Uioss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Pantell zu Breslau, vertreten durch den Königlichen Rechtsanwalt Jäger, klagt gegen den Schlossermeister Otto Böttger, dessen Aufenthalt ihm jetzt unbekannt ist, und der früher zu Breslau, Adolsstraße Nr.7 gewohnt hat,
wegen: 1) Refldarlehn. 382 M6 90 8 2) Restkaufgeld. . . zusammen 922 MÆ 30 8 nebst so Zinsen seit dem 1. Januar 1880 bei dem Königlichen Landgericht zu Breslau, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits zu dem vor der 1V. Civil kammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, im J. Stock, Sitzungszimmer Nr. 3, am 14. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestell en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, IV. Civilkammer.
lien] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3491. Die Ehefrau des Ambros Rafael Kohm, Katharina, geb. Hitscherich, in Malsch, vertreten durch J. S. David, Agent von da, klagt gegen ibren Ehemann von Malsch, zetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen eines Anspruchs aus Ver—⸗ mögengabsonderung, vom 17. Seytember 1875, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 285 6
27 8 nebst 50½ Zinsen vom Tage der Klagezustel⸗ lung an zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettlingen zu dem auf
Dienstag, den 8. Juni 1880, Uhr,
Vormittags bestimmten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eitlingen, den 24. April 1580.
Großb. Badisches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Matt.
Iuogsj Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Zacharias Hamburger Söhne zu Posen klagt gegen die Isaace und Auguste, geborene Jacubowska⸗ Bas zinzki'schen Ehe⸗ lente, früher in Powidz, jetzt unbekannten Auf⸗— enthaltsorts,
wegen eines Theils einer im Grundbuche des den Beklagten gehörigen Grundstücks Powidz Nr. 190 eingetragenen Forderung von 50 . mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 50 M6 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gnesen auf den 25. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 13.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht und der auf den 21. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, hier an⸗ beraumte Termin aufgehoben.
oack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lor] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdruckereibesitzer Carl Frahnert zu Dres den, vertreten durch den Rechtsanwalt Flachs daselbst, klagt gegen den Oekonomen Friedrich Wil⸗ helm Reicherdt, bisher in Schönefeld bei Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer für ihn auf dem Grundstücke Beklagtens, Fol. 188 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Blasewitz haften⸗ den Forderung von 4500 M sammt Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zur Bejahlung von 4590 4. sammt Zinsen zu Hog vom 1. April 1879 ab zur Vermeidung sowohl der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung des für die geklagte Forderung verpfändeten Grundstücks Fol. 188 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für . wie auch der Hülfs—⸗ vollstreckung in sein übriges Vermögen kostenpflichtig zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dres den auf den
15. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 29. April 1880.
Kohlmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1104
Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen des Kaufmanns Hugo Ströder, früher in Langensalja, Verklagten und Appellanten ö den Kaufmann Louis Hirsch zu Mühlhausen i. / Th., Kläger und Appellaten, wegen 191 6 19 8, ist zur mündlichen Verhandlung der Sache in zweiter Instanz ein anderweiter Termin auf den 18. September 1889, Vormittags 95 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt worden, [11117
wozu der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Verklagte und Appellant Ströder unter der in der Vorladung vom 22. Dezember 1879 gestellten Ver⸗
warnung hiermit vorgeladen wird. RVaumburg. den 3. April 1880. 9 Königliches Ober ⸗Landesgericht. J. Civil⸗Senat. Breithaupt. d
z b Oeffentliche Aufforderung.
Das Königl. bayer. Amtsgericht Kitzingen erläßt
11090
Martin Herold und der Maria, gebor
wels m o Zaß 1
elche vor mehr als ahren nach Amerika si begeben haben und seitdem vermißt werden, 22 auf Antrag des GeorJ Leonhard Stier, Pflegers . . . 2 des Georg Senft, Vor⸗ undes der Heinr eckert von dort, ; are gr rt, aufgefordert reitag, den 19. Febrnar 1880, früh 9 Uhr, ei dem K. Amtsgerichte Kitzingen sich persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für g. , nnerhalb dieses Termines oder am bezeichneten Tage sind Erbansprüche an die Vermißten um so sicherer geltend zu machen, als außerdem das Ver— mögen derselben nach Maßgabe des fränkischen Land⸗ rechtes den bekannten nächsten Anverwandten über⸗ . abei wird bemerkt, daß für Barbara Herold 3. 3. 283 S 71 J und für Martin Herold 23 M 18 3 vormundschaftlich verwaltet werden, während für Andreas Herold z. 3. ein Vermögen nicht vor⸗
kö Aufgebot.
