1880 / 96 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

1693 1022 M 94 8 und einer einmaligen Prämien ˖ zablung von 3890 M vorhanden war. Bei der Aussteuer ⸗Ver⸗ cherung waren am 31. Dejember 1879 1442 Policen über 4191 269 S Versicherungssumme gegen eine einmalige Prämien⸗ zahlung von 6297 und zur Jahregprämie von 102359 0 vor- handen. Der Bestand der Kinderversorgungekasse betrug am 31. De- zember 1879 484 Policen über 747 Antheile mit einem Vermögen von 149 528 ½½ Von den am 31. Dezember 1879 vorhandenen 49 Personen, welche an der Rentenversicherung betheiligt sind, beziehen jetzt 25 eine Rente von zusammen 11 467 , während 7193 M für 24 Personen noch den aufgeschobenen Renten angehören. An Prä- mienreserven wurden 657 537 M rechnungsmäßig zurückgestellt, wo⸗ durch sich dieses Conto auf 8 474 819 M erhöhte. Die mit Gewinn⸗ antheil Versicherten erhalten für das Jahr 1879 eine Dividende von 180j0. Elberfeld, 24. April. (W. T. B.). In der heutigen Sitzung des Direktoriums der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn wurde die Dividende auf pCt. His er ;

London, 25. April. (W. T. B.) Die gestrige Wollauktion hatte animirten Verkehr bei vollen Preisen. Einige Natalwollen 4 —1 böher als bei der letzten Auktion.

Verkehrs ⸗An stalten.

New⸗Jgork, 23. April. (W. T. B) Der Hamburger

Po stdampfer „Herder“ ist hier eingetroffen.

Berlin, 24. April 1880.

Die Generalversammlung des deutschen Fischerei⸗

Vereins, die am Freitag Abend in den Festsälen des Rathhauses stattfand, gestaltete sich zu einer würdigen Oration, welche die Stadt Berlin ihren fremden Gästen dargebracht. Die durch zahlreiche Flammen erhellte Treppenhalle, in welcher Nuntien paradirten, war mit Palmen und blühenden Topfgewächsen besetzt; Blumen umgaben den plätschernden Springbrunnen, der am Ende der gegen Freitreppe in dem Vorraum der Festsäle seine Wasser spielen ließ. Der Ein⸗ tritt in die Festräume geschah durch den Saal der Stadtverordneten, der gleichfalls mit Topfgewächsen geziert war. Als Beauftragter des Hohen Protektors des Vereins, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, der durch Seine Abwesenheit von Berlin am perfönlichen Erscheinen behindert war, war Oberst Mischke an⸗ wesend. Außerdem nahmen an der Versammlung Theil der Ge⸗ neral⸗Feldmarschall Graf v. Moltke und höhere Offiziere der Marine und der Landarmee, die Minister v. Stosch, Dr. Lueius, Maybach, v. Puttkamer, der Minister des Königlichen Hauses Graf Schleinitz, die diplomatischen Vertreter Großbritanniens, Nordamerikas, Chinas u. s. w., der Rektor der Universität Professor Dr. Beseler, die Delegirten der fremden Stgaten, die Aussteller und zahlreiche andere Ehrengäste. Die Mitglieder der beiden städtischen Behörden, an ihrer Spitze der Ober⸗ Bürgermeister, hatten sich in corpore eingefunden. Vor Eröffnung der Sitzung ergriff Ober⸗Bürgermeister o. Forckenbeck das Wort, um die Generalversammlung des deutschen Fischereivereins zu begrüßen. Der Vorsitzende, Kammerherr von Behr⸗Schmoldow eröffnete sodann die Generalversammlung und dankte zunächst vor Eintritt in die Tagesordnung der Stadt Berlin für den Empfang, den sie dem Ver⸗ ein bereitet. In längerer Ausführung wies Redner hierauf auf die speziellen Ziele des Vereins hin, gedachte der unermüdlichen Mitarbeit des Hohen Protektors und legte dar, wie sich der Verein das Vertrauen der deutschen Fischer erworben. Speziell gal die Thätigkeit des letzten Jahres übergehend, theilte Redner mit, daß der Verein, dessen Mit- gliederjahl auf 900 angewachsen, 54 Millionen Fischbrut in deutsche Gewässer ausgesetzt, etwas weniger als im vorigen Jahre, wo 64 Millionen vertheilt wurden, da durch die Ungunst der Verhält- nisse eine große Zahl Eier zerstört worden sind. Bevorzugt sind auch in diesem Jahre die Coregonen, allein in der Mark Branden⸗ burg sind in den letzten Jahren 800 009 Maräneneier ausgesetzt. Der besonderen Fürsorge des Vereins erfreute sich die werthvolle Entdeckung der Möglichkeit, Karpfeneier zu versenden, eine Ent⸗ deckung, die es selbst dem kleinsten Besitzer möglich macht, Karpfen⸗ brut für seinen Teich zu beziehen. Die Verbindungen des Vereins mit den fremden Ländern, namentlich mit dem benachbarten Oesterreich, sind fortgesetzt die freundschaftlichsten. Redner begrüßte sodann die anwesenden Delegirten, dankte ihnen für das, was sie für die Aus⸗ stellung gethan, und schloz mit dem Wunsche, daß auf der Aus— stellung Alle in reichem Maße lehren und lernen möchten. Es lieren mn nunmehr Hr. von Bunsen den Vorsitz und ertheilte zu⸗ nächst dem Gefandten der Vereinigten Staaten Mr. White das Wort zu einer Ansprache, welcher eine. Begrüßung Seitens des chinesischen Gesandten Li⸗Fongpao folgte, der in deutscher Sprache Sr. Majestät dem Kaiser ein Hoch ausbrachte. Hr. von Bunsen erwiderte mit einem Hoch auf den Gesandten Chinas. Als letzter Redner nahm Baron Washington, der Delegirte des öster⸗ reichischen Fischereivereins, das Wort. Die Wiederwahl der Vor—⸗ andstsmitglieder schloß die Sitzung.

