1880 / 106 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

. , .

er, ö ae, et. . 34 r, 6 ö.

——

ISõ89

Nummern der Billets der ausländischen 5 oñsg Anleihe vom Jahre 1877, welehe bis zum Jahre 1880

E'loHosChH* DFEN-IILGUNGSkGQMMISSI0X.

s F. PECNEESBEBUMCG.

Termin der Einstellung der Procente.

NVunmnannma ern der EBillette.

19. Juni 1879

gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht rorgestellt werden sind.

I. Juli

Termin

der Einstellung der Procente.

Nuannmn merm der Billete.

19. Juni 1. Juli

Din 20 L.

18.8 5.436, 8437, 6 440, 8 441, S Hol bis 006, 123801. 198592 bis 12.334

1591 is i533, is. 369i zis ig ib, 1h sd bis js sß5, 6.438 pis 25 34. 2353 bis 33516. 33 b3g bis 23 556. 36.140. zö,14j. 36.159. 43.268, 13 355 13 226: 47401, 4. 262. as 228, 47.233 Lis e338, iö6 164, iõ6 165 dis 156 65, 156 33 bis ig 75. idr 56 pis ji. 66z5, i556. isi 335, ibi sir, iös hi bis 152 013, 152 931, 153. 52, 135.673, 155 635, 155 6. 135 634 155.535 1353. 551 bis 153.546, 1573755. isg 341 pis 16356. 168.565 bis 165. 553, 16g. zz. 163 573, i6g. 5j. 169. 363 bis 159 850, 11044 Fis 170-449, 175. 03. 1j. ib, 175.551 bis irg 75, 15g 351 bis 186 3665, 156 391 bis 189. 3534, 153. 13 bis 155. 157, 133. 15 bis 19g. j4j, 213.335 bis 213 3540. 253. 657, 25 0G. 263 05 265.059. 2ö55. 55, 266. 10l bis 665. 139, 272355, 272 355. 272.375, 212.556 bis

272 382, 281.236, 281.238 bis 281.240. Ra 100 H. 303.801 bis 303 805, 303. 806 bis 303 810, 303. 811 bis 303.815, 303 816

bis 642.745, 642.746 bis 642.750. Ta 500 K. 714.251 bis 714.275, 721.201 bis 721.225, 732.426 bis 732.450.

Ran 20 L.

6 55, 56. 951 pis 56s. 64, 554 ' bis 57.00, 61.7759, 61.785, 61.757 bj 9 5. öhß bis Si. 358, Si. di5, 6l Ml 1, 61. is, 61.33, si. 34, 69.35 6 . 5. 63 bis 69.65, 69. 576, 69. 377, g9. FZz7 pis 65 891, 9 S6, 69 S7, . 966i pis 65 566, zzz His sz. 46. 6. 964, 6h dci. Ch ä, sg gög; Jg. 166. I ß pis IG 163, 30 is, IG 4 7. J6 133 bis 79.1553, zg. 135. I- Cs his 77 319 73 824 bis Iser, ässzb. 7-49, zs bie 5. dzög, zz Söä, bis ä fö, zs dt, ,, bis För, Tics bis 5752, Jzcrs4 bis s5„„ös. rd wis 77 75, S9 sz zi 0 rg, 80. 930 pis 80 83, 80. 557 pis 80. 34, Bo. 959, 81. 0h0, 84. g53 bis S4. 96g z. 554. dss pis öh, S7. bd bis S754, s 56 bis z' 542. Ih os, sh. 39. S9 059. 8g M6 bis 85. 68, S9. 559, 39. 067, '8h. 695, S9. O54, S9. 15 bis Sy. 155' S6. 165. S9. 168, 59.113 bis ö iss, S9. 134 Pis Sh 83, Hz ht bis 5795, 5 si bis 7 sI3. g7 815, g7. 833 big S7 38, 97 sd bis S7. 86, Ss, g81, 103 6j, 162.538 bis 16 641, 02.545. 102.646, 107.3858, 167. 590 pis 107 555, 1605 573, 109.330 109551, 105 655, 163. 165. 112.5653, 113.557, 112 658, 112.561, 113. 663, Ii 666, 113.667, 112 655. 1b. 21g pis 116 239, i is sag, 115 3556, Jis 226, 115.235 1i5 343 big Jiöz256, jaz öl big isn ori, iss. zs bis izz G55. 122.055 bis 1355358, 126. 195 zis 196 55, 135474, i549 bis iss 453, 146. il bis ä 11S 156. zßi' bis is 466 1651, i609, 16s 06, 168,16 pis 163. a6. Jos 7z6 pis 168.565, 75.359, its 357, 1758 35, 18. 72, 175395. 161.25 bis isi. 229 151.35 bis isl 342, 151 235 bis isi. 256. 156 35, bis 186 zs, 15s 76, 186. 365 bis 185. 354, 1836. 355, 186 397, 151. 331 bis 151 40, 156. Iz, 1H 55 bis i616 Ig. 175 bis 156.165, 166. 188 bis 196. 151, 196194 bis, gs. 153, 291. S5 bis 264. 565, 296. 35 bis 063 69, 2066. 231 zis 306 2355 206246 his 296.256. 31225 zis ß zr Ti säbo, zin 35s Liz 215 253. is. hg, g öh, 233. 855 pis 225 559, 233. r vis 225 505, 2353. 591 His 233, sid, sz. 343, 346 0 pis zäb. 83h 55 368. 256 SG: zöb Hes, 25s zz, 256 336. 36h jbä, öh zs, 360 zog, 36 zib. zh „ls biz sb h, Tc, bis ö. ö, ash h, dä, ö, 260 536, 266. 735' Iß. 4j, e643 bis ö Tsö6, 266.662, S6 sz, S565 65, 63 616, Z6ö Gz. 266. 650. 236. M79, 286 956. 36 56 zis 286 38. 286. 56. Bis 286 106. I54. 154. 284. 175. 254 178 bis 294 84, 294.196, 29s. i bis 255. 19, 298 G33 bis 58. 5)

