est, 23. April. (T T. B.) Produ ktenmar kt. Weizen lors gesohäftslos, Termine angenshwmer, r. Frübjahr 11,40 bez., 2 Herbst 10, 55 G64, 10.60 Br. Hafer pr. Re e, 7.10 Gd, 7. 15 Br. Mais pr. Mai- Juni 7. 80 G64., 7.85 Br., Eobltaps pr. Auaunst-September 134. — Wetter: Prachtvell.
Annaster dam ., 23. April. (W. L. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen auf Termins höher, pr. November 284. Roggen loco höher, anf Termine still, pr. Mai 198, pr. Oktober 180. Raps pr. Frübjahr 346 FI. Rüböl loco 333, pr. Mai 324, pr. Herbst 332.
Antwerpen, 23. April. (. F. B.)
Getreidem ar kt. (Schlussbericht) Weizen steigend. Roggen behanptet. Hafer unverändert. Gerste sich bessernd.
Amtwerpem, 23. April. (W. L. B.)
Petroleumm ark t. (Schlussbericht) Rasfinirtes, Type weiss, loco 18 bez., 18 Br., pr. Mai 184 Br., pr. September 19 Br., pr. Septbr. Dezbr. 20 bez. und Br. Steigend.
Homcl or, 23. April. (MW. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde en seit letatem Montag: Weizen 61 660. Gerste 4270, Hafer 33 10. Erts.
Weizen stetig, augekommene Ladungen 1 8h. höher, Mais sh. billiger, für Hafer weiohende Tendenz. — Metter: Schön.
awer, 23. April. (W. TJ. B)
Getreidemarkt. Weizen 1 d. theurer, Mais 2 4. billiger, Mehl matt. — Wetter: Schön.
Liverpeok, 23 April. (W. L. B.)
Baum Rollen- Wochenbericht. Wochenumsatz 39 000 B. (y. W. 45 04 B.), desgl. von amerikan. 30 00 (9. W. 45 0090. desgl. für Soekulation 10600 (v. W. 2000), desgl. für Export 000 (v. W. 6600), desgl. für Wirkl. Kons. 33 000 C6. W. 37000), desgl. unmittelbar ex Schiff 17 090 (v. W. 23 900), wirklicher Export 7060 (r. W. 5000) Import der Woche 98 000 G. W. 63 000, davon amerikanische 75 000 (v. W. 48000), Vorrath 70209000
GlIasxor., 23. April. (G. T. B)
Roheizen. Mired nambres warrants 47 8h. 9 d. bis 48 sh. 34.
Meænechester, 23. April. (KG. L. B.)
12r Water Armitage 8f, 12r Water Taylor 9, 20 Water Micholls 10. 30r Water Gidior 113, 30x Water Clayton 113, 40r Mule Mayoll 113. 40r Nedio Wilkinson 13, 36r Warpecokps Qnalität Rowland 12, 40r Double Weston 13, 60r Donble Weston 15, Printers 16 1 * SF pfd. 108. Ruhig.
HEarin, 23. April. (W. T. B.) ;
Produktenmarkt. Heizen still, pr April 31, 50, Pꝑr. Mai — pr. Mai- Juni 29,50. pr. Juli-August 27, 9), pr. Septem- ber Dezember 27,00. Mehl rubig, pr. April 6s, 25, pr. Mai — ,
r. MNai-Juni 6d, ), pr. Juli-August 60. 25, pr. September-Dezem- er 57, 00. Rüböl still, pr. April 78, 00, pr. Mai 78, 00, Pr. Mai- August — per September-Dezember 8050. Spiritus fest, pr. April 74 509. pr. Nei 70, 0), pr. Mai-August 67, 50, per September- Dezember 62, 00.
Karts, 23. April. (W. T. B.)
Rohæzneker behauptet. Nr. Io / lz pr. April pr. 100 Kilogr. 55.00, 759 pr. April pr. 100 Kilogr. 61.0). Neisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Eilogr. pr. April 67, ), pr. Hai 66, 50, pr. Mai-Anguast 66, 00.
St. Fetersherg, 23. April. (CT. L. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 57, 00, zr. Weizen loco 16,50, Roggen loco 10 25. Hafer loco 5.25. loo 34,00, Leinsaat (9 Bud) loco 16,75. — Wetter: Warm.
