1880 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Mesammgem und Sehütanngen der KHrürte nnd Stosse dex freiem Lurt im Fehruar 1880.

Oydirende Eraft des electrischen Sauerstofls und den Wass eratoff- superoxꝝyds.

n n n, .

zehnttl. Färbung O, 9. Petersakademis bei Meskan

3,9 3,5 4,0 66

(Prof. d.

2 2

aus der Fentaden-Marimum der

Werthaahl fär 24 Stun-

us der Mor-

Ort and Beobachter.

Ablesung. Durch-

schnittssumme der Grade des Nachts (.), des Mit- tags l.). ãos Abend (A

Mittag- und Abend- ung und in welchem

fünftãgigen Mittel.

Nittag- und Abend-

Mittags und Abend-Ab-

lesung, summirt mit der

ablesung und in welcher funftãgigen Mittel.

Morgon-

den (WX. ), d. h. drei- faohes Nittel

Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- Durchsehnitissumme in

gen-. ables gen =,

Basel 1- 10 Skala) N gha T 9, ix. Ré. Fsnehtgk. l, oz, Bewölkung 2s, Niederschlag Mttl. Oso mm. Jannar 79 Thalliumpapiere N 44, T 4.n. Jodkaliumpapiere N Sa3, E S, io, Rel. Feuchtgk. 87, 2, Be- wölkung 5, ss, Niedersehlag Oas mm.

Elsetrische Kraft. Neapel Noremb. 79: Sternwarle 0 u. 179 mal positir (4 1 bis 4 59), Universität 5 u. 119 mal positiyr (4 0 bis 74). Dezemb. 79 Stern wa-te 6 mai negatir ( 3 bis 5M. 110 mal positiv (4 2 bis 4 765, 8 mel

S PFentaden- Minimum der

8

E 24 Stunden a

. * *

WEAdqd7, za. e 32,5. IV. 19, . Igsmax. 33.

26, 6. 1 3. 2s, s. II. 242. 262. IV. 24, .

J . 1.

.

Nedanocz (Lund. Ferm) Eräs. H hr. v. Friesenhof Colberg ((Ostsee), Dr. IH. Ziemer Pola (E. k. hydrograph. Amt u. Sternwarte) Dr. Müller ö Universität

ö.

* 2

*

8

ö X 8 3 2

2 383 4 * 0

8— 8

.

8 .

. 85 5

8

X 88

8 S8 2 .

ER 83 2

8 S

.

2

d. Ehysik n. Mathematik Dr. Stanecky Wien (Centrist. f. Meteor. u. Erdmagn.), Prof. Dr. Hann Woerningshausen (Thüringen) Pfarrer E. Beck RKeinerz (Schlesien), Bürger- meister Dengler Neustadt a. Hardt, Real- lehrer Dicknether Bamberg, Professor Lyceum, Dr. Th. Hoh Leipzig (Sternwarte) Ge- heimr. Pr. Dr. C. Bruhns Leipzig (Siernw.) Geheimr. Er. Dr. C. Bruhns (Januar)

Stationen, welche in 24 Stunden nach der 14 Theil Scala mit Ber- liner Reagenzpapieren nur Morgens und Abends messen und daher die Berechnungen der v. Friesenhof schen Werthzahl nicht zulassen.

Gastein ö N., 16s. 142. III. 9. Dr. med. T. a2. Nizza rus du s G. Pröll 3, 861. b,. II. O, 6. tem ple 20),

Oberdrauburg (Cärnthen), 19,86. N. g,. 20. V. I7. Lfarr. Unterkrenter J. 16 . Spital a. Drau Dr. Joh. Paur 17,85. N. g. T. ,s. 1585, 8 Bad Johannisthal (Branden- 17. N. g. T. 8.

burg) v. Trütschler-Fal- kenstein Graz (Steiermark, 344 m 12, . N. . L. 6,2. I, s. Seehöhe), Gerl Guggy Oedenburg Ungarn), Bez. I6, . Physikus Dr. Filicaky

Prag (Sternwarte), Pr. Dr.

S

Forstsehule

S 2. ..

..

am 23. am 1.

O 20

113.33. V.. ö Igsmax. 280 Tg smin. O0.

* K *

am

102. 6

VI. O,. , 4 2 II.

1I,8. IIu. III 3.4. III.

Hornstein ö T. 3,

n. Erdmagn.) Dr. G. Schenal Wien (allgem. Krknhs.) Pri- BI, 8. N. 483. I.. mararzt Dr. ILsigmondy

Klagenfurt, Berg- direkt. E. Seeland Januar

Raschau (Ungarn) Stabsaræzt 16, 4. Dr. Sobotka

Olmütz, Ernsnspt. 16, Prof. 17,6. d. Ackerbaus eh. Benischek 7, as.

Josefstadt (Böhmen), Ober- 5.5. 14. Stabsarzt Dr. Holy T. 5.

Neapel , Fe 79. 23, S NI 1.16 TI, 1s 27,3.

IB. 6. O, 5.

Budapest (Centralst. f. Met. I. N. 3s j. 1s. . h 9

9

6,6.

Erof. d. Astron. Dechr. . . 28. ! J . 3604.

Stationen Galiziens: N. 2.38. 10, 6. 7

Faust. Brioschi

4s.

d. Astr. Dr. Karlinski 4,6.