Der Verein Concordia, Verein zur För derung des Wohles der Arbeiter, der sich zur Aufgabe gemacht hat, eine werkthätige Fürsorge für den Arbeiter zu entwickeln und in positiven Maßngh— men die Hebung ds Standes anzubahnen, zählt schon über 1600 Mitglieder, von denen über 28 000 16 Jahresbeiträge gezeichnet wor⸗ den sind. Unter den Mitgliedern befinden sich; das Königlich bayerische Ministerium des Innern, das Herzoglich sächsische Staatz Ministerium zu Gotha, die Königlich württembergische Centralstelle für Handel und Gewerbe, die Königlich preußischen Regierungen zu Merseburg und Stettin, die Königlich preußische Bergwerke direktion zu Saarbrücken, das Königlich sächsische Ober ⸗Hüttenamt zu Frei⸗ berg, die Königlich sag ee teinkohlenwerke im Plauenschen Grunde, die Direktlonen der Niederschlesisch⸗ Märkischen, der Nordhausen⸗ Erfurter und der Ostpreußischen Eisenbabn; die Städe Altenburg, Altona, Barmen, Biebrich, Breslau, Bromberg, Erfurt, Freiberg i. S. Gießen, Guben, Hannover, Iserlohn, Karls⸗ ruhe, Cassel, Leipzig Minden, Nürnberg, Posen, Potsdam. Regens⸗ burg, Schweinfurt, Remscheid, Solingen, Werdau i S., Wiesbaden, Witten, Worms, das städt. Gas⸗ und Wasserwerk Karlsruhe, die städt. Gasanstalt zu Stralsund; die Handelskammern Bochum, Cöln, Gießen, Göttingen, Heidenheim a. Brenz, Karlsruhe, Mühl⸗ heim a. Rhein, Plauen i. V., Reutlingen, Solingen, Stuttgart, Wiesbaden, Worms; das Vorsteheramt der Kaufmannfchaft in Kö⸗ nigsberg i. Pr., die Handels- und Gewerbevereine zu Alsfeld, Bocken⸗ heim, Creuznach, Darmstadt, Dippoldiswalde, Eberbach, Ebingen, 8 j. B., Höchst a. M., Lauterbach, Marburg, Merseburg. Metz,

eumarkt i. Schl., Richtenberg., Rinteln, Schöngu i. S., Schopf⸗ heim B., Sebnitz, Stollberg i. S., Stuttgart, Grünberg i. Schl. der Handwerkerverein zu Chemnitz, der Gewerkverein der deutschen Ma⸗ schinenbau⸗ und Metallarbeiter zu Berlin, der Ortsgewerkoerein der Tischler in Naumburg a. S., die Monchberger Gewerkschaft in Cassel, der mittelrheinische Fabrikantenverein zu Mainz, der Fabri⸗ kantenverein zu Cottbus, der Verein deutscher Cementfabrikanten, der Centralverband deutscher Judustrie aller zur Beförderung und Wahrung nationaler Arbeit, der Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands, der Verband deutscher Leinenindustrieller, der Verein süddeutscher Baumwollindustrieller, der Verein für die Rübenzuckerindustrie des deutschen Reiches, der Verein deutscher Eisengießereien, der Verein deutscher Ingenieure, die polytechnische Gesellschaft in Stettin, der landwirth⸗ schaftliche Verein in Gerdauen, der Vexein für die berg⸗ und hütten⸗ männischen Interessen in Aachen, der Verein für die bergbaulichen Interessen im Ober ⸗Bergamtsbezirk Dortmund, der bergbauliche Verein Wetzlar, der Konsumverein der Grube von der Heydt, E. G. Saarbrücken, der , für den Kreis Iserlohn, der Bil⸗ dungsverein Alteng i. W., Darmstadt, Gießen, Hersfeld, Minden, Nakel, Schwelm, Worms, die Logen zu Bernburg, Gießen, Schwelm, Weimar, die Bürgervereine zu Harzburg und Holzminden, der Verein zum Feierabend Darmstadt, der gemeinnützige Verein Dresden, die Frankfurter , Baugesellschast, die Gesellschaft frei⸗ williger Armenfreunde Kiel, der Verein für das Wohl der arbeitenden Klasse Braunschweig, das Lehrerkollegium der Realanstalt Ulm, die allgemeine Rentenanstalt in Stuttgart, der allgemeine deutsche Ver⸗ sicherungsverein Stuttgart, die Vaterländische Versicherungsgesellschaft Elberfeld, die Gewerberäthe und Fabriken⸗Inspektoren zu Altenburg, Berlin, Bremen, Chemnitz, Clausberg bei Eisenach, Darmstadt, Frankfurt . O., Hamburg, Karlsruhe, Kassel, Löbau, Nürnberg, Oppeln, Wiesbaden, Zwickau ꝛc. ze. Indessen können diese verhältnißmäßig nicht unbedeutenden Zahlen immerhin nur einen Erfolg gegenüber analogen Vereinsbildungen verzeichnen, der Wichtigkeit und dem Umfange der Vereinsbestrebun⸗ gen gegenüber können sie immer nur als ein allerdings vielversprechen⸗ der Anfang angesehen werden. Der Verein Concordia, der, ganz abgesehen von seinen übrigen Programmpunkten sich die Bewirkung einer allgemeinen Arbeiterbersicherung zur nächsten Aufgabe gemacht hat und bereits seiner bevorstehenden Generalversammlung ein aus⸗ gearbeitetes Projekt über Bildung eines allgemeinen Arbeiterver⸗ sicherungsinstituts zur Genehmigung vorlegen wird, bedarf allein zur Durchführung dieses Unternehmens einer weit umfassenderen Unter⸗ stützung, als ihm solche bis jetzt zu Theil geworden ist.

Skulpturen aus dem Königlichen Museum und dem alten Königlichen Hoftheater zu Dresden, Denkmäler, Statuen, Entwürfe, Reliefs ꝛe. von Ernst Julius Häh⸗ nel. Dresden, Verlag von George Gilbers. Lieferung 1—2.

