1880 / 98 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

CVlm, 24. April. (g. T. B.) ] Getreidemar kt. Neiren hiesiger los 23 50, fremder looo 23,15, pr. Nai 22,70, pr. Juli A, 70, pr. November 20,0. l0od 19,50, pr. Nai 17, 2.5, pr. Juli 1600, pr. November 15.10. 4 16.00). Ruübsl loco 27,20, pr. Mei 27, 00, pr. Okto- er 28 50.

Kreomnem, 24. April. (W. T. B.) Estrelsum unverändert. (Schlussbericht) Standard white loco 7, 15 à 7,20 ben, pr. Juni —, pr. August-Deaember 7, bex.

HManmahbwrꝶ, 24. April. (W. T. B.)

Getrei dem ar kt. Weizen loco unverändert, auf Termins ruhig. Roggen looo unrerändert, auf Termine fest.

Weigen pr. April-Nai 209 Br., 208 Gd., pr. geptember-Oktober 21 Br. 199 Gd. Roggen pr. April-Mai 159 Br., 158 Gd. pr. deptember- Oktober 147 Br., 145 Gd. Hafer und Gerste unverändert. KEüböl fest, loco 54. pr. Mai 54d. Spiritus ruhig, pr. April 515 Br., Pr. Mai- Juni 51 Br., pr. Juli - August 51 Br., pr. August -September 515 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Fetrolenm fest, Standard wbite loco 7, 20 Br., 7, 1090 G6d., pr.

Amtwerpon, 24. April. (VN. T. B.) Weichend, Nr. 3 pr. 100 Eilegr. pr. April 6tz 2s, pr. Mal 66,

Gotreide markt. (Sehlusaberieht.) Weizen behauptet. Roggen pr. Mai- August 36 ß. , ö * anverändert. Hafer still. Gerate behauptet. ewe orks, 24. April. (W. T. B.)

Amt nerpen, 24. April. (W. T. B.) RVagarenberieht. Baumwolle in Nen-Tork 114, do. in

Fetreolöeum m ark t. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, Nen-Orleans III. Petroleum in Nerw-Tork 73 Gd. do. in Philadelphia loeo 183 be. n. Br, pr. Nai 186 Br., pr. September 20 Br., 73 Gd. rohes Betrolsum 66, do. Fipe lins Cortificats D. 73 pr. Septbr. Dezbr. M ber. und Br. Fest. Mehl 4 D. 85 C. Kother Rinterweinen 1 D. 34 0. Mais (oh

Honaelonn, 24. April. (M. T. B.) aired) 56 C. Zueker (Fair refining Musoovados) 78. Kaffee ( Rio-)

An der Küste angeboten 20 Weiaenladungen. 144. Schmala (Larke Wileor) Ju /i. de. Fairbanks 78, do. Rohs

Havannazucker Nr. 12, 24. fester. a. Brothers 73. Speck (ahort clear) 77 C. Getreidefracht 5.

Homdom, 24. April. (G. T. B.) :

Die Getreide zufuhren betrugen in der Woche vom IJ. bis zum 253. April: Englischer Weizen 3676, fremder 78 436, engl. Gersts 979, fremde 4274, engl. Nalagersts 16110, engl. Hater 326, fremder 33 101 rts. Englisches Mehl 15 966, frem- des 15 029 Sack und 3724 Fass.

Hiäivernmeogcl, 24. April. (MJ. T. B.)

Baum molle. (Schlussbericht) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Angeboten. Niddl. amerikanische

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

E

Ctemeral-Versammlmm Rem. Aktlen - Gesellsohaft für Ofenfabrikatlon, dustay Dankberg. Ord. Gen. - Vers, zu Berlin. Dentsohe Unfall- Verslohernngs - qenossensohaft in Lelpzig. Ord. Gen. Vers. za Leipꝛig. Allgemelno Unfall Vers loherungs- Bank Ord. Gen- Vers. zu Leipzig.

10. Mai. vormals

. . R

2 ll 3

In Loslpꝛalg. ; t Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an für das Kierteljahr.

April 7, 19 Gd., pr. August-Dezember 7, 90 Regen.

Best, 24. April. ( T. B.)

PEroduktenmar kt. Weiren loco unrsrändert, Termins wenig Hafer pr. Frühjahr 93 Br., Kohlraps

verändert; pr. Herbst 10,69 G., 10,65 Br. 6,50 Gd., 6. 55 Br. Mais pr. Nai-Juni 7, 99 G., 7 pr. August- September 133. Anasgter damn, 24. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlassbericht.) Weizen Roggen pr. Mai 198, pr. Oktober 180. Aaster dam, 24. April,. (M. T. B.) Bancazinn 48.

