieder⸗Barnim, zuletzt in
alldorf wohnhaft, . der Kanonier, Schmied Friedrich Ferdinand Emil Wagner, geboren am 14. Januar 1854 zu Berlin, zuletzt in Tegel wohn ⸗ baft, welche verdächtig erscheinen. als beurlaubte Reservisten, respn. Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung des &. 360 ad 3 des Strafgesetzbuchs, ebenso folgende Ersatzreservisten erster Klasse: d. der Zimmermann Ferdinand Friedrich Wilhelm Meinert, genannt Schul, geboren am 22. Februar 1848 zu Mehrow im Kreise Nieder⸗Barnim, zuletzt in Hohen⸗Schön⸗ hausen wohnhaft, e. der Kutscher Johann Wilhelm Wojahn, geboren am 28. Januar 1860 zu Rudnik, Kreis Graudenz, zuletzt in Reinickendorf wohnhaft, f. der Krankenwärter Hugo Böttcher, geboren am 28. Juli 1853 zu Markneukirchen, Kreis Zwickau, zuletzt in Pankow wohnhaft, g. der Knecht Friedrich Schulz geboren am 13. November 1856 zu Cgro—- ling, Kreis Czarnickau, zuletzt in Friedrichsberg wohnhaft, welche verdächtig erscheinen, als Ersatz⸗ reservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne der Militärbehörde vorher davon Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung des §. 360 ad 3 des Straf⸗ ,,. werden auf Anordnung des Königlichen
misgerichts II. Berlin zur Hauptverhandlung auf
den 7. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II. hierselbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, geladen. Bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten und werden die Angeklagten auf Grund der nach 5§. 472 der Straf- Prozeßordnung ausgestellten Erklärung des Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kom⸗ mandos zu Bernau vom 24. März 1880 verurtheilt werden. Berlin, den 8. April 1880. Goßlau, ö ö. J des Königlichen Amtsge⸗ r .
9876 Bekanntmachung. In der Givilklagesache der Katharina Weiskopf, Ehefrau des Tage⸗
Armenrechte,
gegen ihren vorgenannten Ehemann Barthel Hermes, Tagelöhner zu Cröv, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civil‚Kammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 11. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: Wolle Königliches Landgericht die zwischen Parteien durch Heiratbsakt vom 29. Oktober 1875 eingegangene gesetzliche Gütergemeinschast für aufgelöst und die Parteien in Gütern voll⸗ ständig getrennt erklären; dieselben zur Auf⸗ stellung der Masse, zur gegenseitigen Fest⸗ stellung der Ansprüche, überhaupt zur voll⸗ ständigen Liquidation vor Notar verweisen, dem Verklagten die Kosten zur Last legen. Trier, den 135. April 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Oppermann.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
9847 Die Königliche Do mäne
Kloster Veßra
im Kreise Schleusingen, von der Kreisstadt Schleu⸗ singen 8, Em und von der Meiningenschen Stadt Themar, Station der Werra⸗Eisenbahn, 3 km ent- fernt, mit einem Areal von 392,008 ha, worunter 2281 ha Gärten, 263,931 ha Aecker, 89, 233 ba Wiesen und 24,847 ba Hütung, sowie die dazu ge⸗ hörige Jagd und die Fischereinutzung in der Schleuse, Werrg und dem Roßbache soll auf die 18 Jahre von Johannis 1880 bis dahin 1898 meistbietend verpachtet werden.
Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich möglichst vor dem Termine beim Lizitations« Kommissarius über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 75 000 MS, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.
Zu dem auf
Donnerstag den 20. Mai 1880,
j Vormittags 11 Uhr,
in unserm Sitzungszimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Postvertrage und die Lizitationgregeln sowohl in unserer Domänen⸗ registratur, als bei dem Ober Amtmann Finck zu Kloster Veßra, welcher die Besichtigung der Domäne nach zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können.
Erfurt, den 18. April 1880.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte ,. Domünen und orsten.
ennig.
9851 Königliche
n rn, ,,, Eisenbahn.
Die Ausführung und Lieferung der Arbeiten und Materialien zum Bau des Signalhauses B. auf Bahnhof Frankfurt a. O. soll vergeben werden.
Es ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 24,
löhners Barthel Hermes zu Cröv, Klägerin im.
