1880 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Pet, 19. April. (TN T. B.) Produktenmarkt.

8, 0 Br., Kohlraps pr. August-September 133. Anasterdam, 19. April (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.,) Weizen auf Termine höher, Roggen loco höher, auf Termine unverändert,

pr. November 280.

pr. Mai 197, pr. Oktober 180. Raps pr. Frühjahr 342.

loco 321, pr. Mai 324, pr. Herbst 33. Anmtwerpenm, 19. April. (R. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen weichend. Roggen

Gerste unverändert. (W. T. B.)

Hafer rrhig. Antwerpen, 19. April.

flau.

PFetrolenmmarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, pr. September 194 Br.,

loco 18 bez. und Br., pr. Septbr.-Dezbr. 20 Br. Rahig. Hiomdclom, 19. April (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Mehl 1-2 sh., Hafer sh., Mais 1 sh. billiger.

pr. Mai 18 Br.,

Ladungen sehr flau, Gerste matt, Erbsen eher theurer.

Hiomelom, 19. April. (Ww. T. B.)

An der Küste angeboten 31 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12, 24. Flau. Liverpool, 19. April. (W. JT. B.) Baumwolle.

Weizen loco geschäftslos, Termine fester, pr. Frühjahr 11,90 Gd., 12,090 Br., pr. Herbst 10,55 G4., 10,60 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 19 G4., 7, I5 Br. Mais pr. Mai-Juni 7, 95 G4.

Fremder Weigen 1 - 35h.

(Schlussbericht) Umsatz 8000 B., davon für

rikanischs

6*3 / za d. GlIasgarm., 19. April. Roheisen.

Wetter: Schön.

9 4

Wolle ruhigor, Preise etwas wollens Stoffe unverändert.

Earfs, 19. April.

Rohzucker rubig.

kRübõl

weichend, Nr. 3 pr. pr. Mai-August 63, 25. Enarisg, 19. April. Produktenmarkt. Mai- Juni 28,75, pr. ber-Dezember 26, 25. pr. Mai-Juni 63,25,

(w. T.

, H.

Angekommene August per April 7200. pr. Mai 69, 50, pr. Dezember 62,00.

Newmw- Kork, 19. April. w aarenbericht. HNew-0hrleans 12.

Spekulation und Export 1000 B. Mai- Juni - Lieferung 615 /is,

r Mired numbres warrantz 52 sh. 34d. bis 51 sh.

Kradtord, 19. April. (P. ã. B)

(w. T. B.)

Nr. 10/ñ13 pr. April pr. 100 Kilog). 28 56, 59, 79 pr. April pr. 100 Kilogr. 6250. —; 100 Kilogr. pr. April 63, 75, pr. Mai 63, 50, 5

E) Radeberg. ; 7. e, , . Feuer - Versloherungs Aktien- gesell- sohast. Berlin · Rölnisohe Rüokvyersioherungs Aktien- Gesell-

sohaft. Ausserord. Gen. -Vers. zu Bersin. Aaohener Disoonto-desellsohasft. Ord. und ausserord ren. - Vers, zu Aachen. . Gosollsohaft für öffentllohe Wasoh- und Bade-Anstal- ten zu Berlin. Tarnowitzer AkKilen-Gesellsohaft für Elsenhüttenberrieb. Ord. Gen. Vers. zu Tarnowitz.

Reizen matt, pr April 50, 10, pr, Mai

Mehl matt, pr. pr. Juli- August 59, 50, pr. September- Dezem- ber 56,25. REüböl ruhig, pr. April 76,00, vr. Mai 76 50, pr. M. Soptemther- Dezember 7900.

(Ww. T. R.) Baumwolle Petroleum in New-Vort 73 Gd. do. in Fhiladelphi-

Unverändert. AMiddl. ame- 73 Gd. rohes Juni - Juli · Lieferung mired) 52 C.

145. Sclunalz n. Brothers 7

Mehl 4 D. 75 C. RBothsr Rinterweizen 1 D. 28 C.

Petroleum 63. do. Pipe line Certificats D. 9 Mais (oli Zucker (Eair rafining Muscovados) 73. Kaffee h (Marke Wilcor 73, 40. Fairbanks 73. do. Rohs

Speck (3hort elear] C. Getreidefractt 5

niedriger, wollene Garne behauptet,

Weisser Zuoker

Ord.