Unter den Meistern, denen die schnell und reich emporgeblühte Dresdener Bildhauerei ihre glückliche Entwickelung verdankt, hat Ernst Hähnel in einer langjährigen künstlerischen Thätigkeit durch Beispiel und Lehre einen vielleicht noch entschiedeneren Einfluß aus⸗ zuüben vermocht als der eigentliche Begründer der Schule, Rauchs unmittelbarer Schüler Rietschel. Zwar steht er als Monumental⸗ bildner an Energie der Aufcfassung und an Kraft und Schärfe individueller Charakteristik unzweifelbaft gegen Letzteren zurück, und da heutzutage unter den Werken der plastischen Kunst gerade die Porträtstatue am ehesten auf eine allgemeinere Theilnahme

rechnen darf, ist es demnach nicht zu verwundern, daß er in weiteren

Kreisen kaum in demselben Maße gekannt und gewürdigt ist, wie der Schöpfer des Braunschweiger Lessing⸗ und des Wormser Luther denkmals. Was ihm indeß nach dieser Seite hin vielleicht abgeht, ersetz er reichlich durch die Fülle von Schönheit, die er in den mannichfachsten Lösungen idealer Aufgaben zu entfalten weiß. Mit einem an der Antike geschulten, jedoch keineswegs in ihr befangenen, sondern durch⸗ aus frei und selbständig entwickelten, fein durchgebildeten Formen- efühl verbindet er hier eine wahrhaft schöpferische und oft zu Ir em Schwung sich erhebende i Vor allem aber ist es eine seltene Fählgkeit der psychischen Belebung seiner bald von feurig begeistertem Pathos getragenen, bald wieder eine stillere und sanftere seelische Erregung in echt poetischem Abbild wiederspiegeln⸗ den Gestalten, die seine künstlerische Eigenart eben so sehr charak- terisirt, wie sie in einer langen Reihe von Arbeiten anderer Hand sich deutlich als das zu erkennen giebt, was die Dresdener Plastik vornehmlich von ihm empfangen hat und allem Anschein nach als einen für sie bezeichnenden n ihres Wesens festzuhalten sucht.

Für sich selber von hoher Bedeutung und außerdem eine an⸗ sehnliche Voraussetzung für das volle Verständniß der von ihnen ausgehenden weiteren Etwickelung, bieten somit die Werke Hähnels sowohl in rein künstlerischer wie in kunstgeschichtlicher Hinsicht ein so reiches Interesse dar, daß die von der rührigen Verlagshandlung von George Gilbers unter dem oben angegebenen Titel unternommene Publikation derselben die lebhafteste Anerkennung verdient. Auf 18 20 Lieferungen berechnet, deren jede aus je sechs von Römmler und Jonas mit bekannter Trefflichkeit hergestellten Lichtdrucktafeln in großem Folioformat bestehen wird, beabsichtigt sie das Schaffen des Meisters in einem möglichst vollständigen Gesammtbilde vorzuführen. Den monumentalen Werken, deren Reihe mit dem 1845 vollendeten, vornehmlich durch seine vier Sockelreliefs ausgezeichneten Beethovendenkmal beginnt und sich in den Standbildern Karls IJ. zu Prag, des Philesephen Leibnitz zu Han— nover, König Friedrich Augusts II. und Theodor Körners zu Dresden, sowie in den beiden Reiterstatuen des Fürsten Schwarzen berg zu Wien und des Herzogs Wilhelm zu Braunschweig fortsetzt, soll sich als wünschenswerthe Ergänzung eine Anzahl, minder be⸗ kannter Porträtbüsten hinzugesellen. Einen weitaus breiteren Raum aber werden die mehr oder minder dem Gebiet der Idealplastik an⸗ gehörigen Arbeiten einnehmen, mit denen Hähnel das abgebrannte ältere Dresdener Hoftheater und das gleichfalls von Semper erbaute Museum sowie einige andere öffentliche Gebäude schmückte, und hieran werden sich weiterhin die von dem Künstler herrührenden Einzelfiguren, Gruppen und Reliefs idealen Charakters nebst ver⸗ schiedenen unausgeführt gebliebenen Skizzen anschließen, so daß wir eine nahezu erschöpfende und in der Darstellung durch den Lichidruck mustergültige Publikation erwarten dürfen, wie sie unseres Wissens den Werken eines anderen modernen Bildhauers in gleicher Weise bisher noch nirgends zu Theil geworden ist.

Die vorliegenden beiden ersten Lieferungen sind durch die Man⸗ nigfaltigkeit ihreb reichen Inhalts ganz dazu angethan, die richtige Erkenntniß und Werthschätzung Hähnels den weitesten Kreisen zu vermitteln und dem ihm hier gewidmeten, würdig ausgestatteten Unternehmen zahlreiche Freunde zu erwerben. Sie bringen von den Museumèeskulpturen die Statue Michel⸗Angelo's, das Medaillonbild der drei bildend n Künste, die beiden originellen Zwickelfiguren des Adam und der Eva, die ernst und streng gedachte Reliefgestalt der Judith und die von ganz eigenartiger Poesie durchwehte Kom- position die den Traum Jacobs schildert. Hieran reihen sich ferner die Mittelgruppe des mit dem abgebrannten Theater zu Grunde gegangenen, nur im Modell erhaltenen, kühn und vornehm bewegten und von, schwärmerischer Lust erfüllten Bacchuszuges nebst dem ihm innigst verwandten Relief der Entfüh⸗ rung einer Bacchantin, sowie das für die Empfindungsweise des Künstlers nicht minder charakteristische Relief des Dionysos mit Eros und Ganymed, die in der Kompositio! nicht eben allzu glückliche Gruppe der Venus mit dem Amor, die drei graziösen Musengestalten aus der Loggia des Wiener Hof⸗Dperntheaters, das Rundrelief der von dem Künstler mehrfach variirten zarten Gestalt der heiligen Cäcilie und schließlich eine der edelsten Schöpfungen Hähnels die in prächtigem Umriß sich aufbauende Evagruppe mit der in zu gleich kräftiger und milder Schönheit voll und herrlich prangenden,

feinbeseelten Gestalt der jugendlichen Mutter, die im Anblick der ver⸗ schieden gearteten Kinder bereits den künftigen schweren Schmerz zu ahnen scheint.

Stockholm, 24. April. (W. T. B) Se. Majestät der König hat den Professor Norden skjöld in den Freiherrnstand, Palander und Oskar Dickson in den Adelstand erhoben; Oskar Dickson wurde außerdem das Großkreuz des Nordsternoerdens und Sibiriakoff das Commandeurkreuz desselben Ordens verliehen. Die „Vega“ wird heute Abend 95 Uhr hier eintreffen; zum Empfange derselben sind viele tausend Fremde hier anwesend.