April er., Vormittags 11 Uhr, im Bau⸗In⸗ spektionsbüreau, Briesener Str. Nr. 4 hierselbst, anberaumt, bis zu welcher Stunde die Offerien mit der Aufschrift: Submisstan auf Ban des Signalhanses B. auf Bahnhof Frankfurt a. O. versehen, eingereicht sein müssen. Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen liegen in dem obigen Büreau aus und können auch gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden. Frankfurt a. O., den 12. April 1880. Der Eisenbahn⸗Bau ˖ Iuspektor. chilling.
9846
Die angesammelten alten Schienen 2c. des Bezirks des unterzeichneten Eisenbahn ⸗Betriebs-Amtes sollen meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung der Schienen 2c. sind in den Stations⸗Bnreauß Berlin, Schneidemühl, Brom⸗ berg, Dirschau, Danzig l. Th. und Elbing aus⸗ gelegt und werden jedem Kauflustigen auf porto—⸗ freie Requisition von hier unentgeltlich übersandt. Der Verkaufstermin ist auf den 30. April er., Vorm. 11 Uhr, angesetzt. Die Offerten sind mit der Aufschrift, Offerte auf Ankauf von Schienen“ an das unterzeichnete Betriebs Amt bis zur Termins stunde einzusenden und werden im Beisein der er— schienenen Bieter daselbst geöffnet. Danzig, den . 2 1880. Königliches Eisenbahu⸗Betriebs⸗
mt.
9844! Bekanntmachung.
Die Lieferung von 33 674 kg schmiedeeisernen Doppel ⸗ LTrägern und von 883 Eg gußeisernen Unterlagöplatten zum Neubau des Gymnasiums hierselbst soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.
Versiegelte, portofreie und mit entsprechen der Aufschrift versehene Offerten sind an den Unter⸗ zeichneten bis zu dem am Freitag, den 309. April 1880, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau, Ihna⸗Straße Nr. 1, hierselbst anstehenden Sub⸗ missionstermine einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen und die zugehörigen Zusammenstellungen werden gegen portofreie Ein— sendung von 1 S für Kopialien verabfolgt.
Stargard i. Pomm., den 16. April 1880.
Der Königliche Bau⸗Inspektor Freund.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
9848 Zufolge 8. 10 in dem mit der Königlich Nor⸗ wegischen Regierung abgeschlossenen Kontrakte, die Staats⸗Auleihe von 1874 betreffend, sind den 19. Februar d. J. in Anwesen⸗ heit des Bevollmächtigten der norwegischen Regie⸗ rung, des Herrn Vice Consul H. C. Lorck und des Notarii public — bier in der Bank folgende ein⸗ gelösten, der genannten Staats -⸗Anleihe gehörenden Obligationen auf die im Kontrakte bestimmte Weise annullirt worden, nämlich: Obligationen pr. 15. November 1879 eingelöst: Litt. A. Nr. 624 625 627 629 631 783 1008 1054 1157 1221 122 1348 1349 1350 14 St. à , en, LIitt. B. Nr. 1316—1322 1324 —1343 1349 1365 1385 1386 1477 32 St. ,, Litt. C. Nr. 133—147 15 St. à w LIitt. D. Nr. 107 - 112 581 582 1855 — 18658 12 St. à Kr. 13335— , 16,900 Litt. F. Nr. 315 1 St. à Kr. 2665 — . 2665 Summa Kr. 187,600 welches hierdurch übereinstimmend mit dem genann⸗ ten Kontrakte bekannt gemacht wird. Die Privatbank in Kopenhagen, den 15. April 1880.
8ö, 3833) 30,000
loss! Oherschlesische Eisenbahn.
Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 24. März er. beute stattgefundenen Ausloosung der im Jahre 1880 zu amorüsirenden Prioritäts Aktien bezw. Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn sind folgende Nummern gezogen worden:
I) von den Prioritäts ⸗Attien Litt. A. 73 Stück und zwar die Nummern
12 54 141 146 272 300 315 320 334 338 804 853 880 884 912 g37 985 1021 1231 1267 1392 1405 1457 1464 1533 1571 1574 1591 1612 1691 1728 1738 1873 1902 1915 1918 2004 2010 2095 2237 2247 2286 2363 2388 2405 2413 2472 2479 2480 2533 2580 2621 2660 2748 2829 2862 2980 3006 3076 3167 3279 3330 3339 3347 3450 3454 3487 3519 3546 3555 3564 3577 3647.