News- Korls, 23. April. (MW. T. B.) ⸗
Wagarenberieht. Baumwolle in New-Tork 114, do. in Nenm- Orleans 12. Petrolenm in New-Tork 73 Gd. do. in Philadelphia 73 Gd. rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certisicats — D. 75 9. Mehl 4 D. 85 C. Rother Winterweizen 1 D. 34 C. Mais (ola mired) 56 C. Zucker (Fair refining Muscorados) 73. Easfes (Fi-) 145. Schmal (Uarke Wilcox) Tut / is, do. Fairhanks 783, do. Rohe
August 560, Han
die Berichterstattung wen'g Stoff dar. Von allen Seiten meldet man günstigen Saatenstaud, gute Ernteaussichten. Ein Urtheil über die Ernte ist in diesem Augenblick trotzdem noch verfrüht. In unserer Geschäftsbranche sind die Konsumenten noch immer einge- schüchtert durch die neuerliche Ermässigung des amerikanischen Weizenpreisss auf 1 D. 31 C. Der Besuch unseres Montags= marktes wurde durch das gleichzeitige Abhalten des Pferdsmarktes sehr beeinträchtigt; die Umsätze blieben auf die engsten Grenzen beschränkt; bei fehlender Tendenz bleibt Weizen frei hier 24 SC Kleinigkeiten bezahlt und übig, ab Umgegend 234 - t „, fremder 23 —– 24 46. hochfein über Notiz, für Erport wurde nichts genommen. Das Geschäft in Roggen blieb gleichfalls ein sehr unbedentendes, das wenige, das gehandelt wurde, war auf Berliner Verkaufsordres zurück- zu führen; die Fendenz muss als matt bezeichnet werden, St. Peters. burger Roggen zu 196 ½ς, Nicolajeff 184 6, a. hierländischer 29 bis 4 46, fein inländischer ab Berlin 17, 89 AM, schönen St. Poters- burger ab Berlin 17.20 M Gerte ist ganz geschästslos; die Brau- saison naht ihrem Ende; nur zuweilen finden in wirklich feinen Sorten vereinzelte Umsätze statt, die Totiz 18 - 205 M bleibt. Hafer konnte sich der allgemeinen Flauheit niaht entziehen, doch wurden davon nur die untergeordneten Qualitkten ge- troffen, während Ia. Sorten über Cours bleiben, dis Notiz bleibt 12 —16 * Hülsenfrüchte umsatzlos. Kartoffeln 45 C gehandelt. Roggenmehl o 246 S, O1 2386 S6, offeriren ab Berlin, Mais (RWelschkorn) 134 C6. REüböl 30 M im Detail. Raps Kleinigkeiten zu 27 A6 gehandelt. Futterstotfe ruhiger.
Genera ll-Versnrm rm anm Renn. Allgemelne Veorsloherungs-Gosellsoha fi fär See-, Fluss- und Landtransport ln Bresden. Ord. Gen. Vers. zu Dresden. 12. Sa ohslsohse Rüok vorsloherungs - desellsohaft in Dresden. Ord. Gen. Vors. zu Dresdon.
12. Mai.
(v. W. 659 000) 1
amerikanische 182 000 (v. W. 208 000). Liverpool, 23. April. (W. T. B.)
Baum n olle. (8Sehfussbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner ungefähr 1,is niedriger. August- Soptember-
iddl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 6is /1s, Lieferung 63 d. SGurats 116 d. billiger.
davon amerikanische 499 000 (v. W. 468000), schwimmend näch Grossbritannien 319 000 (v. W. 331 000,
davon Ver- Kork, 23. April.
a. Brothers 73. Zpeck (hort clear) Iz C. Getreidefracht 5. 13 (W. T. B.) . ö Baumwollen-KWochenberieht. Eufuhren in allen Unhions- häfen 36 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 47.0900 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 14000 B. Vorrath 669 000 B. 26
24.
Frank Fanrt a. NMI., 22. April. bericht von Joseph Strauss.) Diese Woche bistet geschäftlich für
(Getreide- und Produkten- 29.
Trausatlantlsohe Güter -Versloherungs - Gesellsohaft in Berlln. Ord. Gen -Vers. zu Berlin.
Nutin - Liübeoker Elsenbabn-Gdesellsohaft. Ord. Gen.- Vers. zu Eutin.
Oesterrelohlsche Sädbabn-Gdesellsohast. Vers. zu Wien.
Sohleslsohe Aktlen-Gesellsohast für Bergbau und Alinkhüättenbetrleb. Ord. Gen. -Vers. zu Breslau.
Ord. Gen.
D —
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-
haus. 1602. Vorstellung. Marle, oder: Die Toch⸗ ter des Regiments. Komische Oper in 2 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen des St. Geor— ges. Musik von Donizetti. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. (Frl. Tagliana, Hr. Salomon, Hr. Ernst) Zum Schluß: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musit componirt und arrangirt von Schmidt. Anfang
Uhr.
Schauspielhaus. 111. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von. Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 103. Vorstellung. Der Prophet Oper in 5 Akten, nach dem Französi⸗ schen des Seribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Tag⸗ ltoni. (Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 112. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. Inan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Brandt, Fr. von Voggenhuber, Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 113. Vorstellung. Don Car⸗ los, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Prinzessin von Eboli: Frl. Eppner, vom Stadttheater in Freiburg im Breis⸗ gau, als Gast. Don Carlos: Hr. Müller, vom . in Danzig, als Gast.) Anfang halb
r.
Wallner- Theater. Sonntag: (Letzte Sonn⸗ tags⸗Aufführung) u. zum 74. Male: Der jüngste Lieutenant. (Der Garten ist geöffnet.)