k

. is 305 406, 309 651 bis 305.555, 311.201 bis 311. bis 311.215, zii. 211 bis 311.215, 3ij. 225 pis 311-330, irn ie ,. zl. 41 bis zij-ziß, za ä. bis zis 55, lg 466 bis 312430. 32. Gi bis zi3 455, 31g-45i. bis ziz4465, zus ss vie, Fig 490. 313.0 bis 313. 795 zi5 zöß bis sis 719, 313 il bis is, is, zz Fiß bis 315.725. 313. ä bis ziß zz. ziz. 65 viz iz zs; iz öl pis 313.35. z13. s36 bis sis. 746, ziz ä bis ziz.745, 513. 46 bis zi3. 755. 3is 151 pis z15. 155, 3is. 1536 bis, 318. 16h zis, öl bis zis iz, zis 166 pis zi. 150, ziz 171 bis zis. ir5. zis. 765 bi- z18. 159. zis 181 bis zis. 185. zis. 155 zis z18 156. 318. i91 bis zi. 155, zis. 156 bis zis.60.. 335 61 pig Zäs.59ö, z2z 305 Fis 335. gj, za. gj bis zz his 325.521 bis 355. 355, z4g ls bis 349. göh, zag bis 345.65, 358. 52 bis zö5. 535, 59. fas rig 355.55, zög. 76, pie 365735, 355 36 bis 35. 746, zöh gh! bis zöh 66, 69. 21 bis zöh. d55,ů Z66. 186 big zs. F6, 376.36 bis 36. 0s 36. bis zi6 ic, zz6 is zvis z7öszzb; rss bie 356. 555. 78. 365 biz 578.556. 358. 556. vis 356. 550. 3753. 331 bis 378. 3856, 378.356 bis 37. 356, rs 9s bis is. 66, zs1 551 pis 35.555, 381,561 bis 381.865, z. B66 bis 3s. 370 351. 591 bis zsS1. 335, zz. 656 bis z5i. 305. ö. 96s pie 3654. 570. 64. Shi pis z54.5953, 3534.55 bis 365, 66h; 366. 851 pis zs6. S0öß, z36. 06 pis 356. 816, zs6 si] his zs6 815. zg3 zl bis gz, 2965, Zzoz3 296 bis oz. zig, zh4. hl bis zh. gs ä4 bäß bis zö4 ß, öö zßb6 dis däc; ö bis zsß 5g. zb ch pig z55. 59, Fyß 57j bis 365. 55. 365. 55 Bis z9ö. s, zoz. 86 bis 3gö. Sh, Ih. sh his 55 356, 409 666 bis eh. 576. 40 671 bis job, 6fß, 403. 836 bis 403. 656 403. Si bis 403. 6h5ß, 496 31 pig 406. 35, 406736 bis 405545, 66. 74j bis 166545. 496. 746 bis 405.556. 412 555 bis 415. 855, 4123091 bis 412.355, 412. gh his 413 865, 419 161 bis sI. i565, 415.121 bie 415.35, 446. 19 bis 446. s 445 165 bis 446.19, 446.111 is 46515, 445116 bis, 446. i356, 446. Isi bis 146135, 446. 135 pis 445.36, 446. 131 bis 445.135, 4465. 136 bis 445. 145, 446. id bis 416.145, 146. 146 big 446. 156, 466.5351 bie 66.555, 470 356 bis 0 6h 477.511 bis r7Siß, 487731 big 457725, 487.726 bis. 4873736, 457797 pis 455.735. 457736 pie 455.545, Sig. 151 bis 5c. 156, Sz6. 166 biz ih. 166, pag. 1651 bis ä. 165, 54g I56 bis Sah 176. 346. 171 zie Bab. 155, 540. 76 bis Sio ish zäh. 131 bis 640. 53, 5ä0 136 big 540. 5d, zäh 1g! pig ig. i3z, 540. iv pia 546 259. 552 41j bis 52 4j5, S565 2j pig 36. TKz, Sös 426 pig 5h. C0, Bh, 576 his sg 66. 55g 351 bis 55. 5ßß, öh g6 vis ot ß, Höh öhö pis hg. S0) 562. 755 pis 562 790, 562. 7565 bis 562. 300, ö? 01 bis 567. 665, 567 641 bis o6f . 5iß, rc. sc5i bis 7d. 55, 5z4. 855 pig S7b. ss, 574. B01 bis S7 855, 574. 89s bis Lö, is es pis s gbö, zöe s bie szß z. zi zg zig ss r ii. 551.111 bis' 581. 115, 5581. 1 6 pis' 581. 120, 551.121 pis' 551. 25, 581.175 bis 5i. 55. 351. zi ii ssi ißs, söß 66 zig ss Gös, Foz gb zie zs 056. 5s Gl his vöd Orß, 6c zl bis 66 5oß, 615.561 bis 65 365, 65. 36 pis' 6iz5. 370 sis sf bis 6ib.sd75, Sib sts bie 65. 360, 6iö. 51 big HIö. 355, 6s. 386 bis biö5. 390, 620. si bis 620 565. 626. 866 bis 626 816, 626. 816 bis 626. 820, 626. 831