Juli-August 27,30. pr. April 64 00, Pr.

Septem- Mai —,

Zpiritus matt, pr. Mai-Aungust 67,00, per September-

in Nem- Vork 12, do. 10

General- Ver8gamm Hun zgeræ.

26. April. Faqon- Sohmlede und Sohrauben- Fabrik, Aktien- Gosellsohalt. Ord. und ansserord. Gen.- Vers. zn Berlin Grosse Berliner Fferde- Els enbahn-Aktlen- Gosollsohaft

Gen. -Vers. zu Berlin.

i. Saxonia, Elsen werke und Elsonbahn- Bedarf-Fabrik zn

Ausse ord. Gen-Vers. zu Dresden.

Ord. Gen., -Vers. zu Berlin.

(Siehe Ins.)

O d. Gen,-Vers. zu Berlin. Berghan und

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, den 21. April, sind die Königlichen Theater geschlossen. Donnerstag: Opernhaus. 99. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl, Carmen. Oper in 4 Atten, nach einer Novelle des Prosper Merimöée von Henry Meilhac und Ludovie Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Carmen: Fr. Lucca, als letzte Gastrolle.) Extra ⸗Preise. Anfang 7 Uhr. Die Billets tragen die Bezeichnung Dienstag. Schauspielhaus. 108. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang

halb 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 1090. Vorstellung. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Tag liang, Marquis von Chateauneuf: Hr. Steuder vom Stadttheater zu Mainz, als Gast, Hr. Betz, Hr. Bolls, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 109. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

NMallner- Theater. Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Zum 74. Male: Der jüngste Lieutenant.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Zum 60. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Mademoiselle Céline Rozier, vom Chätelet Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Fühle ven Wien. Die schwarze Venus. Reise nach Central Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. k von Brus. In Seene gesetzt von Emil

ahn.

Residenz-Iheater. Mittwoch: Geschlossen wegen des Feiertages.

Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Carl Sontag aus Hannover: Auf vieles Verlangen: Doctor

Wespe. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix.

Krolls Theater. Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag! O, diese Männer! Schwank in 4 Akten von Julius Rosen. Anfang 7 Uhr. (Der Sommergarten ist geöffnet.)

Direktion: Engel ⸗Lebrun.

Vational - Theater.

des Frl. v. Meersberg. der Debütantin.

Donnerstag: Gastspiel Nina, oder: Der Mann

Germania- Theater. Mittwoch: Feiertags halber geschlossen.

Donnerstag:; Große Extra ⸗Vorst, arrangirt vom Berliner Dilettanten⸗Verein unter Leitung seines Regisseurs Hrn. Hermann Protz: Böse Zungen. Schauspiel in 5 Akten von Heinrich Laube.

Freitag: Berliner Windbeutel.

Belle - Alliance - Theater.

Geschlossen. Donnerstag; Der Sommergarten ist ge—⸗ Gastspiel des Hrn. Hugo Haßkerl

Mittwoch:

öff net. 90. vom Friedr. Wilhelmst. Theater. Zum 136. Male (vorletzte Woche): Der Rattenfänger von Ha⸗ meln. Im 12. Bilde: Großes Recitatlv und Finale, esungen von Hrn, Haßkerl, der kleinen 10jährigen nung und einem Chor von 30 Kindern. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Freitag: 3. 137. M.: Der Rattenfänger von Hameln.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Fischer mit Hrn. Dr. phil. Hugo Hartung (Freienwalde a. O- Rudolstadt). rl. Marie Schirp mit Hrn. Dr. med. Franz Nohl (Kloster Gummersbach). Frl. Emma Walter mit Hrn. Lieut. Mar Hempe (zæiegnitz=— Werschau). = ., Gertrud Hoffmann mit Hrn. ö Ernst von Hartmann (Kamin Akresch⸗ ronze).

Verehelicht: Hr. Emil von der Ahe mit Frl. Emilie Maschmeyer (Cöln). Hr. Rechtsanwalt Hermann Frenken mit Frl. Josephine Kayser (Heinsberg = Mastricht). eboren: Ein Sohn: Hrn. Major Geisler (Schweidnitz⸗. Eine Tochter: Hrn. Bank⸗ Kassirer Korn n,,

Gestorben: Hr. Musiklehrer Friedrich Müller (Berlinx. Hr. Rittergutebesstzer Rendelmann Klein⸗Schwechten).— 65 Eisenbahn · Sekretär Ludwig Wilhelm Wittchow (Breslau). Hr. Geheimer Regierungs⸗ und Baurath Theodor Ru⸗ dolf Krafft (Cöln). Hr. Rendant Carl Budde (Herford). Fr. Kommerzien⸗Rath Wilhelmine

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

licors Oeffentliche Zustellung

und Ladung.