Montag: 3. 75. Male: Der jüngste Lieute⸗ nant. (Letzte Woche der Aufführungen.)
Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonntag: Zum 63. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Mapbemoiselle Céline Rozier, vom Chätelet Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Die schwarze Venus. Reise nach Central -Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Seene gesetzt von Emil
Hahn. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz- Theater. Sonntag: Gastspiel
des Hrn. Carl Sontag. Auf vielseitiges Verlangen: Dortor Wespe.
Montag: Drittletztes Gastspiel des Herrn Carl Sontag.
Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun. Sonntag: O, diese Männer! Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei glänzender Illumination des Gartens, großes Concert im Sommergarten. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorstellung 63 Uhr.
Montag: O, diese Männer! Anfang 7 Uhr.
National- Theater. Sonntag: Gastspiel des
Frl. Bognär. Wintermärchen. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Germania- Theater. Sonntag: Gäste: Hr.
Heinr. Fischbach und Frl. Bäckers. Auf vielseit. Verlangen zum 6. und vorletzten Male, hier No⸗ vität: Berliner Windbeutel. Orig. Posse mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von D. Mylius. Musik von Hübner⸗Trams.
Montag: Gäste Hr. Heinr. Fischbach und Frl. Bäckerg. Auf viels. Verlang. Zum J. u. letzten Male, hier Novität: Berliner Windbentel.
104. Vorstellung. Don
Belle - Alliance - Theater. Der Sommer-
garten ist geöffnet. Sonntag: 93. Gastspiel des Hrn. Hugo Haßkerl vom Friedrich⸗Wilhelmstädti⸗ schen Theater. Zum 139. Male (letzte Woche): Der Rattenfänger von Hameln. Im 12. Bilde: Großes Recitativ und Finale, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10 jährigen Anna und einem Chor von 30 Kindern. Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Großes Garten ⸗Concert. An- m desselben 5 Uhr. Anfang der Vorstellung r
Nachmittags⸗Vorstellung: Auf allg. Verl.. Die Mönche, oder: Die Offiziere im Nonnenkloster, Lustspiel in 3 Akten von M. Tenelli. Anfang 4 Uhr. Kleine Preise: J. Parquet 75 8 ꝛc.
Montag: 3. 140. M.: Der Rattenfänger von Hameln.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Katharina Bayer mit Hrn. Dr. Ogcar Dyhrenfurth (Breslau). — Frl. Julie de nt Hrn. Professor Dr. Paul Hasse (Lübeck Kiel). !
Verehelicht: Hr. Oberlehrer Dr. Eugen Rei⸗ mann mit Frl. Gertrud Gahbler (Ratibor).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker Ru⸗ dolf Graefe (Rosdzin O. / S.). — Hrn. Oberförster Preller (Nd. Wüstegiert dorf). — Hrn. Pastor Fr. Kunsemüller (Brakwede).
Gestorben: Hr. Vermessungs⸗Revisor a. D. . Höfer (Senftenberg). — Hr. Major a. D. Ernst Schütze (Berlin). — Hr. Kammergerichts ⸗Refe⸗ rendar Hugo Dreher (Baden⸗Baden). — Hr. aver Graf v. Sauerma⸗Zulzendorf (Dresden).
(lod442]
Die nachstehend aufgeführten Militärpflichtigen: I) Wilhelm Adolf Hermann Reincke aus Alexan⸗ dershof, zuletzt in Neuenkirchen, Kreis Anclam, wohnhaft, 2 Friedrich Johann Gustav Behrens aus Greifswald, geboren am 9. Dezember 1866 3) der Seefahrer Karl Heinrich Bernhard Brau⸗ denburg aus Greifswald, geboren am 23. Septem⸗ ber 1854, 4) der Karl Martin Johann Giertz aus Greifswald, geboren am 28. Februar 1856, 5) der Johann Heinrich August Hacker aus Greifswald, geboren am 5. Januar 1856, 6) der Erdmann Jo⸗ hannes Wilhelm Krohn aus Greifswald, geboren am 25. Februar 1856, 7) der Julius Karl Moritz Mehner aus Greifswald, geboren am 30. November 1856, 8) der Robert Heinrich Christopnh Melms aus Greisswald, geboren am 26. Angust 1866, 9) der Martin Johann Samuel Möller aus Greifswald, geboren am 24. Januar 1856, 10) der Karl Friedrich Joachim Passom aus Greifswald, geboren am 27. August 1856, 11) der Seefahrer Ferdinand Karl Johann Christoph Riesebeck aus Greifswald, gehoren am 20. Dejember 18656, 12) der Seefahrer Hermann Wilhelm Christian Rö⸗ diger, genannt Gierds, aus Greifswald, geboren am 9. September 1856, 13) der Karl August Schu⸗ macher aus Greifswald, geboren am 26. Juli 1856, 