1880 / 94 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

less Oeffentliche Vorladung.

Die nachbenannten Personen: 1) Henriette Höcker, verehelichte Carl Otto Menbert, Händlerin, 38 Jahre alt, früher zu Bonn, ; 2) Fra Lud, 23 Jahre alt, Töpferwaarenhänd⸗ lerin, früher zu Oberroth, im Kreise Ober⸗ westerwald, ( 3) Maria Luck, Töpferwaarenhändlerin, früher

zu Oberroth, im Kreise Oberwesterwald, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wer⸗

den unter der Anklage: .

im Jahre 1879 Handel im Umherziehen be⸗ trieben, ohne den zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbeschein eingelöst zu haben,“

auf

Freitag, den 11. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das K Schöffengericht in Bonn zur Haupt— verhandlung hiermit vorgeladen. .

Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben der An— getlagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. ;

Bonn, den 2. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangkt voll streckun gs sachen des Kaufmanns Sa⸗ muel Lindemann zu Hamburg, Klägers, gegen J. Harms zu Otterndorf, Beklagten, soll auf Antrag ves Klägers, nachdem in Folge desfallsiger Ver⸗ kaufsanzeige vom 24. November v. J. der Schiffer J. H. Struß, genannt Schröder, hierselbst das be⸗ flagtische Wohnwesen im Termine vom 19. Februar d. J. gekauft, den Kaufpreis von 7610 . jedoch nicht eingezahlt, sondern heimlich von hier sich ent⸗ fernt hat, das beklagtische, an der großen Damm⸗ straße hiersel bst belegene, im Stadtpfandbuche unter Nr. 38 aufgeführte Wohnhaus sammt Anbau, Grundstelle und sonstigem Zubehör auf Gefahr des 2c. Struß anderweitig in dem auf

Donnerstag, den 19. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, .

hier anberaumten Termine öffentlich meistbietend vor hiesigem Amtsgerichte verka'ft werden, wozu zahlungsfähige Kaufliebhaber mit dem Bemerken hierdurch eingeladen werden, daß der qu. Grund besitzunter Art. Nr. 33, Kartenblatt 3, Parzelle 160, für Otterndorf zu 2 Ar 32 Qu. M. angegeben ist, und daß die Verkaufsbedingungen und eine nähere Be— schreibung des ö im Verkaufstermine bekannt gemacht werden sollen und vorher auf hie⸗ siger Gerichtsschreiberei eingesehen werden können.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs— gegenständen Eigenthums., Näher, lehnrechtliche, fid ikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, ihre desfallsigen Rechte und An⸗ sprüche bis zu dem anberaumten Verkaufstermine . anzumelden, unter der Verwarnung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht für verloren erkannt wer⸗ den soll. ;

Otterndorf, den 17. April 1880.

Königliches Amtsgericht. J. Stegemann.

sossyj Aufgebot.

Der Färber Haune Plaut hier hat das Aufgebot elner am 11. April 1864 von Johann Muehling von Willingshain zu Gunsten des Baruch Rosenberg zu Oberaula über 95 Thaler nebst 5o/o Zinsen er⸗ richteten Schuld⸗ und Pfandverschreibung, laut welcher verschiedene auf Veranlassung des Antrag= stellers an mehrere Personen veräußerte Grundstücke Willingshainer Gemarkung für obige Summe ver— haftet sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 10. Juni 1880, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Niederaula, den 13. April 1880.

Königliches Amtsgericht. von Milchling. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Flumet, Sekretär.

Los! Aufgebat.

Der Kaufmann Richard Schultz von hier hat als Vormund der von dem am 12. Februar 1880 hier verstorbenen Schlossermeister Johann Wilhelm Perrin hinterlassenen minderjährigen Kinder das Aufgebot der Nachlaßaläubiger beantragt.

Sämmtliche Nachlaßgläubiger werden aufgefordert. spätestenß in dem am 25. Mai 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, hier an Gexichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widri⸗ genfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Rutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

Das Inventar des Nachlasses und Verzeichniß der angemeldeten Nachlaßforderungen ist in unserer während der Dienststunden ein⸗ zusehen.

Strasburg i. U. den 15. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

ö. Aufgebot.

Der frühere Eigenthümer des Grundstücks Dom⸗ browken Nr. 31, Partikulier Julius Monetha zu Loetzen hat das Aufgebot derjenigen angeblich ver⸗ loren gegangenen Hppothekenurkunden ,,. welche über diejenigen zweimal 18 Thlr. ausgefertigt worden sind, welche für Regine Alexander und fur Michael Alexander als Elternerbtheile auf Grund des Catharina Alexanderschen Erbtheilungsvergleichs vom 30. November gemäß Verfügung vom 15. De⸗ zember 1847 im Grundbuche des Grundstücks Dom browken Nr. 31 dorthin von dem zugeschriebenen Grundstück Dombrowken. Nr. 28 überfragen in Abtheilung III. Nr. 5hj eingetragen stehen.