Gd.

Mai- Juni- Lieferung 61s /16, Earis, 24. April. Produktennmarkt.

pr. Mai- Juni 28,76,

Wetter:

April 74 25, pr. Mai 70,25, pr.

Dezember 61, 75. Harig, 24. April. (R. L. Rohzuoker steigend.

pr. Noybr. 284.

August- September Lieferung 6z d. M. T. Weizen matt, pr. April 31, 00, pr. Mai

pr. Juli-Angust 27,40, pr. ber- Degember 26,50. Mehl ruhig, pr. April 61,00, pr. Mai-Juni 63,75, pr. Juli-August 59.75, ber 56, 0. Räböl matt, ꝑr. April 77, 75, pr. Mai 77,75, pr. Nai- August per Septsmber-Dezember 80. 50. Spiritus ruhig, pr.

Nr. 10/13 pr. April pr. 56, 25, 79 pr. April pr. 100 Kilogr. 61,25.

B.)

Septem- Br. Mai —,

215 048 A pr. September- Dezem- .

680 AM.

Mai-Angust 67, 75, per September-

B.) 100 Eilog?. Weisser Zueker

Sohles wl · Holsteinlsohe Els enbahnen. Bahnen. Im März er. 531 346 C 36 078 M), seit 1. Jan. er.

Berlin - Görlitzer Eluenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

ElisgenlbnHhm-EinnmaHhnnaenn. Holst sinische

Sehleswigsche Bahnen. Im Marz er. 222 4463 seit 1. Jan. er. 4 75 930 MM Holsteinische

Marseęhpba hn. Im März er. 50 559 A (4 3170 HS). seit 1. Jan. or. 14 808 4 Westholsteinisehs Bahn,. 21 428 C 1194 4A) März er. 3755 M (4 467 A), seit 1. Jan. er. 103 . Eöniglloh wöärttembergisoho Staats Eisenbahnen. or. 2294 119 M0 ( 35 752 A6), seit 1. Jan. er.

Ia Märg er. Wesselburen - Heider Bahn. Im

Im März 6 236 682 M

( 296218 A).

Der n .

ö

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 194. Vorstellung. Don Inan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Brandt, Er; von Voggenhuber, Frl. Tagllana, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Krolop.)

Anfang 7 Uhr.

Sckhauspielhaus. 113. Vorstellung. los, Infant von Spanien. Trauerspiel in 3 Akten von Schiller. (Prinzessin von Eboli: Frl. Eppner, vom Stadttheater in Freiburg im Breigs⸗ gau, als Gast. Don Carlos: Hr. Müller, vom

Sh beter in Danzig, als Gast.) Anfang halb

ö Mittwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung. Letzte Sinfonie ⸗Soirée der Königlichen Kapelle. Schauspielhaus. 114. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang? Uhr.

Don Car⸗

Mallner- Theater. Dienstag: (Letzte Woche der Aufführungen.) Zum 76. Male: Der jüngste

Lieutenant. (Es finden nur noch 4 Aufführungen statt.)

ictoria-ILReater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 65. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Mademoiselle Céline Rozier, vom Chaätelet⸗Thegter in Paris, und det Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Die schwarze Venus. Reise nach Central -Afrika in 16 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Seene gesetzt von Emil 6 Ermäßigte Preise: Parquet 3 M6, Gallerie

Residenz-Iheater. Dienstag: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Auf Verlangen: Doctor Wesye. Lustspiel in 5 Akten von R. Be⸗

nedir. (Dr. Wespe; Hr. Carl Sontag als Gast.) Anfang präzise 7 Uhr.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Dienstag: O, diese Männer! Anfang 7 Uhr.

National- Theater. Dienstag: Gastspiel des

Frl. von Meersberg. Nina oder: Der Mann der Debütantin.

Germania- Theater. Dienstag: Gäste: Hr.

Heinr. Fischbach und Frl. Bäckerg. Zum 1. Male: Das Märchen vom Könige Kllgold, oder: Drei Thränen. Dram. Orig. Maͤrchen mit Mus. in 4 Aufzügen und einem Vorspiel von Rud. Kneisel.

Mittwoch: Gäste: Hr. Heinr. Fischbach und Frl. Bäckertz./ Zum 2. Male: Das Märchen vom Könige Allgold, oder: Drei Thränen.

