1880 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

(. . . . ö . 3 1 ö

e rr

luzos Nathwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Sub hastation sollen nachstehende, dem Guttbesitzer Friedrich Wenden⸗ burg in Zabitz gehörige Grundftücke:

Döie im Gesammtgrundbuche von Gerbstedt Band JI. Artikel 1 in Abtheilung J. Nr. 1 bis 33 verzeichneten Grundstücke, welche zusammen als ein geschlossenes Gut bewirthschaftet worden sind, nag t Nr. 4 zu Zabitz

auergut Nr. 4 zu Zabitz:

a. Wohnbaus mit Hof und Garten, b. Kuhstall, o. Scheune, d. DOchsenstall, e. Schweinestall, f. Koöblenschuppen, mit einem Nutzungtwerthe von 480 46,

nebst:

Flur Zabitz, Plan 22, Acker, von 4 ha 64 a 70 4m, mit 248,91 M Reinertrag,

2) Plan 19. daselbst, Acker, von 31 a 20 qm, mit 23, 82 M6 Reinertrag,

3) Zabitz, Spiritusbrennerei: ö

a. Fabrikgebäude mit Wohnung, b. Kessel haus, mit 1272 S6 Nutzungswerth,

4) Flur Zabitz, Plan 44, 45, Acker, von 43 a 70 4m, mit 28,235 Reinertrag,

5) Plan 105, Acker und Weide, von 28 ha 74 a 70 am, mit 873,12 6 Reinertrag,

6) Plan 2b., Acker, von 65 a 10 am, mit 59, 49 S Reinertrag,

7) Plan 7725. Acker und Weide, von 2 ha 47 a 60 4m, mit 60,75 M Reinertrag,

8) Flur Reidewitz, Plan 11, Acker, von 7 hn 23 a 10 4m, mit 452, 13 S. Reinertrag,

9) Flur Zabitz, Plan 1226, Acker, von 11 2 50 qi, mit 4,05 A1 Reinertrag,

16) dafelbst, Plan Ma., b., 6, Acker, von 16 ha 55 a, mit 917,04 M Reinertrag,— .

daselbst, Weide, von 94 a 50 am, mit 11,10 416 Reinertrag,

11) daselbst, Plan 10962., b., Acker, von 2 ha 63 a 60 4m, mit 109,05 S Reinertrag,

12) Flur Oeste, Plan ga., Acker von 11ha 44 a S0 ain, mit 110,94 ½ Reinertrag.

13) Flur Zabitz, Plan 951., Acker, von 7 ha 97 a 40 4m, mit 522.65 „½ Reinertrag, .

14) daselbst, Plan 4, Acker, von 6 a 80 4m, mit 5, 19 Reinertrag,

15) dafelbst, Plan 222., Acker von 2 ha 46 a 20 4m, mit 86,79 A6 Reinertrag,

16) dafelbst, Plan 61. II., Acker, von 8 ha 70 am, mit 522,66 Æ Reinertrag,

17) Flur DOeste, Plan 951I., Acker, von 5 ha 25 a g5 4m, mit 171 1 Reinertrag,

18) daselbst, Plan 96., Acker, von 85 a 30 am, mit 64,98 4 Reinertrag,

19) daselbst; Plan ge., Acker, von 4 ha 15 a 80 4m, mit 351,89 S Reinertrag,

daselbst, Garten, von 33 a 80 4m, mit 11,B91 A Reinertrag,

daselbst, Weide, von 4 a 40 4m, mit 1,02 4 Reinertrag,

2360) Flur Oeste, Plan 9e., Acker, von 66 a 90 am, mit 50,79 M Reinertrag,

21) Flur Oeste, Plan 94., Acker und Garten, von 2 ha 38 a, mit 175,99 „S Reinertrag,

22) Oeste, Brescher früher Backhaus: .

a. Wohnbaus, Hof und Garten, b. 2 kleine Ställe, C. desgleichen, mit 60 „M Nutzungswertb,

23) Freist, Drescherwohnung:

a. Wohnhaus mit kleinem Hof, b. Stall, mit 72 AM Nutzung werth,

nebft:

a. Flur Reidewitz, Plan 15, Acker, von 14 2 80 m, mit 201 46 Reinertrag,

b. Flur Elben, Plan 64, Acker, von 1 ha O a 70 qm, mit 12, 66 M Reinertrag,

e. Flur Reidewitz, Plan 24., Acker, von 8 ha O3 a 50 4m, mit 50l,38 S6 Reinertrag,

d. Flur Freist, v. Plane 54, Acker und Garten, von 29 a 10 4m, mit 20,32 „6 Reinertrag,

24) Flur Freist, Plan 2a., b., e., Acker, von 14 ha 85 a 760 4m, mit 759,86 M Reinertrag,