Das Residenz⸗Thegter schließt am Donnerstag, den 29. April, seine Saison. Die Gesellschaft begiebt sich dann nach Stettin,

ginnen. Hr. Karl Sontag wird nur noch dreimal auftreten.

wo die Vorstellungen am 2. Mai im dortigen Stadt Theater be⸗

X ** Fnseragte für den Dentschen Fteich⸗ n. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an die Königliche Expedition des Veutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. II. Wilhelm ⸗Straße Rr. 3.

*

l. Steckbriefe and Untersackungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Oeffentlicher Anzeiger.

5. und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntwachungen.

Literarische Anreigep. 3. Theatsr- Anzeigen. Fanaili n- Nachrichten.

ladungen u. dergl.

Oeffentliche Ladung. Nachdem der Königliche Forstfis kus vertreten durch die Königliche Regie⸗ rung zu Minden die Eintragung des seither nicht katastrirten, in der Gemarkung von Liekwegen bele—⸗ genen Grundeigenthums, Karte II. Nr. 141 O,. M21 ha, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Liekwegen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an j nem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche spätestens im Termine, am 2. September 1889, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich

ioaꝛr]

Urkunden:

1864,

Für richtigen Auszug. Düsseldorf, den 24. April 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär Holz.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts Bitterfeld vom 15. April 1886 sind folgende

1) ein Hypothekendokument über 200 Thaler Dar⸗ lehnsforderung des Gutsbesitzers Johann Gottlieb

Winkler von Zaasch vom

2) ein Hypothekendokument über 50 Thaler Dar⸗ lehnsforderung des Gutsbesitzers Johann Gott⸗ lieb Winkler aus Zaasch vom 19. November

für kraftlos erklärt. Bitterfeld, den 17. April 1880.

tigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, ondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, eren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgien Anmeldung eingetragen sind, verliert. Obernkirchen,

Königliches Amtsgericht. Steber.

10471

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf vom 3. April e. ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Möbel- schreiner Lambert Gossens und Gertrud, geb.

den 20. April 1886.1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

—ᷣ 3

Indugtrielle Etahlissementz, Fabriken

In der Börsen- beile gs.

Inserate nehmen an! die Annoncen⸗CExpedttionen det „Invallbendank“, Rundalf Mosse. Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., G. Schotte, Bitttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoneen⸗Bureans.

*

sichtsrathe revidirte und a. rechnung für das Jahr 187

g. Juni d. J ist. lich gehöre.

Itzehoe, den 20. April 1880.

Dohrn, Vorsitzender.

6. Januar

8. Januar 1864,

26. April d.

Ausnahme der

10276

a. für die

Mörs, ohne Geschäft, Beide zu Crefeld wohnend,

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen

Holsteinische Marschbahn ˖ Gesellschaft. Der Aufsichtsrath hat die Dividende 64 1879 wie folgt festgesetzt: ö

neue) au o, b. 9 die alten

Itzehoer) auf 475 0, gleich 20. 25 6 C. für die alten Siam en

horner) auf 20e, gleich 9 M per Aetie.

Papieren Vereinsbank,

Herrn A. Witt

Wesselhõft geschehen kann. Glückstadt, den 20. April 1880. Die Dire der ann en,

Prioritäts Aktien Litt. B. ih 22,50 per Aktie, rioritäts Aktien (Glückstadt⸗ per Aktie, ktien (Glückstabt· Cimg⸗

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die vom Auf— befundene Betri bs⸗ ; nebst Belägen im Hauptbüreau der Gesellschaft vom 22. d. Mis. bis an den Wochentagen von Morgens 9 bis 12 Uhr zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt Zur Legitimation genügt die Vorzeigung einer Aktie mit Hinterlassung einer schriftlichen Versiche rung des Präsentanten, daß dieselbe ihm eigenthüm⸗

Der Aufsichtsrath.

Mit Beziehung auf vorstehende Bekanntmachung des Aufsichtsrathes der Holsteinischen Marschbahn⸗ Gesellschaft zeigt die Direktion hierdurch an, daß die Erhebung der pro 1879 zu zahlenden Dividenden gegen Einbringung der bezügl ichen Coupons vom 6s. ab bis zum 15. Mai d. J. täglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit

Sonn und Festtage bei unserer Haupt kasse hierselbst, sowie in derselben 3 in Altona bei der Filiale der Hamburger

in Elmshorn bei Herrn Matth. Kahlcke, in Itzehoe bei dem Kassirer des Kreditvereins

in Meldorf bei Herrn Landesgevollmächtigten

irektion Marschbahn · Gesellschaft. Lund.

(10502 Bekanntmachung.

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Der T , fer Gesellschaft hat die für das Betriebsjahr 1879 zu zahlende Dividende auf 12509 oder 75 M pro Aktie Litt. A. er ef

65

Dieselbe kann gegen Rückgabe der Dividendenscheine Nr. 3 und gegen eine mit Quittung versehene, Na⸗ men und 3 des Inhabers, sowie die Stück⸗ zahl und den Gesammtbetrag der Dividendenscheine enthaltende er n sttzn vom 1. Mai er. bei unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr erhoben werden. e,, ,, zu den Designationen, in wel⸗ chen die Aufführung der Nummern der Aktien nicht erforderlich ist, können in unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg unentgeltlich in Empfang genommen werden.

Gemäß §. 29 des Gesellschaftsstatuts sind die Dividenden, welche 4 Jahre vom Ablauf des Jah⸗ res an, in welchem sie fällig werden, unerhoben bleiben, verjährt und der Gesellschaft verfallen.

Berlin und Hamburg, den 22. April 1880.

Die Direktion.

eit

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel ren. W. Elsner. .

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Bellage).

Berlin:

Bei der am J. d. Mts. 18530 / 8 , , ,, Partial Obligat

räflich He

stattgefundenen Ziehunn der pro ö. des vormals chen, durch Vermittelung des Bankhauses A.