Belle - Alliance - Theater. Der Sommer-

garten ist geöffnet. Dienstag: Zum 141. Male sletzte Woche): Der Rattenfänger von . (Heinz Hr. Hug Haßkerl als Gast). m 12. Bilde: Großes Recitativ und Finale, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 16 jährigen Anna und einem Chor von 30 Kindern. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Zum Benefiz für den Regiffeur Hrn. von Jendersky. Mit neuen Einlagen und neuen lebenden Bildern. Zum 142. Male: Der Ratten

y, g. von Hameln. Alles Nähere die Tageßz⸗ zettel.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Dorothee Schütze mit Hrn. Zim⸗ mermeister Gustav Dachrodt (NMNeseberg Wol. mirstedt). Verw. Freifrau Mathilde von der Heydt, geb. v. Balan, mit Hrn. Oberst⸗Lieute⸗ . un . Adolf v. Bülow (Ber⸗

n Paris).

Verehelicht; Hr. August v. Rheden⸗Rheden mit Frl. Elfriede v. d. Decken Bückeburg). eboren: Gin Sohn: Hra. Br. Kaempf (Magdeburg). Hrn. v. d. Marwitz (Crüssow). Hrn. Divisionspfarrer Thun (Flensburg). —2 Eine Tochter: Hrn. Apotheker J. Monheim (Kerpen). Hrn. Oberst und Regiments ⸗Com⸗

rr . 6 6 g estorben: Frau Paftor Franziska Biedermann, geb. Röhl (Pyrit Hr. Rittergutsbefitzer Frei⸗

kei Weimar). Hr. Major a. D. Albert v. Bismarck⸗Gohre (Stendal). Frau Ober⸗Forst⸗ meister Mathilde Grunert, geb. Schubert (Trier).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[10652 Stuttigart, Stedbrief. Gegen den unten beschriebenen Melchior Poos von Oggenhausen, O. A. Heidenheim, zuletzt hier wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungẽ⸗ hast wegen Unterschlagung von 750 M verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Stuttgart Stadt abzuliefern. Den 23. April 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

Schoch. Beschrelbung. Alter: 35 26 Jahre, Statur mittel, untersetzt, Haare: dunkel, Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Kleidung: dunkler Anzug.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Kröning Jo- kanna, geb. Behrendt, zu Stettin, vertreten durch den Justij Kath Bourwieg zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Augnst Friedrich Hermann Kröning, dessen zeitiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist und welcher bis zum Februar 1875 in Stettin gewohnt hat, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schul digen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civis⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 6. Inli 18830, Vormittags 5 Uhr,

Sitzungssaal Nr. 27, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 15. April 1880.

Wentzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ian el Aufforderung.

Georg Gummersheimer, Sattler aus Nen⸗ stadt a. /H., bayer. Rheinpfalz, wird hiermit auf⸗ gefordert, mir unverzüglich seinen derzeitigen Auf⸗ enthaltsort mitzutheilen, da die ihm bekannte Thei⸗ lungtangelegenheit auf Antrag der Mitbetheiligten nunmehr erledigt werden soll.

Die verehrl. Polizeiorgane werden um event. gefl, anherige Bekanntgabe des Aufenthaltes des 2c. Gummersheimer höfl. ersucht.

Neustabt a. / H. (bayer. Rheinpfalz), den 23.

April 1880. A. Nenmaner, kgl. Notar.

lioben Bekanntmachung. Die Ehefrau Constant Houillon, Adelaide,

geb. Rénolte, zu Avricourt, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Wendisch, klagt gegen den Constant Honillon, Ackerer, ihren Ehemann, zu Apricourt wegen Ueberschuldung mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom

5. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. . Horkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

liobs] Bekanntmachung.

Die Chefrgu Ferdinand Spuck, Louise, geb. Il rn, zu Molsheim, vertreten durch Rechtsanwalt

challer, klagt gegen den Ferdinand Spuck, ohne bekannten Wohnort, ihren Chemann, wegen Ueber⸗ schuldung, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Cirilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern vom 7. Juli 1880, Vormit-⸗ tags 10 Uhr, bestimmt.

Horkeus, Landg. Sekr.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

106331 Das von der Wittwe Christiane Kriebel bean-) tragte Aufgebot der Nachlaßgläubiger oder Ver

i024

10642 (Armensache.) De ffentlich . mit Ladung.

