1880 / 106 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

der Sitzungen wird der Minister des Innern von dem Sobranis 1 Witte⸗Braunschweig (0 M); eine silberne Medaille: Graf zu Eulen. an Interesse i einen außerordentlichen Kredit zu diesem Zwecke verlangen. burg. Lieben berg, Die ien, , na nr. 2 . gegen Erstattung des Kostenpreises abgegeben Rußland und Polen. St. Petersburg, 6. Mai o e, 2 . 63 26 . . 4 . G 8 st 6 B e ĩ 1 3 9 e , 1 . I ; zu al: n ustan er Maje er Kaiserin unverändert; ulzendorf. Für Kähe über 3 Jahre erhielten erste Preise: Preuß ĩ ie Sa f J die en n ben Säreen nie, nher gelben wie n ber Knab, ö , de rf , . 3 Emes lig, nennen die ale e sn, rechte lin an;, nm Den en Rei S8⸗An eller und Köni li rell en Staats⸗An eiser. vorigen Woche Der . Botschafter, General Soildecãh 3. . Preuß ⸗Friedrihtaue (2M) We); die . * . 2 . n r 4 R k ; ; ! 3 ; 5 ü 3 aus gedehn e die Nordamerikas, repräsentir ank des fa ö ' . J 2 6 . 1. 3 3. ö . . . 66 . 3 e n nher mn, , . zur . ö. Berlin, reitag, den 7 Mai Ie O. 33 IB. T. B.) Der „Regierüngsbote“ ver⸗ ohbls dorf, gung gestell in überaus splendider Weise; mächtige Karten, die . ; w öffentlicht drei Kaiferliche Ukase ö Vebessels- Wit ian, Göög cn Gahtizn Fobotkt Lie Käme decken, geben interesanten Aufschlißt hät den bebeutenhen . ; der bisherige Minister des cht ö A, Gründler Gr. Malfgu (a0 w; silberug Möedaillen er. Umfang, den die Fischerei in Kugland und Schottland zur Zeit ein ö ge Wiinister des öffentlichen ünterrichis und Qber⸗ Helten Hriß bon Pöbersest- mit tam, Hehl, Golan, Schah, nin mt trefflich gearbeitet He , , 16 . j j ; ; ĩ in Hinsicht ; ärti daß der Antrag der Kommissi i Prokurator des heiligen Synods, Graf Tolst Si, auf seine Schulzendorf, Gründler, Gr. M ssau. Für S 55 ö. mmt; tre gearbeitete Modelle belehren uns über Bau und ö. Aich tamtliches prüfung 2c, gestattet sein Er warne überhaupt in Hinsicht zu vergegenwärtigen, der Antrag der Kommission, wie ; . 2 . zendorf, Gründler Gr. Malsau. Für Ochsen ähzr 3 Jahre ] Einrichtung der Boote. Das Gebiet der Fisch the ist d . Al ich . h ĩ ä n Bitte Unter Ernennung zum Mitglied des Reichsrathes dieser wurden mit ersten Preisen vrämiirt: Opltz von Boberfeld⸗Witos law erschö ö. , ö auf die Regulirung des Gewerbes, vor einer Ueberschätzung derselbe vorliege, nur Grundzüge für die Umarbeitung des keen! Mernternengholerb wirkt. Der Geheim- Fiath Sengior wsd; , Pen, dr bh sang, Geb, . Müller. Gurznow lll e ef, 1 , n e , ,,,, k Preußen. Berling J. Mai. Im mwiter n Verlchi led is hoi ver anf tege ls et nergil h n nct ef ,, 6 ,, Pobedonofszeff wird zum Ober-Prokurator des heiligen äs „hy, Cattien Srhetg (5 W; e gsilbetnt, eFedaihen per, und endlich weist bie englische ö ein Gebiet ö. den . . der vorgestrigen (6) Sitzung nahm der Reichstag den nen Thätigkeit der Betheiligten müsse hier vieles überlaffen mit der Redaktion eines Gesetzes zu thun habe, Es= glaube, Synods und der bisherige Kurator des Dorpater Lehrbezirks, 556. . kad. Sade. Jüeterbcf. Für Lärzle wer hben engen le nh ander übt ilung inden, bas füänst⸗- mundlichen Bericht der X. Kommission bezüglich des demselben bleiben; deshalb, habe die Kommission auch dane Abstand diefe Bemerkung allein würde genügen, um ihn des näheren Geheim⸗Rath Ssabursff, unter Erhebung zum Stnaats⸗ ,. , ö n, k , . lerifche? zahlreichen meisterhaft ausgeführten Oelgemalden haben Scenen . zur Vorberathung überwiesenen Antrages der Abgg. von Seyde⸗ , die Zwangsinnungen zu empfehlen; dieselben ver⸗ Eingehens auf den letzten Einwand des Vorredners überheben sekretär, zum Leiter des Unterrichts Ministeriums ernannt. en g Se, 8 e r ö 39 * 9 er⸗Gostküwo autz dem Leben der Fische als Motiv, gedient. Die Konservirung . witz und Genossen, betreffend die weitere Kbänderung dten sich schon bei der Verschiedenheit der Gewerbe, bei der zu können. Derartige Detailbemerkungen seien zu erörtern, h 6, z ö II. Schafe. Für der Fische, namentlich der Heringe, wird uns in einem Modell vor . der Gewerbeordnung (Innungen) entgegen. Der Kom⸗ Mannichfaltigkeit in den sozlalen und wirthschaftlichen Ver- wenn es zur Umarbeltung jenes Titels der Gewerbeordnung hältnissen der Einzelnen von selbst. Er bitte deshalb, die komme, aber nicht in diesem Stadium der Verhandlung. Er