Der Schul vorstand zu Osterholz hat gekauft:
1) von der Wittwe des weil. Bockschiffers Jobann Friedrich Schmonsees, Meta, geh. Wohlers, zu Osterholz das in der Feldmark Oster bolj be⸗ legene Stück Gartenland Rübbof' in Größe von 47 a 53 o, Parzelle 70, Kartenblatt 4 der Grundsteuermutterrolle, von dem Landwirth Johg::n Mahnke aus Oster⸗ bolz, zur Zeit in New⸗JYork, den in der Feld⸗ mark Osterholz auf dem „‚Rübhof“ belegenen Hausgarten in Größe von Ja 14 4m, Par- . 7I, Kartenblatt 4 der Grundsteuermutter⸗ rolle,
und zu seiner Sicherung das Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden deshalb Alle, welche an die vorstehend bezeichneten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommi sarische, Pfand⸗ und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗
handen ist.
lung darüber zu machen. Kitzingen, den 26. Avril 1880.
Unger.
Oeffentliche Aufforderung.
(II0891
nachstehende öffentliche Aufforderung:
die Aufforderung, bis spätestens
Freitag, den 19. Februar 1881, früh 10 Uhr,
erklärt wird.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, auf— gefordert, dem K. Amtsgerichte Kitzingen Mitthei⸗
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kitzingen.
Das Königl. bayer. Amtsgericht Kitzingen erläßt
Auf Antrag des Georg Henke von Großlangheim und des Kaßvar Wiener von Hi r h rl; ien hiermit an Johann Henke von Großlangheim, ge— horen, im Jahre 1311, welcher im Jahre 1835 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem vermißt wird,
bei dem K. Amtsgerichte Kitzingen sich persönli oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für 3
Innerhalb dieses Termins oder am bezeichneten
Tage sind Erbansprüche an den Vermißten um so sich erer geltend zu machen, als außerdem das Ver⸗ mögen desselben, bestehend in 1839 M 27 3, nach Maßgabe des fränkischen Landrechts den bekannten nächsten Anverwandten überlassen wird. Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, auf⸗ gefordert, dem K. Amtsgerichte Kitzingen Mittheilung
fordert, solche in dem auf Freitag, den 18. Juni 1880, ; Morgens 10 Uhr, allhier angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden dem neuen Erwerber gegenüber das Recht verloren
geht. Osterholz. den 21. April 1880. Königliches Amtsgericht. J. gez. Meyer. Beglaubigt: Bode, Gerichtsschreiber.
11099
Auf Antrag des früheren Gutspächters Ha
mann zu Sarmstorf, welcher hierher angezeigt, daß
er seine Pachtung Sarmstorf abgetreten und sein
gesammtes, in Sarmstorf hefindliches lebendes und
tobtes Vieh, Feld. und Wirthschaftsinventar ver⸗
kauft habe, werden alle Diejenigen, welche dingliche
Ansprüche an das eben genannte verkaufte Inventar
zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese
ihre Ansprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 14. Inli 1880, Vormittags 10 Uhr,
angesetzten Termine anzumelden, und jwar unter
erklärt werden. Neukalen, den 28. April 1880. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Ehlers, Gerichts aktuar.
dem Nachtheil, daß dieselben für erloschen werden
11086
Auricher Grundbuche Tom. II, Vol. 11, No. 70 4. Tom. 11, 11, No. 708 14. . 3 ö er n belegene Anbauer⸗ elle Johann Christoph Redell, welche 1h72
93 4m groß ist, in dem auf .
vor Gericht anstehenden Termin verkauft werden.
bile Eigenthums,, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand. und andere , auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Crwerber das Recht verloren geht.
mörmter hat das Aufgebot eines ĩ 24. April cr. .
falls das Ausschlußurtheil dahin erlassen werd wird, daß dem unbekannten Verlierer 2. . thümer nur der Anspruch auf Herautgabe des durch
darüber zu machen.
Kitzingen, den 25. April 1830.
Gerichtsschreiberei . Amtsgerichts Kitzingen. nger.
Ilos6]
Verkaufsanzeige nehst Aufgebot.
Pag. 1938, Tom. 11 Vol. 13 Nr. S803 pag. 2MlI,
dem auf Dienstag, den 29. Juni 1880, vor Gericht an, . . anstehenden Termi nge wei = . N. min zwangtweise ver eichzeitig haben Alle, welche an den = fenden Immobilien Eigenthums⸗«, farm n er gn. liche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servltuten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegenüber dem neuen Erwerber damit ausgeschlossen werden. Aurich, den 26. April 1880. Königliches Amtsgericht. V. (gez. Schaumburg. Beglaubigt: Meenenga, Amtsgerichts · Sekretär.
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die im
Dienstag, den 29. Juni 18 Morgens . 36
Gleichzeitig haben Alle, welche an dem Immo⸗
Aurich, den 26. April 1880.
Königliches Amtsgericht. V. (gez) Schaumburg. Beglaubigt:
Meenenga, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Aurich.
Aufgebot.