Durch Urtheil des K. B. Landgerichts Landan i. d. Pfalz, Civilkammer, vom 31. März 1880 wurde zwischen Maria Margaretha Rothmeyer, in Nußdorf wohnhaft, Ehefrau von Jacob Traeber, früher Postexpeditor, daselbst wohnzaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort abwefend, Klägerin, und ihrem genannten Chemann, Beklag⸗ tem, die Gütertrennung ausgesprochen, der K. Notar Kößler in Landau mit Errichtung des Separations— inventares und das K. Amtsgericht Landau mit BVeeidigung des für die nöthigen Abschätzungen als Sachverstandiger ernannten Friedrich Kern, Schrei— ner, in Nußdorf wohnhaft, beauftragt. Am 22. April 1880 hat nun für die Sachverständigen⸗Beeidigung das . Amtsgericht Landau auf Donunerstag, den 29. April 1880, Morgens 8 Uhr, in 'feinem Sitzungssaale und der K. Notar Kößler in Landau zur Vornahme der Separationsverhandlungen den⸗ selben 29. April 1880, Morgens halb 9 Uhr, auf seiner Amtsstube allda Tagsahrt anberaumt.

Vorstehende beide Tagfahrtsbestimmungen werden dem Beklagten Jacob Traeber, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt mit gleich⸗ zeitiger Vorladung zum Erscheinen bei denselben.

Landau i. d. Pfalz, den 23. April 1886.

Der K. Obergerichtsschreiber. Pfirmann.

ö Auszug.

Die zum Armenrechte belassene Lonise, geb. Balzer, ohne Gewerbe zu Stolberg, Ehefrau Friedrich Arxmacher, früher Kleinhändler, jetzt Schreiner zu Stolberg, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage zum Kgl. Land⸗ gerichte in Aachen erhoben.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf den 7. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr.

Ber Anwalt der Klägerin. Buttgeubach, - . Rechtsanwalt. Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungs⸗ gesetzes vom 24. März 1879. Aachen, den 23. April 1880. Der Gerichtsschreiber: Ros bach.

lo50s]

In Sachen des Lotterie Hauptkollekteurs Hein⸗ rich Daubert hierselbst, Klägers, wider den Bau= unternehmer Heinrich Zellmann allhier, Beklag⸗ ten, wegen Zinsen werden, nachdem am 5. d. Mtz. die Zwangsversteigerung des an der Theater ⸗Prome⸗ nade Nr. 12 bierselbst belegenen Grundftücks zu 3 ar 36 4m sammt Wohnhause Nr. 692 stattgehabt, Diejenigen, welche auf vorzugzweise Befriedigung gus dem Exlöse Anspruch zu haben glauben, hier- durch aufgefordert, binnen 3 Wochen ihre Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten mit Angabe des Grundes und Ranges derselben bei Vorlegung der Beweiturkunden unter dem Rechtsnachtheil hier an⸗

.

zumelden, daß hinsichtlich der Forderung betheiligter Gläubiger nach §. 75 der Sti hastartens re ere, werde verfahren, anderweite Ansprüche aber ber Aufstellung des Vertheilungsplans unberücksichtigt 3 3. . 9 ugleich wird Termin zur Erklärung ü Vertheilungsplan auf ; . den 8. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, bierselbst, Zimmer Nr. 15 angesetzt, zu wel- chem die Betheiligten, insbesondere Beklagter unter dem Rechtznachtheil des Ausschluffeg mit seinen Einwendungen gegen den Vertheilungsplan, damit vorgeladen werden.

Braunschweig, den 20. April 1880. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

ö m Grundbuche von Dembogora Band J. Blatt 1 Band JI. Blatt 28 und Band If. Blatt 31 ĩ 6 en er g,, . a. unter Nr. 2 resp. I resp. 1 eine Protestation für den Kaufmann H. Aronsfeld zu Exin zur Erbaltung des Vorrechts aus dem Wechsel⸗ erkenntniß vom 14. November 1856 in Höhe von Dreihundert Thalern Neunhundert Mark nebst 6 0 Zinsen seit dem J. August 1856, unter Nr. 4 resp. 2 resp. 2 eine Protestation für den Kaufmann Hirsch Seemann zu Exin zur Erhaltung des Vorrechts seiner Forderung aus dem Wechselerkenntniß vom 21. November . . . 39 ,, Thalern reihunder ark ne insen seit d I. Sktober 1856 und K unter Nr. 5 resp. 3 resp. 3 eine Protestation für den Kaufmann Hirsch Seemann zu Exin zur Erhaltung des Vorrechtes seiner forderung aus dem Wechselerkenntniß vom 21. November 1856 auf 2öhe von Zweihundert sechszig Thalern Siebenhunderk achtzig Mark nebst S9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1856 eingetragen. Auf Antrag der Ernst und Ernestine Sommerfeldt schen Eheleute zu Dembogora Mühle werden alle 6 welche Ansprüche und Rechte an diese, angeblich bezahlten und zu löschenden Posten zu machen haben, dieselben spätestens

auf den . 7. Juli 1880, um 12 Uhr, in dem Lokale der II. Abtheilung anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden. Exin, den 16. April 1880. Königliches Amtsgericht. Solbrig.