14) der Johann August Suhr aus Greifs— wald, geboren am 28. März 1856, 15) der Albert August Friedrich Thurom aus Greifgwald, geboren am 30. Januar 1856, 16) der Schiffszimmermann Carl Emil Elias Topp aus Greifswald, geboren am 11. Juli 1856, 17) der Theodor Michael Karl zvendt aus Greifswald, . , am 18. Juni 18566, 18) der Karl Martin Theodor Wiegmann aus Greifswald, geboren am 5. Februar 1856, 19) der Uhrmacher Ernst Ludwig Maximilian Wiechmann aus Greifswald, geboren am 3. Februar 1856, 20) der Johannes Theodor Friedrich Wilhehn aus Greifswald, geboren am 27. September 1856, 21) der Louis 6 Zell aus Greifswald, ge⸗ boten am 21. April 1856, 22) der Wilhelm Karl Heinrich Glawe aus Boltenhagen adl., geboren am J. November 18566, 23) der Wilhelm Karl Johann Schmidt aus Kl. Bünzow, geboren am FJ. Juni 1656, 24) der Seefahrer Christian Wilhelm Theodor Darm aus Croeslin, geboren am II. Januar 1856, 25) der Knecht Johann Peter Karl Hoppach aus Pritzier, geboren zu Froeslin am 295. April 18566, 26; der Karl Friedrich Christian Desnick aus Dargelin, geboren am 14. Dezember 1856, 27) der Friedrich Christian Johann Saß aus Dargelin, geboren zu Neu⸗ Negentin am 15. April 1856, 28) der Johann
riedrich Christian Wittmann aus Dargezin, ge⸗ oren am 8. September 1856, 29) der Ludwig
Johann Friedrich Jahnke aus Klitschendorf, ge— boren zu Daugzin am 1. März 1856, 30) der Johann Karl Friedrich Rohde aus Hanshagen, geboren am 5. Januar 18566, 31) der August Theodor Friedrich Georg Putzar aus Jamitzow, ge— boren am 13. Dezember 1856. 32) der Karl Friedrich David Kamenz aus Jargelin, ge⸗ boren am 7. Februar 1856, 33) der Karl Christian Wilhelm Schultz aus Jargelin, geboren am 13. Mai 1866, 34h der Wilhelm Karl Johann Sadewasser aus Katzow, geboren am 12. Juni 1856, 35) der Wilhelm Johann Friedrich Grün⸗ berg aus Murchin, geboren am 28. September 1856, 36) der Richard Hermann Joachim Stein aus Neuenkirchen, geboren am 13. April 1856, 37) der Joachim Johann Friedrich Waskow aus Subzow, geboren am 11. August 1856, 38) der Johann Karl Wilhelm Krüger aus Wahlendow, geboren am 30. November 1856, 39) der Ludwig . Christian Man aus Wahlendow, ge— oren am 24. Juli 1856. 40) der Karl Johann Christian Mann aus Neuenkirchen, geboren am 18. November 18566, 41) der Seefahrer . Wilhelm Heinrich Helm aus assan, geboren am 29. Dezember 1866, 42) der Karl Johann Friedrich Biederstedt aus Weitenhagen, geboren am 25. Dezember 1856, 43) der Johann Karl Christian Blath aus Kem— nitz, geboren am 28. November 1856, 44 der Ernst Friedrich Wilhelm Matz aus Gr. Kiesow, geboren am 31. März 1856, 45) der Wilhelm Joachim Ernst Wilde aus Kemnitz, geboren am 4. Januar 1856, 46) der Karl Gustav Johann Zingler aus Eldena, geboren am 19. Mai 1856, 47) der Johann Wilhelm Ludwig Gipp gus Menzlin, geboren am 2. April 1856, 48) der Seefahrer Wilhelm Robert Johann Moll aus Greifswald, geboren am 4. Ja nuar 18566, 49) der Friedrich Ludwig Wilhelm Brüser aus Thurow, geboren am 14. April 1856, 50) der Karl Johann Theodor Glseden aus Ran— zin, geboren am 12. März 1856, 51) der Albert Karl Heinrich Richter aus Lühmannęedorf, geboren am 8. Mai 1855, 52) der ungetaufte Dettloff aus Gützkow, . am 28. März 1856, 53) der Wil⸗ helm Karl Friedrich Ehmke aus Gützkow, geboren am 29. Januar 1856, 54) der Wilhelm Karl Fried⸗ rich Heiden aus Gützkow, geboren am 5. Juni 1866, . der August Johann Elias Obst aus Gützkow, geboren am 29. August 1856, 56) der Knecht Jo⸗ hann Karl Theodor Aug aus Rustow, geboren am 23. Oktober 1856, 57) der Johann Friedrich Theo⸗ dor Bernsdorf aus Wüstenern, geboren zu Neuen⸗ dorf am 30. Oktober 1856, 58) der Johann Karl Friedrich Groth aus Schmietkow, geboren am 14. Januar 1856, 59) der Seefahrer Johann Wil⸗ helm Christian Krull aus Karrendorf, geboren am 14. August 1855, 60) der Johann Theodor Her⸗ mann Kochler aus Grimmen, geboren am 1J1. August