7378 bis 7394, 18.501 bis I8. 609, 18.517, 18.518, 18820, 1s 18 640, 23. 164 pis 23 168,ů 23113 pis 33116, 23 118 bis 23.132, ö. 6 35.135, 3.45 biz 25 156. 24553, 26.595. s3 öl. bis 35 660. 35 öh bis I3. 16 33h lgh' zis zo. lg, zg Hz2 bis S5. bz. z9. dz bis zo dä, 38 635 bis Ig, zg. I5. 641 pis 35 5644, 59 G62, S0 9035, 56 g15 bis 50. 017, 56 G20, 5 I, 0 G3 (bis So 035, 56 G35 bis 56 6z1I. 55.7765, 55.777, 55.784 bis 56. 559. Hs. sc52, 6 gh6 bis

620. 841 bis 620 845, 623 811 bis 623.815, 623 81 bis 623.820, 62 i sas gz, Has. Sti bis 625. 845, a3. S5 bis s23. S5. 635 zl öis js . bis sz 216. 638 211 Fis sz6. 315, sz 3165 ů.is zs. 235, sz 231 Tis 638 z 635. 335 bis 638 335, 63 sz bie gz3.3335, 635 235 big, 638. i5. 538 4j pis n,, e d i ss ih 635.511 bis 655. 615, 539. 631 is 5365, ; is Mö, ; bis 647. i 5 647 016 bis 647 029, 647 021 bis 47. 2s, , Seeg k, 47H35, 547. M46 pis 647.055.

647.026 bis 647.050. 647.031 bis

. za soo M. sö4z526 bis So 850, 662 s7ö bis 663 760, 66s, 376 bis 668. 909, 675, 87

bis 675.900, 679.126 bis 679.150, 679.776 bis 679.800, 685.401 bis 685.425 686. 80l bis 686.825, 719.401 bis 719.425. 738.901 bis 38.525 743.276 ki. .

luoäo Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗-AUctien⸗Gesellschaft.

Die für das Jahr 1879

auf 5 pra cent (15 M pro Acttie)

festgesetzte Dividende ist gegen Einlieferung der Dividendenscheine pro 1879 bei unserer Gesellschaftsk asse,

is Breiteweg 7 und 8, sowie bei sämmtlichen auswärtigen General⸗Agenturen der Gesellschaft vom 30. 8. M.

z0z 29, zöz. Sal pis z6z. Z's. 303. 26 bie zs. ss, zoz zl His z0z. 335, zöz ss ab in Empfang zu nehmen, bis hz. 346, 393. 811 Lis z0z. 845, zhz sis hig, zos. 56, 333 291 bis 338.25 338.36 bis 3ö8 216, 338111 bis zz3 15, zzs 216 zpis 338 37. 3538. 351 bis 338335, 33836 bis 338. 539, 333. 131 pig 338.2553, 338 236 vis 338. 3460, zös 24 ür hig zzz 245, Hö. 46 bis 355.65, ho, 13 bis 450.1535. 495 135 dis 109. ish 46 äs öis 437555. 4hö 656 bis 455 io, 43957. bis 439 55. 469. 6s, bis

L566, 158. 551. wis 458 685, 453 656 bie 466 hö, 459 ol pig 4h ö, 45h, Ch

bis 459 766, 461 916 bis 461.936, 46 21 pis 61. G35, 461. 026 pis 461.5339, usa äs! öl bie hl. dböz, Al, sgi is 471.555, Sä, bi, bis 494 653, z. 65i bis

457 655, 457 6566 bis 457666. 497.051 bis 497 6656, 495 066 pis 46 076, 437, oz pis 157075, 497 076 bis 497 00, 497581 bis 497.085, 497 C36 bis 457. 950 497 901 bis 497 695, 497056 bis 497. 100, 503. 581 pis 553. 585, 5063. 586 bis öös. z59, Ihr 36 zig og zh. Sh? 331 bie zo 355, sr 36 wis, 5h]. 340, bh ac bis öh 475, 525.381 bis HS25. 3385, 5aö6 39l bis 525.355, 557 706 öbis' 557.716 567 711 bis' 55715, 557.735 pis' 557.730, 736 bis 557. 740, 557. 741, pis 5 45, rl. si bis fire, Srl. zi bis 57, äz, Ss, 59 bis Sah. 5Js, shö C3 pis 605 25, (oö G31 bis 695. 035, 605 O6 bis os i, 605. 041 bis C0. 4s 665. 045 bis' 6065. 056, 665. 106 bis 605.110, 6605. 111 pis 695.115, 614. 35. bis i455, sich göß5 biz 614.550, Sid. 361 bis 14.365. 61d. 66 pis Sid. so, Bid 37 bis olg 375, 614 376 bis 6i4. 380, 614.331 bis 6ld-385, 6i 4 356 pis 61d 396 i439 bis 614.355, 614. 396 bis 614.460, 616. 136 pis 6165. 1560, 61s. 137 pis zis. 35, His. iz bis 6is. id. sis. 144 zis 6i6-443. 6l6 46 pis His. 150, Sz, pls bis 6zz' 539, 633 521 bis 633. 525, 633. 536 bis 633.536, 642 701 bis) 613765 gas zhß bie 6iß 6, Sgniä bis, ää itz öl? diß bis Hä. Eh 6427231 bis 647 725, 612.7765 bis 642730. 642.731 bis 642755, 642 755 pis 66. 7H, 612.74

Magdeburg, den

loosung die fünf Serien N

bedingungen.

29. April 1880.

Magdeburger Allgemeine Versicherungs - Actien Gesellschaft.

den Verwaltungsrath:

Der General⸗Director: Seclaradkeꝶ.