100d)

Diejenigen, welche an die vorerwähnten Posten und die darüber auegestellten Instrumente als Figen⸗ thümer, Cessionatien, Pfand⸗ oder sonstige Brieft⸗ inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1880, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls das Ausschlußurtheil ergehen und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Arys, den J. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

. Ankündigung.

In Folge richterlicher Verfügung werden den Johann Georg Schiem's Eheleuten in Feuerbach die untenerwähnten Liegenschaften am Dienstag, den 11. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr, im Wirthshause in Feuerbach öffentlich versteigert und als Eigenthum endgiltig zugeschlagen, wenn wenig stens der Schätzungepreis erreicht wird. .

en, d,, der Liegenschaften. Gemarkung Feuerbach.

I) Ein einstöckiges Wohnhaus mit Balkenkeller, nebst Scheuer und Stallung im Mitteldorf Feuerbach, D 1.

2) ca. 134 Ruthen Garten und Reben, in 3 Parzellen, taxirt zusammen zu 420.

Zusammen 1620 60

Hiervon erhalten die Rechtsnachfolger des Kauf⸗ mann Kohlermann in Kandern und des Wolf Lazarus Maier in Müllheim, sowie Pbysikus Thomann in Bretten, deren Existenz und Auf— enthaltsort unbekannt ift, Nachricht. Dabei werden dieselben auf §. 79 des Bad. E.⸗Ges. zu den R..„J.⸗G. aufmerksam gemacht, wornach die auf Grund der Verweisung geschehene Zahlung die Wirkung hat, daß die versteigerten Liegenschaften von der Unterpfandelast befreit werden. Zugleich wird diesen Gläubigern gemäß 5§5§. 187/190 der der R. G. O. aufgegeben, einen hier am Amtös⸗ gerichtssitze wobnenden Gewalthaber aufzustellen, widrigenfalls diese Ankündigung als zugestellt gilt, und alle weiteren Behändigungen gemäß 5. 187 Absatz 2 der R.-C.-O. nur an der Gerichtstafel in Müllheim angeschlagen würden.

Schliengen, den 17. April 1880.

Der Großh. Bad. Notar: Bender.

Umtsgericht Ritzebüttel. Aufgebot. Auf Antrag:

1) Johann Hinrich Peycke, als Kurator der ab— wesenden, aus Nordholz gebürtigen Geschwister Hachmann: Johann Hinrich, geboren den den 22. Mai 1820, Heinrich Nicolaus Ludwig, geboren den 11. Januar 1823 und Anna Mar⸗ garetha, geboren den 25. Mai 18265, welche vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als zehn Jahren verschollen sind; desselben, als Kurator des Johann Jürgen Koop, geboren zu Cuxhaven den 17. Februar 1808, welcher im Jahre 1827 auf einem Fin⸗ kenwerder Ewer fahrend, in der Elbe bei Frei⸗ burg über Bord gefallen und ertrunken sein soll, seitdem verschollen ist; desselben, als Kurator der Schwestern Anna Maria Strehsahl aus Döse, verehelicht an Johann Hinrich Winter, geboren den 3. April 1819, und Mathilde Elisabeth Strohsahl, ge⸗ boren den 31. Oktober 13827, welche Beide im Jahre 1857 nach New⸗NYork ausgewandert sind, wo Erstere 1857 im November verstorben sein soll, Letztere zuletzt aus Charleston geschrieben hat und Beide seit mehr als zehn Jahren ver— schollen sind;

Claus Jürgen Dieckmann, als Kurator des Jürgen Hinrich Dieckmann, geboren den 25. August 1828 in Duhnen, welcher Ende der vierziger Jahre mit einem Schiffe von Hamburg nach New. Jork gegangen und später auf einem amerikanischen Schiffe gefahren haben soll und seit mehr als zehn Jahren verschollen ist; Rechtsanwalt Franz Eduard Fehring als Ku— rator des abwesenden Claus oder Klaus Hach mann, geboren in Spikaer, Neuenfelde, am 13. September 1825, welcher nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt vor eirca achtzehn Jahren aus New YJorf geschrieben hat, und seitdem verschollen ist;

) desselben, als Kurator des abwesenden Johann Heinrich Jacobsen, geboren in Cuxhaven den 12. September 1818, welcher vor langer Zeit zur See gegangen und seit länger als zehn Jahren verschollen ist;

Eduard Gottlieb Brüning, als Kurator des abwesenden Ernst Adolph Brüning, geboren zu Döse, den 12. März 1838, welcher als Junge auf dem Hamburger Schiffe Cecilie Louiser, Kapitän Bleicher, zu einer Reise von Hamburg über Cardif nach Singapore angemustert, mit dem Schiffe am 21. September 1857 von Hamburg und am 26. September von Cardif abgegangen ist, und seit dem 30. September 1857 mit dem Schiffe verschollen ist, werden die genannten abwesend Verschollenen, sowie alle Diejenigen, welche für den Fall der Todes⸗ erklärung, Forderungen und Erbrechte an den der einstigen Nachlaß derselben geltend machen wollen, aufgefordert, sich bs zu dem auf Dienstag, den 20. April 1881, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine in Person oder durch gehörig legitimtrte hiesige Bevollmächtigte im Amtz⸗ gerichte zu melden, unter der Verwarnung, daß die nicht erscheinenden Verschollenen für todt erklärt, etwaige Chebündnisse derselben für aufgeboben er⸗ klärt werden; die sich nicht meldenden Erb oder e, , ,, . mit ihren Forderungen und rbansprüchen ausgeschlossen und zum ewigen Still schweigen verwiesen werden sollen. Nitzebüttel, den 15. April 1880. Das Amtggericht. A. Reinecke, Dr.

