1880 / 103 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 10 059.

Greiferbewegung und Spulen⸗ aebi ge 93 Nãhmaschinen,

Amtsgerichte.

dwig in Berlin N., Brunnen r. 149, 78) Stettin

vom 16. Seytember 1879 ab. Nr. 10 051. Wasserstoffgas ˖ Feuerzeug mit gal⸗ vanischem Elemente, welches gleichzeitig als Wasser

en und als Zünder dient,

KRidehof in Berlin, Dranienburgerstr.

Kl. 52.

Nr. 76, vom Jꝛ. Oktober 1879 ab. Kl. 78.

Nr. 10 052 Neuerungen an dem Verfahren und den Apparaten zur Erzielung einer gleichmäßi en Temperatur bei Wasser oder anderen Flüssig⸗

eiten,

B. Latham d J. Th. Way in London Vertreter: J. Brandt & G. W. in Berlin W., Leipzige

vom 16. Januar 1880 ab. Berlin, den 3. Mai 1880. Kaiserliches Patent · Amt.

Jacobi.

unter K

unter K

lasse 15. unter Klasse 25. lasse 34.

unter Klasse 43. P. R.

unter Klasse 45. P. R. Berlin, den 3. Mai 1880.

Kaiserliches Patent ⸗Amt.

Jacobi

rstr. 124,

Kl. 85

8511, S012, 4573, 49265,

Sb.

v. Nawrocki

i121]

11272)

Die Entwickelung des Musterregisters

im April 1880.

Im Monat April 1880 Anzeiger“ folgende Bekanntmachungen über neu geschützte Muster veröffentlicht worden:

Muster heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

Amtsgerichte.

nn .. Elberfeld .... Meerane .... Chemnitz .... Leipzig Warmen

Annaberg ... 10) Lüdenscheid . . . Apolda

13) Frankfurt a. M. 14) Iserlohn .... 3 Pforzheim ... 16 Crefeld

17) Glauchau . ... 18 , . 19) Ludwigsburg. 20) Breslau .... 39 Eberswalde 22) Grünberg i. Schl. 23) Klingenthal .. 24) München J. .. 26) Nürnberg... 26) Oldenburg. .. 277 Plauen i. V. .

Aschersleben .. Bautzen Bockenheim .. Brandenburg. Bremerhaven Burgstädt ... Crimmitschau. Detmold ....

39) Dresden ....

40 Duisburg ...

41) Eibenstock ...

42) Einbeck

43) Eisenberg . . . .

44 Erfurt

45) Falkenstein ...

465 Fürth

47) Gera

48) Gießen

49) Göppingen ...

50) Gotha

51) Großschönau ..

52) Hainichen

53) Hannover ...

54) Heidenheim.

55) Hirschberg i. Schl.

Löwenberg ... Mainz Memmingen .. Mittweida... , , n, , Neustadt i. Bad. Neustadt Ob.⸗S. Norden Oberstein . ... 69) Oscha 70) Osna 71 )

72 s.

73) Rudolstadt ... 74) Saalfeld a. Saale 75) Salzungen... Schwarzenberg. Sonneberg...

3

Ur⸗

48 12 10

—— —— —— —— W —— Q do dd do e do do do do o Cd Ce Ce Oe , ., e, m, m, oa O o o o

sind im „Reichs⸗

571 480 *

* S - O Sd L - do

*

D 1

41

33 47 24

105

1 20 X -

do do

.

*

*

ö 8 6 1 RI e.

davon

91

. S IL ISI 1 8 2

*

79) Waldheim... 80) Wernigerode. 1 3 3 sI) Zeulenroda. 1 5 5

selbst sich die

men und als deren J

det, y Vermerk nachgetragen worden. Der Inhaber der

Zusammen .. 29 3438 1271 2167

Von den in Leipzig niedergelegten Muster

sind 21 plastische von 2 Franzosen und 1

Von d . zu Alsseld, Eberswalde, Grünber i. Schlesi, Lemgo, Löwenberg, Oschatz, Saa feld und Stettin im April d. J

veröffentlicht. muster) abgenommen.

mindert.

22 französische). Seit Eröffnung der Musterregister (1. Apri

bezw. Modelle (38 250 plastische, II7 ausländische (45 österreichische, 438 franzö 1 schwedisches).

Nummer.

plastische von 1 Desterreicher deponirt worden. en obengenannten Gerichten haben

zum ersten Male Eintragungen aus den Musterregistern

Gegen den Monat März 1880 ist die Zahl der Gerichte unverändert geblieben, die der . hat um 4, die der Muster bezw. Mo⸗ delle um 517 (266 plastische und 261 Flächen⸗

Im Vergleich zum Monat April 1879 hat sich die Zahl der Gerichte um 6, der Urheber um 41, der Muster bzw. Modelle um 1251 C 74 plastische, 13256 Flächenmuster) ver⸗

Im Jahre 1880 sind bis Ende April Be kanntmachungen über 17525 neu geschützte Muster bezw. Modelle (6089 plastische, 11 436 Flächenmuster) im „Reichs⸗Anzeiger“ veröffent⸗ licht worden; von diesen n gl bezw. Mo⸗ dellen sind 71 ausländische (49 österreichische,

1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗ machungen über 179 763 neu , .