Der Tagelöhner Johann Mölder zu Nieder⸗
bei Reesereyland im Rhein auf— efischten Nachens — ohne Kennzeichen — . Alle, welche Ansprüche auf denselben haben, wer⸗ en aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 14. Juli 1889, Morgens 11 Uhr, estimmten Termine geltend zu machen, widrigen
nachstehende öffentliche Aufforderung: g Herold, geboren am 13. September
Martin Herold, geboren am 16. Juni 1824 Kinder der ledigen Sasanna 2 von Kleinlangheim.
Andreas Herold, Sehn de verlebten Johann
den Fund erlangten und zur Zeit der Er
, . . , . , , n, jedes weitere Recht desselb .
geschlossen wird. .
Neeß, den 26. April 1880.
Die dem Landgebräucher Gerd Habben Bauma hinter Eschen gehörigen Immobilien, welche 9 Auricher Grundbuche Tom. 11 Vol. 16 Nr. 964
Lom. 11 Vol. 24 Nr. 1311 pag. 254, Tom. 40 Vol. 6 Nr. is pag. 06? regsstrirt sind, sollen in
11022
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch
Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt
gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteige⸗
rung des Hauses Nr. 444 und Gartenplatzes
Nr. 443 a. hierselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am
Dienstag, den 6. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, ) zum NUeberbot am Dienstag, den 27. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stüchk und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Dienstag, den 6. Juli 1880, ; Bormittags 195 Uhr, im Sessionszimmer des hiesigen Amtsgerichts⸗
1 . ö. fepe uslage der Verkaufsbedingungen vom 22. Juni
1880 an auf der Gerichtsschreiberei. 8
Penzlin, den 24. April 1880.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Ber Gerichtsschreiber Albrecht, Gerichte ⸗Aktuar.
(11113 Durch Urtheil der 2. Civikammer des Kgl. Land—⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 9. April er. ist die Gütertrennung zwischen der zum Armenrecht zu⸗ gelassenen Catharing, zeb. Krupp, und ihrem Ehemanne Johann Küsters, Kleinhändler, Beide zu Crefeld wohnend, mit Wirkung vom 3. März er. ausgesprochen worden.
1 Für richtigen Auszug: Düsseldorf, den 29. April 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär Holz.
11114 Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kgl. Land gerichts zu Düsseldorf vom 29. März d. J. ist die Gütertrennng zwischen der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen Lonise, geb. Bönners und deren Ehe—⸗ mann, Kommissionär und Handelsmann Cou- rad Gierkes, Beide zu Crefeld, mit Wirkung vom 11. Februar d. J. ausgesprochen worden. Für richtigen Auszug.
11107]
gaben des Pflegers Diedrich Dreischer aus Cam überschuldet und hat derselbe d * ke fn 2 6 be das Aufgebot der Nach⸗
Ansprüche und Rechte an den bezeichneten Nachlaß
stens 1 im Aufgebotstermin am 21. September 1880, Vormittags 10 Uhr
bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden widrigenfalls für dieselben der Rechtsnachtheil ein⸗ tritt, daß sie gegen den Benefizialerben ihre An= sprüche nur noch so weit geltend machen können als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be—
,,, der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft
Camen, den 21; April 1880. Königliches Amtsgericht.
Verschiedene Bekanntmachungen. Bergbau ⸗Aetiengesellsehaft
loss? Bornssia.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft lad wir hiermit zu der diesjähri . General versammlung . .
Freitag, den 28. Mai 1880, im Hotel ,, V „Hhiömischen Kaiser“ e mann) hierselbst e,, ein. J Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1879, 2) Bericht der Nevistons⸗Kommission und Beschluß wegen Dechar ge -Ertheilung, 3 . eines Verwaltungsraths⸗ Mit⸗
4) . der Nechnunzßs Revisoren pro
Die Deyosition der Actien behufs Ausüb Berechtigung zur Theilnahme an 6 . sammlung (6. 27 des Statuts) muß wenigffens drei Tage vor der Gengralversammlung bei einer der ö . erfolgen:
in Berlin bei der Direct! ĩ ö
e n, on der Dis conto
in Magdeburg bei dem Herrn J. J. M
in n,, bei dem Herrn Karin rel .
in Harten bel der unterzeidh Dortmund, den 77. e geen ö
Bergvau⸗Aetiengesellschaft Bornssta.
Die Direction. (à Ct. 523 /d.)
11095)
ö. verehrlichen Bankmitglieder werden hiermit am 31. Mai a. c., Vormittags 10 Uh im Saale der Sresdener Kar falt r ien e n . ne l n . außer ordentlichen e . k Generalversammlnug einiger Gegenstand der Tagesordnung: Beschlußfassung ü ie Liquidati . . ssung über die Liquidation der Ge⸗ Dresden, den 30. April 1880. Dres den. Stuttgarter in fall versicherungs . aul
Der Äufsichtgrath. Carl Pieper, Vorsitzender.
, Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Der Geschäftsstand der Gesells ĩ
schaft ergiebt sich aus den nachstehenden Resultat 8 R . sgkeseerfhendeh'hheten des Rechnung Grundkapital. VJ 9, 000, 000. —
, w
nahme für . 7, 618, 94. Prämien · Ueberträge 16 n 3 T d s =
Versicherungen in Kraft . des Jahres ] 2 . 2. 44577 467,410. — Die Gesellschaft übernimmt die Versicherung von Haus- und gewerblichen Mobiliar, landwirth—⸗ , . Objekten, Waaren und Maschinen aller Art und Gebäude⸗-Verstcherungen, letztere in der Stadt Berlin nur fur Rohbauten. Berlin, den 1. Mai 1880. Haupt⸗Agentur. Bureau: Krausenstraße Nr. 37, am Dönhofsplatz.
(11156
Von 6 4 bis 300). Pr. Ausf.
Lager u. Fabr. Charlottenstr. Nr 98, Hof.
Grabdenkmäler
Düsseldorf, den 29. April 1880. Der Landgerichtssekretär Holz.
Schreibunterricht. Kaufm. oder Beamtenschrift H. Strahlendorff, Hof- Kall. Neue Roßstr. 171.
Näh. Prosp. S863 j
111652
der Aktie näre auf Behrenstraße Nr. 4
2) Wahl der Liquidatoren.
hiesigen Banksirmen, nämlich:
Bauk und H. C. Plaut
karte zur Generalversammlung gilt. Berlin, den 1. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Gegenstände der Tagesordnung 1) Mittheilung über die Liquidation der Gesellschaft in Folge dez 8. 38 des Statuts.
Deutsche See Handels Gesellschaft.
In Gemäßheit der §5. 26 ff. unseres Gesellschaftsstatuts berufen wir hierdurch eine außerordentliche Generalversammlung
Dienstag, den 25. Mai cr., Vormittags 10 uhr,
3 / 44 zu Berlin. sind:
Um an der Generalversammlung theilzunehmen, müssen di . ĩ ; e Berechtigten lautenden Quittungsbogen wenigstens acht Tage vor der , . 2 .
Berliner Handels Gesellschaft, S. BSleichröder, Direktion d = Mendelssohn & Co., Gebrüder Schickler, Robert ,
bis zur Beendigung der Generalversammlung gegen eine Bescheir igung deponiren, welch: als Eintrltts⸗=
Die Direktion der Deutschen See⸗Handels⸗Gesellschaft.
Die Nachlaßmasse des am 9. D : Gamen verstorbenen Carl Becker . 16 9
Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche
geltend machen wollen, aufgefordert, d eselben späte⸗
zum Deutschen Reichso⸗
M 102.
SInserate Prenß. Staats ⸗Anmeiger und dat Central Handelg⸗ reglster nimmt an; die Rönlgllche Erveditlon Dre Aeutschen Uritzs⸗Auzeigern und Königlich Rreusischen Staats Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm ⸗Strase Nr. 82.
M=
R für den Denutschen Reicht⸗ n. Sönigl.
Zweite Beilage
Steckbriefe
n. dergl.
1. 2. 3. 4.
X
Subhastationen, Aafgebote,
Verkänfe, Verpachtungen, Submisgisnen ete. Verjoosung, Amortisation, Zinzzahlang 4. 8. T. Von dentlichen Papieren.
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 1. Mai
Sachen. 5
and Untersuck orladungen
—
6. 7. 8. 9.
Scffent licher Anzeiger.
Industrielle Etablissementa, Fabriken and Grosshandel.
Verschiedene Bekannt schungen.
Iiterarische Anneigen.
Theater- Anxeigen. In der Börsen-
Familien- Nachriehten. beilage.
Staats⸗Anzeiger. 1880.
— — — —
2
Invalldendank /, Itudolf Mosse, Haasenstein
& Sogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunaneen⸗Snreaus.
83
Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
luoss] Oeffentliche Zustellung. 1
Margaretha Wüst, ohne Gewerbe, Ehefrau von Johann Stemmler, Schneider, früher in Speyer, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf. cnthaltsort abwefend, bat durch den Rechtsanwalt d Müller in Frankenthal gegen ihren hesagten abwe⸗ senden Ehemann Johann Stemmler Eheschelidungs⸗ klage zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, erhoben. .
Durch Beschluß dieses Gerichts vom 22. Ap ril 1850 wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an genannten Johann Stemmler bewilligt.
Diefe Zustellung wird hiermit und durch An⸗ heftung einer beglaubigten Abschrift der Klageschrift an die Gerichtstafel des Kgl. Landgerichts Franken⸗ thal bethätigt.