Die durch das Ableben des bisherigen Inhabers erledigte Kreis ⸗Physikatsstelle zu Hanau soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle wollen ihre Gesuche nebst den erforder⸗ lichen Zeugnissen und einem ausführlichen Lebens-

in dem

lauf binnen 6 Wochen uns einreichen. Cassel, den 6. April 1880. Königliche Regierung.

loss]

Bankvereins wird

21. Mai e, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, hierselbst, in Empfang genommen werden.

1L) Vortrag des Aufsichtsrathes; 2) Rechenschaftsbericht der Direktion;

Cöln, 24. April 1880.

stimmberechtigt. Fünf Actien Actien immer eine Stimme mehr.

chreibung erfolgt auf schri oder eines der Direction als genügend erfolgte Einschreibung ertheilt die Direction ein ( §. 85 des Statuts. Juristische Personen, Verfügungsunfähige können durch ihre Vertreter,

mächtnißnehmer des am 11. September 1879 zu Deutmanntdorf verstorbenen Häuslerz und Flach z⸗ händlers Ernst Wilhelm Kriebel ist beendigt. Loewenberg, den 23. April 1880.

herr v. Wegner ⸗Lincker⸗ und Lůtzenwick (Benftedt

Königliches Amtsgericht.

sammlung theilnehmen.

Samstag, den 22. Main c,

im oberen Saale des Centralbahnhofes hier, stattfinden. Eintrittskarten und Stimmzettel können am Donnerstag, den 20. und Freitag, den in unserm Geschäftslokale, unter Sachsenhausen Nr. 8

Gegenstände der Tagesordnung.

Die Actionaire haben sich dadurch zu legitimiren, . den n ihrer Actien in die Bücher der Gesellschaft eintragen lassen. Diese Ein⸗

tliche Anmeldung bei der Direction entweder gegen Vorzeigung der Actien . über den Besitz derselben. Ueber die

eugniß.

Gesellschaften, Handlungshäuser, Corporationen und : Ehefrauen durch ihre Ehemänner an der Generalver- Im Uebrigen ist die Vertretung von Actionären in der Generalversammlung nur

26. Schgaffhausen scher Bankverein.

Generalversammlung. Die diesjährige regelmäßige Generalversammlung der Aktionaire des A. Schaaff hausen'schen

Vormittags 1016, Uhr,

3) Verwendung des Reingewinnes resp. Festsetzung der Dividende pro 1879, Ersatzwahl von Aufsichtaraths⸗ Mitgliedern.

Die Direction.

§. 34 des Statuts. In der Generalversammlung sind nur Inhaber von fünf Aktien oder mehr eben eine Stimme, zehn Actien zwei Stimmen und so weiter je fünf

daß sie mindestens acht Tage vor dem Ver⸗

durch stimmberechtigte, mit Speciaivollmacht versehene Äctionaire gestattet.

Ueber die Anerkennung der Vollmachten,

welche spätestens am zweiten Tage vor der General⸗

versammlung der Direction einzureichen sind, entscheiden bei etwa entstehendem Zweifel die in der General- rersammlung anwesenden Mitglieder des Aussichtgrathes.

ö 53 Aas Abonnement beträgt 4 M 50

Insertionspreis für den Ranm riner Jruczeile 30 9

K

/ für Kerlin außer den Nost-Anstalten auch die Ezpr⸗

dition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 32.

8

m 98.

Berlin, Dienstag,

den V. April, Abends.

1886S.

2

e,, . 8 * .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beschlossenen Verleihung des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich hohenzollernschen Haus-Ordens an den . rumänischen Minister⸗Präsidenten Bratiano Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Seepostverbindung mit Dänemark auf der Linie Kiel ⸗Korsör.

Seit dem 1. April wird auf der Seepostlinie zwischen Kiel und Korsör eine täglich zweimalige Post⸗Dampsschiffahrt (eine Tages⸗ verbindung und eine Nachtverbindung) unterhalten.