265) daselbst, v. Plane 6, Acker, von 2 ha 95 a 70 amn, mit 191,07 M Reinertrag,

26) Flur Friedeburg. Plan 5, Acker, von 1 ha 53 a 76 m, mit 32,52 ½ Reinertrag,

27) daselbst, Plan 3, Acker, von 2 ha 44a 404m, mit 62.22 M. Reinertrag,

28) Flur Oeste, Plan 88, Acker, von 6 ha 38 a 60 gin, mit 260,37 Reinertrag,

29) Flur Zabitz, Plan 3, Acker, von 9a 50 4m, mit 7,26 M Reinertrag,

30) daselbst, Plan 64, Acker, von 3a 14 ha 30 4m, mit 201,51 MS. Reinertrag,

31) daselbst, Plan 5, Acker, von 72 a 70 am, mit 61,86 M Reinertrag,

32) Flur Oeste, Plan 1012., Acker, von 9 ha 40 a, mit 378,39 M Reinertrag,

33 Flur Oeste, Plan 101 b. e., Acker, von 1 ha 72 a 30 4m, mit 62, 64 6 Reinertrag;

B. die in demselben Grundbuche Abtheilung 1., Nr. 34 bis mit 38 verzeichneten, als ein besonderes Bauergut bewirthschafteten Grundstücke, nämlich:

Bauergut Nr. 4, 5 zu Thaldorf:

a. Wohnhaus mit Hof und Garten,

b. Stall, e. desgleichen, d. Scheune, e. üb erbaute Thorfahrt mit Stall, f. gewesenes Auszugshaus, Nutzungswerth 336 A

Dazu:

a. Flur Pfeifhausen, Plan 32 und 32 a, be, er, Acker, von 21 ba 75 a 10 4m mit 1536,36 46 .

Pb. daselbst, Plan 40, Acker, von 10 ba 89 a 50 qm, mit 588, 90 M Reinertrag,

e. daselbst, Plan 100, Acker, von 1 ha 40 ad0 4m, mit 16,50 A Reinertrag,

d. daselbst, Plan 80, Weide, von 13 a 10 4m, mit 1,62 S Reinertrag,

e. Flur Thaldorf, Plan 65, Acker, von 4 ha 50 a 10 4m, mit 157,05 1M Reinertrag,

Flur Thaldorf, Plan 65, Weide, von 7 a 30 am, mit 9, 54 4M. Reinertrag,

daselbst, Garten von 30 a 40 am, mit 10771 Reinertrag,

f. Flur Friedeburg, Plan 74, Acker, von 84 a 30 gm, mit 32,79 0 r,

35) Flur Pfeifhausen, Plan 1 s, Acker, von 18 ha 5 a 10 4m, mit 742.14 M Reinertrag,

36) Thaldorf, im Dorfe, von 12 und 16, Garten, von 29 a 80 4m, mit 8,11 „6 Reinertrag,

37) Thaldorf, Arbeiterhaus Nr. 86. :

a. Wohnhaus mit Hof und Garten,

b. Stallgebäude, mit 54 Nutzungewerth,

38) ö Thaldorf, Plan 41 und 41 a., Acker, von 2 ba 8l a 90 ꝗm mit S2, 98 M Reinertrag,

daselbst, Sarken von 87 a 0 4m, mit 11,43 Æ Reinertrag.

G6. Die im Grundbuche von Bösenburg, Band!. Artikel 10 Abtheilung 1. Nr. J bis mit d verzeich⸗ neten, als ein besonderes Gut zu bewirtbschaften den Grundstücke, nämlich:

1) im Dorfe Bösenburg, Gebäudesteuerrolle Nr. 34, Anspanngut Nr. 206,

2. Wohnbaut, Hof und Garten, b. Kubstall, . Schafstall, d. Scheune, e. Scheune, f. Schuppen, Nutzungtwerth 360 , nebst:

a. Flur Bösenburg, Plan Nr. 81. Acker, von 2 ha 14 a 60 am, mit 7o07 Thlr. Reinertrag,

b. daselbst, Plan Nr. 168, Acker und Weide, von 31 ha 73 a 96 4m, mit 507, 64 Thlr. Reinertrag,

Plan Nr. 45. Acker] von 9 ha Ye. daselbst

und 31 a Plan Nr. 45b. Weide 40 qm, mit 197,81 Thlr. Reinertrag,

3) Flur Bösenburg., Plan Nr. 452, Acker und Weide, von 67 a 20 4m, mit 1431 Thlr. Rein⸗ ertrag,

m Dorfe Bösenburg, Drescherhaus Nr. 4, jetzt Nr. 32: .

A. Wohnhaus, Hof und Garten, b. Stallgebäude mit Schuppen, e. Stall,

nebst: .

a. Plan Nr. 60, Weide von 13 a 60 am, mit 009 Thlr. Reinertrag, ö.

5) vom Plane Nr. 9 Acker von ? ha 88 a 50 qm, mit 101 Thlr. Reinertrag,

und zwar: .

1) die Grundstücke zu A, am 28. Juni 1886, Nachmittags 3 Uhr, im Lange'schen Gasthause zu Freist,

2) bie Grundstücke zu B. am 22. Juni 1880, , , . 4 Uhr, im Gasthofe zu Thaldorf,

3) die Grundstücke zu C. am 21. Juni 1880, Hiachmittags 4 Uhr im Meise'schen Gasthofe zu Bösenburg .

durch den unterzeichneten Amtsrichter versteigert und am

25. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, die Ur⸗ theile über den Zuschlag bezüglich sämmtlicher Grund⸗ stücke verkündet werden. (

Die Auszüge aus den Gebäude und Grund⸗ steuerMutterrollen, sowie beglaubigte Abschriften der Grundbuchartikel können in unserer Gerichtsschrei⸗ berei, Zimmer Nr. 3, eingesehen werden. .

