* 1
38h 6.
33 34 37
Isi 168 38 9g⸗ nd
vom zusammen
tät ˖ berg
m (42 Em) dem Be⸗
oͤrde⸗ stadt⸗
t die Strecke Wiesbaden⸗Niedern
f
am 115. Oktober die
f 8.
i eil der
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stualb⸗ Anzeiger;
Wm OG. Berlin, Sonnabend, den 24. April H
ptember 18530: mit
Juli die Strecke 3 u of⸗Mann⸗ ember sind Erfelden, Dorn der ⸗ noch
45
49 MMM
28
29
5 261 682 30
O00 sl
189 76832 77 500
165 0 0 35
960
Theilstrecke
45 Em
lte Aachener h
Lichten chten
ĩ
Januar 1873.
nnuitãt. !
sind 647 353
g der Staats ⸗Bausubvention) aus Betriebs fonds
bestritten.
Strecke auf 64 Ja
* J e
531 3 057 Mos dagegen die a und mehrere Anschlüsse um
9 ! 1 7
Strecke Malchin⸗
f 64 Jahre ab 1.
apitalwert
te . . er r Cobur
oz 7s 14 bab, ⸗
7 q
n
,, 646 24 d 843, 17 erfeld (3,
heinischen und Cöln⸗ ). und . 15. Se
agen (ob,
J genommen
eons bahn
18
o 7do M 1650
haber der Prior urs über das Vermögen der Bahn
gust 1879
89.
ie italw
h der A st die Strecke Sal
öffnet worden.
O00 S Annuit 9
schließlich 5o 187 700 M0 K
54 km
ere Anschlußgelei
st die Strecke Arn
für Coburg⸗
Zweiglinie Wald und am 24. Nov Ver mögensbestandth
worden.
; i
J HSoddelau⸗
Lamperthei
9. November 1879 ist d
600 000 1000000 Frintrop ⸗Ost ung des R
8 Em
ges der In
man aber jeden Bremer, so werde derselbe sagen, die 50 Aichtamtliches. Millionen . zum . 3 . 3 pn, ; i ; il. In der gestrigen geben. Das sei das Verkehrteste in der Freihandelslehre, l ü 63 , . die ö. kö die ö , n,, . . die Annexion we Entwurfs ei 8 s, betreffend die Unterstützung der Gerade die indirekten Vorthei ãtte gland, . 9. 1 k ö. 96 er n ellschaft, fort. 366 Abg. 1 . und nen, Mosle erklärte, wenn er für diese Vorlage zur Beförderun onsul Weber, von dem der G 3. 6 Seehandels und der Seehandels-Interessen besonders auf selbe schildere Alles im rosigsten Lichte, ᷣ 2 a, Wort nehme, so thue er . 36. . . Pflicht i . , n, a i g ö ,, 2 kanzl m die Unternehmung. anzupreisen ein Titkular persönliche Berechtigung, weil wohl außer ihm Niemand im eichskanzler, u ö g hre mts ir l erde, der die besten Lebensjahre in den Tropen unterzeichnet habe, sei nicht richtig. Der h6ka c . . Er habe in h. Jahren ö. in ö. . . 1 w z igsten bis zum dreiunddreißigsten Jahre zwischen dem richtet, de f . s ö,, des Stelnbocks und dem k und e n f, n, ,,,, . . fer een den Palmen Brasiliens gewandert. Da habe er aufs Tiesste gnzuhä 6 ken n . . . die Schmach der Machtkosigkeit des deutschen Namens in den kanzler derselben einung sei— * 3m ren, d ĩ ĩ in J sge⸗ t des Abg. Bamberger über den Vergleich die dortigen Gegenden empfunden. Darum sei er in Jubel ausge nach der Ansich ,, e, n we. „als er von der Vorlage gehört habe, und mit ihm jubelten ses Unternehmens mit ihrer staa . bc n gs in den . 6 ö. stolʒ . . . ,, . a ,,, . ö ie deutsche Regierung ihre Interessen so genau kenne, un i 3⸗ M do ö 26 3 e n sei , . 6 ier habe, J 6. ö w , . zu schützen. Im . des deutschen Handels und deutscher — 3 4 ,e Schiffahrt, im Interesse der Industrie und des Handwerks, lesen . ö. ö k. im Interesse deutscher Wissenschaft, und der Missionare aller Freude Ko i. . . an, . . Konfessionen, besonders der katholischen, müsse man der Vor⸗ davon gesrro hen habe, ö ö imn ichti ĩ sgenutzt werden müßte, so möchte er doch be lage zustimmien. Er behaupte, daß zur richtigen Beurtheilung Richtung hin au l ite rf hr nge gte . . ̃ er Aufenthalt in den Tropen nöthig sei züglich Samoas dem entgegentreten it sich nicht falsch . R . ö diese e , i. ., . 