Der Seilermeister Richard Koehler in Jena klagt gegen Frau Amalie Bode daher, zur Zeit in unbekannter Ferne, auf Bezahlung einer Dar— lehnsschuld von 30 66 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht Jena, Schloßgasse C. 321, eine Treppe hoch, auf

Freitag, den 4. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Jena, den 14. April 1880.

Der Gerichts schreiber am Großherzogl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Hundertmark.

icdz)] Oeffentliche Zustellung.

Die Bäckerfrau Emilie Szallies zu Ragnit, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Krieger in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Friedrich Szallies, welcher zuletzt in Riga in Ruß⸗ land sich aufgehalten haben soll, dessen jetziger Auf⸗ enthaltsort aber unbekannt ist, auf Ehetrennung mit dem Antrage: ihre Ehe mit dem Beklagten zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit Zimmer Nr. 39 auf den 8. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

9 Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen fest⸗ gesetzt.

Tilsit, den 14. April 1880. ö Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

llooäs! Oeffentliche Ladung.

Auf Antrag des Aron Blaut zu Geisa hat sich Heinrich Spies von Setzelbach, dessen Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, zur Verhandlung über die auf Zah⸗ lung von 54 M nebst 5o/so Zinsen seit dem 2. März 1875 nach Hypothekenbrief vom 1. März 1877 und von 64 M sammt H5Hoso Zinsen seit 1. Januar 1877, nach Hypothekenbrief von demselben Tage gerichtet und mit folgendem Antrag

den Verklagten zur Zahlung von 54 M nebst 5 oo Zinsen seit dem 2. März 1875, abzüglich der am 4. November 1877 abschläglich gezahlten 19 M 20 J, und zur Zahlung von 64 MS. nebst 5 ZJinsen seit dem 1. Januar 1877 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

versehenen Klage im Verhandlungstermin, den

7. Juni d. J. Vormittags EG Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgericht unter den ge— setzlichen Rechtsnachtheilen einzufinden. Hünfeld, den 9. April 1880. Königliches Amtsgericht. Fuckel.

e, Auszug. Durch Urtheil des Kais. Landgerichts Mülhansen i. E. vom 13. April 1889 ist zwischen Agathe Spenlenhaner und deren Ehemann Morend Wes⸗ pieser, Steinhauer, Beide zu Wittersdorf wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhansen, den 16. April 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär.

Stahl.

liooss Ausschluf⸗rtheil

In Zwangzsvollstreckungssachen der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank zu Hannover, Gläubigerin, wider den Gastwirth Eonrad Ernst Timmermann in Altong, jetzt in Hamburg, in väterlicher Gewalt seines Sohns William Lonis . Timmermann, Schuldner, wegen orderung, ist in der heutigen Sitzung wider Alle, welche in Gemäßheit des Aufgebots vom 2. Januar d. J. dingliche Ansprüche an die Immobilien des Schuldners nicht angemeldet haben, auch von der Verpflichtung zur Anmeldung nicht befreit sind, der Ausschluß dem neuen Erwerber gegenüber erkannt.

Lesum, den 13. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Adickes.

runzlow, geb. Schmidt (Berlin).

2 Aufgebot.

Die in dem Gewerkenbuche der Zeche Ewald bei Herten Fol. 63 auf den Namen der am 29. Mai 1878 zu Bredeney verstorbenen Wittwe Franz Schmidt, geborene Rellensmann, eingetragenen Kux⸗ scheine Nr. 1 und 2 vom 19. September resp. 17. Oktober 1877 über 4 resp. 2 Kuxe sind angeb⸗ lich verloren gegangen. Schmidt hat das Aufgebot der beiden Kuxscheine beantragt. Die Inhaber derselben werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 10. Juli 1880, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Recklinghausen, den 17. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

2 6 liooes! Bekanntmachung.