1513 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter

sische, 17 großbritannische, 2 nordamerikanische,

n

6 worden.

Barmen, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. J.

Karmenm. Auf Anmeldung ist beute unter Nr. 764 des hiesigen Handels Ge sellschafts⸗) . ,

n⸗ hoff“ in Barmen und als deren Gesellschafter Wittwe Julius vom Scheidt, Johanna, geb. Lücken⸗ baus und August Reinhoff, Beide ein Appretur⸗ geschäft betrelbend und in Barmen wohnend, ein⸗ getragen befinden, folgender Vermerk nachgetragen

woselbst sich die Firma: „vom Scheidt

worden:

sub gelöst worden und die Firma erloschen. N Barmen, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. J.

Erarmem.

Scheidt ist. 1 Barmen, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. J.

Harm em.

sstattgefunden:

II. unter Nr. Baerens hierselbst für die gedachte Firma er⸗

Gandels⸗Register.

dem n ,,, Hefsen werder Dienflags bezw. Sonnabend Leipzig, resp. Stuttgart

letzteren monatlich

Arnstadt. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister worden: I. Fol. CCOLXXXXIV., Seite 863 u. S64, unter Firma“: 1) den 28. April 1880. Friedrich Spittel in Arnstadt, laut Anzeige vom 28. April 1880, Bl. 1 der Spec. Firmenakten; unter „Inhaber“: 1) den 28. April 1880. Der Kunst⸗ und Handelsgärtner Spittel zu Arnstadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 28. April 1880, Bl. 1 der Spec. Firmenakten. II. Fol. CCLXXXXV., Seite 866 u. S867, unter Firma“: I) den 28. April 1880. Otto Adler in Arnstadt, laut Anzeige vom 28. April 1880, Bl. 1 der Spec. Firmenakten; e unter Inhaber“: I) den 25. April 1880. Der Kunst⸗ und Handelsgärtner Otto Adler zu Arnstadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 28. April 1880, Bl. 1 der Spec ⸗Firmenakten. HI. Fol. CCOLCXXXVI., Seite 869 und 870, unter „Firma“: 1) den 28. April 1880. Richard Uhlworm in Arnstadt, laut Ünzeige vom 28 April 1880, Bl. 1 der Spec. Firmenakten; unter „Inhaber“: I) den 28. April 1880. Der Kunst⸗ und Handels gärtner Richard Uhl⸗ worm zu Arnstadt ist In aber der Firma, lan Anzeige vom 28. April 1880, Bl. 1 der Spec. Firmenakten. IV. Fol. CCuuXXXXVII, Seite 872 und 873, un e „Firma“: I) den 28. April 1880. Julius Möller in Arnstadt, laut Anzeige vom 28. April 1880, Bl. 1 der , unter Inhaber“: I) den 28. April 1880. Der Handschuhfabrikant Julius Möller in Arnstadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 28. April 1880, Bl. 1 der Spec. - Firmenakten. V. Fol. CCLXXXXVIII., Seite 875 und 876, unter Firma“: 1) den 28. April 1880. H. A. Roebling in Arnstadt, laut Anzeige vom 28. April 1880, Bl. 1 der Spec.⸗Firmenacten; unter Inhaber: I) den 28. April 1880. Der Hornwaarenfabrikant Adolf Roebling in Arnstadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 28. April 1880, Bl. 1 der Spec. Firmenakten. Arustadt, den 23. April 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Abth. Langbein.

KRarmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr 2062

in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende

11 11I11I1IIIIICOIISI II EI I XSXCI SSI III ISI IBC

Kaufmann Martin Pliester ist. Barmen, den 30. April 1880. Königliches Amtegericht, Abth. I.

Die Handeleregiftereinträge guß den Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und

3 (Württemberg) unttr ber Yuri t und Darm sta dt ver ffrntlicht, die beiden ersteren wöchentlich, dit

ist eingetragen

Friedrich

eingetragen worden die Firma: „Martin Pliester“

theilte Prokura. Barmen, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. J.

E er lim. Handelsr iner des Königlichen Amtsgerichts L. zu Herlin. Zufolge Verfugung vom 1. Mai 1889 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5615 die hiesige aufgelöste Aktiengesellschaft in

Firma:

. Victoria Verlag

vermerkt steht, ist eingetragen:

Nach Anmeldung des Liquidators ist die Liqui- dation beendet.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4553 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma:

Kentner & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des gewesenen Gesellschafters Edmund Kentner als alleinigen Liquidators ist erloschen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 122

die Firma: R. Bellair & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kaufleute Heinrich Georg Thiele und Hugo Bellair zu Berlin sind in das Handelsgeschaͤft des Kaufmanns Otto Friedrich Rudolph Bellair zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bis; herige Firma fortführende Han delsgesellschaft unter Nr. 7346 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 7346 die Handelsgesellschaft in Firma:

R. Bellair & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren

Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1880 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,941 die Firma:

Berl. Phototyp. Institut Robert Prager vermerkt steht, ist eingetragen:

Dag Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Martin Grützmacher zu den. übergegangen, welcher dasselbe unter der

irma:

Berliner Phototypisches Institut

Robert Prager

fortsetzt. (Vergleiche Nr. 12.179 des Firmen⸗

registerg.) Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 12, 179 die Firma: Berliner Phototypisches Institut Robert Prager mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In haber der Kaufmann Otto Martin Grützmacher hier eingetragen worden.

unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2922

die Firma: Lonis Gerhardt vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Backe zu Berlin übergegan⸗

gen, welcher dasselbe unter der Firma:

Lonis Gerhardt Nachfolger Otto Backe fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,182 des Firmen registert.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,182 die Firma:

Lonis Gerhardt Rachfolger Otto Backe mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ deer, der Kaufmann Otto Backe hier eingetragen worden.