3 i,, nenn r. ö. a n e. des Urtheils fehle. Zweck der Vorlage sei nicht, wie der Abg. ima durchau 9 a . ,, . g i Haus zu stützen, son⸗ Krankheiten zu Grunde. Wer auf Samoa fortko ; ö ö n n de,. i e nl ge⸗· das eien dar n rn 4 1 ., ö. . n,, ] ; . ch schaffen. Die Tendenz der Vorlage verfolge keinen andern allen . ö e . 3 . . weck, als den, welcher auch mit der Hinsendung von Kriegs- Land zu kaufen und die z ö sischen. Arbe ö . iffen, Errichtun onsul e hr zu beklagen, daß Einflüsse früherer Zeiten den schiffen, Errichtung von Konsulaten 2c. zum Schutz des 6 i nn,, . beutschen Handels geschehe. Demgegenüber passe die Reichskanzler . er , . wiederholte Bezugnahme auf die Steuerzahler gerade diesem politik zu treiben, Die Regierung . ü i iese t vor, solchen wilden Völkerschaften gegenüber könne Entwurfe gegenüber um so weniger, als diese Unternehmungen, zu zaghaf 6 ᷣ J . wenn auch in den ersten Jahren der fragliche Zuschuß man gar nicht stramm genug gehen. ö ö. iöthi ießli zater tschen Produkten, die nach Samoa geschickt würden, nöthig werden sollte, schließlich dem Vaterlande zum größten deut , Segen gereichen würden. Inzwischen sei es lediglich der , ö en,, chick ,, ö iti i i ͤ er gute deutsche Produkte. höchste politische Zweck allein, der diese Vorlage aber auch so . J ier n w vollständig rechtfertige, daß er (Redner) begierig sei, wie Viele, enn ie . i z , . , den doktrinären Anschauungen des genannten Abgeordneten zu Stande komme, dann , . ee ,,. d, ihr imm diesem Entwurfe versagen möchten. davon profitiren, und viele Gegner der Vorlage wü ih 3 ö . daß ö keinen k . . er a, il abwerfen könne. Nun, die Herren von Hansemann um lieber mit dem Neichs ah z . r e e , fr wüßten doch ganz 3 was sie khäten, und Abg. Bamberger einen doktrinären 36 zu gen . würden ihr Geld nicht J,, Daß 3 K . ,,, 3 in n ei ö. bei richtiger Bewirthschaftung als gewinnbringend erweisen , , . ö ü i if ili ⸗ h politische Moment schar würden, sei unzweifelhaft. Freilich erfordere das Plantagen mäßig darstellen n , ä ach ini . dem wirthschaftlichen zu scheiden suchen. en so g geschäst, daß man zunächst das Geld einige Jahre hineinstecke a. w ohne Zinsgenuß zu beanspruchen. Nach dieser Zeit aber zeige . e . , . ,, . . sich dann meistens ein um so größerer Erfolg. Speziell die abgegeben j . . , 6 ö ö Baumwolle sei eine der dankbarsten tropischen Pflanzen; sie Godeffroy bekannt sei, so ö ; , ,, ü i i i den Anschein erwecken möchte, als ob irgend etwas von zig ö gebe zweimal im Jahre Ertrag, im Mai und Oktober oder . , , sovember. Die Baumwolle, welche auf Samoa gezogen werde, Eifersuch i en en e denn, , . . 35 , ö gar nicht mehr um der Regierung ni . e ähnele der besten amerikanischen, die überhaupt existire. Ihr aber ausdrücklich gesag sei, a ,,, . gr en . . sei J. durchaus hinreichend, um die Kosten der das Haus Godeffroy handle, und da er wisse, daß die ganze liege, ö o h wa, ,,,
i burger Börse seine Ansicht theile, werde er hier gegen die neinen, . . en, e Anlage zu bezahlen. Dazu komme noch ein anderer Vortheil. am — e belger aner bach ein schlägige ] rien? nicht zumuthen, hier ju. stehen. Zerf . n nac hm hn, , nn. . 9 geg icrung selbst. Er Sache, so heiße, es, würden die Gebrüder Baring