1856, 61) der Karl Friedrich Theodor Michael Kurz aus Clevenow, geboren am 15. April 18565, 62) der Wilhelm Heinrich Friedrich Lübcke aut Grimmen, geboren am 16. November 1857, 63) der Wilhelm Theodor Karl Most aus Loitz, geboren am 20. Dezember 1853, 64) der Johann Karl Friedrich Nekels aus Poggen⸗ dorf, geboren zu Nossendorf am 26. Dezember 1857, 65) der Seefahrer Bernhard Friedrich Wilhelm Wrede aus Loitz, geboren am 9. März 1854 zu Glewitz, 66) der Matrose Erdmann Heinrich Gustav Preuß aus Anelam, geboren am 23. August 1854, 67) der Matrose Ernst Johann Wilhelm Becker aus Anclam, geboren am 26. Juni 1866, 68) Schmied Heinrich Karl Friedrich Bluhm aus Anclam, geboren am 24. Fanuar 1857, 609) Karl Friedrich Wilhelm Hauptmann aus Liepen, ge⸗ boten am 2. Juni 1857, 70) Emil Paul Leopold Atthaber aus Anclam, geboren am 4. Januar 18585, 71) Hermann Karl Friedrich Böttcher aus Liepen, geboren am 11. Februar 1858, 72) Karl Friedrich Joachim Brauer aus Japenzin, geboren am 7. Nezen ber 1854, 73) Friedrich Johann Karl Hagge aus Sxrantekow, geboren am 11. August 18658, 74) Naumann Hannoch aus Anelam, ge— boren am 20. O ber 1858, 75) Karl Friedrich Ludwig Kellerman!“ aus Auerose, geboren zu Buge⸗= witz, Vorwerk, am 22. Januar 1858.1 76) Friedrich Karl Wilhelm Krebs aus Cadow, Kreis Bemmin, geboren zu Busow am 3. März 1858, 77) Friedrich Wilhelm Kurth aus Bornthin, geboren am 17. April 1858, 78) Karl Joachim Friedrich Wich⸗ mann aus Thurow, geboren am 28. April 18658, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er—⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er= reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen 5§. 140 Nr. 1 Reicht ⸗Strafgesetzbuchs. — Die selben werden auf den 23. Juni 1880, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königl. Land- gerichts — im Landgerichtsgebäude zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Stralsund über die der Anklage zu Grunde lie⸗ genden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Zugleich wird — mit Ausnahme des ꝛc. Wrede — zur Deckung der die Angeschul⸗ diglen möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe, sowie der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§. 480, 325, 326 der St. P. D. das im Dent⸗ schen Reich befindliche Vermögen der Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Königliche Staats anwaltschaft. Die Uebereinstimmung mit dem Original bescheinigt. Greifswald, den 8. April 1880. Beglaubigt: Stolp, Sekretär, i. V.
(0501
Auf die Actien der Actlen⸗Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnbedarf in Liqui- dation wird eine fernere Abschlagszahlung von 10*/ per Actie
mit
geleistet und findet die Auszahlung vom
60
26. April er. ab, von 9— 12 Uhr Vormittags,
durch die Conponskasse der Berliner H
andelsgesellschaft, Französischestraße 42, statt. Den
einzuliefernden und abzustempelnden Actien ist ein nach der Nummernfolge geordnetes Nummernverzeichniß in duplo beizufügen. Die betreffenden Formulare können vorher an der oben bezeichneten Auszahlungsstelle
in Empfang genommen werden. Berlin, den 24. April 1880.
Die Liquidations ˖ Commisston der A ctien / Gesellschaft für Fabrikatlon von Eisenbahnbedarf.
vom Unrrenkhn.
VW inter tells.
Selĩ fert.
10a]
Bekanntmachung.
Nach eingetretener Erledigung eines der beiden von Athanafu vom Wala, weiland Kaiserl. Russ. Kanzleirathe, für hiesige Studirende gestifteten Stipendien, welche zunächst a. Anverwandten
des Stifters aus Ungarn oder den Säerreichischen Staaten, b.
Anverwandten des Stifters aus Rußland,
nach olg nd e. anderen hülfsbedürftigen österreichischen oder russischen Unterthanen, demnächst d. Griechen,
welche
Medizin, Philosophie oder Mathematik studiren, ju verleihen sind, werden alle Diejenigen, welche
nach Vorstehendem einen besonderen Anspruch zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, spätestens bis 17. Juli 1880
ihre Bewerbungsschriften in der Universitäts-Kanzlei abzjugeben, e
auch ihre Ansprüche glaubhaft zu be—
scheinigen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist das Stipendium der Stiftung gemäß an Angehörige
des Königreichs Sachsen vergeben werden wird. Leipzig, den 22. April 1880.
Der Rektor der Universttät daselbst. Pr. HL. Lum e.