Amerika. Washington, 5. Mai. (W. T. B.). Die am m er bis zu 6 Monaten wurden mit ersten Preisen prämiirt: geführt, das uns einen Sinblick in die Sahzerez d Hrrn. Jace. M j ; Preuß Friedrichzaue i260 M); derfelbe erhielt auch eine silberne Me ö pölick n diz Saler ne rt ,,. . missionsvorschlag lautet: . a ü. . 3 ö ö , , . . k . k sio ee e gene, tele el g e , g der, e, J ib, we, mt g , ,, gehn ,, . . onat alt, erhtelten erste Preise; Kayser-Haubi ; ilun e d der. „in eine Revision des Titels VI der Gewer be- wrdnun . . e . . 1 ʒ 1 K ohne denselben besondere Instruktionen zu er⸗ Weinschenk⸗ Lalkau (120. M Sr; Wärchwitz 6s 9 , ,, ö n n , ö ,,,, , re . , . . kennen, daß zur Erreichung des löblichen Zweckes, dem selbst⸗ gen gewissermaßen in einem Gesammtbilde darstellen wollen. thei * . ö die. beiden letzteren. je. 2 Mal; die silberne Medaille Washington verdanken und die uns ein ff iche Did . 3 bern ö. steberden gewerberechtlichen Befugnisse einzutreten und dabei ins⸗ ständigen Handwerk die Konkurrenz mit dem Großbetriebe zu Es sei eine nothwendige Folge davon, daß ein Theil der Be⸗ Der Fingnzgusschuß der Repräsentanten⸗ mhielten: Preuß, Friedrich aue und Gründler Gr. Malsau. in den i , Staaten giebt. Gine große Kollektivauhstellun . besondere von folgenden Gesichtspunkten auszugehen; ermöglichen und zu erleichtern, das einzig geeignete Mittel die stimmungen, die man in diesem Antrage fände, nichts kamm er hat beschlossen, in der Kammer einige Abänderungen Fuͤr Hammej nnd Schafe in Loosen von z Stück, 13 Monat zeigt uns in. Hipsabgä sen oder bildlichen Darstellungen 296 . . I) Diejenigen, welche gleich oder verwandte Gerwerbe selbst.⸗ Form der Innung sei. Man habe in Deutschland an Stells neues enthalte und lediglich der bestehenden Gewerbeordnung des Zolltarifs zu beantragen, durch welche bestimmte Artikei nd lter, erhielten erste Preise; Kahfer-Haußitz 20 eh, Neid. wichtigst sscharten Nor 2 8a eee, Ws . ständig betreiben, können zu, einer Innung zusammentreten; ein d i ̃ ite die Form d t Es fänden sich fe Besti en darin, di K ö sichtigsten Fischarten Nordamerikas sowie die Sãngethiere. Vönel ö ãndig erden ig zn , fre fc stan essen nach der wirthschaftlichen Seite die Form der Genossen⸗ en spreche. Es fänden sich ferner Bestimmungen darin, die z en sollen. , / und Reptllien, die in Bejug auf Fischzucht schädlich⸗ r a. . ö we (g den c ,, ö schaft nach ihren verschiedenen Richtungen, als Kredit, Roh. Zweifel beseitigen wollten, die in der gegenwärtigen Gewerbe⸗ Der ö ) stoff- und Produktivgenosfenschaft. Man habe nach der idealen ordnung sich fänden. Er weise beispielsweise nur hin auf die

Die Repuüklikaner von New-Hampshire haben Sattig ⸗Würchmitz, (129 de), Räsch- Düderode oder nützlich sind. Eine besondere Aufmerksamkeit i (120 S6). Die silberne Medaille erhielten; Kayser⸗Haubitz und = ; ? ine belonders Aufmerksamkeit. ist Der ö i i ü h ; 345 h ser⸗Haubitz und Preuß Auster gewidmet, deren. Verbreitung, deren Eigenthüm⸗ . samen gewerblichen Interessen, in sbesondere soll durch geeignete und ethischen Seite die Gewerbevereine, welche die Gewerb⸗ erheblichen Zweifel, die sich aus der Fassung von §. 84 ergä⸗

ihre Delegirten für die in Chicago zusammentretende Kon⸗ Friedrichzaue. Für eln g . . j 9 j f * aue. zelne Schafe, ohne Rücksicht auf Alter und lichkei ; . inri der Gemeingelst unter den Innungsmitgliedern ge— ] n k für Blaine als Präsidentschaftskandi⸗ Heschlecht, wurden mit ersten Preisen prämijrt: Kayser, Haubitz . e, ö ger gon n af de when ö . . ö e ,. der e n. . gin. . treihenden Lines ganzen Ortes durch Belehrung und Mit- ben, nach der man berechtigt sei, zu fragen, ob Bestimmungen, oo ge), Wein schenk Lullan (60 s). Brauer Hohenhausen ob e); den wir eine treffliche Sammlung von Algen und Tat ge, die die . pflichten felbftändiger Meister gegenüber den, Lehrlingen und Ge. theilung wissenschaftlicher und technischer Erfahrungen zu sör-⸗ wie sie das sogenannte Osnabrücker Statut enthalte, auf dem die silberne Medaill⸗ erhielten: Baurmeister⸗Mittelschreibersdorf und Proff. Caton, Anderson und Farlow naturgetreu prãpariit haben. (. sellen, den Mitmeistern und kem Publikum lebendig eryalten dern berufen seien. In dem Großherzogthum Hessen komme Boden der Gewerbeordnung möglich seien oder nicht. Auf immer auf 30 000 Einwohner ein Lokalgewerbeverein. diesen Punkt wolle er indeß nicht weiter eingehen, sondern