Karmer. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1851 des hiesigen Handels (Firmen) Registers, wo⸗ . 84. X Ed. Deubel in Bar⸗

nhaber der daselbst wohnende Kaufmann Eduard Adolf Deubel eingetragen befin⸗

irma: „Hch. & Ed. Deubel hat den Sitz des Geschäftes, sowie sein persönliches Domizil mit dem heutigen Tage nach Elberfeld ver⸗ legt und ist die Firma daher diesseits gelöscht

Unterm beutigen Tage ist die Handelsgesellschaft Firma „vom Scheidt & Reinhoff“ in Bar⸗ men in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft auf⸗

Auf. Anmeldung ist heute in dat hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 20563 eingetragen worden die Firma: „Wittwe Julius vom Scheidt“ in Barmen, deren Inhaber die da⸗ selbst wohnende, ein Appreturgeschäft betreibende, Johanna, geb. Lückenhaus, Wittwe von Julius vom

Auf Anmeldung haben heute fol⸗ gende Eintragungen in die hiesigen Handelsregister

J. unter Nr. 2054 des Firmenregisters die Firma: „August Reinhoff“ in Barmen, deren Inha⸗ ber der daselbst wohnende Appreteur August

*) Darunter Sortimente von Schriften, Wirk⸗ Reinhoff istʒ

waaren, Federkasten, Lampen u. dgl. unter einer Tis Hes Prolurenregisterg die der

Ehefrau des z. August Reinhoff, Clara, geb.

In unser Firmenregister sind je mit dem Si zu Berlin 4 unter Nr. 12, 177 die Firma: Th. Haroste Nachf. (Geschäftslokal: Blumenstraße 35), und es

ist als deren Inhaber der K 3 5 haber der Kaufmann August

unter Nr. 12, 178 die Firma: ö Osegr Ohnstein ( Geschäfts lokal; Wallnertheaterstraße 22 1I.)

und es ist als deren Inhaber der K Oscar Ohnstein hier, i e, unter Nr. 12, 180 die Firma:

; G. Magnus (Geschäftslokal; Greifsswalderstraße 59 / 60) und es ist als deren Inhaber der Kaufniann Carl Wilhelm Gustav Magnus hier,

unter Nr. 12, 181 die Firma: , , ö und eg 4 a eren Inhaber der Kaufmann Ernst Julius Einfiedel hier,

unter Nr. 12,183 die Firma:

Ss car Lipschitz (Geschäftslokal: Klosfterstraße 63) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Ogecar

. Lipschitz bier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Charlottenburg und Zweigniederlassung zu 3 unter Nr. 12,184 die Firma:

Barheine (hiesiges Geschäftslokal: Dorotheen⸗ und Friedrichs⸗ straßen · Ecke, Centralhotel) und als deren Inhaberin Frau Louise Barheine, ge⸗ . Tietzen zu Charlottenburg eingetragen orden.

Gelsscht ist: Firmenregister Nr. 11,416 die Firma: Moritz Schottländer. Prokurenregister Nr. 4472 die Prokura des Felix Seemann für die Aktien ˖ Gesellschaft in Firma: Berliner Makler ⸗Verein. Berlin, den 1. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. JI. Abtheilung 54. Mila.

KBiele feld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1880: Nr. 837 F. R.: Ver Kaufmann Leopold Bauer zu Blelefeld ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter der Firma: Leopold Bauer bestehenden Geschäfts. Bielefeld, den 29. April 1880. Königliches Amtsgericht. Kiekefeld. Bekanntmachung. In unser Register über Ausschließung der ehe lichen Gütergemeinschaft ist am heutigen Tage ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 27. April 1880. Nr. 20. Der Kaufmann Carl Runge Nr. 33 u Bielefeld, welcher seit 1867 mit Minna, ge⸗ orene Runge, verheirathet ist und bisher in ehe⸗ licher Gütergemeinschaft mit derselben gelebt hat, hat mit seiner Ehefrau, indem diese von dem ihr nach §. 421, Tit. J., Th. II. A. L. R. zustehenden Rechte Gebrauch gemacht, durch Akt vom 23. April 1880 die bisher bestanden Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aufgehoben. Bielefeld, den 29. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Celle. r , n, , . Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: auf Fol. 395 die Firma: A. Plinke, als deren Inhaber: der Holzhändler A. Plinke in Celle, als Ort der Niederlassung: Celle; auf Fol. 396 die Firma: G. Möbus Nachfolger, als deren Inhaber: der Holzhändler A. Plinke in Celle, als Prokurist: die Wittwe Möbus, Auguste, geb. Gehrs, in Celle, als Ort der Niederlass ung: Celle. Celle, den 28. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel. Einer feld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister unter den Nr. 1817 und 1818 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: In das mit dem Sitze zu Solingen bestehende Handelg⸗ und Fabrikationsgeschäft unter der Firma: Stto Krah, dessen Theilhaberin die Wittwe Otto Krah, Emma, geborene Fischer, Kauffrau, zu So⸗ lingen wohnend war, sind mit dem 1. Januar 1880 I) der Kaufmann Theodor Fischer zu Solingen, 2) die Kaufleute Fritz Fischer und Walter Fischer, Beide zu Sheffield, als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1880 be⸗ gonnen und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, i Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen; Sodann in das mit dem Sitze in Solingen be⸗ stehende Handels und Fabrikationsgeschäft sub