Bei der neu eingerichteten Tages-Verbindung sind deutsche Postschiffe eingestellt. Der Gang derselben ist folgender: aus Kiel um 11 Uhr 45 Min. Vormittags, nach Ankunft des seit dem 1. April neu eingelegten Schnellzuges der Altona, Kieler Gisenbahn, welcher aus Hamburg nach Auf- nahme des Anschlusses von den Nachtzügen aus Berlin, Frankfurt am Main und Cöln um 8 Uhr 40 Min. früh abgefertigt wird

und in Kiel um 11 Uhr 30 Min. Vormittags eintrifft,

in Korsör um 6 Uhr 45 Min. Abends, zum Anschluß an den Abendzug nach Kopenhagen (aus Korsör Uhr 25 Min. Abends, in Kopenhagen 10 Ühr 35 Man. Abends),

au Korsör um 9 Uhr 45 Min. Vormittags, nach Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen (aus Kopenhagen 6 Uhr 45 Min. früh, in Korsör 9 Uhr 30 Min. Vormittags), in Kiel um 4 Uhr 45 Min. Nachmittags,

zum Anschluß an die um 5 Uhr 18 Min. Nachmittags und 6 Uhr 55 Min. Abends abgehenden Eifenbahnzüge nach Hamburg ꝛe.

Die Nacht verbindung wird, wie bisher, durch dänische Postschiffe unterhalten, deren Gang eine Abänderung nicht er⸗ fahren hat.

Die deutschen Postschiffe werden, ebenso wie die dänischen, in 3 Richtungen zur Beförderung von Postsendungen jeder Art enutzt.

Berlin W., den 24. April 1880.

Der Staatssekretär des Reichs ⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.

Rönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die Hof⸗ und Schloßpredigerstelle an der Schloß⸗ und Mariengemeinde zu Stettin berufenen bisherigen Super⸗ intendenten Brandt in Loitz zugleich zum Konsistorial⸗Rath und Mitgliede des Konsistoriums der Provinz Pommern zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Ober-Medizinal⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medi⸗ zinal-Angelegenheiten Dr. Carl Housselle zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath mit dem Range eines Rathes erster Klasse, sowie

den Geheimen Ober⸗Negierungs-Rath und vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medi⸗ zinal⸗Angelegenheiten Dr. Richard Schöne, unter Belassung in dieser Stellung als Nebenamt, zum General-Direktor der Königlichen Museen in Berlin zu ernennen.

Finanz⸗Ministe rium.

Der Kataster⸗Sekretär Ulrich zu Liegnitz, sowie die Lataster⸗Controleure Nickau zu Görlitz, Schin dowski zu Frankfurt a. M., Gast zu Wiezbaden, De derichs zu Siegen, Lo en ders zu Lüdinghausen, Kohl zu Drossen, Wystry⸗ chowski zu Guhrau, Neukirch zu Gardelegen, Schelk⸗ mann zu Allenstein, Clotten zu Earthaus und Friedrich Scherer zu Altona sind zu Steuer⸗Inspektoren ernannt.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Gymnasium in Guben ist die Beförderung des or⸗ dentlichen Lehrers Dr. Johannes Klohn zum Oberlehrer genehmigt worden.

Abgereist: Se. ,, Geheime Kabinets-Rath, Wirkliche Geheime Rath von Wilm owski nach Wiesbaden.

Bei der am J. d. Mts. stattgefundenen Ziehun! der pro 1880/81 einzulösenden Partial ⸗Obligatlonen des vormals Land gräflich Hessischen, durch Vermittelung des Bankhauses A. Reinach in Frankfurt a. M. negociirten 50igen Staatsanlehens von 160 000 Fl., vom 1. August 1859, sind durch das Loos zur Rückzahlung auf den 1. August 1860 folgende Nummern bestimmt worden:

Nr. 10 33 37 44 97 123 126 141 172 177 und 199,

11 Stösick à 500 Fl. oder 857 Ʒn 14 3 9428 M 54 ,

3 256 206 205 240 242 245 267 und 279, je A., B., , 45 Stück à 100 Fl. oder 171 4MÆ 45 3 714 ½ς 35 ,

56 Stück im Werthe von 17 142 MS 89 3.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be— merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, bei dem genannten Bankhause, bei je der Königlichen Regierungs⸗ und Be— zirks⸗Hauptkasse, der Königlichen Staatsschulden Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M;. und der Königlichen Steuerkasse in Homburg v. d. Höhe gegen Rückgabe der Obligationen nebst den . gehörigen Coupons Ser. III. Nr. 5 bis 8 und Talons erheben önnen.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vorbezeichneten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse hier, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. oder der Königlichen ö in Homburg, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obliga⸗ tionen nebst Coupons und Talons 14 Tage vor dem Verfalltermine bei letzter Kasse einzureichen, von welcher dieselben vor der Aus— zahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind.

Rückständig sind noch aus der Verloofung auf den l. August 1879:

Nr. 465 88 214 a. 214 e. 269 b. 291 a. und 291 pb.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert.

Wiesbaden, den 14. April 1880. .

Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

Aichtamtliches. Deutsch es Reich.