FE. H GOchk.

. Schlesische Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten⸗Betrieb

zu Lipine O.-⸗S.

Gemäß §. 8 der Anleihebedingungen zu, unseren Partial · Obligationen ir hi bekannt, daß bei der am 1. Mai c. nach Vyrschrift des 8. 6 der k lark (bin e nr

r. 1, 2, 27, 33 und 40 gejogen worden sind, mithin die Obliga⸗

tionen Nr. 1 bis 100, Nr. 101 bis 200, Nr. 2691 bis 2700, Nr. 3201 bis 3300, Nr. 3901 bis 4060 zur Einlssung gelangen.

Wegen Erhebung der Valuta dieser zur Tilgung und Rückzahlung am 1. Au— 8 ? genden 500 Stück Obligationen verweisen wir die Inhaber n . dic 55. 61e ber inf

Der Vorstand.

Scher her6ng.

(I1I5791

Act vn.

hilan der Frirathank Il Gotha

am 31. Dezember 1879.

FEPæassk6 vn.

1) Baarbestände. 2) Wechselbestände. Wechsel in Mark, abzüglich der vom 1. Januar 1880

Wechsel in frem⸗ den Valnten, ab⸗ züglich der vom 1. Januar 1880 laufenden Zinsen 3) Lombard⸗Darlehn 4) Effekten..

6) Bankgebäude

7) Immobilien. darauf noch haf tende Hypotheken 8) Inventar.

laufenden Zinsen 3 915 814. 45

34756. 55

5) Debitoren in laufender Rechnung ö

0 0. = 5 Rckstandige Lombardzinsen

4 1) Aktien ⸗Kapital . . 2911 G 2) Reserve für präkludirte Thaler⸗ 9h

32 100 -

k 3) e, . auf längere Kün⸗ anne 222486418615 4) Treditoren in laufender Rechnung 2265 3333 , . 7RJI50 764 95 6) Reserve lt. Art. 26 ö. . revidirten atuts.. 532 457. 65 Am 1. Januar 1880 . kommen hinzu. 7542. 35

30 . 33530 5n 5532 457 65 341910 71 088

6 629 837 5 157 000

Jetziger Bestand 545 0565.

7) Rückständige Dividenden... 21

. 8) Rückständige Zinsen auf bei uns ö

102 700 9 i . . 3 93510 ückständige Verwaltungsk 571755 10 Gewinn. K ö 3

11 720 050

28 o51 70 345535 zi ois 2ᷣ

TI ssd 7s

Gewinn-Berechnung.

Gewinn auf Wechsel in Mark

ö an Lombard⸗Tarlehen ö von Effekten.

Provisionen aller A an,, an Dꝛpositalgebühren

,, Verwaltungsrath und Revision Betriebskosten:

Gehalte und Reisekosten Miethe.

Abschreibungen auf: Bankgebäude Inventar

Gewinn⸗Vortrag vom Jahre 18785.

Vertheilung des Gewinnes:

go wietlbenhe nnr b, nnn, Reserve laut Art. 26 und 27 des revid. Statuts zur Erfüllung des

Maximalbetrags . Tantieme Uebertrag auf neue Rechnung.

Nach vorausgegangener

bis 620.8325, 620. 826 bis 620 830, 620.831 bis 620. 835, 620. 836 bis 620.840,

. s fremden Valutem JJ 3 649

aus laufenden Rechnungen: Zinsen erhoben, abzüglich der vergüteten.

Hiervon ab: insen auf bei uns eingeliehene Gelder

Bureauaufwand, Steuern und

Verluste im Diekontgeschaft ;

laut Art. 33 und 560 des rebid. S

60. Ml. 199174

202 823 23 714 25 403

224792 122 690 694 1173

60l 201

rt erhoben, abzüglich der vergüteten ;

kJ 114993 J , 5103 I ij/ .../) 41446 in Gotha auswärts „S 41156. 65. M 28 495. 90. 5136 6M n,, MS 49293. 25. ASM 43 932. 90.

S 10 000. —. 1009. —.

6000. 71 000

Reingewinn

288 770 3124351

5184 317615

297 000

nl, ö 6 6 J . 3429 80

317615

Gotha, den 13. März 1880.

Direktion der Privatbank zu Gotha.

Selen genh. Seh waz.

genauer epi wird, die ect kei dieser R zt Gotha, den 1. April 124 echnung bestätigt.

Die Delegirten des Verwaltungsraths.

HL. Ern un.

Gz. M iönmleln. J. IDoeckel.

zum Deutschen Reich

M 166.

Dritte Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 7

Mai

schen Staats⸗Anzeiger.

K

27 ö

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im Modellen vom 11. Januar 1816, und die im Patentgesetz vom

Central⸗Handels⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

3 6 des Gesehes über den Markenschutz, vom 30. November 1814, sowi ͤ ; 5. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonberen Blatt unter dem Titel

Register für das Deuts

che Reich

vie in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

(Rr. 1965 A)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dag Abonnement beträgt 1 50 8 für das Viertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 d.

Fnfertions preis für den Raum einer Druckieile 30

Anzeigers: Si5 Wilbeimstrage 3 belogen werden.

2

Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 106 . und 1096 B. ausgegeben.

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eine Patentes für die daneben angegebenen Geanen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Rummer erhalten. Der Gegenstand der

nmeldung ist von dem angegebenen Tage an ein st⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Rr. 58 425/79 Brydges & C0. in Berlin, Kö— niggrätzerstr. 73 1, für George Bemsonm in Bel⸗ fast, Irland. ö .

Reuerungen an Nähmaschinen. Kl. 52.