Auf Antrag des Schneidermeisters Friedrich Carl Ludwig Weghorn von Fürth ergeht hiermit Auf— forderung:

I) an den am 23. Dezember 1819 zu Atzelsberg geborenen Johann Friedrich Weghorn spätestens am 10. Februar 1881 persönlich oder schriftlich bei Gericht sich auzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Fürth, den 19. April 1880.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Rähl, Amtsrichter. pro copia

Sperr, Königl. Gerichtsschreiber.

10030

Durch Urtheil der 2. Civilkammer K. Landgerichts zu Düsseldorf vom 27. März d. J. ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Friedrich Thiskes in Konkurs befindlich, und der Caroline Luise, geb. Aecker, ohne Geschäft, Beide zu Crefeld wohnend, die Gütertrennung mit Wirkung vom 9g. Fe—⸗ bruar d. J. ausgesprochen und der mitverklagten Konkurgmasse die Kosten zur Last gelegt worden.

. Für richtigen Auszug: Düsseldorf, den 17. April 1880.

Der Landaerichts⸗Stkretär Holz.

(10026

Vorladung zur mündlichen Verhandlung. In der Appellationssache des Kaufmanns Sil berstein, jetzt dessen Cessionar Kaufmann Jos. Zielinski zu Posen, Klägers und Appellaniten, wider die Erben der verstorbenen Wittwe Tekla Neyzert, geb. Fibich, Verklagte und Appellaten, haben wir zur mündlichen Verhandlung einen Ter— min auf

den 10. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer anberaumt.

Die Erbin der Wittwe

Wir fordern Sie auf, in diesem Termin persön⸗ lich oder durch einen gesetzlich zulässigen, durch eine vorschriftsmäßige Vollmacht oder wenigstens durch ein von Ihnen eigenhändig unterschriebenes Schrei, ben legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, die in Bezug genommenen oder nur in Abschrift beige⸗ brachten Urkunden urschriftlich zur Stelle zu bringen und fernere Verhandlung zu gewärtigen. Wenn zur bestimmten Stunde beide Theile nicht erscheinen, so wird nach den Akten, wie sie liegen, erkannt werden; wenn dagegen nur eine Partei zur bestimmten Stunde nicht erscheint, so wird daz Kontumazial⸗Verfahren dahin stattfinden, daß alle streitigen, von dem Nichterschienenen angeführten, mit Beweismitteln nicht unterstützten Thatfachen für nicht angeführt, sowie alle von dem Ausbleiben, den vorzulegenden Urkunden als nicht beigebracht erachtet, alle von dem Gegentheil angeführten That⸗ sachen aber, denen noch nicht ausdrücklich wider⸗ sprochen worden, für zugestanden, ingleichen die von dem Gegentheil beigebrachten Urkunden für re— kognoszirt angesehen werden. Die Verlegung des Termins kann auf einseitigen Antrag einer Partei nach dem Ermessen des Ge⸗ richts nur einmal und nur dann bewilligt werden, wenn bescheinigte erhebliche Gründe den Autrag unterstützen. Mit der Appellationsbeantwortung sind Sie auß⸗ geschlossen worden. ö An die Balbina, geb. Fibich, verehe⸗ lichte Dyderska, im Beistande ihres Ehemannes des Telegraphenbeamten WojLiech Dydersti. Posen, den 8. April 1880.

Königliches Ober⸗Landesgericht.

III. Civil Senat.

Die Lieferung der eisernen Dachkonstruktion zum Bau des Exerzierhauses hierselbst, veranschlagt auf 2I74 6, sowie die Ausführung der zum Bau def selben Gebäudes und des Arresthauses erforderlichen Steinmetzarheiten, veranschlagt auf 1791 , follen Dienstag, den 27. April er,

. Vormittags 10 Uhr,

im Submissionswege verdungen werden.

Die Bedingungen, von denen Abschriften gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden können, liegen aus im Bureau der unterzeichneten Gar— nisonverwaltung Baustraße 313 sowie auf dem Berliner Baumarkte, Wilhelmstraße 92.93. Prenzlau, den 17. April 1830.

Königliche Garnison Verwaltung.

oss Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.

für für Extra⸗ bis ult. Personen Güter ordinair Summa März 1879 pr. Al. Ml. li Al⸗ M März def. 61964 183912 24160 270036 718698 1880 pr. Märiprov. 58620 164464 20900 243984 675882 Mithin pr. Märzlss0 3344 19443 3260 26057 42816 weniger weniger weniger weniger weniger Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

lol5z]

einen Liquidationssaldo von Ml 33. 2

Die Auszahlung erfolgt von heute ab

Berlin, den 20. April 1880.