Preußen. Berlin, 27. April. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Wiesbaden, heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Militärkabinets entgegen und machten darauf eine Spazier— fahrt. Zur Kaiserlichen Tafel sind heute keine Einladungen ergangen. . .

In der am 26. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗ Ministers Hofmann abgehaltenen Sitzung des Bundes⸗ raths wurden zunächst die erforlichen Wahlen vorgenommen zur Wiederbesetzung erledigter Stellen bei der Disziplinar⸗ kammer für Reichsbeamte in Darmstadt, der Disziplinar⸗ kammer für elsaß⸗lothringische Beamte und Lehrer in Straß— burg und der auf Grund des Gesetzes gegen die gemein⸗

esährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie gebildeten Reichskommission. . ;

Sodann gelangte die revidirte Geschäftsordnung zur zweiten Berathung und wurden die bei der ersten Lesung ge⸗ faßten Beschlüsse mit einigen nicht erheblichen Aenderungen betätigt.

3 Bestimmung, wonach Substitutionen nie länger als für Eine Sitzung gelten und für die nächste Sitzung eine un— mittelbare Bevollmächtigung Seitens der Regierung stattfinden muß, soll nach Ablauf von 14 Tagen in Kraft treten. .

Dem Hauptzollamte zu Osnabrück wurde die Befugniß zu unbeschränkter Abfertigung baumwollener und leinener Garne ertheilt. .

Die Versammlung genehmigte ferner, den Vorschlägen der mit der Berichterstattung betrauten Ausschüsse entsprechend, zur Regelung des Versahrens der Zoll- und Steuerbehörden bezüglich der Rückerstattung des Werthes zuviel verwendeter Marken zur Entrichtung der statistischen Gebühr eine bezüg⸗ liche Ergänzung des §. 43 der Dienstvorschriften, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs vom 21. November v. J.

Schließlich wurde über das Rekursgesuch eines Beamten gegen seine Versetzung in den Ruhestand nach dem Gutachten des Ausschusses fur Justizwesen Entscheidung getroffen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der ö 66 (39. Sitzung des Reichstages, welcher der Staats⸗Minister Bitter und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, trat das Haus in die zweite Ber athungdes Gesetz= entwurfs, betreffend die Unterstützung der Deutschen Seehandelsgesellschaft, ein. Der ö. von Hohenlohe⸗ Schillingsfürst trat dem unbegründeten Gerüchte entgegen, als lege die Regierung wenig Gewicht auf die Annahme dieser Vorlage. Dieselbe sei außerordentlich wichtig für den deutschen Handel und die deutsche Schiffahrt, welche von den Samoainseln stets lohnende Rückfracht finde. In jenen Gegenden sei es für den Handel sehr wichtig, daß die Eingeborenen stets die Macht der mit ihnen verkehrenden Nationen fühlten. In ihren Augen würde es wie eine Niederlage Deutschlands erscheinen, wenn die deutschen Besitzungen auf Samoa in die Hände ande⸗ rer Nationen übergingen. Diese moralischen Gesichtspunkte müßten die Bedenken über die Rentabilität des Projektes überwiegen. Er empfehle deshalb die Annahme der Vorlage. Redner nahm

r. 2 ö

noch Gelegenheit, etwaigen Mißdeutungen energisch entgegen⸗ zutreten, welche in entfernt stehenden Kreisen gegen den verstorbenen Staatssekretär von Bülow in Folge früherer Reden entstanden sein könnten, als habe derselbe aus eigensüchtigen Motiven diese Vorlage gefördert. Der Abg. Löwe (Berlin) bekämpfte die früheren Ausführungen des Abg. von Benda, daß es sich hier üm eine Frage der auswärtigen Politik handele. Selbst die offiziöse Presse habe das in Abrede gestellt. Dieses rein geschäftliche Unternehmen, dessen Rentabilität außerordentlich zweifelhaft sei, werde durchaus nicht von der Ehre der deut⸗ schen Flagge erfordert. Die Inauguration einer solchen klein⸗ lichen Kolonialpolitik könnte Deutschland sehr leicht in einen schweren Konflikt mit den großen maritimen Staaten bringen. Die deutsche Auswanderung werde man nicht nach den arm⸗ seligen Samoainseln lenken können. Die finanzielle Lage ge⸗ statte Deutschland einen solchen Luxus nicht. Dieses Unter⸗ nehmen, das im Volke das Odium des Krachs Godeffroy stets tragen werde, könne leicht neue Jahre des Krachs über das verleitete kleine Kapital herbeiführen. Trotz des vom Reichs⸗ kanzler geschaffenen fait accompfi bitte er, die Vorlage ab⸗ ulehnen.