Nr. 42215. Dr. 60. Kraum in Berlin,

Schöneberger Ufer 33. Ümdrehungsgeschwindigkeitsmesser. Kl. 42.

Nr. 949780. Friedrich Noria Zieglex in Aue, Sachsen.

Verbesserungen an der unter Nr. 8886 paten Hirten Schmiervorrichtung. Kl. 47.

Nr. 2210. Kornberg in Berlin. Dampfwasserofen. Kl. 36.

Nr. 2529. Carl Merres in Neu⸗Ruppin. Neuerung an Thürschlössern. Kl. 68.

Nr. 3. 86. August HKeinrharct in Chemnitz. . Auflager für Eisenbahnschienen. .

Nr. 5575. F. Hoch in Potsdam, Augusta⸗ sraße 19. .

Lampe zur Beleuchtung und Heizung mit meh⸗ reren mit Zuggläsern versehenen Rundbrennern 35 . gemeinschaftlichen Petroleumbehälter. Kl. 4.

Nr. 4684. Carl Mrehs in Vogelsdorf bei

steuenhagen a. d. Ostbahn. Kartoffel ⸗Reinigungs⸗ Kl. 465.

Nr. 5543. Eduard SeHlawartz Æ Sohn in Berlinchen.

Reuerungen an dem Schwärtz'schen Karren pfluge. Rl. 45.

Nr. 5700. Eduard. Hamim und Heinrich Egherts in Bremen, Gellertstr. 19 (Bunten⸗ hors steinweg).

ö. zur Selbstrettung aus Feuersgefahr. 6 61.

Nr. 6021. Voelle c vom Campe in Brückfeld bei Höxter.

Verschluß von Senfbüchsen (Zusatz zu P. R.

Nr. 8375). Kl. 64.

Nr. 6681. Ehrhardt & Sehmer in Nalstatt Saarbrücken.

Regulator. Kl. 60. .

Nr. 6917. Hugo EBretseh in Berlin, Jäger- sraße 4 part.

Kinderstuhl. Kl. 34.

Nr. 75065. Otto Muna in Ehrenfeld b. Cöln,

Peters str. 43. ö .

̃ Einfüäbrung von Kalkhydrat und Eisenoxyd in Verbindung mit Leuchtgas erzeugenden Sioffen in die Gasretorten. Kl. 26.

Nr. 8146. G. KBenmder d Co. in Wies baden.

Reuerungen an Obstpressen. Kl. 58.

Nr. S437. Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jacobstr 172.

Quer zirkulirende Decken für krempeln. Kl. 76.

Nr. 8717. Carl Richard Eiehig in Reudnitz Leipzig, Chausseestr. 7.

Ein Apparat zur Verminderung des Kraftauf⸗ wandes beim Anziehen beladener Wagen. Kl. 63.

Nr. 8793. Eugen Schultz in Berlin W., Fran- zösischestr. 16, für Jean Loeflel pere in Blain- ville (Frankreich).

Neuerungen an den Spindeln der Waterfein⸗ , , (Zusatz zu P. R. Nr. 8877). Kl. 76.

Nr. 8908. Eugen Grosser in Berlin SW.,

Zimmerstr. 91, für Adolf Keinmitaz in Wien. Zweitheilige Dochtscheide an Brennern. Kl. 4.

Nr. 11107. J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Leipzrigerstr. 124, für Valentin Sauerhrexy in Basel.

Neuerungen an einem Gewehr mit Cylinder

verschluß (3usatz zu P. R. Nr. 1925). Kl. J2. Nr. 1114. R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstraße 37, für Eugène Maß ußm in Paris.

Automaiisches Schwimmspielzeug. Kl; 77, 6 11288. Gebrüder MHenmhbach in Lichte ei Coburg.

Neuerung an Porzellanfiguren mit beweglichen

Gliedern. Kl. 77. 2

R 121162. Hermann Helix in Landsberg a. / W. Ausgebauchter Ausbackschieber aus mit einem H Oelanstrich versehenen Eisenblech.

Nr. 12 195. G. Adolf Meitamer in Dresden, Pestalozzistr. 6. Neuerungen an der unter P. R. Nr. 8899 pa⸗ tentirten Waschmaschine. Kl. 34. ö Nr. 12 440. 6. II. Benecke & Co. in in Hamburg. Riemenspanner. Kl. 47. . Nr. 12 677. Heinrich Raethke in Berlin, Li⸗- nienstr. 7 J., für Richard Russell CGuhhäims in London. Abnehmbares Rad. KJ. 47, ; Nr. 18 8265. Jean Bech jun. in Hückes⸗ wagen. K mit einer Klemmrolle.

und Sortirmaschine.

Baumwoll⸗

Nr. 12 997. Joh. Weikertha in Frankfurt

a. / M.. Neue Mainzer Straße ha, Stoßpropeller für Schiffe. Kl. 65.

Nr 12 595. Nieder lunsiü6tzer Maschi- mne nha n- Anstalt C Eisemgiessereßl, Aetiem - Gesellschaft, vorm. Nommel Jaeger in Cottbus.

Zuführung vorrichtung an Zwirn ⸗Maschinen zur Perstellung geflammter Garne. Kl. 76. Nr. 13 179. Johannes Fritsche in Magde⸗

burg. Mannlochdeckelverschluß. Kl. 47. Nr. 13 225. Peter Jarissem und Hermann Hörtgen in Bergisch⸗Gladbach. Raͤder mit verzweigten bogenförmigen Speichen.

Kl. 47. K. A. Müller in Neustadt

Nr. 14179. a. / Haardt. Getreideschälmaschine. Kl. 59.