Provinzial Dis conto,Gesellschaft in Liquid. Nach dem in der G J l 15. d. M. ü s rekt: der ö ie men der , , ,, ,

Provinzial Diseonto⸗Gesellschaft in Liquid. per Aktie

gegen Einliefererung der Interimsscheine auszuzahlen.

in Berlin bei der Direktion der Disconto ⸗Gesellschaft,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild K Söhne. ( Den einzuliefernden Interimsscheinen ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizu⸗ fügen, wozu Formulare bei den Zahlstellen zur Verfügung stehen.

Die Liquidatoren.

10154

in Empfang nehmen können.

den Besitz der letzteren nachzuweisen.

einer öffentlichen Behörde oder einer angesehenen

Kerlim, den 20. April 1880.

Disconto-Gesellschaft in Berlin.

Die diesjährige Generalversammlung findet am

Montag, den 10. Mai,

in unserem Geschüäftsloknle, EBehrenstragse 48/44,

Nachmittags 4 Uhr,

Auf der Tagesordnung stehen: 1L Vortrag des jährlichen Geschäftsberichts,

2 die nach Art. 61 des Statuts vorzunehmenden Ersatzwahlen des Verwaltungsratlis. Wir laden zu dieser Versammlung die stimmberechtigten Mitbetheiligten und Commanditäre unter dem Bemerken gin, dass sie die Eintrittskarten während der letzten drei Tage vor der Ver- zammlung, sowie am Versammlungstage während der Vormittagsstunden in unserem Burean

. Die Commanditäre haben ihre Stimmberechtigung durch eine Bescheinig ung über die recht— zeitige Einschreibung der ommandit-Antheile (Art. 36, 77 des Statuts), sowie durch den fortdauern- ! le Auswärtige Commanditäre können den Nachweis dieses Be- sitzes durch ein in den letzten acht Tagen vor der Generalversammlung ausgestelltes Teugniss ; J . uns bekannten Firma der Person führen; auch sind sie befugt, sich dureh einen stimmperechtigten Commanditär vertreten zu lassen, haben aber uns schriftlich anzuzeigen, wem sie desfallsige Vollmacht ertheilen.

Direction der Disconto-Gesellschaft.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer St

1ts⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.

Insertiongprein für den Raum riner Arnchzeile 30 8

Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;

sür Berlin anßer den Rost⸗Anstalten auch dir Expr

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 82.

84.

. 8

2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Postdirektor a. D. Wichmann zu Hamburg und dem Kreis⸗Steuereinnehmer, Rechnungs⸗Rath Gans zu Stet⸗ tin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Polizei⸗ Hauptmann Schabrod zu Berlin und den Postdirektoren a. D. Hartmann zu Magdeburg und . zu Uelzen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Polizei⸗ Kommissarius a. D. Strümpel zu Potsdam und dem in⸗ validen Stabshautboisten und Militär-⸗Musikdirigenten Orlin zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klassez so⸗ wie dem Fabrikaufseher Wilhelm Häfermann zu Frei⸗ ‚e. . Osterode am Harz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens weiter Klaßse mit dem Stern: dem mit den Funktionen des General-Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein beauftragten Obersten und Flügel⸗Adjutanten West erweller von Anthoni; des Kaiserlich russischen St. Wladimir-Ordens dritter Klasse: dem Oberst-Lieutenant Freiherrn von Notsman, per⸗ sönlichen Adjutanten Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen und bei Rhein; sowie . folgender Fürstlich rumänischer Auszeichnungen, und zwar: des IOffizierkreuzes mit Schwertern des Sterns von Rumänien, und der goldenen Tapferkeits⸗Medgille und des Dongukreuzes: Allerhöchstihrem Flügel- Adjutanten, dem Major Grafen von Wedel, kommandirt bei der Botschaft in Wien.

Deuntsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben dem zum bevoll⸗ mächtigten Minister der Dominikanischen Republik ernannten Herrn Kück heute um L/ Uhr Nachmittags in Allerhöchstihrem hiesigen Palais eine Privat-⸗Audienz zu ertheilen und aus dessen Händen das Schreiben des Herrn Präsidenten dieses Freistaates entgegenzunehmen geruht, wodurch Ersterer in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchst denselben beglaubigt wird.