Dr. Meltzer, Univ. Sekr.
Anzeiger
Aas Abonnement beträgt 4 M 50 für das Nierteljahr.
ufer ons rei für den Raum einer Aruckzeile 80 .
. /
n 97.
Berlin, Montag,
7
den bh
*
Alle Post-⸗Anstalten nehmen Gestellung au; . Berlin außer den Post-Anstalten auch die Ezpr=
, F,, nen
; Heirather 88 ö. . 8 ; 9 .
R p egrer
Abhends.
ö
ditien: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.
LSG ch.
Berlin, den 26. April 1880.
Se. Majestät der Kaiser und König sind am Sonntag Abend nach Wiesbaden und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin heute fruͤh nach Dresden
gereist.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gymnasial⸗Direktor a. D. Schön ing zu Göttingen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kammerherrn Freiherrn von Solemacher⸗Antweiler auf Grünhaus im Landkreise Trier und dem Stabsarzt a. D. Dr. med. Deichmann zu Northeim im Kreise Einbeck den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Schullehrer Schmitt zu Bassenheim im Kreise Coblenz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem ersten Lehrer und Kantor Brettschneider zu Körbelitz im ersten Jerichowschen Kreise, dem Förster 4. D. Peter zu Duingen, bisher zu Papenkamp, Amts Lauenstein, dem Büchfenmacher Larisch beim 1. Pommerschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 4 und dem städtischen Kanzleidiener Bücken zu Aachen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Pionier Weißhaupt im Badischen Pionier⸗Bataillon Nr. 14 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich bayerischen General⸗Major a. D. Friedlein zu . den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. ;
Dentsches Reich.
Eröffnung einer Postanstalt in der Fischerei⸗ Aus stellung.
Am 23. April ist in der Fischerei⸗Ausstellung — Inva⸗ lidenstraße 42 bis 47 — für die Dauer derselben eine Post⸗ anstalt in Wirksamkeit getreten. Dieselbe wird für den Ver⸗ kehr mit dem Publikum geöffnet sein:
a. an Wochentagen: von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Nachmittags;
b. an Sonn- und Festtagen: von 8 bis 10 Uhr Vormittags und von 5 bis 6 Uhr Nachmittags. .
Die Geschäfte der neuen Postanstalt werden sich er⸗ strecken: .
a. auf die Annahme von gewöhnlichen Briefpost⸗ sendungen, Einschreibbriefen, Postanweisungen, Telegrammen und Rohrpostbriefen; .
b. auf die Bestellung von Briefpostgegenständen, Post⸗ anweisungen und Telegrammen, welche an Aussteller hier ein⸗ gehen und nach dem Ausstellungsgebäude gerichtet sind, und
c. auf die Ausgabe von Lagerbriefen.
Berlin C., den 24. April 1886.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Rönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gutsbesitzer Hans Bodo Freiherrn von Boden⸗ hausen auf Burgkemnitz und Niebermark die Kammerherrn⸗ Würde zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts Rath Saling hierselbst zum Direktor bei dem hiesigen Landgericht J. zu ernennen; sowie den Domänenpächtern Ober⸗Amtmann Bernhardt Graefenhain zu Gorrenberg und Ober-Amtmann Her⸗ mann Lüttich zu Wendelstein, im Regierungs bezirk Merse⸗ burg, den Charakter als Amtsrath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Wahl des ordentlichen Lehrers Dr. Dütschke am Johanneum zu Hamburg zun Oberlehrer am Viktoria⸗Gym⸗ nasium zu Burg ist genehmigt worden. :
Den Lehrern Dr. A. Guckeisen und Dr. Th. Weischer an der städtischen hen Mädchenschule zu Cöln, sowie dem Lehrer R. Förtsch an der städtischen höheren Mädchen⸗ schule zu Cassel ist der Titel „Oberlehrer“ verliehen worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der bisherige Geheime Kalkulatur⸗AUssistent Schmiele ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator er⸗ nannt worden.
mere
Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Ma⸗ jestät des Kaisers und Königs, General-Lieutenant Graf von Perponcher, nach Wiesbaden;
der Ober⸗Berghauptmann und Ministerial⸗Direktor Dr. Serlo nach Oberschlesien.
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf den . 4 der Allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen Stagte vom 21. Dezember 1871 brin gen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Mark⸗ scheider⸗Aspiranten Johann Schlicker zu Neunkirchen am heutigen Tage die Konzession zum Betriebe des Gewerbes als Markscheider von uns ertheilt worden Ist, und derselbe seinen Wohnsitz zu Neun— kirchen im Kreise Ottweiler genommen hat.
Bonn, den 23. April 1880.
Königliches Ober⸗Bergamt.
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf den 6 4 der Allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen Staate vom 21. Dejember 1871 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Mark scheider⸗Aspiranten Friedrich Methner zu Ensdorf am heutigen Tage die Konzession zum Betriebe deg Gewerbes als Markscheider von uns ertheilt worden ist und derselbe seinen Wohnsitz zu Ensdorf bei Saarlouis genommen hat. ö.