h ö k ie —ͤ . . einlaff i treiben. Da⸗ , J sei in Folge der Unterhandlungen mit H . t e rn ,,, p96 Sac wie ihn sich die deutschen Landwirthe nicht beffer wünschen von Neüseeland, welche er als Vorsitzender des Nord gehen lassen bis zur Versteigerung und. da würden die
d ; ꝛ; j über die Errichtung einer die Samoainseln berührenden t ien . . it Deutschland önnten. Diefer Boden sei ganz besonders zum Betriebe der Lloyd über : . ; nnlkiigcrten Engländer boder Amerikaner Deu . kelgnet? Indem naß dle Baumwolle an andere Dampferlinie geführt habe, in der Lage, die dortigen Verhältnisse , . Vem einen Agenten des Vorrednerg,
ͤ iti 6 d glaube er, daß es ganz in seinem . , . — ; chließ⸗ verpflanze, könne man diese Prozedur erneuern und den genau kritisiren zu können, un . ö ; Glaubwürdigkeit verdienen möge, der aber schließ . der dei richtiger Teitung — und er habe Berufe liege, folche Geschäfte beurtheilen zu können. Sein der ja alle . schlechten Rath und noch dazu zu
; ñ ; ᷓ r Erri iner er⸗ lich dem Abg. Meier einen das Vertrauen, daß nicht der rumänische Eisenbahn⸗ Direktor dortiger Agent habe ihm von der Errichtung einer Dampfer . . 6 ,
iz bi er . ürde — be- linie sehr abgerathen, weil die Samoainseln niemals für den — be, stell en . ,, , , ,, , , ü i S zien nun folgende Gründe 5 e: l ꝛ la , , . n,, , 8, h dadurch bedeutende deutsche Jateressen gefördert wer- schiedentlich aus Anlaß der Ausstellung in 2e ge und den südaustralischen Inseln; auch diese würden Deutsch⸗ sollten dadurch bedeu d J ,,, an e; id Reichthü fü i ö ; den. Zweitens: wenn Deutschland dieses nicht thue, wür l h . . . n. i nr. , ö. . . ö ö. die 9. ohr Hand . 4 6. sch ruf 3 ag. nr n n,, ö . agt, ̃ die Deutschen so dumm gewesen. Ein dritte ; — = , ö steh zu 78 pCt. in englischen Wagren,. Dietz sei durchaus der Reichskanzler den Beweis zu liefern wünsche, daß berselbe Mittel, wäre, um den Engländern zurorzulemnien; ,, d k gig Hf hrt leichschls in seine Fürforge einschließe, Passivität würde man das Ansehen Deutschlands schwer nn n nm n n , 91 d z 6. ,, Nach seiner aufrichtigen schädigen. Es sei ferner die Rede gewesen von Klagen überall, wo derselbe hinkonime, sich zunächst des englischen was er (Re ner) dankl z ö g auh gr Ken gan kes fert , e, e, , deen, . ĩ si ĩ ie rasilien, wo Ueberzeugung seien diese Gründe nicht stichhaltig. po . . — , . . ai e ni le n, lll 6. 6 bien . . ,,,, n, ,, engen . n ,,, . ; ; ü ; i abrikate daß sie eine ganz ausge ; ge ; az w a. . ,,, . litte weder England noch Amerika, daß der eine oder der an⸗ lästigen Kontrole zu unterwersen. Eine solch Alag
; . erdi Jahren einge⸗ ᷓ im S ie Hä . Samoa sich sei gegen den Konsul Weber allerdings vor Jah ee, menen mn nnen n, le de e , än . es sei indeß sofort das Nöthige angeordnet worden,
Firm, ̃ ; i i zweimal an die Königin 65) . e ls für i , , , ,, * er. e dies, weil die Sache gescheitert. Auf Weiteres liefen die ho Inter⸗ ; i absichtlich der Auftrag ertheilt, eine Per⸗ Firma so und so schickein. Der Konsument thut, dies, n cht hinaus, und Baring Brothers, die er selbst ge! werden sollte, sei absichtlich der Auftrag ertheilt, Gode derfglbe besher stets von diefer Firma bezogen habe, Diese fsengnicht hin hz uten. die Plantagen zu Über. soönlichkeit zu ermitteln, welche nich s mit der Firma Sodeffroy ů̃ in desse hr zu Jahr sprochen habe, würden sich hüten, die Plantagen zu übe ̃ n eschwerden zu beseitigen. k fe h. k 6 . n . a is ,,, . . i ieh hr n m. n ne n, i , 1. . 