Land

2

ssi einach in ea a. M. negociirten So igen Staatsanlehens

von 150 0600 Fl., vom 1. Au gust 1859, sind Fickjablung auf den 1. August 1880

bestimmt worden:

Nr. 10 33 37 44 9 123 126 14 172 177 und 196, Fl oder 57 A 14 3 ds M 5s g, Nr. ol 205 206 203 2460 242 745 267 und 5, je A, B,

11 Stück à 500

D., E

6.

56 Stück im Wertbe von 17142 M 89 *. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung

nur bis zum Rückzahlungstermine Bankhause, bei . König er

zirks⸗Ha uptkasse, Tilgungskasse in Frankfurt a. M. pom burg v. d. Höhe dazu gehörigen Coupons können.

vorbezeichneten Bankhause, Hauptkasse hier, der Köni der Königlichen Steuerka anderen Kassen bewirkt werden, fionen nebst Coupons un

B

Königlichen erlin, der Königlichen Kreiskasse in und der Königlichen Steuerkasse in

durch das Loos zur folgende Nummern

45 Stück à 109 Fl. oder 171 43 83 id M 38 ,

stattfindet, bei dem genannten lichen Regierungs⸗ und Be⸗

Staatsschulden⸗

gegen Rückgabe der Obligationen nebst den Ser. III. Nr. 5 bis 8 und Talons erheben

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem

f

d Talon

bei letzter Kasse einzureichen,

zahlung

an den Unterzeichneten zur

noch bei der Königlichen Regierungs⸗ lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. oder e in Homburg, sondern bei einer so find die betreffenden Obliga⸗ s 14 Tage vor dem Verfalltermine

der

von welcher dieselben vor der Aus—⸗

Prüfung einzusenden sind.

Rückständig sind noch aus der Verloosung auf den 1. August 1879: Nr. 45 88 21442. 2140. 268. 291 a. und 2916. Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren

Einlösung aufgefordert.

Wiegbaden, den 14. April 1880. Der Regierung ˖ Präsident. v. Wu rmb.

Personalver änderungen.

söniglich Preußische Armee. Beförderungen und Versetzungen. Berlin, 13. April. . zum Üüberzähl. Hauptm. befördert. Blumen-

Ernennungen, Im aktiven Heere. dom Jäger ⸗Bat. Nr. 4,

ath, Major vom Stab l als etatsmäß. Stabsoffiz. v. Ra uch J, Gen. Lt. von der Armee, bst mit Pens. zur Disp. gestellt und dem⸗ es Charakters als Gen. der Kav. und der hef der Landgensd'armerie ernannt. Graf Regt. Nr. 7, von dem Kom Mat er. entbunden und gleich— ahr zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen

in Torgau, al 20. April.

derweitiger Placirung zunä nächst, unter Vꝛrleihung d aktiven Dienstzeichen, zum C v. Pourtal ss, Sec. Lt; vom Hus. Wien zum 1.

mando zur Botschaft in

zeitig auf ein ferneres J

Amt kommandirt.

e des Ingen. Corps und Ingen. vom ö in das Eisenb. Regt. versetzt.

Urban, Pr. Lt

behufs a

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berli

IJ. April.

laubniß zum ferneren Tragen der 3 Pr. Tt. von der Landw. deg

Eisen, Major a. D.,

Unif. der Abschied bewilligt. deg Gisenb. Regts., ausgeschieden.

Kadetten · Vertheilung 1880.

1. Garde⸗Regt. z. X. als char. P. 2. Ga rde⸗Regt. z. F. als Ser. Lt. Regt. Nr. 1

Garde ⸗Gren.

Garde Gren. Regt. Ni.

Eisen

als P. F. Gefr. v. Tschirschnitz.

Lt. P. U. v. Loeper U. Köhler; als cha

F. Kad. v. Kal ckst ein. 3. Gar

x.

Ü. v. Tippelskirch J.

I. Garde Gren. Regt. als P.

Gren. Regt. Nr. I als .

Unteroff. v. Schweri v. Man teu ffel. Ost rows ki; Regt. Nr. 5 Gren. Regt. Nr. Nr. 9 als Sec.

als

Schür J.; als P. Kie sch ke. Inf. und v. Schickfus.

n

als char.

P.

als

P.

char.

char.

früher in Diensten, Armee⸗Unif. zur Disp, gestellt. Berlin, 13. April. b. Regts,, mit der Landw. Armee⸗ Boisserse, See. Lt. von der Landw.

Blanck

Platz

n⸗

n,

mit der Er⸗

1

F. Kad. Graf v. Walder fee v. Eberhardt J.

als Sec. Lt. 2 als Sec. Lt.

n. ö P. Uu.

v. Loeper J.

P. U. von der Osten J.; Garde⸗Föõüs. Regt. als Sec.

II. 3. Garde⸗Regt. z. F. Kad.

. Garde Regt. J. F. als Ser. Lt. P. U

har k Sch lie ben. v. Haine J.; als char. P.

als Sec. Lt.

P.

de⸗Gren. Regt. als Sec. Lt. P. P. F. Kad. von der Trenck.

Gefr. v. Voi gts⸗-Rhetz J. Lt. 5 n ö Wedeli IV.; als P. F Gren. Regt. Nr. Wals P. F. Gef Gren. Regt. Nr. 4 als Sec. Lt. P. h.

r v

F. Kad. Wentze! 1. Gren.

P.

Inf. Regt. N F. Unteroff. v. Kraewe Regt. Nr. 16 al Inf. Regt. Rordbect; als P. F. Unteroff. v, Erichs

l Xzt. P. ü. Windell; 4. zr jn 18 als char.

Rr. 21 als Ser. Et.

P. J. Kad. v. Arnim 1. und S 2 al F. Unteroff. Frhr. v. . ir az als char. P. F.

terie · Regiment

Inf. Regt. Nr. 24 als

Kad. Frhr. v. Masse

4 n. Kuntze; als ch r. N als

als Sec. Lt. P.

Kad. Springorum und Fr als 36 J. Kad. Schreiber. Lt. B. U. Arendt L.; als char.

Regi. Nr. 32 als P. Nr. 34 altz char. P. Nr. 35 als Sec. Lt. P. F.

alt char.

6

Sec. Lt. P.

.F. Gefr. Frhr. v. dn . I.