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweitige, zur Wirkfamkelt gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedüärfende, aber nicht eingetragene ding⸗ iche Rechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben jur Vermeidung der Auß⸗ schließung späteftens in den Versteigerungsterminen anmelden. .

Gerbstedt, den 19. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Wolfram.

ö Aufgebot.

Auf Antrag des Bäckermeisters Anton Vogl da—⸗ bier, als Vormundes über die Schäfflergesellent kinder Josef und Lorenz Stubenbofer dahier, den seit dem Jahre 1830 , Schäff lergesellen Johann Stubenbofer von der Vorstadt Au fuͤr todt zu erklären, ergeht hiermit die

Aufferderung: .

1) an Johann Stubenhefer, spätestens im Anf⸗ gebolstermine persönlich oder schriftlich sich beim Kgl. Amtsgerichte München J. Abthl. B. für Civilsachen (Mariahilfplatz Nr. 1711.) , widrigenfalls er für todt erklärt würde;

2) an die Grbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diesenigen, welche über das Leben des Johann Stubenhofer Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim unterfertigten Ge⸗ richte zu machen.

Der Ausfgebotstermin wird anf

Samstag, den 26. Februar 1881, Nachmittags 4 Uhr, angesetzt.

münchen, den 27. April 1880. Königliches Amtsgericht München J. Abtheilung B. für Eivilsachen. (I. 8.) gej. Der K. Amtsrichter: Auracher. Für die richtige Ausfertigung: Magßauer, K. Gerichtsschreiber.

lildon Aufgebot.

Der frühere Bäckermeister Asmus Andresen in

Apenrade Bat als Abwesenheitsvormund das Auf— ebot des seit langen Jahren zur See verschollenen

arthold Lorenzen, Sohnes des verstorbenen Bäckermeisters Andreas Lorenzen und seiner aleich⸗ falls verstorbenen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Sedien, welcher den 26. Januar 1810 in Apenrade geboren ist, und mithin sein 70. Lebensjahr zurück= gelegt hat, zum Zweck der Todeserklärung beantragt, und diesem Gesuche stattgegeben worden ist.

So wird besagter Barthold Lorenzen und seine etwaigen unbekannten Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Mittwoch, den 11. August 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden und zu legitimiren, widrigen⸗ . der genannte Barthold Lorenzen für todt er klärt, und das bier im Lande befindliche Vermögen dessel ben, unter Ausschluß unbekannter näberer Erben, seinen bekannten Erben ausgeliefert werden wird.

Apenrade, den 24. April 1880.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. A. Selig.

nnn Aufgehot.

Dem Handarbeiter Joh. Georg Bernhard Ulrich in Cumbach ist laut Urkunde vom 2. Oktober 1872 folgendes Grundstück:

Parzelle 624, Blatt 3 der Flurkarte von Cum⸗ bach, die langen Berge, 26,671 Ackerland mit 3, 94 Thlr. Reinertrag wegen fehlender älterer Erwerbsurkunde unter Vor behalt der Rechte Dritter zugeschrieben worden. Zwecks Beseitigung des ebenerwähnten Vorbehalts

ist Erlaß eines Aufgebots beantragt worden. Es werden demnach alle Diejenigen, welche aus

irgend einem Grunde Anspräche und Rechte an ge⸗ dachter Realität zu haben glauben, aufge fordert, solche späͤtestens in dem auf den 25. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichneter Behörde anstehenden Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte verluftig geben, und der Vorbehalt der Rechte Sritter in der Ulrich'schen Urkunde beseitiagt werden wird. ; Rudolstadt, den 16. April 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

lun), Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des weil. Landwirths Ontje Fokken Watzema, Engeling, geb. Fresemann, zu Hilkenborg, als der jetzigen Besitzerin, werden Alle, welche an den unten näher bezeichneten Grund⸗ stüͤcken Cigenthumgansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dleselben spätestens in dem auf

Dienstag, den 6. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts. gerichte anzumelden, unter dem Rechte nachtheile, daß pie Äuzbleibenden mit ihren etwalgen Gigenthumgz⸗ ansprächen werden präkludirt werden, auch auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtbeils mit der Berichtigung des Besitztitels für Provokantin im Hppothekenbuche verfahren werden wird.

Die fraglichen Grundbesitzungen bestehen aus;

I) einem zu Hilkenborg belegenen Heerde Lan— des, registrirt Tom. J. Eol. 71 alten Grund- und Hypothekenbuchs Oberledinger Vogtei auf den Namen von Focke Schulten und Ese Ontjes; einem Haufe nebst Scheune, Garten und Außendeichsland zu Hiltenborg, registrirt Vol. III. Fol. 26 Grundbuchs Oberledinger Vogtei auf den Namen von Reemt Upkes Watzema;

3) vier Parzellen Grünland und Außendeichès land, zu Hilkenborg belegen, registrirt Vol. Ill. Fol. 33 Grundbuchs Oberledinger Vogtei auf den Namen von Ontje Focken Watzema;

4 einem Vol. III. Fol. 38 Grundbuchs Vber⸗ ledinger Vogtei auf den Namen von Ontje Focken Watzema regiftrirten Stäcklande, be⸗ stehend auß einer Hausfenne mit Ackerland;

5) einem Vol. IV. Fol. 40 Grundbuchs Ober- ledinger Vogtei auf den Namen von Reemt Upkes Watzema registrirten Grundstücke, die „Gehrde“ genannt.