Und der Beklagte, mehrbesagter Johann Stemmler, zu der mündlichen Verhandlung der Klage, welche dahin geht: ;
„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten wegen grober Unbilden, Mißhandlungen und böslicher Ver⸗ lassung als aufgelöst zu erklären, auch dem Beklag⸗ zen die Kosten zur Last zu legen,“
in die anberaumte Sitzung des Kal. Land gerichts zu Frankenthal vom 14. Juli 1886, des Vormittags 9 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen am Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechte anwalt zu seiner Ver⸗ irefung aufzustellen und durch diesen die Klage be⸗ antworten zu lassen. Frankenthal, den 28. April 1880. Ver K. Ober ⸗Gerichtsschreiber. Denig.
licsds Oeffentliche Zustellung.
Inhaltlich eines Beschlusses des K. Amtẽgerichts hier vom 15. I. M. wurde auf Gefuch die öffentliche Zustellung der im Auszuge untenstehenden Schrift- srücke bewilligt und wird diese gestattete Zustellung hiermit vollzogen wie folgt;
L. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! Volistreckbare Ausfertigung. Verkauf.
Vor Friedrich Bolja, K. Notar im Amtesitze zu Landau assistirt von Zeugen 3 Jakob Schwamb, Glaser in Edenkoben wohnhaft, in eige nem Namen und als Bevollmächtigter seiner ge⸗ werblos bei ihm wohnhaften Ehefrau Elisabetha Acker, erklärend verkaust und in Eigenthum abge⸗ treten zu haben an den miterschienenen und anneh⸗· menden Conrad Pfister, Wirth, gebürtig und bürger⸗ lich wobhaft in Naßloch bei 6e l g,, zur Zeit in Queichhambach sich aufhaltend, folgendes An wesen: Plan⸗Nr. 545, 2 Dezimalen oder 68 Qu. · M.
läche, worauf ein zweistöckiges Wohnhaus mit
öFfchen, Gerechtsamen, Dienstbarkeiten und gesetz· sichen Zugehörungen, namentlich 2 eisernen Defen . Röhren, 1 Herd mit eisernem Kessel, 2 ssche, 3 Bänke, 1, Einschenke mit Gläser⸗ rahmen und Allem, was niet. und nagelfest ist, gelegen zu Landau im blauen Piertel, am Deut schen er, einerseits Valentin Wehners Wittwe, anderseits Valentin Rastatter, vorn die Straße, hinten Wehners. Dieser Verkauf hatte nach der Partien Erklärung unter folgenden Bedingungen statt: Der Kauspreis beträgt 7500 , zahlbar: 360) MS am 15. November nächsthin, 5590 M in L gleichen Theilen und Zielen auf Weibnachten 1880 und denselben Tag der 3 folgenden Jahre, Alles mit Zinsen zu 5osg der je stegenden Haupt summe von heute, im Säumungsfalle mit Zinsen von Zinsen. Sollte der Käufer seinen Verbindlich⸗ keiten nicht gehörig nachkommen, insbesondere den Kauspreis nicht pünktlich wie bedungen entrichten und selbst einem Befriedigungsgebote von 30 Tagen keine Folge leisten, so 1 der vorliegende Kauf⸗ vertrag von Rechtswegen mithin ohne Urtheil auf⸗ gelöst und sind die Verkäufer oder deren Rechts- inhaber befugt, die Liegenschaft des säumigen Käu⸗ fers auf dessen Gefahr und Kosten in Form frei⸗ williger Versteigerung wieder veräußern zu lassen, um sich aus dem Erlöse für Hauptsumme, Zinsen und Kosten vorzugsweise bezahlt zu machen unbe⸗ schadet aller anderen gesetzlichen Zwangsmittel.
Worüber Urkunde, gefertigt zu Landau in der Amts⸗
stube des Notars am 26. August 1879 in Gegen=
wart von Heinrich Schroth d. A., Barbier und
Franz Boy, Schuster, Beide in Landau wohnhaft,
tie sich als Zeugen mit den Partien und dem
Notare nach Vorlesung unterschrieben. (gez.)
Schwamb. Pfister. Schroth. Boy. Fr.
BVolza, Notar. No. S562 v. 150 f. 67. 3 u. 4. Obne
Randsatz. Erhalten 300 6 K. Rentamt. gez)
Foltz. Voranstehende den Verkaͤufern ertheilte Aus- fertigung wird hiermit als vollstreckbar erklärt.
Für die 1. Grosse: gez.) Fr. Bolja, Notar. L. 8.
ji. Urkunden⸗Zustellung, Befriedignngsgebot event. e , , n, . Jakob Schwamb, Glaser in Edenkoben, fordert hiermit den Eonrab Pfister, Wirth, früher wohn⸗ haft zu Nußloch bei Heidelberg, später in Queich⸗ hambach sich aufhaltend, jetzt unbekannten Aufent- halts (dem Vernehmen nach in Amerika), auf, an ihn — Schwamb — I) 2000 4, als gemäß des auszugswesfe voranstehenden, voll streckbar ausgefer⸗ tigten Kausvertrags, am 16. November 1879 ver-
durch Pfist den Akte be 5o/so vo
vember
er — Schw Bedingung säumigen wesen au freiwilliger — Nachmittags 2 Uhr, zu Landau li des Stadthauses, durch den genannten wieder versteigern lassen würde, zu welcher event. Wiederversteigerung er — eingeladen wird. —
879, 3)
1100] Oeffentliche Zustelluug.