iodos] Oeffentliche Aufforderung.

loos?)]

zu Rieden wohnend, aubängigen Kollokationssache behufs Vertheilung des Erlöses aus der gegen: 1) Eheleute Balthasar Schmitz, Steinhauer, und Eli⸗ sabeth, geborene Schäfer, zu Rieden wohnend, 2) den Johann Schäfer, früher auf einer Mühle, Ge⸗ meinde Rieden, wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, am Königlichen Friedene⸗ gerichte zu Mayen unterm 15. April 1875 abgehal⸗ tenen Immobiliar⸗Zwangeversteigerung ist unterm 15. November 1879 ein nachträglicher provisorischer Vertheilungsplan angefertigt und zur Einsicht der Interessenten auf der Gerichtsschreiberei des König⸗ lichen Landgerichts offen gelegt. Der oben genannte Gemeinschuldner Johann Schäfer wird hiermit vor— geladen, binnen der agesetzlichen Frist von 30 freien Tagen von diesem Plane Einsicht zu nehmen und seine etwaigen Einwendungen dagegen zu Protokoll zu geben. . .

gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Aufsorderung bekannt gemacht.

Coblenz, den 15. April 1880.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Schwäbisch Hall im Königreich Württemberg.

lion Oeffentliche Ladung.

Sophie Magdalene Müller, geb. Braun, von Sindringen, hat gegen ihren Ehemann Karl Adam Müller, Bauern von da, bei der Civilkammer des Königl. Württembergischen Landgerichts Hall eine Ehescheidungsklage, eventuell eine Klage auf Her⸗ stellung des ehelichen Lebens erhoben und das Gesuch gestellt, zu erkennen, daß die Ehe beider Theile wegen böslicher Verlassung des Beklagten zu scheiden, eventuell, daß Beklagter verpflichtet sei, die Ehe mit der Klägerin wieder herzustellen und zu ihr zurückzukehren.

Termin zur mündlichen Verhandlung der Klage im Sitzungssaal der Civilkammer ist

auf Mittwoch, den 29. September 1880,

Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Beklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, einen bei hiesigem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Den 14. April 1880. .

Civilkammer des Königl. Württ. Landgerichts.

(gez. Hölderlin.

Kreeb, Gerlchtsschreiber K. W. Landgerichts.

liolo Indagations⸗Proclam.

Wenn der Bevollmächtigte der Erben der Wittwe des Maurermeisters Jürgen Franz Friedrich Traenck⸗ ner, Metta Sophia, geb. Nissen, zu Schleswig den Erlaß eines Proclams ad indagendum statum bo- korum beantragt hat, so werden in Differirung dieses Antrages Alle und Jede, welche aus irgend einem Grunde an die gedachte Nachlaßmasse An⸗ sprüche irgend einer Art zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse und des ewigen Stillschweigens, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proelams an gerechnet und späͤtestens in dem auf

Freitag, den 18. Juni 1880, Vormittags 19 Uhr, im unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine rechtsbehörig anzumelden,

Schleswig, den 17. April 1839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) . i

Veröffentlicht: Maczynski, enn, , i. V.

10012 Auf Antrag des Bürgermeisters Rosenkranz von Wallenstein als Vertreter der dasigen Gemeinde sind etwaige Rechte an den Grundstücken 5 52. Oeffentlicher Weg 9, 25 a., 4— 29. Weide am Umberg 51, 02 a., Gemarkung Wallenstein, binnen 6 Wochen spaäͤtestens im Termin den 21. Juni 1880, Vormittags 19 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Gemeinde Wallenstein als Eizenthümerin eingetragen wird, Rechte jedem Dritten redlichen Erwerber und Vor zugörechte den innerhalb der Ausschlußfrist ange⸗ . und eingetragenen Rechten gegenüber er⸗ öschen. Hombeig, Retz. Cassel, den 8. Ayril 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Walther.

(100541 Kgl. Amtsgericht Oberndorf a. S. Anfgebot eines Sparkassenscheins. Auguste, geb. Emmingen, Wittwe des wverst. Ignaz Haaga von Hochmöfssingen hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen Einlagescheins der Oberamt sparkasse Oberndorf Nr. 6865, enthaltend eine Einlage pro 1. November 1879 über 80 4M bei Gericht beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenscheines wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Oktober d. J., 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Sparkassenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Den 12. April 1880. Kgl. Amtsgericht. Ober Amtsrichter:

Lehne. Dies wird hiermit veroffentlicht.