Leer, den 24. April 18830.

Königliches Amtsgericht. J. von Nordheim.

1 Aufgebot.

Der Rechtt anwalt Nottarp, Namens des Pro⸗ fessors Cappenberg hierselbst, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 26. September 1855 Über ein Restkapital von 200 Thlr., welches im Grundbuche Ueberwasser Bd. III. Bl. 31 Nr. 3 ju Gunsten der unverehelichten Gertrud Helmich ju Muͤnster eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Münster, den 24. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

liobas Aufgebot.

Die Firma Gebrüder een rt zu Dransfeld, vertreten durch den Karl Resenberg ans Dransfeld, hat das Aufgebot des am 3. Märi 1880 von, der dahier befindlichen Reichsbankstelle ausgefertigten Pfandscheins Nr. 591, inhaltlich dessen die Firma Gebrüder Rosenberg zu Dransfeld ein Darlehn von IL 300 M von genannter Reichsbankstelle gegen Verpfändung mehrerer bei genannter Reichsbank— stelle hinterlegter Werthpapiere empfangen habe, ,. Der Inhaber der Umkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1889, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde an, g, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 21. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Die Gerichtsschreiberei.

11213 Aufgebot.

Nr. 4383. Nach dem Vorbringen des Bürger⸗ meisters J. Kiß von Ihringen, als Massepfleger und Gantanwalt in der Gant gegen den 5 gr. Möhrle von da, befindet sich in der Gantmasse nachbengnnte Liegenschaft, hinsichtlich welcher kei⸗ nerlei Einträge in den Grundbüchern sich vorfinden:

ungefähr 8 Mannshauet Acker, Reben und Oedung im Leimenweg, Gemarkung Ihringen, neben Karl Bühler und Georg Gutknecht, taxirt ju 200 0

Es werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgutt oder em r rn m nn, beruhende Rechte haben, aufgefordert, solche spätestens in dem vor Gr. Amtz⸗ gericht Breisach auf

Freitag, den 18. Juni d. J., , n, n 9 Uhr, bestimmten Termine geltend zu machen, ansonst die nicht angmeldeten nf er für erloschen erklärt würden.

Breisach, den 26. April 1880.

Der Gerichtsschreiber ö. h. Bad. Amtsgerichts: nser.

i206 Erbvorladung.

Achern. Elisabetha Knapp und Josef Knapp von Seebach, welche nach Amerika ausgewandert und deren Aufenthalt unbekannt, sind erbberechtigt an der Verlassenschaft des Georg Knapp, 19 löhner zu Seebach, gestorben den 19. Februar 1889.

, oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefor

innerhalb 3 Monaten

ibre Grbansprüche hier geltend zu machen, widrigen⸗

falls die Erbschaft denjenigen zugetheilt wird, wel⸗ chen fie jukame, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. Achern, den 28. April 1880. Der einstw. Gr. Notar. Ehehalt.

11229] A. P. 131. Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dris. R. Scelemann, in Vollmacht von Ferdinand Hinsch, als Vollstrecker des Teftaments der verstorbenen Jungfrau Therese Ttzode, wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 3. Februar 1889 hierselbst verstorbenen Jung- frau Therese Thode Grb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von der gedachten Erblasserin am 24. März 1879 errichteten und am 19. Februar 1880 hierselbst publizirten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 21. Juni 1880, 10 Uhr Borm., anberaumten Aufgebot termin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Han mrg, den 28. April 1880. as Amtègericht Hamburg. Givilabtheilung L. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts ⸗Sekretär.

11120 : Der Schlosser Wilhelm Neuenhagen und dessen Ehefrau, geb. Gundlach, zu Heiligenrode haben das Aufgebot der in der Gemarkung Heiligenrode be legenen ee ft. . er uthen!

n. 6 4 3er eren iert k. Ans Acker äber den Hopfenböfen, welche sich nach Be⸗ scheinigung des Ortsvorstandes seit mindestens 10 Jabren ununterbrochen in ihrem Eigenthums⸗ besitze befinden, beantragt.

Alle Diejenigen, welche ein Recht an den bezeich—⸗ neten Grundstücken zu haben vermeinen, werden hierdurch öffentlich aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 23. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden,

widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Ehe⸗ leute Schlofser Wilhelm Neuenhagen als Eigen⸗ thkmer in dem Grundbuche werden eingetragen werden und Derjenige, welcher die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die , . des Grundbuchs das Grundstück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann und sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Alle weiteren Verfügungen werden nur durch An schlag im Gerichtsgitter veröffentlicht.

Cassel, den 17. April 1880.

Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung 3. Koch.

1197

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten Proclam finden zur Zwangsverstei⸗ gerung des biesigen Schützenhauses Nr. 452 (254) mit Zubehör Termine

15 jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 10. Juli 1880,

Vormittags 11 Uhr,

2) jum Ueberbot am

Sonnabend, den 31. Inli 1880, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstäck und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 10. Juli 1880,

Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Angzlage der Verkaufsbedingungen vom 26. Juni 1880 an 6 der Gerichtsschreiberek. Der Ziesemersche Konkursverwalter, Herr Rechtsanwalt Otto hieselbst, wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung 1 des Grundstücks mit Zubehör ge⸗

atten. Teterow, den 29. April 1880. Großherjoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. Actuar Fr. Patsow.