F. 8 als Sec. Lt. P. U. v Lt. P. U. Graf v. Mo alt char. P. F. Gefr. v. Linsingen Sec. Lt. P. U. Grapow.

d. 3 I. Gren. Regt.

v.

Meier II.

ltke. Gren. Regt. Nr. 10

ls P. F. z. 3. Ran v. Eck arts berg.

1. Gren. Regt. Nr. 12 als

r. 14 als Sec. Lt. P. U

z char. P. F t. or. 16 als Sec. Lt. P

Kad. Cramer

en. Inf. Regt. Nr. Unteroff. Tappenbeck.

l; als char. P. F. Befr.

J. U. 17

P. U. v. Freyhold, als char.

3

d Frhr. v. L

F. Unteroff. Gefr. Frhr. v.

U. Aüt y. Füs. R

v.

v. 9 F.

P. d

ch enck.

*

Inf.

Sckeyde.

Regt. Gugel JL. Infan⸗

Erste Beila zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich

e

Derlu. Sancben. dr W Un.

dor f. uf

Schmidt Gefr.

Hus. Ulan.

33 1 r 9. 2 Inf. Regt. Nr. 565 als Ser. Lt. . ucke L; als charg. P. F. bn J. Inf. Regt. e. 57 als Sec. Lt. P. U. v. Lilien⸗ , r g ö 9

ud z. Inf. Regt. Nr. als char. . und Erlenkam p. Inf. Regt. Nr. 60 als Ser; Lt. P. U. v. Pilg

t Rad. Lieb recht. Inf. Regt. Nr. 62 alt P. F. Unteroff. Fleck;

v. Cramer Inf. * Nr. Lt. P. Uu. Schüßler; alt char. P. F. Kad. 6 ,, eymons. Inf. Regt. Nr. a ; ö pag. Regt. Nr. g als Sec. Lt. P. U. v. Wester nhag en. Inf. Regt. Nr. als Sec. Et. P. U. v. Böckmann. Regt. Rr. 76 als P. F. Unteroff. Pa sch en; als char. P. 2. 66 7 24 Regt. Nr. 77 als als char. P. F. Kad. Lt. 5 U. v. Knobelsdorff II.; als char. P. F. Gefr. Dorn dorf. Inf. Regt. Nr. 79 als P. F. Unteroff vom Berge und Her⸗ rendorff. Füs. Regt. Nr. 80 als P. Inf. Regt. Nr. 81 als Sec. Lt. P. U. v. Rr. 84 alg char. P. F. Kad. Noack. Inf. Sec. Lt. P. . Brünig; als char. P. F. Kad. v, Schlei che r. Holft. Füs. Regt. Nr. 86 als Sec. Et. P. U. Langenheim. Inf. Regt. Nr. 6h als P. F. Unteroff. Klein schmit. Inf. Regt. Ir. 88 als char. P. . als Seconde⸗ Lieutenant P. U. Graf von Bernstorff J. Fus. Reg. Nr. 90 als char. P. F. Kad. v. Gundlach . Inf. Regt. Nr. 91 als Sec. Lt. P. U. P. F. 3 9 H P. F. Kad. Gu stm ann. R. Peterfen; als charg. P. F. Kad. Hoffmann l; ( ö. . . Inf. . Nr. 111 als Sec. Lt. P. U. Bache⸗ lin; als charg. P. F. Kad. Bu ser. Sec' Lt. P. U. Grimm J.; als cha Inf. Regt. Nr. 114 als char. Inf. Regt. Nr. 115 als See. Inf. Regt. Nr. 116 als Sec. Regt. ; Darde Jag? Bht. alt P. F. U. v. Wedel l V. Garde Schützen ˖ Bat. als Sec. Lt. P. P. F. Kad. Graf v. Bernstorff II. als Sec. Lt. P. U. Frhr. v. Richthofen L. ; als char. P. . ,, Jãger⸗Bat. ar. P. F. Kad. v. rantz. . Hefe Höch 5 r n, II. Kür. Regt. Nr. 3 als Sec. Lt. P. U. v. Unger. ad. Baron v. Korff. Kür. Regt. Nr. 8 als char. ö? v. e n , I. Drag. Regt. Nr. 3 als char. Gefr. i. v. Wil lisen II. Drag. rhr. v. Solemacher⸗ als Sec. Lt. P. U. v. Arnim II.; Drag. i. . . i 2 F. ö F. Kad. Schaeffer J. Drag. * v. Fritsche. Drag. Regt. Nr. 17 als Sec. Lt. v. Westarp J. Drag. Regt. v. Rotberg. Drag. Regt. Röder v. Biersburg. Huf. v. Winterfeld J. Za st row. Hus. Regt. gersky. Hus Hus. Regt. Nr. 19 Regt. Regt. ; ; ÜUlan. Regt. Nr. 4 als char. P. F. Kad. v,. Ramin. Ulan. Regt. Fr. 7 als char. P. F. Kad. v. Salvviati. als char. P. F. Gefr. v. Rosenberg J. 396 . ö ö als char. P. F. als außeretatãm. Sec. Lt. P Feld⸗Art. Regt. Nr. . zel, , ls P. F. Unteroff. eld⸗Art. Nr. a ö ö fi , Nr. 24 als char. P. F. Kad. v. Rantzau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30 als char. P. F., Kad. Köhnem ann. Art. Regt. als außeretatsm. Regt. Nr. J als außeretatsm. Sec. Regt. Nr. 6 als außeretatsm. Sec. Regt. Nr. J als außeretatsm. Ser Lt. nieur⸗Corpß als außeretatsm. Sec. v. Winckler, Möschke; als P. F. Berlin, den 17. April 1880.

Kad. v. Wins J. und v. Per

.F. Kad. Frhr. v. Dücker und ö . F. a Baron v. Lan⸗

im JL; als P. F. Gefr. Brämer; als char. P. F.

Kad. v. Machui. Inf. Regt. Nr. 63 als Sec. eve. Inf. Regt. Nr. 64 als char. P. F. Kad. Regt. Rr. 65 als See. Lt. P. U. Pu st kuchen en stedt; als P. F. Gefr. v. Zitzewitz J.; als

Schindling. . 33 6 . 36 *

! . a .

din Reg * 68 als Sec. Breßl uh g ch = .