. q. s. Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts. Schlegel.

liooss]

Gottlieb Philipp Ruoff, Fabrikarbeiter hier, hat das Aufgebot eines von der Ober⸗Amts⸗Spar⸗ kasse hier auf dessen Namen und unter der Nummer

In der beim 4 Lasdgerichte zu Coblenz auf Anstehen der Witiwe Peter hel Schäfer,

Der Inhaber der Hypothekenurkunden sowie alle

Anna Gertrude, geb. Radermacher, ohne Gewerbe?

9480 ausgestellten sogenannten Sparkassenbüchleins, lautend auf 700 4M Einlage, beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. November 1880, Vormittags 8 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗= ebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftloz erklärt würde. Reutlingen, den 16. April 1880. K. Amtsgericht. Oberamts richter: Gmelin.

sioosi Bekanntmachung.

In Sachen des Kurators im Konkurse des G. Soestmeyer zu Osnabrück, Rechtsanwalts Dr. Kluß⸗ mann daselbst, Klägers,

gegen den C. F. Meyer zu Bentheim, Beklag en, ͤ wegen Forderung, jetzt wegen Zwangsvollstreckung in das unbeweg— liche Vermögen findet der auf den 16. Juni d. J., , . II Uhr, angesetzte Verkanfs termin nicht att. Bentheim, den 16. April 1880. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Allermann, Sektretãr.

liooso Bekanntmachung.

Joh. Heckmann von Germerode, Sohn des Musi⸗ lus Johs. Heckmann und Frau Anna Christine, geb. Hasselbach, geb. 7. September 1809, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 15. v. Mtsz. für todt erklärt worden.

Als seine nächften gesetzlichen Erben haben Anna Martha Hasselbach, ledig, und Magdalene Hassel⸗

bach, Wittwe des Burghard Kistner, um Ertheilung

einer Erbbescheinigung gebeten. Deren väterlicher Großvater Wilhelm Hasselbach war ein Bruder der Mutter des 2c. Heckmann.

Andere gleich nahe oder nähere Erben werden hiermit aufgefordert, im Termine, den 12. Mai d. J., Vormittags 1090 Uyr, sich zu melden.

ribtere se, den 12. April 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Amelung. Für die Richtigkeit: Borsutz y, Gerichts schreiber.

oss Gütertreunnngsklage.

Die Elise, geborene Bornheim, ohne Geschäft, Ehefrau von Peter Richarz zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann Peter Richarz, Vergolder zu Bonn, mit dem Antrage:

»Die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.“

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor der 1. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 25. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

ö Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

licoss! Gütertrennungsklage.

Die Elise, geborene Claren, Ehefrau des Lorenz Homberg zu Sieglar, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wrede, klagt gegen ihren Ehemann Lorenz Homberg, Bauunternehmer zu Sieglar, mit dem Antrage:

Die zwischen ihnen bestehende eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst zu erklären“.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 25. Mai 1880, Vormittags 16 Uhr, bestimmt.

Teusch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IO 57] K. Württ. Amtsgericht Manlbronn. Vermögens ˖ Beschlagnahme.

In Ausführung des rechtskräftigen Urtheils des niedergesetzten Kriegßrechtg zu Ludwigsburg vom 20. Februar 1880 wurde das dem fahnenfluͤchtigen 33 des 3. K. Württ. Infanterie⸗Regiments Nr. 1:

Karl Gottlob Kast von Ortisheim, geboren den 21. März 1858, zustehende, im Dentschen Reich befindliche Ver⸗ mögen, unbeschadet der Rechte Dritter, auf Grund des 5. 326 der St. P. O. mit Beschlag belegt.

Den 15. April 1880.

Ober⸗Amtsẽrichter: Mörz.

l0065

Auf Antrag des Webers Christoph Karkatz in Warbende soll ein Hypothekenbuch über dessen Haus Nr. 1' in Warbende errichtet werden.

Zu diesem Zwecke werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche an dieses Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

Montag, den 28. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Gericht angesetzten Termine anzumel⸗ den und zu rechtfertigen, unter dem Nachtheil, daß sonst diese Rechte sowobl gegen den jetzigen als den , den Besitzer für erloschen erklärt werden sollen.

Feldberg, den 15. April 1880.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitz. Amtsgericht. Rnnge.

l09sb]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 8. März 1880 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Carl Michels, Kaufmann und Charlotte, geb. Danner, zu Bonn bestandene eheliche Eüter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 14. April 1880.

Der Gerichtsschreiber: Teusch.

li ee sutt Auf Antrag der Gemeinde Obersuhl . r Gemeinde werden ö . 6 6 *r subl 3291 im Dorf Hautgarten 1 Ar 19 QM. 409 Garten ; 8. 243 Hofraum 136 Wiese 138 Hofraum 139 Hausgarten . . e —ĩ 413 .