Südamerika. Brasilien. Rio de Janeiro, . s ttelsgoy . 3. Mai. (W. T. B.) Die brasilignischen Kamm ern Sattig . Hürchtitzz, 11. Schw eine, Für Schweine bis 8 Vongte Das Haupiintere sse nehmen jedgch in der amerikani Abtheil ö wer den J 16 alt erhielten erste Preife: Bellke⸗ Süden hagen (100 *), Rasch . Düderode jene Sbjelte in Anspruch, di sich auf künstliche . i nr 3) Vom Eintritt in die Jnnung sind diele gen autgeschlossen, Sämmtliche Vereine seien zu einem Jandescentralverein nur auf die Fragen, die von prinzipieller Bedeutung seien,

sind heute von dem Kaiser mit einer Thronrede er⸗ (jeh Mh; die fi . , Sch . . i ; ]

öffnet worden. In derselben, wird zunächst der guten , . za r g . G en J i ,. , . . ver⸗ . . J verbunden. Dieselben hätten in kurzer Zeit cireg 59 gewerb⸗ auf das Reus, das durch den Kommissionsantrag geschaffen

Beziehungen zu den auswärtigen Mächten gedacht und Lammershagen. Für Schweine von 8s bis 14 Monat alt wurden mit Franzofen, die n ih . gi, . 9 . . en äber ihr Vermögen beschräntt sind. Innungsmitglieder, welche liche Fortbildungsschulen errichtet, welche sich gedeihlich ent⸗ werden solle, und da lasse sich der Grundgedanke des Ganzen . ] ie von den Deutschen gegebene An. wickelk hätten. Man habe auch in neuerer Zeit versucht, von ungefähr dahin zusammenfassen: der Kommissionsantrag wolle

sodann ein Gesetzentwurf angekündigt, betreffend die Ein⸗ ersten Preifen prämiirt; von Wedemeyer, Schönrade (100 M, Rasch⸗ ; e punfili ; dieser Verhältnisse befinden, verlieren für die Dauer regutg benutzten und die künstliche Fischzucht zu einem bedeutungs— fich n tine n dien, des fe gh und ö. Chrenrechte diesem Gewerbeverein aus eine Einwirkung auf das Gesellen⸗ die Förderung der korporativen Gestaltung durch zwei Mittel:

führung direkter Wahlen an Stells der Ziveiklassenwahl. Duüderode (00 ας ; die silberne Medaille erhielt: Graf zu Eulen⸗ vollen Industriezwei ̃ ĩ

. ] ? ; * z 1 w ö. besselben die Ausübung . i ꝛ— n

Die neu zu schaffenden Wahlbezirke werden jeder einen De⸗ burg Lieben erg. Für Schweine 14 Monat alt und älter er⸗ be , . . . n. . kee der Innung; sie können durch Innungsbeschluß aus der und Lehrlingswesen und auf rie Beförderung der dem Hand⸗ durch Stärkung der autonomischen Befugnisse der Innungen —; Junung ausgeschlossen werden. werk gemeinsamen Interessen auszuüben. Die Innung sei und durch Üebertragung öffentlicher Befugnisse und öffentlicher

putirten wählen. Die Thronrede spricht schließlich die Hoffnung hielt den ersten Preis: Berndeg⸗Lammersbagen 00 MS); die silberne Jachahmung der natürlichen Verhäkltnisse als e . aus, daß das Gleichgewicht des Budgets die Ausführung . , Brauer Hohenhausen, Preuß ⸗Friedrichßaue, Schnei⸗ künstlichen 3 fn r . e,. n, n n ) Die Theilnahme an der Innung kann von statntarisch sest. also nicht einzige Form für diese Zwecke, jedoch könnten sie Pflichten. Von diesem Gesichtspuntte aus sei es natürlich, größerer wirthschaftlicher Unternehmungen, wie den Bau neuer Gewerbe und Handen ö Brutkästen möglichst dem Flußbette ähnlich zu machen ge= zustellenden ,, , ,,,, 3 e ere. auch in ihr erreicht werden. Zwar zeigten die meisten der daß den Junungen die Aufsicht über die Lehrlinge und Ge⸗ Eisenbahnen ünd bie Ausdehnung des bestehenden Netzes schiff⸗ Der Auszug aus dem Aufsatz des H. Fand. Arb. Kher den J,, 4 ö. n wel erhebliche Schwierigkeiten e k en ang . en, 6 n m, ng 69. noch bestehenden 6os0 Innungen in Preußen mit ihren 150000 fellen der Innungsmeister und die Vermittelung zwischen In⸗ barer Straßen gestatten werde, und konstatirt mit Befriedié gisenbedarf der Vereinigten Staaten befindet, sich in ire n,. 6 . . , . nur die keit, Kriege bn n etes' Cinkrlätsgeldes zefrdert warden, X, Mitgliedern nach amtlichen Quellen ein eigenes inneres Leben nungsgenoffen bei gewerblichen Streitigkeiten übertragen gung das Erlöschen des gelben Fiebers in Rio sowie das Nr 94 d. Bl. (Han delgregisterbeilage) nicht in Nr. 92, wie in existenzfähig waren . man . , . ee r r . Meisterprüfungen gefordert werden, dürfen sich dieselben nur auf nicht mehr, jedoch müsse man vieses wieder zu erwecken fuchen, werde. Es sei dann auch nur eine Konsequenz des Gedan⸗ Aufhören der bestandenen Dürre. Nr. 104 d. Bl. irrthümlich mitgetheilt war. ten in die Brutkästen zu legen ö ö hatte das . ker htachweiß der Befähigung zur selbständigen Ausführung der und dazu sel er infofern bereit, als nicht überwiegen de allge= kens, daß nur durch die Aufsicht des korporativen Verbandes London, 6. Rai. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll⸗ Waßser auf die Eier allen Schlamm abgesetzt und dadurch wiederum . gewöbnsichen Arbeiten des Gewerbes benehen! Die felbständigen meine Interessen entgegenständen. Solchen uͤberwiegend die im öffentlichen Interesse liegende Arbeiterbildung erzielt auktion wurden Kreujzuchten 3. Kapwollen J i und darüber die Entwickelung der Eier gestört. Die Amerikaner haben daher in Mitglieder der Innung sind berechtigt, den Namen Meister zu allgemeinen Interessen ständen aber die Bestimmungen ent⸗ werde, wenn den Innungen durch die höheren Verwaltungs⸗ gegen, welche die Kommissionsvorschläge unter Nr. 5 und Nr. J behörden nach Anhörung der Kommunalbehörden, wenn die