Firma:

Theodor Fischer in Solingen, dessen alleiniger Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Theodor Fischer zu Solingen wohnend war, sind mit dem abengenannten Tage:

ü I) die Kauffrau Wittwe Otto Krah zu So⸗ ingen,

3) die Kaufleute Fritz und Walter Fischer, Beide zu Sheffield, als Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat gleichfalls mit dem ersten Januar achtzehnhundertachtzig begonnen und a. r der Gesellschafter das Recht zu, die Gesell⸗ chaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 23. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Elherfelad. Bekanntmachnnßz. J Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelgzregister unter Nr. 2996 des Firmenregisters

eingetragen worden:

daß das mit dem Sitze zu Elberfeld und Oede bei Schwelm bestehende Handelsgeschäft sub irma: J. P. Bemberg, dessen alleiniger In= aber der Kaufmann Friedrich Adolph Platz⸗ hoff zu Oede, am 20. Januar 1889 gestorben, mit dem letzteren Tage auf seine binterlassene Wittwe, Frau Antonie Platzhoff, geborene Freitag, zu Oede wohnend, übergegangen ist, welche dasselbe unter Leitung ihres Sohnes, des Kaufmanns Gustav Platzhoff junior zu be⸗ sagtem Oede unter der bisherigen Firma fort- r wird, und daß die für dieses Geschäft den Kaufleuten Gustar Platzhoff junior und Conrad Pfaffenbach, beide zu Oede ertheilte, unter Nr. 995 und 10565 des Prokurenregisters eingetragene Prokura bestehen bleiben soll.

Elberfeld, den 26. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hiper eld. Bekanntmachung,

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister eingetragen worden unter Nr. 1819 des Gesellschaftsregisters:

daß das mit dem Sitze ju Elberfeld bestehende Häandlungehaus sub Firma * H. Brink K Comp., dessen Theilhaber der Kaufmann Alfred Aders zu Elberfeld mit dem Tode abgegangen, auf den Theilbaber Kaufmann Ewald Aders als alleinigen Inhaber übergegangen ist, welcher allein berechtigt ist, das besagte Handlungshaus zu vertreten und die Firma zu zeichnen, sowie die fur dieses Geschäft der Frau Wittwe Alfred Aders und dem Kaufmann Walter Heuser, Beide in Elberfeld wohnend, ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 27. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Greiz. Die auf Folium 259 des hiesigen Han⸗ delsregisters eingetragene Firma „Heinrich Hennig“ ist erloschen It. Anzeige vom 24. April 1880.

Greiz, den 29. April 1880. .

Fürstlich Reuß ⸗Plauisches Amtsgericht, Abtheilung III. Trögel. Marg grabowa. Bełtanntmachnug.

In unser Firmenregister ist das Erlösch n der suß Nr. 168 eingetragenen Firmg: Gustav Harke Marggrabowa am 26. April 1880 zufolge Verfügung vom 24. desselben Monats eingetragen.

Marggrabowa, den 26. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

Pos enn. Handelsregister. -

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

von heute eingetragen:

I) bei Nr. 1968: die Firma Robert Schreiber Rachfolger ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Mattheus jun. übergegangen, der das Geschäft unter der bisherigen Firma fort⸗ setzt, vergl. Nr. 1971 des Firmenregisterg;

2) unter Nr. 1971 die Firma Robert Schreiber Nachfolger, Ort der Niederlassung Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Mattheus jun. zu Poosen.

Posen, den 30. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Poem. Handelsregister. ;

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute die Firma J. Rother, Ort der Nieder lassung Posen und als deren Inhaher der Kauf⸗ mann Joseph Rother zu Posen eingetragen.

Posen, den 30. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Samteor. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der „die Volksbank eingetragene Genossenschaft zu Wronke“ betreffenden Nr. 5 Colonns 4 Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Kaufmanns Valentin Degorski ist nach Beschluß des Aufsichtsraths vom J. April 1880 für die Zeit bis zur nächsten Generalversammlung der Kaufmann Andreas Degorski in Wronke in den Vorstand eingetreten.

Eingeiragen zufolge Verfügung vom 28. April 1880 am 29. April 1880.

Samter, den 29. April 1880.