6. werden. Weiter fei von dem Abg. Bamberger gesgßt den, die selben viell sie bekämen, würde einem Orte ein Herr Godeffroy Konsul, über diesen seien Sei i worden, die nigst wieder zu verkaufen; was sie bekämen, wü— ; * ĩ ; egangen; außer⸗ . ginnen eff, nn nn zu 3 viel fein, denn der Buͤchwerch fei ja nur ein fiktiver Klagen beim Reicht kanzlei Amte n cht eingegangen; auß
i i i be der neue General⸗Konsul, Kapitän Zembsch, den bringen, beide hätten es aber abgelehnt, dieses Protektorat und außerdem fei das Areal nur 100 000, nicht 150 9000 Acres bee n, eder she ne ef csen l bein cn, Pie
i ; ich aber di n eordnete groß. Die englischen Firmen hätten überhaupt mit den Plan⸗ ;. j itullon don ö 1 Hehe 5 ö ö . 6. ö B. * . , . ,,. ren ,,, ; 6. Derfelbe habe damals gesagt, Deutschland hätte ein hervor⸗ Es sei dann ferner vom ᷣ maki Ter ren de enten Eibdkel-Insckn fänden, und welche für die ü erika und Eng⸗ winnste hingewiesen worden, welche dort bei ration m hö eeignet i en , . ö. das deutsche rr , r fi n le , . cin ige. r r bre n ien , , e n n, 9. . ö ; rger ferner ge⸗ tende Exportartikel in ⸗ — . ⸗ ᷣ igen Erklärungen
fin ebe , . Beunschland jetzt jährlich“ 10 =12 099 Tons betragen möge; ber Vorlage berufe er sich guf die gestrig g 8
i ĩ i i ter Staatsfekretärs. Alle gegen Godeffroy vorge⸗ ekostet Und kosteten noch jährlich ca. 35 Tausend Pfund, aber sonst sei von Verdienst kaum die Nede, was schon die . f .
ö ichtig sei i icht sei eine Thatsache beweise, daß Schiffe mit voller Bemannung ten Fakta t si ͤ u h,, ,,, , ,, ,, ĩ r wohl einen was horrende Kosten verursache. Mit eine ; z ) irn ö . 9 e nn ,, i er äh Er er⸗ 1 Seitens Englands sei der erhoffte Erfolg nicht er⸗ ann , . ; ö , n 2 1 , Here a en, das einen großen Hafen und drei reicht worden. Auch Deutschland 3 beste t . . ö ee. * g, ie de, ne m,, roße Bassins habe, die ann, 55 Millionen Mark koste⸗ Staatshülfe zu . und sage den Leuten dort, . nn,, .
J indrẽõ dern noch eigener Krast sich helfen müßten, sonst gehe es nicht! Die Vorw! zen, w j n , . i n en n nn, i dhe home der Whig⸗Minister der Kolonien, Lord übernähmen. Aber die Vorlage sehe behufs der zur A schätzung
1
3 oo œο— 3 7) 9 600000 354 50 187 760 (. t au
e, — q
10 548 857
Jult 1886.
eptember 1379 i
„22 Em) er et einen
16) — Ürz
am (12 Em oldstein
12 km),
Dorsten⸗Dorsten (Verbind
Mindener Bahn die Strecke D
29 6.
.
ssel dorf ·
des Antra hof mit der
ich 2 625
hofes 1 z ab wurden me
J
(in,
Bausumme ad 61 090 160 A ßlich 4283 898 M
lich 4 283 898 M
n bild
ö;
300 000 z
Si) Einschließ
5 Ein
ü 27 Em) eröffnet
.
tadt Schmalkalden.
— — , 379428
z der Dividendenrückstände aus früheren Jahren
bestimmt ist. 60 km) eröffnet worden.
sentirt den K
18 Em gek
Folge gationen ist der Konk
die Zinsen.
4) Von der
Tilgun
chlie o)) Ausschli Ba
7
960 000 M Annuit
(2) km),
rã Garantirt bis 1. 8s) Am 10. S
bergeben worden. helden · Einbeck
300 000 d od pdjds J Rep
När 1,56 km in Betrieb
Strecke, die Pantal
4) Eröffnet wurden 1379: am 15. Mai d zusammen 0
1962300 1787 700 gen (18,00 km
) Am 1. Juli 1879 i
hausen L
*) Nur
46) In Obli
n) Am 6. Au Ilmenau N, ampertheim⸗Wald heim Neckarvorstadt die Theilstrecken G Groß⸗Gerau und Biblis triebe ü
4) Am Waren (27
50
—
3.