Neichstags⸗Angelegenheiten. hinaus billiger als bei der Märzauktion bezahlt ĩ ĩ s⸗ 8

ĩ ; richtiger Erkennkniß dieser Uebelstände das Prinzip der Naturnach⸗ führen. M S ch die Thä 8 n Subst ü n Aufsich

Die XV. Kommission des Reichstags zur Vorberathung der Washington, 5. Mai. (W. T. B.). Von Seiten des ahmung verlassen und sich mehr an die Sache selbst haltend, das der 6) Nach laßgabe des kann si die hätigkeit der enthielten. In dem ersteren Falle handele es sich um die geeignete bstrate dafür vorhande seien, die Aufsicht über Innung er strecken auf: a. die Leitung und Aufücht über ihre Uebertragung der Aussicht über das gesammte Lehrlings⸗ und das gesammte Lehrlings- und Gesellenwesen ihres Gewerbes

sitzen der; Freiherr v. Wendt, Stellvertreter des, Vor. von 1881 zu 106.47 à 106,57 und 5oso zu 102,84 à 102,90. ; j ; der desfallsige ssse, e. die Aufficht über di —ͤ , ; h bi ) ftzenden; Gyhfoldt, Schriftführer; v. Neumann, Stel lverh⸗ Verkehrs⸗Anstalten. 6. , 6 ö. ; . 6 , . dem zweiten um Statuirung eines Exklusivrechts für Innungs- werden könne. Der Kommissionsantrag stärke die autonomen 8 . nber die Aufhebung oder Dauer des Lehrverbältnisses, Mitglieder, Lehrlinge zu halten. Er halte es für legislalio Befugnisse der Innungen, indem derselbe ihnen unter gewissen

treter des Schriftführers; Dr. Bamberger, Dr. Delbrück, Triest, 6. Mai. W. T. B Der Lloyd Druck der Eier vermeidet. Der kaliforni ö

6 . . Graf v. egen, Pr. Rentzsch, v Schenck Aut r ia“ ist heute . . ö ute e n d ö dem dieses Prinzip zu HWeun e . n u ö ö 14 die Aufficht üer die Gesellen der Innungzmeister, unzulässig, solche Rechte durch die höhere Verwaltungsbehörde Bedingungen das Recht der Ausschließung, sowie den selb⸗

Hier n , ee 14 r chorlemer Vehr, Udo Graf zu Stolberg gekommen. Deutschland Anerkennung verschafft, wenn er auch hier einigen Ver⸗ insbesondere über die. von den Gesellen zu führenden auf die Innangen Übertragen zu lasfen, ohne daß die bestimm⸗ ständigen Mitgliedern derselben das Necht, den Titel Meister

g Pr. on. Southampton, 5. Mat. (W. T. B) Der Dampfer änderungen unterworfen werden mußte, Veränderungen, die ihre Ver⸗ Legitimatlonen, e. die Verwaltung der Kranken,, Hülftz, Spar⸗ ten Voraussetzungen bezeichnet würden, unter denen dies zu⸗ zu führen, gebe, obwohl er zugestehen müsse, daß die letztere und Invaliden kassen der Innung, 6. die Fürsorge für die inva⸗ lässig sein solle. Die Kommissionsfassung stelle es lediglich in Bestimmung nicht so ohne Weiteres in das Gesetz aufgenom⸗

des Norddeutschen Lloyd „Rhein? ist hier eingetroffen. anlassung in dem verschiedenartigen Betriebe der Fischzucht in beiden 2 n der ; New * York, 6. Mai. (W. T pr Ver Dampfer Ländern haben, und hier kommen wir auf den zweiten Umstand, der liden Gesellen sowie für die Wittwen und Waisen der Innungt⸗ das diskretionäre Ermessen der Behörde, ob sie den bezüg⸗ men werden könne. Er wolle noch darauf hinweisen, daß nach

Zandtags⸗Angelegenheiten. Greece don ber Nat j ; . ; w ; ; ; ; 8 ; ö ational⸗Dam iffs⸗ ung die Ausstellung der amerikanischen Fi n 9 mitglieder, g. die Vermittlung zwischen Innungsgenossen bei ; ö ; ; 33 !. . . Am. 4. Mai ift der ee ,. und Landrath a. D. (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. ff. Sempagn ie ehe e e re nn gen en, 6 ö. r r, ren 29 . r ir blichen Bre lligkeiten. Durch pie höhere Verwaltungs behörde lichen Beschlüssen der. Gemeindebehörde Folge, Leben der Siatistit der lezten Gewerbezählung n des gesanmten Ge⸗ v. Knebel-⸗Soeberitz auf selnem Gute Zülshagen bei Dramburg sichen Fischjucht noch nicht hinautgekommen sind, bat man in Ame⸗ kann nach Anhörung der Gemeindebehörde Innungen die Aufsicht⸗ wolle oder nicht. Es sei hier immer vom Hand⸗ werbebetriebes auf den Kleinbetrieb komme, und daß auf geflorben. Als Besitzer des landtagfähigen Gutes Dalow bei Dram⸗ rika die großartigsten Anlagen geschaffen, die Dampfkraft und Ma⸗ äber das gesammte Lehrling und Gesellenwesen ihres Gewerbes werk die Rede, ohne daß man im Stande sei, den weitaus größesten Theil des letzteren die Form eine Grenze zwischen Handwerk und Fabrikationsbetrieb der Innung, anwendbar sei. Die Innungen hätten