Königliches Amtsgericht. stuhm. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bezüg⸗ lich der Molkerei⸗Genossenschaft zu Ntkolaiken, streis Stuhm, eingetragene Genossenschaft, Colonne 4 Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1880 sind für die Zeit vom 1. März 1880 bis zum 1. März 1881 zum Vorstand der Genossenschaft bestellt:

1) der Gutsbesitzer Carl Schade aus Gzerpien⸗ ten, als erstet Vorsteher,

2) der Rittergutgbesitzer Paesler aus Mienthen, als zweiter Vorsteher.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1880 am 24. April 1889.

Stuhm, den 24. April 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Dr. Deut sch mann. Gtuttꝝ tar. l. Einzelfirm en.

K. A. G. Heilbronn. Gebrüder Hagenbucher, Holjhandel. Hauptniederlassung Heilbronn, Zweig niederlassung Mannheim. Louis Hagenbucher zu Heilbronn. Prokuristen: Philipp Müller, Heinrich Felböck zu Heilbronn, Albert Rapp zu Mannheim. (a0. /.) Robert Köber, Kohlen und Agentur geschäft zu Heilbronn. Adolf Emil Robert Köber zu Heilbronn. (22. 4.)

K. A. G. Navensburg. Frauz Bildstein, mechanische Baumwoll weberei in Weingarten. Franz Bildstein, Fabrikant in Weingarten. Als Einzel sirma erloschen in Folge Eintritts eines Gesellschaf ters. (23. 4.)

K. A. G. Urach. EC. F. Knauer, Hauptnieder = lassung in Urach. Chrijtian Friedrich Knauer, Holzwaarenfabrikant in Urach. (21. 4.)

K. A. G. Um. J. M. Eckart in Ulm. Auf Ableben des bisherigen Inhabers ist die Firma auf den Sohn, Friedrich Eckart, Lederlackierfabrikanten in Ulm, übergegangen. (13.2) W. Herren berger in Söflingen. Die Firma ist auf Ableben

des Inhabers auf die Wittwe Rosalie Herrenberger, Remm.

geb. Mayer, in Söflingen, übergegangen. (21. 2.) Peter Hoyler in Um. Auf Ableben des In

habers ist die Wittwe Marie Hoyler, geb. Kriegen⸗ mayr, in Ulm, Jnhaberin der Firma geworden. (21 6) J. G. Rer zum goldenen Hasen in Ulm. Die Prokura des Johann Georg Rex jun. ist in Folge dessen Ablebens erloschen. (21.2) Heinr. Schreiber in Um. Auf Ableben des Inhabers ist die Firma auf die Wittwe Sara Schreiber, geb. Hafner, in Ulm,. übergegan⸗ gen. Zum Prokuristen wurde bestellt der Sohn Heinrich Schreiber, Condltor in Um. (26. 2.) Sigmund Levy in Um. In Folge Uebersiedlung des Inhabers nach Mainz erloschen. (25. 3.) zl. JG. Einstein in Um. Das gegen den Inhaber der Firma eingeleitete Gantverfahren ist durch Ver⸗ gleich erledigt. (6.4) Bernheim 's Schäfte Fabrik E. Bernheim in Ulm. Emilie Bernheim, geb. Dreifuß, in Ulm. Prokurist: der Ehemann Ludwig Bernbeim in Ulm. (17. 4.)

K. A. G. Reutlingen. Gotthilf Heß in Enin⸗ gen. Gotthilf Heß, Kaufmann. Das Konkursver⸗ fahren wurde durch Vergleich erledigt. (26. 4) W. G. Bühler in Reutlingen. Wilhelm Gott⸗ hold Bühler, Kaufmann (Weißwaaren en gros). E26. 4)

II. Sesellschaftsfirm en und Firmen

zuristischer Per sonen.

K. A G. Eßlingen. Maschinenfabrik Eßlin⸗ gen; in Eßlingen. Aktiengesellschaft. Die Prokura des Aug. Stein ist erloschen; dagegen wurde dem Jakob Schneckenburger und Richard Bayer gemein⸗ schaftlich Prokura ertheilt. (21. /4)

K. A. G. Heilbronn. Gebrüder Hagenbucher, Holzhandel zu Heilbronn. Seit 1. Januar l. J. durch Austritt des Karl Hagenbucher von hier als Gesellschaftsfirma erloschen; nun als Einzelfirma eingetragen. Hauptniederlassung Heilbronn., Zweig⸗ niederlassung Mannheim. Alleiniger Inhaber unter bisheriger Firma: Louis Hagenbucher hier. Pro kuristen: Philixpx Müller, Heinrich Nelböck zu Heil⸗ bronn, Albert Rapp zu Mannheim. (20/4)

K. A. G. Ravensburg. Franz Bildstein, mechanische Baumwollweberei in Weingarten. Per⸗ sönlich haftende Theilhaber sind: Franz Bildstein senior und Franz Bildstein junior in Weingarten. (23.4) Carl Josef Nick, Maskenfabrikations⸗ geschäft in Ravensburg und Zweigniederlassung in Sonneberg (Thüringen). Die Hauptniederlassung in Ravensburg ist aufgegeben und damit auch die P kura des Carl Josef Nick erloschen. (23.4)