414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 433 434 435 436 438 440 441 442 . J ,

identisch mit A. 5628 u. 5629 aufm Rasen 32) 206. 87 im Dorf Hausgarten 3 Ar 16 Q. M.

identisch mit A. 5650 aufm Rasen zu 1 katastrirt

auf Mathias Bachmann u. Frau, geborene

Schlossser, zu 2auf den Namen der Gemeinde Ober⸗

suhl, zu 3 auf Valentin Gewehr II. daselbst, zu

4 32 mit nicht katastrirt, zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im Ter⸗— min, den 1. Juni d. J., 9 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32, Gesetz 29. Mai 1873, aufgefordert.

Nentershausen, den 13. April 1880. Königliches Amtegericht.

Büll.

*

k .. l IL Sœo—l CSS! en

111i,

9 9 8 9a g e , , , u se e , 38 9 9 9 e 2 a e , 9 9 9 2 9 8 2

a e a e 9 9 9 2 9 9 8 9 9 9 9 9 8 9 9 8 22 4 8 2 8 9 9 8 9 9 86 9 9 9 8 9 2 2 9 3 —— 49 a n a 8 a u u n an e e e, e, e, e , , , , a

lion Aufgebot.

Nachstehender Wechsel: Guttstadt, den 5. Dezember 1879. Für MS 120.

Drei Monate a dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark

Einhundert und zwanzig

den Werth

Bericht.

Herrn Leppert in Guttstadt. der am 30. November 1879 in Guttstadt zur Post gegeben, an den Adressaten, Möbelfabrikanten G. Bürge in Gumbinnen, aber nicht angelangt ist, ist abhanden gekommen Auf Antrag des Gerichts- Sekrelärs Leppert wird der Inhaber des vorstehen⸗ den Wechsels aufgefordert, spätestens im Termin, den 4. November 1880, Bormittags 1090 Uhr,

seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht Terminszimmer Nr. 2 anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Guttstadt, den 2. März 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

und stellen es auf Rechnung

Prima · Wechsel. ngenomme Leppert

A

10059 In Zwangs vollstreckungssachen; 1) der Amtssparkasse in Sulingen und 2) des Leggemeisters Windels daselbst, Gläu⸗ biger, gegen 1) den Bürger Heinrich Wolter und 2) den Bürger Diedrich Schmidt, Beide in Sulingen, Schuldner, wegen i n, soll auf Antrag der Gläubiger der den Schuldnern gehörige, unter Artikel 74 resp. 192 des Gemeinde⸗ bezirks Sulingen eingetragene Grundbesitz in dem

auf den

5. Juni 1880, Morgens 9 Uhr, vor dem Koͤnigl. Amtsgerichte anberaumten Termin öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien, Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissgrische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ . zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Sulingen, den 15. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Niemener.

Iloosq Bekanntmachung.

Auf n. der an erster Stelle protokollirten Gläubiger wird mit , ,. des nachgewiesener Maßen insolventen Besitzers über das sub Nr. 68 der Ernst⸗Friedrichstraße in Wellingdorf belegenen Grundstücks des Sattlers Detlev Friedrich Grell der Spezialkonkurs erkannt.

Alle und Jede, welche Ansprüche dinglicher Art gegen den 2c. Grell als Besitzer des gedachten Grundstücks oder sonst Einspruch gegen dieses glau⸗ ben erheben ju können, ine besondere die Hebunge⸗ beamten und Einnehmer, welche die rückständigen , . anzugeben haben, werden, mit alleiniger

usnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch befebligt, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen a dato, spätestenz jedoch in dem auf

Dienstag, den 8. Inni 1880, mittags 12 Uhzr,

anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Zimmer

Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertretert. Zugleich wird zum Verkauf des gedachten Grund— stücks Termin auf Donnerstag, den 10. Juni 1880, Rachmittags 8 Üühr, im Schmldt'schen . e zu Ellerbeck anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.

1

Die Kaufbedingungen können 14 Tage vor dem Termin im Verkaufstokal, beim Massenpfleger, Ge⸗ meindevorst- her Wahle in Ellerbeck, sowie in un⸗ serem Botenzimmer Nr. 7 hierselbst eingesehen werden.

Kiel, den 6. April 1880.

Königliches Amtegericht. Abtheilung III.

ian. Aufgebot.

Felgende Personen sind bereits über 20 Jahre abwesend und seit dieser Zeit und ganz bestimmt seit 10 Jahren keine Nachrichten über deren Leben vorhanden:

1) Fieckenstein, Johann, geb. am 25. Dezember

1803, von Heinrichsthal,

2) Heßler, Sabina und Anton Heßler, geb. am I7. Juni 1831 und bezw. am 18. Oktober 1834, von Huckelheim, .

3) Saner, Johann Mathäus, geb. am 20. April 1819, von Omersbach,

4 Fleckenstein, Georg Adam, geb. am 8. Febtuar 1824, voa Königshofen.

Auf Antrag der Euratoren und der nächsten erb- berechtigten Anverwandten werden die voraufgeführten Personen aufgefordert, spätestens bis den

31. Januar 1881, früh 10 Uhr,

sich persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem

Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt

erklärt würden und ihr Vermögen an ihre legiti⸗

mirten nächsten Anverwandten nach den Bestim⸗

. des Mainzer Landrechtes ausgehändigt

würde.