Nr. 14 686. N. Fr. M oeh endö Cer in Stuttgart.

Vorrichtung zur Veränderung der Höhenlage

der Melodie⸗Saiten an Schlag⸗Zithern, vom

. Stimmungs⸗Regulator genannt. 561.

Nr. 14891. Brydges & Co. in Berlin SM., Koöniggrätzerstraße 73, für Enoch Hiürd in Bolton (England). .

Reuerungen an Spinn⸗, Duplir⸗ und Zwirn— maschinen. Kl. T6.

Nr. 14 893. Otto Sehumamm in Hamburg.

Zerlegbare zweirädrige Karre. Kl. 63. Nr 14 998. Friedrich Hanna in Herne i / W. Separations⸗Trommel. Kl. 1.

Nr. 15 678. Julius Kiedel und Albert

Eil ger in Berlin. J Streichhölzchen und Cigaretten 2c. Kl. 44. Berlin, den J. Mai 1880. Kaiserliches Patent Amt. Jacobi.

Bersagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs · Anzeloer an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden, Die Wirkungen des einst weiligen Schutzes gelten alg nicht eingetreten.

Rr. i637 79. Anwendung schwimmender Glas schmelzhafen beim Betrieb von Wannenöfen. Vom 31. Oktober 1879.

Nr. 33282. Verfahren zur Herstellung ge⸗ muster ter Flächen auf Horn unter Anwendung von Bleifalzen. Vom 16. Dezember 1879.

Berlin, den J. Mai 1880. (11584

Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

11585)

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Rr. 5178. godfrey Anthon Ermenm in Manchester Vertreter: Wirth & Co. in Frank- furt a. / M.,

Sicherheits vorrichtung an Petroleumlampen, vom 16. August 1878. Kl. 4.

Nr. 6968. Washhurrm d Moern Mann- factunrimg Comꝙpanxy zu Worcester, Massa—⸗ chusettz, V. St. A. Vertreter: E. Edmund Fhode & Knoop in Dresden / Berlin,

Reuerungen in der Drahtfabrikation, vom 6. April 1879. Kl. 7. Rr. 7613. Albert 8geybherkieh, Amttver- walter in Feldberg, Mecklenburg⸗Strelitz, Pneumatischer Saugeapparat für die Einwir⸗ kung luftvercünnten Raumes auf menschliche Körpertheile, vom J. April 1879. Kl. 30. Berlin, den J. Mai 1880. Kaiserliches Patent ⸗Amt. Jacobi.

Theil weise Nichtigkeits Erklärung zweier Patente. Durch rechtskräftige Entscheidung des Patent⸗ Amts vom 8. Januar 1880 ist das dem Ambrosius Hugo Schumann und dem Wilhelm Celle zu Leipzig ertheilte Patent Nr. 3638, auf eine Vielfarben⸗ Druckmaschine, hinsichtlich des Patentanspruches 2, und das den Genannten ertheilte Patent Nr. 3969, auf Verbesserungen an dieser Maschine, hinsichtlich des Patentanspruches 8, für nichtig erklärt worden. Berlin, den 7. Mai 1880. staiserliches Patent · Amt. IIIB86] Jacobi.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Rummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Wiai 1877 erloschen. t

Rr. 975. Faßwaschmaschine. Kl. 64.

Rr. 18518. Pumpe mit schwingendem Kolben, genannt Ilappendruckyumpe!. Kl 59. .

Rr. 1472. Bohrfutter mit Centrit Vorrichtung.

Kl. 49.

Nr. 1754. Mit Flüssigkeit gefüllter kugelför⸗ miger Glaskörper zur Erhöhung der Leuchtkraft von Flammen. Kl. 4.

Rr. 1786. Neuerungen in der Herstellnng von Krempelähnen aus Stahldraht und der dabei ar⸗ gewendeten Apparate. Kl. 76.

(116585

Nr. 1953. Selbstthätiger Garbenbinder für Mähmaschinen. Kl. 45. Nr. 2162. Draht Streck und Spann⸗Maschine.

..

Nr. 2187. Maschine zum Einfetten und Deff nen von Kammwolle, sowie zur Vließbildung. Kl. 76g

Nr. 2190. Entfuselungs apparat. Kl. 6.

Nr. 2209. Vorrichtung an Schlössern zum elek⸗ . und pneumatischen Oeffnen von Thüren.

Nr. 2217. Krempel für Kammwolle. Kl. 76.

Nr. 2257. Neuerungen an Kettenstich⸗Näh⸗ maschinen. Kl. 62. .

Nr. 23865. Breitwürfige selbsteggende Säe⸗ maschine. Kl. 46. .

Nr. 2414. Trantportables Closetbecken mit Wasserspülung. Kl. 85. -

Rr. 2475. Bierdruckapparat mit selbstthätiger Regulirvorrichtung. Kl. 64.

Rr. 2597. Cioseteinrichtung zur Trennung der festen und flüssigen Stoffe. Kl. 85.

Rr. 3231. Kontinuirlicher Brennapparat mit Rückkühler mit gewellten Flächen, Wasser und Dampfregulator. Kl. 6. ö

Rr. 5661. Rotirende Flaschenfüllmaschine für Flaschen mit Kugelverschluß. Kl. 64. -

Nr. 3744. Reuerung an der Schönherr'schen Schuß ⸗Spulmaschine. Kl. 86.

Rr. 390. Neuerungen an Garbenbindern für n m, (Husatz zu P. R. Nr. 1953).