; ö. Abg. Dr. von Bunsen führte aus, daß mit dieser Vorlage vom Reichskanzler ein großes Prinzip zum Ausdruck gebracht werde, in dessen Ausführung man ihn durchaus nicht behindern dürfe. Derselbe befolge hier nicht eine Kolo⸗ nialpolitik durch Annexion fremder Inselgruppen, sondern überlasse diese Inseln ihrer heimischen Verwaltung und suche nur mittelbar zur Förderung der deutschen Handelsinteressen auf dieselben Einfluß zu gewinnen. Das sei der beste Aus⸗ druck der Freihandelspolitik. Durch Annahme der Vorlage werde dr zu Ungunsten seiner Konkurrenten geübte Go— deffroy'sche Einfluß auf Samoa beseitigt. In Hinblick auf den in dieser Angelegenheit errungenen großen diplo⸗ matischen Sieg müsse man im Interesse einer nationalen Politik die Vorlage annehmen. .

Der Abg. Fürst zu Hohenlohe⸗Langenburg stellte in Ab⸗ rede, daß die Freunde der Vorlage irgendwie das Haus Godeffroy stützen wollten. Deutschland müsse doch die Erfah⸗ rung gemacht haben, daß die auswärtigen politischen Aktionen des Reichskanzlers, . scheinbar weit hergeholt, nie zum Schaden Deutschlands, sondern stets zum Schrecken seiner Feinde ausgefallen seien. Hier sei gewiß das am wenigsten geeignete Feld, dem Reichskanzler Opposition zu machen. Die Natlon werde es nicht verstehen, wenn man aus kleinlichen merkantilen Rücksichten wichtige Rücksichten der aus⸗ wärtigen Politik hintansetzen wollte. Der Abg. Fürst von Hohenlohe⸗Schillingsfürst sei in diesen Fragen gewiß besser informirt als der Abg. Löwe (Berlin). Er bitte also die Vor⸗ lage anzunehmen, ohne Rücksicht auf den Eindruck, den ein solches Vorgehen auf andere Nationen machen könne. Der Bundeskommissar Geh. Regierungs⸗Rath Reuleaux schilderte die Eindrücke, welche er als Reichs kommissar bei der Ausstel⸗ lung in Sidney über den Handel Australiens und der Südsee⸗ inseln mit Deutschland empfangen habe. Die deutschen Waaren würden nach Australien nur in geringen Mengen und meist durch englische Händler und Schiffe importirt, obwohl das Absatzgebiet ein reiches und großes sei. Das Wanken des Hauses Godeffroy habe bei den englischen Häusern in Sidney die größte Freude, bei den deutschen Häusern die größte Besorgniß wegen des deutschen Handels mit Polynesien hervorgerufen. Beides sei zerstreut worden durch die Kunde, daß das Deutsche Reich die deutschen Besitzungen zu schützen bereit sei. Die Engländer hätten ein solches Vorgehen sogar als eine Bedrohung ihrer Kolonien aufgefaßt. Man habe aller⸗ dings eine gemäßigte Sprache geführt, das sei aber nur dem öfteren Erscheinen der deutschen Kriegsschiffe in dor⸗ tigen Gegenden zu danken. Auf den Südseeinseln sei ein esunderes Klim und ein fruchtbarerer Boden als ö. dem australischen Festlande. Der deutsche Handel auf Samoa werde Deutschland den Handel mit ganz Polynesien eröffnen und von den wohlthätigsten wirthschaftlichen Folgen für das Heimathland sein. Deshalb bitte er, die Vorlage an⸗ zunehmen. Beim Schluß des Blattes hatte der Abg. Dr. Bam⸗ berger das Wort.

Beantragt ein Gläubiger bei der Exekution seiner rechtskräftig erstrittenen Forderung die Mitbeitreibung angeblicher Kosten, die ihm aber thatsächlich gar nicht er⸗ wachsen sind, so macht er sich, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Strafsif, vom 25. Februar 1880, da⸗ durch keines Betruges schuldig.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich sächsische Geheime Finanz⸗Raih Dr. Heerwart ist in Berlin angekommen, und die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Groß⸗ herzoglich sächsischer Wirklicher Geheimer Rath Dr. Stichling,

Herzoglich sachsen altenburgischer Staats⸗Minister von Leip⸗

iger, Herzoglich sachsen coburg-gothaischer Staats-Minister 8 = von Seebach, Fürstlich schwarzburg rudolstädti⸗ cher Staats⸗Minister von Bertrab, Fürstlich Staats-Minister Dr. von Beulwitz, und Fürstlich reußischer

Geheimer Regierungs⸗Rath von Geldern-Crispendorf sind von hier wieder abgereist.