Erbbetheiligte haben ihre Ansprüche an das kura⸗ telamtlich dahier verwaltete Vermögen bis zu oder an obigem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. .

An alle Diejenigen, welche über das Leben dieser Per sonen Kunde geben können, ergeht die Aufforde⸗ rung, bis zum bezeichneten Termine Mittheilung hierüber dahier zu machen.

Schöllkrippen, den 14. April 1880.

Königl. Bayer. Amtsgericht.

(L. S.) Banerschubert, Oberamtsrichter.

Zur Beglaubigung:

Schöllkrippen, den 16. April 1880.

Der K. k des K. Amtsgerichts.

eder.

liche! Bekanntmachung.

In Folge Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Blies⸗ castel vom 31. März 1880, wodurch die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird, in Gemäßheit des

„187 der Civ. Proz. Ordn. und des Art. 17 des Ausf. Ges. hierzu, dem Georg Peters, Bierbrauer, früber in Sankt⸗Ingbert wohnhast, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, als Miterben sein s in Sankt⸗Ingbert wohnhaft ge⸗ wesenen und verlebten Vaters Georg Peters, im Leben Privatmann, bekannt gegeben, daß Emil Knaps, Rentner, in Blies castel wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Cessionar von Albert Apprederis, Kaufmann, und Karl Wittenmeier, Bierbrauer, Beide in Bliescastel wohnhaft, durch Urkunde des Kgl. Gerichtsrollziehers Valentin Goennheimer zu Blieseastel vom 9. April 1880 beglaubigte Ab⸗ schrift: I) eines vor dem Kgl. Notär Wiest zu Blieseastel vom 11. Juli 1871 zwischen Albert Apprederis, Kaufmann, und Carl Wittenmeier, Bierbrauer, Beide in Bliescastel wohnhaft, als Verkäufer, und dem nunmehr verlebten Georg Peters, Privatmarn, in Sankt ⸗Ingbeit, als Käufer, aufgenommenen und vollstreckbar ausgefertigten Kaufaktes; und 2) einer vor demselben Kgl. Notär zwischen den Genannten, Albert Apprederis und Carl Wittenmeier, als Cedenten, und dem genann⸗ ten Emil Knaps, als Cessionar, am 1. August 1873 abgeschlossenen 3 nach Ait. 877 des Civilgesetzbuchs auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Blieseastel zur Empfangnahme für den Abwesenden Georg Peters niedergelegt hat.

Bliescastel, den 17. Apr 1 1880.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber. J. Sostius.

100 co]

In Zwangsvollstreckungssachen des Aeltermanns Johannes Tideman in Bremen, Klägers, wider den Banquier Jacques Koppel in Berlin, Be⸗ klagten, wegen Forderung, ist in der heutigen Sitzung wider Alle, welche in Gemäßheit des Auf— gebots vom 6. Januar d. J. dingliche Ansprüche an die Immobilien des Beklagten nicht angemeldet haben, der Ausschluß dem neuen Erwerber gegenüber erkannt.

Lesum, den 13. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Adickes.

1072

Zum Zwecke der n n,, . des zur Konkursmasse des Hotelbesitzers Fritz Lorentz hier⸗ selbst gehörigen Hotels a Fürstenhof /, wel⸗ ches aus folgenden Grundstücken besteht:

1) aus dem an der Stargard'schen Straße hier— selbst sub Nr. 542 belegenen Hause nebst der Auffahrt in der Pfaffenstraße,

2) aus dem ebenfalls an der Stargard'schen Straße sub Nr. 543 belegenen Hause,

3) aus dem Garten Nr. 146 ror dem Stargard'⸗ schen Thore,

4) aus den hinter der Straße bei der Hopfenburg rechts belegenen Wiesen Nr. 69A. und B.,

5) ö. ö rechts an dieser Straße belegenen Wiese

tr. 9, 6) aus der rechts vom Treptow'schen Damm hinter den Gärten belegenen Wiese Nr. 111, ist der Verkaufstermin und der Termin zur end—⸗ lichen Regulirung der Verkaufebedingungen auf Mittwoch, den 23. Juni 1880, der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 14. Juli 1880, jedes Mal Vormittags 11 Uhr, und der Termin zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die obbezeichneten Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände auf Mittwoch, den 23. Juni 1880, Vormittags 19 Uhr, vor Gericht hier anberaumt. Neubrandenburg, den 13. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.

W. Sanr.

(1980

Auf Antrag der Margaretha Dörr von Belln—⸗ hausen werden die, welche Rechte aus der von Con- rad Weber und Frau Katharina, geb. Grölz, in Hassenhausen am 5.2. 1843 wegen 233 Thaler 6 Sgr. Darlehn dem Müller Will in Hassen⸗ hausen errichteten Schuld⸗ und Pfandverschreibung zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 5. Oktober 1880, Bormittags 9 Uhr anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Urkunde kraftlos erklärt wird. Fronhausen, den 11. März 1880. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Lulen.

e,, , Nachdem der beim hiesigen Königlichen Land⸗ gericht zugelassene Rechtsanwalt Lindemann in Achim verstorben, ist dessen Name in der hiesigen Rechtsanwalts ⸗Liste gelöscht worden.