2) von den Prioritäts ⸗Altien Lint. H. 159 Stück und zwar die Nummern
130 167 264 290 513 529 679 704 709 743 753 773 778 846 855 921 923 g9g59 979 1050 1097 1127 1159 1220 1303 1350 1528 1678 1692 1721 1729 1786 1789 1826 1937 2113 2194 2225 2408 2610 2649 2844 2852 2875 2982 3181 3214 3382 3465 3663 3711 3770 3884 3942 4077 4399 4439 4440 4457 4485 4506 4549 4588 4662 4669 4672 4694 4772 4892 4952 5083 5144 5362 5415 5667 5713 5831 5859 5917 5943 6000 6178 6251 6387 6420 6423 6608 6617 7006 7103 7193 7211 7212 7412 7436 7547 7584 7812 7994 8074 8207 8233 8271 85901 8542 8549 8587 8750 8877 8925 9100 9114 9125 g155 g158 9227 9270 9318 g405 9668 9762 9820 g835 gs36 9984 10003 10012 10417 10450 10490 10491 10528 1065680 1018 10939 11011 1I037 11091 11198 11210 11576 11605 11648 11673 11867 11954 11980 12046 12099 12189 12204 12255 12338 12373 12392 12475 12612 12657 126658.
3) von den Priorltäts Obligationen LItt. C. 150 Stück und zwar die Nummern
64 113 236 394 458 587 677 696 732 738 747 820 976 1001 1038 1051 1221 1306 1333 1430 1437 1470 1550 1560 1601 1744 1845 1851 1865 19659 1960 2014 2099 2107 2174 2235 2252 2291 2293 2294 2413 2465 2535 2603 2781 2920 2959 2961 2984 3185 3232 3252 3349 3469 3549 3590
3619 3699 3709 3898 3922 3971 4042 4107 4229 4239 4347 4446 4488 46659 4748 5027 50933 5082 5289 5386 5450 5505 5545 5731 5947 5973 6108
6179 6191 6345 6353 6448 6456 6508 6535 6610 6678 6680 6717 6802 6818 6822 6844 6845 6857 6910 6988 7030 7079 7129 7155 7193 7253 7290 7409 7509 7625 7647 7789 8068 8087 8123 8171 8221 8286 8505 8530 8637 8651 8674 8715 8777 8794 8856 8913 8984 9009 go75 glol 9187 9242 9265 9287 9413 9522 gö532 9536 9628 g652 9719 9743 9784 9802 9877.
4) von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. D.
356 Stück und zwar:
27 Stück à 1000 Thlr. — 30060 M die Nummern:
32 46 137 173 229 350 369 374 383 448 655 677 701 727 974 999 1905 1938 1216 1337 1370 1414 1469 1509 1712 1772 1863.
66 Stück à 500 Thlr. — 1500 SM die Nummern:
2023 2037 2063 204 2110 2121 2217 2256 2296 2437 2451 2471 2497 2594 2753 2795 2329 2870 3074 3172 3225 3472 3905 3965 4329 4456 4693 4719 4759 4893 4941 4967 5018 5038 5063 5075 5253 5331 5341 5366 5374 5435 5489 5532 5679 5766 5799 5836 5838 5924 5934 5988 6076 6093 6137 6271 6274 6428 6491 6495 6501 6558 6631 6632 6705 6967.