18,8.

19,4.

1e.

19,8.

13, 8. 4 14. VI. 12.2.

22,35. N. II,. 23,2. IV. 21,6.

J. 11, i4.

Jannar 2226 XII.13 F II, is 23. II. u. . 21,5. Deo. 79. 22 aN I0 ar pi, as 35, 5. z. Zi.

Krakan (8ternw.) Pr. Jan

Jodlownick b. Limab 4 wa, Ritter v. Romer Jan.

Maniom bei

Lisko, T. 8. 83. Pfarrer Podolinski Jan.

18, 91. N. 9, ea. T. 9, i. 12, 14. N. 6, s. J. 6.59. 13,22. N. 6, 6. . 6, s/.

Erynica, Badeverwal-

tung Jan.

Pilzno, Pfarrvicar Lenartowicꝝz

36 II.

4. Igsmax. 300 Tgsmin. 210

fehlend; Universität 3 mal negativ C , 4, 15 121 mal po- zitir C bis 4 85).

Mechanische Kraft (wittl. Windgschwdgkt.). Pebr. Colberg 5 m. p. Sec. 6 Calmen, Triezt 1 8 mit 41 Calmen, Wien (Hohe Warte, J. Liznar) 3, es m. p. See,, Badapest 0,023 m., Krakau Lé8s m Jan. L. m, Neapel (Sternwarte) Noremb. 79: 1,217 m, Dez. 2.82 m. p. Sok.

Ssehwerkraft. (Brmtrstnd.) Febr. Colberz 761 (41 bis 74) mm, Triest (Dr. Faugger 763 54s bis 73,83), Berlin 7T56,8 (4), bis II.8), Eotsdam (à8trophysik. Gbserr. Prof. & pörer) 752 (35, bis 667), Neustadt a. Hardt 748, s (35,85 bis 62,2), Reinerz 315.76 (1036 bis 21, a) Far. Lin. Neapel (149 m Seehöhe), Nor. 79: 48,96 (33,3 bis 59 3), Dea. 752,5 (34 bis 64,1).

Thermische Kraft. (Fhermomtrstnd Behr. Colberg Mttl. 4 O (— 10 bis 4 63), Triest 6, (O bis 13,3), Berlin 1, (6s bis 11)0 C., Potsdem G9 (— 8,7 bis 4 10, ), Rältegrade während d. gangen Tages nur 24. u. 25. Febr., niedrigst. Teemitti. 333 90.). Ersst. tgl. Aendig. 11.60 (— 65 bis 4 ha) am 6. Febr. Nenetadt 3,70 (imttl. Mi. 5, mit. Max. 11.8). Reiner Nin. 1053. Max. 4 6,6 o C. Leiczig G48 (- 12 pix 122. Jan. 2. (— 14 bis 4 7,6). Neapel Nov. 79: Mittl. 1H (35 bis 19,3, Dez. 79: 6,6 (- 2 tis 15,5). Ins olati on Febr, Colberg 30 60 C. Wien (Hohe Warte) 16, 60.

Rkelative Fenchtigkeit. (Dunstsättigung.ꝝ Feb. Colberg 0 (48 bis 92) ί—, Triest 68, (16 bis 100), Berlin 809 (52 bis 96), Fotsdam Sz. Reinerz Sl, za oo. Neazel Nor. 79: 71, (41 -= 98), Dex. 79: 603 (24 bis gl ol).

Absolute Feunohtigkeit. (Dunstdruck) 3's (11. bis 5,s) mm. Triest 5.1 (1,8 bis g-), 6,9), Reinerz 136 mm im Attl. 1455). Dez. 4,8, (18 bis 11,1).

Niederschlag. Hep. Colberg 43 mm, Triest 88,9, Berlin 278, Potsdam 28, mm, Neustadt a. H. 36,6 mm, Reinerz 107, Par. Lin,, Leipzig Jan. N.2 mw, Neapel 79: Nov. Hö, s, Der. 16, mm.

Bewölkung. Feb. CQolberg 6, ., Triest 4,s, Berlin 6,4. Pots- dam 5, Leipzig 5.9, Neustadt a. H. ö, Neapel 79: Nor. 5, , Dez. 4,8.

Der sick Tlieil Jes Eönigreichs Sachsen zeigt worl RVegen seines schon mehr kontinentalen Klimas und der grossen Nähe der Gebirge eine häüafig sehr abweichende, ja oft diametral entgegengesetzte Witterung von der des westlichen Theiles; im Osten von Sachsen ist sehr oft schon ein witterungs wechsel ein- getreten, während im Mesten noch keins Aendernang sich zeigt, meistens aber bald darauf eintritt. Violette Beleuchtung der Berge, die im Herbst zumal vorkommt, geht meistens gutem Wetter vorher; der Berg erscheint „gläsern“ bei ausgesprochener Neigang zum Regen. Anf dem Kontinent ist bei der Voraussage der Wincf= richtung ein Spielraum von 450 wegen der immer vorhandenen Einwirkung lobaler Umstände nach beiden Seiten hin gestattet, da zumal schwache Winde den lokalen Ablenkangen bedeutend unter- worfen sind. In der Nahe der Gebirge oder auf denselben können

starmartige Windstärken sich zeigen, während in der Eoene Wind- stille herrscht, wobei die Luftdruokvortheilung auch nieht die go ringste Aussicht anf solche grosse Windetärken erkennen jest, (Prof. C. Bruhns.)