Rentner, zu Stuttgart wohnhaft,
Julius Haan,
Kläger, vertreten durch gegen I) Margaretha Selbach und deren Ehemann 2) Nikolaus Selbach, Schiffer,
Peter Löhr, diese früher zu ihren Schiffen
Anna Selbach, Stüber, als: a
ber, Schiffer,
ee. ort, und Konso liche Landgericht zu gen Wohnhauses,
zu Trier
. n
funden hat.
Zur öffentlichen
Hauses hat 15. Juni d.
zu Trier in dem
mine vor,
Trier, den 27.
Durch Beschluß lautern vom 19.
in Kaiserslautern haltgort abwesend,
22. März im Betrage von 3
nahme der Dienstag,
vor dem
Gerichtsschre Kg iios4]
mobilien, als: mit 3) eine daselb
sollen in dem auf
im Justijgebäude, setzten Termine ö
fallener Theil dez Preises des laut jenes Attes
werden.
er um 7500 M erkauften, im vorstehen⸗ schriebenen Anwesens, 2) die Zinsen zu n den verfallenen 29000 S6 vom 26. August die Zinsen zu og von den am 15. No⸗ 1879 verfallenen Zinsen dieser 2000 , 4) die Kosten des Verfahrens zu bezahlen, dem Schuldner androhend, f igungsgebote innerhalb 30 Tagen nicht nachkäme, amb — von der im Kaufakte festgesetzten Gebrauch machen und das durch Schuldner erworbene obenerwähnte An⸗ f deffen Gefahr und Kosten ganz in Form Versteigerug am 14. Juni nächsthin,
Alle sonstigen Rechte und
sprüche des Gläubigers ausdrücklich vorbehalten. Edenkoben, den 26. April 1880. Der K. Amtsgerichteschreiber:
Wohn ⸗ und Aufenthaltsort,
Schiffer, b. deren Kinder:
Anna Stüber und dd. Margaretha Stüber, diese Beiden ohne Stand, Alle früher in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltẽe⸗
Klage wegen Theilung erhoben und hat das König⸗
nuar d. J. die Versteigerung des zur . gelegen in der Stadtgemeinde und
im Stadtkreise Trier, Flur? Nr. 77 und haus und Hofraum in der Krahnenstraße, Haus Nr. 338, 2 a 11 m, neben ; Moritz und Hubert Hasborn, verordnet und mit
der Versteigerung den beauftragt, vor welchem unterm Aufstellung des Bedingnißheftes stattge⸗
der Notar Termin anberaumt auf den
zu versteigernden Hause und ladet der Kläger die genannten Be um ihr Interesse wahrzunehmen, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit be—⸗ tannt gemacht wird. ö April 1880.
Der Landgerichts Sekretär.
Illo ODessentliche Zustellung.
April 18860 wurde in der Zwangs vollstreckungssache des Carl Christmann, Spengler,
Josef Schoeneberger, e Rutern wohnhaft, nun ohne bekannten Aufent-
theilung des zufolge Zwangt ver steigerungsprotokolles deß Kgl. Notars Hartmann zu Kaiserslautern vom 1880 aus der Versteigerung der dem Schuldner gehörigen Immobilien erzielten Erlöses
Vertheilung Termin bestimmt auf den 15. Juni 1880, Vormittags F Uhr, im Sitzungssaale des Kal. Amtsgerichtes dahier, zu welchem
dem Rechtsnachtheile Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Ter⸗
mine berichkigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen wird. Her wird dem Schuldner eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen theilungsplanes während der letzten zwei Wochen Vertheilungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Ginfichinahme aufliegen Kaisersiautern, den 27. April 1880.
Die zur Konkursmasse des Gastwirths Helnrich Hagenberg sive Brünemeyer zu Gaste gehörigen Im ⸗
1 das zu Gaste unter Nr. 27 belegene Haus Zubehör, 2) der daneben belegene Garten,
4) ein auf dem Gaster Todtenhofe belegener Be⸗ gräbnißplatz
Sonnabend, den 26. Bormittags 11 Uhr,
daß, wenn er diesem Befrie⸗
den
im Saale lotar Bolza,
Schuldner — hiermit An⸗
ĩ Haas.