Bonn, den 23. April 1880.
Königliches Ober⸗Bergamt.
Aich tamtliches Deut sche R e m ch.
Preußen. Berlin, pril. Kaiser und König begaben Sich vorgdlern früh / J Uhr mittelst Extrazuges nach Potsdam, besichtigten im Lust— garten daselbst die Bataillone des 1. Garde⸗Regiments, dejeu⸗ nirten bei dem Offizier⸗Corps und kehrten, nach einer Fahrt über den Pfingstberg und durch den Park von Babelsberg, von Neu⸗Babelsberg aus nach Berlin zurück, wo Allerhöchst⸗ dieselben den Vortrag des Geheimen Civilkabinets entgegen— nahmen.
Vach dem Diner besuchten Beide Kaiserliche Majestäten mit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen die Vorstellung im Opernhause.
Gestern empfingen Se. Majestät den Oberst⸗Kämmerer Grafen Redern sowie die Chefs des Civil⸗ und des Militär⸗ kabinets zu Vorträgen und machten Nachmittags 4 Uhr dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck, der durch Unwohl⸗ 69 . war das Zimmer zu verlassen, einen längeren
esuch.
Abends 11 Uhr 15 Minuten haben Se. Majestät der Kaiser und König die Reise nach Wiesbaden angetreten.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat heute Morgen Berlin verlassen, um in Dresden die Königlich ächsischen Majestäten und in Weimar den Großherzoglichen Hof zu besuchen. Ihre Majestät wird am 29. d. M. in Baden Ihre Kur beginnen.
Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienst im Dome bei.
Bei der Familientafel im Königlichen Palais verab⸗ schiedeten Sich die anwesenden Mitglieder des Königlichen Hauses von den Majestäten.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz traf am Sonnabend früh um 73 Uhr von Eisenach wieder hier ein und begab Sich um gi Uhr mit Sr. Majestät dem Kaiser und König zu der Besichtigung der Bataillone des 1. Garde⸗Regi ments z. F. nach Potsdam.
Nachmittags 5 Uhr verweilte Höchstderselbe bei Ihren Majestäten und folgte Abends um 7 Uhr einer Einladung unn Diner bei dem englischen Botschafter und dessen Ge⸗— mahlin.
Gestern Vormittag nahm Se. Kaiserliche Hoheit mili⸗ tärische Meldungen entgegen und empfing um 12 Uhr den japanischen Geschäftsträger, Herrn Sannomiya, sodann den Regierungs-Präsidenten Steinmann und hierauf den Herzog⸗ lich sachsen⸗altenburgischen Staats-Minister von Leipziger.
Nachmittags um 2 Uhr besichtigte Höchstderselbe das neue Joachimsthalsche Gymnasium. R
Das Diner nahm Se. Kaiserliche Hoheit bei Ihren Majestäten ein und begab Sich Abends 111½ Uhr zur Ver⸗ abschiedung von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige nach dem Potsdamer Bahnhof.
Majestät der
— Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und fur Handel und
Verkehr hielten heute Sitzungen.
— Im wvwoeiteren Verlauf der vorgestrigen . Sitzung setzte der Reichstzgg die erste Berathung des
ntwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Art. 4 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873, fort.
Der Abg. Dr. Delbrück erklärte, daß es sich bei diesem Entwurf
*
.
* um die Frage handele, ob dem bestehenden gesetzlichen System entsprechend ein Bedürfniß vorliege, die Silberscheidemünzen zu vermehren und wie dem zu entsprechen sei. In der Be⸗ urtheilung des Werthes oder vielleicht richtiger der Ge⸗ fahr der Vermehrung der Silberscheidemünzen könne er sich mit den Ausführungen des Abg. von Kar⸗ dorff zu seiner Genugthuung einverstanden erklären; dagegen könne er dem Abg. von Kardorff nicht darin bei⸗ treten, daß es sich hier um Ausführung eines von Vertretern der Goldwährung entworfenen Programms handele, dem die Anhänger der Goldwährung zustimmen müßten. Wie bereits hervorgehoben, hätten zur Zeit, als der Reichstag das Münzgesetz beschlossen habe, genügende Erfahrungen dar⸗ über, wie hoch der Bedarf an Silberscheidemünzen zu veran⸗ schlagen sei, nicht vorgelegen. Es sei deshalb damals die assung des Gesetzes rücksichtlich der Silberscheidemünzen ab⸗ schtlich anders gewählt, als rücksichtlich des Höchstbetrages der Kupfer⸗ und Nickelscheidemünzen, man habe damals dem Para⸗ graphen die Fassung gegeben, daß das Maximum der Aus⸗ prägung von Silbermünzen nur „bis auf Weiteres“ festgestellt würde. Es sei daher durchaus nichts Auffallendes, wenn jetzt das Bedürfniß hervortreten sollte, die vorhandenen