Verden, den 14. April 1880.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

v. d. Decken.

Verkäufe, Berpachtun gen, Submissivnen ꝛe.

Bekanntmachung.

Das Domänen Vorwerk Gruel im Kreise

Franzburg, 23 Kilometer von der Kreisstadt Franz— burg, 10 Kilometer von Damgarten und 6 Kilo—⸗ meter von der die Städte Richtenberg und Stral⸗ sund verbindenden Chauffee entfernt, mit einem

Areal von: 368,696 Hektar, worunter 195. 630 Hektar Acker, und 83,081 Hektar Wiesen, .

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1880 bis dahin 1898 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt S000 MSH. Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 60000 MS. nachzuweisen.

Zu dem auf den 10. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich wäbrend der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗ pachtungsbedingungen und der Lieitationsregeln gegen Erstattung der Kopiallen zu ertheilen.

Stralsund, den 10. April 1880.

Fönigliche Regierung.

oba]

looo

Königlich Preußi E ahn · Direktious⸗ Bezirk Frankfurt a. M. Eisenbahu⸗ Betriebs amt Wiesbaden.

Nachstehende Arbeiten und Lieferungen Behufs Erbauung eines Empfangsgekäudes mit Güter- schuppen, sowie eines Abtrittg und Oekonomie⸗ gebäudes im Bahnhofe zu Eschhofen sollen im Wege der offentlichen Submission vergeben werden.

Erd⸗, Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten aus:

M6 49 Sandsteinen, veranschlagt . ?

Hausteine aus Basaltlavan.

Zimmerarbeiten . Schieferdeckerarbeiten. Spenglerarbeiten. Glaserarbeiten . Schreinerarbeiten. Schlosserarbeiten . Eisengußwaaren .... Verputz und Tüncherarbeiten. . 1379 65 Tapeziererarbeiten .... . 83 83

Die Pläne, Kostenanschläge und Uebernahmt⸗ bedinqungen liegen auf dem Bureau des Herrn Eisenbahn⸗Baumeisters Velde in unseren Bureau⸗ lokalen im Empfangsgebäude der Rheinbahn hierselbst, sowie auf dem Bureau der Eisenbaha⸗ Bau⸗Inspektion zu Limburg während der üblichen Bureaustunden zur Einsicht auf.

Die Submissionkofferten sind portofrei und ver⸗ siegelt, sowie mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Submissions termine Samstag, den 1. Mai I. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem Bureau des Herrn Eisenbahn⸗Baumeisters Velde hierselbst abzugeben, wo dieselben zu der an⸗ gegebenen Zeit in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden. .

Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt.

Wiesbaden, den 16. April 1880.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs amt.

(l0008] Ausführung von Erd und Pflasterarbeiten.

Die Ausführung von Erd⸗ und Pflasterarbeiten im biesigen Ober Postdirektionsbezirk zum Zwecke der Leaung von Telegraphenkabeln ꝛe. soll im Wege des öffentlichen Angebots vergeben werden. Die Bedingungen sind im Bureau der Ober⸗Postdirektion, Königstraße 60, hierselbst (Registratur der Abthei⸗ lung E.) einzusehen, werden auch auf portofreien Antrag, gegen Erstattung der Schreibegebühren, schriftlich mitgetheilt.

Die Angebote sind bis zum 24. April, 11 Uhr Vormittags, der Ober ⸗Pestdirektion zuzusenden bez. zu übergeben.

Berlin C., den 15. April 1880.

Der Kaiserliche Over⸗Postdirektor.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

(14552 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Angtgosung von 5000 Thlr. 15 C00 Ss und 1650 Thlr. 4950 46 Lreisobligationen des Mansfelder Seekreises

sind folgende Nummern gezogen worden:

L. von der JI. Emission vom Jahre 1856.

Iitt. A. à 1000 Thlr. Nr. 9.

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 61.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 67 191 199.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 107 109 123 189 223 233 250 278 304 309 333 364 399.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 53 119 170 171 185 214 288 358 456 465 498 532 537 572 584 648 650 673 695 708 711 729 745 747 796 805 828 849 854 869 879 887 974 995 999 1014 1039 1040 1050 1059 1092 1095 1117 1125 1146 1159 1168 1169 1179 1181 1191 1296 1208 1216 123 1229 1245 1252 1258 1260 1281 1283 1307.

II. von der 11. Emission vom Jahre 1863.

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 1.

Litt. G. à 200 Thlr. Ur. 78.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 42 97 117 189.

Iitt. E. à 25 Thlr. Nr. 4 6 11 14 27 37 39 41 44 68 78 g5 97 g8 103 153 157 158 161 162 169 177. ;

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1880 bei der Kreis Chaussecbaukasse hier gegen Rückgabe der Obligationen in Empfang zu nehmen. .