K. A. G. Um. Samuel u. Jakob Molfenter in Ulm. Der Theilhaber Jakob Molfenter ist aus der Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle Samuel Molfenter junior, Holzhändler in Ulm, als Theilhaber eingetreten. (19. / 2. Hillenbrand & Schweher, Baumwollwaarengeschäft en gros in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Theil haber die zu Um wohnhaften Kaufleute Eugen Hillenbrand und Eugen Schweyer. Vertretungsbefugniß kommt jedem der Gesellschafter in gleicher Weise zu. (630./3.) Consumverein Ulm. Eingetragene Genossenschaft. In der am 24. Novemb:r 1879 erfolgten Neuwahl ist an Stelle des Herrn Aug. Landerer, Herr Hausch in den Vorstand gewählt, im Uebrigen aber sind die gemäß 5§. 16 der Sta⸗ tuten austretenden Vorstands mitglieder wiederge⸗ wählt worden. (18. / 3.) welida. Lant Beschluß vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts die Firma:

„Hallupy n. Stohwasser zu Weida“ Fol. 147 Bd. II. eingetragen worden.

Inhaber der . sind der Nadler Eduard Hallupp und der Nadler Franz Rudolf Stohwasser zu Weida und ist Jeder der Inhaber allein zur Zeichnung der Firmg berechtigt.

Weida, den 21. April 1889.

Großherzoglich das. Jobst.

Ves el. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 50 mit der Firma Riederrheinische Güter⸗ assekuranz ⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Wesel eingetragene Aktiengesellschaft zufolge , vom V. April 1850 am 28. April 1880 einge⸗ tragen:

Burch den Tod ist der Stellvertreter des Spezial- direktorß Friedrich Brune, Büreauchef Heinrich Nagel, ausgeschieden und sind außer dem bisherigen Stell vertreier des Spezialdirektors und Prokuristen Büreauchef F. W. Richter als Stellvertreter und Prokuristen die Büreaubeamten Constantin Cöster und Wilhelm de Leuw bestellt mit der Maßgabe, daß F. W. Richter für sich allein zu unterschreiben hat, wohingegen C. Cöster und W. d. Leuw nur gemeinschaftlich zu unterzeichnen haben.

Der Stellvertreter des Kaufmanns Ottokar Krieg, Kaufmann Ferdinand Tenhompel und der Stell vertreter des Kaufmanns Hermann Hannes, Justiz⸗ rath Tendering sind auf Antrag ausgeschieden und ist an Stelle des Letzteren der Kaufmann Alfred Rigaud hier gewählt und in die Direktion wieder eingetreten.

Pie Direktion besteht sonach gegenwärtig aus:

IJ dem Kaufmann Bernhard Luyken, zugleich Vor- sitzender und dessen Stell Lertreter in der Direk tion, Kaufmann Daniel Luyken,

2) dem Kaufmann Ottokar Krieg, zugleich Stell vertreter des Kaufmanns Bernhard Luyken im Vorsitz

3) dem Kaufmann Christian Luyken und dessen Stellvertreter Albert Kehl,

c) dem Naufmann Friedrich Westermann und dessen Stellvertreter Kaufmann Wilhelm We⸗ stermann,

5) dem Rentner Hermann Hannes und dessen Stellvertreter Kaufmann Alfred Rigaud,

6) dem Spezialdirektor Friedrich Brune und dessen Stellvertreter,

a. Büreauchef F. W. Richter, b. der Büreaubeamte C. Cöster, 2 3 W. de Leuw. Moll, Gerichtsschreiber.

Muster⸗NRegister. (Die ausländischen Muster werden nnter Leipzig veröffentlicht.) In das Musterregister ist eingetragen; Nr. 56. Firma Franz Anton Mehlem in Muster für Closetbecken, verschlossen,

ro⸗

lächenmuster, Fabriknummer 774, Schutzfrist 3 ; 533 angemeldet am 16. April 1880, Vormittags r. Nr. 57. Firma Salomon Herschel in Bonn, 14 Zeichnungen für Etiquetten, Briefbogen und Couvertg, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 37 bis 59 einschließlich, Schutzfrist 3 Jahre, * am 20. April 1880, Vormittags 11 Uhr. r. 58. Firma Ludwig Wessel in Bonn, 1Muster für Waschgarnitur Micado, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz irist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 25. April 1880, Nachmittags 5 Uhr. Bonn, den 30. April 1880. Kgl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Charlottenburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma S. Langenberg hier, 1 verstegelte Kiste mit 1 Muster für Dekorirung und Form von Blechkannen zur Füllung von Lacken und Firnissen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1880, Nachmittags 4 Uhr. Charlottenburg, den 27. April 1880. Königliches Amtsgericht. Hammer.

Geislingen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 11. Jakob Friedrich Wilhelm Henschen, Flaschner hier, ein verschloßsenes Packet mit drei Stück Kinderspielwaaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 26/0, 28, 29, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12 April 1380, Vorm. 9 Uhr. Den 12. April 1880. K, Württ. Amtsgericht.