Methode der Beobachtung mit Thalliumpapieren

Je 2 Streilen ächten schwedischen Fliesspapieres von 8) mm Länge und 15 mm Breite werden jeden Tag um 4 Uhr Nachmittags mit einer Lösung von Lhalliumoxydulhydrat (FI0H) gotränkt und im Zimmer möglichst schnell getröckneß, dann sogleich in ein Reagens- glas gebracht, welches letztere gat verkorkt wird, und in éinem, gelöschten Kalk enthaltendem, mit einem eingeselniffenen Stõps el gut verschliessbarem, gläsernen Standgefässe aufbewahrt wird. Um 6 Uhr Abends wird das eine dieser Papiere in freier Luft au einem beschattéten, vor egen und Schnee geschützten Ort (in einem grossen Gehäuse von sehr weitmaschigem Drahtnete) aufgehängt bis 6 Uhr Morgens des folgenden Tages. Dann wird das zweite bis 6 Uhr Abends aufgehängt und so fort. Zwei Paare golcher Papiere werden täglich bereitet mit einer 10060 LI0O0H-L5ösung. Die Skala lässt sich aus den in der Luft befindlich gewesenen Paßieren mit 11 deutlich unterscheidbaren Farbenintensitüten selbst her- stellen. Beim Gebrauch erlaubt sie noch gwiechenstufen fstzßn- stellen, dis z. B. mit 6,5, 8,5 ete. bezeichnet werden., ja es ist noch möglich, 4 zu heohachten; der Gebrauch der SEala ist so sicher,

dass 5 bis 6 Personen gleiche oder um O, 5 differirende Angaben wachen. Diese Skala ist willkürlich., giebt keine Aufschlüsse über den absoluten Gehalt an orydirendem Brinzip; den zu wissen, wird

zunäscht nicht erzielt, wir wollen zunächst nur wissen, wann mehr,

wann weniger vorhanden ist, wir wollen nur die Sehwankungen

und deren Beziehungen zu den Sehwankungen der meteorologischen

Elemente in der Tages- und Jahreszeit feststellen, und diess Jässt

sich annähernd erreichen. Die Lhalliumoxydullösung wird bereitet

durch Eingiessen einer concentrirten Lösang von chemisch reinem,

Feb. Colberg Berlin 4,1 (2,9 bis Neazel 79: Nov. 7, 8 (29 bis

Berlin (Statist. Burean d. Stadt, RBeg.- Rath a. D. Boœekh.). Februar, Durch-

Chemie B. Schoene), Thalliumpapiere Februar 79 N 445 T 4.0, Jodkalium papiere (aus

namentlich orydfreien Thalliuwoxr)dulsualfat (EI. dende Lösung von Baryt in solchein Verhältniss, dass eine siltrirte Probe der Lösung weder mit Bariumnitrat Ba (N0Os) Z nach vor- herigem Anzänern mit Salpetersure, noch mit Schwefelsänzs einen Niederschlsg giebt. Durch Titriren resp. Abdampfen im Vacnum resp. Wiederverdünnung wird ihr die erlangte Concentration gege- ben. Die Thalliumpapiere lassen einen EinHuss des Feuchtigkeits- 2zustandes der Luft auf die Färbung nicht erkennen, der theoretisch auch nicht anzunehmen ist; das Produkt der Orydation TIæ Or ist nicht flüchtig, wie das aus Jodkalium sich ausscheidende Tod, daher niemals eine Wiederentsärbung vorkommt, vielmehr die Fär- bung desto stärker wird, jo lünger die Papiere hängen, vorausge- setzt, dass TI O noch vorhanden ist; bei vorsichtigem Aufbewah- ren ändert sich die Färbung nicht. Weil je nach der Geschwin- digkeit der Luftbewegung in der Zeiteinheit ungleiche Mengen Lust mit dem Reagenz in Berührung kommen, sind dis gleichzeitigen Ergebnisse des Anemometers zu berücksichtigen. Das nächtliche Jahresmittel ist aach bei Jodkaliumpapieren um eins Kleinig- keit geringer, als das aus den Lagesbeobachtungen, allein dis Thalliumpapiere färben ausnahmslos Tags sich bedeutend stärker, als Nachts bei sonst gleichen Umständen (E. Schoene) Thallium- oxyd lpapier wird viel langsamer gebräunt, wenn es bereite in kohlensanres Salz übergegangen Ist (Schoenbein 1868), seine Bräunung ist nur dann ein Teichen für aon, wenn es nachträglich auch bläuend auf Guajaktiaktur einnirkt (Lamy 1869), das durch Seh wefel wasserstoff gebildete Schwefelthallium wirkt nicht blãuend auf Gurjaktinktar, ein gleichzeitig mit einem l leisat- befeuehtotes Papier wird nur durch Sechwefelwasserstoff, nicht durch Gon ge- bräunt; das Thalliumpapier nimmt in dem Masse an Empfiudlich- keit ab, als es sich unter der Einwirkung der Luft in kohlensaures Salz verwandelt (v. Gorup-Besanen 1872). Wo das oxydirende Prinzip kei zu trockener Luft auf Jodkalium ungenügeod einwirkt, oder durch hohe Temperatur Jod als solches sich verflüchtigt, oder kurze Bsobachtungszeiten von 6—12 Stunden nicht möglieh sind, sollts, wie z. B. in Nizza, Preis und Mühe nicht abhalten, mit Thallium zu, messen. Bei W. Engelmann in Leipzig sind „Historisch- kritische Studien über das Ozon von 6. Engler, ord. Prof. am Polytechnikum in Karlsruhen, 67 Seiten Gross- Qëtay, erschienen. J. Engler war es, der in Gemeinschaft mit Nasse in' Halls 1870 den von Debus bestätigten direkten Beweis lieferte, dass das vor- meintliche Antozon nar dann entsteht, wenn Ozon in Gegsnwart von Wasser zerstört wird, und nichts iss als Rasserstosssuperoxyd, dass die Antozonnebel nur Wass erstoffeuperoryddampf sind. In allen Organen gesunder Thiere giebt es Fäulnissorganismen resp. Bakterien und deren Keime (M. Nencki und Peter Gareciosa). Dr. Lender (Berlin u. Kissingen).