263 Stück à 100 Thlr. — 300 M die Nummern:
7045 7317 7389 7398 7410 7553 7654 7757 7798 7821 7345 7935 7962 7969 S118 8301 8330 8443 8485 8608 8612 8693 8868 8903 8955 9020 9143 9205 9287 9g354 gö5l6 g616 9701 9702 9747 9809 9828 877 9915 9952 9959 10040 10189 10327 10344 10391 10541 10542 10632 10641 10665 10694 10819 10908 11043 11954 11065 111I12 11129 11256 11476 11663 11676 11824 11896 11918 11977 12141 12145 12204 12234 12244 12372 12377 12397 12416 12601 12602 12654 12740 12797 12964 13034 13193 13197 13250 13252 13284 13384 13469 13512 13542 13677 13717 13741 13775 13904 13915 13939 14137 14294 14389 14552 14581 14650 14696 147783 14833 14884 14949 15192 15198 15274 15303 15339 15355 15373 15476 15534 15701 15708 16062 16292 16321 16345 16388 16545 16547 16703 16834 16963 16994 17010 17080 17112 17119 17275 17285 17355 17384 17408 17463 17713 17961 18095 18156 18246 18367 18424 18433 18622 18660 18697 18752 18769 18782 18806 18835 19120 19148 19249 19428 19519 19527 19622 19669 19756 19758 19798 19892 19917 19940 19945 20087 20126 20176 20205 20273 20300 20303 20337 20428 20484 20508 20526 20595 20619 20637 2096 20946 21233 21234 21378 21386 21401 21810 21826 21891 21893 21903 21933 21957 21977 22027 22035 22048 22078 2209 22106 zz223 22254 22455 22562 22596 22743 22834 22859 22869 22978 23018 23129 23258 23271 23332 23367 23381 23525 23590 23593 23671 23799 23816 23837 23841 23966 24053 24073 24195 24316 24451 24690 25041 25082 25154 25234 25241 252532) 25365 25399 25408 25513 25705 25776 25807 25945 26027 26190 26332 26465 26516 26680 26720 26959. .
)) Für die Obligation Litt. D. d 100 Thlr. Nr. 25,253 ist ein Duplikat ausgefertigt, gegen welches die Rückzahlung erfolgt.
Die Valuta der voraufgeführten Prioritäts⸗Aktien bezw. Obligationen kann gegen Auslieferung der⸗ selben und der noch nicht fälligen Zinscoupons in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Aus⸗ nahme der Sonn ⸗ und Festtage erhoben werden:
1) vom 1. Juli d. J. ab täglich in Breslau bei unserer Couponkasse, 2) vom 1. Juli bis 14. August d. J. a. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schiutow, b. in Berlin bei der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder, in Gra- Glogan bei der Commandite des Schlesischen Bank⸗Vereins,
in Dresden bei der Filiale der Leipziger All⸗
gemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt,
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗NAnstalt, in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ verein Klincksteck, Schwanert & Comp., in Hannover bei der Hannoverschen Bank, in Hamburg bei der Norddentschen Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhansenschen Bankverein, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. 2. v. Rothschild . Söhne,
in Darmstadt bei der Bank für Handel
und Industrie und
in Stuttgart bei den Herren Pflaum K
Comp.
Die Verzinsung der ausgelossten Priori täts⸗Aktien und Obligationen hört vom 1. Jult d. J. ab anf.
Für die bei der Einlösung etwa fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der entsprechende Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von den im Jahre 1879 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗-Aktien und Obligationen sind bisher zur Einlösung
nicht präsentirt:
A. Oberschlesische Eisenbahn. 1) e nn,, A. z 100 Thlr.
— 809 4 (aus 1877) Nr. 260 318, (aus 1878) Nr. 3489, (aus 1879) Rr. 66 859 vö3 1353 lö35 2) 6 , HE. aà 100 Thlr.
* O0 M0.
(aus 1869) Nr. 4972, (aus 1877) Nr. 1495 2373 9616 9679, (aus 1878) Nr. 262 S821 916 3017 3418 3510 5219 5267 5299 8317 8894 9517 9538 9677 9885, (ans 1879) Nr. 1193 1508 1966 2523 2662 4304 4554 4814 5263 5493 5833 6501 7094 8813 9669 10602 12018 12435. ;
8) eg e . , *1007Thlr. (aus 1872) Nr. 524 1379 5410, (aus 1873) Nr. 9550, (aus 1874) Nr. 180 2131 2660 2685, (aus 1875) Nr. 1955 3974 6634 6788 7321 8211, (aus 1876) Nr. 566 1112 1986 1999 3012 3574 6548 7455 7601 7725 8205 9531, (aus 1877) Nr. 791 1881 3706 4969 6229 6238 6470 6975 9436 9858, (aus 1878) Nr. 1122 2087 2417 33490 3527 4807 5285 5332 5660 6810 6935 7672 7802 gö74, (aus 1879) Nr. 69 390 907 2168 2197 3194 3704 4881 5016 5376 5556 6216 6365 6441.
14 . Brioritäts Obligationen Lite. D. n 1669 Tt — adi , = 18227 Nr.