Lt. P. U. eßler; als P. F. Unteroff. ,, ; tz F. Kad. Kaether.

Inf. F. Kad. von Sec. Lt. P. U. v. Redern;

Hausmann. Inf. Regt. Nr. 78 als Sec.

F. Unteroff. v. Below Il. Klitz ing JI. Inf. Rgt. Regt. Nr. 85 als

F. Gefr. v. Bötticher. Gren. Regt. Nr. 89

v. Falken hayn L; als char.

Inf. Regt. Nr. 96 als char.

Gren. Reg. Nr. 110 als a

Inf. Regt. Nr. 112 als F. Kad. Mayer J. Kad. Schulz IVI. U. Frhr. v. Nauen⸗ Lt. P. U. Hahn L. F. Gefreiter Lindt.

6 5

Nr. 117 als P.

v. Jahn. Jäger ⸗Bat. Nr. 3 als char. 9 . Jäger⸗Bat. Nr. 6 als I. Jäger ⸗Bat. Nr. 9 Nr. 14 als Garde⸗Kür. Regt. als char. P. F. Kür. Regt. Nr. 4 als char. P. F. P. F. Kad. P. F. Regt. Nr. 7 als char. P. F. Antweiler. Drag. Regt. Nr. 9 als char. P. F. Kad. Zerbe. v. d. Groeben, als char. Regt. Nr. 14 als char. P. F. P. U. Graf Nr. 20 als char. P. F. Kad. Frhr. Nr. 21 als P. F. Unteroff. Frhr. Regt. Nr. Lals char. P. F. Kad. Huf. Regt. Nr. 2 als char. P. F. v. Rr. 4 als char. P. F. Kad. Graf Wen⸗ Uf. Regt. Nr. 9 als char. P. F. Kad. Zoepffel. als char. P. F. Kad. v. Krosigk. Nr. 11 als F. Unteroff. Boeter Rr. 3 als char. P. F. Kad. v. Oertzen,

Ulan. Regt. Nr. 8 , Kad. Graf v. Pfeil 1. Feld⸗Art. Regt. Nr.

**. v. , i m Regt. Nr. 7 uU. Schaering gen. v. Koethen. 10 . Seh . P. ö tz , Regt. Nr. 14 als P. F. P. U. v. Bo . ö. ö Wedell J. Feld⸗

Garde⸗Fuß⸗ Sec. Lt. P. Ü. PJp hl J. Fuß ⸗Art. Et. P. U. Lang e. Fuß ⸗Art. Lt. P. n. Rehbach. Fuß. Art.

P. U. Jo rd an. Inge Lts. die P. U. Richter, Unteroff. Krumbholtzv.

Wilhelm.

Paris j.

Kreise

rankreich. ö Durch

1873

Die projektirte Aufhebu reich. ¶Statist. Corr.) meinden, besonders in denen

i ten der Ertra . ,, welche ö. den entsprechenden Gemeind bezirk einge⸗

führt werden, erhoben, sondern erstreckt sich auch in viele noch auf 3 u au renn⸗ . Fabrikate u. A. Gegen diese indirekte Steuer haben sich in Frank reich schon öfter Neuerdings der Abgeordneten selbst welcher die un Steuern treten sollen. folgende Angaben über

ein Gesetz der konstituirenden abre 1791 jeglicher 5 oder Hf aufgehoben worden; aber schon nach acht Jahren wurde aus finanziellen wieder eingeführt. dann fest, daß nur von gangszoll erhoben werden darf. Bie Zahl der Gemeinden, wuchs in den Jahren 1872-16. wie 1872 1874 . 1875. 1876.

Statistische Nachrichten.

ng des Oetroi in Frank- In den Budgets der französischen Ge⸗ der größeren Städte erscheint als Haupt des Sckrot. Dasselbe wird nicht nur von

Städten

benzunterhalt unentbehrliche Gegenstände, in . e. Baumaterial, Viehfutter, chemische

ewichtige Stimmen erhoben. st 6 . französischen ,, auß dem

ein Gefetzvorschlag eingegangen, ebung des Octroi bezweckt, an dessen Stelle direkte Den beigefügten Motiven entnehmen wir den gegenwärtigen Umfang des Octroi in

Versammlung war im oll auf Waaren bei ihrem Eingange in

snden das Octroi zunächst für Paris ö vom Jahre 1809 stellte als⸗ den obengenannten Waarengruppen ein Ein

welche . Besitze des Oetrol waren, olgt:

j ih 462 0090 Bewohnern, 10 517 0090 ö. 10 541 009

Eine

1508 Gemeinden m . 1524

g Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Während die Einwohnerzahl nur langsam zunahm, im Jahre 1876 sich sogar . ien die Einnahmen aus dem Octroi ehr bedeutend. Es betrug dessen kh Bruttoertrag Nettoertrag 1872 Fres. 199 530 900 181 922 9090 1873 211 205000 192 875009 1874 201 043 000 182 497 9990 1575 235 948 000 214115099 ,, 249 510 go0 229 866 09090 Die Höhe der Erhebungskosten ist sehr verschieden; sie belief sich im Jahre 15756 beispielsweise im Departement Aube auf W, oI), im Departement Haut · Loire hingegen nur auf 2,4 oso. Auch in den grö⸗ eren Städten stellte fich das Verhältniß zwischen Brutto und Netto. ertrag sehr verschieden herauss. Von der Gesammteinnahme des Octroi betrugen die Erhebungskosten in aris 4,7 0/0. Nimes 10, 1 00 oubaix 6 Reims. . Lille .. Limoges 11,69 Rennes Toulon. 122 . Nantegs. 12.4 Grenoble Toulouse 13, 1 Versailles . 14,2 Rouen... 14,5 Marseille. 14,5 Bordeaux.. 16,5

D

d a 2 n . .

om —— 2 K O Os O

n n n, e, a a.

cC

8 2

/

Unter den Gegenständen, welche dem Oetroi unterliegen, nimmt dem Erträgnisse nach der Wein die erste Stelle ein; eine geringere Summe gien der be,, auf Alkohol, wie folgende Zahlen lehren. er Bruttoertrag war

b i877 von Wein 64 739 000, von Alkohol 6 628 0900 Fres. 1873 66 658 000, ö 12 117000