66) Eins
36) Die
zur Tilgun eröffnet.
a 1. S
Quakenbrück
8
ist
600 000 — F T ss gust
am 1. 1874
zum strecken
3 750 000 5 400 000 2400000 dh 787 700 36 000000 ' 400 0 1200000 1200000 i no oo 15 020 700 2 000000 1000000 Eisen⸗ der 10 500 000 au der Berliner
17 M0000 6750009 6750000 44 — 20 400 000 9000000 9900000 1500009
32 700 000 13 500000 10 500 000 4200000 6300 000 Stadt⸗
harlottenburg nach
Stammaktien
Braunschweigischen
ch nicht erschlesische ⸗
Prioritãäts-·
den Güter⸗ iner rz
69 d
— 3,11 10 167 000 4 600 200 4666 8000 900009
. Prioritäts⸗Obli⸗
2 — ö ür Berl
f
am 15. Au gwerk und Peis⸗· die Neubau haltischen Eisen⸗
mt ist.
ittelwalder Bahn no ital für die Nie
3 chhammer (¶ 50 Km)
sind amortisirt. ottbus⸗Großenhainer
ü .
quote für 39 000 000 40
welche unbestim
die M
Das Anla
300 000 — — aus der Stammaktien⸗ — 48 0so gung bei dem Bau der schluß an dieselbe bei C
und 18000 000 0H. der
gen Erwerbe
) und (9, 80 km); 1880 si 24 km) 11 f
am · Bor
sich seit dem 23. M
3 900 900
sationg
sch
zusammen 22 an dieselbe bei Charlottenburg
gekapital bis Ende 1878. besteht nur auf einer Strecke von gung bei dem
1879: am 15. Mai die Strecke 2c.
gekay 17 Em
Zweigbahn beträgt 10 096 883 4
1200000 1200000
31 168 15 00 700 ge
4 200000 6300000 — — 165 00 240000 . st⸗Peiskretscham
Oh 00 36000000
4 600 200 4666 800 1962 300 1787 700 300000
gekapital ist
Emission Litt. E. entnommen. schluß
hn befindet
nde.
Einschlichlich
ts⸗Stammaktien
ionen ür q ) Einschließlich 10 500 000
chnung f
abgeschlossen.
2
en Peiskret
t
45 000 1000000 Tost 68
iga März die Streck
176 258 6 742 8090 6750 000 77 500 9 000000 9900000 Zweigstrecke Ruhland⸗Lau
Betheili ihe zur Betheili
see, el
un cc en ae co — — — 179 548 857 72 000000
so) gbo oo i3 500 o
Das Anla
.
gleichen Datum ab von der C Bahn in Betrieb genommen worden.
Strehli ien 5oso zu zahlen, während der Ueberschuß von C0so
Ausschließlich b95 405 1 zur Verzinsung der Hamburg⸗
gedorfer Bahnanla
25 Die Priorit
36 gati
) Von der Dividende sind auf die Stamm⸗
itäts⸗Obl
riori
Gräfrath⸗Straelen und Hüls⸗Moers (2, 15 Kn).
„) Die Strecke Kohlfurt⸗Falkenberg (148.0 Km)
vom 1. Juli 1878 ab von der Berlin⸗An
bahn und die A) Die Baurechnung ist noch nicht abgeschlossen.
42
R) Einschließlich 525 000 46. Verzinsun Akt
2) Ausschließlich der Amorti
32 Das verwendete Anla
33) Personenverkehr
3 Eröffnet wurden 23,78 Km. 4
z0) Baure Gr.
ionen zur Die Ha im Fallitzusta
39
kretscham⸗Laband ( Stadtbahn und An nach Schlachtensee.
verkehr.
bahn und An Schlachten antheili bahnen.
Mark ⸗Anl
die Strecke vom
Ber
9
Bretten (14,83 Km)
600 00 41379 I7 00 131 0090
5 668126 309 495 281 313 2 391 428 127 204
)und
m⸗Backnan 4m)
Strecke 5
. ie (20
ff net.
91 bels 3 750 00 47771
68 6b4 am 15. März
102
2515
139 1700 19346 565 284049
557 17194 540000163 636
209 b 4b] g3 h52 000 271168
262 3 114 43 544 317 135 412
207 1 802 16650 556 222 601
178 1ẽ723 10213190 302166
317 1999 35088 808 194 938
2158 9267 000 171 834
3 238 e O54 598 168 922 192 1683 318 1213 2000000 11560 12. November t worden.