M.-GIadhachi. In das Handels (Muster⸗) Register des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist ein⸗ getragen sub Nr. 46: Firma J. G. Pongs zr. in Reuwerk, ein unversiegeltes Packet, enthaltend 20 Graveurmuster resp. Dessins, bezeichnet mit n ,, , , , 6, Gh, , ,. 11B.5, 12, 13a., 136., 14, 16a.,, 166., 17, sämmtlich Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 16. April 1880, Nachmittags 6 Uhr. Königl. Amtsgericht, Abth. J. zu M. Gladbach.

Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 29 eingetragen: Klempnermeister und Metalldrucker Johann Christian Theodor Herzig zu Görlitz, ein versiegeltes Muster für einen Backofen⸗Beleuch⸗ tungs Apparat, Geschäfts nummer 40, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 9. April. 1880, Vormittags 11 Uhr. Görlitz, den 9. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Greiz. In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 45, Firma Schulze & Wagner hier, 1 Couvert mit 3 verschiedenen Mustern zu Kleider stoffen, Flächenerzeugniß, mit den Dessinummern 1439, 1451, 1430, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1880, Nachmittags 51 Uhr. Greiz, den 22. April 1880. Fürstlich Reuß. Pl. Amts⸗ gericht, Abthl. III. Trögel.

CGxreiæx. worden: Nr. 45. Klempner Carl Friedrich Schürer hier. Ein ver siegeltes Packet, enthaltend einen Universalapparat an Spieltische, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 100. Ein verschlossenes Couvert, enthaltend eine Zeichnung zur Hersteilung eines selbstthätigen Wässerungsapparates für Photographen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts nummer 101, Schutzfrist 3 Jahre. j am 27J. April 1880, Nachmittags 5 Uhr. Greiz, den 29. April 1880. Fürstlich Reuß. Pl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Trögel. Kaiserslautern. In das Musterregister Kaiserslautern ist eingetragen: Nr. 21. Firma: Adam Orth Wittwe in Kaiserslautern, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 1 Musterblatt mit 9 Mustern für Baumwollstoffe, Flächenmuster, Fabrik nummern 537 - 541, 543 546, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. April 1880, Vormittags 11 Uhr. Kgl. Landgericht. Der Kgl. Ober ⸗Gerichtsschreiber.

In unser Musterregister ift eingetragen

Laasphe. In das Musterregister des unter- zeichnten Gerichts ist Band L. Seite 1 eingetragen: Rr. 3. Firma: Aungust Melsheimer zu Laasphe, 6 Muster für Triko⸗Herrenbeinkleider in einem ver⸗ siegelten Umschlage, versehen mit den Fabriknummern 616, 665, 680, 670, 690 und 710, Flaͤchenerzeugnisse, angemeldet am 26. April 1880, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Laasphe, den 26. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Lahr. Nr. 3600. In das Musterregister mit Nr. J. Firma: Ernst Kaufmann in Lahr, ein Packet mit 45 Mustern, bestehend in Flächenerzeugnissen, nämlich 10 Cigarrenetiquetten Nr. 2251 260, 8 CGigarrenetiqueften Nr. 2266 - 2272, 2 Cigarren⸗ etiquetten Nr. 2275 - 2276, 11 Cigarrenetiquetten 2279 22839, 1 Briefvignette Nr. 20, 1 Hochzeits andenken Nr. 25, 11 Kalender Nr. 42a, 48.5, 6, 7, 9, 143, 52, 53, 16, 28, 35, 1 Plakat Nr. 200, ver⸗ siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1850, Vormittags 11 Uhr. Lahr, den 26. April 1880. Groß. bad. Amtsgericht.

Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden: Lsde. Nr. 28. Firma Dicks K Comp. in Leer, eine

hotographie eines Regulir · Säulenofens mit Koch aften, Fabriknummer 61, offen, plastische Erzeug nisse, angemeldet am 21. April 1889. Vormittags 116 Uhr, Schutzfrist 10 Jahre. Leer, den 21. April 1880. Königl. Amtsgericht. III. A. Röp ke.

Lud vigshurg.. Im Musterregister ist einge⸗ tragen: Firma Friedrich Better in Ludwigsburg, L versiegeltes Packet, enthaltend zwei Zeichnungs⸗ blätter über 36 Muster von plastischen Erzeug⸗ nissen: Kinderspielwagren von Blech, Fabriknum ˖ mern 706, 701, 705, 706, 719, 711, 718, 729, 725, 730, 735, 740, 745, 746, 747, 748, 749, 756, 760,

7890, 791, 792, 795, 796, 796, 79,

765, 766, 767, N70, 771, 775, 781. 782, 786, 786, , d. drel Jahre, angemeldet am 10. April 1880, Mor⸗

gens 8 Uhr. Q k den 15. April 1880. R. Württ. Amtsgericht als Handelsgericht. Ober- Amtsrichter Haldenwang.

Ludwigsburg. Ins Musterregister ist einge tragen: Heinrich von Bünau, Premier⸗Liente⸗ nant im 4. st. W. Jufanterie⸗ Regiment Nr. 122 in Ludwigsburg, ein versiegeltes Packet, ent⸗ haltend eine Maßstabspfeise, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. April 1880, Vormittags 111 Uhr. Den 23. April 1880. K. Württ. . als Handelsgericht. Ober⸗Amtsrichter Halden wang.