S0Om) in eins zie-

Amas ge dann, 25. April. (77. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussboricht. Weizen aut Termins niedriger, pr. November 282. Roggen looo niedriger, auf Ter- mine naverändert, per Mai 195, pr. Oktober 178. Raps pr. Früh- jahr 347 FI. Rüböl loco 33, pr. Mai 323. pr. Herbst 333.

Ant erhen, 26. April. (R. L. B.) Gstreidemarkt., (Scehlussbaricht.,) Weizen weichsnd. Roggen unverändert. Hafer still. Gerste ruhig. Amtrzwerhpem, 26. April. (W. F. B.) Petroleummarkt. GSehlussberieht.) Ralfinirtes, Type weiss, loFeo 184 bez. u. Br., pr. Hai 186 Br., pr. September 1943 Br. pr. Septhr. Dezbr. 297 Br. Ruhig. Klas zer, 265. April. (Ww. T. B.) Roheisen. Miwd numbres warrants 46 8h. bis 46 sh. 14. Kicrackarn, 26. April. (V. T. B.) An der Küste angebeten 20 Neizenladungen. Havannazucker Nr. 12, 24. Fest. Lomelarm, 25. April. (W. T. B.) Getr ei dem ark t. (Schlussbericht) Fremder weisser Weiaen 1 8h. billiger, rother ungefähr zu letzten Montagspreeisen gehandelt. An- gekommene Ladungen sehr matt, Mais 1 sn, billiger, Bohnen und Erbsen 1“ sh. thearer seit vorgang enen Montag, Gerste und Hafer ruhig, Mehl sehr matt. Wetter: Schön. Käver pack, 26. April. (. T. B.) Baumwoll. (gebiussbericht.) Unisat 8000 B., davon für hßpekulation nud Export 1000 B. Unrerändert. Middl. gtaerikanisgche Mai- Juni- Lieferung 6* /a, August. Soptember- Lieferung 6z d. Kr acl orch, 26. April. (M. T. B.) Wolle matt, eher weichend, feine Sorten behauptet, wollene Garne theilwelss etwas golragt, wollene Stoffe eher thätigor. Earda, 26. April. (Ww. T. E.) Eroduktenmarkt. Woigen behauptet, pr April 30, 75, pr. Mai pr. Nei- Juni 28, 90, pr. Juli-Angust 27, 50, pr. Septem- ber- Dezember 26,50. Mehl matt, pr. April 63, 50, Pr. Nai —, r. Mai-Juni 63, 50, pr. Juli-Augast 59 50), pr. September-Dezem. sr 56,25. Rüböl? rubig, pr. April 77, 50, pr. Mai 77,75, pr. Mai- August per September-Dezember 80 75, Spiritas fest, pr. Abril 75 0). Dbr. Mai 71, I5, pr. Nai-August 69 00, per Sep tember- Dezember 62, 50. Karts, 26. April. (W. T. B.) Rohzucker ruhig. Nr. 10,13 pr. April pr. 100 Kilogr. 56, 25, 719 pr. April pr. 100 Kilogr. 61.25. HM eFsg3 r Zaoker fest, Nr. 3 pr. 100 Lilogr. pr. April 67, 00), pr. Nai 66, 265, pr. Mai- August 65,75. Row Kok, 26. April. (Q. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in Ne- Tork 1113/1, do. in Hew-orleans 1183. Petrolenm in New-Tork 7 Gd. do. in Philadelphia 73 Ed., rohes Hetroleum 6g, do. Pipe line Certiflcats PD. 75 6. lohl 4 D. 85 C. Rother HRinterweigen 1 PD. 32 G. Mais (old mired) 53 C. Zucker (Pair refining Musoovados) 73. Kaffe (Rio-) 143. Schmalz . Carke 1 7I, do. Fairbanks 73, do. Rohs

n. Brothers 74. Speck (adhort elear 71 G. Gotreidefracht 5.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. haus. Keine Vorstellung. Letzte Sinfonie ˖Soire der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus. 114. Vorstellung. Auf der Brantfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.

Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 105. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Alten von R. Wagner. (Fr, von Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) . randt

halb. 7 Uhr., Letztes Auftreten des Frl. Das Ge⸗

in dieser Saison.