11198 : Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangzversteigerung der der Bäckerfrau Paegelow, geb, Kalsow, hier⸗ r gehörigen Grundstücke, nämlich: a. Wohn⸗ auß Rr. 48 (65) hierselbst, b. Ackerstück VIII. 163. . auf den Jahrten mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 7. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbote am Mittwoch, den 28. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr,

Grundstücke und an die zur Inmobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 7. Juli 1880, Vormittags 19 Uhr, im hiesigen Amtegerichtsgebäude statt. Auzlage der Verkaufgbedingungen vom 22. Juni 1880 an auf der Gerichtsschreiberei. Teterow, den 27. April 1880. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtßs gericht. Zur n r Der Gerichtaschreiber.

Aktuar Fr. Passow.

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die

mrn Aufgebot.

Nachdem glaubhaft angezeigt ist, daß die von der Deu tschen Lebengversicherungg · Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Ingeaieurs Johann Philipp Louran, früber in Bonn, jetzt in Heidelberg, am 6. November 1877 ausgestellte, auf defsen Ebefran, Hermine Louran, geb. Frick, als rechtmäßigen In haber lautende Poliee Nr. 72, 634, groß 3000 , sowie ferner die von derselben Gesellschaft am 30. Oktober 1874 über das Leben des Postbalters Paul Otto Alfred Baumgarten zu Hasselfelde ausge stell te, auf Inhaber lautende Police Nr. S4, 202,

roß 3000 Thaler 9g000 1, abhanden gekommen . werden auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ferd. Fehling als Bevollmächtigten des genanten Inge nieurs Louran und beziehungsweise des Kaufmann Robert Bockemüller zu Hasselfelde alle Diejenigen, welche an die gedachten Urkunden Ansprüche zu ba⸗ ben vermeinen, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 16. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotsermine bei dem unterjeichneten Amttge⸗ richt anzumelden und die betreffende Urkunde vor⸗ zulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß auf wei⸗ teres Anrufen der Antragsteller die gedachten beiden Urkunden für kraftlos erklärt und die Deutsche Le. bensversicherungs⸗Gesellschaft in Läbeck . werden soll, den Antragstellern neue, mit den ab— . gekommenen gleichlautende Policen auszu⸗

ellen.

Lübeck, den 19. April 1880.

Das Amtsgericht. Abth. II. O. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles, Sekr.

. Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Geschwister Franziska Kauf⸗ mann, ledig, Georg und Josef Kaufmann dahier, Kind er und Erben des dahier verlebten Schiff bauers Georg Kaufmann, Pl. Nr. 2100. b. u. 2100, Hs. Rr. 28 u. 29, ist im Hypothekenbuche der Stadt Wuͤrz⸗ burg, Distr. V. Bd. J. S. 207 sub Nr. II. eine Kaution zu 537 Fl. für den abwesenden Lorenz Benkert wegen Uebernahme dessen Vermögens nach gericht= licher Bürgschaftzurkunde vom 17. November 1791 . ;

egen den Inhaber dieser Hypothekforderung, der abwefend und dessen dermaliger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wurde von den Eigenthümern, welche er— folgte Erlöschung der Hypothek bebaupten, auf Löschung geklagt und hat das unterfertigte Gericht als Vormundschaftsbehörde zur Vertretung desselben in dem Rechtsstreite den Sattlermeister Fran Lesch dahier als Kurator aufgestellt und verpflichtet.

Nachdem bei der bezeichneten im Hppotbekenbuche eingetragenen Forderung die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, wird auf Verlangen der Besitzer der

vpothecirten Sache Derjenige, welcher auf die orderung ein Recht zu baben glaubt, zur Anmel dung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für e erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wůrde.

Es wird demgemäß zur mündlichen Verbandlung und Erlassung des Ausschluß ⸗Urtheils Aufgebots⸗ termin auf

Tonnerstag, den 4. November J. Is., Vormittags 9 Uhr,

im Sitzung saal für Civilsachen, Nr. 15, dahier bestimmt.

Würzburg, den 18 Februar 1880.

Kgl. Amtsgericht. IJ. gez. Schum. Zur Beglaubigung: Baumüller, Kgl. Gerichtsschreiber.

. Aufgebot.

Der Pfandschein d. d. Erfurt, den 9. April 1875, wonach der Bäckermeister Carl Hermann Braune in Dresden gegen ein Darlehn von 450 M der

Versicherungsgefellschaft Thuringia zu Erfurt die

Lebengversicherungspolize Nr. 31,285 Litt. A. nebst Prämienquittung verpfändet hat, ist verloren ge⸗ gangen und soll anf Antrag der Erben des genaun⸗ ten Bäckermeisters Braune für kraftlos erklärt wer⸗ den. Es ergeht daher an den Inhaber der beschrie⸗ benen Urkunde die Aufforderung, späteftens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht auf den

14. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 58, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgt.

Erfurt, den 16. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. VIII. Drache.

128i Aufgebot.