Nr. 5127. Ein mit Flüssigkeit gefüllter ring⸗ förmiger hohler Glaskörper zur Erhöhung der . von Flammen (Zusatz zu P. R. Nr. 1754). K

Nr. 5150. Neuerung an Kaffee⸗ und Pfeffer⸗ mühlen. Kl. 50.

Nr. 57606. Kugelgelenkkupplung. Kl. 477.

Nr 5810. Neuerungen an Schuhwerts⸗Näh⸗ maschinen. Kl. 71.

Nr. 5846. Etagenrundherd. Kl. J. .

Nr. 5911. Neuerung an Schiffchenbahnen bei

Nähmaschinen. Kl. 52.

Rr. 5513. Verfahren zur Herstellung der Zeug⸗ ringel für Webschäfte. Kl. 86. Nr. 5998. Kapfelpumpe bezw. Kraftmaschine.

AI. 59.

Nr. 6098. Schraubensicherung für Laschenver⸗ bindung bei Eisenbahnschienen. Kl. 19.

Nr. 6288. Apparat zum Affen -Stricken an der Lamb'schen Strickmaschine. Kl. 26. .

Nr. 6317. Venlilirter Mahlgang mit gleich⸗ zeitiger Absonderung der schlechten Mehltbeile.

Kl 50.

Nr. 6362. Aenderungen an der Bertram 'schen Maschine zur Herstellung an Knieblechröhren. Kl. 49.

Nr. 6885. Feuerzeug, welches jedes entnommene Streichholz sofort entzündet. Kl. 44. .

Nr. 6531. Saugapparat für Feuerspritzen.

D

Kl. 5

Dynamomẽtrischer Regulator. . 6h

Nr. 6586. Apparat zur Einführung von De? infektionsstoffen in das Wasser von Leitungen bei Wasserklosets. Kl. 85. ö ĩ

r. 6826. Neuerungen an Kreitscheeren. Kl. 49.

Nr. 6872. Flaschenverschluß. Kl. 64.

Rr. 8796. Brelthalter für Webstühle. Kl. 86.

Nr. 8855. Neuerungen an Kreis scheeren (Susatz zu P. R. 6826). Kl. 49.

Nr. 8946. Vorrichtung zur Verhinderung des ,, beim Abziehen von Flüssigteiten. Kl. 64.

Nr. 9154. Spannrollenlagerung, Kl. 47.

Nr. 9159. Neuerungen an Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen. Kl. 44. . .

Rr. 9186. Neuerungen an den Schöpflöffeln für Kartoffelpflanzmaschinen. Kl. 45.

Nr. 95603. Verfahren zur Herstellung von Heu⸗ und Düngergabeln. Kl. 49.

Berlin, den 7. Mai 1889. Kaiserliches Patent ˖ Amt. Jacobi.

K

U687]

Jabresbericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M. für 1879. (Fortsetzung.̃) Ver⸗

schiedene Metallfabrikatienszweige. Die Nähmaschinenfabrikation erfreute sich ein es leb⸗ haften Geschäftsgangs; von den in Frankfurt a. M. angefertigten ca. 25 600 Stück Maschinen wurde beinahe die Hälfte nach allen Welttheilen exportirt. Die Kunstschlosserei fuhr in dem Bestreben fort, BVollkommeneg zu leisten, wurde indessen vom Publikum dabei wenig unterstũtzt. Feuerfeste Geld⸗ und. Bücherschränke fanden äaußerst ge⸗ ringen Absatz, auch der lohnende Export nach China hat völlig aufgehört. Sachsenhãuser patentirte Eisenbahnbilletschränke fanden mehr Beach tung. Eiserne Möbel, Guß und lackirte Waaren für den Hausbedarf wurden in der zweiten Hälfte bes Jahrs mehr gesucht, als in der ersten, doch hiel⸗· ten sich die Preise auf dem denkbar niedrigsten Stande. Die Fabrikation von Gas und Wasser⸗ leitungsgegenständen nahm einen günstigeren Verlauf als im Vorjahre, indessen besserten sich, die Preise nicht. Der Umsatz in Metalltüchern,

Konsum. Das Engrosgeschäft in Uhren wird von 12 Firmen betrieben, von denen mehrere großẽ Fa⸗ briken in der Schweiz besitzen; die Zahl der ver⸗ kausten Uhren beträgt jährlich 6) bis 70 000 Stück, doch drückte eine grenzenlose Ueberproduktion die Preise aller couranten und. ordinären Waaren. Fs wird darauf aufmerksam gemacht, daß massenhafte 7. und gkarratige goldene Uhren schalen, mit dem Stempel 14farratig versehen, in Deutschland eingeführt werden. Die Schriftgieße⸗ rei beschäftigt in Frankfurt ea. 60 Arbeiter und produzirt jährlich für 1 Millionen Mark Schrift, die in ganz Curopa und Amerika abgesetzt wird; die Gtablissements hatten im rverflossenen Jahre nicht hinreichende Beschäftigung für ihre Arbeiter. Der Handel in Pianofortes, namentlich in soliden Fa⸗ brikaten, hat sich etwas gebessert.