1365366
43
5 192
230
6140
129 gust die Strecke
am 1. September m), am 1. De-
September die (1I,59 km
gust d (6,8 km) und
) und am z
„S km)
ge sind deshalb
*
ö
etrieb der badischen
1880 zugesetz
ag umfaßt das bis Ende März 1879 ver⸗
die Verbindungsbahn in Greiz (1,29 kin).
gehörende Strecke Leer⸗
g der Hälfte der Brutto⸗
der Betriebslän
Bietighei e der Strecke —
chsal⸗
ist am 15. Oktober 1379 in den B
Eisenbahnen übergegangen.
747 4
1063 4 44 657 957
2 544 719 witz
5285 4 9 665 4
115799 h 65 4
2 236 337 2225 4
26 95?
9625 21 Em) und am 15. Ok⸗
35 331 4 ibau⸗Oberoder
47 284 25 655
12102 4 hb 89
116 397 462 4 o 191 17 179 4 1087 19 152 376 4 157 635 os 235 18 536 4 od 188 32 58 4 11 775
359 909 ol km) und am 15. Oktober
(14,89 zm) und die Strecke
n). st die 2,19 Em lang Strecke
Ingberter Bahn von Saar⸗
enze.
3949 629 am 20. Au Geildorf
(8, 47 km
300 382 — : am 15. Mai die Strecke St.
O? km), am 25. Mai ein Verbin⸗
O,. 60 km), am 15. Au am 24. Mai die Strecke Neckar⸗
cht festgestellten Anlagekapitals
für die Theilstrecke der St.
i
ythandra⸗Grube für den Güter⸗
i
Strecke
7 *
agwitz (9,
ᷣ. — ö
20354 314
21 450
lischen Bahn
feld (9 Sterkrade (47 km).
1*
810 35 * 273 415 * 259 2101 717 695 635 87 844 1186 ff Ts 5b. Js 144 13 1798 4 ster die a it
oha iederneukirch R
die Strecke Gaschwi
tober die
l Februar 1879 der Verkehr erö
Amortisation wird wegen mangelnder Ueberschüsse
nicht erfolgen.
612 106 4 509 —— 3114 O gegen Erstattun
die Strecke Osterfeld enu ö
* 32
1380) Ih 8 86z 556
5
8
ͤ
gart ⸗Freudenstadt (87,36 Die Strecke Bru
. 1
Il
1656 4 324 fn
1 * 283 1232
943 452
Bemerkungen.
1404 14 *
gz 4 265 15 859
22 507 6 899 4 367
679 44 63 203 949
1194 3 754 9 292 4 53 571 41 196 2260 4 674 782 934 2269 5411 in Strecke wird
1
Anlage⸗ Kapital.
43 672 2085 21 428 128 792 430 D Ti b TIJJ p 759 483 4 61 S568 77 Die der Westf
3019421 ) Auf der Strecke M.⸗Gladbach⸗Roermonde
tzingen⸗Eppi gen (40, 76 Kr
* —
2) Das verwendete Anlagekapital bis Ende 1878, einschl.
das der Muldenthalbahn. 2) Eröffnet wurden 1879: am 1.
20) Eröffnet wurden 1879 Strecke Stutt
Egidien ⸗Stollberg (21 2) Am 31. Januar 1879 nach Gutehoff nung ⸗ und L
*) Eröffnet wurden 1879 gemünd ˖ Eberbach Jagstfeld (60 verkehr eröffnet worden.
die Strecke Bruchsal⸗Bretten
Gr
19) Eröffnet wurden 1879 Bodelschwingh⸗Horst (26, 60 km
164 71335 —- 22434 35 4 35 55734 üi3 * 18) Ausschließlich des noch n
5 * 23) Der Betr
1
2
63
1 *
1 *
130
5 *
12
1
3 26 * 20
Sb l 4 237
34 34 . 8 6 24 27)
7 Ihr
15 32 11
41 brücken bis zur bayerischen Gr
zember die Strecke Hessenthal
115 die Strecke Horst dungsgleis Bischofswerda⸗N am 8. Dezember (zß, 72 Km)
ove Einnahme mitb 3, 8 km — die wendete
1)
wurde am 15.
154 4 4270
3 *
28 286
71 4
53 — 295 4397
— 81 4 431044 127 4
79 137 von schen Hohenrhein⸗ g die Streck: in den Betrieb die der
15. April
ge⸗ oöne⸗
oo Prioritäts⸗Stamm⸗
102 8 Nominalbetrages würde
639 — 11270
338 * 8 2767
6213 524 811 1352 1550
390 3422
Oktober i
7— 3 809 - öffnet.