Herr Lieutenant Schöler zu Diedenhofen hat, vertreten durch Herrn Justiz Rath Hundrich zu Reichenbach, das Aufgebot des Hypotheken⸗Instru ments über die auf dem Grundstück Hypotheken⸗ Nr. 49 Senitz, Abtheilung III. Nr. 4 für den Partikulier August Fubrig zu Reichenbach einge⸗ fragenen und dem Antragsteller demnächst abgetre⸗ tenen 650 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ue . spätestens in dem auf ven 28. Septem ber 1886, Vormittags Si ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nimptsch, den 25. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht II. Buhlert.

Aufgebot.

Der Johann Carl Bendler zu Berlin, Kurfürsten⸗ straße Nr. 3, hat das Aufgebot der von der Lebeng⸗ versicherungs Aktlengesellschaft Germania zu Stettin unter dem 22. Juli 1864 ausgestellten Police Nr. 55 604, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Portier bei der Königlichen Ostbahn zu Landg—⸗ berg a. G. 500 Thlr. Pr. Courant 1500 46 zahlbar nach dessen Tode versichert hat, beantragt. 2 i, der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

em au

lõ9ss

den 5. Oktober 1880, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn n, , nen, von Brockbusen anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Stettin, den 25. Februar 1880.

Das Königliche Amtsgericht.

. Aufgebot.

Dag Sparkassenbuch Nr. 43 480 der städtischen Sparkasse zu Erfurt, fär Minna Georgi ausgestellt und auf den Betrag von 661 M, sowie 19 131 8 Zinsen lautend, soll von Frau Fleischermeifter Vöuife Ludwig in Erfurt verloren worden sein. Es ergeht hiermit an einen Jeden, der an dem verlore⸗ nen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, die Aufforderung, sich bei dem Königlichen Amtsgericht und zwar spätestens in dem

auf 14. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 58, anberaumten Termin zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Ver⸗ lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Erfurt, den 16. März 1880.

Königliches Amtsgericht, Abth. VIII. Drachen.

1z0l9l Hr ocharma.

Der am 15. Mat 1822 in Lauban geborene Apotheker Carl Louis Baumgarten, verschollen seit 10. Oktober 1862, so wie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht binnen 9 Mo⸗ naten und spätestens in dem Termine am 26. Ok-⸗ tober 13880, Vormittags 11 Uhr, in unserm Termink zimmer vor dem Amtsgerichts⸗Rath Weber zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung des ze. Baumgarten, die Ausschließung der unbekannt gebliebenen Erben und die Ausantwortung des zurückgelassenen hier in Verwaltung befindlichen Vermögens an die sich legitimirenden Erben, in Sr⸗ manglung solcher aber an den Fiskus ausgesprochen werden wird.

Lauban, den 29. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

llos?] Edictalladung.

Der Hofbesitzer und Wachtmeister a. D. Justus Salzmann zu Kleinen⸗Schneen und der Ackermann

Friedrich Zimmermann daselbst haben dem Gerichte

angezeigt, daß sie wegen resp. ihnen aus der Landes⸗ Kreditanstalt zu Hannover zu bewilligenden Dar—⸗ lehne Hypothek mit ihren im Bezirke des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts zu Kleinen⸗Schneen unter Nr. 6 resp. Nr. 5 und 48 belegenen Ackerhöfen zu bestellen beabsichtigen. Dieselben besteben: J. den Salzmannschen Hof angehend, 1) . ö. Gebäuden unter Haus Nr. 6 und a. d.;

Y) den Grundstücken, welche in der Grundsteuer= Matterrrolle von Kleinen⸗Schneen unter Ar⸗ tikel Nr. 69 zu 18,9123 ha Hofraum, Gar⸗ ten, Acker und Wiese beschrieben, und

3) einer halben Gemeindegerechtigkeit.

Il. Die Zimmermannschen Höfe angehend,

1) aus den Gebäuden unter Haus Nr. 5, 5a. bis c. und 48, =

2) den Grundstücken, welche in der Grundstener⸗ Mutterrolle von Kleinen⸗Schneen unter Ar⸗ tikel Nr. 46 zu 4,8507 ha Hofraum, Gar⸗ ten, Acker, Wiese und Weide beschrieben

sind; 3) ferneren 12,8537 ba Hofraum, Garten, Acker und Wiese, welche Zimmermann laut Kon⸗

trakts vom 14. Januar 1880 von der König⸗

lichen Klosterkammer zu Hannover angekauft hat und welche laut Fortschreibungs⸗Proto⸗ kolls der Feldmark Kleinen⸗Schneen von Artikel Nr. 183 ab⸗ und dem Artikel Nr. 46 zugeschrieben sind; ) aus 15 Gemeindeberechtigungen.

Nachdem die Provokanten als verfügungsfähiger Eigenthümer der zu verpfändenden Grundbesitzungen sich allhier vorläufig ausgewiesen haben, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom 18. Juni 1843 und den 5. 18 det Gesetzes vom 12. Auguft 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände An⸗ sprüche irgend einer Art erheben zu können glau⸗ ben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗ Eigenthumgrechten, in hypothekarischen oder sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs“ Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf

Mittwoch, den 16. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, . Termine anzumelden. urch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu den der Landeß⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ theken verloren.

Giner Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbestäͤndigkeit und das Borzugsrecht den der Landes · Freditanstalt zu bestellenden Hypotheken nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk⸗ tion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Gerti⸗ sikate ausgestellt worden.