Silber⸗ scheidemünzen zu vermehren, und soweit dasselbe hervortreten sollte, würde er vollkommen bereit sein, für die Vorlage zu stimmen. Indessen hätten ihn die Ausführungen der Motive, welche die Bedürfnißfrage beträfen, nicht vollkommen überzeugt. Auf die Berechnung der Vertheilung der Scheidemünzen zwischen Norddeutschland und Süddeutschland könne er ein entscheidendes Gewicht nicht legen, weil in Norddeutschland in noch viel höherem Maße Thaler cirkulirten, die doch auch nur die Funktion der Scheidemünzen erfüllten. Er müsse aller⸗ dings annehmen, daß die Aufrechterhaltung der Cirkulation eines erheblichen Theiles des Thalerbestandes nicht gelungen sei und nicht hätte gelingen können; das schließe aber nicht aus, daß ein erheblicher Theil des Thalerbestandes wirklich cirkulire. Dieser Theil entspreche dem, was bei genauer Be⸗ rechnung nach der Kopfzahl an Reichssilbermünzen auf Nord⸗ deutschland hätte fallen müssen. Auch die Berufung auf die Geldcirkulation in anderen Ländern sei für Deutschland nur be⸗ dingt maßgebend, weil das Bedürfniß an Scheidemünzen nicht gleichmäßig bei allen Nationen der Erde sei, sondern von den aktuellen Verkehrsverhältnissen, der Dichtigkeit der Bevölkerung und von zahllosen Momenten, die sich hier nicht erwägen ließen, abhänge. In den Motiven sei nicht mitgetheilt, ob bei den Provinzialkassen in Norddeutschland der Bestand an Tha⸗ lern und Reichssilbermünzen fortdauernd gering sei, ob von den Unterkassen an diese das Ersuchen gerichtet würde, sie mit Silbermünzen zu versorgen und ob die Bankstellen na⸗ mentlich in den Industriecentren das Bedürfniß nach Silber⸗ münzen empfänden. Dieses Moment sei für ihn viel wichtiger, als jede andere Motivirung, die man mit Zahlen aufstelle. Er sei indessen weit entfernt davon, der gewiß gründlich erwogenen, nicht von finanziellen Erwägungen veranlaßten Vorlage blos deshalb entgegenzutreten, weil ihm das Bedürfniß nicht in der gewünschten Weise nachgewiesen sei. Verwandele man die Thaler in mäßigem Umfange in Scheidemünzen, so sei das für ihn keine erhebliche Frage. Auf die theoretischen Berech⸗ nungen des Bedarfs eines Haushaltes von 5 Köpfen könne er kein Gewicht legen, entscheidend für ihn sei nur der bei den öffentlichen Kassen hervortretende Bedarf des Verkehrslebens. In Bezug auf die Münzfrage entscheide die Vorlage gar nichts, deshalb brauche man sich über dieselbe gar nicht zu echauffiren.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Unter⸗Staatssekre⸗ tär Scholz erwiderte, der Erklärung des Abg. von Kardorff, daß dieser Gesetzentwurf, der als ein harmloser geschildert sei, in der That nichts anderes sei, abs der erste Theil eines Programms von Soetbeer, müsse er, soweit sie nicht blos dem Abg. Bamberger, sondern auch den verbündeten Regie⸗ rungen gegenüber aufgestellt sei, ein unbedingtes Nein ent⸗ gegensetzen. Er würde nicht so weit gehen zu vermuthen, daß es ein Vorwurf sein sollte, der Regierung zu imputiren, daß sie hier im Reichstage etwas als ein harmloses Vorgehen von geringer oder keiner Bedeutung schildere, während sie in der That, wie der Abg. von Kardorff annehme, ein weit⸗ tragendes Programm erfülle. Die verbündeten Regierungen beabsichtigten nichts mehr und nichts weniger, als was er die Ehre gehabt habe auszuführen. Der Abg; von Kardorff sei übrigens auch jeden Beweis dafür schuldig geblieben, daß die Vorlage der erste Schritt eines solchen Programms sei. Ueber die Be⸗ dürfnißfrage hätten die Abgg. Bamberger und Delbrück über⸗ einstimmend ihre Bedenken geäußert und angedeutet, daß die Ziffern in den Motiven für sie wenig Werth hätten. Er trage zur Erhöhung ihres Werthes 16 etwas nach. Es sei in den Motiven i . etwas sehr kurz gesagt: „um die Ueberweisungen nach Norddeutschland zu ergänzen, sei im Jahre 1879 die Ueberführung von größeren Reichssilbermün⸗ zen von Süd⸗ nach Norddeutschland versucht worden.“ Die⸗ ser Satz habe zur thatsächlichen Unterlage nicht ein Streben, die bemerkbar gewordene Verschiedenheit der Distribution zwischen Nord⸗ und Süddeutschland einer Theorie oder der allge⸗ meinen distributiven Gerechtigkeit zu Liebe auszugleichen, sondern dieser Versuch habe in der That in den Klagen seinen Grund.