Rechtsanwalt Gall, hat
Trier, seit geraumer Zeit mit abwesend und ohne bekannten 3) die Erben der zeitlebens Ehefrau von Jacob deren Wittwer Jacob Stüber, aa. Nicolaus Stü⸗
bb. Jobann Stüber, Schiffer,
rten,
Trier durch Urtheil vom 8. Ja⸗ Masse gehöri⸗
9 Wohn⸗ CEigenthümer, Geschwister Königlichen Notar Lehmann 2. April Versteigerung des vorgedachten J., Nachmittags 2 Uhr, Beklagten zu diesem Ter⸗
Oppermann.
des Kgl. Amtsgerichtes Kaisers⸗
wobnend, Gläubigers, gegen Wagner, früher in Kaisers⸗
Schuldner, die gerichtliche Ver⸗
500 M verordnet und zur Vor⸗
der Schuldner hiermit unter des Ausschlusses mit seinen
sowie der Entwurf des Ver ⸗
lberei . Kgl. Amtsgerichts. * Ger ctoͤschreiber.
Aufgebot.
st belegene Wiese,
uni 1880,
parterre, Zimmer Nr. 6, ange⸗
fideikommissarische, Rechte, insbesondere auch Serwvituten und Realbe⸗
rechtigungen an den meinen, werden zur obigem Termine
gegenüber als erloschen erkannt werden.
durch Anschlag an biesiger Gerichtstafel bekannt ge⸗ macht werden.
109501 Duvenstedt werden alle
dessen Kinder erster Che Marx, Wiebcke auf dem Folio der
Schuld⸗ Fol J. Fol. 265 unterm 28. November 1798 pro⸗
Alle, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, Pfand und andere dingliche
Verkaufsobjekten zu haben ver⸗ Anmeldung solcher Rechte zu
geladen. .
Bie nicht angemeldeten Rechte werden dem Käufer
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur
Osnabrück, den 20. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Reinede.
Aufgebot.
Auf Antrag des B Hufners Marx Stamp in Diejenigen, welche auf das aut Ausfageakte vom 29. Oktober 1798 des wai⸗ and z Hufners Marx Stamp in Duvenstedt für Claus, Gretje und Stampschen 4 Hufe im und Pfandprotokoll der . Harde
mütterliche
hörigen Schiffe von der Weser nach St. Petersburg gesegelt und von dort Mitte August 1865 nach . gangen ist, und daß seitdem über den Verbleib des Schiffes und sonen, worunter ; von Harten, dessen Chefraun und dessen Tochter Johanne Marie befunden haben, nur zur Kunde gekommen ist, nn: ländischen Küste in der Nähe des Dorfes Santajoki eine weibliche Leiche angetrieben und daß man nach den dabei gefundenen Effekten vermuthe, daß es die Leiche der Ehefrau des Capitains Johann von Harten sei, ) ü nannten Verschollenen aber nicht eingegangen sind, werden um weitere Auskunft alle Diejenigen er⸗
sucht, welche solche
Erben Schiffscapikaint Johann von Harten, seiner ge— 464 per rau und seiner Tochter Johanne Marie . erheben, baben ihre
falls spätest J Meidung des Verlustes bei Gerichte zur Anmeldung zu bringen.
Elise Marianne! im Jahre 1865
Bremen ahge⸗
der auf demselben befindlichen Per⸗ sich außer dem Gapitgin Johann
hier Anfang 1866 es sei an der finn
daß sonstige Nachrichten über die ge⸗
zu geben im Stande sind, Diejenigen unbekannten Personen, welche als oder Gläubiger auf das Vermögen des
Rechte eben⸗
ens in dem angesetzten Termine bei den unterzeichneten
tokollirte angeblich längst Erbe von je 1 Lade zu 6 10r, zusammen 64 r v. Ert, und r nämlich 6 Bettlaken, 9 Kissenbüren, und 1 Bett, Ansprüche und meinen, meidung ibrer Ausschließ 6 und Rechten und der Löschung der desfälligen
berichtigte
Rechte hierdurch aufgefordert,
r und an baarem Gelde t. und verschiedene Sachen,
8 Handtücher zu haben ver— dieselben bei Ver⸗ ung mit diesen Ansprüchen Pro⸗
Bremen, den 26. April 1889. . Das AÄAmtgericht Bremen, Abth. Vegesack. (gez) Schepp.
Zur Beglaubigung: F. Bredehop, Gerichts schreiber.
io gh Auszug.
10okollate im Schuld⸗ und Pfändprotokoll spätestens in dem auf
vor Aufgebotgtermine anzumelden.
Dienstag, den 13. Juli 1880,
Bormittags 10 Uhr,
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Fiendzburg, den 27. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
loo? s] Aufgebot.
Der Gastwirth Christian Bothmann in Eckern⸗ förde hat angezeigt, daß er sein sub Qu. III. Nr. 17 hierselbst belegenes Gewese verkauft hat und gleich⸗ zeitig über selbiges ein Aufgebot beantragt. Es werden daher, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, bterdurch Alle und Jede, welche ding liche oder hypothekarische Forderungen und Ansprüche an das gedachte Gewese 6. p. zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung der Ausschließung, späͤtestens in dem auf Mittwoch, den 9. Juni 1880, Vormittags 19 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden. Eckernförde, den 22. April 1830. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 C. Lübbes.
llodos Aufgebot.