Den aug den Hypothekenbächern bekannt gewor denen , , der Provokanten wird diese Gdik talladung in Abschrift zugeftellt werden.

Reinhausen, den 23. April 1880.

, n Amtsgericht. J. v. Goeben.

n Aufforderung.

Schuhmacher Philipp Wilhelm Zimmer⸗ mann, dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Krauss, und deren Kinder, Wilhelm Friedrich, Karl August und Wilbelmine Zimmermann, von Graben werden seit dem Jahre 1862 vermißt.

Dieselben werden nunmehr aufgefordert, binnen Jahresfrist von ihrem derzeitigen Aufenthaltsorte Kenntniß anher zu geben, widrigenfalls sie für ver⸗ schollen erklärt und ihr Vermögen den nächsten

Erbberechtigten gegen Sicherheitsleistung in für⸗ e . Besitz übergeben werden würde. arlsruhe, den 28. April 1880. Großherzogl. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Frank.

luis Btekanntmachung.

Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts. Ilfeld, den 24. April 1880. Anwesend: Rasch, Amtsgerichts ⸗Rath, Renge, Gerichtsschreiber. In Sachen des Freiherrn von Spiegel ⸗Peckelsheim zu Magdeburg, jetzt Haus n,, Provocanten, wider unbestimmte Gegner Provoeaten, war mittelst Edictal⸗ Ladung vom 21. Februar d. Is. Anmel⸗ dungs ⸗Termin auf heute angesetzt, und dieselbe nach den ju den Acten gebrachten Documenten vorschrifts⸗ mäßig bekannt gemacht.

2c. ꝛe. 2c. Auf die Anmeldungen zu 2 bis 10 behielt sich . von Spiegel etwaige Erklärungen vor. odann beantragte derselbe Erlaß eines Ausschluß⸗ Urtheils, welches dahin verkündigt ist: Unter Be⸗ zugnahme auf die Akten, namentlich die Edictal⸗ Ladung vom 21. Februar d. Js. und das vor⸗ stehende Protokoll werden alle Diejenigen, welche im heutigen Termine Ansprüche an den in der Edictal Ladung bezeichneten Immobilien hätten an⸗ melden müssen, solche aber nicht angemeldet haben, mit ihren etwaigen Rechten im Verhältniß zum Freiherrn Spiegel ˖ Peckelsheim zu Haus Spiegels⸗ berge hierdurch ausgeschlossen. Zur Beglaubigung: (gej.) Rasch. Renge.

Pro extractu.

Renge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

iussj Aufforderung.

Nr. 6469. Die ledige Maria Hippler von Weiler ist vor etwa 28 Jahren nach Amerika ge⸗ . hat seither keine Nachricht mehr von sich gegeben.

Dieselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Kenntniß von ihrem derzeitigen Aufenthalt von sich . widrigenfalls sie für verschollen erklärt würde. .

Sinshelm, den 22. April 1880.

Gr. Amtsgericht. Mußter.

Vorstehender Gerichtsbeschluß wird zur öffentlichen

Kenntniß gebracht. Der Gerichtsschreiber: A. Häffner.

1121]

Lauf für begründet erkannten Antrages hat Königliche Klosterkammer als Käuferin laut Kon⸗ trakts vom 24. d. M. der Großköthnerstelle des Tischlermeisters Wilhelm Krumwiede zu Mariensee, Hauz-Nr. 5, Art. Nr. 5 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 122, 123, bestehend auß einem Wohnhause, Werkstellengebäude mit an— gebängtem Holischoppen, einem Stallgebäude, Hof⸗ raum und Garten, zur Gesammtgröße im Areal von 32 ar 23 4m zur Sicherung gegen alle etwaigen Eigenthums., Näher ⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, nament- lich Servituten und Realberechtigungen dritter Per sonen die Erlassung eines Aufgebote verfahrens be⸗ antragt und werden deshalb alle unbekannten In- baber obbezeichneter Rechte hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Sonnabend, den 12. Juni 1880, Morgens 11 Uhr, anstehenden Termine anzumelden und durch dafür sprechende Urkunden zu begründen, unter der Ver- warnung, daß die fich nicht Meldenden dieser ihrer Rechte in Beziehung auf den neuen Erwerber ver⸗ lustig gehen. .

Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht.

Neustadt a. R., den 24 April 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. G. Leist.

1184 Berichtigung.

In der Zweiten Beilage zum Deutschen Re ichs Anzeiger Nr. 71, Inserat Nr. 7531, ist in Sachen Kufner gegen Gäch als Verhandlungstermin Mitt woch, der 19. Mai 1880 statt Montag, der 10. Mai 1880 ausgeschrieben.

Deggendorf, den 29. April 1880.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts zu Deggendorf. Selzer.

Berichtigung. In der Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts J zu Berlin vom 2. April d. Is., betreffend das Aufgebot von , . abgedruckt in der 1. Beilage der Nr. 8) des. Staats- Anzeigers vom 15. April d. Is. ist unter Ne 11 bel ee, 4 Zeile 47 Æ 485 8 statt 97 Æ 45 8 gedruckt.

11200

In den Vorstand der Anwalte kammer im Bezirke des Ober Landesgerichts zu Cöln ist an Stelle des estorbenen Justiz⸗Raths Lingmann in Coblenz der ustiz- Rath Fischel daselbst gewählt.