purg wurde derfelbe von dem Verbande des alien und befestigten schinenarbeit in ausgedehntestem Maße sich ü zu Nutze gemacht haben. übertragen werden. ; ; 1 j ö ; . 2 6) Die erekutivische Beitreibung der Innungtbeiträge und der anzugeben. Eine solche Grenze zwischen Fabrikation und eine große Bedeutung für das Erwerbsleben der Nation; denn

Gründbesitzes im Landschaftsbezirk Dramburg,-Schievelbein für das Berlin, 7. Mai 1 Ueberaut erschöpfend hat Amerika die Geräthe für den Fischerei

Herrenhauß präfentirt und von Sr. Majestät durch Erlaß vom min, , M 1660 betrieb ausgestelt und hlerbel ebensowohl J. ist a e, k Verletz is . r ü ü ĩ 5ögli i i ie sei ĩ ĩ

3 41 z 3 . ; ; ; en von den Innungsgenossen wegen Verletzung statutarischer Vor⸗ andwerk zu ziehen, sei heute nicht mehr möglich. Die Be- auch die Großindustrie sei sehr interessirt an der guten Aus⸗

XV. Oktober 1875 als Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit Nach den Dispositionen, welche die Ausstellungs⸗ geographischen Gesichtspuntt berücksichtigt. Diese Abtheilung, die voll⸗ schriften verwirkten Geldstrafen im Verwaltungswege kann durch ö . . . ö. Val. ie, . . des , . . auch eine große soziale Bedeutung; denn sie träfen die große Masse