(Mineralische Waaren.) Das Portland⸗

cementgeschäft litt unter Ueberproduktion und ge

drückten Preifen. Auch das Aephaltgeschäft und die

Dachpappenfabrikation ergaben wenig erfreuliche

Resultate. Steinplatten waren wenig gesucht, weil

über j60 alte Häuser abgebrochen wurden, wodurch

eine Unmasse alten brauchbaren Materials an den

Markt kam. Marmorwaaren fanden in Felge der

geringen Bautbätigkeit nur beschränkten Ab⸗

satz. Das Geschäft in Porzellan und verwandten

keramischen Erzeugnissen hat sich gehoben, ganz be⸗

fonderß in Majolikawaaren. In der Glas und

Krystallbranche fand mittlere und einfache feine

Waare guten Äbsatz, geringere ordinäre Glas-

waaren blieben im Preise sehr gedrückt, doch hat sich

der Umsatz dadurch gehoben, daß die Deutschen jetzt

die schönen amerikanischen Preßwaaren mit Erfolg

nachahmen. Dagegen kann die deutsche Glas⸗

industrie die Konkurrenz der französischen, welche

die Gravirungen auf chemischem Wege, durch

Fluorsäure, und mittelst der Guillochirmaschine

berftellt, nicht bestehen. Lampentheile, wie Brenner,

Cylinder, Milchschirme, Kugeln u. dal; fanden guten

Abfatz, doch hielt die Konkurrenz die Preise gedrückt.

Für Droguen und Farbewaaren trat Speku⸗ latlongzlust und Preiserhöhung erst in Folge der Schutz: ollbewegung ein. Die Fabrikation von Blei⸗ weiß, Farben und Lackfirniß hatte unter der Ungunst des strengen Winters, der gedrückten Bauverhãlt⸗ nisse und der großen Preisschwankungen des Roh⸗ materials zu leiden. Gummikopallacke stiegen rapide zu nie gekannten Preisen, .

Das Fettwaaren Engrosgeschäft war ebenso wenig lohnend wie in den Vorjahren uns wird im Inlande durch die Konkurrenz der Seeplätze mehr Und mehr zurückgedrängt. Talg wurde in großen Mengen aus Amerika bezogen. Der Verkehr in Oelen und Fetten stellte sich, ohne den erheblichen Stückgutverkauf, im Eingang auf 83 343 Ctr., im Ausgang auf 25 789 Ctr. .

Der Geschäftsgang der Parfümeriefabriken war erfreulicher als in den Vorjahren, auch derjenige der Seifenfabrikation hatte eine kleine Zunahme zu verzeichnen. Der Gesammtempfang von Talg und Seife beziffert sich auf 15 228 Ctr., der Versandt auf 18 895 Ctr. Jun Leim ist ein Stillstand und Preisrückgang eingetreten, ein Beweis fur die all⸗ gemeine Besserung der Verhältnisse n, An Petroleum wurden 62 135 Ctr. zu und 6757 Etr. ausgeführt. den Stückgutversandt ungerechnet. ;

Die Preiserniedrigungen der meisten Chem i · kalien erreichten in der zweiten Hälfte des Jahres ihr Ende. Die Chemikalienabtheilung der deut schen Gold und Silberscheideanstalt produzirte 5 G00 Eg Kupfer und Eisenvitriol, 8000 kg Salje der Gdelmetalle (1 Million Mark) und an Kali- und Eisenpräparaten etwas, an chemisch reinen Säuren aber erheblich mehr als im Vorjahre. Die chemische Fabrik Griesheim be schäftigte sich mit der Darsteüung von Dalbsarbri⸗ katen und hatte befriedigende Produktion; sie ver⸗ wendete zu ihrer Säure und Sodafabrikatien ca. 80 000 Ctr. Sal und Kalisalze, 400 000 Ctr. Steinkohlen, 160 050 Ctr. Schwefelties, 100 000 Ctr. Kalkstein und gebrannten Kalk und 30 O00 Etr. Sal peter. Die Fabrikation künstlicher Dungmit el erʒiel ke keine günstigen Resulte. Der in Leipzig domiziliren de Verein für chemische Industrie beschästigt sich mit der Verkohlung von Holz behufs Darstellung von Essigsaͤure und von essigsauren Salzen in allen, Graden der Reinheit und mit Gewinnung der daben auftretenden Nebenprodukte; der Holzkable und des Hol zgeistes. Dieser Betrieb ist getheilt in einen, der durch Verkohlung des Holzes rohe Produkte dar stelt, und in einen solchen, der diese Rohprodukie welter verarbeitet. Mit dem ersten Theil des Be⸗ jriebg sind sechs Fabriken beschäftigt, die in Brücken. . Laufach, Lorch, eventrop und Wittichen liegen, den zweiten besargen zwei Reini- gungsfabriken in Mombach und in Deventrop. Diese Fabriken sind mit einer großen Menge von Jefslillationzapparaten sür Holst. Essig vnd Holi= geist ꝛc., von Eindampfvorrichtungen um o sonstigen HYüleappa rate und Maschinen a, zu deren Betrieb ? Wasserräder und Dampfmaschinen mit 17 Dampftkessein dienen. Zur Verarbeitung kommen o = 0 565 rm Holz Gast ausscoließlich Buchen Klafterbolz) mit 175 00 Ctr. stein koblen, für ea. 66 Goh , Sulfat und Soon, Salzsäure und Schwe fel saure, Bleigläꝛte und Kupfervitriol, sowie

die aus Messingdraht gewebt werden ( Bocken · heim war in Folge der Ueberproduktion, die durch die elsaß lothringischen Fabriken herbeigeführt wird, schwach. Vie Bockenheimer Metallperlenfabrikatioa blieb auf der Höhe des

für ca. 110 090 6 diverse sonstige Materialien. (Bie Jahl der beschäßtigten Rrbziter beträgt ca. B30 di dr Gomptolt. Und Böiriebetßzegmten 22. Auf aßen Fabriken besteben Krankenkassen, zu welchen die Atbeiter regelmäßige Beiträge zablen, die durch

Vorjahres, nur farbige Perlen erzielten größeren gleichgroßen Juschuß Fer Fabrit verdoppelt werden;