Mai terbahnhof
15 26 Em), am 1. Juli die
am 15. Au
—
6
( 5 450 - 101 — ü
143 (26,42 km), 65 km) und
die Berlin⸗ 82 Em, am 19. Juli die
144
111
21 *
411
31 * 36 4 462
6144 88 4
3257
15
725 188 Halberstädter
gabten Summe gekapital ist aus Brem
en entnommen. gust die Strecke
am 1. Oktober die
406
375
247
272
581
842 stellen.
Artern (13,93 km)
341 be des Anla
—
am 20. März das . dern 88 280 A.
ĩ 355
11239 pelhof nach Sch
ember Geleiseschleife bei den Güterverkehr.
30 4 10 —
4 3284 22 4 16796
98 293 1 332
— 18538 — 2l4 Strecke
ffnet, und gleichzeiti
101 4 ahnstein (1,89 km)
991
613 362 1778 terverkehr er
1015 1615 1491 — 13 888
8 993
6 138 -
3 230 15. Mai
am
ü g bis Ende G
gögleis von Karthaus nach
18 389 73 048 253 264 28 033 10 914 w 5983 4 319 4 144 862 sen 89 km) sind am 1.
ür on der Magdeburg
Betriebsmittel veraus ür
.
ei Anga
B den G am 1 am 15. Mai die weitere Theil⸗
I0 km) und am 15. Oktober die
34 2714 cken bis Neuenkirchen (.
369 186 2388 4
3664 2565
181
317 230 800 M. ist die
475
29 * 706
**
313
Sep
g mit 4,14 Em und am 15. Oktober die
94 für Beschaffung der NUelzen⸗
116 Langwedeler Betriebsmittel.
294 331 354 479 324
64 40024 54
364
1 56 * 1735 4 241 — 157 5 ü
tz mit 21,68 km. die Anschlußstrecke Schleifmühles⸗Malstatt (2
l Km); 18686, O0 km if
f ge⸗Kapitals von
187 17) Eröffnet wurden 1879:
6
—
bahn (104 km) und die Stolpmün⸗ on Bahnhof Neufahrwasser nach dem
(O3 Km) und am 15. November die Strecke
rden 1879: grenze (16,43 Em),
101 — 813 53 4 5 409 435 4 2514
12162
44 30374 93— yck (65, 2ĩ6 km)
526 4 28
55 665 34 106884 63 —
432
9837 * 1344
1653
135 316 963
12 4 523565 31565
19 070 9 665 1871 2131 52 977 6 621 4 165 748 24 727 24 105 3395 sin mit 1
selbahn von Ehran
bei Annahme de z und das Verbindun
165 302
v 6161 4
g des Zweiggeleises Tem
gen Staatsanleih 16) Am 15. Mai
Coblenz
lagekapital auf Theilstrecken Sangerhau
Landes
114 34524 51 —
379 Wasserbillig 0
14 3015 56
92
setzt
n
96 (8,48 km) er
1094
80 131 109 441 204
ö
u) Die und Staßfurt ⸗Hecklingen (4
resp. 15. Dezember 1879
119
184 470894 1064 34525 4 45 —- 11692 - .
) Ausschließlich der v
12 Bahn für
4 554 4566
356 41204 112
*
J
16 Einschließlich des auf die Strecke
14) Eröffnet wurden 1879 dorf verwendeten Anla
Blankenheimer Bahn mit 193,
Verlängerun 15) Eröffnet wu
Strecke Posen⸗Neustettin (166
Strecke Goldap⸗
Lyck ⸗ Prostken
90 — die Strecke Saarbrücken ⸗St. Ingbert (2, 68 Em).
der Nassauischen Bahn übergegangen.
Theilstrecke Neurode⸗Gla Fischbachbahn von Saarbr
berg mit O61 Em, am I. Laskowitz⸗Graudenz (21
Rummelsbur
rot. 2 900 000 SP, Das Anla
kapitals ist der Erlös aus den 3
aktien an Verbindungsgeleise v
Altenbekener Aktien und Oberlahnftein ⸗ Niederl Rügenwalder Hafen
der Hafenbahn
neuen Hafenbas
strecke der Mo
3634 2114 Coblen
46 466 —
b 264 737 -
12 823 45646 2 S5 4 84 -
469 4
3023
sich das
45⸗ und 50so Linie Conz
4418 747 1153 495
03 204667
623 4 17 4 17924 3 607
b 39! h dh 6 143 d 751 8 291 14154 75 4152 4 335 z 55
—
ö 352 * 19 — A3 45 — 181 484 309 247 igene
471594 424
208 137 595 121604 674 21726 264 467 353 247 4 3544
490
uf e
n erschei⸗
ã
Uebernahme Emission
Homburger
m 1. April hy
Mt
wenn der
56 4
360 509
2 * 0046
18000 107169 34 488 600
560 4 5097 6120 — 1531 — 5813 2471 8 482 der J., die J. und Is betr
j stonirte Anlage⸗
zur Verzinsung und Amortisation desselben
erforderlichen Summen ꝛc.