berusen. Er war am 16. Januar 1876 in das Haus eingetreten. behörde in Melbourne getroffen sständigste ihrer Art i 2 ü h ü ? behörd tgestellt werden. ; ; ; Im 4. Berliner Wahlbezirk ist an Stelle des ver 96 ausschließlich zur eg (erf fe, . len r i, ,,, . an te g n r nr n , ö ,, 6 nach Anhörung dem man Gas kraft⸗ und Heißluftmaschinen, seitdem man elek⸗ . ) storbenen Abgeordneten Zimmermermann der Reichstggzabgeordnet; Kunst und Kunslindustrie, die Annexe zur Ausstellung von die Fifchereigerãthe aufweisen, ein Bild, das um fo eigenthüm licher * . der Gemeindebehörde angeordnet werden, daß für dielenigen Ge—= trische Motoren im gewerblichen Leben habe. Auch das Krite⸗ des Wittelstandes, das Mittelglied zwischen dem Proletariat . ih. . 1 624 Stimmen zum Mitgliede des solchen Maschinen Verwendung finden, welche Triebkraft er—⸗ als e uns zugleich zeigt, daß all dieser Mannigfaltigkeit doch immer ö. werbe, fuͤr welche Innungen gemäß Nr. 4 und 5 bestehen, nur rium der Arbeitstheilung treffe nicht mehr zu. Die Arbeits und den höheren Stufen der Gesellschaft; und für diesen müsse , ordern. Der Fiest der Ausstellungsgegenstände wird in zu die gleichen einfachen Prin ziplen zu Grunde iiegen, mögen wir die Gee. Dirie? Ecki ng Lehrlinge? mir Ausbildung annihmen theilt senr bie auf. das allertiefstz in. das Handwer itt gn sehr form damit derfelbe nicht an, mangelhafter ue. biefem Behuf errichteten und seiner Jeit unter abzuhrech . räthe vor Augen haben, wie sie im hehen Norden von den Cekimes ö. können. eingedrungen. Weder die Zahl der Arbeiter noch die Aufsicht bildung und Zuchtlosigkeit zu Grunde gehe. Man besitze in Statistische Nachrichten. len len finden, welche in al ,. 3 ö. h hen gebraucht werden, oder mögen, sie den Indianern der Westküste als . s) Innungen, welche sich nach& Maßgabe der Nrn. 4 und 5) des Fabrikinspektors böten eine genügende Handhabe, um eine Deutschland noch große Reste früherer Innungsverbände, welche Rach Mttheilrng ö 6a n nden, r dhe ihnlicher Weise, wie das Aus- Hälsemittel gedient haben. Es ist dies gerade einer jener allgemeinen ö konstilustt haben, gelten als legitime Vertretung des betreffenden scharfe Grenze zwischen den beiden Gebieten zu ziehen. Ein die Rechte früher geübt hätten, die ihnen zu Unrecht entzogen 8er ö. i. , n. 3. 6 ö ö e gr, äude in Philadelphia, aus Eisen und Glas her⸗ k . . , , ,. evident . ,, , ö. ö. ,, ventueller Streit über diese Grenze werde fast nicht zu seien. Die Statistik erweise, daß das Leben der Innungen ö . . ; / . r Augen gefübrt werden, diese prinzipielle erein d ö. etwaige Re gewerbliche Vertretungskörper, sowie die Mitwir⸗ ; ; 35 5 6 ; 1m N vom 25. April, big. S inkl. 15 Mai er. zur Anmeldung ge—⸗ Der Raum für die deutsche Abtheilung in diesem Ge⸗ Fischerelgeräthe, die wir überall . 9 2 . ö. kung kei der . öffentlicher Fachschulen zu. sein. ö. ie,, ,. e, , 6 he n m ner l ö kommen: 247 Eheschließungen, 821 Lebendgeborene, 36 Todigeborene bäude und in der Maschinenhalle ist in der Größe von nordischen Gewässer, bei den Fischern Chinas, Japans und der Ma⸗ 9g) Inwieweit die Gesellen an der Verwaltung der sie an⸗ Handwerker verschiedener Gewerbe, etwa chmiede und hlos⸗ ewerbeordn ] g , e, ö 3 8 . und Slo Sterbefalle he mud, 1g 056 Cäusdratfuß' englisch endgültig bewilligt. Krick Hen ä er, in Amerika und an den Gestaden des Mittelmeeres. ö gehenden Janungzesnrichtungen Theil zu nebmen. berechtigt sind ser zufammen. Welche Jnnung solle nun Hie Aufsicht führen? essenten zu, ihrer wieder helfd wg, gefetz, habe, ei ihc Land⸗ und Forstwirthschaft. Wegen Zuweisung eines ausreichenden Raumes in dem Kun t Die Kartsgraphie, foweit sie die geographische Verbrfitung der Fisch . . , , Bampf der Innungen winde gerade as ideg t im itt. 6 mesfn;. Nan, mh e alba Hag' nen ,, Tie sechste Mastviehaußstellung, über deren Eräffnung wir industriegebäude, welcher die ihrer Bedeutu t be zum Gegenslande bat, ist auch, bier, reich vertreten, und nicht . bei Verhandlungen äber die Verhältnisse der Gesellen sind Del. liche Element derselben vollkommen vernichten. Mit dem ex⸗ einschlagen. Der Kommissiongvorschlag verstoße mit sei⸗ schon in der Mittwoch⸗Nummer berichteten, wurde gestern, Donnerstag. Vorführun der deutsc 1K 1 hustei bach sprechende unerwäbnt mag eg bleiben, daß Amerika auch eine Spezifikation der girte der letzteren beizuziehen. klusiven Rechte der Lehrlingsausbildung, welches man unter nen Anträgen nicht gegen das Prinzip der allgemeinen Frei⸗ Ie, aur . geile en 9 Le erl. ö e. . hr , 96 n n n, ., auf Fischerei und Fischzucht bezüglichen Patente ausgestellt hat. n ö k , n,, en fuͤr Unständen den Innungen geben könne, bewirke man, daß der heit. Derselbe J nicht e. e nnr, 3 tehz er, als au er Freunde der Lan wir aft war ein sehr .I P . ß 3 . le ildung neuer oder ie Umwandlung on estehender Innun⸗ ju endli e Arbelster nicht mehr als Lehrlin betrachtet werden kla e, sondern breche nur mit em me hani en rinzip ö,, in ,, , ö , 8 aust. aufgestellte Mastvieh zeichnete i. ; : 8 nen eröffnet am Sonntag, den 9. ai, Vormittags 11 Uhr, in naliabl. her. ; , . hüte len. Er komme nun zu den definitven Wirk eber unterscheide und dabei vergäße, daß es sich um die Er⸗ sich aus durch die Cbenmäßigkeit des Körperbausz, durch die Schwere selben werden eingebracht werden können. den Räumen des provisorischen Ausstell eb z am 8 erforderlichen Mitglieder ist, in welchem Umfange bei der Neu. hüten wollen. ; 3 n n n Wirkungen 9 *. feines Gewichts, aber auch durch außerordentliche Fettigkeit, wie Der Grundfatz, daß die Erzeugniffe jedes Landes aus- Kantianplatz seine siehente . e ka , n e g, bildung einer Jnmung oder auch gegznübez neu anziehenden Ge. dieser Un trägh, Meistersrüs mn gen. hatt, man eech she, . enn n 53 ,,, e fia * jolche nur durch die vollendete Vollmast erreicht werdzn kann. Die schließlich in der Abtheilung des letzteren ausgestellt werden ten der hiefigen und auswärtigen Künstlerinnen ist eine sehr rege werbetreibenden, in deren bisherigem Wohnsitze eine Innung nicht her gehabt; aber trotz aller Kautelen sei es nicht möglich ge— wundere sich, daß man auf liberaler Seite so wenig Verständ⸗ Lhiere gehörten den verschiedenflen Siämmen und, Rassen an, welche dürfen, wird, wie ein Schreiben der Ausstellun behörde von Die Auestellung erhält noch einen besonderen Werth durch eine bestand, von den statutarischen Bedingungen dispensirt werden wesen, bei denselben Loyalität und Objektivität zu erzielen. niß habe für diese Art der Selbstverwaltung, welche den . goͤbehord kann, sowie unter weichen Voranssetzungen die Uebertragung der Mit den Bestimmungen der bestehenden Gewerbe⸗Ordnung, welche besten Schutz biete ö i , n n, gar. . ur Wohlfahrt der Nation wolle

in Beuischland gezüchtet werden. Besonders volléndete, Leistun gen, ärz mitthei it ; ö umfangreiche Samml von Werken d ürili

. 3 ö . . . . . ö . 6. iin. ö. n ler 46 ö ö. . . ö . . . . * , . , , , . unter Rr. 5, 6 und 7 aufgeführten Befugnisse einzu⸗ die Innungen von der ö. Aufsicht befreit habe, sei er ein⸗ n, . ; ah ong gh

6 er S t der deutschen Landrgsse, ie von X., ' . 4 2 züglichen Leistungen der hochgeschätzten Künstleri ; reten hat. ; 19 8X ̃ 3 ommisfionsbeschlu In Hanbwerk eine feste Gliederun