Die Firma Gebrüder Rosenberg zu Dransfeld, vertreten durch den Karl Rosenberg aus Drankfeld, hat das Aufgebot des am 3. März 1880 von, der dahier befindlichen Reichsbankstelle ausgefertigten Pfandscheins Nr. 591, inhaltlich dessen die Firma Gebrüder Rosenberg zu Drangfeld ein Darlehn von fü zöh M von genannter Reichsbankstelle gegen Verpfändung mehrerer bei genannter Reichs bank⸗ stelle hinterlegter Werthpapiere empfangen habe, beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf ben 36. Dezember 1889, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und. die Urkunde r , . widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cafsel, den 21. April 188090. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Die Gerichts schreiberei.
10997 . Aufgebot behufs Todeserklärung. Nachdem der von Gesine Beate von Harten in Newyork gestellte Antrag, . ein Aufgebot behufs Todeserklärung ihres ver⸗ schollenen Vaters, sowie ihrer Mutter und ihrer jüngsten Schwester Johanne Marie von Harten ju erlassen und der fernere Antrag, die in 5§. 4 der Bremischen Verordnung vom 3. Jull 1826 vorgeschriebene Frist bezůglich ihrer Schwester Johanne Marie von Harten abzukürzen, für zulässig befunden, Schifftcapitain Johann von Harten aus Vegesack, dessen Ehefrau, Elise Ma⸗ rianne, geb. Rohlft, und dessen Toch⸗ ter, Fobanne Marie von Harten, letz. tere gebeoren zu Vegesack am 20. Mai 1861, hiermit aufg fordert, spätestens am Mittwoch, den 6. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, welches im Amts hause zu Vegesa ck abgehalten werden wird, sich zu mel den, widrigen · falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu Berechtigten ausgeant⸗˖
wortet werden soll. . enannte Schiffs ·
werden
ffentlich meistbietend verkauft
nach durch Anschlag an gemachten
Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte die Gerichtstafel bekannt Proclam finden zur Zwangs verstei·
erung der Doppelbüduerei Ar. 3 hieselbst
ermine . . 1) zum Verkaufe nach zu voriger endlicher Re⸗
gulirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 17. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 9. August 1880, Vormittags 11 Uhr 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück am Sonnabend, den 17. Juli 1880, Vormittags 10 Ur,
im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtk⸗ gerichtegebäudes statt. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1880 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Erbpächter Carl Ritz⸗ mann hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗
stücks gestatten wird. . Lübtheen, den 27. April 1880. . Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Ber Gerichts schreiber. E. Liß, Amtegerichts⸗ Sekretär.
10969 . Die Wittwe des Martin Wittel, Bauern in Dezingen, hat das Aufgebot des von ihrem ersten Ghemann Jakob Friedrich Knapp, Weber daselbst, am 15. Norember i867 über ein verzineliches Dar⸗ lehen von 300 Fl. zu Gunsten des Friedrich Benz, Seifensteders hier, ausgestellten Pfandscheins be⸗
antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf Dienst ag. den 2. Novemner 1880, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebot termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde. ; Reutlingen, den 23. April 1850.
Königliches Amtsgericht.
Ober · Amts richter Smelin.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Von den beim Bau der Staatsbahn Berlin. Blankenheim in Benutzung gewesenen Baugeräthen ind: 2 Lokomobilen nebst Zubehör von 8 und 10
ferdekraften, i Dampf. und 2 Zugtammen, I Vertikalbagger. 8 Kreuz · Drehscheiben, Prähme, 1ñ95andkahn. 5 Anker, 30 Kipplowrys und 5 Fach⸗ werketräger à 11 m lang, disponibel geworden und sollen diese Gegenstände bei . Geboten verkauft werden. Neflektanten lerauf ersuche ich, ihre Offerten bis zum 7. Mai er. an mich, Ber⸗ lin W., Bülowstraße Nr. 73, einreichen zu wollen. Die Lokomobilen befinden sich in Güsten, die übrigen Gegenftände in Barby und werden von den dort stationirten Bahameistern Hahnemann und Böttcher auf Wunsch vorgezeigt. Die Kipplowrys stehen auf Siatson Calbe. Berlin, den 26. April 1880. Der Abteilung · VSaumelster. Bock.
Bekanntmachung. Montag, den 8. Mai d. J. und folgende Tage, Vormittags von 10 bis 13 Khr, soll eine größere Partie ungangbarer und fehlerhafter Porzellane im Gebäude der König. .
aare Zahlung meistbietend veiste . Berlin? den 24 2pril 1585. gtbnigl. Vorzellan-
der
Indem bemerkt wird, le. ö 6 ; en mit dem ihm ge⸗
capitain Johann von Har
Manufaktur ⸗ Direktion.