11241
–— 20264 3744 10 656 92 166 35 057
— 1281 — 18612
— 3031 — 15 975
— 3355 4 102 — 42461 st ein,
i
—— 2144 1214 ung und den Be⸗ ptember die Strecke
zeichnete weil die Em).
—
zes
422 18 55
. gekapita
is jetzt begebenen N 606
1
nd am 1. Februar d. J.
g und den Betrieb des Staats a d am 1. Dezember die
el G37, 8 Em) und Hanau⸗
78,50
14,50
00 7,00
fe) 4g, 74
33, 80 33,00 erwalt
17,30 der Gesellschaft kon
Sz, oz 85 ss. 1
si am 15. Mai die Strecke
), am 1. August die Strecke
on tritt erst ein, wenn der
tzt begebenen des Anla
g resp. be genthums erst a
Un
fgeführten Zahlen bezeichnen
das vor der Uebernahme in die V
trieb des Staats
kapital und die
J.. gekündigt. gationen sind bis jetzt nur
un gz o
—
5 . ihr S
am 21. Se
je sati
es Anlagekapitals beträgt.
sation tritt er
g am 1. April d.
Die mit * be 1. Juli d. ã
rer seitherigen Stelle gationen V. und VII
1880 zablun
1880 en 1879
;
1880 1880 tsobli
gegeben.
1880 1879
gegen * B8
33 Weimar⸗Geraer Eisenb. 1880
en 1879 nb. 1880 agen 1879 28 Wesselburen · Heider Eis. 1880 i⸗ 1880 gen 1879 en 1379 b. 1880 en 1879 en 1879 is. 1880 egen 1879 (40M 61 im Ol Em) tenhausen · Waldkapp
ge 37 Halberst.⸗ Blankenb. 2 1880
s6. 1886
t
enb. Sh a zag, 1 gegen 1878 4 2765] 4 37 256 4 627. 3 823
64 en 1879 e f
b. garanti
egen 1879
gegen 1879
—
z ? ĩ
36 Braunschweigische ᷣ
e e
gegen 1879 4 396,14
sen der bis Eine Amorti
hr als 40
sen der b ne Amorti
gegen 1879 gegen 1879
38a. Werra isenbahn.
tsobli
q
sind zur baaren Rück
1IV. Emi
1
g umfaßt das bis jetzt verwendete Bau⸗ lich des noch nicht festgestellten Anlagekapitals
für die Strecke Niederhone⸗Treysa.
Srmnã sig ] ds) ᷓ
it
riori in
in (16.77 kw); 1880: am 15. März die Theil⸗
und der Verwaltun strecke Bettenhausen⸗Wil helme höhe (8, 40 Km).
.
nen noch an i des Betriebs
ysa (39
Im Ganzen dd
ieß
nien ische E
decklenburg
dinien 32 Saal⸗Eisenbahn.
g me die 3 gationen. E
a. nicht garant. Reinertrag mehr als 40/0 d
n den Priorit
ssion am Eröffnet wurden 1879
Nur die Zi igationen. nhof Beckum ⸗ Stadt Beckum (5, 89
;
9 a
) 19) Einschließlich 200 000 M für Vienenburg⸗Grauhof
und von rot. W 788 000 MÆ für Ankauf der Dannover⸗
Die Angaben beruhen theilweise auf provisorischen Er⸗
mittelungen. Die mit * bezeichneten Bahnen
in die Verwaltun
Rechnung übe ) Eröffnet wurden 1879:
Niederhone⸗Malsfeld
) Die in Col. 21 bis 31 au Malsfeld Tre
igsb.
1 Der Betra kapital.
) Die
) Vo 35 118 300 4A aus
Windecken
) Ausschl
wi 31 *
J
( Ob .
Ob
Bahn die Uebernahme des Ei
d. J. stattfinden wird.
Tilsit⸗Insterburger Eis. 1880 Sächs. Thür. Of. K ge z6 Eutin⸗Lübecker 6isc
b. Wernsh⸗· Schmal Gotha Ohrdrufer! Heldenbergen
Reinertra Nur Strecken Bet
Lud⸗ 9
ö
28 Westholsteinische 7
3 r.
34
27