Cattien⸗ Sobotka, Preuß⸗Friedrichsaue, Treichel⸗Kl. Schlatau und der Fall war, von nicht deutschen Kommissionshäusern in finer . Hierzu hatte der Abg. Stumm folgenden Antrag gestellt: , ,, i , . geben. n . abb gesagt, es sei ehr möglich, d einem andern System der Beaussichtigung burch die Lommunal⸗ Grenze zwischen Handwerk und Fabrikbetrieb zu ziehen. Das

Spitz von Voberfeld.Wikoslaw ausgestellt waren. Auch bei den nichk deutschen Abtheilung zur Schau gestellt werden sollten, r. Kommissions⸗Rath En gel hat die Leitung des Krollschen Der Reichstag wolle beschließen;; ict Miste . zn en g denne, keln gpratttsche Folgen aus sei eine thagretische Auffgsung, die den Wald vor lauter

Schafen zeichneten sich die englischen Rassen und die Kreuzungen der würden daher die gänzliche Entfernung aus dem Ausstellungs⸗ Eta klissemennts wieder übernommen. Der größte Theil des neu⸗ L). in Nr. 4 ße Zeile sta behbrben kommen. Noch einige ,,,, ,,,, ; Die Müller könnten Bäumen nicht sehe. Die Grenze bestimme sich je nach der Beantwortung der Frage, ob nur gewerbsmäßig

Southdown⸗Böcke mit Negretti⸗Schafen aus; besonders schöne Exem⸗ gebäude zu gewärtigen haben. engagirten Künstlerpersonals ist ebenfalls sschen eingetroffen, und e ; Piare dieser Kreuzungen waren von WeinhchenkLultgu, von Jagsw- Die Betheiligung der deutschen Industrie ist eine äußerst haben die Proben zu den Opern . ,, . setzen: vorläufige Entscheidung ; I) in Nr. T zweite Heile nach dem Prüfungs zwang wolle er anführen, n. Rühstaedt, Preuß Friedrichs aue autgestellt. Die autgestellten lebhafte. Insbesondere macht sich in erfreulicher Weise das Die ersten Vorstellungen werden die Opern Martha“, Freischütz . dem Worte „daß“ zu setzen; beziehungtweise mit welchen Ein⸗ natürlich keine städtischen Innungen haben, ihre Innungen ) ) a Schweine, die meist der Berkshire⸗RKasse angebörten, zeichneten Be und Troubadour‘ bilden. In „Martha“ wird Frl. Friedmann vom schraͤnkungen“; 4) der Nr. 7 den Satz hinzuzufügen: „‚Diese An. würden sich mehr oder weniger über den ganzen Kreis er⸗ ausgebildete Arbeiter beim Betriebe verwendbar seien ordnungen sind widerruflich.“ strecken. Nun trieben aber viele Gutsbesitzer in den preußi⸗ oder nicht. Die Theilung, der Branchen biete auch

sich durch große Fettigkeit aus, und hatte Rasch- Düderode , , Stadttheater in Bremen, die in Berlin durch ibr vorjähriges länge⸗ . d in ret Gastspiel an der Königlichen Hofoper in vortheilhafter Weise Der Referent Abg. Dr. Frhr. von Hertling befürwortete schen östlichen Provinzen die gewerbliche Müllerei. Die Innung keine unüberwindliche Schwierigkeit. tan könne ver⸗

ein Riesenschwein von 1609 Pfd, Gewicht autzgestellt. Wie gewöhn— 1. ö nnene ; lich, fo waren auch diesmal die landwirthschaftlichen Maschinen und gleichem Sinne zum Abschluß zu bringen. Mit Rücksicht auf bekannt ift, die Partie der Lady singen, Hr. Schrötter von. Würi- die Vorschläge der Kommission. Eine Rekonstruktion der verlange ihren Beitritt, wozu sie berechtigt sei oder sie könne wandte zu einer Innung verbinden, ohne der Lehr⸗ diese Betriebe ihrer Aufsicht unterwerfen und die Beschäftigung lingsaufsicht zu schaden; denn es handele sich hierbei nicht um

Geiälhe in reicher Auswahl vorhanden und von 43 Fabriken aus, bie fehr erheblichen Anstrengungen, welche in England und urg als Lyonel, Hr. Wessel vom Hoftheater in Dessau als Pl sglati ni zali

gestellf, unter denen die Fabriken von H. F. Eckert Berlin, Carl namentlich in Frankreich gemacht werden, um eine würdige kett und Fil Walther von Berlin Ranch debütiren In n. Innungen ohne legislative Aenderungen sei nicht möglich; J ; ) ; 6 Berlin, Sch = ĩ a un. ĩ j ; . ; in wird 46 . rel i ĩ ĩ i ĩ ; eine Prüfung der Arbeit, sondern um eine Beau sichtigun an! erlieen cht hren Stellin? M Seelfg fin * Gon Beschickung jener Ausstellung zu erreichen, bedarf es allerdings schütz- wird Frl. Eljer vom Hoftheater in Stuttgart als Agathe ,,,, . ö , . 29 . , . df nm nien 2 .