Luũudengsehelid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 84. Firma Hundhanseün & Tweer u Lüdenscheid, 1 Must r Für gefärbte erystallisirte . offen, plastisches Erzeug niß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. April 18809, Mittags 12 53 Lüdenscheid, den 5. April 1880. Königliches Amtsgericht. .

Luüdenseheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 85. Firma Gerharhi & Cie zu Lüdenscheid, 1 Muster für Filtrireinsätze zu Thee⸗ kannen, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1830. Mittags 12 Uhr. Lüdenscheid, den 5. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Lindenseheid. In das Musterregister ist ein getragen; Nr. 86. Firma Chr; F. Hercboth zu Lüdenscheid, eine Karte mit 4 Mustern zu Chinesen⸗ knöpfen, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 1677, 1098, 1084 u. 10991, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 72. April 1880, Vormittags 114 Uhr. Lüdenscheid, den 7. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Lin nl enscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 87. Firma: Wittme Leonhard Ritzel in Lüdenscheid, ein verschlossenes Packet mlt 14 Mustern für Besatzknöyfe, plastische Erzeug= nisse, Fabriknummern 66354, 66373, 66433, 66443. 66451, 66462, 66475, 66482, 66491, 66501, 66516, 66522, 66550, 66560, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. April 1880, Vormittags 11 Uhr. Lüdenscheid, den 22. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Lüdengsehelid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 88. Firma: P. C. Turt Witt we zu Lüdenscheid, J Karte mit 11 Mustern für Hosenträger und Strumpfbänder Garnituren, pla⸗ flische Erzeugnisse, offen, Fabriknummern 4452 bis 4456, 4458 bis 4460, 4190, 4191, 4464, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. April 1880, Vormit⸗ tags 1 Uhr. Lüdenscheid, den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 89. Firma Fr. n. Aug. Schulte zu Verse bei Herscheid. Ein verschlossenes Packet mit 2 Mustern für hölzerne D. Griffftiele, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern J. und II., angemeldet am 27. April 1880, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Lüdenscheid, den 28. April 1880. König⸗ liches Amtsgericht.

Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ tragen: Nr. 90. Graveur Gustaw Hättebräucker u Lüdenscheid, 1 Packet mit 2 Mustern für icherheits nadeln und Gürtelschlösser mit Mechanik, plastische Erzeugnisse, Nummern 4 und 5, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1889, Mittags 1233 Uhr. Lüdenscheid, den 28. April 1880. Königliches Amtsgericht.

München I. In das Musterregister ist einge⸗ jragen: Nr. 56. Kaufmann L. Lichtinger in München, ein versiegeltes Packet mit Musterzeich⸗ nungen zu Gesch. Nr. 1 Glasbecher gemalt, Gesch. Nr. 2 Glaskrug gemalt, Gesch. Nr. 5 Glaskrug gemalt, Gesch. Nr. 6 Glasbecher gemalt, Gesch. Nr. 36 Glaskrug, Gesch. Nr. 31 Glaskrug mit Reifen, Gesch. Rr. 50 Zinnkrügge (Naturmuster), Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1880, Vormittags 11 Uhr. München, den 6. April 1880. Der stellv. Vor fitzende der J. Kammer für Handeissachen. v. Peßl.

Vemwiecl. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Modelleur Joseph Schwarz zu Sanyn, ein Muster, Modell fär Aufsatz (Säule) zu einem Füll⸗ regulirofen, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1880, Nachmittags 3 Uhr. Neuwied, den 6. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Nordem. In das hiesige Musterregister ist zu den am 12. Mai 1877 unter Nr. 4 und 5 einge tragenen Mustern der Firma Julius Mehner & Eo. zu Korden die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre heute eingetragen. Norden, den 19. April 1880. Königliches Amtsgericht.

.

Nürnherꝶg. Im diesgerichtlichen Musterregister ist eingetragen: unter Ziffer 108: Baer Conrad 1 Blechspielwaarenfabrikant zu Nürn⸗

erg, 6 in verschlossenem Convolute übergebene e fer für Blechfigurenspiele, Geschäftsnummern 1 = 6, Flächenerzeugnisse, Schutz rist 3 Jahre, ange meldet am 22. April 1850, Vormittags 11 Uhr. Rürnberg, den 223. April 1880. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, Kgl. Landgerichts ⸗Rath.

Onersteim. In das hiesige Musterregister ist unter Rr. 70 eingetragen: Goldschmied Karl Keller, Sohn von Friedrich, zu Oberstein, Gegenstand: ein unverschlossenes Packet mit 12 ver⸗ schiedenen Medaillons, plastische Crjeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens 11 Übr. Oberstein, den 1. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.

Ohersteim. In das hiesige wn ,. ist unter Rr. TI eingetragen: Mechaniker Heinrich Schneider zu Oberstein, Gegenstand: Muster einer Rhrkette (neu? Art Kettenglieder Verbindung),

plastisches Erzeugniß, neöst Beschreibung dazu, off en,

2