Briefbestellung in Berlin.

Vom 25. d. M. an werden die an Sonntagen mit den Eisenbahnzügen aus Cöln (über Hannover) 7,19 V', aus Aachen (über Holzminden) 7,42 V. und aus Frankfurt a. M. bezw. Leipzig 7,45 V. eingehenden gewöhnlichen Briefe, Postkarten und Streifbände, welche mit den Be—⸗— zirksbuchstaben z. B. C., W. u. s. w. bezeichnet sind, zwischen 9 und 10 Uhr Vormittags zur Bestellung kommen.

Briefe 2c., welche mit der Bezeichnung: „durch Eil⸗ boten“ oder „durch Rohrpost zu bestellen“ versehen sind, werden auch Sonntags sogleich nach der An— kunft den Empfängern zugestellt werden.

Berlin C., den 20. April 1880. ;

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts-Präsidenten Frantz in Greifswald zum 1. Juli d. J. in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Halle 4. S. zu versetzen; und den Kaufleuten Johann Franz Schröter und Her⸗ mann Wiehler zu Königsberg i. Pr. den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums will Ich die Frist, welche der Niederländisch⸗Westfälischen Eisenbahngesell⸗ schaft durch die Konzessions⸗Urkunde vom 1. Dezember 1875 ur Vollendung und Inbetriebnahme der Eisenbahn von

interswyk über Borken nach Gelsenkirchen nebst Abzweigung nach Bocholt gestellt ist, hierdurch für die Hauptlinie von Winte rswyk nach Gelsenkirchen bis zum 1. Juli d. J. und für die Zweiglinie von Winterswyk nach Bocholt bis zum 1. September d. J. verlängern. Berlin, den 7. April 1880. Wilhelm.

Graf zu Stolberg. von Kameke. Hofmann. Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter. von Puttkamer. Lucius. Dr. Friedberg.

An das Staats⸗Ministerium.

Berlin, Donnerstag,

.

Bei der am J. d. Mit, stattgefundenen Ziehun? der pro 1880151 einzulssenden Partial Obligationen des vormals Land- gräflich Heffischen, durch Vermittelung des Bankhaufeg A. Reinach in Frankfurt a. M. negociirten 5 digen Staatsanlehens von 150 060 Fl., vom 1. August 1859, sind durch das Loos zur Rückzahlung auf den 1. August 1880 folgende Nummern bestimmt worden:

Nr. 10 33 37 44 97 123 126 141 172 177 und 199,

11 Stück à 5090 Fl. oder 857 6 14 3 94128 M 54 9, Nr. 201 205 206 26065 210 242 245 267 und 279, je A, B., . .

45 Stück à 1090 Fl. oder 171 M 43 3 UI4 α 35 ,

56 Stück im Werthe von 17 147 4 89 .

Die Jahaber dieser n. werden hiervon mit dem Be⸗ merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, kei dem genannten Bankhause, bei eder Königlichen Regierungs- und Be⸗ zirks⸗Hauptkasse, der Königlichen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreißkasse in Frankfurt a. M. und der Königlichen Steuerkasse in Homburg v. d. Höhe gegen Rückgabe der Obligationen nebst den . gehörigen Coupons Ser. III. Nr. 5 bis 8 und Talons erheben önnen.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vorbezeichneten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs- er,, bier, der Königlichen Kreiekasse in Frankfurt a. M. oder der Königlichen gere a in Homburg, sendern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obliga⸗ tionen nebst Coupons und Talons 14 Tage vor dem Verfalltermine bei letzter Kasse einzurelchen, von welcher dieselben vor der Aus⸗ zahlung an den Unterzeichneten zar Prüfung einzusenden sind.

Rückständig sind noch aus der Verloosung auf den

1. August 1879:

Nr. 45 88 2142. 214 e. 269. 291 a. und 291 b.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. .

Wiesbaden, den 14. April 1880.