Berlin zu erwä d. . iar ö j ; 0 ; w . zu erwähnen sin Von den gewählten Preisrichtern find auch von Seiten Deutschlands einer wesentlich reicheren Dar⸗ auftreten, und sind die übrigen Hauptpartien durch Frl. Schletterer i nme geht, ae, nen ght dor kel m , fn he be e fel a in e , n gen ür, e rn e , m nishen hib er, , i kn d ute Ausbildung ,

folgende Preise vertheilt worden; Für die höchste Gesammtleistung stellun einer Leistungsfähigkei in S von Mainz (Aennchen), Hrn. Schmitt von D M f zu stungsfähigkeit, Um den in Sydney errunge— Wessel (Kaspar), Hrn. Albert von Würiburg 8e e, gi n, der in Aussicht zu nehmenden Maßregeln gewarnt. Die ührungsverordnung von 1849, weil man sich Unmöglichkeiten nicht nöthig. Für beide sei eine gi J ; und auch der handwerksmäßig ge ildete Fabrikant sei zur Au

die goldene Medaille Sr. Majestät des Kaisers Preuß Friedrichsaue. nen Platz zu beh t d befesti

J. Rindvieh. Für die Gesammtleistung bei den Kälbern: Da zu behaunten und zu mbesstigst, ; von Rolterdam (Kuno), und Hrn. Riechmann von Magdeburg (Eremit) Wiederbelebung der Innungen, habe nur den weck gegenüber befunden habe, geholfen, indem man etwas neben dem

8 st 14 . n . Eulen. . . . . 63 . besetzt. Die musikalische Leitung untersteht dem ien g e mi. das Ger , nn der n nn, zu heben 6 das 86 , sei. Bie Natur der Dinge sei eben stärker sicht geeignet. Mißbräuche im Prüfungswesen seien allerdings

ar an d. . ted en! ö ., 6 von der Herstellung eines solchen für die deulsche Abtheilun a von Magdeburg, als Regisseur fungirt Hr. Rieger von Handwerk vor der Gefahr, vom Großbetriebe auf⸗ als das Gesetz. Er wolle mil der Kommission fo weit gehen, möglich; diefelben hätten aber früher meistens auf den Zwangs⸗

end dt weer ge, hte, d ö. 66 1 döleshend werten (wie Kehlen dee? deu chen e e, . otterdam. gefaugt zu werden, zu bewahren, und zwar dadurch, den Innungen, freilich nur den wirklich freien Innungen, innungen, und dem Konkurrenzneid basirt. Diese Gründe

ö er Grünkler-Groß Rialsau; für die Gesammtleistung bei Katalogs in London haben fich erboten, einen Spezial— daß bie Vortheile des maschinellen Betriebes, welche das bei denen nicht birekt oder indirekt ein Zwang zum Beitritt fielen bei diesen von den Kommunalbehörden kontrolirten

Dchsen und Bullen: Chrenpreis der Stadt Berlin öh M Gatten. Katalog in, deutscher Sprache vGöllig nenn, n. ( J Kapital verschaffe, den Handwerkern durch die Korporation ausgeübt werde, die exekutivische Einziehung der Beiträge und fakultativen Innungen weg. Diese Innungsbewegung sei keine

Se rchm gen Züchter Chen eiß ve Klug der Landwirthe in Berlin, zustellei. Der Reichskommissar hat das Anerbiet J Nedacteur: Riedel. ugänglich gemacht würden. Ein Zwang zum Beitritt der Strafgelder zu gestatten. Die Bestimmung, daß den Innun⸗ konservative Parteiagitation, sondern sie gehe hervor, aus dem ö r, s e nicht aüsgeülbt werden, deshalb müsse man den Innun gen auch die Wahl 6. die Schiedsgerichte zustehe, olle sich auch innersten Bebürfniß aller gewerblichen Kreise. Hätte man

eine silberne Zugeerdose, erbielt Opitz von Boberfeld⸗Witoslaw. das in j j ] 3 ; gleicher Wesse für die französische Abtheilung Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner k —; ; 1 ĩ z . ö en einen gewissen Inhalt geben, namentlich Aufsichtsre te auf die in der preußischen Rheinprovinz und in Elsaß⸗Loth⸗ populär agitiren wollen, so hätte man für Zwangsinnungen ö 6 3. n, , en f. ; bestehenden Gewerbegerichte und Arbeitlsbuücher eintrẽiten müssen, da würde man den gan⸗

schenk⸗Lulkau; den Nathusiut⸗Preis eine goldene Medaille 15 ; ;

z ; J 6, 3 ; ommission wird indessen ei 8 rzeichni zend rb : : .

ki, dg n,, d, g, ner hee, , , werbegerichten, Gewerbekammern u. s. w. Die Kommissions⸗ beziehen. Seiner Ueberzeugung nach sei dies unzulässig, weil 6 Handwerkerstand hinter sich gehabt haben. Die Kommis⸗ ̃ ionsäͤnträge gingen aber nur mäßig und langsam vor. Es

in s nt Wil bh s. , 1 9. ig * ,, n, n 6. de, , ,, . vorschläge stimmten im Wesentlichen mit den ursprünglichen die Gewerbegerichte in der Rheinprovinz nach anderen Grund⸗ ;

* Abtheilung, für Rindyieß wurden ien e. prime: wicherum, wie im Vb sahne Cxemplare dem 6 re. an er gf; r Anträgen kberein, sie enthielten nur insofern etwas tus sätzen formirt seien, als die in , . n . . . r, ö.

i q M 5 ; z ö i x n . s ĩ ö. 2 * .

nen ersten Preis für Kälber erhielten: Meder-Stolp (I5 4M), Handelsgeographie zur Verfügung gestellt werden, welche . und der Rheinischen Eisenbahn. ; . an, nn n, ,, i würden die Anträge wesentlich geändert werden die min er ,. Fortbildung, den Zu sannnen⸗ von ben Bedingungen zum Eintritt, wie Ablegung der Meister⸗ Der Abg. von Helldorff⸗Bedra bat das Haus, sich zunächst ( schluß des Handwerks zu Gewerbekammern und Gewerbe⸗

II. Schafe: Chrenpreis der Stadt Berlin 500 S. Wein⸗ estellt ; r ; ; und angenommen ist, acceptirt. ür die ; ; ; 1 De h 9 9 st, p ö Zwecke der Fünf Beilagen ö und die Befugniß, das Gewerbe zu vertreten z. B. in Ge⸗ ringen, vielleicht auch anderwärts