Schauspielbaug. 115. Vorstellung. fängniß. Luftspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. (Baron Wallbeck: Hr. Müller, vom

Stadt ⸗Theater in Danzig, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

und Ballets von R.

Gastspiel des Hr Doctor Wes ye. nedix. (Dr. Wes Anfang präzise 7

Frl. von Meersb NMallner- Theater. Mittwoch:

Male: Der jüngste Lientenant. nur noch 3 Aufführungen statt.)

Zum 77. (Es finden

Heinr. Fischbach Das Märchen

Viectoria-Theater. Direltion: Emil Hahꝛ.

Mittwoch: Zum 66. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Mabemosselle Cöline Rozier, vom Chatelet Theater in . und des Fräulein Mathilde Kühle ven Wien. Die schwarze Venus.

Heise nach Central Afrika in 15 Jlidern

mit Mus. in 4 Rud. Kneisel. Donnerstag: G Bäckers. Könige Allgold,

Schelcher. Ballets von Brus. . Ermäßigte Preise: Parquet 3 M6, Gallerie

Residenz- Theater.

Krolls Theater. Mittwoch: O, diese Männer! Anfang 7 Uhr.

National- Theater. Mittwoch: Gastspiel des

hermania-Thenter. Mittwoch: Gäste: Hr.

Drei Thränen. Aufzügen und einem Vorspiel von

Zum 3.

von Adolphe Belot. Deutsch Musik von C. A. Raida. In Seene gesetzt von Emil Benesiz für den Regissenr Hrn.

Hameln. Die neuen

Mittwoch: Vorletztes n. Carl Sontag. Auf Verlangen: Lustspiel in 5 Akten von R. Be⸗

pe; Hr. Carl Sontag als Gast.) Uhr.

hierzu vom Hof⸗Komponist Th.

Ludwig Richter. Bogdanowicz. und Finale, gesungen

kleinen 10 jährigen Anna 30 Kindern.

Direktion: Engel⸗Lebtun.

Anfang 7 Uhr.

Belle - Alliance - Theater. Der Sommer-

garten ist geöffnet. Mittwoch: Extravorstellung zum siz f von Jenderẽfy. 3. 142. Male letzte , Rattenfänger von inlagen: b. Schelmenlied, 0. Lied der fahrenden Scholaren d. Weinlied, e., Mein Gotteshaus, da ist der Wald!“ u, f. , Ich liebe Dich‘ sind theils von Julius Wolff, theils von C. von Jenderky gedichtek, die Musik ñ Bradsky. lebende Bilder: J. Die Königin des Waldes nach II. Frühlings Warnung nach ist Im 12. Bilde: Großes Reeitatip von Hrn. Haßkerl, der und einem Chor

Donnerstag: Der Raitenfänger von Hameln.

——

Gestorben: Hr. Ober Appellationsgerichts · Rath g. D. Anton Fürbringer (Jena). Verw. Frau Major v. Haeseler, geb. v. Sydow (Berlin). Verw. Frau Oberst Freifrau v. Stein, geb. Freiin v. Stein (Barchfelds. Hr. Oberst Lieu lenant a. D. Carl Borromäus v. Kajdacsy (Stendal). Frau General⸗Major Hedwig v. Pfuhl, geb. Frelin v. Rössing (Schweidnitz).

Steckbrief. Gegen den Arbelter Carl Lüdicke von hier, am 9. Fanuar 1823 zu Praedikow ge⸗ boren, evangelischer Religion, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten schweren und eines einfachen Diebstahls aus 88. 242, 2432, 289, 77 und 73 Strafgefetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das , zu Potsdam abzuliefern. BVotsbdam, den 20. April 1889. Königliches Land⸗ gericht, Strafkammer. Der Gerichtsschreiber.

a. Trinklied,

Neue

von

eig. Die beiden Waisen. Verlobt:

Radke (Braunsforth

Mellen).

; mandeur Freiherr v. und Frl. Bäckerg. Zum 2. Male: S vom Könige Ullgold, oder:

Dram. Orig. Zauber⸗Märchen

. . (Dallwig). Eine Tochter: äste: Hr. Heinr. Fischbach und Frl. Malen Das Märchen vom

. sterburg). oder: Drei Thränen.

der (Kol mar).

Familien⸗ Nachrichten. Frl. Luise Karow mlt Hrn. Pastor

Verehelicht: Hr. Major und Bataillon Com- n ĩ Lützow mit Frl. Gertrud Freiin v. Hoverbed⸗ Schönaich (Erfurt). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Erblandmarschall v. Lützow (CGickelberg) Hrn. Pastor Beber⸗ stedt (Sittendor). Hrn. Pfarrer Lic. Weber 2 ; Hrn. Referendar Steltzer (Lüneburg). Hrn. Dr. Hoffmann (In⸗ Hrn. Landgerichts Direktor Gründ⸗ ler (Huben). Hrn. Premier ⸗Liʒeutenant Schnei

In Gemäßheit der Bestimmungen §§. 39, 41, 46 und 47 des Gesetzes vom 2. März öh über die Errichtung von Rentenbanken (Gesetz· Samm⸗ lung de 1850 S. 119/130) wird am 18. Mai er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschästslokale, Unterwasserstraße Nr. 5, hierfelbst die halbjährlich vorzunehmende Berloosung von Rentenbriefen, so⸗ wie die Vernichtung früher ausgeloofeter und ein⸗ gelieferter Rentenbriefe nebst Coupong unter Zu⸗ ziehung der von der Provinzialvertretung gewählten Abgeordneten und eines Notarz stattfinden. Ber⸗ lin, den 20. April 1880. Königliche Direlston ber ÄRentenbauk für vie Propinz Granden« burg. gez. Heyder.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

.