Der Reel nn ,,,

v. Wu r mb. *

2 . 2

Personaloer änderung en.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen un? Versetzungen Im aktiven Heere. Berlin, 13. April. Frhr. von Man⸗ teuf fel, Ste. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 10, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 5. Kav. Brig., zum Pr. Lt. befördert und à la suite des Ulan. Regts. Nr. 3 gestellt. v. Lessing, Pr. Et. vom Ulan. Regt. Nr. 3, unter Belassung in seinem Kom mando als Adjut. bei der 9. Kav. Brig., à Ua suite des Regts. ge⸗ stellt. v. Ku nheim, See. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt. befördert. v. Die st, See. Lt. von demselben Regt, unter Belassung in seinem Kemmdo. als Adjut. bei der 6. Kav. Brig., zum Pr. Lt. befördert und à la saite des Ulan. Regts. Nr. 10 gestellt. von Boehm, Sec. Lt. vom Drag. Rigt. Nr. 4, in das Kür. Regt. Rr. 8, Frhr. v. Carnap⸗Bornheim, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, in das Hus. Regt. Nr. 4 versetzt. 15. April. Sze⸗ linski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, von dem verfügten, am 1. Mai er. anzutretenden Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ bause in Bentberg entbunden. v. Renz, Pr. Lt. vom 1, Garde⸗ Feld- Art. Regt. als Ordonnanzoffizier zu Sr. Königl. Hoheit dem Erbgroßherzog von Baden kommdrt.

In der Gensd'armerie. Berlin, 13. April. v Wul ffen, Hauptm. von der 5. Gent d. Brig, zum Major befördert. Döring, . von der 10. Gensd. Brig., der Charakter als Major verliehen.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. April, v. Hartwig, Hauptm. z. D., zuletzt à la suite des Inf. Regts. Nr. 84 und 2. Offiz. bei dem Festungsgefängniß in Cöln, mit seiner Pens., der Autsicht auf eine Anstellung im Civil dienst und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 84, der Abschied

bewilligt. Königlich Vanerische Armee.

Ernennungen, Im aktiven Heere. 3. April. Reisner Frhr. v. Lichten stern, Pr. Lt. des Inf. Leib ⸗Regts,, von dem Kommando zur persönl. Dienstleist. bei Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Otto von Bayern entbunden.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 1. April. Spraul, Hauptm. und Comp. Chef des 2. Pion. Bat, der Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt. 11. April. Pa us ch, Pr. Lt. z. D. und Aufsichtsosfiz. im Invalidenhause, der erbetene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt.

In der Kalserlichen Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen e. Berlin, 15. April. Starcke, Korv. Kapitän, ein vom 21. Sex tember 1879 datirtes Patent 1 Charge, Meller, Chüden, Korv. Kapitäns, ein Patent ihrer Charge, verliehen. v. Died e⸗ richs, Kapitän ⸗Lt., ldekop, Kapitän ⸗Lt. vom Admiralstabe, Holfm ann, Kapitän ⸗Lt. vom Marinestabe, Aschenborn, Frbr. v. Senden ⸗Bibran, Kapitän ⸗Lts., zu Korv. Kapitäns, Baran—⸗ don, Kapitän ⸗Lt, Ben dem ann, Kapitän. Lt, dieser unter Ver⸗ setzung in den Admiralstab, zu Korv. Kapitäns, unter Vorbehalt ihrer Patentirung, v. Sperling, v. Ahlefeld. Graf v. Bau di ssin J., Hofmeier, Becker J, Bu rich, Donner, Kohl⸗ bauer, Hirschberg, v. Hoven, v. Poncet, Lts. zur See, Tes dorpf, Lt. zur See, dieser unter r in den Marine⸗ stab, Draeger, Stubenrauch, Leßner, Ra sche, Rottok 1. Galster I., v. Kries, Lts. zur See, zu Kapitän⸗Lisg., befördert. Graf v. Koenig smarck, Lt. zur See à la suite des See Offiz. Corps, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied be⸗

willigt.

den 22. April, Ahends.

Beförderungen und Versetzun ger.

ES8SG.

ö.

, e, ee n.

Nichtamtliches. Den tsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. April. Beide Kaiserliche Maje stäten wohnten gestern, am Buß⸗ und Bettage, dem Gotktesdienste im Dome bei und empfingen den Besuch Ihrer Kaiserlichen m der Prinzessin Wilhelm von Baden auf der Durchreise nach St. Petersburg. Im Palais fand ein Familendiner statt. . .

Sꝛeute besichtigten Beide Majestäten die internationale Fischerei⸗Ausstellung. .