1874 56 087 000, ö. 13 120 000

1575 174415 999, 15 099 000 1, Von den 2455 Mill. Fr., welche das Octroi in sämmtlichen 1530 Gemeinden 1876 einbrachte, kam fast die Hälfte, nämlich 124 Mill, auf Paritz, und zwar fiel wiederum die Hälfte davon gu die Eingangsabgaben von Wein und Alkohol; ersterer brachte 187 52 6465 600 Fr. und der Alkohol 8 506900 Fr. ein. . Die bedeutende Rolle, welche die Einnahme aus dem Octroi in den Finanzen der französischen Großstädte spielt, tritt hell hervor, wenn man diese indirekte Steuer mit den Erträgnissen sãmmtlicher direkten Steuern, mögen sie dem Staate, dem Departement oder der Gemeinde . u Gute kommen, vergleicht, wie eg in der fol genden Jusammenstellung für die 10 größten Städte und für das Jahr 1876 J Direkte Steuern 100 gesetzt, ergab das

Von den direkten Steuern er⸗ hielten die Gemeinden Detroi 22, 5 Oso 117,4 3 80,6 14,9 88,2 175 47,1 15,1 76,0 1 63,7 20,1 88,7 267 73.5 18.4 61, 8

Direkte ; Steuern Oetroi in Tausend Franks

105 843 124 238 13 688 11138 11086 9782

9 052 4267 4889 3117 3 662 2309 323 2904 4761 ö ö e Havre. 409165 2484 . w r g inr 25656 2848 10.5 100,5. Die Ersetzung des Octroi durch direkte Steuern (in den Mo— tiven zum ,, wird die Grund bezw. Miethsteuer dafür vorgeschlagen) würde für manche Städte die bisherige Höhe derselben mehr als verdoppeln; für Paris würde sich 3. B. der Betrag der direkten Steuern für das Jahr 1876 auf 230 Mill. Fr. oder 116 Fr.

pro Kopf berechnet haben. .

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ueber die Hagelschäden ind Oesterreich⸗ Ungarn während des Die 1878 entnehmen wir einem Aufsatze der Wiener Zeitung“ folgende Angaben: Für die im Reichsrathe vertretenen Rönigreiche und Länder begann die Periode der Hagelwetter im Jahre i878 am 16. März und währte bis zum 2. Oktober; sie um faßte demnach einen Zeittaum von 201 Tagen, gegen 166 im Vorjahre und 167 im Jahre Jö. Innerhalb dieses Zeitraums amen I24 Hagel tage vor. und zwar im März 2, im April 6, im Mai 21, im Juni 25, im Juli 31, im August 23, im Seytember 11 und im Oktober 1. Die messten Hageltage hatten wie alljährlich so auch im Jahre 1878 Böh⸗ men und Gallzien, die wenigsten Salzburg und ausnahmsweise auch DOberösterreich und Schlesten. Trotz der längeren Dauer der Hagel⸗ periode war die Zahl der Hageltage gleichwohl eine bedeutend ge ringere, als im Vorjahre, sowohl im Ganzen wie für die Mehrzahl der einzelnen Kronlaͤnder. Die Zahl der von Hagel schãden betroffe · nen Gemeinden belief sich im Jahre 1878 auf 1052 (gegen 1766 im Vorjahre und 1235 im Jahre 1876) die Größe des beschädigten Areals auf 176 472 ha (gegen 362 757 im Vorjahre und 184 102 im Jahre 1876). Am Ausgedehntesten (im Vergleiche zum Gesammt⸗ areal) waren die durch Hagelschläge betroffenen Gebiete in Steiermark, im Küstenlande und Dalmatien, am geringsten in Riederösterreich, in Mähren und Schlesien. Wag schließlich bie Größe des durch die vorgekommenen Hagelschläge an Feld. und Gartenfrüchten sowie an. der Aderkrume selbst angerichteten Schadens betrifft, so beziffert sich dieser nach den bezäglichen Angaben der Gemeindevorstände auf 5 122 gS94 Fl., also um mehr als die Hälfte niedriger als im Vorjahre, wo der ange⸗ richtete Schaden auf 10 784 455 Fl, taxirt wurde und nahezu ebenso boch wie im Jahre 1876, dessen Schadenziffer 5 O17 022 Fl. die niedrigste innerhalb der letztverflossenen d Jahre war. Die Be⸗ träge, mit welchen die einzelnen Reichstheile an diesen Schaden summen partizipirten, waren, im Jahre 1878 in Nieder Desterreich Vi 192 Fl., Ober Sesterreich 37 318 Fl., Saljburg 75 420 FI., Steiermark 1117 868 Fl., Kärnten Ri Js * Fl., Krain 166937 Fl., Küstenland 902 305 Fl., Tirol und Vorarlberg 11580 866 Fl, Böbmen 425 541 1 Mähren i 55 FI., Schlesien 1400 Fl., Galizien 592 390 Fl., Bukowina 36 692 . Dalmatien 174 160 Fl. Mit Ausnahme von Salzburg und dem der südlichen Kalk ⸗Alpenzone angehörigen Gebiete von Krain und dem n, ne gr mn. 6.

r oder minder erhe en R * , jum Vorjahre auf; namentlich waren Böhmen, Mähren, Schlesten und Galizien begünstigt. Es wird bemerkt, daß trotz der Jahr für Jahr, sei es nun in stärkerem oder schwãcherem Maͤße, aber sicher wiederkehrenden Schäden die Hagelversicherung auch im Jahre 1878 keinerlei Fortschritte im Kreise der landwirth⸗ schaftlichen Bevölkerung gemacht zu bab n scheine. Nach den An- gaben der Bürgerm isterämter belief sich nämlich die Gesammtsumme ber von den verschiedenen in Oesterreich operirenden Hagel ver siche rungs · Anstalten geleisteten 9 ngsbeiträge im Jahre 1878 nicht höber als auf 182 8538 Fl. oder 9G / der Schadenzlff er, gegen

4, Zo /g im Vorjahre.

Gemeinden

Paris göon-, Marseille. Bordeaux. gl. Nantes Toulouse Rouen

en Reichstheile im Jahre 1878 gang in der Höhe der Schaden

1626

16 565 65 ? 1536 ;

10 482 0090