Das Abonnement heträgt 4 M 50 für das Nierteljnahr. J

(

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 9

Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an; für gerlin außer den Rost⸗Anstalten auch dir Ezpe -

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Mittwoch,

2. April

2

Abends.

L*.

eee, e ede. **

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht ;

dem Bezirke⸗Präsidenten Freiherrn von Reitzenstein zu Metz und dem Amtsgerichts-Rath von Wartenberg zu Neu⸗Ruppin den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Küster Jacobs zu Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie den Schullehrern Wendt zu Okel. im Kreise Hoya, und Litwinski zu Wielkalonka, im Kreise Thorn, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsche s R ch.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs eruht, den Ferne rc ide len für den Bezirk Unter⸗Elsaß 8 zum Unter⸗Staatssekretär der Abtheilung ö. Gewerbe, Landwirthschaft und öffentliche Arbeiten ö Ri⸗ nisterium für Elsaß Lothringen, den NMinisterial⸗ Rg h. 3 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Timme zum Bezirks⸗ Präsidenten für den Bezirk Ober⸗-Elsaß, den ö, Verwalter des Bürgermeisteramts zu Straßhurg B ö .. Bezirks-Präsidenten für den Bezirk Unter⸗Elsaß, den ö gierungs-Präsidenten von Flottwel! zu. n ö. zum Bezirks⸗Präsidenten für den Bezirk Lothringen an . e des einstweilig in den Ruhestand versetzten Bezirks⸗Präsiden en reiherrn von Reitzenstein zu Metz, und den. Ober⸗Regierungs⸗ r von Strenge zu Colmar zum Ministerial-Rath im

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.

Majestät der Kaiser haben geruht: den Walzen⸗ 6 Hit d Merklen in Mülhausen zum Handelsrichter . dem Landgerichte daselbst zu ernennen.

errn Frank C. 3Zimm ermann ist das Cxe⸗ an . Xr. 9 Deputy⸗Heneral⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin Namens des Reichs ertheilt

worden. .

önigli bayerische Nechtskandidat Friedrich ard kig an. , derzeit in Saargemünd, ist zum Notar im Landgerichtsbezirk Colmar mit Anweisung seines Wohnsitzes in Oberhergheim ernannt.

Das Kaiserliche Konsulat in Curaçao ist aufgehoben.

Rönigreich Preußen.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ö. in. Ober⸗Justiz⸗Rath Freiherrn von Bülo w im Justiz⸗Ministerium zum Präsidenten des Landgerichts in Greifswald mit Vorbehalt des Ranges als Rath zweiter ie . Klasß. og e chin Ae sor Weferling in Naumburg a. /S. zum Amtsrichter zu ernennen.

Justiz⸗Ministerium.

. i itz i tar

er Rechtsanwalt Sachs in Kattowitz ist, zum No im . . Ober⸗Landesgerichts zu Breslau mit Anweisung seines Wohnsitzes in Kattowitz ernannt worden.

Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ mein . Bestrebungen der ozialdemokratie vom 21. Dktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ebracht, daß das von G. Utenberg in Mainz gedruckte gr an „Un geziefer-Tod! Gebrauchsanweisung zur gänzlichen Vertilgung von Flöhen, Wanzen, Motten und anderem Ungeziefer“ auf Grund des 5. 12 des gedachten Ge⸗ setzes Seitens der unterzeichneten Landespolizeibehörde ver⸗ boten worden ist. .

Berlin, den 28. April 1889. ö

Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Per sonalver änderungen.

rakters als Major, zum y,, 5 Landw. und Ersatzangelegen

ĩ ei der 5. Jaf. Brig, ernannt. . beiten h e fe fi gf e, n aktiven Heere. 16. April. Momm, Major a. D., auf Nachsuchen in die Kategorie der ohne die Erlaubniß zum Tragen der Unif. verabschiedeten Offize. versetzt. 26. April. v. Parfeval, Oberst und Commander des 7. Inf. Regts. der erbefene Abschied mit Pens., uater Verleihung des Fharakters als Gen. Major, bewilligt. ar,, v. Fron⸗ berg, Rittm. à la suite f. E, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 1. schweren Reiter ⸗Regttz. von Bayern, unter die Offize. a. D eingereiht. 21. April. Frhr. v. Thüngen, Hauptm. u. Battr. Chef des 2. Feld ⸗Art. Regts., der Abschied mit Penston und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt. Im Beurlaubtenstande. 19. April. Nachbenannten Of— fizieren ist der Abschied bewilligt: K Pr. Lt. des 6. Inf. Regts., Beck b, Pr. Lt. d 8 15. Inf. Regts,, dig er, Seg. Tt. des 5. Inf. Regts, Fuchs, Schäfer, Ser. Liz. des 7. Inf. Regts.