Se. Majestät der Kaiser und König machten gestern Miltag um 1214 Uhr Ihrer Kagiserlichen Hoheit der Prinzessin Wilhelm von Baden im Hotel Royal einen Besuch und empfingen darauf den Herzoglich sachsen⸗ altenburgischen Staats⸗Minister von 2 in Audienz.

Heute hörten Se. Majestät den Vortrag des Chess des Civil⸗Kabinets, Wirklichen Geh. Raths von Wilmowski, empfingen zur Ueberreichung seiner Kreditive den Gesandten und bevollmächtigten Minister von San Domingo, Herrn Kück, und nahmen die Meldung des zum General der Kavallerie und Chef der Landgensdsarmerie ernannten Generals von Rauch entgegen. . K Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern Abend bei der Jahresfeier des Kirchenbauvereins im Dome anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz eröffnete am . Vormittag die internatio⸗ nale Fischerei⸗Ausstellung und folgte Nachmittags um 5 Uhr der Einladung Ihrer Majestäten zum Diner und Abends um Thee. ; Ihen Vormittag wohnte Höchstderselbe dem Gottes⸗ dienst im Dome bei und empfing gegen 12 Uhr den komman⸗ direnden General des V. Armee⸗Corps, General der Infanterie von Pape. U

m 2A Uhr reiste Se. Kaiserliche Hoheit nach Eisenach, um, einer Enlabhung Sr. . 33 Großherzogs von Sachsen folgend, an den Auerhahn⸗Jagden in dortiger Gegend Theil zu nehmen.

Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse desselben für Elsaß-Lothringen und für Rechnungswesen, sowie die vereinigten Ausschüß für Justizwesen und für Elsaß⸗ Lothringen hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die , Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (35.) Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissa⸗ rien desselben beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß der Abg. Klügmann sein Mandat niedergelegt habe. Darauf setzte das Haus die zweite Verathung des Gesetzentwurfs, betr. den Wucher, mit der Diskussion des Art. 3 fort. Der Abg. von Kleist-Retzow erklärte sich gegen die Anträge Lasker, welche allzu lax gegen den Wucher vorgin⸗

en und dieses soziale Uebel nicht scharf genug aßbar machten, während der Abg. Dr, Lasker seine Anträge egen diesen Vorwurf vertheidigte. Er wolle sich von der eln ne ung gegen den Wucher nur nicht so weit fortreißen lassen, daß er auch den berechtigten und gutgläubigen Ge⸗ schäftsverkehr gleichzeitig mit großen Nachtheilen und Schwierig⸗ keiten belasten wolle. Das Beste wäre, den Art. 3 zu streichen und für den Wucher civilrechtliche Folgen eintreten zu lassen. Beim Schlusse des Blattes hatte der Kommissar des Bundes⸗ raths Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Hagens das Wort.

Nachdem bereits im Jahre 1874 anläßlich vielfacher Klagen Seitens des reisenden Publikums über mangelhafte Beleuchtung der Personenwagen im ö Amte Erhebungen darüber angestellt worden waren, in welcher Weise der Vorschrift des 8. 14 des Bahnpolizei⸗Neglements k die Eisenbahnen Deutschlands daß das Innere der

ersonenwagen während der Fahrt in der Dunkelheit und in Tunneln angemessen erleuchtet werden soll von den Eisen⸗ bahnverwaltungen entsprochen wurde, sind neuerdings vom Reichs-Eisenbahn-Amt wiederum Bexichte über den ge⸗ genwärtigen Stand und die Art der Beleuchtungseinrichtungen eingefordert worden. Aus denselben ergiebt sich, daß seit jener Zeit die Bahnverwaltungen den Beleuchtungseinrichtungen der Personenwagen eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet haben und alle zur Personenbeförderung benutzten Wagen mit den erforderlichen Einrichtungen versehen sind.

Als Beleuchtungsmaterial dient zunächst Rüböl, sodann Gas, und in einer nicht geringen Ausdehnung kommen auch Kerzen zur Verwendung.

Von den überhaupt vorhandenen 16168 zur Beleuchtung eingerichteten Wagen werden 10 968 67,8 0 der Gesammt⸗ 26 durch Rüböl, 2663 1640/9 durch Gas und 2647 15,8 / durch Kerzen erleuchtet.

Ausschließlich Oel wird bei 29 Verwaltungen in zusam⸗

men 5767 Wagen, ausschließlich Kerzen bei 13 Verwaltungen