Da die Verzinsung vom 1. Juli 1860 ab auf- bört, so sind mit den Obligationen vom Jahre 18565 die Zins coupons Serie V. dir. 6 bis inkl. 10 nebst Talons und mit den Obligationen vom Jahre 1863 die Zinteoupons Serie 17. Nr. 5 bis inkl. 10 zurůckzugeben. ö

Für etwa fehlende Coupons werden die Zink⸗ btträge vom Kapital gekürzt werden.

Hierbei wird zur Vermeidung sernerer Verluste an Zinsen die Abhebung der Kapitalbeträge für folgende schon in den Vorjahren zur Ausloosung gekommene Obligationen: ö

I. von der J. Emission vom Jahre 1855.

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 53.

Litt. D. à 109 Thlr. Nr. 43 51 271 308.

Litt E. à 25 Thlr. Nr. 215 340 390 435.

EI. von der II. Emisston vom Jahre 18638.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 162.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 119 130 189. in Erinnerung gebracht.

Eisleben, den 15. Dezember 1879.

Die Kreis Chausseebau⸗Kommisston des Mansfelder Seekreises. v. Wedell.

(10155 Ostpreußische Südbahn.

Bei der am 17. April 1880 stattgehabten Aus⸗ loosung der Prioritäts⸗Obligationen sind felgende Nummern gezogen worden:

H. Von der J. Emission.

1) * 50090 Thlr. 1500 MS 336 384 431 704 814 897 921 964 973 1156 1214 1552 1604 1936 2073 2122 2160 2297 2300 2348 2354 2453 2526 2544 2862 3136 3432 3673 3786 3834 3947 4186 4298 4377 4415 4514 4531 4607 4769 4793. Summa 40 Stück über 20 9000 Thlr. 60 909 6,

2) Rz 100 Thlr. 800 Æ 5098 5386 5398 5572 5641 5670 5928 5975 6193 6284 6307 6334 6383 6541 6664 7043 7082 7164 7260 7381 7477 7668 7796 78338 7961 8203 8233 8574 8617 8737 8912 8999 9133 9235 9567 9644 9674 9897 9999 9914 101566 10401 10591 10610 10701 10788 10953 10988 10997 11039 11309 11351 11394 11533 11759 11801 11966 12145 12165 12374 12437 12614 12618 13098 13427 13526 13692 13702 13782 14079 14124 14135 14149 14200 14414 14492 14525 14643 14783 14921 14975 15023 15088 15096 15364 15371 15145 15449 15621 16008 16040 16074 16106 16449 16451 16493 16593 16630 16893 173605 17484 17653 17678 17721 17761 17829 17932 17959 18172 18276 18464 18502 18583 18624 18653 18684 18757 18858 18926 19047 19150 19590 19610. Summa 123 Siück über 12 300 Thlr. 36 900

kẽI. Ven der 1I. Emission.

1) àz 500 Thir. 1590 S 30 188 364 446 50l 528 571 765 961 1377 1412 1541 1585 1747. Summa 14 Stück über 7000 Thlr. 21 009 6

xz ä 100 Thir. 300 n 2076 2087 2565 2617 2716 2859 2878 2889 2913 2956 3142 3308 3388 3400 3503 3575 3598 3639 3700 3964 4012 4113 4438 4768 4886 5027 5160 5548 5789. Summa 29 Stück über 2990 Thlr. 8700 A6

III. Von der II. Emisston.

1) * 500 Thlr. 1600 M 322 373 390 543 911 1049 107? 1142. Summa 8 Stück über 1000 Thlr. 12 000 4.

2) z 1090 Thlr. 300 S 1424 1563 1689 1730 1986 2094 2185 2522 27519 2735 3132 3358 3508 3653 3702 3915 3930 4070 4097 4394 4453 4509. Summa 22 Stück über 2200 Thlr.

6d 00 0 LIV. Von der IV. Emission.

1) * 2000 S 237 384 449 547 566. Summa 5 Stück über 10 000 0

2) * 500 M 1092 1121 1339 1402 1471 1782 1794 1844 2055 2409 2455 2911. Summa 12 Stück über 6000 46

Der Nennwerth dieser Obligationen ist gegen Auslieferung derselben und der noch nicht sälligen , nebst Talons vom 1. Juli er. ab zu erheben:

bei unserer Haupt Kasse in Königsberg und bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligatio. en hört mit dem 1. Juli er. auf.

Von den in den Vorjahren ausgeloosten Obliga⸗ tionen sind noch rückständig:

I. Von der JI. Emisston.

à 500 Thlr. 1500 ÆM 985 1556 1857 2154.

à 100 Thlr. 300 Æ 5163 61438 7697 84899 8835 9206 9g546 9647 10803 11057 11934 12268 12775 13810 15405 15487 15936 16569 17837 18454 18826 19349.

1E. Von der II. Emission.

à 500 Thlr. —2— 1600 M 221.

100 Thlr. 300 MS 4789. weshalb dieselben behufs Empfangnahme der Zahlung hierdurch öffentlich aufgerufen werden.

Die bisher im Wege der Amortisation eingelösten Obligationen sind in Ge enwart zweier vereideter Notare verbrannt worden.

Königsberg, den 17. April 1880.

Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen Süudb- hn ˖ Gesellschaft.