erzoglich BSraunschweigisches Kontingent. 25. 15. 9 Major im Hus. Regt. Nr. 17, Ku bel, Major im Inf. Regt. Nr. 92, zu Oberst Ltg., vorläufig ohne Patent, befördert. von der Mülbe, Rittm. und Escadr. Chef im Hus. Reg. Nr. 17, ber Charakter als Major, Frhr. v. Münchhau sen, Pr. Lt. und Flügeladjutant Sr. Hoheit detz Herzogs von Braun⸗ schweig, der Charakter als Rittm. verliehen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. April. Se. Majestät der gain ,. König machten, laut Meldung des W. T. B. aus Wiesbaden, gestern mehrere Besuche und er chienen Abends mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherso gin von Baden im Theater, wo Se. Majestät von der, , füllten Dause mit einer begeisterten Obation empfanden 39

Heute Vormittag nahmen Se. Majestät die des Hofmarschalls Grafen Perponcher und des Chefs des Givil⸗ kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski ent⸗ gegen. Zum Diner hat der frühere türkische Botschafter Aristarchi Bey Einladung erhalten. , Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist heute Nachmittag 123/ Uhr wohlbehalten in Baden⸗Baden eingetroffen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll= und Steuerwefen und für Elsaß-Lothringen, sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Das Staats⸗Ministerium trat heute, Mittags 1 Uhr, zu einer Sitzung zusammen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (40. Sitzung des Reichstage ;, welcher . Bevollmächtigte zum Bundesrath und Som⸗ missarien desselben beiwohnten, trat das Haus nach einer Mit— theilung des Abg. Meier (Schaumburg) vor der Tagesordnung in die Berathung des Antrages des Abg. Richter (Hagen),

et: . ,, wolle beschließen: zu erklären, daß er eine weitere Erhöhung der Tabaksteuer oder die Einführung des Tabakmonopols t 232 ,,. finanziell und zolitisch durchaus ungerechtfertigt erachtet. ̃ ; 6 lag folgender Antrag des Abg. Dr. Buhl vor: . „In Erwägung, daß über die künftige Besteuerung des Tabaks in der Berathung über die Tabaksstener in der letzten Sessien des Reichstages ein volles Einverständniß zwischen den verbündete! Regierungen und dem Reichstag herbeigeführt ist; daß nicht er. wartet werden kann, daß dieses durch Verkündigung des Gesetzes vom 16. Juli 1879 erst neuerdings beurkundete Einverständniß wieder durch einen Antrag auf Einführung des Tabakmonopols in Frage gestellt werde, geht der Reichstag zur Tagesordnung über.“ ö

Der Antragsteller Abg. Richter (Hagen) rekapitulirte die Stellung, 3 die verschiedenen Parteien und Partei⸗ führer, sowie die Tabak⸗Enquetekommi sion eingenommen hätten. Redner wiederholte die für die resp. Meinungen a f m, Gründe und kam zu dem Schlusse, daß das Monopol wirt schaftlich, finanziell und politisch verderblich sei. Es müsse der Be⸗ unruhigung eines wichligen Industriezweiges durch Annahme seines e , ein Ende gemacht werden. Sachlich verfolge nach dem Wortlaut der Antrag Buhl denselben Zweck, und je nach der Motivirung desselben werde die Fortschrittspartei

finn r mn r ungen, Beförderungen un 2 . Berlin, 20. April, und Abtheil. Commandeur im Feld ⸗Art. Regt. Nr. rung des ben, beauftragt.

Versetz ungen. König, Major 9, mit der Füh⸗

stöniglich Banerlsche Armee. n, Beförderungen und Vexsetzungen. ö 21. April. Sartori, Major z. Q und

Referent für Landw. und Ersatzgngelegenheiten bei der 5. Inf. Brig,

deur des Landw. Bez. Gunzenhausen, Meyer, Haupt ö Tan unter Stellung zur Disp. und Verleihung des Cha—

eld⸗Art. Regts. Nr. 5, unter Stellung à la suite dessel⸗

i immung zu demselben Stellung nehmen. ; 1 deen fn uf un . Stolberg⸗Wernigerode empfahl die Ablehnung des Antrages Richter, der den Eindruck mache wie das Verhalten einer ungeilbten Truppe, die ihre Munition verschieße, bevor sie einen 16 sehe. Der Antrag Richter erziele alles '. als eine Beruhigung der Tabakindustrie, er fördere ö. kürlich das Tabakmonopol selbst. Zur Durchführung der

.

damit, erbeiführen ö . e 9 ai ö des gegenwärtigen gesetzlichen Zustandes

2

Deshalb bitte er, auch den Antrag Buhl abzulehnen. An der Beunruhigung der Tabakindu rie seien diejenigen Schuld, welche das vorjährige Tabaksteuergesetz so sehr amendirt hätten, sowie der Antrag Richter und die Agitation der fort⸗ schrittlichen Presse.

stimmen.