Cöln, den 27. April 1880.

Königliches Ober⸗Landesgericht. Dr. Heim soeth.

uss! Bekanntmachung.

Der durch Reskript des Herrn Justiz ! Ministers Excellenz vom 15. April dieses Jahres zur Rechts anwaltschaft heim biesigen Königlichen Amtagerichte zugelassene Gerichts ⸗Assessor Koellen aus Cöln wurde am gestrigen Tage mit dem Wohnorte Cut, kirchen in die Liste der Rechtsanwälte hierselbst n , .

Euslirchen, den 24. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

11208 Die Löschung der Cistragung des Rechtsanwalts Pr. Karl Peter Klügmann ju Lübeck in der Liste der beim hanseatischen Ober⸗Landesgericht zu⸗ 2 Rechtsanwälte wird hiermit bekannt ge⸗ macht. Hamburg, den 30. April 1880. Das hanseatische Ober ˖ Landesgericht. Zur Beglaubigung: R. Prien, Dr., Sekretär.

lilz3ss! Bekanntmachung.

Der durch höchste Entschließung des Königlich Bayer. Staats. Ministeriums der Justiz vom 20. d. M. zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterfertigten Jerichte zugelassene Herr Hermann Hörner aus Speyer wurde unterm Heutigen in dle Liste der bei dem Könial. Landgerichte Kaiserslautern zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Kaiserslautern, den 28. April 1880.

Das Königl. Landgericht. Jul. Müller, Kgl. Landgerichts⸗Prasident.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

9847 Die Königliche Do mäne

Kloster Veßra

im Kreise Schleusingen, von der Kreisstadt Schleu⸗ singen 8, Em und von der Meiningenschen Stadt Themar, Station der Werra⸗Eisenbahn, 3 km ent⸗ fernt, mit einem Areal von 392,008 ba, worunter 2, 281 ba Gärten, 263,931 ba Aecker, 88,208 Wiesen und 24,847 ba Hütung, sowie die dazu ge⸗ hörige Jagd und die Fischereinutzung in der Schleuse, Werrg und dem Roßbache soll auf die 18 Jahre von Johannis 1380 bis dahin 1838 meistbietend verpachtet werden.

Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich möglichst vor dem Termine beim Lizitations- Kommissarius über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 75 000 „, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.

Zu dem auf

Donnerstag, den 20. Mai 1880, Vormittags 11 Utzr,

in unserm Sitzungszimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtovertrage und die Lizitationsregeln sowohl in unserer Domänen⸗ registratur, als bei dem Ober Amtmann Finck zu Klofter Veßra, welcher die Besichtigung der Domäne nach zuvoriger Meldung bei ihn gestatten wird, eingesehen werden können.

Erfurt, den 13. April 1880.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Dumä nen und orsten. ennig.

unge Bekanntmachung.

Die Anfertigung und Löeferung von Formularen und Drucksachen, sowie die erforderlichen Buch⸗ binder / Arbeiten für den Verwaltungsbereich der unterzeichneten Königlichen Eisenbahn ˖ Direktion sollen im Wege der Submissen für den Zeitraum vom 1. Juni 1880 bis 31. Mai 1885 verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden von Morgens 8 bis Mittags 1 Uhr, in unserem General⸗Büreau, Fürstenstraße 1—10, zur Einsicht aus, können von diesem Büreau auch gegen Einsendung von 1 6 60 8 und event. 10 3 Porto (baar oder in Briefmarken) bezogen werden. , werden ersucht, ihre mit der Auf⸗

rift:

„Offerte auf Lieferung! von Drucksachen zr.“ bezw. „Offerte auf Lieferung von Buchbinder⸗ arbeiten!

versehene Offerte bis zum

20. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, verschlossen und postfrei an die unterzeichnete Direk⸗ tion einzureichen.

Später eingehende Offerten bleiben unberück⸗ sichtigt.

Die Eröffnung der Offerten findet am vorge⸗ nannten Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Offerenten statt.

Magdeburg, den 21. April 1880.

Königliche Eisen bahn Direktion.

11191 Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werst sollen 2000 Eg Zink, nicht chemisch rein, beschafft werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift:

Submisston auf Lieferung von Zink“ bis zu dem am 10. Mai 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen.

Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von 6 0,50 Kosten für die Ab⸗ schrift mitgetheilt werden.

Kiel, den 28. April 1880.

Kaiserliche Werft, Verwaltungs ⸗Abtheilung.

11221]

Auf Anordnung der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Bomänen, zu Hannover soll das ju der niedergelegten Domäne Elbingerode gehörende, auf dem Amighofe bierselbst belegene s. g. Meierei- gebäude unter den im Verkauftermine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend auf Abbruch verkauft werden, und steht hierzu Termin

Freitag, den 28. . Mts. Mai,

Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Amtsstube an. Es werden demnach Kaufliebbaber mit dem Bemerken hierzu eingeladen, daß die Verkaufsbedingungen an jedem Wochen- tage von 19 bis 1 Uhr Morgens auf der hiesigen Koͤniglichen Amte stube zu Jedermanns Einsicht offen

aus liegen. Elbingerode, den 28. April 1880. Der Amtshauptmann. W. v. Bock.