Er werde persönlich gegen beide Anträge

Der Abg. Dr. Delbrück motivirte den Antrag Buhl ö 3. eine Beruhigung der Tabakindustrie solle. Derselbe weise zu diesem Zwecke

hin, wobei von der Regierung wie von allen Seiten des

auses die Nothwendigkeit einer definitiven Regelung der Wer ten for; betont worden sei. Zu einer Aenderung der beschlossenen Steuerform jetzt in ihrer Ausführbarkeit und in ihren Erträgen sei kein Grund vorhanden. Deshalb sei das Mono⸗ pol, als die einzige außer der bestehenden in Betracht kom⸗ mende Steuerform, auch in dem Antrage Buhl als nicht zu⸗ lässig erwähnt. Der Antrag Richter eigne sich formell eher für die Diskussion einer wissenschaftlichen Versammlung als für eine Manifestation einer politischen Körperschast. Er empfehle deshalb den Antrag Buhl zur Annahme. Der Abg. Frhr. von Lerchenfeld erklärte, er sei nicht damit einverstan⸗ den, daß sich die Abgeordneten in ihrem Votum durch die Anträge Richter und Buhl im Voraus auf längere Zeit bin⸗ den lassen sollten, ein Verfahren, das gerade die Fortschritts⸗ partei bei der Militärvorlage so sehr perhorreseirt habe. Eine Agitation gegen die bestehende Gesetz⸗ gebung treibe auch, der Abg. Richter; durch seine „recht⸗ zeitige Allarmirung“ an. er die Tabakindustrie nicht. Seine, des Redners, politischen Freunde hätten keine Ver⸗ anlassung, sich durch ein einzelnes Mitglied des Hauses ohne bestimmten Anlaß in einer hestimmten Richtung binden zu lassen, deshalb beantragten sie die einfache Tagesordnung. Beim Schlusse des Blattes sprach der Abg. Kopfer.

Der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Elsaß⸗

Lothringen Mayr ist in Berlin eingetroffen, und der Be⸗

llmächtigte zum Bundesrath, en g Staats-Minister Freiherr von Berlepsch ist von hier wieder abgereist.

Der Regierungs⸗Rath Wulsten, Mitglied der Generalkommission zu Cassel, ist als Hülfsarbeiter in das Ober⸗Landeskulturgericht berufen worden.

Die Büreauräume des Reichs-Kommissars für die australischen Weltausstellungen 187989, welche bisher Wilhelmstraße 75 sich befanden, sind nach Voß⸗ straße Nr. 4 verlegt worden.

In Bezug auf die persönliche Haftbarkeit des

Beraußerd 33 Grundstücks für die darauf lastende und vom Erwerber des Grundstücks übernommene Hypo⸗ thek hat das Reichsgericht, III. Hülfssenat, durch Er⸗ kenntniß vom 21. Februar 1880 folgende Entscheidung ge⸗ fällt: Der Veräußerer eines Grundstücks, gleichviel ob wäh⸗ rend seines Besitzes die Hypothek entstanden oder er selbst bei seinem Erwerb des Grundstücks die bereits eingetragene Hy⸗ pothekenschuld übernommen hat, wird von seiner persönlichen Verbindlichkeit nicht schon befreit, wenn der Hypothekengläu⸗ biger von der Veräußerung, beziehungsweise von der Schulde übernahme des neuen Erwerbers in irgend einer Weisr Kenntniß erlangt, sondern nur dadurch, daß der Veräußere⸗ selbst nach erfolgter Veräußerung die Schuldübernahme dem Gläubiger bekannt macht und der letztere die im 8. 41 des Grundeigenthumserwerbsgesetzes vom 5. Mai 1872 vorgeschrie⸗ benen Fristen für die Kündigung und Einklagung der Hypo⸗ thek verstreichen läßt. So lange jedoch der Veräußerer des Grundstücks und seine Vorbesitzer fuͤr die Hypothek persönlich haftbar bleiben, kann der Hypothekengläubiger nach freier Wahl sein Recht auf Zahlung rückständiger Zinsen, resp. des älligen Kapitals in persönlicher Klage gegen den jetzigen Be⸗ '. des Grundstücks oder gegen einen der persönlich haften⸗ den Vorbesitzer geltend machen. Der persönlich haftbare Ver⸗ äußerer eines Grundstücks kann also nicht zunächst die Aus⸗ klagung des jetzigen Besitzers von dem Gläubiger verlangen.

Eine Entscheidung des Ober⸗Verwaltungsgerichts vom 8. , v. 38 hat den Grundsatz aufgestellt, daß unter der Behörde, welche nach 5. 67 des Zuständigkeits⸗ gesetzes vom 26. Juli 1876 die Klage gegen einen Kreis⸗ verband in dem Falle anzustellen i wenn derselbe es unter⸗ läßt oder verweigert, die 3 gesetzlich obliegenden, von der Behörde innerhalb ihrer Zuständigkeit festgestellten Leistungen zu erfüllen, lediglich die in 8. 71 9. 4. D. genannte Aufsichte⸗ behörde zu verstehen, der Landrath dagegen nicht befugt sei, selbständig bezw. ohne einen, ihn zur Vertretung der Aussichts⸗ behörde ermächtigenden Auftrag die fragliche Klage anzu⸗ stellen.

Bayern. München, 26. April. Das heute vom baye⸗

i e gefeierte Fest des hohen Ritter⸗Ordens i . rer erhielt durch die Ertheilung des

. sonders⸗

Steuerreform seien erhebliche Erträge der Tabaksteuer noth⸗ wendig, . 2 selen aber im vorigen Jahre nicht bewilligt, und ein Einverständniß über dieselben nicht erzielt worden.

Ritterschlags an acht Kandidaten, darunter an die beiden n e. Prinzen Ludwig Ferdinand und Alphons ein in der Geschichte des Ordens selten vorkommender Fall